1889 / 6 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Jan 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Die Gesellschaft ist aufgelöst und die rloschen.“ Höxter, den 4. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

HMomburg v. d. M. Bekanntmachung. [52008]

In unser Prokurenregister wurde heute unter Nr. 44 eingetragen, daß die dem Saly Jandorf in Ober⸗ ursel für die Firma „J. Jandorf“ in Oberursel ertheilte Prokura erloschen sei.

Homburg v. d. H., den 29. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. I. Heomburg. Bekanntmachung. [52013]

Dem Kunstwollfabrikanten Jacob Jandorf in Oberursel ist für das Handelsgeschäft in Firma „J. Jandorf“ in Oberursel Prokura ertheilt, was in unser Prokurenregister unter Nr. 69 heute eingetragen worden ist.

Homburg, 29. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht. I.

Homburg. Bekanuntmachung. [52014]

Das in Oberursel unter der Firma „J. Jandorf“ betriebene Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Herren Kaufmann Saly Jandorf und Kaufmann Ignatz Jandorf von Ober⸗ ursel übergegangen.

Es wurde dies unter Nr. 200 unseres Firmen⸗ registers, dagegen unter lfd. Nr. 99 unseres Gesell⸗ schaftsregisters heute Folgendes eingetragen:

Firma der Gesellschaft: J. Jandorf.

Sitz der Gesellschaft: Oberursel.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind:

1) Kaufmann Saly Jandorf,

2) Kaufmann Ignatz Jandorf.

Die Gesellschaft hat am 28. Dezember 1888 begonnen.

Homburg, 29. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht. I. 8 [52309] Jena. Laut Beschlusses von heute ist bei der Fol. 366 Bd. II. des Handelsregisters für Jena eingetragenen Firma „Consum⸗Verein zu Jena, eingetragene Genossenschaft“ folgender Eintrag bewirkt worden:

Nr. 3. Nach dem erfolgten Ausscheiden des unter 1 b. genannten Stellvertreters des Vorsitzenden, Oskar Blüthner in Jena ist der Gerichtsschreiber⸗ gehülfe Eugen Tietze hier zum Stellvertreter des Vorsitzenden auf die Zeit vom 1. Januar 1889 bis dahin 1892, und nach dem erfolgten Ausscheiden des unter 1c. genannten Kassirers Töpfer in Jena ist der Tischler Karl Friedrich Rink hier zum Kassirer auf die Zeit vom 1. Januar 1889 bis dahin 1890 gewählt worden.

Jena, am 2. Januar 1889.

Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abtheilung IV.

Dr. Linsenbarth. Kattowitz. Bekanutmachung. [52147]

In unser Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 298 eingetragenen Firma J. Haymann zu Laurahütte heut eingetragen worden.

Kattowitz, den 28. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht.

Kiel. Bekanntmachung. [52315] In das hieselbst geführte Firmenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 1612, betreffend die Firma 8. Barckhausen in Kiel, Inhaber: Kaufmann riedrich Detlev Ludwig Barckhausen daselbst, ein⸗. getragen: Die Firma ist erloschen. Kiel, den 3. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. [52312]

Kiel. Bekanntmachung. Am heutigen Tage ist hieselbst eingetragen:

I. In das Firmenregister ad Nr. 1525, betreffend die Firma Bernhard Rehder & Co in Kiel, Inhaber: Kaufmann Johann Heinrich Bernhard Rehder daselbst:

Die Firma ist erloschen.

II. In das Prokurenregister ad Nr. 205, betreffend die der Ehefrau Clara Auguste Rehder, geb. Rotzoll, in Kiel von der Firma Beruhard Rehder & Co in Kiel ertheilte Prokura:

Die Prokura ist erloschen.

Kiel, den 3. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[52310] Kirchberg. Die Eintragungen in die Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister sollen für das Geschäftsjahr 1889 durch die Kirchberger, die Hunsrücker und die Koblenzer Zeitung, die Koblenzer Volkszeitung und den Reichs⸗Anzeiger erfolgen. Kirchberg, den 29. Dezember 1888 Königliches Amtsgericht. Königsberg. Handelsregister. 152313] In unserem Firmenregister sind folgende Firmen : Joseph Grodzinsky Nr. 2631 am r 1888, S. P. Simpson Eidam Nr. 2836 aam 19. Oktober 1888, Max Rosenthal Nr. 1049 am 23. Oktober 1888, Paetsch & Herrmann Nr. 738 am 8. November 1888, Rudolf Sauer⸗ baum Nr. 3125 am 22. November 1888 und Richard Holland Nr. 2847 am 11. Dezember 1888. Königsberg, den 3. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. XII. Kreuznach. Bekanntmachung. [52316] Im Gesellschaftsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichtes ist heute unter Nr. 108 eingetragen die offene Handelsgesellschaft „Gebr. Frieß“ mit dem Sitze zu Kreuzuach. Die Gesellschafter sind: 1) Karl Frieß, Uhrmacher, 2) Ferdinand Frieß, Kaufmann, Beide zu Kreuznach wohnend. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1889 begonnen und ist zur Vertretung derselben jeder der beiden Gefell⸗ schafter berechtigt. Kreuznach, ‚den 4. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Labiau. Bekanntmachung. [52346] „In unser Firmenregister ist zufolge heutiger Ver⸗ fügung unter Nr. 151 die Firma Otto Boettcher (Inhaber Uhrmacher Otto Boettcher, Niederlassungs⸗ ort Labian) eingetragen Labiau, den 3. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

Lehe. Bekanntmachung. [52339] Auf Blatt 105 des hiesigen Hande sregisters ist heute zu der Firma Holzhändler und Zimmer⸗ ve ecens Friedrich Wilhelm Rogge zu Lehe ein⸗ getragen: „Dem Kaufmann Heinrich August Eide Wil⸗ helm Rogge zu Lehe ist Prokura ertheilt.“ Lehe, 4. Januar 1889 Königliches Amtsgericht. I Lehe. Bekanntmachung. [52340] Auf Blatt 107 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Dampfmühlenbesitzer Heinrich Friedrich Mügge zu Lehe eingetragen: Dem Kaufmann Carl Mügge zu Lehe ist Pro⸗ kura ertheilt. Lehe, 4. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. I.

Leipzig. Handelsregistereinträge [52425] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zusammen⸗ gestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. 1

Annaberg. Am 22. Dezember. Fol. 21. F. A. Otto Polemann Am 29. Dezember. Fol. 27. Ludwig Nonne gelöscht. Bischofswerda. Am 3. und 21. November, 17. Dezember 1888 und 1 3. Januar 1889. „Fcl. 63, 71, 10]1, 111, 121, 123, 134. Friedrich Sparschuh in Bischofswerda, Johann Friedrich Menger in Frankenthal, N. Milbach in Panne⸗ witz, Johann Traugott Berger in Großhähnchen, Peter Moos in Uhyst, C. F. Seifert in Fran⸗ kenthal und Oswald Nitzschmann in Bischofs⸗ werda gelöscht.

Fol. 220. Herrmann Gmeiner in Goldbach, Inhaber Herrmann Otto Richard Gmeiner, Georg Heinrich Wilhelm Pfaff Prokurist.

Fol. 221. Homöopathischer Verein zu Burkau und Umgebung, eingetragene Genossenschaft, Statut vom 5. August 1888. Sitz in Burkau. Zweck des Vereins: gemeinsamer Einkauf von diä⸗ tischen und Arzneimitteln im Ganzen und Verthei⸗ lung derselben an Vereinsmitglieder. Der Vorstand besteht aus dem Heilkünstler August Bohl in Burkau als Vorsitzendem und dem Gutsbesitzer Traugott b in Säuritz als stellvertretendem Vor⸗

zenden.

Fol. 222. Molkereigenossenschaft zu Leut⸗ witz, eingetragene Genossenschaft, Statut vom 10. April 1884 bez. 6. November 1888; Sitz in Leutwitz; Zweck der Genossenschaft: durch gemein⸗ sames rationelles Verarbeiten der Milch und durch gemeinschaftliche Verwerthung der aus ihr gewonnenen Milchprodukte einen möglichst hohen Reingewinn aus der Milchwirthschaft zu erzielen.

Der Vorstand der Genossenschaft ist Gutsbesitzer Carl Mütterlein in Koblenz, Stellvertreter Guts⸗ besitzer Ernst Herrmann in Leutwitz.

Burgstädt. Am 27. Dezember.

Fol. 266. Apotheke & Mineralwasserfabrik Dr. P. Roennefahrt gelöscht.

Fol. 325. Ernst Müller in Taura; Sitz nach Burgstädt verlegt.

Am 29. Dezember.

Fol. 287. Ernst Seifert gelöscht.

Chemnitz. Am 2. Januar.

Fol. 1464. A. Lein & Co., Carl Adolph Brandt ausgeschieden.

Fol. 1772. Morgenstern & Geißler, Carl Friedrich Geißler ausgeschieden, künftige Firmirung Ernst Morgenstern.

Fol. 2200. Carl Gottfried Müller, den Kauf⸗ leuten Carl Hermann Müller und Otto Georg Müller zur Fortführurg überlassen, Prokura der Henriette Louise Müller erloschen.

Am 3. Januar.

Fol. 103. Großmann & Co., Carl Robert Hofmann ausgeschieden.

Fol. 106. Gebrüder Zschörner, heineken’s Prokura erloschen.

Fol. 365. J. G. Zipper, Friedrich Albrecht Zipper ausgeschieden.

Fol. 417. J. A. Steudten in Neukirchen, In⸗ haber Carl Bernhard Vogel.

Esche, Richard

Fol. 1332. Moritz Sml. S Prokurist. ol. 3203. Louis Langheineken, Inhaber Heinrich Louis Langheineken. Fol. 3204. Ad. Marks, Inhaber Heinrich Witgl. nenece ange Jn- 0l. 3205. Peter Hahn, Inhaber Peter Hahn. Crimmitschau. 1 Am 31. Dezember. NüS 459. Haase & Comp. in Wahlen auf⸗ gelöst.

Dresden. Am 27. Dezember. Fol. 1062. C. W. Leuthold, Carl Georg Woldemar Leuthold Mitinhaber, dessen Prokura

erloschen. 8 Am 29. Dezember. Fol. 5970. Carl Renner, Inhaber Karl Franz

Eduard Renner. Am 31. Dezember.

Fol. 5992. Hch Wm Bassenge & Co. Arno Schlemmer Prokurist, derselbe darf nur in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokurist zeichnen.

Fol. 3829. Gersdorf & Pfeiffer aufgelöst, Rechtsanwalt Dr. Oscar Tischer Liquidator.

Fol. 5971. Fr. Oscar Mlüller, Inhaber Friedrich Bernhard Oscar Müller.

Fol. 5972. Ernst Schadewell, Inhaber Ernst Hermann Schadewell.

Am 2. Januar. Fol. 5945. Maschinen⸗Fabrik Vulkan, W. Zimmer, auf Ernst Georg Dose übergegangen; künftige Firmirung: Maschinen⸗Fabrik Bulkan E. Dose. Eibenstoock. Am 27. Dezember.

Fol. 14. C. A. Friedrich in

mann Friedrich Inhaber geworden.

Glauchau. b Am 31. Dezember. Fol. 1. Mahla & Graeser in Remse, Richard Graeser ausgeschieden, Kaufleute Louis Rudolph

gelöscht.

Louis Lang⸗

Schönheide, Her⸗

1“

Theyson und Carl Hermann Arthur Strauß Mit⸗

inhaber, Louis Rudolph Theyson's er⸗ loschen.

Fol. 6. Graeser’s Cellulosefabrik in Remse gelöscht.

Grossenhain. Am 29. Dezember.

Fol. 272. Hirsch & Wollstein, Zweignieder⸗ lassung der gleichnamigen Firma in Berlin, Inhaber Julius Hirsch und Moritz Wollstein daselbst.

Grossschönau.

Am 29. Dezember.

Fol. 254. Reinhardt Paul in Seifhennersdorf, Ernst Reinhold Olbrich Prokurist.

Klingenthal. Am 28. Dezember.

„Fol. 14. 110. Möckel & Meinel in Brunn⸗ döbra und Arndt's Waarenhaus, Zweignieder⸗ lassung gelöscht.

Leipzig.

Prokura

Am 28. Dezember.

Fol. 3338. Nosenerantz & Reichelt, Ludwig Erich Rosencrantz’'s Vollmacht nach Beendigung der Liquidation erloschen.

Fol. 4853. Gebhardt & Bruck, Carl August Gebhardt's Vollmacht nach Beendigung der Liqui⸗ dation erloschen.

Fol. 7197. Arthur Muldhof, rich Arthur Guido Muldhof.

Fol. 7198. Gebrüder Kaufmann, errichtet am 24. Dezember 1888. Inhaber Kaufleute Bernhard Kaufmann und Julius Kaufmann.

Am 29. Dezember.

Fol. 499. Rosenstock, v. Bihl & Klitscher, Theodor Friedrich Rosenstock's, Wolfgang August von Bihl'’s und Friedrich August Klitscher's Voll⸗ macht nach Beendigung der Liquidation erloschen.

Fol. 3093, 4189, 5435, 5495, 6798. Leon Bodek, Carl Nampe, Jacobinski & Co., F. H. Müller jr. und Artistische Anstalt & Kunstverlag Felix Schwalbe gelöscht.

Fol. 7199. G. Th. Köhler, Inhaber Gustav Theodor Köhler.

Am 31. Dezember.

Fol. 7168. L. M. Behrens & Co., Eduard Conrad Ernst Behrens Prokura erloschen.

Fol. 1047. Heine & Co., Dr. jur. Ernst Carl Erdmann Heine ausgeschieden.

Fol. 1587. Netto & Klepzig, Hermann Alfred Netto Prokurist.

Fol. 5373. Schöne & Eckelmann, Hermann Hugo Eckelmann ausgeschieden; künftige Firmirung: Oscar Schöne.

Fol. 6421 Goldschmidt & Cohn, Sitz nach Hamburg verlegt.

Fol. 6974. Starke & Krüger, gelöscht.

Am 2. Januar.

Fol. 83. Rich. Dambacher in Plagwitz, Carl August Victor Strübell Prokurist.

Fol. 803. Vetter & Co., Martin Erich Schulz und Wilhelm Röder Prokuristen.

auf Gustav Adolf

Fol. 1222. Emil Hohlfeld, Hermann Hohlfeld übergegangen.

Fol. 1974. A. Hager & Co., 1 Kommanditist ausgeschieden, auf die Kaufleute Friedrich Gontard und Friedrich Eduard Henny übergegangen, des Letzteren Prokura erloschen.

Fol. 2633. Cornelius Scheewen, Arthur

J. R. Herzog, auf die Buchbinder⸗

Richard Schaarschmidt Prokurist.

Fol. 3156. meister Maximilian Alfred Sperling und Eugen Grimm übergegangen.

Fol. 3353. Oskar Noroschewitz, gelöscht.

Fol. 5577. Collin & Geyer, Adolph Collin ausgeschieden, künftige Firmirung Curt Geyer.

Fol. 6161. Braner & Rehwinkel in Plagwitz, Sitz nach Markranstädt verlegt.

Fol. 6813. Alfred Günther & Co. in Plag⸗ witz, Otto Fleischmann und Josef Berkmann aus⸗ geschieden.

Fol. 7200. C. W. Möbius, Wilhelm Möbius.

Fol. 7201. Brendel & Bähr, errichtet am 1. Januar 1889, Inhaber die Schneidermeister Heinrich August Brendel und Johann Diedrich Albrecht Bähr.

Lengenfeld. Am 29. Dezember.

Fol. 220. Arno Baumgärtel, dolph Arno Baumgärtel.

Löbau.

Inhaber Fried⸗

Inhaber Carl

Inhaber Ru⸗

Am 2. Januar. Fol. 171. Reichel & Sohn, Friedrich Wilhelm Reichel und Franz Georg Reichel ausgeschieden. Lommatzsch. 8 Am 28. Dezember. „Fol. 89. Eugen Ningsleben, Beer Mitinhaber. 8

Lössnitz. Am 24. Dezember. Fol. 87, 109. G. Weber, Gebrüder

gelöscht. Am 28. Dezember. Fol. 92. G. A. Reuter, auf Reuter übergegangen. Meerane.

8 Julius Heinrich

Woetzel Eduard Ernst

Am 3. Januar. „Fol. 75. Otto Kunz, auf Paul Moritz Kunz übergegangen, künftige Firmirung: Paul Kunz. ittweida. Am 28. Dezember. Fol. 204. F. Winkler & Sohn Bernhard Eppler's Prokura erloschen.

Oelsnitz. Am 31. Dezember. 3 Fol. 183. D. Juliusburger, Inhaber Doris Juliusburger, geb. Nossen, in Verlin, Jacob Julius⸗ burger Prokurist.

Pausa. Am 2. Januar. Fol 52. Edmund Vogel in Mühltroff, haber Carl Edmund Vogel. Fol. 53. Emil Burkhardt in Mühltroff, haber Emil Rudolph Burkhardt. Fol. 54. Herrmann Bauer in Mühltroff, J haber Herrmann Ludwig Bauer. 1— Pegau. Am 28. Dezember. Fol. 125. H. G. Steckner, Eduard Ferdinand

Frister Inhaber geworden. Pirna.

Nachf.,

In⸗

In⸗

Am 24. Dezember. 88 Fol. 138. Rottwerndorfer Steinbrüche, Hüniche & Co., in Sandsteinbrüche Rottwern⸗ dorf, Hüniche & Co., umgeändert, Emilie

Fol. 246. Kriebel.

Wolf.

Fol. 252. Dietze. 253.

Fol.

Köcher.

Fol. 254.

Braune.

Otto Hanisch. Fol. 256.

Fol. 259.

Fol. 258.

Fol. 248.

Prokurist. Fol. 139.

Fol. 140.

Plauen.

Fol. 8, 37, 385, 396, 403, 784,

Otto Riese, Buchrucker,

gelöscht. Fol. 347.

kurist. Pulsnitz.

kurist.

Radeberg.

Fol. 83. Sebnitz.

Fol. 100.

Werdau. Fol. 257.

Zwickau. Fol. 854.

Leobschütz,

Liegnitz.

Lobsens.

Firma fortsetzt. registers.

Lobsens.

worden:

1) Nr. 33. 2) Prinzipal: Michelsohn, zu

Auguste, verehel. Hüniche, Mitinhaberin.

Franz Friedrich Fol. 247. Paul Kriebel,

Fol. 249. Oswald Riedel, Wilhelm Oswald Riedel. Fol. 250. A. G. Wolf, Inhaber

Bruno Richter, Hugo Bernhardt Richter und han Friedrich Traugott Keil.

verehel. Ikenberg, geb. Kaan; Salomon

Robert Stier in Friedrich Robert Stier.

10. R. Näther in Lohme helm Robert Näther.

862, 889, Louis Robert Stauß, C. G. Wagner Len., F. A. Schröder, Ferdinand Walther, Julius Zöpfel, Volkmar Müller,

Kießling), H. Beck,

Johann Otto Poetzsch, Robert Vogel Nachfolger, F. H. Schuster, Hüttel, Reinhard Schmidt und

Fol. 184. J. G. Bursche, Inhaber Gotthelf Bursche, Johannes Gotthelf Bursche

R.

Friedrich Neubert übergegangen; künftige Georg Nitzsche’s Nchfl., Hermann Neubert.

Leobschütz. Die in unserem Firmenregister unter Nr. getragene Firma Adolph Altmann in Branitz ist heut gelöscht worden.

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist hiesige Prokurenregister unter Nr. 120 eingetragen, daß die unter Nr. 8 des hiesigen Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft Cohn & Rosen⸗ berg zu Liegnitz und mit einer Zweigniederlassung zu Berlin, dem Kaufmann Karl Cohn zu Berlin Prokura ertheilt hat. Liegnitz, den 3. Januar 1889. Königliches Amtsgerich

I. In unser Firmenregister ist zu Nr. 6 eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft Wittwe Pauline Hirsch, geb. Michelsohn, zu Lobsens übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter

ingetragen 31. Dezember 1888 am 2. Januar 1889. II. Demnächst getragen worden: 1) Nr. 283, früher Nr. 6. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Die Wittwe Pauline Hirsch, geb. Michelsohn.

3) Ort der Niederlassung: Lobsens.

4) Bezeichnung der Firma: F. M. Hirsch. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. De⸗ zember 1888 am 2. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht zu Lobsens.

Am eSn Hugo odige nhaber § Ferdinand Modigell. er Hugo Inhaber Paul Rudolph

Inhaber Friedrich August Gustap

. 251. Emil Ramm, Inhaber Emil Oscar

Am 28. Dezember.

Nich. Dietze, Inhaber Karl Richard

Franz Köcher, Inhaber Franj

C. A. Braune, Inhaber Carl August Fol. 255. F. Otto Hanisch, Inhaber

R. A. Schramm, August Schramm.

Fol. 257. F. Hörnig, Ferdinand Hörnig.

Friedrich Inhaber Richard Inhaber Carl Wilhelm Ch. Kühne, Inhaber Christian

Gebr. Richter,

Christoph Wilhelm Kühne.

Inhaber Juliuz

C Jo⸗

Minna,

M. Ikenberg, Inhaber Ikenberg

Gommern, Inhaber

Am 24. Dezember.

Fol. 202. Carl Tröger Jun., auf Carl Gott⸗ lob Tröger übergegangen.

59, 68, 178, 191, 325, 351, 361, 462, 495, 508, 553, 569, 624, 706, 891, 925. Weise & Koch,

„Rascher & Graef, Otto Neuschütz (früher G. §. Gustav Oehme, C. §. Gustav Kaiser, Max Schuh, C. H. Schaarschmidt, Paul Niemeyer, Max Frohberg, F. L. Richard Olberg

Am 28. Dezember.

Joh. Mammen, Eli Enderlein Pro⸗

2

Am 22. Dezember . Johann

Pro⸗

Am 27. Dezember.

Fol. 11. Eduard Julius Schöne in Groß⸗ röhrsdorf gelöscht.

Am 29. Dezember. Joachimsthal gelöscht 3

Am 24. Dezember. 8* Georg Nitzsche, Hermann

Firmirung:

auf

Am 2. Januar.

. 2 J. G. Körner, auf Max Albin Körner übergegangen; Sitz nach Steinpleis verlegt.

Am. 28. Dezember. 8

Fol. 237. Herrmann Kölz gtelöscht.

Am 24. Dezember.

Blech⸗ und Metallwaarenfabrik in Zwickan M. Hereczka & Co., ein Komman⸗ ditist ausgeschieden.

[52341] 88 ein⸗

Bekanntmachung.

den 31. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. in das

[52342] Folgendes

Bekanntmachung. ist durch Vertrag auf die Vergleiche Nr. 283 des Firmen⸗

zufolge Verfügung vom

ist in unser Firmenregister ein⸗

Bekanntmachung. [52343]

In unser Prokurenregister ist Folgendes eingetragen

die Wittwe Pauline Hirsch, geb. Lobsens.

3) Firma, welche der Prokurist zeichnet:

F. M. Hirsch.

dder Gesellschaftsregiste

4) Ort der Niederlassung: Lobsens. F Fi 35

[52344]

Die Firma ist eingetragen unter Nr. 6 bezw. 283 des Firmenregisters. 3 6) Prokurist: Max. Hirsch zu Lobsens. 7) Zeit der Eintragung: 1 Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. De⸗ zember 1888 am 2. Januar 1889. Königliches Amtsgericht zu Lobsens.

Lötzen. Bekanntmachung. [52345] In unser Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist auf die Verfügung vom 29. Dezember 1888 am 31. Dezember nachstehende Eintragung erfolgt:

Col. 1. Nr. 39.

8 2. Der Kaufmann Albert Guddath zu Rhein, Inhaber der Firma Albert Guddath zu etsxe. hat für seine Ehe mit Caroline, geb. Krosta, durch Vertrag vom 16. Oktober 1888 vor Eingehung der Ehe die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und ist dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vorbehaltenen bei⸗ gelggt. etragen auf die Verfügung vom 29. Dezem⸗ ber 1888 am 31. Dezember 1888.

Lötzen, den 29. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht.

*

Eintragung in das Handelsregister. Am 4. Januar 1889 ist eingetragen: 8 auf Blatt 61 bei der Firma J. J. Struve: Oscar Henning von Minden, Kaufmann zu Lübeck, ist als Gesellschafter eingetreten. Der Gesellschafter Carl Emil August Völcker ist ausgetreten. Lübeck, den 4. Januar 1889. Das Amtsgericht. Abtheikung IV. Funk, Dr. H. Köpcke.

Lübeck.

Marienwerder. Bekanntmachung. 152350 Zufolge Verfügung vom 29. Dezember cr. ist am 30. ejd. die in Marienwerder bestehende Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Bernhard Moses Lewinski ebendaselbst unter der Firma B. M. Lewinski in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 298 eingetragen.. 1. 8 Ferner ist die im hiesigen Firmenregister unter Nr. 235 eingetragene Firma B. Lewinski heute öscht. ö“ den 30. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. I.

Melsungen. Handelsregister 52349] des Königlichen Amtsgerichts zu Melsungen.

Eintrag Nr. 1 Firma J. G. Scholl junr. zu Melsungen: 1

Die Firma ist erloschen laut Anmeldung vom 29. Dezember 1888. Firmenacte 1 1

Eingetragen am 31. Dezember 1888.

Melsungen, 31. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht. v. Linsingen. Mülhausen. Handelsregister 152348] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. E.

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 31 Band II. der „Schweighausen'er Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft in Schweighausen“ eingetragen worden.

Die Genossenschaft ist gegründet durch Gesell⸗ schaftsvertrag vom 23. Dezember 1888.

Zweck derselben ist, die zu Darlehen an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaft⸗ licher Garantie zu beschaffen, sowie müßig liegende Gelder anzulegen und zu verzinsen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Elsäßer Jourual, in Straßburg erscheinend, bekannt zu machen.

Die sonstigen Zeichnungen werden in der Weise bewirkt, daß der Firma die Unterschriften beigefügt werden. Sie sind nur verbindlich, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt sind. Bei gänz⸗ licher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen sowie bei Quittungen in den Sparkassenbüchern über Einlagen unter 500 genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einen Beisitzer.

Der Vorstand besteht aus Camill Holder als Vereinsvorsteher, Camill Welterlin, Stellvertreter desselben, Nikolaus Dieterich, Chrißostom Dieterich, Jonaz Sester, Beisitzern, alle in Schweighaufen.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem Landgerichte eingesehen werden.

Mülhausen, 31. Dezember 1888.

Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Welcker.

Mülhausen. Handelsregister [52351] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 155 Band IV. des Gesellschaftsregisters ist heute die Kommanditgesellschaft unter der Firma „Bloch & Cie“ in Mülhausen eingetragen worden, welche heute begornen hat. Persoͤnlich haftender Gesellschafter ist Herr Jules Bloch, Kaufinann hier. Dem Herrn Franz Ludwig Zimmermann, Kaufmann

hier, ist Prokura ertheilt. Mülhausen, 2. Januar 1889. Der Ober⸗Sekretär: Welcker. 8

Mühlhausen i. Th. Handelsregister [52352]

des Königlichen Amtsgerichts. 8 „Im Gesellschaftsregister, woselbft unter der laufenden Nr. 172 die offene Handelsgesellschaft in Firma Julius Wallach eingetragen steht, ist heute in Spalte 4 Folgendes vermerkt worden:

Der Mitgesellschafter Kaufmann Julius Wallach (Len.) in Mühlhausen ist am 24. Dezember 1888 aus der Handelsgesellschaft aus⸗ und ist an seiner Stelle dessen Sohn, Namens Siegmund Julius Wallach, ebenhier wohnhaft, in dieselbe eingetreten, sodaß die jetzige Handelsgesellschaft durch den Letzt⸗ genannten und seinen Bruder Richard Julius Wallach, Beide hier wohnhaft, gebildet wird.

Mühlhausen i. Th., den 29. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. [523631]

Nastätten. Im Firmenregister des Amtsgerichts⸗ bezirks Nastätten wurde heute bezüglich der sub

Nr. 10 eingetre i i 0ej. 6 z Finnas ragenen Firma Carl Fischel in

olgendes vermerkt: Die Firma ist auf die Wittwe des Kaufmanns

1“ 1

als Leibzüchterin seines Nachlasses übergegangen, welche das Geschäft unter der seitherigen Firma fort⸗ setzt; unter Nr. 33 des Firmenregisters ist sodann folgender Eintrag gemacht: 1 1) Bezeichnung des Firmeninhabers: die Wittwe des Karl Fischel, Christine, geb. Diefenbach, zu Nastätten. 8 2) Ort der Niederlassung: Nastätten. 3) Bezeichnung der Firma: C. Fischel. Nastätten, den 20. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht.

4 8 [52362] Nastätten. In das hiesige Prokurenregister ist heute unter laufende Nr. 8 eingetragen worden, daß der Kaufmann Friedrich Fischel von hier zum Pro⸗ kuristen der Firma C. Fischel S be⸗

stellt ist.

Nastätten, den 21. Dezember 1888. KIghnigliches Amtsgericht.

[52354] Neubrandenburg. Im hiesigen Handels⸗ register ist die Fol. 111 eingetragene Handelsfirma Gustav Götz hieselbst heute vertragsmäßig gelöscht worden. Neubrandenburg, 3. Januar 1889. Großherzogliches Amtsgericht. II F. Scharenberg.

Neumünster. In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen: sub Nr. 174 die Firma H. C. E. Selck in Neumünster und als deren Inhaber der Gold⸗ schmied Heinrich Otto Radloff daselbst. Neumünster, den 2. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Neustadt. Bekanntmachung. [52011] Nr. 77. Zu O.⸗Z 70 des Firmenregisters, Firma Johann Merz, Tuchfabrik in Neustadt, wurde eingetragen: Dem Kaufmann Otto Merz junior hier wurde Prokura ertheilt. Neustadt, den 3. Januar 1889. Großh. Bad. Amtsgericht. Dr. Köhler.

[52360] Neustadt. Die im hiesigen Handelsregister Fol. 2 Nr. 4 eingetragene, hieselbst bestehende Firma V. Gottlieb des früheren Korn⸗ und Produkten⸗ händlers, jetzigen Amtsanwalts und Rathmannes Victor Heinrich Carl Gottlieb hieselbst ist heute gelöscht. Neustadt, den 4. Januar 1889. Großherzogliches Amtsgericht. 6

Neuwied. Bekanntmachung. [52359] In unser Firmenregister ist unter Nr. 646 die Firma „Franz Josef Hünermann“ zu Sayn und als deren alleiniger Inhaber der Bierbrauerei⸗ besitzer Franz Josef Hünermann in Sann einge⸗ tragen worden. 8 Neuwied, den 3. Januar 1889. Königliches Amtsgericht 8 [52358] Niederlahnstein. Bekanntmachung. 3 In unser Prokurenregister bei Nr. 42 ist heute eingetragen worden: Die dem G. Cantzlaar in Oberlahnstein ertheilte Prokura der Aktiengesellschaft: Maatschappy tot Exploitatie de Minnervabrunnen te Oberlahn- stein aan dem Rhyn ist erloschen. Niederlahnstein, 4. Januar 1889. Königliches Amtsgericht

Norden. Bekanntmachung. [52355] Zur Firma Raß & Eils auf Norderney Fol. 393 des Handelsregisters ist heute eingetragen: Der Mitinhaber Jacob Bents Raß ist verstorben, dessen Sohn Georg Raß hat auf das ihm testamen⸗ tarisch zustehende Eintrittsrecht als Theilhaber in die Firma verzichtet und sind demnach Allein⸗In⸗ haber die Kaufleute Jacob Jacobs Raß und Jacob Jacobs Eils auf Norderney. Norden, den 24. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht

Nordhausen. Bekanntmachung. [52357] Im Gesellschaftsregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist heute unter Nr. 338 die Aktiengesellschaft „Nordhäuser Actienbrauerei, vormals Gebrüder Förstemann“ mit dem Sitze zu Nordhausen eingetragen. Sie ist von unbestimmter Dauer und bezweckt, Bier her⸗ zustellen sowie Malz zu erzeugen und mit diesen Produkten Handel zu treiben. Der Gesellschafts⸗ vertrag datirt vom 10. Dezember 1888 und der Nachtrag vom 27./31. Dezember 1888.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt vier⸗ hunderttausend Mark und besteht aus vierhundert h über je 1000 ℳ, welche auf den Inhaber auten.

Der Vorstand besteht aus zwei von dem Aufsichts⸗ rath ohne Beschränkung auf bestimmte Zeit zu wählenden Direktoren. Im Falle der Behinderung eines Direktors ist der Aufsichtsrath ermächtigt, auf die Zeit von einer ordentlichen Generalversammlung bis zum Schlusse der nächstjährigen ordentlichen Ge⸗ neralversammlung in der Person eines seiner Mit⸗ glieder oder sonst eines Aktionärs einen Stellvertreter zu bestellen. Die Vertretung der Gesellschaft ge⸗ schieht rechtsgültig durch die beiden Direktoren ge⸗ meinschaftlich oder einen Direktor in Gemeinschaft mit dem bestellten Vertreter oder einen Direktor in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.

Die Gesellschaft hat von der offenen Handels⸗ gesellschaft Gebrüder Förstemann in Nordhausen das dieser gehörige, vor dem Vogel Nr. 13 gelegene Brauereigrundstück nebst Maschinen, Utensilien, Gähr⸗, Lager⸗ und Transportgefäßen, Geschäfts⸗ mobilien, Pferden, Wagen und Geschirr für den Preis von 425 000 und von dem Brauereibesitzer August Schnause in Nordhausen das diesem gehörige, vor dem Töpferthor gelegene Grundstück „Feld⸗ schlößchen“ nebst Kellereien und Utensilien für den Preis von 45 000 übernommen.

Karl Fischel, Christine, geb. Diefenbach, zu Nastätten

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt

durch Bekanntmachung mindestens 2 Wochen vor dem anberaumten Termine in den Gesellschafts⸗ blättern. Bekanntmachungen Seitens der Gesellschaft er⸗ folgen durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, den „Nordhäuser Courier“ und die „Nordhäuser Zeitung“. Es genügt jedoch zur Gültigkeit einer jeden Bekanntmachung und der gefaßten Beschlüsse, wenn die Veröffentlichung im „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“ erfolgt ist. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) der Brauereibesitzer Theodor Förstemann, 2) der Brauereibesitzer August Schnause, 3) der Kaufmann August Sunderhoff, 4) der Kaufmann Eduard Gossel, 5) der Brennereibesitzer Rudolph Schulze, 6) der Kaufmann Richard Wiese, als Mit.⸗ inhaber der offenen Handelsgesellschaft F. W. Wolffram zu Nordhausen, 8 7) der Fabrikant Otto Krug, 8) der Brennereibesitzer Paul Brehme, 9) der Brennereibesitzer Albert Meinicke, 10) der Kaufmann Johannes Neuber, 11) der Ingenieur Alexander Vetter, 8 12) der Brennereibesitzer und Stadrath Hermann Schmidt,

sämmtlich zu Nordhausen. Die gesammten Aktien sind von nommen. Mitglieder des Vorstandes sind: 1) der Brauereibesitzer August Schnause, 2) der Fabrikant Okto Krug,

Beide zu Nordhausen. Mitglieder des ersten Aufsichtsrathes sind: 8 1) der Brennereibesitzer und Stadrath Hermann Schmidt, 2) der Kaufmann Richard Wiese, 3) der Brennereibesitzer Rudolph Schulze, 4) der Brauereibesitzer Theodor Förstemann 5) der Brennereibesitzer Paul Brehme, 6) der Ingenieur Alexander Vetter,

sämmtlich zu Nordhausen. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungsherganges haben fungirt: 1) der Stadrath Moritz Schulze, 2) der Kaufmann August Tuve,

Beide hier. Nordhausen, den 2. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

oldenburg. Großherzogl. [52356] Amtsgericht Oldenburg. Abth. I.

In das Handelsregister ist auf Seite 311 Nr. 527 zur Firma „Stahlwerk Augustfehn, Actien⸗ Gesellschaft, vorm. Schultze, Timmen & Co“ eingetragen:

In der Generalversammlung vom 19. Dez. d. J. ist der aus dem Aufsichtsrath ausscheidende Fabrikant August Schultze hierselbst wirdergewählt. 8

1888, Dezember 28.

6 Harbers.

8 [51165] osterwieck. Die öffentlichen Bekanntmachungen der das Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister des unterzeichneten Gerichts betreffenden Eintra⸗ gungen erfolgen im Jahre 1889

a. bezüglich des Handelsregisters:

1) in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Preußischen Staats⸗Anzeiger,

in der Magdeburger Zeitung,

in dem Halberstädter Intelligenzblatt,

in der Ilse⸗Zeitung,

in der Norddeutschen Allgemeinen Zeitung, ) im Regierungsamtsblatt; 8

b. bezüglich des Genossenschaftsregisters:

in den zu a. 1 bis mit 4 bezeichneten Blättern;

c. bezüglich des Musterregisters:

ihnen über⸗

Preußischen Staats⸗Anzeiger. Osterwieck, den 29. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. I.

[52364] osterwieck. Im Firmenregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute bei der unter Nr. 136 verzeichneten Firma „W. Lüttge“ zu Hornburg in Spalte 6 zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgende Eintragung bewirkt worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann August Böker zu Hornburg über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma W. Lüttge Nachfolger fortsetzt. Vergl. Nr. 139 des Firmenregisters. 1 Ferner ist unter Nr. 139 des Firmenregisters die Firma „W. Lüttge Nachfolger“ zu Hornburg und als deren Inhaber der Kaufmann August Böker daselbst eingetragen. 1 8 Osterwieck, den 31. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. I.

152368] In unser Gesellschaftsregister ist 'sub Nr. 45 pag. 76 Col. 4 eingetragen:

ür die Zeit vom 1. Januar 1889 bis zum 1. Januar 1890 sind zu Mitgliedern des Vorstandes (Direktion) der Gesellschaft „Paderborner Actien⸗ brauerei“ gewählt: ddeer Kaufmann Fritz Griese,

der Bierbrauer Gustav Eickhoff, zu deren Stellvertreter der Braumeister Joseph Kleine, sämmtlich von hier; zu Mitgliedern des Aufsichtsraths: der Kaufmann Conrad Hillemeyer, der Rentner Albert Didden, Beide von hier, 1 1 der Kaufmann Gustav Reinecke sen. von Lipp⸗ springe; zu Revisoren: der Banquier Wilhelm Vonder der Rentner Albert Didden, Beide von hier.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Januar 1889 auf Grund der notariellen Verhandlung vom 18. Dezember 1888 am 3. Januar 1889. (Akten über das J11“ Paderborner Aetien⸗

Paderborn.

brauerei Bd. I. S. Paderborn, den 3. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

Paderborn. Handelsregister [52369] des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn. Die unter Nr. 224 des Firmenregisters eingetragene

Firma Angust Engels (Joseph Engels Nach⸗

in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich sstand eventl. durch den Aufsichtsrath berufen.

Tagesordnung

folger) (Firmeninhaber der Kaufmann August Engels zu Paderborn) ist gelöscht am 3. Januar 1889. Paderborn, den 3. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. [52366] Parchim. Zufolge Verfügung vom 29. d. M. ist in das hiesige Handelsregister Fol. 182 Nr. 174 heute eingetragen: die Firma: C. Zimmermann. Niederlassungsort: Parchim. 1 Inhaber: Kaufmann Carl Zimmermann Parchim. G Parchim, den 31. Dezember 1888. Großherzogliches Amtsgericht.

zu

Potsdam. Bekanntmachung. [52367] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 133, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma C. F. Neubert vermerkt steht, zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1888 heute eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Gesellschafter Kaufmann Emil Neubert zu

Potsdam übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma (der Firma C. F. Nen⸗ bert) fortsetzt. Vergleiche Nr. 933 des Firmen⸗ registers. 8 8 Demnächst ist in unser Firmenregister heute zu folge derselben Verfügung eingetragen worden: 1 früher Nr. 133, des Gesellschafts⸗

) Nr. 933, registers. Bezeichnung des Firmeninhabers:

Kaufmann Emil Neubert. 8 Ort der Niederlassung: Potsdam. Bezeichnung der Firma: C. F. Neubert. Potsdam, den 2. Januar 1889. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Preetz. Bekanntmachung. 152370] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 3 Folgendes eingetragen worden:

Firma der Genossenschaft:

Genossenschaftsmeierei zu Schellhor

(Eingetragene Genossenschaft.) Sitz der Genossenschaft: Schellhorn. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: . Das Genossenschaftsstatut datirt vom 12. 1888.

Gegenstand des Unternehmens ist, durch Errichtun einer Meierei mit theilweise beschränktem Betrieb höchstmögliche Verwerthung der Milch zu erzielen. G

Die Dauer der Genoͤssenschaft ist auf eine be⸗ stimmte Zeit nicht beschränkt. 8

Der Verein ordnet seine Angelegenheiten

a. durch die Generalversammlung, b. durch den Aufsichtsrath, c. durch den Vorstand. 1

Der Aufsichtsrath besteht aus fünf Mitgliedern und liegt demselben insonderheit die Beaufsichtigung der Geschäftsführung des Vorstandes, die Abhaltung von Kassenrevisionen und die Prüfung der Rechnung ob

Mitglieder desselben sind Hufenbesitzer C. Schmidt in Schellhorn, Hofpächter W. Cordes zu Trenthorst, Hufenpächter J. Rohde zu Gläserkoppel, Hufen⸗ besitzer Chr Schröder zu Schellhorn, Bäcker und Landmann J. Harder in Preetz.

Der Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern, nämlich Hufenpächter J. Witthöft in Wakendorf und Hufenpächter H. Hildebrandt in Pohnsdorf. 8

Stellvertreter sind Hufenpächter D. Tamm zu Breiteneiche und Hufenpächter J Krützfeldt zu Trent. f

Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich und zeichnet für ihn. Die Zeichnung geschieht rechtskräftig durch Namensunterschrift beider Mitglieder unter der Firma des Vereins.

Die Generalversammlung wird durch den 8

ie erfolgt durch Postkarten und ist die kurz anzugeben. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen werden durch die Preetzer Zeitung veröffentlicht. 1 b

Das Verzeichniß der Genossenschafter ist jederzeit hier einzusehen.

Preetz, den 17. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht. Rehder.

Juni

Einladung

Quedlinburg. Bekanntmachung. (52372] In unser Firmenregister ist bei Nrr 460 das Erlöschen der Firma „Otto Loewenstein“ zu Quedlinburg heute eingetragen worden. 3 Quedlinburg, den 31. Dezember 1888 Königliches Amtsgericht. Hahn.

Quedlinburg. Bekanntmachung. ([52371]

In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden und zwar:

a. bei Nr. 95, woselbst die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Hecht & Jaeger mit dem Sitze in Quedlinburg eingetragen steht:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und die Firma gelöscht;

b. bei Nr 14, woselbst die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Louis Hanewald“”“ mit dem Sitze in Quedlinburg eingetragen steht:

An Stelle des verstorbenen Kaufmanns Walde⸗ mar Bosse sind dessen Wittwe, Margarethe, geb Sachtleben, und deren minderjähriger Sohn Karl Kurth Bosse, Beide zu Quedlinburg, als Gesellschafter in die Firma Louis Hanewald zu Quedlinburg eingetreten. Die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen sind nur die beiden anderen Gesellschafter, Landwirth Julius Rabe zu Quedlinburg und Amtmann Hermann Schnock zu Opperode und zwar ein Jeder einzeln befugt.

Quedlinburg, den 3. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Hahn.

11u.“

Quedlinburg. Bekanutmachung. [52373] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 529 die Firma „R. Albert“ mit dem Sitze in Erms⸗ leben und als deren Inhaber der Apotheker Rudolph Albert zu Ermsleben eingetragen worden. Qnedlinburg, den 3. Januar 1889 Königliches Amtsgericht. Hahn.