11) Johann Köhl, geboren am 21. Mai 1868 zu Mitlosheim, 12) Mathias Demmer, geboren am 3. Juli 1868 zu Nunkirchen, 13) Michel Scherer, geboren am 11. August 1868 zu Weiskirchen, alle zuletzt wohnhaft an ihren Geburtsorten, zur Zeit ohne bekannten Stand und Wohnort, welche hinreichend verdächtig erscheinen: als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen, beziehungs⸗ weise nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 z. 1 St.⸗G.⸗B., das Haupt⸗ verfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet und Termin zur Haupt⸗ verhandlung auf Montag, den 1. April, Vor⸗ mittags 9 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hier bestimmt. Ferner wird auf Grund des §. 140 Straf⸗ Gesetz⸗Buchs und der §§. 480 und 326 Straf⸗ Prozeß⸗Ordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der vorbenannten Wehrpflichtigen je bis zur Höhe von 3000 ℳ und eines eventuellen Kosten⸗ betrages von 50 ℳ mit Beschlag belegt. 1“ Trier, den 14. Dezember 1888.
Königliches Landgericht, Strafkammer. ez. Crönert. Ritter. Dr. Schneider. Für gleichlautende Abschrift:
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Schmidt.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[51835]
In Sachen des AOckermanns Heinrich Friedrichs in Sonnenberg, Klägers, wider die Wittwe des An⸗ bauers Heinrich Neddermeyer, Dorothee, geb. Ebe⸗ ling, in Klein⸗Gleidingen, Beklagte, wegen Hypo⸗ thekforderungen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des der Beklagten ge⸗ hörigen, zu Klein⸗Gleidingen sub No. ass. 18 be⸗ legenen Anbauerwesens zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 12. d. Mts. ver⸗ fügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am selbigen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 12. April 1889, Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ gericht Vechelde, in der Peters'schen Gastwirthschaft in Klein⸗Gleidingen angesetzt, in welchem die Hypo⸗ e die Hypothekenbriefe zu überreichen aben.
Vechelde, den 14. Dezember 1888. KHKerzogliches Amtsgericht
Weining.
1“
[518377 Bekanntmachung.
In Sachen den Konkurs über den Nachlaß des Anbauers Friedrich Gruß in Velstove betreffend, wird auf Antrag des bestellten Konkursverwalters vom 13. dieses Monats die Zwangsversteigerung der dem Gemeinschuldner gehörigen Grundstücke (Sub⸗ hastationsordnung Nr. 114) Anbauerstelle No. ass. 11 in Velstove sammt Zubehör (Grundbuch 1. 14) hier⸗ durch angeordnet.
Termin zur Zwangsversteigerung ist auf Don⸗ nerstag, den 11. April 1889, Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, und zwar IIö in der Därkopf'schen Wirthschaft, an⸗ gesetzt.
Die hypothekarischen Gläubiger haben die Hypo⸗ thekenbriefe im Termine zu überreichen.
Die Versteigerungsbedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 % seines Gebotes durch Baarzahlung, Niederlegung coursfähiger Werthpapiere oder ge⸗ eignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuch⸗ auszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Gerichts⸗ schreiberei eingesehen, auch die Grundstücke selbst be⸗ sichtigt werden.
Vorsfelde, den 14. Dezember 1888.
Herzogliches Amtsgericht. gez. Hildebrand. Ausgefertigt: 1 Der Gerichtsschreiber: H. Haselhorst, Registrator.
[46147] Aufgebot.
Der Lehrer Christian Toewe in Parchim hat das Aufgebot des angeblich verlorenen Receptionsscheines Nr. 475, ausgestellt für ihn am 1. April 1860 vom Lebensversicherungsverein für Mecklenburgische Lehrer zu Neukloster über Zweihundert Thaler Court. be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 22. Juni 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Warin, den 29. November 1888.
Großherzogl. Mecklbg.⸗Schwerinsches Amtsgericht.
[51833] 8. Aufgebot.
Nachdem Se. Excellenz der Herr Ober⸗Landes⸗ gerichts⸗Präsident das unterzeichnete Gericht mit dem Aufgebot der Seitens des ehemaligen Gerichtsvoll⸗ ziehers Grope hier bestellten Amtskaution, bestehend aus den Schuldverschreibungen der 4 % igen Preußi⸗ schen consolidirten Staatsanleihe Litt. E. Nr. 580 546 und 580 547 über je 300 ℳ nebst Talons und Zins⸗ sckeinen beauftragt hat, werden die unbekannten Gläubiger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf diese Kaution spätestens im Aufgebotstermine am 28. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8, anzumelden unter der Androhung, daß sie nach fruchtlosem Ablaufe des Aufgebotstermins ihres Anspruchs an die Kaution verlustig gehen und nur an die Person desjenigen, mit welchem sie contrahirt haben, verwiesen werd ollen. “
Ruhrort, 31. Dezember 1888.
— Koönigliches Amtsgericht.
“
chdem die N
88 v111“ 1
[51210] 8 5 achforschungen nach de
Na
13. Juli 1889, Vormittags 9
“
n recht rungen fruchtlos geblieben, und vom Tage der letzten auf diese auf Antrag der Feretheeveeieeee die Aufforderung zur
S A u f g e b o 4
nmeldung innerhalb sechs Monaten,
1““ 1“ 11““
äßigen Inhabern der nachbezeichneten, in den diesgerichtlichen Hypothekenbüchern eingetragenen Forde⸗ orderungen sich beziehenden Handlungen mehr als dreißig Jahre verflossen sind, ergeht hiemit
berung 8 1b Samsta hr, an alle Diejenigen, welche auf die Forderungen ein Recht zu haben glauben, widrigenfalls die Forderungen für ernstss.
spätestens aber im Aufgebotstermine vom
erklärt und in den Hypothekenbüchern gelöscht würden.
1“ “ 1“
Besitzer.
Hypotheken⸗ objekt.
Band und Seite Zeit
Bezeichnung der Forderungen. des des
Hypothekenbuches. Eintrage
Lasser, Georg und Barbara, Bauers⸗ eheleute von Berndorr.
Voithenberg, Johann Nepomuck, Freiherr von, Gutsbesitzer von Herzogau.
Biecherl, Andreas und Franziska, Bauerseheleute von Loitendorf. 8 88
Rampf, Johann, Bauer von Loiten⸗
“
Stettner, Barbara, wittwe von Roetz.
Schreiners⸗ Roetz.
Lommer, Michael und Franziska, Häuslerseheleute in Schönthal.
Rieder, Georg und Therese, Bauers⸗ eheleute von Thurau.
Lommer, Josef und Katharina, Bauerseheleute von Posthof.
Thurau.
Posthof.
Am 14. Dezember 1888.
(L. S.)
[40033] Anfgebot.
Auf den Plannummern 1041 und 1057 der Steuergemeinde Helmbrechts ist im Hypothekenbuche für Helmbrechts, Seite 151 und zwar in III. Rubrik unter dem Datum vom 26. Februar 1827 für die Bürgermeisterswittwe Rosina Barbara Kanzler von Münchberg ein zu 5 % verzinslicher Kaufschilling von 1000 Gulden mit dem Bemerken eingetragen, daß die Verkäuferin bis zur gänzlichen Bezahlung des Kaufschillings sich das Eigenthumsrecht vor⸗ behalten hat.
Gemäß Art. 123 Z. 3 des bayer. Ausf. Ges. zur R. C. P. O. werden auf Antrag des Webermeisters Johann Heinrich von Helmbrechts, als derzeitigen Besitzers der Pfandobjekte, alle Diejenigen, welche auf die Forderung ein Recht zu haben glauben, hie⸗ mit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte inner⸗ halb 6 Monaten, spätestens aber in dem auf Mon⸗ tag, den 13. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, bei unterfertigtem Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden würde.
Münchberg, den 2. November 1888.
Königliches Amtsgericht. Lucas. Zur Beglaubigung:
Münchberg, den 3. November 1888.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
(L. S.) Stephan, K. Sekretär
Alusfertigung.
[51831]
Auf dem Anwesen der Zeugmacherseheleute Alois und Regina Künstler von Schönkirch findet sich im Hypothekenbuche für Schönkirch Band I. Seite 143 seit dem 26. August 1834 ein mit jährlich 4 % ver⸗ zinsliches und in jährlichen Fristen zu 25 Fl. zahl⸗ bares Kapitalsvorlehen der Peter Fütterer'schen Erben in Plößberg und auf dem Anwesen des Oekonomie⸗ bürgers Franz Josef Schirmer Hs. Nr. 95 in Tirschenreuth im Hypothekenbuche für Tirschenreuth Band I. Seite 153 seit 26. März 1827 ein unver⸗ zinslicher Kaufschillingsrest von 300 Fl. zu Gunsten der Katharina Schirmer, Weberstochter von Tirschen⸗ reuth, wovon 200 Fl. bei erfolgender Verehelichung derselben und 100 Fl. in jährlichen Fristen von 25 Fl. nach der Verehelichung zu zahlen sind, sowie die unentgeltliche Herberge derselben oder hiefür jähr⸗ lich 8 Fl. Herberggeld als Hypothek eingetragen.
Auf Antrag der Besitzer ergeht gemäß §. 82 des Hyp⸗Gesetzes in der Fassung des Art. 123 Ziff. 3 des Ausf. Ges. zur R. C. P. u. K. O. an die⸗ jenigen, welche auf obige Hypothekforderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, dasselbe bei dem unterfertigten Gerichte innerhalb 6 Monaten, spätestens aber in dem auf Dienstag, den 16. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Forde⸗ rungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden. 1 Tirschenreuth, 2. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. (L. S.) gez. Baumann. Zur Beglaubigung: Tirschenreuth, am 3. Januar 1889. b Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Härtl, K. Sekretär.
[51836] Aufgebot. W“ Auf Antrag des Rentiers Albert Lütgens zu Göttingen werden alle Personen — mit Ausnahme der durch den Magistrat der Stadt Göttingen ver⸗ tretenen Petsche'schen Stiftung —, welche Eigen⸗ thums⸗, Näher«, lehnrechtliche, fideikommissarische, fand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen an den in Göt⸗ tingen unter Nr. 2 und 3 der Mühlenstraße be⸗
Berndorf.
Schloßgut H. Nr. 2 in Herzogau.
Anwesen H. Nr. 14 in Loitendorf.
Anwesen H. Nr. 9 in dorf. Loitendorf.
Anwesen H. Nr. 21 u. 10 in Prem ischl.
Anwesen H. Nr. 37 in
Anwesen H. Nr. 23 in Schönthal. Anwesen H. Nr. 3 in
Anwesen H. Nr. 3 in
legenen Grundstücken nebst Wohnwesen und allem Zubehör zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre
Anwesen H. Nr. 1 in 200 Fl. Kaufschillingsrest u. 25 Fl. einjähriger
1 3 Bauerswittwe Katha⸗ rina Lasser von Berndorf und 100 Fl. unver⸗ zinsliches Vorlehen des Andreas Rieder von
Austrags⸗Anschlag der
Gmünd. 36 Fl. Waldmünchen.
jährlicher Ausnahmsanschlag für die Andreas und Katharina Biecherl. 537 Fl.
Ausfertigung des Michael Bücherl. 500 Fl.
meier in Kothmaißling, 1636
Anschlag für die übergebende Mutter. 200 Fl.
Der lebenslängliche
22 Xr. Lommer von Posthof.
Königliches Amtsgericht Waldmünchen. (gez.) Lukas, Kgl. Ober⸗Amtsrichter. 8 Zur Beglaubigung: Der Kgl. Sekretär: Gründl.
“
Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 27. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumel⸗ den, widrigenfalls die sich nicht Meldenden mit ihren Rechten und Ansprüchen im Verhältniß zu dem Rentier Lütgens ausgeschlossen werden.
Göttingen, den 23. Dezember 1888.
Königliches Amtsgericht. II
[51832] Aufgebot.
Der Seemann August Groß aus Meiningen und der Zimmerpolier Louis Hanf zu Erfurt haben das Aufgebot des am 26. Dezember 1831 zu Wasungen geborenen Zimmermanns Ludwig Groß, welcher seit dem 18. Dezember 1878 und jedenfalls länger als 10 Jahre verschollen ist, als dessen nächste Ver⸗ wandten beantragt.
Der Zimmermann Ludwig Groß wird hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Okto⸗ ber 1889, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Erfurt, den 23. Dezember 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
[51839] Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Keyl zu Ziegen⸗ hals, als des dem erblosen Nachlasse des verstorbenen emeritirten Pfarrers Alois Oppler zu Ziegenhals bestellten Pflegers, ergeht an alle Diejenigen, welche als Erben oder Erbeserben des am 18. Oktober 1815 zu Piltsch geborenen, am 16. September 1888 zu Ziegenhals verstorbenen emeritirten Pfarrers Alois Oppler Ansprüche an dessen Nachlaß zu haben ver⸗ meinen, hiermit die Aufforderung, diese ihre An⸗ sprüche spätestens in dem auf den 25. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr, hierselbst im König⸗ lichen Amtsgericht anberaumten Termine bis zum Erlaß des Ausschlußurtels anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß derart werden ausgeschlossen werden, daß sie solche nur noch in Gemäßheit der §§. 494—499 Titel 9 Theil I. Allgemeinen Landrechts geltend machen können.
Ziegenhals, den 31. Dezember 1888.
Königliches Amtsgericht.
[51838] Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts⸗ anwalts Brocoff hierselbst, werden die unbekannten Rechtsnachfolger des am 7. April 1888 hier geborenen und am 5. Juni 1888 hier verstorbenen Carl Joseph Bothe aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine 18. November 1889, Vorm. 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 108 ℳ; 2 ₰ betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landes⸗ herrlichen Fiskus zugesprochen werden wird.
Friedeberg a. Qu., den 2. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. Kundt.
[51845] Bekanntmachung.
Am 30. April 1888 ist auf den Vorderhufen bei Königsberg i. Pr. der Chausseeaufseher Eduard Pohl verstorben. Die dem Aufenthalt nach unbe⸗ kannten Söhne des Verstorbenen, Geschwister Franz und Hans Pohl, welche gesetzliche Erben ihres Vaters geworden sind, werden gemäß §. 465 seq. I. 9. A, L.⸗R. aufgefordert, sich innerhalb 3 Monaten bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht oder dem Nachlaßpfleger, Rechtsanwalt Neumann hier, zu melden und ihre Gerechtsame wahrzunehmen.
Königsberg i. Pr., am 27. Dezember 188
FKFgoöünigliches Amtsgericht. III.
“ Cohn.
[51840] Bekanntmachung. „Der Dr. phil. Wilhelm Johannes Jacob August Linau und dessen Ehefrau Henriette Ferdinandine
Vorlehen für Barbara Wittmann von
1000 Fl. Kaufschillingsrest für die Gläubiger des Gebkäufers Andreas Biecherl und an die Ge⸗ schwister des Besitzers Johann Biecherl, 50 Fl. Fertigungsgeld für Michael Biecherl und 30 Fl.
30 Nr. Kaufschillingsrest an die Gläu⸗ biger des Andreas Bücherl von Loitendorf und die Geschwister des Anton Bücherl, Georg, Michael und Walburga Bücherl, 50 Fl.
0 Muttergutsrest des Anton Ruhland von Kothmaißling, 100 Fl. an den Wirth Michael Bierl von Dalking, 66 Fl. an Adam Weih⸗ rauch in Katzbach, 34 Fl. an Christof Schieder⸗ ier t lJ. 29 Xr. Kauf⸗ schillingsrest und 30 Fl. einjähriger Austrags⸗
Kaufschillingsrest für Josef Stettner und 100 Fl. Geldanschlag für den Ein⸗ und 8 Ausgang des Andreas und Achatz Stettner. 129 Fl. Heirathgut der Susanna Lippert.
. Unterschluf der Katharina Rieder von Thurau und Verpflegsansprüche der⸗ selben bis zur erreichten Großjährigkeit.
90 Fl. väterlicher Erbtheil für Magdalena Lom⸗ mer, Schwester des Franz Lommer, und 189 Fl. 22. Januar 1850.
2 Pf. Erbansprüche der Anna Maria
Berndorf I. 61. 31. Mai 1839.
2
Herzogau I. 4. 31. Mai 1826.
Loitendorf I. 55. 7. Februar 1832. Verkäufer Loitendorf I. 179 ff. 7. Februar 1832. Namens Februar 1832. 5. Septbr. 1835.
23. Septbr. 1842. 30. April 1838.
Roetz I. 122.
Schönthal I.
Thurau I. 7.
„Januar 1827.
“ 1““
Emilie, geb. von Gerlach, haben in ihrem am 27. August 1888 eröffneten Testamente vom 5. April 1881 den Lieutenant a. D. Max von Brause zum Miterben eingesetzt. Dies wird hiermit bekann gemacht. 8 Berlin, den 2. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. I.
[51834]
Abtheilung 61.
In Sachen, betreffend den Nachlaß der Ehefrau
des Kaufmannes Carl Wilhelm Munderloh, Marie Elisabeth, geb. Köhler, hierselbst, hat das Amts⸗ gericht die Verabfolgung des Nachlasses an die in N. 5 der Akten Seite 5 u. 6, unter I. 1-4, II. 1—6 und III. aufgeführten Erben, gegen Er⸗ stattung der Kosten des Verfahrens und der Ver⸗ waltung verfügt. Bremen, den 4. Januar 1889. Der Gerichtsschreiber: Stede.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 20. Dezember 1888. Kriebel, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Gastwirths Reinhold Karl zu Zoblitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Sadler zu Niesky, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rothenburg O.⸗L. durch den Amtsrichter Heinke für Recht:
„I. Nachstehend bezeichnete Hypotheken⸗Urkunden, nämlich:
1) die Hypothekenurkunde über die in Abthei⸗
lung III. Nr. 4 des Grundstücks Nr. 4
Lodenau für den Johann Gottlieb Süsse ein⸗
getragene, durch Cession auf den Johann Gottlieb August Süsse übergegangene Dar⸗ lehnsforderung von 24 Thlr, bestehend aus der Ausfertigung der gerichtlichen Verhand⸗ lung vom 13. April 1839, dem Ingrossa⸗ tionsvermerk und dem Hypothekenschein vom 16. April 1839 und dem Abtretungsvermerk
unnd dem Hypothekenschein vom 5. Septem⸗ ber 1841,
2) die Hypothekenurkunde über das in Abthei⸗
llung III. Nr. 7 des Grundstücks Nr. 4
Lodenau für die vier Geschwister Koch, Karl Gottlieb, Johanne Christiane, Johann Gott⸗ lieb und Marie Auguste eingetragene väter⸗
liche Erbtheil von 100 Thlr., bestehend aus
den Ausfertigungen der gerichtlichen Verhand⸗ lungen vom 8. November 1838 und vom 4. Februar 1842 und dem Ingrossations⸗ vermerk und Hypothekenschein vom 11. Okto⸗ ber 1843,
3) die Hypothekenurkunde über die in Abthei⸗ lung III. Nr. 11 des Grundstücks Nr. 4 Lodenau für die Salarienkasse des König⸗ lichen Land⸗ und Stadtgerichts zu Sorau eingetragene Kostenforderung von 36 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf., bestehend aus der beglaubig⸗ ten Abschrift des rechtskräftigen Mandats d. d. Görlitz, den 14. Januar 1845 und dem Ingrossationsvermerk und dem Hypotheken⸗
— chein vom 21. Juli 1845 werden für kraftlos erklärt;
II, die Inhaber, deren Rechtsnachfolger, sowie agchge sonstige Berechtigte folgender Hypotheken⸗ osten:
1) Darlehnsforderung von 49 Thlr. 22 Sgr., ‚eingetragen auf dem Grundstück Nr. 4 Lo⸗ denau Abtheilung III. Nr. 5 für die unver⸗ ehelichte Johanne Eleonore Koch auf Grund
ddeer gerichtlichen Schuldurkunde vom 31. Ok⸗
tober 1840 am 3. Dezember 1840,
2) Erbgelderforderung von 25 Thlr. antheilig,
eeinngetragen daselbst Abtheilung III. Nr. 7 für Johann Gottlieb Koch auf Grund des gerichtlichen Vertrages vom 4. Februar 1842 am 11. Oktober 1843,
3) Kaufgelderforderung von 150 Thlr., eingetra⸗ gen daselbst Abtheilung III. Nr. 8 für Jo⸗
[51768]
. Dezember 1847.
Ulrichsgrün I. 191.] 15. November 1824.
ann Gottfried Koch auf Grund des gericht⸗ lichen Kaufvertrages vom 47. Februar 1842 am 11. Oktober 1843, —
) IJlatenforderung von 25 Thlr., eingetragen daselbst Abtheilung III. Nr. 9 für die sepa⸗ rirte Johanne Eleonore Dreßler, geb. Koch, auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 14. September 1843 am 11. Oktober
.“ E““ auf die bezeichneten hst eschlossen;
888 Futageseite des Aufgebotsverfahrens werden em Antragsteller auferlegt.
Bekanntmachung.
Ausschlußurtheil vom 29. Dezember 1888 ie beiden Hypothekenurkunden über 100 Thlr. d 500 Thlr., Abtheilung III. Nr. 21 bezw. 22 üf Marienwerder Band I. Blatt Nr. 45, für kraft⸗ oz erklärt. 1 86 8
itz, den 31. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.
51855] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 29. Dezember 1888 st die Hypothekenurkunde über 500 Thaler, Abthei⸗ ung III. Nr. 1 auf Raumersaue Band II. Blatt Ner. 44, für kraftlos erklärt.
Pyritz, den 31. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.
1847] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 20. Dezember 1888 sind die unbekannten Berechtigten der auf dem Bauer⸗ bofe Nr. 9 zu Drenzig, Abtheilung III. Nr. 1 für die Geschwister Johann Gottlieb, Dorothea Louise und Anna Christine Friedericke Klatt eingetragenen Hypothekenpost von 93 Thalern 12 Sgr. 6 Pf. zu 50% verzinslichen Vatererbe mit ihren Ansprüchen gauf dieselbe ausgeschlossen.
Schlawe, den 28. Dezember 1888.
Königliches Amtsgericht.
1151854) Im Namen des Königd, Auf den Antrag der Bauergutsbesitzer Johann und Maria Nachtigall'schen Cheleute zu Groß⸗Neundorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amtsrichter von Oertzen für Recht:
I. Die Hypothekenurkunde über die auf Nr. 49 a. und 85 a. Groß⸗Neundorf Abtheilung III. Nr. 7, 8 und 9 resp. 3, 4, 5 eingetragenen Posten von 227 Thlr. 15 Sgr. Herbergs⸗Pflege⸗ und Bekösti⸗ ungsrecht und 171 Thlr. Ausstattung und 600 Thlr. Fauftermingelder und des jährlichen Auszuges im Schätzungswerthe von 70 Thlr. 9 Pf.,
bestehend aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlungen vom 22. und 25. Januar 1851, einer solchen der gerichtlichen Verhandlung vom 10. April 1851, dem Ingrossationsvermerke vom 18. Mai 1851 und den Hypothekenbuchsauszügen vom 2. Mai 1851 8
wird für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Aufgebots werden den Antrag⸗ stellern auferlegt. 1“
Neisse, den 20. Dezember 1888.
Königliches Amtsgericht.
[51850] Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 2. Januar 1889 ist erkannt
worden: I. Die Hypothekendokumente 1) über die im Grundbuch von Gut Seedorf Abtheilung III. Nr. 3 auf den Namen des Rittergutsbesitzers Christian Friedrich Steffen zu Seedorf eingetragen gewesenen 1208 ℳ, 2) über die im Grundbuch von dem Grundstück Seethal Nr. 8 Abtheilung III. Nr. 1 für aniel Lange eingetragenen 20 Thaler Muttererbe, werden für kraftlos erklärt.
II. Die unbekannten Inhaber folgender Hypo⸗
thekenposten: 1 8 1) der im Grundbuch von Güntergost 6 c. in Abtheilung III. Nr. 1 für die Peter und Eva Rosine, geborene Schultze, Steuk’schen Eheleute zu Güntergost eingetragenen 95 Thaler Kaufgeldrest, 1 2) der im Grundbuch von Rosmin Nr. 27 Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für die Geschwister Kallien, Johann, Caroline und Eva Rosine 8 1 Rosmin eingetragenen 18 Thaler 9 Sgr. 1 ½ Pf. Vatererbe werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die gedachten beiden Posten ausgeschlossen.
Der Zimmermannsfrau Karoline Reetz, geb. Steuk, zu Güntergost, dem Käthner Julius Steuk zu Klein Dreidorf, dem Wirth Eduard Steuk zu Weißenhöhe werden ihre Rechte auf die erstgedachte Post von 95 Thalern vorbehalten. ¹
III. Die Kosten werden den vier Antragstellern auferlegt.
Lobsens, den 2. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
[518460 Im Namen des Königs!
Verkündet am 15. Dezember 1888. Nitschmann, Gerichtsschreiber.
„Auf den Antrag des Besitzers Gottlieb Behrendt
in Przytullen erkennt das Königliche Amtsgericht zu
Ungerburg durch den unterzeichneten Richter für e *
Das Sparkassenbuch Nr. 318 /87 der Kreis⸗Spar⸗ kasse zu Angerburg, ausgestellt über den Betrag von 126 ℳ für die minderjährigen Geschwister Otto, Lina und Ida ö1““ für kraftlos erklärt.
Kabath.
116“
Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Januar 1889. Blruttcher, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Wittwe Charlotte Pochwalla in Jesziorowsken und der Geschwister Maria, Auguste, Fritz, Carl, Heinriette, Julius und Emilie Pochwalla erkennt das Königliche Amtsgericht zu
[51852]
Rugerburg durch den unterzeichneten Richter für echt:
Die Rechtsnachfolger der Stammgefreiten Carl und Charlotte, geb. Korallus, Dannowski'schen Ehe⸗ leute von Angerburg werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Jesziorowsken Nr. 15 Abth. III. Nr. 6 eingetragene Post von 100 Thalern ausgeschlossen.
“ Kabath.
8
[518700 Oeffentliche Zustellung..
Die verehelichte Goebel. Anna, geb. Tietz, zu Berlin, Grüner Weg Nr. 70, II Treppen, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Schocken von hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Drechsler⸗ meister Emil Goebel, früher zu Driesen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: 1) die Ehe der Parteien zu trennen, 2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Lands⸗ berg a. W. auf den 27. April 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landsberg a. W., den 2. Januar 1889. Herfarth, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[51868] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Withelm Wulff zu vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hillmann daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Caroline, geb. Zahrendt, zuletzt zu Waren, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehebruchs und wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Güstrow auf Freitag, den 29. März 1889, Vormittags 11 ÜUhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 9 Güstrow, 31. Dezember 1888. 8 Hofrath Otto Krüger, 8 Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗ Schwerinschen Landgerichts.
[5187221. SOeffentliche Zustellung.
Die Frau Bertha Dahms, geborene Bleß, zu Insterburg, Klägerin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Siehr zu Insterburg, ladet ihren Ehemann, den Militäranwärter Franz Dahms, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehetrennung, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 23. März 1889, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Insterburg, den 15. Dezember 1888.
Migge, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[51866] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Clemens Stricker, Kellner, Gertrud, geb. Abels, in Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Hendrich, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen grober Beleidigung und Mißhandlung mit dem Antrage, auf Trennung der zwischen ihnen be⸗ stehenden Ehe und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 26. März 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Reinartz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[51867] Oeffentliche Zustellung. 8
Die Ehefrau des Malers und Glasers Ernst Döscher, Johanne, geb. Struckmeyer, zu Lehe, Klägerin, ver⸗ treten durch den Justizrath Dr. Meyer in Verden, klagt gegen ihren EChemann, den Maler und Glaser Ernst Döscher aus Lehe, jetziger Aufenthaltsort un⸗ bekannt, Beklagten, wegen lebensgefährlicher Miß⸗ handlungen und böslichen Verlassens, mit dem An⸗ trage, die bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des Königlichen Landgerichts zu Verden a. d. Aller auf den 9. April 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verden, den 2. Januar 1889.
(Unterschrift), Gerich tsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[51871] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Gelbke, geb. Neubert, in Leipzig,vertreten durch den Rechtsanwalt Feldmann in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Ludwig Karl Gelbke, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage: die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf Sonnabend, den 13. April 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 3. Januar 1889.
Heinze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[51869] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Gustav Bus zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dres. Josephson und Elkan, klagt gegen eine Ehefrau Marie Helene Bus, geb. Stein, ge⸗ saüged n⸗ Götz, unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung mit dem Antrage, der Beklagten aufzuerlegen, binnen angemessener Feis zu ihm zurück⸗ zukehren behufs Fortsetzung des ehelichen Zusammen⸗ lebens, widrigenfalls Beklagte für eine bösliche Verlasserin erklärt und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande getrennt werde, Beklagte auch zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗
kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 28. März 1889, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 4. Januar 1889.
W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[52141] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Dienstknechts Johannes Merle, Anna Katharina, geb. Seibel, zu Großropperhausen, vertreten durch Justiz⸗Rath Dr. Wolff und Rechts⸗ anwalt Dörffler zu Marburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Dienstknecht Johannes Merle von Groß⸗ ropperhausen, dermalen in unbekannter Ferne ab⸗ wesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Marburg auf den 14. März 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Säuberlich,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [51773] Oeffentliche Zustellung. 6
Auf Anstehen von Jakob Wagner, Bäcker, in Lambrecht wohnhaft, Kläger, durch Rechtsanwalt Merckle in Frankenthal vertreten, werden 1) Anna Maria Dumont, geschiedene Ehefrau des Klägers, früher zu Lambrecht wohnhaft gewesen, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, 2) Wilhelm Dumont, Bierbrauer, in Oppenheim wohnhaft, als Vormund von Wilhelm Andre, minderjährigem erstehelichen Sohne der benannten Anna Maria Dumont, Beklagte, wegen Verleugnung der Vaterschaft, vorgeladen, in der Sitzung des K. Landgerichts Frankenthal, Civilkammer, vom 20. März 1889, Vormittags 9 Uhr, mittelst Bestellung eines Rechtsanwalts zu erscheinen, um antragen zu hören: „Gefalle es dem K. Landgerichte, den Beklagten aufzugeben, das unterbrochene Ver⸗ fahren wieder aufzunehmen, für den Unterlassungs⸗ fall auszusprechen, daß solches durch sie aufgenommen sei, sofort in der Hauptsache den früheren Antrag zuzusprechen, dahin gehend, Urkunde zu ertheilen, daß Kläger die Vaterschaft des von seiner Ehefrau am 27. Februar 1887 gebornen Kindes Mathilde Anna ausdrücklich ablehnt, sofort zu erkennen, daß er nicht Vater des Kindes sei, zu verfügen, daß am Rande des Geburtsaktes Vormerkung von dem ergangenen Urtheile genommen und keine Abschrift desselben ohne diese Vormerkung ertheilt werde, endlich Be⸗ klagte in die Kosten zu verfällen“. 1
Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die abwesende Anna Maria Dumont vorgenannt bekannt gemacht.
Frankenthal, den 3. Januar 18809.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. Teutsch, K. Obersekretär.
[51859] Oeffentliche Zustellung.
Der Holzhändler Robert Weidhase zu Beb Sondershausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Riemer zu Halle a. S., klagt gegen den Klärspäne⸗ fabrikanten Albert Pfitzner, früher zu Trotha, jetzt in unbekannter Abwesenheit, aus den Wechseln vom 28. Juni 1888 über 424 ℳ, zahlbar am 28. Sep⸗ tember 1888, vom 23. Juli 1888 über 455 ℳ 10 ₰, zahlbar am 23. Oktober 1888, vom 1. September 1888 über 751 ℳ 5 ₰, zahlbar am 1. Dezember 1888, und vom 9. September 1888 über 409 ℳ 40 ₰, zahlbar am 9. Dezember 1888, mit dem Antrage, den Beklagten im Wechselprozesse zu ver⸗ urtheilen, an ihn, den Kläger, 2039 ℳ 55 ₰ nebst sechs Prozent Zinsen von 424 ℳ seit 28. September 1888, von 455 ℳ 10 ₰ seit 23. Oktober 1888, von 751 ℳ 5 ₰ seit 1. Dezember 1888, von 409 ℳ 40 ₰ seit 9. Dezember 1888, sowie 25 ℳ 55 ₰ Wechselunkosten und 6 ℳ 80 ₰, †¼ % klägerische Provision zu bezahlen und die Kosten des Prozesses zu tragen, sowie das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Halle a. S. auf den 12. März 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 4. Januar 1889.
Dülcke, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[51861] Oeffentliche Zustellung.
Der Grundbesitzer Friedrich Steinwallner zu Jettschen, vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer in Tilsit, 19 gegen den großjährigen vaterlosen Besitzersohn August Steinwallner aus Jettschen, seinem jetzigen Aufenthalte nach unbekannt, aus dem Kaufvertrage vom 8. Oktober 1846 wegen Aus⸗ stellung einer 1“ Quittung und Löschungs⸗ bewilligung über 500 ℳ mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, über die für ihn in dem Grundbuch von Jettschen Nr. 3, Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen mit 5 % ver⸗ zinslichen 166 Thaler 20 Silbergroschen gleich 500 ℳ nebst Zinsen löschungsfähig zu quittiren und in die Löschung dieses Betrages nebst Zinsen im Grund⸗ buch zu willigen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 15. April 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der dih bem nge einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht. Tilsit, den 25. Dezember 1888. 8
Petraschewitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[51857]
Der Förster Julius Reinhardt von Kippen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Ansat von Heinrichs⸗ walde, klagt gegen die Erben der Theodor und “ geborenen Kiack, Reichertschen Eheleute, nämlich:
1) den Loosmann Friedrich Bleßmann in Tilsit, 2) die Gärtnerfrau Amalie Meyhoefer, geborene
Bleßmann, in Podschonen, Kreis Ragnit,
3) die Gärtnerfrau Heinriette Swarat, geborene Bleßmann, in Sommerau, Kreis Ragnit,
4) die unverehelichte Auguste Bleßmann, früher bei Gutsbesitzer Groepler in Roskow bei Brandenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts,
5) den Gerber August Bleßmann, unbekannten Aufenthalts, vertreten durch seinen Abwesen⸗ heitsvormund, Besitzer Carl Wagner in Kackscheiten,
6) die unverehelichte Johanna Bleßmann in bei Genthien beim Altsitzer Wilhelm
urth, 8 1
7) die unverehelichte Dorothea Wilhelmine Reichert in Kossewen, Kreis Sensburg, 1“
8) den Bäckergesellen Franz Reichert, früher in Guben bei Bäckermeister G. Nitschke, jetzt unbekannten Aufenthalts, 8
wegen einer Zinsenforderung eines im Grundbuche
von Ackmonienen Nr. 13 Abth. III. Nr. 8 eingetra⸗
genen Kapitals von 450 ℳ für die Zeit vom
14. März 1883 bis zum 14. März 1887
mit 108 ℳ, mit dem Antrage, die Be⸗
klagten zur Zahlung des genannten Betrages
zu verurtheilen, und ladet die Beklagten ad 4 und 8
zu dem auf den 5. März 1889, Vormittags
10 Uhr, beim hiesigen Königlichen Amtsgericht,
Zimmer Nr. 1, anberaumten Termine zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits. Dies wird
zum Zwecke der Zustellung an die ihrem jetzigen
Aufenthalte nach unbekannten Beklagten ad 4 und 8
hierdurch öffentlich bekannt gemacht.
Heinrichswalde, den 24. Dezember 1888.
oehm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [50886] Oeffentliche Bekanntmachung. 8 Mit Klage des Rechtsanwalts Martin in Nü berg vom 19. Dezember c. begehrt der Schuhmacher⸗ meister J. A. Hänfling allda Verurtheilung des Banquiers Alfred John, zuletzt in Nürnberg und nun unbekannten Aufenthalts, zur Zahlung von 57 ℳ 10 ₰ für im Laufe dieses Jahres gegen Baarzahlung geliefert erhaltene Schuhwaaren und für ein bezahltes, aber nicht geliefertes Loos, sowie zur Tragung der Prozeßkosten und endlich die vor⸗ läufige Vollstreckbarkeit des Urtheils. b Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat das K. Amtsgericht Nürnberg, Abtheilung III., Termin anberaumt auf Dienstag, den 26. Februar 1889, Vormittags neun Uhr, im Zimmer Nr. 11 des Justizpalastes, wozu Beklagter hiermit geladen wird. Nürnberg, den neunundzwanzigsten achtzehnhundertachtundachtzig. Der geschäftsleitende .“ des K. Amts⸗ .“ gerichts. 6 (L. S.) Hacker, K. Sekretär.
Dezember
[51772] Oeffentliche Zustellung.
Barbara Berlet, ohne Gewerbe, in Dannstadt wohnhaft, Ehefrau des allda wohnhaft gewesenen, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab⸗ wesenden Ackermanns Adam Frevy II., durch Rechts⸗ anwalt Heinrich Straub in Frankenthal vertreten, hat zum K. Landgerichte Frankenthal, Civilkammer, gegen ihren vorgenannten Ehemann Klage erhoben wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: „Gefalle es dem K. Landgerichte, Civilkammer, die Güter⸗ trennung zwischen der Klägerin und dem Beklagten auszusprechen, demgemäß zu erkennen, daß der Klägerin der Genuß und die Verwaltung ihres Ver⸗ mögens zustehe, und den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin ihr ersatzfähiges Vermögen mit Zinsen vom Tage der Klage an herauszubezahlen, sie auch für Alles schadlos zu halten, wofür sie sich mit dem Beklagten verpflichtet oder für denselben verbürgt haben könnte, mit Liquidation der Ansprüche der Klägerin und deren Belieferung den K. Notär Forthuber in Frankenthal zu beauftragen, das
Beeidigung und Einweisung eines Sachverständigen zu ersuchen, auch dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären und die öffentliche Zustellung desselben an den Beklagten zu bewilligen, subsidiarisch den genannten K. Notär Forthuber mit der Aufnahme eines Vermögensstatus zu kom⸗ mittiren.
Klägerin ladet den Beklagten in die zur münd⸗ lichen Verhandlung dieses Rechtsstreites anberaumte Sitzung der Civilkammer des obbesagten Land⸗ gerichts vom 28. März 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem K. Landgerichte Frankenthal zugelassenen Rechts⸗ anwalt als seinen Prozeßbevollmächtigten zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den abwesenden Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankenthal, den 2. Januar 1889.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. Teutscch, K. Obersekretär.
[51771] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann 8. Walinski zu Seeburg klagt gegen den Bäcker Wegner, früher zu Seeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 18 ℳ 15 ₰ mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an ihn 18 ℳ 15 ₰ nebst 6 % Zinsen vom Tage der Zu⸗ stellung der Klage zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das“⸗Königliche Amtsgericht zu Seeburg auf den 1. März 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Seeburg, den 31. Dezember 1888.
1 Borchardt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[51860] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. . Der Arbeiter Ernst Gottlieb Hermann Menck in Bergedorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kelling⸗ husen, klagt gegen Johann Matthias Carl Dubber aus Bergedorf, unbekannten Aufenthalts, wegen Zu⸗ schreibung eines von der Wittwe und den Kindern
Kläger verkauften Grundstücks, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, in die Umschrift des auf Namen defti. Matthias Erdmann Dubber stehenden Hauses (Vol. C. Fol. 34 des Bergedorfer Stadtbuches) an Ernst Gottlieb Hermann Menck zu consentiren, und ladet den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗
des verstorbenen Matthias Erdmann Dubber dem
K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. um Ernennung,
8
88 8
9
——
8 8