——————jjjj.j,. 2æ
5) der Kaufmann Gustav Boas zu Grabow bei Stettin, 6) der Kaufmann Otto Schostag zu Breslau. Sämmtliche Aktien sind durch die Gründer über⸗ nommen. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) der Kaufmann Paul Breslauer zu Breslau, 2) der Kaufmann Jacob Zickel zu Breslau, 3) der Kaufmann Otto Schostag zu Breslau. Die des ersten Aufsichtsrathes sind: 1) der Kaufmann Jacob Ollendorf zu Breslau, 2) der Kaufmann Siegfried Weyl zu Breslau, 3) der Kaufmann Gustav Boas zu Grabow bei
Stettin. Die Bücherrevisoren Ferdinand Landsberger zu
Breslau und Ferdinand Altschaffel zu Breslau sind.
als besondere Revisoren zur Prüfung des Hergangs der Gründung von der Handelskammer zu Breslau bestellt worden.
Bezüglich des übrigen Inhalts des Gesellschafts⸗ vertrages wird auf die in dem Beilagebande zu dem Gesellschaftsregister Nr. 70 Blatt 1 befindliche Aus⸗ fertigung des Vertrages Bezug genommen.
heute eingetragen worden.
Breslau, den 29. Däehzember 1888.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [52251] In unser Firmenregister ist bei Nr. 1628 das Er⸗ löschen der Firma Siegfried Mannaberg hier heute eingetragen worden. Breslau, den 2. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [52250]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 781, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft Baum & Co⸗ 191 heute eingetragen worden: Der Kaufmann
ernhard Joßmann zu Breslau ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.
Breslau, den 2. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [52248] In unser Firmenregister ist bei Nr. 6270 das durch den Eintritt des Kaufmanns Emil Löwy hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Max Zernik erfolgte Erlöschen der (Einzel⸗) Firma Max Zernik, Holzgeschäft hier, und in unser Gesellschaftsregister Nr. 2364 die von den Kaufleuten Max Zernik und Emil Löwy, beide zu Breslau, am 2. Januar 1889 hier unter der Firma Max Zeruik & Co⸗ er⸗ richtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. “ Breslau, den 2. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [52252] In unser Firmenregister ist Nr. 7649 die Firma: C. Heymann hier und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Carl Heymann hier heute eingetragen worden. Breslan, den 2. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.
Handelsregistereinträge. [52010] 8 . „Zu O.⸗Z. 396 des Firmenregisters, Firma Josef Wolff in Oestringen wurde heute eingetragen: Die G ist als Einzelfirma erloschen. Zu O.⸗Z. 180 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen: 1 „Firma Josef Wolf in Oestringen“. Inhaber sind: Josef Wolf, verwittweter Handelsmann in Oestringen, Gustav Wolf, Kaufmann in Oestringen; dieser st verehelicht mit Klara, geb. Merzbacher, von Oehringen; nach §. 1 des Ehevertrags vom 27. August 1888 schließen die Brautleute ihr jetziges nd künftiges Vermögen mit den etwa darauf aftenden Schulden von der Gemeinschaft, aus bis um Betrage von 100 ℳ, welche gegenseitig in die emeinschaft eingeworfen werden. „ Die Gesellschaft betreibt das Taback⸗ und Cigarren⸗ handelsgeschäft und hat mit dem 16. Oktober 1888 begonnen. 1 Bruchsal, 2. Januar 1889. Großh. Amtsgericht. Armbruster.
152254]
In das hiesige Handelsregister ist zu
35, betreffend die Firma C. Wagner
zu Bützow, auf Verfügung vom gestrigen Tage eingetragen:
Spalte 5: Nach dem Tode des Kaufmanns Carl Christian Ludwig Wagner wird die Handlung und Firma von dem bishberigen Gesellschafter Johannes Heinrich Friedrich Wilhelm Ludwig Wagner als alleinigen Inhaber fortgeführt.
Spalte 6: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kaufmanns Carl Christian Ludwig Wagner aufgelöst.
Bützow, den 5. Januar 1889.
Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht.
8 Buttstädt. Bekanntmachung. [52262] Zufolge Beschlusses vom 22. Dezember 1888 ist die Firma: — Carl Wildschütz in Buttstädt — Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Stadtsulza — und als deren Inhaber: 1 Tischlermeister Johann Gottlob Karl Wild⸗ schütz in Stadtsulza 1“ Fol. 111 Seite 227 Band II. unseres Handelsregisters eingetragen worden. Buttstädt, den 28. Dezember 1888. Großherzoglich S. Amtsgeri Dr. Fürbringer. [52265] Coburg. In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 22. Dezember 1888 zu Hauptnummer 6, den Consum⸗Verein zu Nenstadt b. Coburg, ein⸗ . Petragene Genossenschaft betr., eingetragen worden: as aus dem Vorstand ausgeschiedene Mitglied Christian Knopf zu Neustadt b. Coburg ist laut rotokolls der ordentlichen Generalversammlung vom 2. Dezember 1888 als Kassier wiedergewählt worden. Coburg, den 22. Dezember 1888. Kammer für Handelssach Dr. Otto.
Cölleda. Bekanntmachung. [52314] In unser Firmenregister ist unser Nr. 42 die
Firma H. G. F. Müller zu Cölleda und als
deren Irhaber der Kaufmann Hermann Gustav riedrich Müller zu Halle a. S., Dorotheenstraße tr. 10 wohnhaft, zufolge Verfügung vom 2. Ja⸗
nuar cr. an demselben Tage eingetragen worden Cölleda, den 2. Januar 1889. 8
Königliches Amtsgericht.
Parmstadt. Bekauntmachung. [52012]
In der am 31. Dezember 1888 stattgefundenen Generalversammlung der Aktionäre der zu Pfung⸗ stadt unter der Firma:
„Ultramarinfabrik Wilhelm Büchner Aectiengesellschaft“
bestehenden Aktiengesellschaft wurde der nachstehende Beschluß gefaßt: 8
„»Das Aktienkapital wird auf 400 000 ℳ herab⸗ gesetzt. Die Herabsetzung geschieht dadurch, daß 170 Aktien vernichtet werden, welche Herr Wilhelm Büchner und Herr Dr. Ernst Büchner zu diesem Be⸗ hufe der Aktiengesellschaft ohne Vergütung überlassen haben. Der Vorstand wird ermächtigt, jene 170 Aktien in Verwahrung zu nehmen und, sobald es gesetzlich zulässig ist, zu vernichten. Die durch Vernichkung der 170 Aktien gewonnenen 85 000 ℳ sollen zu Abschreibungen verwendet werden. Ver⸗ zeichniß der zu vernichtenden Aktien soll zu den Ge⸗ richtsakten gebracht werden.
Darmstadt, 3. Januar 1889.
Großherzogl. Amtsgericht Darmstadt. II. Dr. Weiß. — ꝗꝙ—yöaäöéO—— 11 Deggendorf. Bekanntmachung. [52272]
Unterm 28. Dezember 1888 ist im diesgerichtl. weselischsftsregfter nachstehender Neueintrag gemacht worden:
Unter der Firma „Süddeutsche Donau⸗Dampf⸗ schifffahrtsgesellschaft“ ist in Deggendorf eine Aktiengesellschaft mit Statut vom 7. Dezember 1888 gegründet worden.
Die Dauer ist auf eine bestimmte Zeit nicht be⸗ schränkt.
Der Gegenstand des Unternehmens ist: die Ueber⸗ nahme, die Erweiterung und der fernere Betrieb des bisher von der offenen Handelsgesellschaft in Firma: „Süddeutsche Donau⸗Dampfschiffjahrts⸗Gesellschaft in Deggendorf“ betriebenen Donau⸗ Dampfschiff⸗ fahrts⸗Unternehmens.
Das Grundkapital ist auf 1 000 000 ℳ festgesetzt und in. 1000 Aktien à 1000 ℳ zerlegt. (§. 5 des Statuts.)
Die Aktien lauten auf den Inhaber. (§. 6 des Statuts.)
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrathe zu gerichtlichem oder notariellem Protokolle zu ernennenden Mitgliedern. (§. 14 des Statuts.)
Die Generalversammlungen werden durch einmalige Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern vom Vorstande resp. Aufsichtsrathe einberufen, und zwar mit dreiwöchentlicher Frist nach Deggendorf, München oder Berlin. (§. 24 des Statuts.)
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch:
1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) das Verordnungs⸗ und Anzeigeblatt der baye⸗ rischen Verkehrs⸗Anstalt. (§ 4 des Statuts.)
Auf das Grundkapital der Gesellschaft ist von der Kommanditzesellschaft auf Aktien in Firma: „Ber⸗ liner Handels⸗Gesellschaft“ in Berlin die im §. 31 des Statuts bestimmte Einlage gemacht, und zwar abgesehen von den daselbst von der Gesellschaft über⸗ nommenen Verpflichtungen gegen Gewährung von 590 Stück vollgezahlte Aktien über zusammen 590 000 ℳ
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) die Berliner Handels⸗Gesellschaft in Berlin,
2) der Justizrath Max Winterfeldt in Berlin,
3) der Bankdirektor Carl Fürstenberg in Berlin.
4) der Bankdirektor Hermann Rosenberg in Berlin,
5) der General⸗Konsul Arthur Rosenerantz in Dresden,
6) der Ober⸗Ingenieur Fritz F. Maier in Wien.
Der erste Aufsichtsrath der Gesellschaft besteht aus den Herren:
1) Bankdirektor Hermann Rosenberg in Berlin,
2) Bankdirektor Carl Fürstenberg in Berlin,
3) General⸗Konsul Arthur Rosencrantz in Dresden,
4) Ober⸗Ingenieur Fritz F. Maier in Wien.
Zum ersten Vorstand ist ernannt:
der Direktor Herr Carl Hoeniger in Wien.
Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der bezw. die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ sellschaft ihre Unterschrift hinzufügen, und zwar .“ mit einem dieses Verhältniß andentenden
usatze.
Die nach §. 31 des Statuts nicht durch Einlage der Berliner Handels⸗Gesellschaft gedeckten 410 Stück Aktien sind von den Gründern bei der Gründung übernommen.
Von der Handelskammer für Niederbayern bestellte Revisoren sind: -
Alois Menzinger, rechtskundiger Bürgermeister in Deggendorf, und Karl Ohnesorg, K. Amtsgerichtssekretär in Deggendorf. Deggendorf, den 29. Dezember 1888. Königlich bayerisches Landgericht. Der beauftragte Richter: 8 (L. S.) Tischler. Dessau. Handelsrichterliche [52270] Bekanntmachung.
Auf Fol. 254 des hiesigen Handelsregisters ist heute bezüglich der Aktiengesellschaft „Dessauer ollengarn Spinnerei“ folgender Vermerk:
Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 14. No⸗ vember 1888 ist der Kaufmann Carl Lange in
Dessau zum Bevollmächtigten der Dessauer Wollen⸗
garn Spinnerei mit der Befugniß, den Direktor
in Behinderungsfällen zu vertreten (§. 45 ff. des „Gesellschaftsvertrages) ernannt worden eingetragen worden. 3 Dessau, den 31. Dezember 1888. 1 Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. (Unterschrift.)
1 [52269] Düren. Unter Nr. 96 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Firma Geschw. Roelen mit dem Sitze in Düren, welche am 31. Dezember
1888 begonnen hat, und deren persönlich haftende Theilhaber 1) Josefine Roelen, 2) Antonie Roelen, Inhaberinnen einer Porzellan⸗ r bandlung, Beide zu Düren wohnhaft, sind. Düren, den 31. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
und Glaswaaren⸗
Düren. Zu Nr. 159 des Firmenregisters ist beute eingetragen worden, daß die müller zu Düren durch Vertrag auf die Wittwe Jakob Weckmüller, Maria Anna, geb. Conné, In⸗ Filzfabrik zu Düren, übergegangen ist. Sodann ist unter Nr. 334 (fruͤher 159) die Firma Jakob Weckmüller mit dem Si als Inhaberin die Wittwe Jakob Anna, geb. Conné, Düͤren, heute
Firma Jakob Weck⸗
haberin einer
in Düren und eckmüller, Maria Inhaberin einer Filzfabrik zu eingetragen worden. Düren, den 2. Januar 1889. Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Unter Nr. 333 des Firmenregisters ist
heute die Firma Paul Schoeller
in Düren und als Firmeninhaber
Paul Schoeller zu Düren eingetragen worden. Düren, den 2. Januar 1889.
mit dem Sitze der Kaufmann
Düren. Unter Nr. 74 des Prokurenregist heute die Eintragung Theodor Hagen, Louise, geborene Roelen, zu Düren, für die zu Düren unter der Firma Peter Auton Handlung Prokura ertheilt wor⸗
daß der Ehefrau
Virnich bestehende
Düren, den 2. Januar 1889. 1 Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Düsseldorf. Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde ein a. unter Nr. 2720 des Firmenregisters,
die Firma „Cosack & Schülke“ hiersel
merkt steht: “
Der Kaufmann Franz Cosack ist in das Handels⸗ äft des Ferdinand Cosack als Handelsgesell⸗ fter eingetreten; “
b. unter Nr. 1369 des Gesellschaftsregisters die offene Handelsgesellschaft unter der & Cie.“ mit dem Sitze in Düsse
Die Gesellschafter sie
Firma „Cosack
sind die Kaufleute Ferdinand — Franz Cosack, Beide in Düsseldorf. Die Gesellschaft hat am 31. Dezember 1888 be⸗
Düsseldorf, den 31. Dezember 18388. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Cosack und
Düsseldorf. In das Hande
2762 des Firmenregisters die Firma Gummi⸗IJndustrie, mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Charles Guimier da⸗
Bekanntmachung. lsregister ist Folgendes eingetragen
„Düsseldorfer Guimier“
b. unter Nr. 893 des Prokurenregisters die von der obigen Firma dem Emil S ertheilte Prokura.
Düsseldorf, den 31. Dezember 1888.
Königliches Amtsgericht.
trauch hierselbst
Abtheilung VI.
Düsseldorf. Bekaunntmachung. In unser Handelsregister wurde eingetrage I. Firmenregister:
a. Nr. 827 Firma „Theodor Maas“ selbst. Das Handelsgeschäft ist dur die Wittwe Theodor Maas borene Ferrier, zu dasselbe unter unv
ch Vertrag auf „ Henriette Louise, ge⸗ Düsseldorf, übergegangen, welche eränderter Firma fortsetzt.
b. Bei Nr. 2761 die Firma „Theodor Maas“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren haber die Wittwe Theodor Maas, H geborene Ferrier, daselbst.
II. Prokurenregister:
c. Bei Nr. 84, die von der Firma „Theodor Maas“ der Ehefrau Theodor kura ist erloschen.
Düsseldorf, den 2. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorr. Bekan Die unter Nr. Registers eingetrag
enriette Louise,
Maas ertheilte Pro⸗
ntmachnng. 1324 des Handels⸗Gesellschafts⸗ ene Zweigniederlassung der Firma & Cie.“ hierselbst i 2. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsgeldorr. das Firmenre getragen worden die Firma dem Sitze in Düsseldorf un der Kaufmann Carl Gehlen Düsseldorf, den 2. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorr.
st aufgehoben. Düsseldorf, den
Bekanntmachung. gister ist unter Nr. 2764 ein⸗ „Carl Gehlen“ mit id als deren Inhaber
Bekanntmachung.
as Firmenregister ist unter Nr. 27 Firma „Emil Hauptmann“ in Düsseldorf und als deren In⸗ nann Emil Hauptmann daselbst. den 2. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Handelsregister Amtsgerichts zu Duisburg.
menregisters ein⸗ Hengstenberg“ Uhrmacher Fritz Benzenberg, zu Duisburg) mber 1888.
getragen worden die
mit dem Sitze
haber der Kauf1 Düsseldorf,
Duisburg. des Königlichen 1) Die unter N
(Firmeninhaberin di Hengstenberg, Anna, geb. gelöscht am 31. Deze ) Die dem Uhrmacher Duisburg für die berg“ zu Duisbu Prokurenregisters zember 1888 gelöscht
r. 900 des
itz Hengstenberg zu rau A. Hengsten⸗ urg ertbeilte, unter Nr. 349 des eingetragene Prokura ist am 31. De⸗
— des Gesellschaftsregiste selbst die Handelsgesellschaft J. F. Sitze zu Eunpen eingetra Verfügung vom heutigen Tage Adolph Bernhard Mayer ist am rben, dessen Wittwe und Kinde mit dem 31. Dezember 1888 aus der Ge
aus, und führen die beiden übrigen Gese
F. Mayer mit gen ist, wurde zufolge 1 eingetragen: Der Ge⸗ sellschafter 1886 versto
Julius Mayer und Friedrich Mayer Fabrikanten, wohnhaft zu Eupen, geschäft unter unveränderter Firma fo Eupen, den 31. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.
522 Eschweiler. Bei der unter Nr. 11 Sneh Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft „Braun & Johnen“ zu Mariadorf bei Höngen wurde heute zufolge Verfügung vom nämlichen Tage eingetragen, daß die Handelsgesellschaft aufgelöst ist
Eschweiler, den 2, Januar 1889. 8
Königliches Amtsgericht. Eschweiler. Bei der unter Nr. 56 unseres ö eingetragenen Firma „Wittwe L. J. ourdouxhe“ zu Eschweiler wurde beute zufolge Verfügung vom nämlichen Tage Folgendes eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Peter Radmacher zu Eschweiler übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „P. Radmacher“ fort⸗ setzt. Letztere Firma wurde sodann unter Nr. 157 des Firmenregisters eingetragen. “
Eschweiler, den 3. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
b [52280] Eschweiler. In unserem Prokurenrezister wurde heute zufolge Verfügung vom nämlichen Tage sub Nr. 12 das Erlöschen der dem Caspar Schnitzler, Kaufmann, früher zu Eschweiler, jetzt zu Lüttich wohnend, für die Firma „Franz Schuitzler“ zu Eschweiler ertheilten Prokura vermerkt.
Ferner wurde unter Nr. 27 die dem Josef Schnitzler, Kaufmann zu Eschweiler, für die Firma „Franz Schnitzler“ zu Eschweiler ertheilte Prokura ein⸗ getragen.
Eschweiler, den 3. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. 8 Flensburg. Bekaunntmachung. [52286]
I. In das Firmenregister ist bei Nr. 129, woselbst die Firma: Lassen & Danielsen in Flensburg und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Lassen daselbst eingetragen steht, heute vermerkt worden: 3
Das Handelsgeschäft ist auf den Sohn des seit⸗ berigen Inbabers, den Kaufmann Ernst Christian Ludwig Lassen in Flensburg übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortführen wird,
Vergleiche Nr. 1588 des Firmenregisters.
II. Ferner ist in das Firmenregister unter Nr. 1588 der Kaufmann Ernst Christian Ludwig Lassen in Flensburg als Inhaber der Firma: „Lassen & Danielsen“ daselbst heute eingetragen worden.
Fleusburg, den 4. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Flensburg. Bekauntmachung. [52284]
Bei Nr. 106 des Prokurenregisters, woselbst Ernst Christian Ludwig Lassen in Flensburg als Prolurist der Firma „Lassen & Danielsen“ in Fleusburg eingetragen steht, ist heute vermerkt worden:
„Die Prokura ist erloschen“.
Flensburg, den 4. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Flensburg. Bekanntmachung. [52283]
In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 1587 die Firma J. H. Jensen in Flensburg und als deren Inhaber der Schiffsmakler und Be⸗ frachtungsagent Johann Heinrich Jensen daselbst ein⸗ getragen worden.
Flensburg, den 4. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
Flensburg. Bekanntmachung. [52287) Die Gesellschafter der zu Fleusburg unter der T W. Ströier & Co⸗ am 1. August 1888 egonnenen offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Kaufmann Julius Theodor Walde Stroier, 2) der Kaufmann Jörgen Jörgensen Frost, Beide in Flensburg. Dies ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 271 heute eingetragen worden. Flensburg, den 4. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Frankfurt a. 0. Handelsregister [52285] des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.
I. Die unter Nr. 1083 unseres Firmenregisters eingetragene Firma „C. Musie“, Firmeninhaber die Frau Hutfabrikant Music, Clara, geb. Steinel, zu Frankfurt a. O.
II. Die dem Otto Music zu Frankfurt a. O. von der Frau Music, Clara, geb. Steinel, daselbst, in Firma C. Musie, ertheilte Prokura — Nr. 179 des Prokurenregisters — ist gelöscht zufolge Ver⸗ fügung vom 4. Januar 1889.
Frankfurt a. O., den 4. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
[52288] Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 322 die zu Görlitz bestehende Handels⸗ gesellschaft Schürer & Klich eingetragen worden. Die Gesellschaft wird am 1. Januar 1889 be⸗ ginnen. Die Gefellschafter sind: a. der Kaufmann Johann Ernst Schürer zu Dresden, b. das Fraͤulein Ida Lonife Julie Klich zu Görlitz. Jeder der Gesellschafter ist befugt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. Görlitz, den 31. Dezember 1888. 16 Königliches Amtsgericht.
[52299] Greiz. Auf Folio 522 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die neubegründete Fums Paul Schlichting und als deren alleiniger Inhaber Herr Kaufmann Paul August Schlichting hier eingetragen worden, zufolge Antrages vom 2. dss. Mts.
Greiz, den 4. Januar 1889. Fuürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. Schroeder.
Gunben. Bekanntmachung. [52290] Die dem Tuchfabrikanten Bruno Schulze in Guben für die Firma G. Schulze’s Ww ertheilte, unter Nr. 19 unseres Prokurenregisters eingetragene Pro⸗
kura ist heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage öscht worden. 8 gsc.n. den 31. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.
Halberstadt. Bekanntmachung. [52298] vfolge Verfügung von heute ist bei Nr. 286 des Gesellschaftsregisters betreffend die Firma alberstaedter Molkerei Actiengesellschaft“ Folgendes dehe gen, V Der §. 4 Abs. 5 des Statuts vom 28. April cr. ist durch Beschluß der Generalverfammlung vom 3. November 1888 abgeändert. Halberstadt, den 18. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. VI.
Halberstadt. Bekanntmachung. [52296] Zufolge Verfügung von heute ist a. bei der Nr. 338 des Firmenregisters ver⸗ merkten Firma „Emil Bendix zu Schwane⸗ beck“ der Uebergang des Handelsgeschäfts auf den Kaufmann Max Bendiyx daselbst,
. sub Nr. 982 des Firmenregisters die Firma „Emil Bendix zu Schwanebeck“ und als deren Inhaber der Kaufmann Max Bendix daselbst “
ingetragen worden. en Halberstadt, den 27. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. VI.
8 8*
Halberstadt. Bekanntmachung. [52295] Zufolge Verfügung von heute ist die unter Nr. 216 des Gesellschaftsregisters eingetragene Firma: „Gebr. Haase zu Halberstadt“ gelöscht worden. Halberstadt, den 27. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. VI.
Halberstadt. Bekanntmachung. [52294]
Zufolge Verfügung von beute ist die unter Nr. 152 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesell⸗ schaft„Möbelmagazin der vereinigten Tischler⸗ meister in Halberstadt“ gelöscht worden.
Halberstadt, den 28 Dezember 1888.
Königliches Amtsgericht. VI.
Halberstadt. Bekanntmachung. [52297] Zufolge Verfügung von heute ist bei Nr. 286 des Gesellschaftsregisters, betreffend die Firma: „Halberstaedter Molkerei Aetiengesellschaft“ Folgendes eingetragen: — Durch Feschin sämmtlicher Actionaire vom 3. November 9 2e. Deen ber 1888 ist das Grundkapital der Gesellschaft um 14 800 ℳ erhöht und zwar in der Art, daß der Nominalbetrag der einzelnen Actien von 300 ℳ auf 400 ℳ erhöht ist. Halberstadt, den 29. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. VI.
[52336] Köln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist bei Nr. 1461 des hiesigen Handels⸗(Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß der zu Gummersbach wohnende Kaufmann und Fabrikant Carl Heuser sein daselbst geführtes Handelsgeschäft unter der Firma: „Carl Heuser Franz Sohn“ mit Einschluß der Firma an seinen Sohn, den in Gummersbach wohnenden Kaufmann Guido Heuser übertragen hat, welcher das Geschäft für eigene Rech⸗ nung unter derselben Firma zu Gummersbach fortführt. Sodann ist in demselben Register unter Nr. 5180 der Kaufmann Guido Heuser zu Gummerbach als Inhaber der Firma: „Carl Heuser Franz Sohn“ heute eingetragen worden. Köln, den 27. Dezember 1888. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
1 [52320]
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2125 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der irma „Fr. & Jos. Bogen“ in Köln vermerkt
teht, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesell⸗ schaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst hchen ist und daß zu Liquidatoren ernannt worden
nd:
1) Dr. Eugen Bock, Rechtsanwalt zu Köln, und .2) Wilhelm Jansen, Kaufmann zu Köln, in der Weise, daß jeder derselben für sich die zur “ gehörenden Handlungen vorzunehmen be⸗ ugt ist.
Köln, den 27. Dezember 1888.
„Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[52319]
Köln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist
bei Nr. 2635 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗)
Fegisters, woselbst die Handelsgesellschaft unter der a:
„Heinr. Auer“
zn Nippes mit einer Zweigniederlassung in Köln und als deren Gesellschafter die Kaufleute Heinrich Auer sen., früher zu Nippes, jetzt in Köln, Hein⸗ rich Auer jr., in Köln, und Jacob Auer, früher zu Neuß, jetzt zu Köln⸗Nippes wohnend, vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der zu Köln woh⸗ nende Kaufmann Carl Auer als Mitgesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist, mit dem gleichen
echte, dieselbe zu vertreten.
Köln, den 27. Dezember 1888.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[52331]
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist
gei; 647 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Flgistere, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
en, Har. Friedrich Mayer und Sohn“
nrcöln vermerkt steht, heute die Eintragung er⸗
besgt, daß die Gesellschaft durch den Tod des Mit⸗
gesblscha ters Hubert Friedrich Julius Mayer auf⸗
gelöst worden ist, und daß zu Liquidatoren, und var jeder für sich, ernannt worden sind
Joseph Mayer, Kaufmann zu Antwerpen, Heinrich Maver, Kaufmann daselbst, und Heinrich Nebinger, Kaufmann zu Köln.
Ferner ist in dem Prokurenregisten bei Nr. 1933 vermerkt worden, daß die dem genannten Heinrich Nebinger für die obige Firma früher ertheilte Pro⸗ kura erloschen ist.
Köln, den 27. Dezember 1888.
Keßler, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[52329]
Kölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist
bei Nr. 2578 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗)
“ woselbst die Handelsgesellschaft unter der irma:
„Wwe. Fried. Ceelen“
in Frechen vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst worden ist und daß die Liquidation der aufgelösten Gesellschaft durch den in Köln woh⸗ nenden Kaufmann Heinrich Kieser als alleinigen Liquidator besorgt wird.
Köln, den 27. Dezember 1888.
Keßler, Gerichtsschreiber
s8 Königlichen Amtsgerichts. Abtbeilung VII.
[52317]
Köln. Zusolge Verfügung vom beutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3077 eingetragen worden die Aktiengesellschaft unter der Firma:
„Ludwig Wessel, Aktien⸗Gesellschaft
für Porzellan⸗ und Steingut⸗Fabrikation“, welche ihren Sitz in Poppelsdorf bei Bonn und nunmehr in Köln eine Zweigniederlassung er⸗ richtet hat.
Die Gesellschaft ist errichtet zufolge Protokolles des Notars Schaefer zu Bonn vom 6. November 1888 und Nachtrag vom 4. Dezember 1888.
Der Zweck der Gesellschaft ist die Erwerbung und der Fortbetrieb der von Herrn Ludwig Wessel unter der Firma „Ludwig Wessel“ mit dem Sitze in Bonn geführten Porzellan⸗ und Steingutfabrik und
andlung uns insbesondere die Herstellung und der Handel in Porzellan⸗ und Steingutwaaren, sowie der Betrieb aller verwandten Industriezweige.
Die Gesellschaft kann zu ihren Zwecken Grund⸗ eigenthum erwerben, Zweigniederlassungen errichten und sich an Handels⸗ und industriellen Unterneh⸗ mungen kommanditarisch betheiligen. Die Gesell⸗ schaft übernimmt den Bau einer Anschlußbahn von der Fabrik in Poppelsdorf nach Bonn, sie erwirbt das zu der Bahn erforderliche Terrain und legt die n mit ahten dazu erforderlichen Gebäuden an. Die Dauer der Gesellschaft ist nicht beschränkt.
Grundkapital der Gesellschaft beträgt
2 100 000 ℳ, eingetheilt in 2100 auf den Inhaber lautende Aktien à 1000 ℳ
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) Carl Ludwig, genannt Louis Wessel, Stadt⸗
ratb und Fabrikant zu Bonn,
2) Konsul Theodor Gayen jr., Kaufmann in
Bahrenfeld bei Altona,
3) Johannes Willösser, Kaufmann zu Hamburg, 3 Farn. Selb, General⸗Direktor zu Sinzig und
ulius Roßberg, Kaufmann zu Poppelsdorf.
Der genannte Louis Wessel, in Firma „Ludwig Wessel“ zu Bonn, bringt als Einlage in die Ge⸗ sellschaft ein und Letztere übernimmt von Ersterem in Anrechnung auf das Grundkapital:
I. a. Das zu Poppelsdorf, Gemeinde gleichen
Namens, Klemens⸗Auguststraße Nr. 16 ge⸗ legene Fabrik⸗Etablissement mit 2 Grund⸗ stuͤcken an der Friedrichsgasse, Art. 478 des Katasters mit 2 Hektaren 16 Aren 95 Meter
Fläche,
das zu Bonn, Gemeinde gleichen Namens, Martinsplatz Nr. 4 gelegene Ladenlokal und Lager, Artikel 2023 des Katasters mit 10 Aren 82 Meter Fläche,
Grundstücke in der Gemeinde Witterschlick, Artikel 532 des Katasters, 2 Hektaren 60 Aren 42 Meter,
Grundstücke in der Gemeinde Lengsdorf, Ar⸗ tikel 415 des Katasters, 38 Aren 69 Meter, Grundstücke in der Gemeinde Denn, Kreis Adenau, Art. 236 des Katasters, 1 Hektare 73 Aren 72 Meter,
f. Grundstück in der Gemeinde Kesseling, Kreis
Adenau, Art. 461 des Katasters, 23 Aren 38 Meter;
.das gesammte, der Firma Ludwig Wessel zu⸗
gehörige Inventar an Maschinen, Utensilien, Modellen, Mobilien, Gespann und dergleichen;
.die sämmtlichen Lagerbestände auf der Fabrik,
in den Geschäftslokalen in Bonn, Krefeld und Köln und sonstwo für Rechnung der Firma lagernden Waaren;
saͤmmtliche Vorräthe von in der Fabrikation
befindlichen Waaren und Materialien, Em⸗ ballagen und dergleichen;
.sämmtliche Ausstände, das in den Geschäfts⸗
kassen befindliche baare Geld, Wechsel und dergleichen, und zwar alles dies zum Ge⸗
ℳ 2 700 055.71
sammtwerthe von
hiervon gehen ab: Als Delkredere⸗Konto der
Gesellschaft überwiesen
ℳ 30 000.—
. die Geschäfts⸗Passiva mit
ℳ 70 055.71
die von der Gesellschaft über⸗
nommene Schuld an die Jos. 1 Wessel'schen Kinder zu Bonn 8 mit ℳ 900 000. — „ 1 000 055.71 bleiben ℳ 1 700 000.— odaß dem Louis Wessel zu vergüten sind: ℳℳ 1 700 000 durch Gewährung von 1700 Aktien à 1000 ℳ, welche sonach voll ein⸗ gezahlt sind. „eDie Gründer haben die sämmtlichen Aktien übernommen und ist für die durch Baar⸗ zahlung zu deckenden 400 Aktien der ganze Betrag von 400 000 ℳ zur sofortigen Ver⸗ fügung des Vorstandes thatsächlich eingezahlt. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen
unter der Aufschrift „Ludwig Wessel, Aktien⸗Gesell⸗
schaft für Porzellan⸗ und Steingut⸗Fabrikation“ in
Poppelsdorf bei Bonn unter der Unterschrift: „Der
1 rtgtgeath⸗ oder: „Der Vorstand“ mittels Ein⸗ ens in:
ve, 5eöe— an 8i 9 Ate. 5 5 tlA.52eks A Ash2
1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,
2) die Bonner Zeitung,
3) die Kölnische Zeitung,
3 die Frankfurter Zeitung und
5) das Frankfurter Journal. 8 1b Sollte eines der unter 2 und 3 genannten Blätter eingehen oder nicht mehr zugänglich sein oder die Bekanntmachung ablehnen, so genügt bis zur nächsten ordentlichen Generalversammlung, welche mit einfacher Stimmenmehrbeit ein anderes Blatt bestimmen kann, das Einrücken in den übrigen ge⸗ nannten Blättern.
Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind:
1) Fh ccrat⸗ Max Bach, Rechtsanwalt zu
onn,
2) Konsul Theodor Gayen jr., Kaufmann zu Bahrenfeld bei Altona,
3) Rudolph Herz, Banquier zu Weilburg,
4) Oscar Simon, Banquier zu Bonn,
5) Alfred Weinschenk, Banquier zu Frank⸗ furt a. M.,
6) Franz Selb, General⸗Direktor, zu Sinzig wohnend.
Als Revisoren im Sinne des Art. 209h des Gesetzes vom 18. Juli 1884 sind ernannt:
2) Isaac Lahnstein, Kaufmann, und 2) Johann Ludwig Langeloth, Architekt und Ingenieur, Beide zu Frankfurt a. M. wohnend.
In Gemäßbeit des Art. 209h des Gesetzes vom 18. Juli 1884 ist der Hergang der Gründung durch den Vorstand und den Aufsichtsrath geprüft.
Der Vorstand besteht aus einem Direktor und einem stellvertretenden Direktor und ist jeder der⸗ selben für sich allein berechtigt, die Firma der Aktien⸗ gesellschaft gültig zu zeichnen. 1
Zu Mitgliedern des Vorstandes sind bestellt:
1) Carl Ludwig Wessel, Fabrikant zu Bonn, als Direktor,
2) Julius Roßberg, Kaufmann zu Poppelsdorf,
als stellvertretender Direktor.
Köln, den 27. Dezember 1888.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[52326] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2230 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Aktien⸗Gesellschaft unter der
Firma:
„Mülheimer Volksbank“ zu Mülheim am Rhein vermerkt steht, heute Nachstehendes eingetragen worden:
„Der zufolge Protokolls vor Notar Wagner zu Mülheim am Rhein vom 27. März 1885 gefaßte Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre über die Erhöhung des Grundkapitals um 300 000 ℳ ist nunmehr auch für den noch restirenden Betrag von 150 000 ℳ zur Ausführung gebracht und ist das nun gezeichnete Kapital von 150 000 ℳ, sowie das Agio mit 7500 ℳ von den Zeichnern voll eingezahlt und befindet sich in den Händen des Vorstandes.“
Köln, den 28 Dezember 1888.
Keßler, Gerichtsschreiber es Königlich Amtsgerichts. Abtheilung VII.
— [52328]
K . Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist
bei Nr. 2831 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗)
Fesl ter. woselbst die Handelsgesellschaft unter der irma:
„Salmony & Sohn“ 8 ziu Köln und als deren Gesellschafter die dafelbst wohnenden Kaufleute Salmony Aron Salmony und Julius Salmony vermerkt stehen, heute die Eintra⸗ gung erfolgt, daß der Kaufmann Adolph Salmony zu Köln mit dem heutigen Tage als Mitgesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist mit dem gleichen Recht, dieselbe zu vertreten.
Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2142 vermerkt worden, daß die dem genannten Adolph Salmony für die obige Firma früher ertheilte Prokura erloschen ist. Kölun, den 28. Dezember 1888. 8
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[52218] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren-) Register unter Nr. 2343 eingetragen worden, daß die zu Mülheim 8 Rhein bestehende Aktiengesellschaft unter der ia:
8 „Mülheim⸗Niedermendiger Aktien⸗Brauerei und 1
vormals Boersch & Hahn“ den in Mülheim am Rhein wohnenden Herren: Hermann Palm und Wilhelm Baehrens Kollektiv⸗ Prokura ertheilt hat.
Köln, den 28. Dezember 1888.
Keßler, Gerichtsschreiber des Köniaglichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
52337] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 2345 eingetragen worden, daß der zu Köln woh⸗ nende Kaufmann Johann Michel Oswald Schmitz für seine Handelsniederlassung daselbst unter der
Firma: „„Heinr. Math. Schmitz“ den in Köln wohnenden Heinrich Schmitz zum Pro⸗ kuristen bestellt hat. 1 Köln, 29. Dezember 1888. 8 Keßler, Gerichtöschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[52338] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2997 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß der zu Mülheim am Rhein wohnende Kaufmann und Fabrlkant Joseph Prégardien in sein zu Köln⸗Deutz bestehendes Han⸗ delsgeschäft unter der Firma: „Jos. Prégardien“ seinen Sohn, den zu Mülheim am Rhein wohnen⸗ den Ingenieur Joseph Etienne Prégardien als Ge⸗ sellschafter aufgenommen hat. 8 Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter unter Nr. 3078 eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter Firma: 8 „Jos. Prégardien“, welche ihren Sitz in Köln⸗Deutz und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
I. Die Gesellschafter sind:
1) Joseph Prégardien, Kaufmann und Fabrika zu Mülheim am Rhein, und 2) Joseph Etienne Prégardien, Ingenieur, da⸗ selbst wohnend, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Köln, den 28. Dezember 1888. Keß ler, Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[52330]
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 641 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Fel ges. woselbst die in Köln bestandene, bereits früher aufgelöste und in Liquidation getretene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: vermerkt steht, beute die Eintragung erfolgt, daß die Liquidation beendigt ist.
Köln, den 29. Dezember 1888.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
. [52334] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3079 eingetragen worden die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma:
„Schring & Lutter“,
welche ihren Sitz in Bickenbach Kreis Gummers⸗ bach und mit dem 1. Dezember 1888 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die zu besagtem Bicken⸗ bach wohnenden Fabrikanten Gustav Schring und Ferdinand Lutter, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Köln, den 29. Dezember 1888.
Keßler, Gerichtsschreiber „des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. [52335] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 2344 eingetragen worden, daß der zu Köln wohnende Kaufmann Johann Michel Oswald Schmitz für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „J. J. Löhnis Sohn“ den in Köln wohnenden Heinrich Schmitz zum Pro⸗ kuristen bestellt hat. 8 Köln, den 29 Dezember 1888. Keßler, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
8 b 1 [52333] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 419 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß das von dem in Köln wohn⸗ haft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmann Gustav Hüdig bei Lebzeiten daselbst geführte Handels⸗ geschäft unter der Firma:
„Gust. Hüdig“ mit Einschluß der Firma auf die in Köln wohnenden Kaufleute Gustav Hüdig und Hermann Hüdig über⸗ gegangen ist, welche das Geschäft unter derselben Firma in Gesellschaft zu Köln fortführen.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3080 eingetragen worden die nunmehrige Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:
„Gust. Hüdig“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 19. De⸗ zember 1888 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Gustav Hüdig und Hermann Hüdig, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesells aft zu ver⸗ treten.
Ferner ist in dem Prokuren⸗Register bei Nr. 1884 vermerkt worden, daß die dem Gustav Hüdig zu Köln für die obige Firma früher ertheilte Prokara erloschen ist.
Köln, den 29. Dezember 1888.
Keßler, Gerichtsschreibe des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
1 [52323] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das biesige Handels⸗(Prokuren⸗) Register unter Nr. 2347 und 2348 eingetragen worden, daß die in Köln bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebr. Heidenheim“ den in Köln wohnenden Herren Heinrich Kaebe und Eduard Frank, und zwar jedem derselben für sich, Prokura ertheilt hat.
Köln, den 31. Dezember 1888.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königliches Amtsgericht. 2 btheilung VII.
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr 3345 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß das von dem in Köln wohn⸗ haft Jang nunmehr verstorbenen Kaufmann Wilbelm Hüserich bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma: „Hüserich & Kock“ erloschen ist.
Köln, den 31. Dezember 1888. — Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
[52322 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4804 des hiesigen Handels⸗(Firm en⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem zu Köln⸗Nippes wohnenden Kaufmanne und Chemiker Oscar Blaile für seine Handelsniederlassung daselbst geführte
Firma: „Blaile & Cie.“ erloschen ist. 1 Köln, den 31. Dezember 1888. Keßler, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
8 [52325] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1982 des hiesigen Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem Kauf⸗ mann Hermann Fettweiß zu Köln für seine Handels⸗ niederlassung daselbst unter der Firma:
„Herm. Fettweiß“ dem Georg Weingaertner zu Köln früher Prokura erloschen ist. 8 Köln, den 31. Dezember 1888. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Abthei
— —— —yy