Arbeiten Gendinet's ars; es besitzt einen glatten, flüssigen und geist⸗ vollen Dialog und einige prächtig gezeichnete Gestalten. Seinen Titel „Die Lerche“ trägt die dramatische Kleinigkeit nach jener poesievollen Lerche, welche das Liebesgeflüster Romeo's und Julia's unterbricht; enn so — das soll das Stück lehren — ist es die Aufgabe einer uten Schwiegermutter, in das Liebesleben ihrer Kinder leise inzugreifen und immer neue Impulse für die friedliche und freund⸗ iche Entwicklung der gegenseitigen Zuneigung darzubieten. Natürlich n eine so gefügte dramatische Kleinigkeit nur dann einen tieferen Eindruck hinterlassen, wenn sie möglichst vollendet dargestellt wird, und diesem Umstande, der vorgestern im Lessing⸗Theater zutraf, ver⸗ dankt dieselbe die freundliche Aufnahme, die sie fand. An erster Stelle hat sich Hr. Max Löwenfeld als Notar Saint Hicard um die Darstellung und den Erfolg verdient gemacht, indem er einen wormherzigen §agestolz, der die geheimsten Erscheinungen der Liebe und des EChelebens ganz genau — aus den Akten kennt, der es aber niemals gewagt hat, einer Frau seine Liebe zu gestehen, kenso glaubhaft wie humorvoll vnd treuherzig wiedergab Die Schwiegermutter wurde ron Fr. Stägemann mit großem Geschick und seinem Verständniß zur Geltung gebracht; auch Frl. Thea Wolf und Hr. Possansky konnten im Rahmen ihrer wenig bedeutenden Reollen befriedigen. — In der „Cyprienne“ fiel die Titel⸗ rolle ratürlich dem Frl. Lilli Petri zu, welche diese wie andere ähnliche Rollen mit etwas zu großer Naivetät und Leichtigkeit in der Auffassung spielt; namentlich waren es die ersten Scenen, in welchen die junge Frau sich in Ton und Wesen recht gekünstelt zeigte; allmählich gewann dann aber die Gestalt an Lebenswahrheit und damit an Wirkung auf die Zuschauer; namentlich gelang die Be⸗ kenntnißscene des zweiten Aktes vortrefflich, wie denn überall, wo in allen fröhliche mit etwas Uebermuth gemischte Laune am Platze ist, tonation sicher Frl. Petri sich immer als herrorragende Darstellerin be⸗ keit. Hierzu kommt eine währen wird; aber für des Lebens ernste Seiten fehlt etwas zu leidenschaftlich Als Cyprienne's ihren Vortrag stets
ihr noch immer die herzgewinnende Ausdrucksfähigkeit.
Gatte Prunelles lonnte Hr. Stägemann mehr als gewöhnlich unsern „Memnon“ von Schubert, Beifall gewinnen; er erschien weniger steif und zuweilen frisch und
erwärmend, was ihm sonst selten gelingt. Hr. Schönfeld als Adhemar von Gratignan war nicht nur äußerlich, sondern auch dem Wesen nach zu geckenhaft, um glauben zu machen, daß er die Zu⸗ neigung einer auch nur einigermaßen verständigen Frau nur auf einen Augenblick sollte gewinnen können; dabei fehlte es seiner Darstellung ö nicht oan launigen Zügen, die mit den Mängeln wieder aus⸗ söhnten. s
Lieblingen sie gehören. anderen, schnell beliebt Sauer, herangezogen,
Hr. Grünfeld eigenes Opus, „Rigaudon“ von Raff.
theils übernommen hatte, vielem Effekt. viele Anerkennung zu Theil.
der Sing⸗Akademie ein Schubert, Schumann, Gluck,
Lagen von
und
Rheineck hinzuzufügen. — gehörte, das Concert durch Kompositionen von und Lisßzt, und bewies viel größere Beherrschung seines der Fall war. Stücken ganz
die
Die übrigen mitwirkenden kürstlerischen Kräfte thaten jeder en seinem Platze völlig ihre Schuldigkeit. Die Inscenirung und dekorative Ausstattung war eine sorgfältige und verständnißvolle. Reicher und wohlverdienter Beifall wurde leiden Gaben zu Theil. Victorig⸗Theater. Die gestrige Sonntagsvorstellung, welche die dreizehnte Aufführung der prächtig ausgestatteten Operette „Ali Baba“ brachte, war die 2000. Vorstellung unter der Direktion Gustav Scherenberg's. Das Haus war wiederum sehr gut besucht. — Den Zeitverhältnissen und der Konkurrenz Rechnung tragend, hat übrigens auch Direktor Scherenberg sich entschlossen, ein zweites Parquet ein⸗ zurichten und den Preis für dasselbe auf 3 ℳ anzusetzen. Der zweite Rang wird auf 2,50 ℳ normirt. Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Der „Mikado“ Volle, ja sogar
erfreut sich noch immer einer ungeschwächten Zuͤgkraft. ausverkaufte Häuser sind an der Tagesordnung. Die amüsante Operette Sullivan's erhielt einen neuen Rein durch das glückliche Engagement des Frl. Globig. Die jugendliche Sängerin, welche bisher der Königlichen Oper angehörte, hat sich auch auf dem neuen Terrain rasch die Gunst des Publikums ersungen, welches nicht müde wird, die Künstlerin allabendlich durch stürmischen Beifall auszuzeichnen. Den Glanzpunkt in der Leistung des Frl. Globig bildet die Arie im II. Akt, die stets da capo gesungen werden muß. — Die Direktion des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters hat bereits von auswärtigen Bühnen die schmeichelhaftesten Einladungen zu Ensemble⸗Gastspielen mit dem „Mikado“ erhalten. — In der gestrigen Vorstellung, welche
besonders
Beschluß des Concerts stimmen von Brahms, die, Sänger ganz ungewöhnliche
Variationen von Beethoven zum
Prinzen Heinrich in Berlin
sich wieder vor einem gedrängt vollen Hause abspielte, sang Hr. Klein als „Mikado“ neue Strophen, welche f — Die Hrrn. Emile Sauret und Heinrich Grünfeld hatten auch in ihrem zweiten Abonnements⸗Concert, über das wir noch nachträglich zu berichten haben, in der Sing⸗Akademie wieder die Elite der Berliner Gesellschaft versammelt, zu deren erkorenen Zur Mitwirkung hatten sie diesmal einen gewordenen Künstler, den Pianisten Hrn. mit dem zusammen sie das Trio in B-dur von Rubinstein in glänzender und wirkungsvoller Weise jur Aufführung brachten. Die beiden Concertgeber ließen sich dann noch, ebenso wie Hr. Sauer, mit Solo Vorträgen hören, und zwar Hr. Sauret mit zwei eigenen gefälligen kleinen Violin⸗Kompositionen, einer Barcarole und einer Etüde. spielte eine Cellopièce von Rehfeld sowie ein melodiöses Hr. Sauer zwei Stücke von Alle erhielten reichlichen Beifall und kamen den stürmischen da capo-Wünschen nach der für das erkrankte Frl. Weitz die Vertretung des vokalen Programm⸗ sang Lieder von Schubert, Grieg und Alfred Grünfeld (das Letztere da capo) mit dramatischer Verve und Auch ihm wurde Seitens des animirten Publikums
— Die Altistin Frl. Adelina Herms, durch frühere künstlerische Leistungen bereits vortheilhaft bekannt, gab am Sonnabend im Saale Concert, in welchem sie Lieder von
Tschaikomwsky, Cornelius, O. Eichberg, Rubinstein und Dessauer zum Vortrag gewählt hatte. währten Leitung Eichberg's ausgebildet,
gleichmäßiger die Aussprache
höchst erregte interessant „Einen Bach, sowie das poetisch empfundene „Dornröschen“ von Eichberg wurden mit ganz besonderem Beifall aufgenommen, veranlaßt sah, noch ein heiteres Lied Der bereits im vorigen Jahre mehrfach sehr begabte junge Pianist Hr. Bohlmann unterstützte höchst Raff, Chopin, H.
Dies kam den melodiös und elegisch gehaltenen zu Statten
schwierigen Tarantella von Liszt, die als virtuose Leistung bezeichnet werden kann, Beifall von dem zahlreich erschienenen Publikum aufgenommen. — Den machten gleich
von den Damen G. Meyer, Herms, und den Hrrn. Zarneckow und Schmalfeld mit mustexhafter Präzision in der Zusammenwirkung und Ueberwindung der technischen Schwierigkeiten vorgetragen wurden.
— Die Pianistin Frl. Helene Geisler, zur Zeit Lehrerin an der „Neuen Akademie der Tonkunst“, wird morgen, Dienstag, in der Sing⸗Akademie unter Mitwirkung der Sängerin Frl. Friede und des Concertmeisters von Makomaski ein Concert geben, in welchem u. A. die Sonate mit Violine op. 78 von Raff und die 32
Mannigfaltiges.
Offizieller Hof⸗Jagd⸗Rapport. Während der Anwesenheit Sr.
dreitägige, stattgefunden: Charlotten Friedrichsk
stürmischen Beifall fanden.
lichen Hoheit
34 Schauflern lieferte.
Se. Ma 3. und 5. Prinzen Heinr
Sgambati und den
Hr. Hofopernsänger Rothmühl,
Die Sond
Unter der be⸗ Die bekon ist ihr wohlklingendes Organ Klangschönheit, die In⸗ von musterhafter Deutlich⸗ lebendige, zuweilen sogar Ausdrucksweise, die jedoch erscheinen läßt. Die
Lieder: der fließt“ von Gluck,
Löwenstein
sodaß die Sängerin sich in Walzerform von Hayman⸗
Für den a sind die Vorbe Ausführung einiger Das Nor — von Bülow, Bohlmann im Vortrage derselben eine stürmischen Naturells, als es früher
gelungene
Norden wieder Die Ausführung der sehr eine ganz besonders gelungene wurde mit sehr lebhaftem Farbenspiel. die Liebeslieder für vier Sing⸗ seinen Zigeunerliedern an die Anforderungen stellend, dennoch In Willows Beobachtungen Beobachter
in Winnemucca
Vortrag kommen werden.
Tage in Alaj verletzt wurden schädigt. Königlichen Hoheit des haben in der Neujahrswoche
10 Uhr Vormittags, Schluß 2 ½ Uhr Nachmittags — mit einer von 241 Fasanen und 44 H 1
und Falkenrehde 10 Uhr, Schluß Nachmittags 3 ½ Uhr — Hasen, — und am 5. d. im Grunewald ein mit hohem Zeuge ein. gestelltes Jagen 11 a Uhr begann, nahezu 2 Stunden dauerte
d. M. de
Grunewald⸗Jagd — waren außerdem Se. der Großherzog von Sachsen⸗Weimar, der Erbprinz zu Schaumburg⸗Lippe sowie Ihre Hoheiten die Ernst Günther zu Schleswig⸗Holstein und Johann Albrecht von Mecklenburg⸗Schwerin geladen.
beziffern sich für den 9 gute Schaufler und
staltet am Donnerstag, den 10. d. M., Abends 6 ½ Uhr, de Rome eine Märchenvorlesung für Erwachsene ünd in welcher Märchen, bach, Leander, Roquette, und Morgenstern hat jüngst in Breslau ähnliche Vorlesungen gehalten welche von dem größten Erfolge begleitet waren. 1
tages, stattfindenden Ball des
- Zeichnungen unweit des Südpols der am Nordpol der Sonne
— t. Man schreibt die Ursache dieses lich heftigen Thätigkeit ds Vulkans Poaz zu, welcher sich in der Nähe der Stadt befindet.
vom Wetter in hohem Grade begünstigte Jagden am Donnerstag, den 3. Januar, in der alten Fafanerie hof und den weiteren Umgebungen des Schlosse ron eine kleine Fasanenjagd — Rendezz von Strecke Khönig⸗ Uetz, Paretz Rendez⸗vous Vormittage mit einer Strecke von 3h
. asen, — am 4. d. auf den Sr. dem Prinzen Heinrich gehörigen Gütern Uetz, eine Hasenjagd —
auf Damwild, welches Vormittags un und eine Strecke von und 273 Stück Damwild — Spießer eingerechnet — jestät der Kaiser und König
n Jagden ich und
wohnten nur amn bei; Ihre Königlichen Hobeiten die Friedrich Leopold allen drei. Zur letzten — 8 Königliche Hoheit Se. Durchlaucht Herzöge
erstrecken Sr. Majestät des Kaisers und Königs 82 auf 86 Fasanen und 10 Hasen, am 5. arf
22 Stück Damwild. ukte Recitatorin Frl. Olga Morgenstern vermn⸗ im Hotel Kinder, Baum⸗ Rudolf Frl.
Kindergeschichten und Gedichte von tte, Reinick, Julius Wolff, Villinger, Gustafsson zum Vortrag kommen werden.
m 26. Januar, dem Vorabend des Kaiserlichen Geburtz⸗ — Vereins „Berliner Presse“⸗ reitungen Seitens des Ball⸗Comités im Gange.
dland⸗Panorama in der Friedrichstadt wurde
auch
während der verflossenen Woche durch Hohen und Höchsten Besuch ausgezeichnet. Unter den zu Neujahr anwesenden Gästen des Kaiser⸗ hauses zeigte besonders Prinz
prinz Leopold von Bayern, welcher den hohen holt bereiste, während seines Besuches im Panorama
ein großes Interesse für die stimmungsvolle künstlerische Darstellung der Mitternachtssonne, vor Allem aber des bis jetzt i noch nie gemalten und gezeigten Nordlichts mit seinem wunderbaren
in dieser Größe
New⸗York, 3. Januar. (A. C.) Ueber die Beobachtungen der Sonnenfinsterniß liegen weitere ergänzende Mittheilungen vor.
wurden danach mit dem photometrischen Maße sieben vorgenommen. In Winnemucca fertigte ein des teleskopischen Aussehens der Corona Sonne sowie auch Zeichnungen der Corona an. Der Beobachter der Yale⸗Universität stellt die Meldung in Abrede, daß er in der Nähe
der Sonne zwei Kometen gesehen habe. New⸗York, 4. Januar. hat ein starkes Erdbeben stattgefunden. 29. Dezember in San Joss, der heftigste aber wurde am nächsten
(R. B.) Im Staat Costa Ricg
Die Erdstöße begannen am
uela verspürt, wo acht Personen getödtet und viele ; die Kirchen und andere Gebäude wurden schwer be⸗ Erdbebens der ungewöhn⸗
Wetterbericht vom 6. Januar 1889, Wetterbericht vom 7. Januar 1889 8 Uhr Morgens. 8 Uhr Morgens.
V V V V
u. d. Meeressp
Bar. auf 0 Gr.
. 113 tale
1. 2
Bar. auf 00
ö. Meeressp.
red. in Millim. tur
Nill
perat in 0Celsius 4⁰ ℳ
8(
2
Stationen.
Stationen “
Temperatur
ed. in NM Tem
in ° Celsius 5008G — 4⁰ 8
u. T
4 bedeckt
2 wolkig
2 wolkig Nebel
Nebel ’
Uswolkenlos — 1: bedeckt
bedeckt
Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda St Petersburg Moskau. Cork, Queens⸗
EE16658 wolkig Cherbourg. 763 3 Dunst Pelber.. 761 Nebel 61616681 bedeckt Hamburg TN116““ 1 heiter¹) Swinemünde 765 3 wolkenl. ²) Neufahrwasser 767 1 Dunst Memel “ 4 halb bed Münster.. 764 3 wolkig
767 still Nebel
Karlsruhe.. Wiesbaden 766 1 bedeckt 2 wolkenlos
München Chemnitz still wolkenl. ³) 1 wolkenl. ⁴)
Berlin IV 2 bedeckt Breslau... 1 balb bed. still wolkenlos
2 halb bed. 2 halb bed. 6 Regen 2 Nebel 4 bedeckt 2 wolkig 4 Regen 2 bedeckt
Mullaghmore Aberdeen Christiansund
9
Æ GU
1EU GCtore — —
-
8
—₰‿½
beoᷣꝑ bon
Stockholm
Haparanda.. St Petersburg Moskau . ..
WNn
WNW WSW
I N 1 bedeckt Cherbourg. S 3 wolkig v SSO 1 wolkenlos 1 SW 1 wolkenl. ¹) OSO 1 wolkenl. ²) SSO 3 Dunstz) SSW I heiter SW 4 bedeckt SSW 1 wolkenlos darlsruhe .. NO 1 wolkenlos Wiesbaden. NO 1 wolkenl. ⁴) München .. SO 3 wolkenlos emnitz.. 70 SO 2 heiter Gerlin..... SO 2 heiter .... still wolkenlos Breslau. OSO 2 wolkenlos ö“ ONO 5 wolkenlos
1¹) Reif. ²) Dunst. ³) Reif. ⁴) Reif.
Uebersicht der Witterung. Die Abnahme des Luftdruckes dauert auf dem anzen Gebiete fort. Das barometrische Maximum gt über Südosteuropa, das Minimum im hohen Norden. Bei schwacher meist südlicher und östlicher Luftbewegung ist das Wetter über Central⸗Europa heiter, trocken und kalt, nur nördlich der deutschen Küste herrscht bei trüber Witterung Thauwetter. Kaiserslautern meldet 11, München 12, Herrmann⸗ stadt 14, Odessa 16 Grad unter Null. Ueber Nor⸗ wegen und Südschweden ist das Wetter ungewöhn⸗
lich mild. Deutsche Seewarte.
—
dd8NE—-
2ö22ö2ö2ͤö2ͤö2ö2 89NOSSSS
— ◻ —e
V
Münster...
9UG
6056 8
5181A 1) Dunst. ²²)
4) Reif.
8 11.
Dunst. ³) Rauhfrost, Nebel.
Uebersicht der Witterung.
Der Luftdruck ist auf dem ganzen Gebiete gleich⸗ mäßig vertheilt, am höchsten ist er im Südosten, am nidrigsten im hohen Norden. Bei schwacher, meist südlicher und südwestlicher Luftströmung ist das Wetter über Central⸗Europa theils heiter, theils neblig, ohne meßbare Niederschläge. In Deutschland
dauert das Frostwetter fort. München meldet minus
11 Grad. Deutsche Seewarte.
Dichtung nach Shakespeare’s gleichnamigem Lustspiele von S. von Mosenthal. Tanz von Hoguet. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus: 9. Vorstellung. Ein Sommer⸗ nachtstraum von Shakespeare, übersetzt von A. W. von Schlegel, in 3 Akten. Musik von F. Men⸗ von E. Graeb. Anfang
Theater⸗Anzeigen.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ aus. 8. Vorstellung. Sardanapal. Großes NMeage in 4 Ntten 18 be Paul Taglioni. usik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 8. Vorstellung. Letzte Liebe. helglohn⸗Bartholdp. Tanz Schauspiel in 5 Akten aus dem Ungarischen des . L. Pöczi. Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Opernhaus. 9. Vorstellung. Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch⸗
en Deutsches Theater. Dienstag: Don Carlos. phantastische Oper in 3 Akten von O. Nicolai.
Mittwoch: Die berühmte Frau.
Schwank in 3 Akten von E. Durand. Anf. 7 ½ Uhr
bedeutend ermäßigten Preisen:
Donnerstag: Der Pfarrer von Kirchfeld. Freitag: Zum 1. Male: Eine Lüge. Schau⸗ spiel in 3 Aufzügen von „*„
Verliner Theater. Dienstag: Der Königs⸗ lieuteuant. 3 Mittwoch: Die wilde Jagd. Donnerstag: Julius Cäsar. Sonnabend: Zum 1. Male: Lustspiel in 4 Akten von Franz (Graf Pernwald: Friedrich Haase)
Cornelius Voß. von Schönthan.
Tessing-Theater. Dienstag: Cyprienne. Lustspiel in 3 Akten von Victorien Sardou und E. de Najac. Bühnenbearbeitung von Oscar Blumen⸗ thal. Vorher: Die Lerche. Lustspiel in 1 Auf⸗ zuge von Edmond Gondinet und Albert Wolff.
Mittwoch: Cyprienne. Vorher: Die Lerche.
Anfang 7 Uhr.
Wallner-Theater. Dienstag: Zum 90. Male: Madame Bonivard. Schwank in 3 Akten von Alex Bisson und Antonie Mars. Deutsch von Emil Neumann. Vorher: Zum 90. Male: Der dritte Kopf. Posse in 1 Akt. Mit theilweiser Benutzung 1“““ Idee von Franz Wallner. Anfang
r
Mittwoch und die folgenden Tage: Madame Bonivard. Der dritte Kopf.
Victoria-DTheater. Dienstag: Zum 14. M: Ali Baba. Ausstattungsstück mit großem Ballet
Abends 7 ½ Uhr: Volksvorstellung zu halben Kassenpreisen. Der Verschwender.
1.“
Central-Theater. Dienstag: Zum 16. Male: Leuchtkugeln. Gesangsposse in 4 Akten von W. Mannstädt. Musik von G. Steffens. Anfang 7 ½ Uhr.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Adolph Ernst-Theater. Dresdenerstraße 72. Dienstag: Zum 150. Male: Die drei Grazien. Gesangsposse in 4 Akten von Leon Trepton. Couplets von Görß. Musik von Franz Roth. Jeder Besucher der heutigen Vorstellung erhält ein Souvenir⸗Exemplar gratis.
Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Gertrud Prössel mit Hrn. Geh. Sekretär Hermann Janke (Berlin). — Frl. Alma Lund mit Hrn. Otto Krüger (Hamburg-—Berlin). — Frl. Margarethe Bachmann mit Hrn. Kau⸗ mann Hugo Hille (Oettingen — Berlin) — Frl. Rosa Fischl mit Hrn. Amtsrichter Georg Buka (Hohenstadt i. M. — Hohenstein in Ostpr.). — Frl. Luise Vulmahn mit Hrn. Architekten Karl Boll⸗ weg (Stolzenau a. Weser — Köln). — Frl. Hedwig Kellner mit Hrn. Pastor Wilhelm Ziegler (Leipzig — Opperhausen). — Frl. Helene Klinger mit Hrn. Brauereibesitzer Ernst Schrempf (Tilsit —Rasten⸗ burg). — Frl. Johanna Dix mit Hrn. Kaiserl.
in 3 Akten und 7 Bildern von Ch. Lecocq. Text von Vanloo und Busnach. Für das Victoria⸗Theater ööcö von Dr. Max Bauer (Rusticus). Anfang 7 Uhr.
Mittwoch u. die folgenden Tage: Ali Baba.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Dienstag: Mit neuer glänzender Ausstattung, zum 33. Male (in deutscher Sprache): Der Mikado, oder: Ein Tag in Titipn. Burleske Operette in 2 Akten von W. S. Gilbert. Musik von A. Sullivan. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Der Mikado.
Theater.
“
Residenz-Theater. Dienstag u. folgende Tage: Nervöse Frauen. (Les femmes nerveuses.) Lustspiel in 3 Akten von Ernest Blum und Raoul Toché, bearbeitet von Franz Wallner. Vorher: Am Telephon. Lustspiel in 1 Akt nach dem Französischen von Wilhelm Mejo. Anfang 7 ½ Uhr.
Belle-Alliance-Theater. 17. Male: Die Naupe.
Dienstag: Zum
(Le bain des dames.)
Voranzeige. Mittwoch, Nachm. 4 Uhr: Kinder⸗Vorstellung zu Zum 7. Male: Die
Heinzelmännchen.
Bank⸗Vorsteher Paul Schumann (Zittau). — Frl. Elise Otto mit Hrn. Pastor Johannes Rind⸗ fleisch (Greiffenberg in Pomm. — Hindenburg).
Verehelicht: Hr. Dr. med. Ernst Sand mit Frl. Margarethe Beeck (Hardershof).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rechtsanwalt O. Eißfeldt (Northeim). — Hrn. Fr. Dieckmann (Helmstedt). — Hrn. Reg.⸗Baumeister Bing (Ratibor). — Hrn. Dr. Paul von Gizycki (Berlin). — Eine Tochter: Hrn. A. Kahl (Medingen). — Hrn. Dr. med. W. Bokelmann (Berlin). — Hrn. Karl von der Heydt (Elberfeld). — Hrn. cand. jur. Friedrich (Leipzig).
Gestorben; Hr. Franz Overlach (Magdeburg). — Frau Eveline von Zitzewitz, geb. von Massow (Stolp). — Frau Klara Simon, geb. Liebert
(Stolp in Pomm.). — Hr. Musikdirektor Heinr.
Molck (Hannover). — Frau Albertine Storr,
geb. Wiedenbach (Schwäb. Gmünd). — Hr.
Brauereibesitzer Robert Kühle (Oschersleben).
HRedacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: — 8 Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Fünf Beilagen einschließlich Börsen⸗Beilage).
(23 ¼)
tiIm28 2
hnüm z
—
A 5. I
um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1889.
E1““
Berlin, Montag, den 7. Januar
1.“
2
roz. Polarisation. 1b .711:
sogena unte Krystalls zc.
712: Aller übrige harte Zucker, sowie aller weiße trockene (nicht über 1 Proz. Wasser enthaltende) Zucker in Krystall⸗, Krümel⸗ und Mehlform von mindestens 98 Proz. Polarisation.]
Deutsches Reich. 8
Zuckermengen, .
in der Zeit vom 16. bis 31. Dezember 1888 innerhalb des deutschen Zollgebiets r nelche in, den.8 und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den freien Verkehr zurückgebracht worden sind.
710: „Rohzucker von mindestens 90 Proz. Polarisation und raffinirter Zucker von unter 98, aber mindestens
Kandis und Zucker in weißen vollen harten Broden ꝛc., oder in Gegenwart der Steuerbehörde zerkleinert,
“
Steuervergütung
11“1“
mit dem Anspruch auf
—
Mit dem Anspruch auf Steuervergütung wurden abgefertigt:
Aus öffentlichen Niederlagen oder Privatniederlagen unter
Staaten bezw. 1 Verwaltungs⸗Bezirke.
zur unmittelbaren Ausfuhr
amtlichem Mitverschluß wurden zur Aufnahme in eine öffent⸗
gegen Erstattung der Vergü⸗
liche Niederlage oder eine Privatniederlage unter amt⸗ lichem Mitverschluß
tung in den freien Verkehr zlurückgebrachh
öst aat, x d. 1
712 kg
710 kg
711
kg kg
Feretkes. hrovinz Westpreußen “ 9 1eS38“ 2 575 236 Posen . 1 000 000 EI 8 sc 8 217 500
aachsen, einschl. b Unterherrschaften 2 388 176 Schleswig⸗Holstein. 455 581 Hannover. 1 883 399 8 047
9 685 9 891 131 131
der 1 chwarzb.
1 412 417 374 087
121 331 145 000
4 587 766 3 110 285
930 000 1 399 939
1 490 216 1 329 675
1075 690
254
42 500 352 483
199 300 182 333
21980 —
9 918 810 000
956 051
881 188
60 980
—
198 100 000
Rheinland.
Sa. Preußen 8 527 939 Vavern. . . . 596 Sachsen 1 Baden 8 Mecklenburg Braunschweig Anhalt. 1 Bvemen , Hamtzurg a..
393 032 250 000 350 000 349 957
40 000
1 870 715
1 697 870
13 131 317
2 062 951
1 866 305
13 923 571 V 20 000
798 576 942 168 3 210 002 8
121 100 004
50 000 149 68
Ueberhaupt im deutschen Zollgebiet. Hierzu in der Zeit vom 1. August 1888 Hs Iäwembere“
¹25 268437 5 908 161 ²)2 1461236)11438377 927 133 328 031 43 623 349 5 269 843
50 ⁴) 942 168] 1 886 305
101216994 4 721 618 414 006/16 741 491 665 684 178 832
Zusammen In demselben Zeitraum des Vorjahres 5)
158 596 468 49 531 510 7 415 966 118650371 172 774 107,47 155 553 3 088 181168 673 640,11 310 895
178 832 96
665 684 303 749
1 356 17418 627 796 701 613111 306 218
5 649 268
1) Darunter 1 667 500, ²) desgl. 1 398 166, ³) desgl. 1 530 558, ¹⁴) desgl. 710 572 kg, welche bereits vor der zweiten Hälfte des
Dezember abgefertigt, jetzt aber erst nachgewiesen worden sind. eingegangenen Berichtigungen. Berlin, im Januar 1889.
17
827
Kaiserliches Statistisches Amt. Becker.
5) Die Abweichungen von der vorjährigen Uebersicht beruhen auf nachträglich
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
Deutsche Medizinal⸗Zeitung. (Verlag von Eugen Grosser Ce. n.) 1l. Inhalt: Sticker, der Mund⸗ speichel in physiolog. u. patholog. Zuständen. — Haberlandt, Zellkern bei den Pflanzen. v. Mach, Bildung der Harnsäure. — Bum, Massage und Harnsekretion. — Cardone, Hypertrophie der Schild⸗ drüse. — Schüͤller, Phlegmonöse und gangränöse Prozesse bei Diabetes. — Ahlfeld, Bericht der geburtshilflichen Klinik in Marburg. Gnauck, Neurosen nach gynäkologischen Operationen. — Strümpell, Progressive Paralyse mit Tabes beim 13 jähr. Mädchen. Holt, Hirnsymptome bei Kinderpneumonie. — Wetherell, Ekzembehandlung. — Buzzi, Keratohyalin und Eleidin. — Berlin. Verein für innere Medizin, Diskussion über partielle Blutplättchenthromben; Ruhemann, Trigeminus und Gesichtsatrophie; Fürbringer, Bewegungsstörung nach Kinderlähmung; Leyden, Knochenstück in den Luftwegen. „Berlin. Aerztl. Berufsverein: Neuere Schwindsucht Therapie. — Wien. K. K. Gesellsch. d. Aerzte: Mracek, Herpes tons. mac.; Breisfy, Litho⸗ pädionexstirpation; Anton, Partielle Worttaubheit. Collectanea medica: Meletti, Falsche Diagnose auf Cholelithiasis; Ursachen der Cholera in Calcutta. — Bege. — Bibliographisches. — Per⸗ onalien. — Patentliste. — Vakanzen. 6 Fhrfche Jäger⸗Zeitung, Organ für Jagd, Fischerei, Zucht und Dreffur von Jagdhunden, herausgegeben und redigirt unter Mitwirkung hervorragender Waidmänner, Kynologen und Natur⸗ forscher; offizielles Organ des Jagdschutzvereins der Rheinprovinz und des Vereins zur Züchtung deutscher Vorstehhunde. (Verlag von J. Neumann, Neudamm) Nr. 26. — Inhalt: Zum vierten Male über Schießen. Von von Horstig. — Wolfsjagden in Ostpreußen. — Zum Kapitel „Gebrauchshund“. Von Oberländer. — Das „Benagen“ der Obstbäume durch Hasen. Von Zr. — Zu dem Auf⸗ satz des Herrn H. Möhring aus Kucharki in Nr. 24 des XII. Bandes. Von Liedke. — Jagdberichte. — Zur Nachahmung empfohlen! Von Franz. — Zur Brunst des Rehwildes. Von C. chulz. — Auerwild im Taunus. — Berichte über die Wanderung des Steppen⸗
Von Os. Strübing. Von W. B. Von A. C. van der Elst. — Wildkater bei Jugenheim a. d. Bergstraße erlegt. Von H. Paßmann. Kampf zwischen Seehund und 16 Wochen olter Teckelhündin. Von W. Kowalewski. — Karambolage mit einem Rehbock. Von Eichler. — Königlicher Ober⸗Piqueur Salomon †. — Ein für Jäger⸗Kreise interessanter Streitfall. Von Kulka. — Aus dem Jagdschutz. — Vereinsnachrichten. — Brief⸗ und
Fragekasten. 8 39 eutsche Kolonialzeitung. Organ der Deutschen Kolonial⸗ Gesellschaft. Nr. 52. Inhalt: Deutsche und englische Ansiede⸗ lungen. Von Karl Blind. — Zur ostafrikanischen Küstensperre. — Mittheilungen aus der Deutschen Kolonial⸗Gesellschaft. Kleine Mittheilungen. — Bekanntmachungen. — Register. — Alphabetisches nhaltsverzeichniß. “ 1 8 LE“ Zeitschrift für öffentliche und private Hygieine. Verlag von G. L. Daube u. Co. in Frankfurt a. M.) Nr. 24. Inhalt: Original: Eine impfgegnerische Stimme. — Uebersichten: Zur Frage der Wuthimpfung. Refuse Destructors and their Results up to the Present Time. — 14. Jahresversammlung des „Deutschen Vereins für Gesundheitspflege“. — Amtliche Mittheilungen. — E“ Schriften: Fremdwörterbuch. — Hoffmann's Haushaltungsbuch. 8 Die Umschau auf dem Gebiet des Zoll⸗ und Steuer⸗ wesens. (Eugen Schneider, Minden in Westf.) Nr. 23. — Inhalt: Grenzverkehr mit Mehl und Brot. — Die neuen Tabellen für die Gewichtsalkoholometer. — Verwendung von steuerfreiem undenaturirtem Spiritus. — Wünsche und Verbesserungsvorschläge: Aus der Handels⸗ kammersitzung zu Leipzig vom 16. Oktober 1888. — Urtheil des VI. Strafsenats vom 21. September 1888 c. G. (1444/88) L. G. Münster. — Verschiedenes. — Personalnachrichten. — Anzeigen. Pharmaceutische Centralhalle füuür Deutschland. (Dr. Hermann Hager und Dr. Ewald Geißler, Berlin.) Nr. 1. Inhalt: Chemie und Pharmacie: Pharmaceutische Rückschau auf das Jahr 1888. — Entscheinungspulver. — Pyrodin. — Neuerungen an Laboratoriumsapparaten. — Weiches Opium. — Giftmalz. — Hin⸗
huhns. Von W. Korn.
weise. — Therapeutische Notizen: Darreichung von Quecksilber. — Darreichung von Natriumsalicylat. Methylindolcarbonsäure, Methylindolessigsjäure. — Ammoniumcarbonat als Antiseptikum. — Zum Bleichen der Zähne. Olivenöl gegen Gallensteine. Miscellen. “ V Volkswirthschaftliche Zeitschrift „Die Sparkasse“, Organ des Deutschen Sparkassen⸗Verbandes. (Herausgeb r: Dr. jur. Heyden, Essen.) Nr. 165. — Inhalt: Redaktionelles. Die wirth⸗ schaftliche Verwendung der Sparkassen⸗Ueberschüsse. — Unterstützungs⸗ kasse der Sparkassen⸗Beamten. — Die Svparkassen in lsaß⸗ Lothringen i. J. 1887/88. — Die Staats⸗Sparkassen im Herzogthum Braunschweig. — Uebersicht über die Sparkassen in Sachsen⸗ Meiningen 1886. — Die neueren Verordnungen der englischen Post⸗ Sparkasse. — Sparkassen: Düsseldorf, Werden, Meiderich, Kassel, Schönebeck, Neuhaldensleben, Oschersleben, Gnesen, Linden. — Aus Elsaß⸗Lothringen. — Niederländische Reichs⸗Post⸗Sparkasse. — Spar⸗ kassenreform in Ungarn, ⸗Einführung in Rumänien. — Geld⸗, Bank⸗ und Münzwesen. — Versicherungswesen. Verkehrswesen. — Gemeinde⸗Angelegenheiten. — Inristisches. Verschiedenes. Literatur. — Briefkasten. 8- Der Fortschritt, Central⸗Fachzeitung für landwirthschaft⸗ liches Genossenschaftswesen. (Ernst Wiener, Darmstadt.) Nr. 12. — Inhalt: Der Entwurf zum Genossenschaftsgesetz im Deutschen Reichs⸗ tage. — Bekanntmachungen: Betr. neue Vereine. — Der Entwurf zum Genossenschaftsgesetz im Deutschen Reichstage. (Schluß.) — Aus den Verbänden und Vereinen: Baden. Nachricht über die Ver⸗ handlungen des IV. Verbandstages der badischen ländl. Kreditgenossen⸗ schaften zu Karlsruhe am 19. April 1888. — Transport⸗ und Fracht⸗ wesen. b Blätter für höheres Schulwesen. (Friedr. Weiß Nachf. Hugo⸗ Söderström], Grünberg i. Schles.) Nr. 1. Inhalt: orwort des Herausgebers. — Böhmer, Zur Titelfrage. — Stein⸗ meyer, Reformpetition, Heidelberger Erklärung, Unterrichtsverwaltung. — Thimm, XIV. Generalversammlung des Provinzialvereins Ost⸗ und E1“ 1 Plehe 1“ — Bücherschau, von Dr. Braasch⸗Magdeburg. — Personalia. 1 8 Thiermedizinische Rundschau mit besonderer Berücksich⸗ tigung der vergleichenden Pathologie und des gesammten Veterinär⸗ Medizinalwesens. (Wilh. Knapp'’s Verlag, Halle a. S.) Nr. 7. — Inhalt: Zum Jahresanfang. — Rosenbach: Ueber Eiterbildung durch chemische Agentien. — Storch: Versuche mit subeutanen Injektionen des Pilocarpin⸗Eserin „Maas“ bei der Kolik der Pferde. — Zschokke: Schrotausschlag bei Schweinen. — Veterinärpolizei und gerichtliche Thierheilkunde. — Unterschied zwischen Lebend⸗ und Schlachtgewicht. — Mittheilungen aus Vereinen und Versammlungen. — Kleine Mittheilungen. — Tagesgeschichte. — Bücherschau. — Personalien. — Offene Stellen. — Briefwechsel. 8 Berliner Thierärztliche Wochenschrift. Organ für Thierarzneiwissenschaft und thierärztliche Standesinteressen. (Verlag von Th. Chr. Fr. Enslin (Richard Schoetz) Berlin NW., Luisen⸗ straße Nr. 36.) Fünfter Jahrgang. Nr. 1. — Inhalt: Ankündigung. — Dr. R. Schmaltz: Zur Frage der Gewährleistung beim Vieh⸗ handel. — W. Ehlers⸗Dorum: Innere Verblutung in Folge einer Pfortaderzerreißung bei einem Pferde. — Referate: Vogel: Ueber Psychopathien, besonders Tobsuchten, bei den Hausthieren. Das Auf⸗ finden der Rinderfinne. Schleg: Fremdkörperfistel beim Pferde. Martin: Anwendung des Sphygmographen beim Pferde. Quinke: Ueber Favus und Herpes tonsurans. Muskett: Behandlung der Pustula maligna mit Ipecacuanha. Laborde: Meco⸗Narcein. Helferich: Knochen⸗Neubildung und Local⸗Hyperämie. — Kleine Mit⸗ theilungen: Bekämpfung der Viehseuchen in den Niederlanden. — Bücheranzeigen. — Personalien. — Vacanzen. Liesegang's photographisches Archiv. (Düsseldorf. Nr. 881 I Inhalt: Ueber eine neue Art Visirscheibe. Von O. Lohse. — Der Hydrochinon⸗Entwickler. — Bemerkungen über Chlor⸗ silbergelatine⸗Papier für Entwickelung. Von J. J. Acworth. — Das Eigenthumsrecht am Negative. — Photographisches Mosaik. — Aus der Praxis. — Rezepte. — Deutsche Patente. — Photo⸗ graphische Rechtsfragen. — Patent⸗Anmeldungen. Glaser's Annalen für Gewerbe und Bauwesen. (Berlin SW., Lindenstr. 80.) Nr. 277. — Inhalt: Ein Vorschlag zur Reform der Eisenbahn⸗Personentarife. — Rigg's umlaufende Maschine und ihre Verwendung als Druckwasser⸗Kraftmaschine. Vom Königlichen Regierungs⸗Baumeister Sommerguth in Köln a. Rh. Mit Abbildungen. — Verein für Eisenbahnkunde in Berlin. — Jubiläum des preußischen Gesetzes über die Eisenbahnunternehmungen. Von Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Streckert. — Clektrische Warnungssignale an unbewachten Wegeübergängen für Sekundär⸗ bahnen. Von Ober⸗Ingenieur Frischen. Mit Abbildungen. — Die transkaspische Eisenbahn und die geplanten sibirischen Eisenbahnen. Von Eisenbahn⸗Bauinspektor Claus. — Einrichtung zur raschen Her⸗ stellung und Aufhebung eines Verschlusses in den Bahnsteigschranken. Von Prof. Göring. — Die Fahrgeschwindigkeit der Züge in England und Deutschland. Von Geh. Baurath Jungnickel. — Der Unfall des Kaiserlich russischen Hofzuges. Von Geheimen Regierungs⸗Rath Streckert. Bestrebungen auf dem Gebiet des gewerblichen Lehrlingsbildungswesens im In⸗ und Auslande. II. Mitgetheilt und besprochen von Garbe, Königlicher Eisenbahn⸗Maschinen⸗Inspektor in Berlin. — Das Freihafengebiet Hamburgs. Mit 1 Lageplan. — Schutz des Eisens gegen Rosten. — Der Benzinwagen von Benz u. Co. in Mannheim. Mit einer Abb. — Neue Stoͤpsel⸗Kupplung für transportable Glühlampen. — Marktberichte. — Verschiedenes. — Personalnachrichten. — Anlage I.: Literaturblatt. — Anlage II.: Patentliste. — Beilage: Blatt VIII. 2 der Normalien für die Be⸗ triebsmittel der preußischen Staatsbahnen betr. Kessel für Personen⸗
zug⸗Lokomotiven.
8
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
2 4 8 9
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 4
822. Serctechhezee Au 88 Fhetladungen u. dergl. De entlich er Anzeiger . à4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Fermenget Fefenschosten auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 6. Berufs⸗Genossenschaften. 8
4 Werufs. Nenafsang der deutschen Zettelbanken.
8. Verschiedene Bekanntmachungen.
2àà*
1) Steckbriefe
ssicchtsfarbe und Untersuchungs⸗Sachen.
Zähne fehlerhaft, Kinn spitz, Gesicht länglich, Ge⸗ braun, 1 blaues Jaquet, 1 Paar weiße Unterhosen,
Sprache deutsch. Kleidung: 1 blaue Weste, 1 Paar dunkle 1 Paar kurze
deren Aufenthalt unbekannt, eine durch vollstreckbares Urtheil der Strafkammer beim Königlichen Amts⸗ gericht zu Brandenburg vom 8. April 1884 wegen Vergehens gegen die Wehrpflicht festgesetzte Geld⸗
2) Johann Joseph Alther, geboren am 19. März 1868 zu Merzig, 1
3) Michel Bies, geboren am 31. Januar 1868 zu Merzig,
151812], Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schornsteinfeger⸗
Ffellen Gustav Adolf Choinowski, unbekannten
Aufenthalts, welcher sich verborgen hält, ist die
Untersuchungshaft wegen Widerstandes gegen die
Staatsgewalt und Verübung groben Unfugs ver⸗
hängt. Es wird descce Jenicben zu verhaften und
in das Gerichtsgefängniß zu Kulm akzuliefern.
V. D. 20ZIx
Kulm, den 2. Januar 18809.
8„ b9 ., Königliches Amtsgericht.
½ Beschreibung: Alter 20 Jahre, Größe 1,65 m,
Statur untersetzt, Hagre blond, Stirn niedrig,
80 . o2. 4.2 3
steinfegerwappen auf dem rechten Arm.
Augenbrauen blond, Augen gran, Nafe gewöhnlich,
Hosen, Stiefel, 1 schwarzer Hut.
1 gestreiftes Hemd, 1 weißes Vorhemd, Besondere Kennzeichen: Schorn⸗
24 8
[51813] Offene Ordre.
Es wird ersucht, von
1) dem Johannes Julius Albert Gruhlke aus Göüttin, geboren zu Göttin am 30. September rec 21 1860,
22) dem Johann Wilhelm August Hagen aus Lehnin, geboren daselbst am 10. September 1862, e&
3) dem Hermann Neustadt aus Brandenburg,
geboren daselbst am 14. Movember 1858,
strafe von je 180 ℳ einzuziehen oder im Unver⸗ mögensfalle die substituirte Gefängnißstrafe von je 18 Tagen an den Verurtheilten zu vollstrecken und zu den diesseitigen Akten (Gruhlke und Genossen M² 49/83) Nachricht gelangen zu lassen. Potsdam, den 3. Januar 1889. Königliche Staatsanwaltschaft.
518733 Beschluß⸗ ö 8 — Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen: 8
1) Peter Reinert, geboren am 29. Juli 1867 zu Merzig,
4) Nicolaus Jager, geboren am 3. April 1868 zu Saarhölzbach,
5) Mathias Hübschen, geboren am 2. Dezember 1866 zu Rissenthal, 1
6) Seeehe Elz, geboren am 30. September 1867 zu Hausbach,
7) Jacob Keipinger, geboren am 4. Februar 1868 zu Bachem, 8
8) Nicolaus Klaeser, geboren am 17. März 1868 u Wadern, 9) Anton Klauck, geboren am 20. Januar 1868
zu Wadern, 8 10) Karl Franz Koch, geboren am 16. Juni 1868 .
zu Wadern,