—— ————mjj ½ „ v5b AAbree ?
5 88 schaft ¹ ; 114A““ Brauereigesellschaft in Kaiserslautern. 8 Zu der am 18. Ibach stattfindenden ordent⸗
b20n. Bayerische Activa. 8 Bilanz per 30. September 1888. 8 lichen Generalversammlung der Münchener Brauhaus Grungstac 1 ℳ 881 813,— — — Act. Ges. wird noch nachträglich folgender Antrag reibung „
— 90 90 1 — 15 093,35 ℳ 866 719,65 Activa. ℳ ₰ Passiva. auf die Tagesordnung gesetzt: D r 1 1 t E B eila g Dampfer. Brücken u““ Immobilien⸗Conto. . 287191[16] Actien⸗Capital⸗Conto. „Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.“ und Mobilien. ℳ 389 073,05
Div. Häuser. 1“ G Bestände an Coaks u. Materialien 42365 96] Conto⸗Corrent⸗Conto: . Hirschberg. — 2 2 & 8 Berlin, Dienstag, den 8. Januar
8 Praschinegx und Einrichtungs⸗Conto. Ss. “ . thab 16“ Lagerfaß⸗Conto 1X“ 2412 a. Diverse Creditoren. “ . . W“ 11ue“ 9687 76 b. Cautionen u. dergl... “ Gg, L52127] 8 Der Inhalt diefer Beilate, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen 8 Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Effecten MahihortfgßeConto 3005 74] Reservefonds⸗Conto. . . 1 Euntin⸗Lübecker Delcredere⸗Conto 8 %Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. r. 2)
Mobilien⸗Conto. bbböbv; Cassa . 2Special⸗Reservefonds⸗Conto. Eisenb “ Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: isen ahn⸗ 29. Dezember 1888 in Gegenwart 8 Das Ceutral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Da
Eis⸗ und Kellerkühlmaschine⸗Conto Biertransportwagen⸗Conto... 5064 26 3858 41 Brutto⸗Gewinn ℳ 57982. 18 ab Abschreibungen „ 14881. 23 zweier Notare erfolgten Ausloosung von 38 Obli⸗ 8 gationen unserer 4 prozentigen Prioritäts⸗ erlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Heenee SW., Hiniie nig 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 4
Pferde⸗ und Wagen⸗Conto.. 10805 72 Reingewinn Anleihe vom Jahre 1882 und 3 Obligationen Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 6 4., 6 B. und 60. ausgegeben.
[52079] Bilanz vom 4. Dezember 1888.
180 236,15 3 554,25 43 228,— 416,—
1 746,30
1 287,45
8 742,20
ℳ 1 105 930,—
2
Passiva. Actien⸗Capital . . . . .. ͤ1111XXA““; kicht abgehobene Dividende. „
ℳ 600 000,— 452 000,— 10 900,50 10 867,85 3 651,70
a. Ausstände . . .. b. Bank⸗Guthaben. .. . c. verzinsliche Darlehne und Vorschüsse Cassa⸗Conto. . ..111“ Wechsel ⸗Conto . 2233/78 Betriebs⸗Conto: Vorräthe lauͤt Inventar [106536/13
70256/98 Reservefonds. . Spezial⸗Reserve . . . . ... Caution zum Angebot auf den
Wirthschafts⸗Conto: Inventar. 62088 09 Verwendet laut Beschluß der General⸗ unserer 4 ½ prozentigen Prioritäts⸗Anleihe — —
Conto⸗Corrent⸗Conto: 41891 33 versammlung wie folgt: Reservefonds⸗Conto. ℳ 2105. 95 — . vom Jahre 1885 sind die nachfolgenden Nummern ausgeloost worden:
8 % Dividende. „ 40000. — 444“
Fahrpark, Brücken p. p. in Höhe von ℳ 210 000 B. . Creditores, diverse.
„ 20 000,— 8; 8 509,95
8 ℳ 1 105 930,— Verliner Bampfschiffahrts-Gesellschast
in liqn. O. Grunow.
[52078] Brauerei Englisch Brunnen.
Zufolge des Beschlusses der Generalversammlung vom 22. Dezember 1888 wird das Grundkapital der
Aktiengesellschaft Brauerei Englisch Brunnen durch Ausgabe von 150 auf den Inhaber lautender Aktien im Nominalbetrage von je Eintausend Mark um Einhundertfünfzigtausend Mark erhöht.
Diese 150 Stück neuer Aktien werden den Aktio⸗ nären der Gesellschaft hiermit zum Bezuge unter folgenden Bedingungen angeboten:
1.) Je drei alte Aktien berechtigen zum Bezuge einer neuen Aktie für den -Betrag des Nominal⸗ werths, also für je eintausend. 2) Die Geltendmachung des Bezugsrechts ist bis zum 31. dieses Monats durch schriftliche Anzeige bei dem Bankhause J. Simon Wwe. & Söhne zu Königsberg i. Pr. anzumelden. Zugleich mit dieser Anzeige sind die Aktien, für welche das Bezugsrecht geltend gemacht wird, zur Abstempelung nebst einem doppelten Nummernver⸗ zeichnisse ohne Dividendenscheine und Talons einzu⸗ reichen und für jede beanspruchte neue Aktie 25 % ihres Nominalbetrages, also je 250 ℳ baar einzu⸗
zahlen und 5 ℳ für den Aktienstempel. 3) Alle nicht binnen der unter Nr. 2 festgesetzten
Frist und ohne vollständige Erfüllung der übrigen ebenda angegebenen Bedingungen erfolgenden Anmel⸗
dungen sind wirkungslos.
4) Die neuen Aktien nehmen an den Erträgnissen der Gesellschaft vom 1. Oktober 1889 ab Theil und sind an diesem Tage die restlichen 75 % des No⸗ minalbetrages den Aktien, also je 750 ℳ bei der vorbezeichneten Anmeldestelle einzuzahlen.
5) Wer die restlichen 75 % nicht rechtzeitig jedoch noch im Laufe des Monats Oktober cr. einzahlt, hat sechs Prozent Verzugszinsen bis zum Zahlungstage zu entrichten; wer bis zum 1. November cr. diese
Zablung unterläßt, verwirkt die bei der Anmeldung
gezahlten 25 Prozent als Konventionalstrafe und verliert sein Bezugsrecht.
6) Ueber jede den unter Nr. 2 festgesetzten Bedin⸗ gungen gemäß bewirkte Anmeldung wird auf dem
Duplikate des Nummernverzeichnisses von der An⸗
nahmestelle eine Bescheinigung ertheilt.
Elbing, den 4. Januar 1889. Der Aufsichtsrath der Brauerei Englisch Brunnen. Robert Simon.
1520741 Bekanntmachung für die Actionaire der Landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsbank.
Nachdem der Aufsichtsrath in seiner Sitzung am 12. Dezember 1888 die Einberufung von 20 %
es Actienkapitals beschlossen hat, fordern wir gemäß §. 5 der Satzungen unsere Herren Actionaire auf:
Die zweite Einzahlung auf unsere Actien im Betrage von 10 % und 4 % Zins vom 1. Ja⸗ nuar bis 1. März 1889 = 20 ℳ 14 ₰ für jede
Actie am 1. März 1889, die dritte Einzahlung im Betrage von 10 % und 4 % Zins vom 1. Januar bis I. Mai 889 = 20 ℳ 27 ₰ für jede Actie am 1. Mai 1889 zu leisten.
Es steht den Herren Actionairen frei, die zweite und ritte Einzahlung zusammen am 1. März 1889 u zahlen und sind in diesem Falle auf jede Actie 0 ℳ 27 ₰ zu entrichten.
Die Einzahlung kann nur an unserer Kasse er⸗ olgen und muß, gesetzlicher Bestimmung gemäß, in
8
947036 15
Kaiserslautern, den 20. Dezember 1888. Der Aufsichtsrath der Bayerischen Brauereigesellschaft. C. Bürck, Vorsitzender.
ℳ 43100. 95
[52075]
Brauerei Germania.
ℳ ₰ A. Anlage nach Abschreibungen von ℳ 291 663,10. Grunstück⸗Conto. . . 243664 35 Bau⸗Conto . .68831377 82 Mobilien⸗Conto 6ö049 42 Lagerfässer u. Gährbottiche 133294 86 Maschinen⸗Conto.. 75654 27 Transportgefäß⸗Conto 40664 43 Utensilien⸗Conto. . . . 21444 91 Dampfkessel⸗Conto 9310/08 Wagen⸗ und Geschirr⸗Conto 23370 39 Pferde⸗Conto . 32820/ 10 Eiswiese, Grundstück in ’ Tonndorf. u“ B. Betrieb. Bier⸗Conto Vorräthe [240547 17 Malz⸗Conto. . 8 83674 50 Hopfen⸗Conto. 5 34016 53 Pech⸗Conto .. 5 1767— Kohlen ⸗Conto. 5 609 05 Eis⸗Conto.. 1 6353 10 Flaschen⸗Conto. 8 20159 17 Korken⸗ und Faß⸗ korken⸗Conto. . 2385 53 Pferdehalt . Fourage 567 54 Betriebs⸗Mate⸗ rialien- Conto. Vorräthe 11147 24 Reparatur⸗Conto 8 2516 16 2460 50
15873,15
Verpackungs⸗Ma⸗ terialien⸗Conto 8 Diverse Debitores, gegen Sicherheit. 71153841 60
Diverse Debitores, ohne Sicherheit ... . . [140982 88 Effecten⸗Conto Cassa⸗Conto Bank⸗Conto
Die Direction. A. Brunswig. E. Zuckarolli.
1433523
SSSI 15 Hamburg⸗Wandsbek.
₰
406203
8
294824 48
856[04 7226/21 39380 15
Ferdinand Seligmann. Cäsar F. Marburg.
Actien⸗Capital... . 6 % Prioritäts⸗Anleihe.
Accept⸗Conto Baar⸗Cautionen . . .. Prioritäts⸗Zinsen⸗Conto bis 30. September. . Diverse Creditores Reservefond⸗Conto Diesjähriger Gewinn
Gewinn Saldo von 1887 ℳ 3 058,45
Gratifikation
verrechnet, wie folgt: Reservefond⸗Conto
5 % von ℳ 50 179,03 Tantième⸗Conto
10 % von ℳ 47 670,08 Dividenden⸗Conto
5 % von ℳ 900 000,— Gewinn⸗ u. Verlust⸗Conto
Gewinn⸗Saldo auf neue
Rechnung.
„II. Emiss.
ℳ 50 179,03
675, „ 2 383,45 Total ℳ 52 562,48
Der Aufsichtsrath. J. H. Brey.
82077 15
E. C. Hamberg.
600000 — 180000 220831 27700 8400 163223 29296
Bilanz der
Activa.
Aetien⸗Bierbrauerei zu Detmold pro 30. September 1888
nach den Beschlüssen der heutigen Generalversammlung.
An Immobilien: a. Grundstücke.... b. Gebäude und Neubauten. An Mobilien: a. Handlungsutensilien b. Brauereiutensilien.. c. Lager⸗ und Transportfässer.. d. Fuhrwerk⸗ und Stallutensilien. 111166“*“ Eia g. Dampfmaschinen und Kessel. h. Wasserleitung . .. i. Bielefelder Niederlage. An Portathe.... CAA““ „ vorausbezahlte Assecuranz „ Hypothekenforderungen. „ Debitoren 1“
ℳ
3201957 230289 36
6059 56 8676 87 21109 98 2944 78 5624 68 54078 43
6932 54 328 92 51763 53 435 ,35 478 27 6310,42 40843 92 47113173
ETEEöö „ ͤ 383 2
3135,55]%
Ver “ Hypothek⸗ und Darlehen⸗Gläubiger
Creditoren. Wechsel Conto.. Deleredere⸗Conto. Reservefonds Tantième⸗Conto.. unerhobene Dividende
3 % Dividende von ℳ 271 500.
Vortrag auf 1888/89
271500 146909 14367 15307 1861 12272 527 162 8145 77
47113173
1) Von der 4 % Anleihe: Litt. A. Nr. 93 94 325 387 397 543 667 827 1298 1444 1502 = “ Litt. B. Nr. 287 435 443 884 1045 1046 1299 1540 1586 1770 1775 IIIq--J Litt. C. Nr. 70 430 457 503 511 568 1603 1633 1730 1776 1825 1885 2023 2024 2451 2456 = 16 St. à 100 ℳ öH“ .= 1 600 „ Sa. 18 100 ℳ 2) Von der 4 ½ % Anleihe: cc“ 1000 ℳ “” Litt. C. Nr. 142 145 = 2St. à 200 ℳ = 400 6 Sa. 1400 ℳ Die ausgeloosten Obligationen der 4 prozenkigen Anleihe werden am 1. Juli 1889 nach Wahl der Inhaber in Frankfurt a. Main bei den Herren von Erlanger & Söhne, in Oldenburg bei der Olden⸗ burgischen Landesbank und bei der Oldenburgischen Spar⸗ und Leihbank, in Lübeck bei der Commerzbank und in Schwerin bei der Mecklenburgischen Bank; diejenigen der 4 ½ prozentigen Anleihe desgleichen am 1. Juli 1889 in Lübeck bei der Commerzbank und in 1.““ bei der Oldenburgischen Landesbank ein⸗ gelöst. Von den in den ersten 6 Ausloosungen gezogenen
= 11 000 ℳ
Nummern der 4 prozentigen Anleihe sind bis jetzt
zur Einlösung nicht präsentirt: Von der zweiten Ausloosung:
Litt. C. Nr. 287 und 533
Von der vierten Ausloosung:
Litt. A. Nr. 16 und 21, Litt. C. Nr. 677 2291
und 2433. 8 Von der fünften Ausloosung:
Litt. A. Nr. 1058, Litt. C. Nr. 324 615 1 und 2406.
Von der sechsten Ausloosung:
Litt. A. Nr. 133 und 1541, Litt. B. Nr. 886, Litt. C. Nr. 548 679 2543 und 2579.
Von den in den ersten 2 Ausloosungen gezogenen Nummern der 4 l prozentigen Anleihe sind bis jetzt zur Einlösung nicht präsentirt:
Von der ersten Ausloosung:
Litt. A. Nr. 3.
Von der zweiten Ausloosung:
Litt. C. Nr. 3 und 47.
Alle durch Amortisation bis heute eingelösten Obli⸗ gationen sammt den dazu gehörigen noch nicht fälligen
Coupons nebst Talon sind unter notarieller Assi stenz
verbrannt worden. Eutin, den 3. Januar 1889. Der Verwaltungsrath.
8) Verschiedene Bekanntmachungen [51904]
Mein Kaiserhaus. Festgabe zum 27. Januar 1889. Geburtstagsfeier Seiner Majestät Kaiser Wilhelms II., von C. Trog. Nur 20 ₰! in Partien à 15 ₰! Verlag von Alfred Silbermann in Essen (Rheinland).
8
1921322% Bekanntmachung.
Nachdem die vormalig selbstständigen Gemeinden Reudnitz und Anger⸗Crottendorf mit Genehmi⸗ gung des Königlichen Ministerium des Innern am 1. Januar 1889 in den Stadtbezirk auf⸗
genommen worden sind, ersuchen wir alle Behörden und Privaten, ihre Requisitionen, bez. Zuschriften, mit denen sie sich nach dem bisherigen Gebrauche an die Gemeinderäthe, bez. Gemeindevorstände der gedachten Gemeinden gewandt haben würden, von jetzt ab lediglich an uns, die unterzeichnete Behörde, zu richten. Leipzig, den 5. Januar 1889.
ports, Minderung der Transportspesen,
Hat der Importeur von ausländischem zoll⸗ pflichtigem, angeblich zur Durchfuhr vach dem Auslande bestimmten Getreide, welches ihm von der Zollverwaltung zur einstweiligen Lagerung auf seinem Privattransitlager unverzollt anvertraut wor⸗ den war, dieses mit Begleitschein I. abgefertigte Ge⸗ treide nicht nach dem dem Begleitschein entsprechenden Bestimmungsort, sondern unverzollt im Inlande in den freien Verkehr gehen lassen, so ist er nach einem Urtheir des Reichsgerichts, III. Straf⸗ senats, vom 29. Oktober d. J., wegen Zoll⸗ defraudation zu bestrafen, selbst wenn er dafür an die unter Zollkontrole stehende Adresse mit jenem Begleitschein I. eine gleiche Quantität nichtzollpflichtigen inländischen Getreides als aus⸗ ländisches zolloflichtiges, resy. zollkontrolpflichtiges abgefertigt hat .... Beschwerdeführer haben sich für berechtigt angesehen, die in der neueren deutschen Zolltarifgesetzgebung vielumstrittene Frage der sog. Beseitigung des Identitätsnachweises für ihren Geschäftsbetrieb dadurch zu erledigen, daß sie sich über die Ident tät zollfrei ein⸗ und ausgeführten Getreides hinwegsetzten. Von ihrem Standpunkt aus sei es für Zollfiskus und Zollgesetzgebung gleich⸗ gültig, ob Beschwerdeführer, wenn sie sich im Besitz eines Quantums ausländischen zollpflichtigen und
zollfrei wieder auszuführenden Getreides und eines gleichen .
treides befanden, das eine Getreide
inländischen zollfreien Ge⸗ mit dem anderen vertauschten, statt des ausländischen as inländische Getreide erportirten, statt es inländischen das ausländische Getreide dagegen um inländischen Verbrauch brächten. Zur Wider⸗ egung dieses Vorbringens genügt es, auf folgende Gesichtspunkte hinzuweisen. Die deutschen Getreide⸗
e in ihrer heutigen Gestalt sind wesentlich Schutz⸗ ölle, in erster Reide dazu bestimmt, der inländischen
treideprodaktion den inländischen Markt zu
Quantums
ichern, sie vor der Konkurrenz des ausländischen
Getreides und vor dem dadurch bedingten Preis⸗ ck zu schützen. Daß sie thatsächlich zur Zeit auch ls Finanzzölle wirken, d. h. dem Reich erhebliche olleinnahmen erbringen, ändert an dem inneren Besen nichts. Hieraus ist klar, daß diese Zollgesetz⸗ ebung sich ausschließlich gegen die Getreideeinfuhr
wendet, daß es aber bei dem Fehlen von Durch⸗
gangs⸗ oder Ausgangsabgaben sowohl für die finanzielle, wie für die protektionistisch⸗wirthschaftliche Seite derselben absolut ohne alles Interesse ist, ob und wieviel inländisches Getreide ausgeführt wird, ob, eventuell wieviel ausländisches Getreide durch deutsches Gebiet durchgeht, und ob das über die Zollgrenze ausgeführte Getreide in⸗ ländischen oder auslaͤndischen Ursprungs ist. Nur, wenn es sich um die Ausfuhr noch unverzollten, zoll⸗ kontrolpflichtigen ausländischen Getreides und um die Befreiung des Getreide⸗Importeurs von der übernommenen Haftung für den Eingangszoll landelt, erhält die Identitätsfrage praktische Be⸗ deutung. Diejenigen Interessen, welche in neuerer Zeit auf Beseitigung des sog. Identitätsnachweises hinge⸗ drängt haben, d. h. darauf hinstreben, daß ohne Be⸗ achtung der Identität nur quantitativ ebensoviel Ge⸗ treide zollfrei eingeführt werden darf, als anderweitig über die deutsche Zollgrenze ausgeführt wird, haben daher lediglich den Getreide⸗Export im Auge. Es ist der Getreidehandel und nur ein gewisser Theil der Getreideproduzenten, welche unmittelbar oder mittelbar dabei interessirt sind, durch Erleichte⸗ rung und Förderung des deutschen “
reis⸗ erhöhung u. dergl. Gewinn zu erzielen. Und es ge⸗ hört die eigentbümliche Komplikation der kommerziellen und wirthschaftlichen Konjunkturen hierzu, welche aus den verschiedenen im Osten und Westen Deutschlands vorwaltenden Import⸗ und Exportvechältnissen sowie aus den verschieden gearteten Qualitätsverhältnissen aus⸗ ländischen und inländischen Getreides resultiren, um den Zusammenhang zwischen den deutschen Getreide⸗
sch und der Beseitigung des sog. Identitäts⸗ erweises einigermaßen verständlich zu machen. Würden die auf das letzterwähnte Ziel hinstrebenden Tendenzen
von Erfolg sein, so wäre damit zweifellos der Grund⸗
satz der Zollpflichtigkeit alles vom Auslande für den
eine theilweise Vermischung des zollpflichtigen aus⸗ ländischen mit 8gahec zollfreien Getreides gestattet. Hiergegen haben Beschwerdeführer bewußt verstoßen: sie haben geflissentlich, weil diese Transaktion für sie geschäftlich vortheilhafter war, den auslän⸗ dischen zollkontrolpflichtigen und zollpflichtigen Weizen weder exportirt, noch verzollt. sondern unter Hinter⸗ ziehung der Zollkontrole und Hinterziehung des Eingangszolls dem freien inneren Verkehr über⸗ lassen, und um dies Manöver durchzuführen, unter Täuschung der Zollbehörden dem defrau⸗ dirten autlaͤndischen anderes inländisches Getreide als angeblich ausländische zollkontrolpflichtige Durchgangswaare fuͤr den Export untergeschoben. Mit Recht ist daher ihre volle Defraudationsabsicht als erwiesen und ihre Handlungsweise als den That⸗ bestand der §§. 135, 136 Ziff. 6 des Vereinszoll⸗ gesetzes erfüllend erachtet worden. Ob Beschwerde⸗ führer die von ihnen ins Werk gesetzte Form der Zollhinterziehung für ein erlaubtes Manöver gebhalten oder nicht, mußte in Gemaßheit §. 163 des Vereins⸗ zollgesetzes allerdings für bedeutungslos angesehen werden.“
Der Gesammtwerth des Handels von Tientsin belief sich, wie das „Deutsche Handels⸗Archiv“ mittheilt, im Jahre 1887 auf 36 299 392 Haik. Taels (1 Tael = 6 ℳ), gegen 32 389 621 Haik. Taecls in 188s6. Der Werth der Gesammteinfuhr betrug 26 118 840 Haik. Taecls und der Werth der Ausfuhr 4 437 686 Haik. Taels. Wie aus diesen Angaben zu ersehen ist, erfreute sich der Handel von Tientsin während des Jahres 1887 eines regen Ganges. Die chinesischen Kaufleute, welche die Ein⸗ fuhr zum größten Theil vermitteln, waren mit dem finanziellen Ausfall des Jahres sehr zufrieden, wie⸗ wohl dies weniger bei den fremden Kaufleuten der Fall gewesen zu sein schien. Was die Betheiligung Deutschlands an dem Handel von Tientsien betrifft, so fehlen darüber bestimmte Angaben. Diejenigen fremden Artikel, an deren Einfuhr die deutschen Häuser, sei es durch Verkauf von Konsignationen mit Limite oder durch Indentgeschaͤfte, hauptsächlich betheiligt sind, sind, nach dem Bericht, Farben und Farbstoffe, Gold⸗ und Silberfäden, Messingknöpfe, Nähnadeln und Zündhölzer, welche im Großen und Ganzen auch Produkte deutscher Industrie sind und von Deutschland direkt bezogen werden. In der Mehrzabl der genannten Artikel ist ein steter Fort⸗ schritt zu verzeichnen. Die Haupptartikel der all⸗ gemeinen Einfuhr waren: Thee (469 239 Pikuls) im Werthe von 6 065 477 Haik. Taels, Reis (1 068 347 Pikuls) im Werthe von 1 420 543 Haik. Taels, Tributreis (805 720 Pikuls) im Werthe von 1 196 474 Haik. Taels, Seidenstoffe (1311 Pikuls) im Werthe von 1 231 288 Haik. Taels, Shirting, grauer (1 287 623 Stück) im Werthe von 1 869 036 Haik. Taels, Shirting, weißer 8 001 Stück) im Werthe von 1 128 612 Haik.
rFaels, Opium (1820 Pikuls) im Werthe von 896 627 Paik. Taels ꝛc. Die allgemeine Ausfuhr aus Tientsin anlangend, so wurden besonders fol⸗ gende Gegenstände ausgeführt: Thee, schwarzer, im Werthe von 3 715 202 Haik. Taels, Ziegelthee (271 078 Pikuls) im Werthe von 1 989 144 Haik. Taels, Strohgeflechte (76 359 Pikuls) im Werthe von 1 333 090 Haik. Taels, Ziegenfelldecken (452 041 Stück) im Werthe von 364 406 Haik. Taels, Schaf⸗ wolle (35 303 Pikuls) im Werthe von 351 410 Haik. Taels, Datteln (76 889 Pikuls) im Werthe von 251 771 Haik. Taels ꝛc.
Deutsche Chemiker⸗Zeitung. Centralblatt für die Gesammtinteressen der chemischen Praxis. (Eugen Grosser in Berlin SW.) Nr. 1. — Inhalt: Originalien: Zur Prüfung des Saccharins. — Die gesundheitsschädlichen Theerfarben und die Gesetz⸗ gebung. — Referate: Brühl. Apparat zur fraktionirten Destillation im Vakuum. Messinger, Aceton in Methylalkohol. Liebermann, Cin⸗ namylcocain Einhorn⸗Klein, Säurechloride und salzsaure Eecegoninmethylester. Wagner, Oxy⸗ dation der Kohlenwasserstoffe. Hirschsohn, Baum⸗
Deutsche Hutmacher⸗Zeitung. (Dr. G. Hasse in Berlin.) Nr. 14. — Inhalt: Die neue Aichordnung. — Das neue amerikanische Zolltarif⸗ gesetz. — Unser Firmenverzeichniß. — Aussichten für die Hutbranche der Vereinigten Staaten. — Kopf⸗ tracht in der Türkei — Das Strohhutgeschäft Lutons und seines Distrikts im Jahre 1888. — Die Strohgeflecht⸗Industrie — Geschichte des Pelzes und Pelzhandels. — Rauchwaaren. (Leipziger De⸗ zember⸗Bericht.) (Schluß.) — Ein⸗ und Ausfuhr im deutschen Zollgebiet im Monat November 1888. — Desgleichen in der Zeit vom 1. Januar bis 1. November 1888. — Haarstoffe für die Filzhut⸗ fabrikation. (Londoner Bericht.) — Mittheilungen.) Allgemeine Tischler⸗Zeitung. Verbands⸗ Blatt der deutschen Tischler⸗Innungen. (Verlag von J. Harrwitz Nachfolger, Berlin SW, Linden⸗ straße 43.) Nr. 1. — Inhalt: Das Resultat unseres Preis⸗Ausschreibens. — Submissionen. — Unsere technische Beilage. — Das Tischler⸗Gewerk im Orient. Original⸗Artikel von Jul Austel in Kairo. — Die Bedeutung der Sonntagsruhe (Oeiginal⸗Artikel). — Die auf dem II. deutschen Innungstage, vom 9. bis 12. September d. J, zu Berlin beschlossenen Petitionen. — Mittheilungen.
Statistische Nachrichten. — Entscheidungen des Reichs⸗Versicherungsamts. — Gerichts⸗Entschei⸗ dungen. — Vermischtes. — Bücherschau. — Patent⸗ liste. — Juristischer Briefkasten.
Allgemeiner Holz⸗ und Forst⸗Anzeiger. (Holz⸗Industrie⸗Zeitung.) Organ für Holz⸗Industrie, Holzhandel, Forstwesen und Jagd. Verlag von C. F. Gruner, Leipzig. Nr. 35. — Inhalt: Ueber die Erwerbsverhältnisse im Erzgebirge. — Sub⸗ missionen. — Submissionsresultate.
Der Metallarbeiter. Nr. 1. — Inhalt: Artikel: Gewerbliche Rundschau. — Ueber die Ab⸗ deckung der Dachfirste mit Blei (Fortsetzung). — Streifzüge in das Gebiet der Elektrolyse. — Absperr⸗ vorrichtungen und Anschluß von Privatleitungen an das Gas⸗ und Wasserleitung s⸗Hauptrohr. — Tech⸗ nische Mittheilungen. — Neue Patente. — Technische Anfragen und Beantwortungen: Spirale um eine vierkantige Welle. — Bräunen von Kupfergeschirr. — Griesiges Messing. — Reinigen der Metallkrätze. — Verschiedenes. — Der Geschäftsmann. — Patent⸗ liste. — Inserate.
Apotheker⸗Zeitung. Herausgegeben vom Deutschen Apotheker⸗Verein. (Selbstverlag.) Nr. 1. — Inhalt: Amtlicher Theil: Bekanntmachungen. — Mitgliederliste. — Nichtamtlicher Theil: Das neue Jahr. — Können ärztliche Rezepte als beweiserheb⸗ liche Privaturkunden angesehen werden? — Tagesnach⸗ richten und Personalnotizen. — Praktische und technische Mittheilungen. — Handelsnachrichten.
Elektrotechnischer Anzeiger. (F. A. Günther u. Sohn, Berlin SW., Wilhelmstr. 118.) Nr. 1. — Inhalt: Zum neuen Jahre. — Strommesser für starke Ströme. — Die elektr. Kontroluhr. — Hotel⸗ Fernsprech⸗Anlage von Mix & Genest. — Berichte über die Fortschritte der Phvsik, insbesondere der Elektrizitätslehre. — Der Akkumulator. — Cla⸗ mont’s Mikrophon⸗Telephon. — Zygtelegraphie — Die elektr. Beleuchtung in Köln. — Städt. Elektri⸗ zitätswerke. — Preisbewerbung. — Mittheilungen und Nachrichten. — c Frage der elektr. Zug⸗ beleuchtung. — Patent⸗Nachrichten.
Die Industrie. Zugleich Deutsche Kon⸗ sulats⸗Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der deutschen Industrie und des Ausfuhrhandels. Zeitschrift für Handels⸗ und Kolonialpolitik. (Berlin W., Courbidrestraße 3.) Nr. 52. — Inhalt: Ein Kartell der Müller in England. — Eine Er⸗ örterung über Kartelle — Sozialpolitische Be⸗ strebungen in Nord⸗Amerika. — Handels⸗ und Gewerbestatistik. — Vereinbarungen (Konventionen, Kartelle). — Aus deutschen Konsulatsberichten. — Aus österreichisch⸗ungarischen Konsulatsberichten. —
Deutsche Uhrmacher⸗Zeitung. (Verlag R. Stäckel, Berlin SW.) Nr. 1. — Inhalt Abonnement. — Glückwunsch. — Petition. — Schul⸗ angelegenheit. — Die Gesellschaft „Urania“. — Standuhr mit wandernder Stundenzahl und Halb⸗ kreiszifferblatt. — Remontoirsystem der Uhrenfabrik Waltham in Amerika. — Neuer automatischer Schaufenster⸗Auslage⸗Apparat. — Der Phonograph „Graphophon“. — Ueber Fräsen für Metallbearbei⸗ tung I. — Aus der Werkstatt. (Universal⸗Hand⸗ schwungrad.) — Sprechsaal. — Patentnachrichten. — Vermischtes. — Briefkasten
Wochenschrift für Spinnerei und We⸗ berei. (Verlag von Ernst Heitmann in Leipzig.) Nr. 1. — Inhalt: § 135 der Gewerbeordnung. — Neuester Modenbericht. — Der Musterzeichner. — Neuer Treibriemen⸗Aufleger. — Strähngarn⸗Bürst⸗ maschine. — Rundschau. — Correspondenzen. — Ausland. — Patente. — Neu eingetragene Firmen. — Konkurse. — Marktlage. — Der Vermittler. — Das Neueste. — Literatur.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großberzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Berlin. Handelsregister [52481] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 3. Januar 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister ist unter Nr. 14 758 woselbst die Handlung in Firma: Rob. L. Liebrecht mit dem Sitze zu Berlin getragen:
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Her⸗ mann Hallich zu Berlin und den Kaufmann Max Bruno Julius Jaeschke zu Berlin über⸗ gegangen. Die Firma ist abgeändert in Rob. L. Liebrecht Nchfl. und nach Nr. 11 327 des Gesellschaftsregisters übertragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 327 die offene Handelsgesellschaft in Firma:
Rob. L. Liebrecht Nchfl. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. 1”]
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1889 be⸗ gonnen.
vermerkt steht, ein⸗
Zufolge Verfügung vom 5. Januar 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2498, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Behrens & Baumann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8 8
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Kaufmann Leopold Baumann zu Berlin hat das Handelsgeschäft zur Fortführung unter der Firma:
Leopold Baumann übernommen.
Demnächst hat der Kaufmann Leopold Bau⸗ mann zu Berlin in sein Geschäft als Gesell⸗ schafter den Kaufmann Jacob Behrens zu Berlin aufgenommen. Die so neu begründete Gesellschaft führt die Firma: “
Behrens & Baumann. Vergleiche Nr. 11 339. ..“ Demnäͤchst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 339 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Behrens & Baumann mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Ober⸗ wallstraße Nr. 5) und sind als deren Gesellschafter
Gewinn- und Verlust Conto. deutschen Konsum eingeführten Getreides durchbrochen,
und für ein unbestimmtes, durch die Größe des Exports begrenztes Quantum dieses Getreides Frei⸗ heit vom Eingangszoll gesichert. Nach alledem ist klar, daß es sich hierbei um Bestrebungen handelt,
[52088] „Hannovera“ deren Realisirung ohne die erheblichsten Aende⸗
litairdienft⸗ 8 3 nas⸗ rungen der bestehenden Gesetzgebun Milttasess, , Dö 8 gar nicht denkbar ist. Heute besteht nac Nachdem die in der außerordentlichen General⸗ 1 Grundsatz in voller gesetzlicher Kraft, versammlung vom 19. November 1888 beschlossenen daß kein Kilogramm ausländischen Getreides zum Statuten⸗Aenderungen die landesherrliche Genehmi⸗ inländischen Konsum gelangen kann, für welches nicht gung erhalten haben, besteht der Aufsichtsrath unserer er gesetzliche Eingangszoll entrichtet ist, und daß es Anstalt aus folgenden Herren: 8 den Thatbestand der Hinterziehung des Getreide⸗ Landwirth E. Dieterichs in Hannover, Präftdint Hinbern “ dfür Ulide⸗ andere Ehtg es6ön. G ce⸗ g eine schlechthin sinn⸗ und bedeutungs⸗ Pelanfmann Georg Telgmann in Hannover, V losg ist, geltenn . ö ; jler ; zwar die eingangszollpflichtige und nur unter Kaufmann Julius Seiler in Hannover. der Bedingung der Wiederausfuhr zollfreie Waare
baar geschehen. Die Einzahlung wird auf den In- Soll. terimsscheinen vermerkt, weshalb diese ohne Coupons⸗- — — — ogen mit arithmetisch geordnetem Nummern⸗ ℳ 31 ℳ ₰ ℳ verzeichniß bei uns einzureichen sind. Die Nummern⸗ An General⸗Unkosten. 124637,52] Per Einnahme für Bier, Verzeichniß⸗Formulare sind sowohl an unserer Kasse „ Brutto⸗Gewinn 17146 501 17146750% Träber, Abfälle, Miethe ꝛc. 141784 02 als auch von unseren landwirthschaftlichen Dar⸗ N178 05 b 57 lehenskassen zu beziehen. 2 Für die nicht rechtzeitig geleisteten Einzahlungen, d. i. nach dem 31. März resp. 31. Mai 1889, sind nach §. 5 unserer Satzungen außer 6 % Verzugs⸗ zinsen vom Verfalltage an eine Conventionalstrafe von 10 % der Einzahlung zu entrichten neben unbe⸗ schränkter Fortdauer der Verbindlichkeit. Erfolgt die Einzahlung der ausgeschriebenen Theil⸗ zahlungen auch nach dreimal erlassener Aufforderung nicht, so kann durch Beschluß des Aufsichtsraths der säumige Actionair seiner Anrechte aus der Zeichnung und den geleisteten Theilzahlungen verlustig erklärt
eler. Der Nath der Stadt Leipzig.
Dr. Georgi. 8 Grössel, Ass.
der Kaufmann Leopold Baumann und der Kaufmann Jacob Behrens, Beide zu Berlin, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 3. Januar 1889 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Leopold Baumann befugt.
wollsamenöl in Olivenöl. Salzer, Paraffin in fetten Oelen. Petrik, Seger⸗Porzellan. Banmert, Bor⸗ säure im Wein. Kremel, Viskoses Natur⸗Vaselin. — Bibliographie. — Aus dem Reichstage. — Per⸗ sonalien. — Handelsnachrichten. — Patentregister.
Ausländische Wirthschaftsgebiete.
Dampf, Organ für die Interessen der Damps⸗ Industrie. (Verleger: Robert Teßmer, Berlin SW. 19.) Nr. 1. — Inhalt: Abhandlungen: Lüftung von Fabrik⸗ räumen und Werkstätten. — Brennstoffverbrauch bei Central⸗Heizanlagen. — Ueber Einrichtung von Grob⸗ schleifereien. — Kartelle in der englischen Kohlen⸗ und Eisenindustrie. — Patentschan. — Mittheilun⸗ gen aus der Praxis. — Technische Mittheilungen. — Verschiedene Mittheilungen. — Ausstellungswesen. — Fragekasten. — Beugsquellen. — Buücherschau. — Briefkasten. 8
ab für Abschreibungen. ℳ 7356. 74 ab für Delcredere⸗Conto „ 600. —
bleibt Reingewinn
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8401, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Carl Seebach & Sohn mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8 8 Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der 8 aufgelöͤst. Der Holzhändler Carl Gustav Theodor See⸗ bach zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter
der Firma: Carl Seebach
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zei⸗ tung. Offizielles Organ des Deutschen Brauer⸗ bundes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 3. — Inhalt: Deutscher Brauerbund. — Ein⸗ fluß der Peptone auf die Hefe. — Die Gewinne des Zwischenhandels — Kondensations⸗Vorrichtung an Kälteerzeugungs⸗Maschinen. (Mit Abbildung.) — Darstellung flüssiger Kohlensäure an Verbrennungs⸗ gasen. (Mit Abbildung.) — Verfahren zum Klären von Flüssigkeiten in der Gährungs⸗Industrie. — Die
7956 74 9189
9189 76
hiervon 8
zum Reservefond 439 eeeZZ111*“”“; 527 für 3 % Dividende von ℳ 271500 8145 für Vortrag auf 1888/89 . 1 77 9189 9189 76
Der Vorstand.
Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. (Ber⸗ lin C.) Nr. 1. — Inhalt: Zur gefälligen Notiz.
werden. Es wird in diesem Falle die betreffende
Actie als erloschen zur öffentlichen Kenntniß gebracht
und für dieselbe eine Ersatzactie zum Vortheil der
Gesellschaft ausgegeben. Der bereits gezahlte Betrag
wird dann mit den verfallenen Zinsen dem Reserve⸗
fonds überwiesen.
Darmstadt, 1. Januar 1889.
vecentbüüeun i Genossenschaftsbank. v. Wedekind. Hensing.
jahr 1887/88 auf
festgesetzt. unserem Comptoir zahlbar.
A. Durch Beschluß der heutigen Genera
drei Prozent = neun Mark pro Aktie Dieselbe ist vom 2. Januar 1889 ab
Det i 29. Dezember 1888. 88 u“ 1 Der Aufsichtsrath.
11““
innemann. lversammlung
Carl Husemann.
ist die Dividende für das Geschäfts⸗
gegen Einlieferung des Dividendenscheines Nr. 20 auf
Weinhändler Eduard Michaelis in Hannover. Rentier Carl Huning in Hannover. Architekt J. Fusch in Hannover. Fabrikant Franz Echte in
um Stellvertreter des Direktors ist Herr
O. Blume ernannt. Hannover, den 5. Januar 1889. 8 Die Direction. Dr. Ludwig.
nicht ausgeführt, sondern anderweitig verbraucht, dafür aber eine andere gleichwerthige Waare exportirt. Dieser Grundsatz beherrscht sowohl §. 144 des Vereinszollgesetzes, welcher jede „Vertauschung“ zoll⸗ kanrolzhlicciger Gegenstände auf dem Transport als erschwerte Defraude qualifizirt, wie das Regulativ, Privattransitläger betr., vom 13. Mai 1880 (Centralbl. für das Deutsche Reich S. 285), welches für gemischte Privattransitläger in §§. 14, 15 die stetig gesonderte
Pflasterung der Pferdeställe. — Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. — Handelsregister⸗ Eintraͤge. — Aktienbrauereien an der Münchener Börse. — Ein⸗ und Ausfuhr des deutschen Zoll⸗ gebiets. — Patent⸗Anmeldungen in Oesterreich⸗ Ungarn. — Ueber die Bierbrauerei und die Bier⸗ besteuerung im deutschen Zollgebiet. — Ueber die
Bezugsverhältnisse der Braugerste. — Die Preis⸗ steigerung der künstlichen Düngemittel. — Grätzer
— Für den Bedarf empfohlen. — Leitartikel: Rück⸗ blick auf das Jahr 1888. — Interessantes aus dem Geschäftsleben. — Handelskammerbericht für den Kreis Mannheim. — Schwedisches Markenschutz⸗ Pseb — Aenderungen des Eisenbahngütertarifs. —
st der Check, wenn er indossirt und begeben wird, stempelpflichtig? — Abänderungen in der Post⸗ und Telegraphenordnung. — Retourbillets. — Der statistische Theil enthält: Patent⸗Anmeldungen. — Neu eingetragene Firmen, sowie Konkurse, beide mit
fort. Vergleiche Nr. 19 242 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 242 die Handlung in Firma: 6 1 Carl Seebach mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Holzhändler Carl Gustav Theodor Seedach zu Berlin eingetragen worden. 1
In unser Firmenregister ist unter Nr. 445, woselbst die Handlung in Firma:
Aufbewabrung zollfreien und zollpflichtigen Getreides Bier. — Tageschronik. — Hopfenmarkt. — Feullleton.
unbedingt vorschreibt und nur zwecks Verarbeitung
1““
4. 8 5 8 9 ae. 8*
— JAngabe der Geschäftsbranche. — Submissionen. Feig & Pinkuß⸗