J2c uꝛqu⸗-zod ee ee wvn 0I muv Jhre ceee wee plmc eenaees go- bun e-ev a2g ꝓvñ 22- e e agana 1 1 v“ “ z noqup un 2 vq ⸗hebu⸗ vdunjqvg 72 gvo gn üeeeeeg ve poqloaag 2, equpsca eh 27 2 0008 uoa buna⸗a0 guge] 1 1“ 8 ““ 8 „zna 2bvrag 7ng aneeg 2epSnhan 2- panqrg poqel gvg 2ugo qug Pingnpld ee, zge waee a eee ve giuzuu⸗ — -1v „TPprlsustasa J12gung uicg zesg ns eusguann pgg 12401 F.. S8 8 8 Iraou 22„ neumeß i gsn g12quv a219 8129p;F 829 vcveb⸗] Puv egv 2 9o1 gvg 3ö15 v-22 22 JuqJobqv 2vds n5-eceb-)- mnd wiee üe öen aeenee wee aeen 129022,8 91 uud . 3 “ 8 eae ane we üe ge- ubunge lsnvao o üe w eeh wene -ujg ueho 22g bunp⸗C ane? 72u gbuvesg uobec ꝓp aoꝗh wo ⸗ . zwg, ueeneuv eeee 292¹g ee eee aeeb — 8 8 bunjaurc zgnvꝛ2un 2uh un ueb-a⸗gsbunzqp su g0g e 8osanqguozs 829 bunu ga Inv bvazüs 1022ꝓa05 S ne cq0 bg g85. -Jh2 28nsung ueee neee Pvu Icp m weee ee ee-ac 8 3 Inv srpuvi v eosuoo0 use gun auqjn, üe weeh, ee un mg ucm ˖iee aee eehs e·ee ece e nepebebungcp;n, „10.a geedae ebpe üeveh ailv- „,uweave ee eeeeee aeee e b 1 1*29 a0bzqnpl 1ut bungan00s nv zu 1öna2 u 2bz veen „a2zu gpg eüüeü 12qnac gkuvsuss qun 21vgb 9881 129012— 1 8 188]) ,2281 ueagvS ueg e e 00g unmmyne ucg 2uq levG .““ “ aqapaue 12ai- nch deg;-⸗ vuvpneg ofoe 22- ucm eca 80g nabvI uaegn] uog e ee eeg eeh bencg eHunbv,cp earun zulorun 121- 2a jpF ane 2] n- e9 elses dnn eaenigee nnoc 22bplS 1 8 1 8 vegebah Hunenee 1519ig ag]vqu⸗ mog in ꝓ e eveb 12eneznngog gd 15c.jeai „E. 1—rgeb, lcpeE unp nel awn elnggn ol g65atgnvaog uorhv,2es 92 egvbuns 12c, 11azbpnn 31G ,zwg Uammcuehaca „u36-pehzcpvnog ne b-gnpih wvS l d neeehbenv 9881 a2quazc,h we ü mehe ain 8 vbunzquvqgees lo w2 ged epe weeaan⸗ bungilequaeqjocach 8 — 2ure’ epgl nezrae neee nee ee ae e wee * 861I uca bunandaog aue ee eeh 21b vI 228 1 ueq-ebuv 21 uneh eeneh e ene Iplu gSvE ueepeeeh 8 „u⸗ d 120 e due bunjquvcaagr c⸗;g. au avesu-“ :ubvabaca Hnguna-- 8 IPnvaq, 2en crJgu,qa28 2qu2ge-deg zup bunjquvggepong alg pan .. 8 1 : bunugioganzuag ueang ne gun uaqca⸗ bunugacganzuo 229 F 22,91g8 92 5 un acp laac 1 12ugjnchD 22g une beaeun bunzcpesu a2 ua bq pvg e “ S 1 220 I 12918 § z6 vI 220 aqv 1621] geaa-qu Jaog angd 129 qunao nd 2bv]zgbunzp use e ue 2-ꝓr,2bquv k˖e.. F 8 1 129zqnp So e, ceog 1P ql, nee eee ee uer weee ee 8 . 2b veuo uc 2u 12oege göen eeg sqpnach sux 920 2b vIquna s lang uioc 12 uwegbv,22-8 “ 8 ne 2ica0bguv; ad S a2ueInS 12- 2cleai bunjqüvqeꝓg 2ue qoc 2bvaC 2 —1 nH8 8 b 8 8. “ 1I b -pc;., 126z2gnpid, wee hwe gne dine ubzuaun 92 2391192 ½ *¶& n.. In uz nee weheh wr wep aere, S ne “ :unxao,mn 1 8 8 u“ . 72u9 Iy buna⸗†ean ꝙS Jqeq. ueneen, eeee heegeeee üe wehhe 9429lacaguc vr uoene g2- olanzuoxh un avee ine 128C „2g ne ga⸗cu⸗blo-L üweeeee ae 8a2bpI;guc, , g29 uahunquaaiusdh gvg „uvzlun wee wen wene üe a. n 162129„—. bunzn2c-gs 2u 5z 1A1A““ ¹og eigpiue, ugece wenea e eee neababöv g--. pang 1u1 ] uolzalzb zuuvgeg we geeeee 8-- nl;pbupjnkunguꝛbguree 25 1 8 aulg 9292sobsbunrcnsuss 829 1 421,16 96 § un u2ꝓ a —18 . 8 1 8 1 im izu⸗c oe; 102- eee wüeneegeneen z-u9] zsin 222u⸗— S 220 gv. 1 G 1“ 14““ “ 8 1 *2 12.ꝓ ve 1u⸗ 2— qun 192l⸗ 1 2ꝓcp-a120a, ee ih 1 vqumabo e (bunugaogogoachard a0- 8 u““ bobungz⸗p ,u ve vg X “ E“; 38 §) uanbunjguvo, uoggnvjaoun unv uobn— anl qurns 8 1 beee zeup c dnugscganzuca 229 97 9) ;9na0- g,ancp u-ue rGPla8 a2 1r uevvgsbun c⸗ sus uemalob vunucaosana] b 1 ““ 8 828 bunbn 70 a2ure eeebzun 220 snv znu 22 loa cpnachuss uo 5- 8 404119 95 § 900 1np aog nn ng ae G 26onolnv 126gsoI1n ng nog V 1ungh eh we aeeah eee beanees 88 1pq .u*0.*톆 uοꝙ ungvg e eeee ee 8 9 . C 22* 8 ö] 8 le ee ee ne ieaeee en ein eedeseeeec - wennwanr b vmae- eae,, x 1 D 1u““ 210 uo-rac kesucnhigen a9- negog, h- nelslarbpnant qa-at 1 16 8 174 nbvic, 8 379] — 2ꝙlohg icpuss 2185sobu2bolu, 2ng dae 9 ö 8 8 uogae a1021,bs 8881 Lapgs 6 oce ne 81obseguvxg Joqunabag bunugꝛogokozcnna19 229 68 § 90g guvae,cpa⸗„d 159 nabv⸗as uolq sexqqg 8 “ 5129C 4⸗„ 9200 S1 v eesar eee ec noean gv- üeee wehen 1 vueuegeu ne bne (8ᷓ8 819 098 2, 01 guvc) db-ln- dv ann 9vcge5- gge hün eenegiavc nasv--njncnlvn 2290 888I lung 8 unr zuuvge he an gnena, dehee gee üeeeeee hee e hnanlenl, —ng Inv 1 „LJ2119 C 81v cPrl 9Bv ;bun zepe us 5v gvo neeen 2-- 1c-cie, engeee 921rbs*ᷣ s2 wear u2ba⸗ 210 uoqvqʒ 8— 1 8 bvag 2dberac aeg wenn „Sqpnacsuvganjuoaz“ ununvu⸗ g-. ue mag uelv. hunugacae-acjand 129 9 § uog 12zun uexbunjquvch univq cesuv 6 1026 . mard muna⸗o an- q c eehneee ee ee 2ꝗc 229 bunznog 220 Loa12&☛ un 6281 UnS 1z moa 9280 sobbunzcasua 929 Qun bunuqioganzuoc„h 229
888] 1 ua⸗bv]zeqsuoaezg gun u*bee, ne e 78 uuvunve uoꝗ min L 6 unv weee 122o eeb6 Lv- 1v 121g ünee gee een we ee we ag 822 vuoeapai avqquaa-- 1 uc a08 ee aee eec e ebvag e Quahbuvjuss
8
1“ 8 3 8 „ao2g guag- ge eed üweeehe barquv gäeg 8202 bunbp 8 unqane hee ee ee ee wen 8 1 ubvxoxqg, äb 2 un? 210 uasosu, ueaae eeeeg ann c—eevee 2g vuevee eh v ene gee waegaee ee en e ee uabunzpqalch X“ „S10 suoxlia⸗ aun 8199 ⸗Suo ae⸗H gqun a2b9sx R ne F8 L äno2vqavgaqvé uac. unhunlquvq* uoc qun uanc-e uo- 2uug; bunzned& 2du 1u0 2n⸗ .1285 a2162122snv 82728) gog ang übung⸗]-9e vag; b-nh-suegdh „D u 2a20ezaoas 6 üle 8 8 gun uzqunoh Pnagsnr ueud; 12gv 82,- wc ll 8212 mee üe Fhedunabe heeeeee e eee 9eplugpsbvaraq 1290 6 va ,,- sh5 S, un e D 84200 0aguo uevrjvungcä eeenee en 8 1001al 8 1 aeig bunceuse 120 Junas81e⸗e uag e igg a2- oemeau ud Ind zpn us zugo aun üzdupe 1ol 2cploc, ugrec wegesebuv bunj L2a* vaaecs o D ne L. suuvusnvog S0g ecev uH. vabp-zs egag doun men 2¹2- pojnanvag ahg ene wae üü- unqnzoq; bunjqg. uojqn v]a⸗ „JuvC 2uso anu uuvj 910 zg § 920 u un „Iqnplaeun“ gjv uu h uoeb vgo, *ne & 1 8221cupgh wee he heee . „un aaule inv Bunuqaocganzuc7 a0- 3 a2gig e oend 2b vIgebun xo .) es gun 268 2212 X Juves qun I1 2„d II uvs uecaeh ee vunug a29 1 8 ufs 210 qpnv . 1kh H 88 uepg uege eheweee 1B bonaeacmnh S 292 96 nh 1”Sg; 1 . 3 1299 Q7 ‧8 8 8 “ — 6 Huugvugne mi wüeüene ed v- eabgnd ujg 22 7guga-7 a26 pugbvaee eeee een e ge Icp üeeee Sanzuo 199 426 98 § Lnv uohvlgsbunzq s 8 § 6281 11ng 13 uog 0οbSbunz qe u W“ Iqoa öenc nl⸗ “ ““ 29 vanata⸗ weeanns opejcgonjsän 38- ueb ang ghas bunuqgzc
v11114“
38 § bunugaogeLoaca19 8 -un- 9 1121,Q ꝙS vuo . 8ug e eace eee eeee eee üe eenene iia geesen vis bungjnq; 1112ipvuoq ne aa b 1gnp⸗S. due saouqlincqh Soeg, Naa Uonsc 1e. ꝛp qun 8 2n “ — 210 uobunjquvg 270
1cr1qk, aeg wüwc saobiqnyjD seg guzue 2rg an! .
8 9 I1 1 98s 8 b pc 2 nec aee eee eee e q1212¶ 21ꝗ E bn en 014 I,¶ enee üeeeeeh eeehü ümesun gjv gün u⸗ b2]
Iauncz29 ˙98. unljo oqzocgiocach 12uo vdunzqp u “ g §ᷣ§ 6 “ 1 1292 u“ 1 1“ a 1. 82 uur —. Eerr bunugacg2oacrad 22- g ‧§
“ Spganac evg lzvsv 2cpo isoquva 2ꝓp inog ⸗puvm oꝗ- ne vex); 92-2 zue ie bunjoauv iqnlasun“ 1062 8 un- scpunt gvg
““ 1 - -920 213 pcde wendg anu uecinep g,21le an! 2qga a29 gqpnva q26 vu*anee eeeee ene
⸗91 z22 8) uezuvuan g2un gunaq) nv 1.ꝓ - neg pvu ꝓp jbuuaan 92, ,łp du 229 ava 2b va -⸗, ee e ne 120 L212‿̈¶ ꝙuO
v- eoe neegehe eh eerageeee eld uebv] 42ꝙo bun v aa2paob 9iv g2a2, Is uhe üeneceesbn oceaes 1212Jg au ꝙꝓ a⸗ Anjs 212 aeee eeeh 32q-chrh ee üüheaeeee e i 42ug G 9rvu⸗ eed üeee üa- vungc gu wecaee wee heee
1
“ 8 11“
.“
nd der Anfechtung nur die Thatsache übrig, daß 8 Auch aus den sonstigen Bestimmungen der Konkursordnung
noch nicht feststand, daß es zum Konkurse kommen werde, und der An- hleibt ee als Gru
1 1 ; zn. 1 g0 ist Da sich schon hieraus ergiebt, daß den Anfechtungsklagen der “ S;. ziehen durfte, daß der Kon⸗ eein Gläubiger eine Sicherung oder Befriedigung, die er nicht oder b für die Auffassung der Klagen aus §. 23 als Klagen aus “ . Konkursordnung prinzipiell ein einheitlicher Charakter bezüglich ihres A fecht sber. 71 6 ee en. ewäß uch läßt sich die Befreiung des 1 nichtt in der Art oder zu der Zeit beanspruchen konnte, in Folge ““ 8 Handlungen“ irgend ein erheblicher Grund nicht zu entnehmen. Grundes nicht beigelegt werden kann, so kann hier dahingestelt bleiben,
nfechtungsbeklagten zur Rückgewähr vermöge des ihm nachgelassenen Rechtshandlung erhalten hat, welche in die Zeit nach der Zahlungs⸗ b Dies gilt zunächst von der Art und Weise, wie in §. 30 der wie die Klage aus §. 24 Ziffer 2 der Konkursordnung aufzufassen ist. 8 Jedenfalls ist es auch in den Fällen des §. 23 der Konkursordnung,
Beweises als ein Ersatz für die ungünstigere Lage auffassen, in welcher eeinstellung oder dem Eröffnun ä 1 ü . ist, i ich i 1 - - — gsantrage fällt, ohne daß der Beklagte b Umfang der Verpflichtung zur Rückgewähr geordnet ist, indem hierna gisich 18 “ 5 dem Anfechtungsbeklagten im Falle des §. 24 seine damalige Unkenntniß von der Zahlungseinstellung oder dem Er⸗ 8 1 1 88. atetaeaginch bng ur . 8 de gaeloeschel Leistung biernac durch welchen das Anfechtungsrecht der gemeinrechtlichen actio Pauliana 58 B 8 s1 8 89 9 mntsch 1n ir C. gegenüber der Kläger öffnungsantrage beweisen kann, und es ist in der That nicht einzusehen, nur insoweit zurückzugewähren hat, als er durch sie bereichert ist, in “ gegenüber eine wesentliche Erweiterung erfahren hat, geboten, den he Glär bi einer b nnnt 1 mit der Absicht des Gemeinschuldners, 1 weshalb bei diesem Thatbestande ein Delikt des Anfechtungsbeklagten “ 1 allen übrigen Fällen aber das aus dem Vermögen des Gemeinschuldners G Grund, auf welchem das hier gewährte Anfechtungsrecht beruht, beson⸗ der That n di 1 8 Ver⸗ e e ren hat 111“*“ angenommen werden sollte. 3 1 Veräußerte, Weggegebene oder Aufgegebene zur Konkursmasse zurück⸗ ders zu ermitteln. Denn dadurch, daß bei allen Anfechtungsansprüchen im Falle F §23 Zif 8 9 defgün 1es des Anfechtungsbeklagten “ b Für die Annahme, daß weder in dem Falle unter Ziffer 1, noch 8 gewährt werden muß. Denn mag auch die Dolustheorie der Motive . der Konkursordnung eine vom Gesetze als ungerechtfertigt angesehene Ziffer 1 ig Beweis ’ rri ken 6 1, 6 sich daraus, daß nach §. 23 8 — in dem Falle unter Ziffer 2 des §. 23 der Rechtsgrund der Anfechtung hierbei nicht ohne Einfluß gewesen sein, so erhellt doch aus dieser 1 Benachtheiligung von Konkursgläubigern angenommen werden muß, Iheiligun zabsicht 8 erh 1 chtu niß der Begünstigungs⸗ oder Benach. 8 1 in einer unerlaubten Handlung besteht, spricht denn auch, daß, wie in Vorschrift noch keineswegs — wie in dem Urtheil des Ersten Civil⸗ .“ ist es nicht ausgeschlossen, daß der Grund dieser Annahme in den Petersen 59 8 12 nen 18 Anngsgegner he befreit. Vergleiche der oben erwähnten Entscheidung der Vereinigten Civilsenate des senats zugegeben ist — mit Bestimmtheit, daß alle übrigen An einzelnen Fällen ein verschiedenartiger, und daß derselbe auch darin Das dse 8 berische M i . eite 99. 1 8— MReeichsgerichts näher ausgeführt ist, eine behufs der Vollstreckung eines fechtungsgegner als unredliche Besitzer behandelt seien. Jedenfalls gefunden sein kann, daß eine Handlung den Gläubigern gegenüber zwar lichen Art ühge 8 chtswidri⸗ a6 e E“ rechtskräftigen Urtheils bewirkte Pfändung zu den nach §. 23 Ziffer? würde daraus nicht folgen, daß das Gesetz in allen diesen Fällen der objektiv als Unrecht erscheint, ohne daß jedoch den Handelnden der “ g 86 idriger 188 vorgenommen werden, recht⸗ anfechtbaren Rechtshandlungen gehört, weil die bloße Möglichkeit oder Anfechtung als Klagegrund eine neelesette Handlung annimmt, da 8 Vorwurf der Unredlichkeit trifft. 1 8 sag 22 1 85 8 85 seien bis zum Beweise des Gegentheils die von der Prozeßordnung gewährte Aussicht, durch das Vorgehen des bei der gesetzlichen Aufstellung von Verpflichtungsgründen der Umfang Der §. 23 der Konkursordnung erklärt nun unter Ziffer 1 für waͤhrend die Besti e Han EEA1““ und zu behandeln und, Gerichtsvollziehers ein Faustpfand zu erlangen, einen schon vor der der Verpflichtung aus Zweckmäßigkeitsgründen in beliebiger Weise ge⸗ anfechtbar Rechtsgeschäfte des Gemeinschuldners, durch deren Eingehung Gründen vris 8 gte 1. — sich aus anderen (realen) 1 Pfändung bestehenden Anspruch auf Sicherung im Sinne des Gesetzes regelt werden kann und da die sich aus der Vorschrift des §. 30 er⸗ 8 die Konkursglaͤubiger benachtheiligt werden, sowie die einem Konkurs⸗ 5 eng hge — eenigs olus 9* präsumirten Dolus nicht begründet, sowie ferner die Bestimmung des §. 28 der Konkurs⸗ gebende Verpflichtung des Anfechtungsgegners, für untergegangene 8 gläubiger gewährte Sicherung oder Befriedigung, wenn die Zahlungs⸗ des §. 23 Ziffer 8 b 9 ech 1 aufzustellen. Speziell im Falle 1“ ordnung, nach welcher die Anfechtung (auch im Falle des §. 23 Ziffer 2) Sachen Werthersatz zu leisten und empfangenes Geld zu verzinsen, auch 8 8 einstellung oder der Antrag auf Eröffnung des Konkurses bereits der Klage zinen D lus vMutepe ” spricht dagegen, als Grund dadurch nicht ausgeschlossen wird, daß für die anzufechtende Rechts⸗ schon durch den Gesichtspunkt gerechtfertigt wird, daß ihm nach An⸗ erfolgt und dies dem anderen Theile beziehungsweise dem Gläubiger ane 11 neaglnse ebne rech 1 Wö1 des Beklagten heandlung ein vollstreckbarer Schuldtitel erlangt oder daß dieselbe durch nahme des Gesetzes erkennbar war der Schuldner befinde sich in einer bei Eingehung des Geschäfts, beziehungsweise bei der die Sicherung 8 chwierigkeit des 8 1 Banl Söge esetzge K bei der großen Zwangsvollstreckung oder durch Vollziehung eines Arrestes erwirkt kritischen Vermögenslage, deren ungünstiger Verlauf für ihn die Ver⸗ oder Befriedigung gewährenden Rechtshandlung bekannt war. Unter 8 Lit hs 85 58 ag 388 nchge assenen tegativenbeweises worden ist. Denn man wird nicht annehmen wollen, daß das Gericht b pflichtung zur Rückgewähr herbeiführen könne, und daß er mithin von Ziffer 2 aber werden die nach der Zahlungseinstellung oder dem An⸗ kein w. 18S nh hn istnde 88 G 12 ingen dieses Beweises noch bei einer „unerlaubten“ Handlung mitwirke. Und doch ist dasselbe 1 vornherein bewußtermaßen auf diese Gefahr hin handelte. trage auf Eröffnung des Verfahrens oder auch schon in den letzten kenniniß der betreff 89 ĩh sfe egenstand bildende Un⸗ gar nicht in der Lage, sich dieser Mitwirkung auch in Kenntniß von Ebensowenig ist erhebliches Gewicht darauf zu legen, daß nach zehn Tagen vorher erfolgten Rechtshandlungen für anfechtbar erklärt,
— 8 g 1n er an 89 ss en 98 Beklagten zu dem Vorliegen der thatsächlichen Voraussetzungen der Anfechtungsfälle §. 211 der Konkursordnung die in §. 23 Ziffer 2 erwähnte Begünstigung welche einem Konkursgläubiger eine Sicherung oder Befriedigung forderniß der Mrrfechegene v . Gefe nint 1 meklagten Er⸗ 1 des §. 23 der Konkursordnung zu entziehen, ja die Voraussetzung des 1 1 eines Gläubigers auf Seiten des Gemeinschuldners sogar eine strafbare gewähren, die er nicht oder nicht in der Art oder nicht zu der Zeit zu Gesetzgeber aber, w elche 1 sscch ebe nich Säseer sein kann. Ein — dinglichen Arrestes, welche nach §. 797 der Civilprozeßordnung in der Handlung darstellt. Denn die Anfechtung aus §. 23 Ziffer 2 ist 8 beanspruchen hatte, wobei jedoch dem so Begünstigten der Beweis fäͤchlicher Voraussetzu C üirechtii 92 vnns gecrtsser that., Besorgniß besteht, daß ohne dessen Verhängung die Vollstreckung des — wie bereits weiter oben hervorgehoben wurde — auch schon dann nachgelassen wird, daß ihm zu der betreffenden Zeit weder die Zahlungs⸗ 8 EWIE“ ebr 88 “ 88 rech 1 Verpflichtung ohne das Artheils vereitelt oder wesentlich erschwert werden würde, kann gerade begründet, wenn es dem Anfechtungsgegner nur mißlingt, seine Un⸗ 6 . einstellung und der Eröffnungsantrag, noch auch eine Absicht de mit den bloßen Verdachte eines Walus E“ 8 darchedie Gast geden h negeben sein⸗ wing aedeis g aghe 8 8 kenntniß von der Zahlungseinstellung zu beweisen, mag er auch dar- 8 uldners, ihn vor den übrigen Gläubigern zu begünstigen
8 ; Serrrnr 8 ¹ “ . 3 mstän en erfolg „ist, welche darau s eßen lassen, daß der Schu dner e 8 j ’ † des Schuldne 1 vor den 8 ekannt war. 88 8 “ dieser Werpflichtung nicht auf einm oder ein unberechtigter Dritter Vermögensstücke beseitigen, beziehungs⸗ 8 Fethan, dgben daß EE1““ E“ sei. In Der §. 23 stellt hiernach weder unter Ziffer 1 noch unter Ziffer 2 Vergleiche C vfack d 6 8Se n 38we mäßigkeitsrücksichten beruht. weise dem Angriffe der Gläubiger entziehen werde. Fällt aber auch eeinem auf Seiten des Anfechtungsbeklagten vorhandenen oder doch eine unredliche Absicht, die Gläubiger des späteren Gemeinschuldners eis Annahm aß, w Kake die Kl 23 31 die unter Mitwirkung des Gerichts vom Gläubiger erwirkte Pfändung präsumirten Bewußtsein von der strafbaren Handlung des Schuldners 8 zu benachtheiligen oder einzelne Gläubiger zu begünstigen, als positives auf einer unerlaubten H ndlg 1 weeldge fns §. 23 Ziffer 1 nicht 8 unter die Vorschrift des §. 23 Ziffer 2 (und zwar auch dann, wenn kann mithin der Rechtsgrund der Anfechtungsklage aus §. 23 Ziffer 2 Erforderniß der Anfechtung auf. Er knüpft vielmehr das Anfechtungs⸗ Finge neg 8 Mautten 8 an Dgh 99 sollte, doch jedenfalls die 8 ste ohne Mitwirkung und Einverständniß des Schuldners erfolgt), so nicht gefunden werden. Außerdem hat die Reichs⸗Konkursordnung in rtreecht unter Ziffer 1 lediglich an den Umstand, daß bereits die Zahlungs⸗ gl g “ 82 2 a eliktsklage aufzufassen sei, weil hie liegt kein Grund vor, dieser Vorschrift einen anderen Rechtsgrund Abweichung von den Bestimmungen der preußischen Konkursordnung, eeinstellung oder ein Antrag auf Eröffnung des Konkurses erfolgt und beklasten von einer Begünstigungsabsicht des G . 1 8 beizumessen, wenn eine unter Mitwirkung des Schuldners, aber ohne welche auch den begünstigten Empfänger mit Strafe bedrohten, von daß der Dritte, beziehungsweise der betreffende Gläubiger mit dieser aus ge t werde, wide kegt sichude 4 sih Cd8; 1 Mitwirkung oder doch ohne Kenntniß des Gerichts vorgenommene einer solchen Bestrafung abgesehen, und zwar nach den Motiven nicht g 8n Fhatsache bekannt war, während unter Ziffer 2 nur verlangt wird, daß 8 1 an g Fulchr 8 Snee de ““ Handlung in Frage steht. “ einfach deshalb, weil diese Vorschrift mit Recht in der Praxis als zu 6 3 die betreffende Rechtshandlung nach der Zahlungseinstellung oder dem Beweises h ft 8 w e 8 Es kommt noch hinzu, daß die Reichs⸗Konkurgordnung die An⸗ hart getadelt sei, sondern zugleich mit der weiteren Begründung, daß 8 Ervöffnungsantrage oder in den letzten zehn Tagen vorher erfolgt ist, aftet, wenn e — 1 fechtungsfälle des §. 23 nicht etwa aus dem, vom Gesichtspunkte der der Gläubiger sein Recht verfolge und daß er, wenn er dabei den woobei es dem Anfechtungsbeklagten aber gestattet wird, sich von dem Arglist ausgehenden Römischen Rechte, sondern aus neueren Gesetzen 8 Konkursanspruch der Uebrigen verletze, wohl civilrechtlich unwirksam Klaganspruche durch den Beweis zu befreien, daß ihm zur Zeit der und Anschauungen herübergenommen hat, welche sich im Gegensatze zu handeln, aber nicht bestraft werden könne, welche Motivirung dafür Handlung jene Thatsachen sowie eine Absicht des Gemeinschuldners, dem Römischen Rechte gebildet und das Anfechtungsrecht in wesent⸗ spricht, daß das Gesetz auch die civilrechtliche Anfechtbarkeit nicht aus hihn vor den übrigen Gläubigern zu begünstigen, nicht bekannt gewesen licher Art erweitert haben, wobei vorzugsweise die Vorschriften des 8 subjektiven, sondern nur aus objektiven Gründen für gerechtfertigt seien. Daß das Cfges die nach §. 23 der Konkurzordnung anfecht⸗ ng der Vereinigten Civilsenate i 6 b heg eeeern. hete ar- dees e en e 168 erachtet. 89 Hondlmngan n ubjektiv Stspeige, mithin eenn - 8 ; ; maßgeben aren, indem der §. 23 wesentlich den §§. 100 und 10 398u b us dem §. 33 der Konkursord ich, nach welcher die ansehe, würde sich daher nur aus Schlu olgerungen entnehmen lassen. der Entscheidungen des Reichsgerichts. In einem so gearteten Falle b preußischen Konkursordnung entspricht und diese den Artikeln 446 und 11 Frbl e. bedesnde 5 Arcens nen 1 8 1Se2 Perch statt. Aber auch hierzu fehlt es an zwingend n Grün 1
4 8 9 8 44-Aren, 8 .“