Name, Stand und Wohnort
Schiedsgericht für die Sektion des Kreises (Oberamtsbezirks).
des Vor⸗ sitzenden.
des Schieds⸗ gerichts.
des stell⸗ vertretenden
sitzenden.
der
Beisitzer. stellvertretenden
8 Beisitzer.
9) Rheinbach.
10) Sieg.
11) Waldbroel.
12) Wipperfürth.
2) Aachen (Stadt).
4) Erkelenz.
9. Malmedy.
1. Bernhard Vilz, 1. Hubert Schumacher, Gutsbesitzer zu ñBLandwirth zu Mecken⸗ öe“ 1
olz. 1. Wilhelm Knott,
Gutsbesitzer zu 1 Stockum.
1. Josef Schuster, Tage⸗ lacher zu Ruppichte⸗
. 2 2. Rudolf Ibach, 1. Wilhelm Will, Land⸗ Landwirth zu wirth zu Denklingen. Waldbroel.
2. Adolf Wipper⸗ feld, Landwirth
zu Kirche.
1. Julius Burgmer,
Landwirth zu Breun. 2. Landwirth Sassenbach zu Klespe.
Aachen.
1. Martin Kirsch, Ackerer in Aachen.
1. Nikolaus Kratzborn, Ackerer in Aachen.
2. Wahl vorbehalten.
1. Moritz Burg⸗ 1. Ludwig Korsten, Guts⸗ graef, Guts⸗ besitzer in Kückhoven. besitzer in Ge⸗ 2. Wahl vorbehalten.
venich.
1. LambertKrückel, 1. Franz Pel er, Guts⸗
Landwirth in besitzer in Hoverhof.
Honsdorf, Ge⸗ 2. Franz Francken, Guts⸗
meinde Würm. besitzer in Lindern.
1. Josef Schmitz, 1. Aloys Cohnen, Guts⸗ Landwirth in pächter in Klosterhof, Kempen. Gemeinde Heinsberg. 2. Jakob Schmitz, Land⸗ wirth in Laffeld.
1. Kaspar Kelleners, Land⸗
wirth in Havert.
2. Walther Blanke, Land⸗
wirth in Krekelberg.
1. Johann Reuter, 1. August Hilgers, Guts⸗
Ackerer in Krin⸗ besitzer in Bütgenbach.
kelt. 2. Peter Zierden, Guts⸗
besitzer in Heuem, Ge⸗ meinde Lommersweiler.
2. Josef Schnock, Landwirth in Karken.
F. Hohenzollernsche Lande.
89
1) Steckbriefe 8 und Untersuchungs⸗Sachen.
[51649] Steckbriefs⸗Erledigung.
er gegen den Krankenwärter Bartholome Oertli wegen Verbrechens gegen die Sittlichkeit in den Akten J. III c. 442/86 unter dem 22. Oktober 1886 erlassene und unter dem 29. November 1888 erneuerte Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 31. Dezember 1888. Keoönigliche Staatsanwaltschaft I.
[49380]
Der Weber Emil Eschrich, geboren am 8. No⸗ vember 1852 zu Langenbielau, zuletzt in Nowawes, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird beschuldigt, als eurlaubter Wehrmann der Landwehr ohne Er⸗ laubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ selbst auf den 19. März 1889, Vormittags 9¼ Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Potsdam, Lindenstraße Nr. 54, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der⸗ selbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗ Kommando zu Bernau ausgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden.
Potsdam, den 18. Dezember 1888.
Couvreux,
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgericht „Abth. V.
[463722 ¶DOeffentliche Ladung Die dem
Aufenthalt nach unbekannten Wehr⸗ pflichtigen: 3
1) der Förstersohn Heinrich Friedrich Oskar Pohl, zuletzt in Festenberg, geboren am 19. Mai 1864, 2) der Freistellersohn Josef August Kondziela, zuletzt in Dobrzetz, geboren am 21. Mai 1865, . 3,) der Freistellersohn Auguft Stasch, zuletzt in Dobrzetz, geboren am 20. November 1865, 4) der Commis Albert Emil Alois Nixdorf, zu⸗ letzt in Mereg geboren den 15. Mai 1864, M5) der Jakob Skiba, zuletzt in Stadt Bralin, geboren am 5. Juni 1864, 2 6) der Bahnarbeitersohn Josef Wittek, zuletzt in Groß⸗Tabor, geboren am 3. August 1864, 7) der Knechtsohn August Friedrich Wilhelm 1 Finbke, zuletzt in Mechau, geboren am 30. August 8 d) der Bauersohn Philipp Pietrus, zuletzt in Fürstlich⸗Neudorf, geboren am 21. Mai 1864, b 9) der Tischlergeselle Josef Vinzenz Domogalla, zuletzt in Trembatschau, geboren am 1. April 1864, 10) der Arbeiter Josef Krowiorz, zuletzt in Trem⸗ batschau, geboren am 26. November 1864, 11) der Arbeiter Josef Thomesch, zuletzt in Tschermin, geboren am 3. September 1864, 12) der Arbeiter Paul Tutschek, zuletzt in Tschermin, geboren am 21. August 1864,
Regierungsbezirk Sigmaringen.
3. Theodor Türk,,11. Conrad Schilling, Dienstknecht in Dienstknecht in Hechin⸗ Hechingen. gen.
4. Conrad Dieter, V Dienstknecht in
— 2. Leodegar Bruder, Hechingen.
Dienstknecht in Hechin⸗
13) der Einliegersohn Peter Reimann, zuletzt in Bralin, geboren am 17. Oktober 1865,
14) der Fleischersohn Karl Rossa, zuletzt in Klein⸗ 1“ faen 8 1865,
5) der Arbeitersohn Franz Wojeik, zuletzt in Klein⸗Tabor, geboren am 16. April 1865, 8
16) der Josef Paul Seider, zuletzt in Rippin, ge⸗ boren am 25. November 1865,
17) der Schuhmacher Franz Josef Krowiorz, zu⸗ letzt in Sterzendorf, geboren am 6. Januar 1861,
18) der Paul Josef Walzog, zuletzt in Bernstadt, geboren am 15. April 1866,
19) der Inwohnersohn Karl Heinrich Junger, zuletzt in Briese, geboren am 8. November 1866,
20) der Knechtsohn Karl Josef Paul Kluge, zu⸗ letzt in Dobrischau, geboren am 4. September 1866, 21) der Johann Karl Gottlieb Schütze, zuletzt in Groß⸗Ellguth, geboren am 9. April 1866,
22) der Karl Robert Sroka, zuletzt in Polnisch⸗ Ellguth, geboren am 13. Dezember 1866,
23) der Knechtsohn Ernst Wilhelm Wuttke, zu⸗ 1s in Polnisch⸗Ellguth, geboren am 25. September
24) der Knecht August Kaschner, zuletzt in Gimmel, geboren am 26. Juli 1866,
25) der Ernst Wilhelm Lucas, zuletzt in Gimmel, geboren am 2. September 1866,
26) der Knechtsohn Karl August Kulla, zuletzt in Groß⸗Graben, geboren am 24. Januar 1866,
27) der Knechtsohn Ernst Karl August Hubrig, zuleßt in Gutwohne, geboren am 23. September
28) der Ernst Julius Karl Abend, zuletzt in Hundsfeld, geboren den 15. März 1866,
29) der Inwohnersohn Karl Wilhelm Kirsch, letzt in Kraschen, geboren am 10. Januar 1866, 390) der Knechtsohn Karl Ernst Ludwig, zuletzt in Kurzwitz, geboren am 6. Februar 1866,
31) der Inwohnersohn August Robert Mischke, in Lampersdorf, geboren am 14. November
32) der Rüiecartnerkobn Paul Robert August 1haae zuletzt in Ludwigsdorf, geboren am 30. Juli
33) der Häuslersohn Ernst Wilhelm Matzke, zuletzt in Maliers, geboren am 15. Januar 1866,
34) der Knechtsohn Ernst Paul Heinrich Briegert, zuletzt in Neudorf, geboren am 21. Juni 1866,
35) der Knechtsohn Karl Wilhelm Günther, zu⸗ letzt in Neudorf, geboren am 23. März 1866,
36) der Karl Paul Max Gaste, zuletzt in Oels, geboren am 18. November 1866,
37) der Karl Wilhelm Schüttelhelm, zuletzt in Oels, geboren am 30. Januar 1866,
38) der Gustav Friedrich Wilhelm Walter, zu⸗ letzt in Oels, geboren am 9. Mai 1866,
39) der Knechtsohn Johann Gottlieb Dzwinsky, zuletzt in Postelwitz, geboren am 4. November 1866,
40) der Knechtsohn Christian Robert Heinrich, Pes in Nieder⸗Schmollen, geboren am 6. August
41) der Knechtsohn August Herrmann Rossallek,
zu⸗
*
von den Königlichen
Fillhardt,
zuletzt in Nieder⸗Schmollen, geboren am 18. De⸗ zember 1866,
42) der Knechtsohn Karl Wilhelm Fitze, zuletzt in Ober⸗Schönau, geboren am 6. Mai 1866,
43) der Knechtsohn Karl Friedrich Wilhelm e. zuletzt in Schwierse, geboren am 8. März
44) der Lohngärtnersohn August Julius Matzke, zuletzt in Stein, geboren am 24. Januar 1866,
45) der Knechtsohn Friedrich Wilhelm Ständer, zuletzt in Stein, geboren am 7. Januar 1866,
46) der Lohngärtnersohn Friedrich Wilhelm Kopale, zuletzt in Süßwinkel, geboren am 31. Mai 1866,
47) der Knechtsohn Ernst Wilhelm Gafert, zu⸗ letzt in Tschertwitz, geboren am 8. Juli 1866, 8
48) der Karl Gottfried Kubicke, zuletzt in Groß⸗ Zöllnig, geboren am 2. Dezember 1866,
49) der Wilhelm August Mücke, zuletzt in Aller⸗ heiligen, geboren am 4. März 1867,
50) der Knechtsohn Karl Robert Broda, zuletzt in Randowhof, geboren am 7. Juli 1867,
51) der Knechtsohn Karl Johann Senft, zuletzt in Randowhof, geboren 15. August 1867,
52) der Inwohnersohn Ernst Gottlieb Gott⸗ G-. zuletzt in Bohrau, geboren am 24. August
53) der Schäfersohn Karl Gottlieb Schreiber, zuletzt in Krompusch, geboren am 25. Mai 1867,
54) der Freigärtnersohn Paul Herrmann Robert Butter, zuletzt in Klein⸗Ellguth, geboren am 13. Dezember 1867,
55) der Lohngärtnersohn Karl August Muche, zuletzt in Hundsfeld, geboren am 5. Juni 1867, 56) der Knechtsohn Karl Friedrich Wilhelm
Spaete, zuletzt in Jackschönau, geboren am 8. Ok⸗
tober 1867,
57) der Inwohnersohn Ernst August Georg Hindemith, zuletzt in Dorf Juliusburg, geboren am 13. April 1867,
58) der Ernst Friedrich Buchwald, zuletzt in Ludwigsdorf, geboren am 29. September 1867,
59) der Vogtsohn Gottfried August Pruß, zu⸗ letzt in Nieder⸗Mühlatschatz, geboren am 23. Juli 1867,
60) der Lohngärtnersohn Karl Friedrich Wilhelm . b- zuletzt in Naucke, geboren am 20. Januar
7
61) der Lohngärtnersohn Karl Friedrich Wilhelm Wetzky, zuletzt in Neudorf b. J., geboren am 22. Dezember 1867,
62) der Paul Josef Hecht, zuletzt in Klein⸗Oels, geboren am 1. Oktober 1867,
63) der Zahlmeistersohn Franz August Josef b zuletzt in Oels, geboren am 21. Februar
64) der Schauspielersohn Karl Anton Alexander shcehr, zuletzt in Mirkau, geboren am 11. Februar 8
65) der Arbeitersohn Erdmann Gustav Wilhelm Wallasch, zuletzt in Oels, geboren am 6. Juni 1867,
66) der Lohngärtnersohn Ernst August Motz, zu⸗ letzt in Ostrowine, geboren am 6. Januar 1867,
67) der Lohngärtnersohn Karl Friedrich Wilhelm Heinrich Krause, zuletzt in Sackrau, geboren am 6. Dezember 1867,
68) der Knechtsohn Heinrich Schöps, zuletzt in Schickerwitz, geboren am 16. Mai 1867,
69) der Karl August Weize, zuletzt in Schwierse, geboren am 18. Juni 1867,
70) der Inwohnersohn Heinrich David Hill⸗ mann, zuletzt in Ulbersdorf, geboren am 12. No⸗ vember 1867,
71) der Karl Robert Wiesner, zuletzt in Wabnitz, geboren am 28. September 1867,
72) der Eduard Andreas Herrmann Ganke, zu⸗ letzt in Groß⸗Weigelsdorf, geboren am 3. Oktober
1867, 73) der Inwohnersohn Karl Friedrich Wilhelm zuletzt in Wildschütz, geboren am
Langner, 20. April 1867,
74) der Inwohnersohn Karl August Hantke, zu⸗ letzt in Woitsdorf, geboren am 30. Dezember 1867,
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Reichsgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Reichs⸗ gebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Reichs⸗Straf⸗Gesetz⸗Buchs. Die⸗ selben werden auf den 29. April 1889, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor die Strafkammer des König⸗ 868 Landgerichts zu Oels zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung andräthen zu Groß⸗Warten⸗ berg, Brieg und Oels, als den zuständigen Civil⸗ Vorsitzenden der Militär-Ersatz⸗Kommissionen der betreffenden Aushebungsbezirke, über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklä⸗ rungen verurtheilt werden.
Zugleich wird das im Deutschen Reich befindliche Vermögen der Angeklagten bis zum Betrage von je 160 ℳ zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden Geldstrafen und Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt. 8
Oels, den 29. November 1888.
Königliche Staatsanwaltschaft.
[51648]
In der Strafsache gegen den Musketier Valentin geboren am 25. Juli 1866 zu Winzen⸗ bach, Kreis Weißenburg, gesch Fahnenflucht, hat die Strafkammer des Keaiserlichen Landgerichts
Straßburg:
In Erwaͤgung, daß der Antrag der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft auf Vermögensbeschlagnahme nach den §§. 205 und 246 der Mil. Str. P. O. und dem §. 1 des Ges. v. 1. März 1850, sowie endlich des § 1 des Einf. Ges. der Mil. Str. P. O. in Elsaß⸗Lothringen begründet ist;
beschlofen, daß das Vermögen des fahnenflüchtigen Valentin Fillhardt bis zum Betrage der ihn möglicherweise treffenden Geldstrafe 3200 ℳ incl. der Kosten mit Beschlag belegt sei und zugleich die auszugsweise einmalige Bekanntmachung dieses Beschlusses im Deutschen Reichs⸗Anzeiger verfügt und zwar in weiterer Anwendung der §§. 325 und 326 St. P. O. gez. Krieger. Munzinger. von Alten. Beglaubigt: Der Landgerichts⸗Sekretär: L. S.) eber.
[51650] K. Staatsanwaltschaft Heilbronn. Bekanntmachung.
In der Strafsache gegen Julius Gottlob Lä eler Apotheker von Oberriexingen, zur Zeit in Boston in Nordamerika, wegen Verletzung der Wehrpflicht wurde durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts hier vom 31. Dezember 1888 die durch dieselbe unter dem 17. Juni 1887 verfügte Ver⸗ mögensbeschlagnahme aufgehoben.
Den 2. Januar 1889.
Fetzer, Staatsanwalt.
[51820]
Zum Zwecke der Zwangsversteigerung des dem Zimmergesellen Fritz Koch hieselbst gehörigen Acker⸗ stücks Nr. 234 in der Fritz Reuterstraße mit dem darauf erbauten Hause Nr. 794 stehen zum Verkauf und zur endlichen Regulirung der Verkaufsbedingungen Termine auf den 16. März 1889, Vormittags 11 ½⅛ Uhr, bezw. 11 Uhr, sowie zum Ueberbot auf den 6. April 1889, Vormittags 11 Uhr, und endlich zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das gedachte Grundstück und an die zur Immo⸗ biliarmasse desselben gehörigen Gegenstände auf den 16. März 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an. Neubrandenburg, den 27. Dezember 1888. Großherzogliches Amtsgericht. I.
W. Saur.
[51819] Aufgebot eines Sparkassenbuchs.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Kottbus, Nr. 14729, lautend über 75 ℳ, ausgefertigt für Anna Strecker in Kottbus, ist angeblich, muth⸗ maßlich im Mai dieses Jahres, verloren gegangen und soll zum Zweck einer neuen Ausfertigung auf Antrag der Anna Strecker amortisirt werden. Der Inhaber des gedachten Sparkassenbuchs wird des⸗ halb aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1889, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine bei dem hiesigen Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 18/19, seine Rechte und Ansprüche anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Kottbus,Iden 31. Dezember 1888.
Königliches Amtsgericht.
[51764] Aufgebot.
Küfer Johann Hart aus Garstadt, z. Zt. in Mannheim, hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden, ihm angeblich abhanden gekommenen Einlagebuches der Sparkasse der Stadt Mannheim Litt. D. Nr. 35339 über eine Einlage von 300 ℳ beantragt.
Der Inhaber dieses Einlagebuches wird aufge⸗
fordert, spätestens in dem auf Samstag, 13. Juli
1889, Vorm. 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte hier, Abth. 3, bestimmten Termin seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Mannheim, 2. Januar 1889.
Großherzogliches Amtsgericht. gez. Düringer. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Galm. [51765])
Das Kgl. Amtsgericht Lichtenfels hat unterm 2. ds. Mon. folgendes Aufgebot erlassen:
Die Korbmacherswittwe Christine Stettner in Markt⸗Zeuln hat beantragt, bezüglich des ihr ab⸗ handen gekommenen, von der Distriktssparkafse Lichtenfels am 17. Mai 1884 für sie über eine Ein⸗ lage von 150 ℳ ausgestellten Sparkassebuchs Nr. 16411 das Aufgebotsverfahren einzuleiten.
Es wird demgemäß Aufgebotstermin auf Freitag, den 12. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal anberaumt und ergeht an alle Diejenigen, welche Ansprüche auf das genannte Sparkassebuch erheben, die Aufforderung, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermin geltend zu machen und das Sparkassebuch vorzulegen, Bshfigensalhs die Kraftloserklärung desselben erfolgen würde.
Lichtenfels, den 3. Januar 1889. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
(L. S.) Schmidtner, K. Sekretär.
[35947] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Ratibor Nr. 13 646 über ursprünglich 135 ℳ, noch gültig über 120 ℳ, ausgefertigt am 7. Juni 1887 für Siegfried Fröhlich zu Bosatz, ist angeblich ver⸗ loren gegangen und soll auf den Antrag des Eigen⸗ thümers Kaufmanns Siegfried Fröhlich zu Bosatz zum Zwecke einer neuen Ausfertigung amortisirt
werden.
Es wird daher der Inhaber dieses Sparkassen⸗ buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 7. Mai 1889, Vormittags um 10 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Geschäftslokal Bahnhofstraße im Wichura'schen Haufe, Termins⸗ zimmer Nr. 8, seine Rechte unter Vorlegung des Buches anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Ratibor, den 5. Oktober 1888. 1
Königliches Amatgg.eicft. Abtheilung IV.
[51211] Aufgebot. “ 1) Die minderjährige Margarethe Reitmayer, gesetzl. vertr. durch ihren Vater, den Stationsmeister a. D. Johann Reitmayer in Nürnberg,
2) die Erben der hierselbst verstorbenen Wittwe Emilie Schmidt, geb. Dörrstein, nämlich a. der minderj. Eduard Martin Schmidt, b. die minderj. Marie Margarethe Schmidt, Beide dahier und gesetl. vertr. durch ihren Vormund, den Architekten ouis Greb dahier,
3) die Ehefrau Elise Schmidt, geb. Maier, und deren Ehemann Richard Schmidt hier, Fasanen⸗
straße 23, belichte M 3
ie unverehelichte argarethe Burkard Offenbach a. M., Schloßgrabenstraße 15 52 die Ehefrau Catharine Triesch, geb. Burkard,
ffenbach a. M., Schloßgrabenstraße 15,
in
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
haben das Aufgebot folgender von der Frankfurter Sparkasse dahier ausgefertigter Sparkassenbücher, ämlich: nminlich; Nr. 171828. über. ℳ 95 56, ausgefertigt für die minderj. Margarethe Reitmayer in Nürn⸗ 6 2) Nr. 633 a. über ℳ 514.80, ausgefertigt für die hiesige Wwe. Emilie Schmidt, geb. Dörrstein, ad 3) Nr. 78 845 über ℳ 300.20, ausgefertigt für Elise Schmidt, geb. Maier, und deren Ehemann Richard Schmidt dahier, ad 4) Nr. 69 767 über ℳ 533.40, ausgefertigt für Margarethe Burkard in Offenbach a. M., ad 5) Nr. 12 625 a über ℳ 436.26, ausgefertigt für Cath. Triesch, geb. Burkard, in Offenbach a. M., beantragt. 8 Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 5. Juli 1889, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen ird. miFrankfurt a. M., den 24. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV
5614] g Der Oberförster a. D. Johannes Fehr dahier hat hinlänglich glaubhaft gemacht, daß ihm am 4. oder 5. März 1884, und zwar wahrscheinlich durch Dieb⸗ stahl folgende Obligation der hiesigen Landeskredit⸗
e: Abth. VIII. C. Serie XII. Litt. C. Nr. 969 über 600 ℳ, ausgestellt am 21. Mai 1879, mit Talon und Coupons vom 1. September 1884—1. September 1891, abhanden gekommen ist. “ Der Inhaber dieser Obligation wird daher aufgefordert, sein Recht auf dieselbe unter Vorlage derselben spätestens im Termin, am 12. März 1890 vor dem unterzeichneten Gericht anzumelden, falls die Urkunde für kraftlos erklärt wird. Kassel, den 2. April 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 2. Knatz.
1
widrigen⸗
8
[54187] Aufgebot.
Die Catharina Julie Kontz, ohne Gewerbe, Ge⸗ werbslauben Nr. 77 wohnhaft, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Meyer dahier, mit Vollmacht vom 11. Ja⸗ nuar 1887, hat das Aufgebot
eines 4 ½ prozentigen Pfandbriefs Nr. 7000
Serie I, Littera C. über 400 ℳ aus der Pfand⸗
anleihe der Aktiengesellschaft für Boden und
Communalkredit in Elsaß⸗Lothringen mit dem
Sitze zu Straßburg, aus dem Jahre 1875 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf
den 14. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Civilsitzungs⸗ saale anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Straßburg, den 26. Januar 1887.
Der Kaiserliche Amtsgerichtsrath: Breuer. Für gleichlautende Ausfertigung: Derr Gerichtsschreiber:
51767 b — Wegasnialiche Amtsgericht München I., Abthei⸗ lung A. für Civilsachen, hat am 28. Dezember 1888 folgendes Aufgebot erlassen:
Ein dem Kaufmann Heinrich Ries, Inhaber der Firma Joh. Jos. Pasch's Nachfolger, dahier er⸗ theilter Auszug IV. Litt. B. aus der Deklaration des Königl. Hauptzollamtes München Nr. 1977 vom 18. August 1888 über an genannten Empfänger ein⸗ gegangene 22 Säcke rohen Kaffees ist zu Verlust gegangen. Auf Antrag des Buchhalters August Wörner als bevollmächtigten Vertreters des Heinrich Ries wird nun der Inhaber obigen Deklarations⸗ scheines aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am Freitag, den 12. Juli 1889, Vormittags 9 ⅓ Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 18I. (Augustinerstock) seine Rechte beim gefertigten Ge⸗ richte anzumelden und den Deklarationsschein vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
München, den 31. Dezember 1888.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer.
[51657] Aufgebot.
Der Banquier H. Chr. Schmidt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. J. Cohen, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der Actien Nr. 204 und Nr. 205 der Vereinigten Bugsir⸗Dampfschiffs⸗ Gesellschaft, groß je ℳ 750.— nebst Dividenden⸗ coupon von 1887. 18
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 5. No⸗ vember 1892, Nachmittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hamburg, den 21. Dezember 1888.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: 8 Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
[51662] Aufgebot.
Nachstehende Urkunden werden geboten: ꝛc.
12) auf Antrag des Kaufmanns Richard Sche⸗ reck zu Berlin der Talon zur Aktie Nr. 4038 der Aktiengesellschaft Marienhütte zu Kotzenau.
Diese Urkunden sind durch Zufall vernichtet wor⸗ den und sollen auf Antrag der betreffenden Gläubi⸗ ger amortisirt werden.
Die Inhaber der vorerwähnten Urkunden werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Urkunden spätestens im Aufgebotstermine, den 10. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ elben erfolgen wird.
Lüben, den 31. Dezember 1888.
Königliches Amtsgericht
hiermit auf⸗
1u“
[12356] Aufgebot. 8
Auf Antrag des praktischen Arztes Dr. Claes hier⸗ selbst wird der angeblich verloren gegangene Interimsschein der Aktie Nr. 03932 der Vereins⸗ bank Mühlhausen i. Th. hiermit aufgeboten.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Februar 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.
Mühlhausen i. Th., den 28. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[46406] Aufgebot.
Nachdem die Ehefrau des Kaufmanns Paul Hart⸗ mann, Anna, geb. Gotthard, aus Heidenheim, z. Zt. in Braunschweig, glaubhaft gemacht hat, daß der ihr gehörige Kurhessische Prämienschein Serie 195 Nr. 4852 seit dem Jahre 1882 ihr unbekannt wie? abhanden gekommen sei, so wird das öffentliche Auf⸗ gebot dieses nach der Bescheinigung der Haupt⸗ verwaltung der Staatsschulden vom 23. November 1888 in deren Büchern noch offen stehenden Prämien⸗ scheins hierdurch erlassen. Jeder, welcher Ansprüche auf denselben zu erheben vermag, wird aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 4. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen und denselben vorzulegen, widrigen⸗ falls seine Kraftloserklärung erfolgen wird.
Kassel, den 30. November 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. (gez.) Theobald. Wird veröffentlicht. Der Gerichtsschreiber Rupper.
[39812] Aufgebot. Der Musikdirektor Richard Hillgenberg zu Stettin,
vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. F
und Dr. Neumann dahier, hat das Aufgebot zweier
[38379]
buche gelöscht würden. Der
von der „Providentia, Frankfurter Versicherungs⸗ gesellschaft; am 18. Dezember 1883 ausgestellten, angeblich in Verlust gerathenen Legescheine, inhalt⸗ lich deren dieselbe bekennt, die von ihr dem verstor⸗ benen Rechnungsrath Wilhelm Alexius Amandus Hillgenberg in Berlin ausgestellten Policen Nr. 24 464 und 24 465 über 1200 ℳ bezw. 600 ℳ für ein dem Versicherungsnehmer gewährtes Darlehen von 200 ℳ bezw. 100 ℳ nebst Zinsen zu 5 % zur Sicherheit als Faustpfand erhalten zu haben, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, svätestens in dem auf Freitag, den 24. Mai 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die ÜUrkanden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 25. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht. IV.
[39813] Aufgebot. 8
Der Herr Graf von Voß auf Schorßow hat da Aufgebot rücksichtlich des angeblich verlorenen Hypo⸗ thekenscheins über das auf seinen Namen Fol. 86 des Hypothekenbuchs von Schorßow c. p. Carlshof, Amts Stavenhagen, intabulirte Kapital von 4000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Montag, den 13. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Teterow, den 1. November 1888.
Großherzoglich Mecklenburgsches Amtsgericht.
8—
[19206] Aufgebot Nachbezeichnete Wechsel: 8
1) der von August Lichter auf den Ober⸗Steuer⸗
controleur und Hauptmann a. D. v. Wissel in
— “
ufgebot.
A Nachdem die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der untenbezeichneten in den
getragenen Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage — f K strichen sind, ergeht hiemit auf Antrag der nachbezeichneten Besitzer der hypothecirten Grundstücke di 6 Monaten an alle Diejenigen, welche auf die Forderungen ein Recht zu haben glauben,
widrigenfalls die
Breslau, Friedrichstraße 98, unter dem Datum
der letzten auf diese Forderungen sich bezie
Breslau, den 12. Oktober 1881, an eigene Ordre gezogene, von dem Bezogenen acceptirte, am 12. Januar 1882 fällige, und beim Aus⸗ steller, Falls bei C. R. Scholz, zahlbare, mit Giros von August Lichter, C. R. Scholz und Theodor Jacob Flatau Nachfolger versehene Wechsel über 214,39 ℳ, jetzt angeblich noch über 94,39 ℳ validirend,
der unter dem Datum Breslau, den 1. April 1878, von C. Geier auf C. G. Langer in Breslau, Vincenzstraße Nr. 17, an eigene Ordre gezogene, von dem Bezogenen acceptirte, am 1. Mai 1878 fällige, und bei dem Bezogenen, Falls bei H. C. Geier am Oderthor⸗Bahnhof, zahlbare, mit Blankogiros von C. Geier, Louis Wendriner, Joseph Kutznitzky, sowie einem Giro von Hugo v. Kremski an Gideon von Waͤllenberg⸗Pachaly versehene Wechsel über
ℳ
sind angeblich verloren gegangen, und sollen auf den Antrag:
zu 1 des Kaufmanns C. R. Scholz zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Krug eben⸗ daselbst,
zu 2 des Kaufmanns Louis Wendriner, früher zu
Kattowitz O.⸗Schl., jetzt in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Lubowski zu Breslau, b
für kraftlos erklärt werden.
Es ergeht daher an die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Wechsel hiermit die Aufforderung, spätestens in dem auf den 20. Februar 1889, Vormittags 11 ¾ Uhr, an Gerichtsstelle, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89 des zweiten Stocks, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.
Breslau, den 30. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht.
Hypothekenbüchern des K. Amtsgerichts Neuulm ein⸗ henden Handlungen an mehr als dreißig Jahre ver⸗ e öffentliche Aufforderung zur Anmeldung innerhalb Forderungen für erloschen erklärt und im Hypotheken⸗
Aufgebotstermin wird auf Dienstag, den 14. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, festgesetzt.
Laufd. Nummer
Besitzer
Hypotheken⸗Objekt
Bezeichnung der Forderung
Band u. Seite des Hypothekenb.
Datum des Eintrags
Görtler, Afra, Söldnerswittwe von Aufheim
Riesenegger, Jakob u. Barbara, Söld⸗ in Finningen
Willbold, Marianne, Söldnerswittwe in Holzheim Andelfinger, Johann u. Josepha, Bauerseheleute in Holzheim Dieselben
Dieselben
Glogger, Johann und Mazdalena, öldnerseheleute in Holzheim Eckel, Johann u. Walburga, Schuh⸗ macherseheleute in Holzheim, Deigele, Crescenz, Schuhmacherswittwe in Holzheim s Hartmann, Therese, Söldnerswittwe in Neuhausen Siegel, Jos. Georg u. Barbara, Söld⸗
nerseheleute in Holzschwang, Eckart, Christian u. Maria, Söldners⸗ eheleute von Holzschwang Schuster, Anton, Maria u. Rosalie, grogt. Schreinerskinder in Kadelts⸗ hofen Keller, Joseph u. Maria, Bauerseheleute in Neuhausen Konrad, Georg u. Anna, Metzgermeisters⸗ eheleute in Pfaffenhofen Kießling, Georg u. Ursula, Söldners⸗ eheleute in Pfuhl 3 Lehr, Anton u. Maria, Leerhäuslers⸗ eheleute in Raunertshofen Spegele, Joh. Bapt. u. Magdalena, öldnerseheleute in Roth I Joseph, Bauer von Sil⸗ heim
Mayer, Marianne, Söldnersehefrau in P Silheim
Dehm, Vitus u. Elisabeth, Söldners⸗ eheleute in Unterelchingen
Gulde, Karl u. Margaretha, Zimmer⸗ meisterseheleute in Unterelchingen
Schreiber, Dionys, Sö fahlheim
P.
Mayer, Mathias u. Agnes, Schuh⸗ macherseheleute in Unterfahlheim Galgenmüller, Jakob, Söldner u. ürgermeister von Unterfahlheim
Neuulm, den 8. Oktober 1888.
[516622 Aufg u
Zur Erlangung eines Ausschluß⸗ Erkenntnisses behufs seiner Eintragung als Eigenthümer im Grundbuch ist von Seiten des preußischen Eisenbahn⸗ Fiskus, vertreten durch das Königliche Eisenbahn⸗ betriebs⸗Amt zu Wesel, das öffentliche ö der in der Katastralgemeinde Burgsteinfurt belegenen Grundstücke Flur 5 Nr. 744/246 und 807/282, beide hervorgegangen aus der für den verstorbenen Metzger Levi Abraham Band 4 Blatt 209 des Grundbuchs berichtigten Parzelle Flur 5 Nr. 247, beantragt.
Demnach werden alle Eigenthumsprätendenten auf⸗ efordert, ihre Ansprüche an den vorbezeichneten elden Grundstücken in dem am Anmetsgericht, Zimmer Nr. 15, auf den 8. April 1889, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen werden, und der Antragsteller als Eigenthümer im Grundbuch eingetragen wird.
Burgsteinfurt, den 28. Dezember 1888.
5 Kö igliches Amtsgericht. Abtheilung I.
P. N. 346 St. G. P. N. 1058 St. G.
P. N. 1066 St. G. P. N. 858, 1286 u. 1568 St. G. Holzheim P. N. 1015 St. G. P. N. 1461 ½ St. G.
P. N. 1370 St. G. P. N. 1263 St. G. P. N. 1106 St. G. Anwesen Hs. Nr. 14 Anwesen Hs. Nr. 44
Anwesen Hs. N. 20 in
P Anwesen Hs. N. 9 ⅛ in P. N. 362 ½ St. G. 8 Roth P. N. 442 ½ St. G.
Anwesen Hs. N. 22 in
P. N. 854 St. G. Idner von Unter⸗ b 88 lia 844, 866, 713 ab, 600, 643, 668 St. G. P. N. 768 u. 179 St. G.
Acker an der Gwandt 1 Jauchert Besitz N. 404
Aufheim
Finningen u. deren Gläubiger Holzheim enhausen chenhausen P. N. 122 St. G. Holzheim Holzheim Konkursmasse 60 fl.
Holzheim Konkursmasse
P. N. 1010 ½ St. G. 75 fl. 5 % Kaufschilling an die Gebrüder Gerstle, Leopold Hirsch u. Comp. in Ich 50 fl. 5 % Kaufschilling an Jakob Gerstle u. Leopold
Holzheim
Holzheim Hirsch in Ichenhausen
Holzheim
Holzschwang wang
380 fl. Cautionskapital des in Holzschwang Eckardt von Offenhausen in Kadeltshofen 215 fl. Zinsen an dieselben
Neuhausen 46 fl. 30 kr.
Neuhausen P. N. 25 St. G. Pfaffenhofen N. 480 ¼ u. 480 ½ St. G. Pfuhl Konkursmasse
von Raunertshofen 43 fl. 4 % Heirathsgut u.
Raunertshofen
Silheim
.N. 307a, 153, 183, St. G. Silheim
selben
Unterelchingen
Unterelchingen berelch
N. 12 abc 723, 735,
ingen in Ichenhausen Unterfahlheim
Unterfahlheim 8 nang Gebrüder Gerstle Samuel Schwab u. Königliches Amtsgericht.
Krazer, K. Amtsrichter. Aufgebot.
[51660]
Gemeinde Wettringen, beantragt.
8 an
steller als Eigent wird
Burgsteinfurt, den 28. Dezember 1888. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung I.
““ “
46 fr 18 Kaufschilling an Levi Löwenstein in Alten⸗
ad 36 fl. 5 % Kaufschillingsrest an Florian Hafner'sche aver Wiedemänn'sche
14 fl. 5 % Kaufschillingsrest an Samuel Schwab in 235 fl. 5 % Kaufschillingsrest an Jakob Gerstle von
J
118 fl. 5 % Kaufschilling an Gebrüder Gerstle, Leopold Hirsch & Comp. in Ichenhausen 8
55 fl. 5 % Kaufschilling an die Xaver Bischoff'sche
5 % Kaufschilling an die Xaver Bischoff'sche
120 fl. 5 % Kaufschilling an Gebrüder Gerstle, Leopold Hirsch & Comp. in Ichenhausen 50 fl. 5 % Kaufschilling an Friedrich Oechsle in Holz⸗
150 fl. 5 % Kapital an die landesabwesenden B tholomä u. Joseph Ilg von Kadeltshofen 8
33 fl. 20 kr. Muttergut der Magdalena Burger
unverzinsl. Kapital an den vermißten Soldaten Joseph Seckler von Attenhofen 85 fl. 5 % Kaufschilling an die Leonhard Kießling'sche
33 fl. Kapital der landesabwesenden Franziska Stolz
eine Ausfertigung für den abwesenden Mathias Hornung von Roth .
100 fl. 5 % Kaufschilling an Moses Wimpfheimer in Ichenhausen u. 10 fl. rückständige Zinsen an den⸗
100 fl. 5 % an die landesabwesenden Bartholomä u. Joseph Ilg von Kadeltshofen 75 fl. Zielfristen an Joseph Hänle von Unterelchingen
60 fl. 5 % Kaufschilling an Maximilian Blest in 100 fl. 5 % Kapital an Samuel Schwab, Negoziant
25 fl. 5 % Kaufschilling an Samuel Schwab u. Sohn,
5 % Kaufschillingsrest an 1 Sohn
Zur Erlangung eines 2 usschluß⸗Erkenntnisses be⸗ hufs seiner Eintragung als Eigenthümer im Grund⸗ buch ist von Seiten des Ackersmanns Johann Ber⸗ nard Heinrich Schröder zu Dorfbauerschaft Wettringen das öffentliche Aufgebot des für den Weber Bernard Neisecke sive Neissen Band 6 Blatt 7 des Grund⸗ buchs eingetragenen Grundstücks Flur 10 Nr. 193
Demnach werden alle Eigenthums⸗Präatendenten aufgefordert, ihre Ansprüche an der vorbezeichneten Parzelle in dem am Amtsgericht, Zimmer Nr. 15, den S8. April 1889, Vormittags 11 ½ Uhr, tehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden und der Antrag⸗
28 im Grundbuch eingetragen
17. Januar 1840.
3. November
1828,
Aufheim B. III. S. 187 Finningen
B. I. S. 146
Holzheim I. 305 Holzheim I. 323 Holzheim I. 325 Pä Holzheim [20. September I. 327 1827. Holzheim 20. September 1. 343 1827. Holzheim 23. Oktobe I. 427 1827. Holzheim [22. September I. 638 1830. Holzheim 23. Oktober I. 509 1827. Holzschwang 23. Mai 1833.
. 335
Holzschwang 30. Mai 1825.
II. 90
Kadeltshofen [15. Juni 1832
I. 303 u. 25. Oktober 1847.
21. April ͤ
Compagnie resp. jetzt
enhausen
verschollenen Christian
Neuhausen II. 240 Pfaffenhofen I. 192 Pfuhl VI. 108 Raunertshofen I. 116 Roth II. 8 Silheim II. 186
Silheim II. 255 Unterelchingen I. 66
24. Juli 1826.
12. Januar 1829.
27. Juli 1847.
22. April 1825.
Unterelchingen II. 11
Unterfahlheim I. 28
830. 20. Juni 1825.
Unterfahlheim I. 123 Unterfahlheim
I. 155
20. Juni 1825. 20. Juni
Gebrüder Gerstle, 1825.
v“
8
[51676] “ Ausfertigung.
Aufgebot.
Göppmannsbühl am Bach, Sohn der verlebten Schuhmacherseheleute Georg und Maria Rauch, Letztere geborne Dötterl, von seit dem Jahre 1857 verschollen und seit jener mehr vorhanden.
In längere gerichts
mering befindlich gewesenes versteigert und der 3
legt, und beträgt dieser Erlös in Folge Zinsen⸗ zuwachses nunmehr 118 ℳ 57 ₰.
17. Juli 1835. 1. April 1826. 16. e
Rauch, Johann Baptist, geboren am 18. Dezember 1818 zu Kirchenpingarten, zuletzt im Aufenthalte in emeinde Haidenaab,
26. Mai 1825.
8
Kirchenpingarten, ist nach vFünebwfabice⸗ Festfenaag eit
über sein Leben und Verbleiben eine Nachricht nicht 1
jenem Jahre 1857 hat sich derselbe einmal eit in der Gemeinde Emmering, Amts⸗ ruck, als Roßhirt aufgehalten und wurde
damals in die Gemeinde Haidenaab heimverschubt. Damals wurde auch sein in der Gemeinde Em⸗ Mobiliarvermögen ieraus gewonnene Erlös zu 24 Fl. 30 Kr. beim unterfertigten Gerichte hinter⸗
Mit Rücksicht auf diese Verhältnisse wurde beim