. , Ahb htwtbssta.⸗
8 X⁶
11“ h.ee
bunbgpcp zu uv quvansnvxnv ue bunznba⸗ 2quaaqgpauab 2 1 8 :*128& ant qun z6 pea2g Prjunc—- ne quvzsunb h veemme ee an! 22¹g, wehe eee eeacpce “ 8 uauc, a0 cͥ uebꝓᷣldsbuna⸗ꝙ ne bbpjurh zig anl a2g bar2s uzg qun auugvuzoqen 158 22g0 25 zu 22-9 ee ee Jwceeeesg 12 guvgsu⸗ b⸗) u eee eee eg u u qge sebaca —q 60 J*⸗8 „eSnv unrbpeh, 2ne ece umg we hceneee gd bunap⸗e 2qe,acpsobacm 8600 12e un 1u2 22- zvaibv 129 ezg 212 †S81 InS 81 uoa go§*2) 929 bunmie a2cpnagenv qpvu bunsn n8 22u g⸗ ee en — — p gun poaug gun quna qpvu gvo e wn- gu- ,h vuaqun 25 ha2a2—ao unbunz da28 uzqu⸗ach un 22g bunuad 29e .db S pnagsns 92½%.¶ un n0qv 1w,9, wüeine Pnaqsus ur n 5 üäoa qun batuva⸗ch, i an 11vc ce ens ane bdunjauvg z2u2] jv⸗- Nqel 922¶ un 2aluvgoh ehe üüeee eee üee 2ana enᷓ ⸗12 gv-, wee ue ,bbu wüneun 2apqd. grc-z, veeee e b pz 86035 Jeggan; neg in ee nere Sleaann 928 anrcpa6g 1 182172a unzobprash 12- 1cezagn,¹e gv- 2—ivgu⸗zuvneee azövgnog angh va⸗ ne beeee he wei enn 9212 gv e weeng zwq, enne egeegaee, 1ee eech u q ,* 2b 229 weeeehee echh (eg pe 9 ‧9) 2202 1,12qsuo re) bunjouvg. 21cpvgeb ”i- e ne Pnadjuss a2- 2c-e meea zei gun 2qrea placg 5 605 10 229 2ꝙpjoa bunap⸗zadh 22 ee uqvbuxo — uꝛuo saoch ua bi lasbuna⸗ cp za— uebꝙloq o ½ S & bunjquvcg 2nlgh i üne e ühmach 2queuqeunkacq 121c 12,92 6 oc 8 22- eg wee weeeeee ee vi e g- unjvr üeeeenee 8 8 gun uazbdees vec w˖e 2¹12 an eeeeungune we- u aege 2p a eg e eeeSh 829 gunz Iimnv uebp F 29 wmee ungvg gaigbungneqeag gjv uuv; uq.env bu n2nr1o1- eexb. . 1 21ng 2ꝙlacgd weee eggn no gle, nce weeneee e einnne 8 Joꝓpplc⸗ „uv 220 bunknugsagh 219 , hüeen 12 EEEE1“ 1 8 uree zweanhnneeee eec ie daüereeeee-1e, 923 bunbveune 1 1 „aä e den bungvesbvaeee aene büneene ge e ane u⸗uc; „ ees aeeegee 5,2gg 88 8. p vnce sbunsnaeꝗeh 1 22ae inge eee e ee 299 922 gvo e he - -„2 ck und csbuna2—ꝓ z eipc; laq uic, vee eee eee weqee 1nae .erre u uꝛguna 8 Pylgr 8 88 92. 2¹29 r 11“ 8 82193 n2Janaua weee eee eeee e eee bulangm ane b 8 -nqas 22 Ie eneee nezeeee 2ue anzg uzbunzcp lc ppr as 2- b, qpvueg ae ene 1 88b 8 nlngnSh 1 8 9 gercp snegno 1 a16 v 6 9 1aass ua- 8 3 603 912,12 820 2uuqvums. ee ugej0- 222b12qa ne wen l 67 §§ uꝛg gnv 21- üeen, suzun;as eögsJde mumgpgh 18. 8 8n vg, . oipnaqenv qpang 12qavg eenncg nac—en Hvazuse 12 g negee 11. r, C (g 8v q 61 §) z5 2a u⸗ gvzunzuvazen üeeeeene juzuu⸗ duqxcaa⸗ ꝓfcorocag Febehgen u II.; kagtest Cüg. 8 P lep⸗aege, ee en heee u2 q*½˙lobaca 3 605 jezman. v Hnaeprdagleqc-⸗ 219 vhie we weneh Uapm 2vgezuvazsah 89 aag inv pnbicof 88 993 0se 191 * wcm heenee uu0- ug cpang ge üee weebu ae aün 72 unah ee eeence uz2quv 12u9 ne ,129 261111a1101¹1 12 wce n eer aloqp gce Ib zsc 6 quveF uoncpvsjian nch 8 prde br — nase, (20 69. 3,S 61. 126 . 8 Juva2des, 2Iceavar, 2zg ee eeeeee e 28vpos eeggae äae “ a enn e e (I. 4v n, 277 H) gna 2llvgu⸗zuv;1917 29 ug 89828 Pengn 5 88g 1 un ezJ Iaanch uozcpvar “ b 1 „u b2] e ee e ie ve heie u*-„eeueh ee eee e 8 hree weee eeee u waee vbg unad nebaqn dunbijpq s⸗o *91cp s 2u251%0 91p e e ecöeden 2 d A. 948 92] unjqube; 8 8. buvha ggbunqunach u⸗- 928228) 820 Poa eeeee ee 9ig, 17,81 hnaug ne gun 12ꝙꝗꝙ.☚̃ sno vunbggspcꝓecg eemebeg 29J22e ee eie 2029g2qu⸗ qjocag 4 db⸗ 12 89 5 Fu. 7 — 1 MwagvO 22 nmbunguna uoe e ehnaee dee i e whe 2-b. 22 igoe, inne 1lvcp ce e, ,d e oeg 61 S) 129929 „sbunlna28 8vꝗ zjm. 9s⸗c ve-n 8 9 8— ee neeb eee e e eaeeeee, 829 nacaoc 2e1g]x Lanauus 1 „uo negoas uezünö he usbzaqn 129 12uü⸗ cprjeaiqvu me 2qnlcar weeüiS 18,S “ u 9 2 8129 * ꝙoge- 8 8 9 eh̃üeee ee wee je uceeeeeeee 10- e qpnv uag-⸗ 22 ua0. 2vg u zuv ze1. 12029- 2nbee, 8222eE üee ee enee pang zm ebeegzogag g9 1 20 va90 5 8- K. 1.“ rane a2cigcevabousd — ee e neca2--. eêrzu⸗zvaez- ud 2cjoa, an Je-921enes zun9 12--, düeenageeeeeh Ppquaioq 2pzu ꝓpou n guvcepone Fae pisihas S. “ 1 b 2ur E“ anh 829 3 600 heqan ee e eeee ee e enee wüüeaeebnancenee aehe, 1 1 — 1 1 1 — n un veqhöe, weee eeeeee uuv; uageh- 52 ““ 86 ö 5hü,eh ue ucaogh; 8 8 ac a weie wee eeeeee aicg 2uo q0cba0ga209 Je 12s8 21v 2grzu zuvage, z2uz anu ualaach aanasensazun Korgc 8 2uo ccag 120 bun r 5 cn 8 vnacg Zuss Is ““ 8 unh1n 1 22g ganaege, 92g bngae 129, e Iq wüb vzsce vin ebuni-hs 229 zup g necgeneg wned- 1ogecag nz u⸗ 1lo 9 LL—l*ςαe⅔ queze„oca --, u una2—0b 8 1 j 1 22212,„ a29 90-Ig eeehes an Ipm qv a eee 12 s*⸗C u2q Jo e, C baage üi 928 obu zuva 920 ue⸗laos uog qvu — JI1 cv 222162a8⸗quvch vag 2Te 2var ’. caẽi e ceeeeen eeaee ee ehne; aja, enbuvaec.
229 bunhvanui 21- pane hee ieee wee Icqpoaquv. 6 gvg — 1 1 zuvggun Jcprndsenv gzce. u2ep;J,2banq uac 1ꝓp. u2Iqlg-r e gege ¹ 920 va ⸗ag;vep eleD g29 bunhvazue gngoec gü- 1421 bungexx 1 aoun „Hunap,ah wegeeeheem 6027 1241 12, 116 un e üüe u bunrcca urquebeg0 8265e, 82- ‧1, 67 8§ uog Pvu ua-qobnoqa]⸗a
Idch. nd cs,dbsbunlnasfs ö5o, cs eagcdach 123 bunganlsg g e öbun⸗gsckun 210, 1 a2; vFe. egirose 80d bunbssns uonpe 8 1
7 1 U G 11912]% V — 8njo . 920 ecephe ci whe eee veeeebaca 231112 uohg weee üin 7 — v 5 u zꝛpmu nünboifng,18 bünaungesge. Se ag 20, Lns Esärheshen s, iag 1p seksvuhäh nnag 9 zvüußg vnosa⸗ . un a28 Püliceulpne Nn sc. “ Ioalt EE“ 809 13“ “ 8 I
8 . 1 Jöan3 t. 1 11 Si - eheecece b 881 InS 8I ucg ü28-edh ee ee vre jene i w “ bnu⸗ une bnje 21* gun 41qpr
80 H0 Hün 126 a2 a2zun 12bp;h wne ee 2 moe ue Ind 8 squpzsum 10qua- bün⸗zzlog 319 Inv gIp.uo-e- ꝙqpr ee 8 39 3 2 1,,o4 ,eeh abghg au g ünbennnns el beilhl genr, pn 1eha sza Nanrece wc nn nanuhig ns Zog kenzac zpdreg eg e - 1 g. 2 I 1 3 3 d — 1 r bvazu 220 gnqoq bunapja Prenreg eee weeeeeeeech aee heehe wee an 4p Jgoraca, usc-adsang e 21g ech eee - nazeqoß b AInls 2 vua⸗qana- u *obppane? usaguEn 1 189 8 11““ zv. 1 h 1nan⸗in zuugg; nrungbolan-- 8 aee c ang 8 — 1 — 1 — — 2 1- ü be 122- s Iv neonde, 2eneh weüebn 210 g v uS10. 1I' uncʒ 9 2b 9 3† E“ ughtöeyls 21g gasc aneegh, eeee bunjauvq2 uanaqüv an 2ppS2 219 aun u⸗ qoqb, Sünoncongc 1 ,J2 v e “ heex 1g v “ 8 b 1“ 8 Ind6. 85 6 8 paol aabprgt, ungptaäluseg vöürvahes v9hnig gush ve al ün nne 193 76* 668 88 va gpurzb Miozsog anznu naggrhl vac„ 25-, güngog bungsewuns wag Lni eaanb-18;guvch gva un zvip 1 , uoge;-al 10)bang qusearne jpn⸗bsbunsn ogs mn- aun „. 00g1 vcg zugolub 4 1 99 nge. lux % F anl zni aeand 8 1 napal uebuvbobsnv I 276 v 6†0 9121,ls 829 8 ⸗*dh 2 beieee 29 bunay⸗z ee sobac 5605 Jeaes üuca e eg unagn e ebaeeee gae haecs ane nauna. 8 — 8 8 — — — — 41 8 2v v9⸗ ⸗gbun!lvlaaq 2282) 2cꝓ 21ba⸗ 3 2oachlb lu 8 b — j zuimxp - — düpy — 212ng jee -12 J, 000, 88 an] egvc ecgupjsnb 229, ⸗ v uoqv 1ag 292 ui neceuee eee ee wee eeee e“ 9ü Bna, al. un vHuna⸗gace weee b due e ehe - eh unquvqaoa un oꝙp ebsnv zcm i Fäch g022 2 Inv g — juzauaꝛg 8 Jꝓpveh eb en. “ .“ . S. 82 298 61n8'⸗ en
8 ““
8 8 11“ 1
8 1 8 8 *
gewähren, und als Gesammtaufwand, der zu Lasten der Gesellschaft 1 schaftsvertrages in das Handelsregister bewirkt, daß, wa vewilli e s fest wirklichu jhr gesekli 8 ö“ von 1000 SFögenenbearen für⸗ 1“ Notariatss Patente mit einem Verdienst von 14 000 ℳ, also für 43 000 ℳ, in 8 Strafkammer direkt de der Angeklagte N ..... lhber⸗ 1 die E“ Bätskran . 89 Magiflrcas⸗ In der gemäß Artikel 209 g des Gesetzes 189 18. Suli 1884 von ke Chchaegh ensiht et⸗ 1. Lh Vor lisch 7101090 ℳ 9 b nahmepreis von 65 000 ℳ nur mit Ruͤcksicht auf die ihm vorher als entscheidung und auf Verurtheilung dieser Kasse zur ferneren Unter⸗ den fünf Gründern abgegebenen und unterzeichneten Erklärung 8 des Erwerbspreises von 43000 ℳ der eton e 1 a E11““ Belohnung für seine Bemühungen zugesagte Ueberlassung von lassung der Heranziehung des Personals der Handlung B. S. & Co. (Gründerbericht) wurde angegeben, daß der Angeklagte N..... 6 das Erwerbspreis und nur 1000 ℳ als Gründ 8 8 2 ℳ als 21 000 ℳ bewilligt hat. In Wahrheit betrug der Uebernahmepreis zur Mitgliedschaft zu richten. Uebrigens hat auch die Revisionsklägerin Deutsche Reichspatent von Mitter für 12 500 ℳ erworben und für 8 so der in dem Erwerbspreise von 65 deeheeüsäüna degesczeseht und 1z sünr 9 8 21chSg. 81 8 fund d N. 8r 8 28, 8 Ab 1 1“ hckt lhree Patftstegteeisfäott Se . denselben Preis an den Angeklagten N.. t i V 1 8““ “ schuß von 21,000 ℳ war für den Angeklagten N.. .. . 8 ni rede gestellt. 1 “ die ausländischen Patente füe 38900 2 an dn Nesgften, dns 1 Mütter A“ Fuge, 1 Uebernahmepreis, sondern ein für ihn zwischen ihm und N... e be- . 3) In der Sache selbst erachtet das Berufungsgericht die Frage und dieser sie für den gleichen Preis an den Angeklagten N..: ab⸗ ETE111“ Erälneeng vüegrücricht 1 des tn Aetüheh 8 Fha⸗ . 8. vih dungener besonderer Vortheil, der sich als eine ihm, und zwar zu 8 8 für unerheblich, ob die Handlung B. S. & Co. ein oder mehrere Ge⸗ getreten habe und daß den Unterzeichnern der Erklärung der im Geselll. daß der Angeklagte N.. e für die ausländischen Patente 38 500 7. 8 — S dos egsch t. bon N.8⸗ ganefite Küsntschädigai ödes werbe betreibt, indem es im Hinblick auf die Geschichte der Entstehung schaftsvertrage festgesetzte Preis von 65 000 ℳ. fir die Patente ent v bebier wentgenlagte sen e eik C eacecc . Belohnung für die Gründung und deren Vorbereitung darstellt. Die der streitenden Ortskrankenkassen die Bestimmungen der beiderseitigen Rücksicht auf die bedeutenden Vorzüge der Erfindung und deren große 1616“ Rach der Feststellung des Ursh K 5 senhgrhen hatte. .“ — Revision leugnet zu Unrecht, daß diese Belohnung zu Lasten der Statuten dahin auslegt, daß alle in Fabriken beschäftigten Personen, ne. A“ welche einen guten Absatz erwarten lassen, 1 gabe Fefdes Absicht der Ancerlagten Eo zn- S N ch d stellten Sach 5 boen erhg ges st a is aaz ge e.. b 18 1“ angemessen erscheine. 3 vHeim: iS ee 4 - “ Koönnte und wollte N... e, wie nach dem festgestellten Sachver⸗ 1 er klagenden Kasse als hör en, alle in Werk⸗ „Auf Grund des Gesellschaftsvertrages und dieser Erklärung ist 8 Etent za Feng galscs;, g e E füt ese Cecheeg im 8 halte zweifellos, die Patente der zu gründenden Aktiengesellschaft mit 8 sttätten beschäftigten Tischler dagegen zur beklagten Kasse gehören, die Aktiengesellschaft dann in das Gesellschaftsregister eingetragen. — Inrechnung zu bringen 8 “ Unbemtertt in 1 einem Gewinn von 14 000 ℳ für 43 000 ℳ überlassen, so konnte Beides unter der Voraussetzung, daß in dem konkreten Falle, wie hier, „ Das angegriffene Ürtheil stellt sodann weiter fest, daß der An⸗ Bei der rechtlichen Beurtheilung dieser Thatsachen geht die Straf⸗ entweder die Nominalziffer des Aktienkapitals um 22 000 ℳ Uhebräger Se E1131“”“ bicht. errichtet istaft Auf geklagte N. . e das Deutsche Reichspatent zwar für 12 500 ℳ, die b kammer davon aus, daß die strafre chtki 888 Vera — 8 tlchkeit fu 88 8 G normirt oder dieser Betrag der Gesellschaft als Betriebskapital zu- Grund des Beweisergebnisses wird sodann die Fabrikeigenschaft der ausländischen Patente aber von Mitter und dessen Konsorten nicht für falschen Angaben die Angekla als Gründe c Artil 1219 “ 1 geführt werden. Durch die von den Angeklagten bewußt und wie das 8 Anlage für Möbeltischlerei von S. & Co. festgestellt und danach der 38 500 ℳ, wie im Gründerbericht angegeben, sondern für 16500 ℳ a. a. O. nur bezüglich der An söbe unter 1 frifft w ird 1 A tikel 249 Urtheil feststellt, unter Täuschung des Notars und der Mitkontra- Anspruch der Klägerin für gerechtfertigt erklärt. sämmtliche Patente also für 29000 ℳ, erworben hatte, daß beide Nr. 1 wissentlich falsche An nelt rücksichtlich 1 1r tit 209 5 henten bewirkte Erhöhung des Uebernahmepreises um 22 000 ℳ wurde Zu demselben Resultate gelangt das Gericht eventuell auch von Angeklagte dies gewußt, daß der Angeklagte N. .. e bei der Ueber⸗ vorgesehenen Festsetzungen digh auch rückscgatlfch 1 A ab. eh, . 8 die Aktiengesellschaft in die Lage gebracht, aus den Erträgen des Unter⸗ dem Standpunkte aus, daß die klagende Kasse nur für solche Fabriken lassung der Patente an die zu gründende Aktiengesellschaft 14 000 ℳ durch Artikel 209 g. vorgej chriebenen Erefe Stöaf ef. 8 er nehmens Dividende für ein um 22 000 ℳ höheres Kapital hergeben bestimmt sein sollte, in welchen verschiedenartige Gewerbszweige neben habe verdienen wollen, daß der Angeklagte MN... s aber einen 1 I. Hiernach ist die Reviston beider Angekl 8 96 d falls ste 6 V zu müssen, wodurch die Rentabilität und Prosperität des Unternehmens einander betrieben werden. Denn es sieht als erwiesen an, daß die Gründergewinn habe erhalten sollen und der Angeklagte N... e dem unbegründet, als sie Verletzun des §S vpe ageen Frrenhal 1gg 1 in ein ungünstigeres Licht gestellt wurde. Dabei braucht nicht einmal Handlung B. S. & Co. in ihrer Fabrik nicht bloß in das Tischler⸗- Mitgründer R., einem Beamten der N... „s'schen Fabrik, der ihn prozeßordnung durch man erhafle An dde de Th. f ch 1 b 9 ecah. u““] in Erwägung gezogen werden, ob nicht nach der Sachlage und dem gewerbe fallende Arbeiten, sondern daneben auf Bestellung auch solche auf das Mitter'sche Patent aufmerksam gemacht, eine Belohnung habbe denen die Merkmale des Festgestelltens Ver bens. fü db 18 1 sie festgestellten Umstande, daß die Aktiengesellschaft in kurzer Zeit in Arbeiten, welche an sich nicht Tischlerarbeiten sind, insbesondere verschaffen wollen. Beide Angeklagte sind, um dies zu erreichen, plan⸗ fehlende Begründung des Urtheils rügt 89 Urtheil st llt it Konkurs gerathen, anzunehmen, daß der im Gesellschaftsvertrage fest⸗ Wringmaschinen, Mangeln und Eisschränke, sowie Metall⸗ und mäßig so verfahren, daß N.e am 3. April 1886, an demselben völliger Klarheit sowohl diejenigen h tsacht 1 est w 6 8 gesetzte Preis von 65 000 ℳ für die Patente deren Werth überstieg. 1 Schlosserarbeiten fertigt. — “ 8 däges an der Gesellschaftgvertrag chsosen und das 568 8 Sachhergang der Eründung 8g Auffaffans desch eese bihemn 8 “ Nech alledem hat die Strafkammer nicht gegen die Artikel 209 b, 8 richte donlngriffe E“ 68 3 u notariellen Vertrage, der aber vor einem anderen “ stellen, wie diejenigen Thatsachen, in welchen es die wissentlich f 1 249 a Nr. 1 des Gesetzes vom 18. Juli 1884 verstoßen, sondern in 86 v5.I 2448 1 u“ 2 1 verae assgh dan e den, 1“ Hrschloffen b Angaben der Alenegen h bldchen, in wer 68n Geeeürcigentlich falschen richtigem Verständnig derselben verfahren, wenn sie festgestellt, daß 18 wüefe nas ben Besänazalen des gedate. erea aseteshhh „ v n von 2 .u“ 1 ; 9 8 8 ” ü G 9 1 s ) 1 2 8 L 889n. 8 8 B in Aktien der zu gründenden Gesellschaft, als Lohn für seine Be⸗ Pün 1ö““ lt war danach, daß der Angeklagte N die E11““ 1““ . N s 1 vwischen fabrikmäßigem und handwerksmäßigem Betriebe eines Ge⸗ EE“ Fersise.an ne 1“ Fetecftchtet f6 daß den 8 ddie Natente für 29 000 58 erwarbane de 8 sie nach dem Willen 8 1 von N.⸗„e aus dem Uebernahmepreis zu gewährende Belohnung ver. Persieh a nenhen.. . . .... Sehes e efcee nbgr 1 ies sowohl wie der Vertrag vom 10. März 1886, dur beiden Angeklagten mit einem Verdienste für sich von 14 000 ℳ, al 8 b schwiegen und den zwischen ihnen in Wahrheit auf 43 000 ℳ verab⸗ 8 19 SH ic8 3 Er e welchen N...e die ausländischen ü 8 Perlvo 8 7Eö FerNence sur sich von ℳ, also 8 88 4. F. oissentli s mit dieser Unterscheidung nicht im Einklange, so seien sie für die verschwiegen, daß Feelü 11“ “ echoths 8 für 43 000 ℳ in die zu gründende Gesellschaft einbringen sollte, daß Seie auf, 65 109,1ag85e wissentlich S. Entscheidung des vorliegenden Streits nicht maßgebend und die bei der Akti lschaft erkla Aung d ndung dem Angeklagten N.... 8 und dem R. aber ein Gewinn von ngaben rücksichtlich der im Artikel 209 b a. a. O. vorgesehenen Fes⸗ S. & Co, beschäftigten Personen ohne Weiteres Mitglieder der für (e2 09 lengghe 89” 8 9 flt b 21 000 und beziehentlich 1000 ℳ aus der Gründung verschafft seiengen 868 Fitßtrasüng des Gesellschaftsvertrages in das Handels⸗ de e 8. Tischlerei errichteten beklagten Laffe daß daraufhin der Uebernahmepreis für die Patente in dem Gesell⸗ 8 keagung im endessllcttf enen eabee echverla 1 9 Ufchoft C henssen den An eklagten ist hiernach und da die unter Fest. Inhee dunrichtigfeit dieser Ausfübeung ergiebt sich ee sefisgeetzage fuf 8 000 89. S. r 84 809, festgesetzt worden vertrages und der Darstellung des sogenannten dCgründerberichis va 6 stellung mildernder Umstäünde” G Strafen dem Gesetze ent: E1““ 8§ T. . e “ . ewonnen 2 8 s S S 98 f 18’ 18 8 dem R. später lin Aktie von 1000 E er Angeklagte N..e Pstenaffaffang 8. äftn mhitess dadurch, daß als Erwerbspreis der F unbegründet und nach §. 505 der Strasprozeßordnung auf enthält keine bindende Vorschrift über die Art der Bildung der ein⸗ Auf Grund dieses Sachverhalis “ünec den Stsafts nücges r, ba6 P 8 1 zur 1 Angeklagten N.. e der Betrag von 51 000 ℳ, osten der Angeklagten verworfen. 1 1 zelnen Ortskrankenkassen, giebt vielmehr nur den Grundsatz an, nach die beiden Angeklagten als Gründer der Aktiengesellschaft gemein⸗- den Tö“ 88 Püte S aeneh aller Gründer II. Dagegen ist der Revision der Staatsanwaltschaft darin bei-⸗ welchem „in der Regel“ die Ortskrankenkassen errichtet werden sollen. schaftlich unter Täuschung der Mitgründer und des Notars wissentlich für N g 8. ed tballege e ünd adurch der in demselben zutreten, daß die Angeklagten sich aus Artikel 249 a Nr. 1 des Ge⸗ Diesem Grundsatze entsprechend können Ortskrankenkassen ebensowohl falsche Angaben gemacht haben und jwar Und statr di 98 un 88 an. altene Gründergewinn von 22 000 ℳ setzes vom 18. Juli 1884 auch dadurch strafbar gemacht haben, daß 8 für die in einem bestimmten Gewerbszweige wie für die in einer be⸗ 1) rücksichtlich der im Artikel 200 b de 8 8 8 und sta eses nach der uffassung der Strafkammer als Aufwand sie, wie das Urtheil unangefochten und rechtlich bedenkenfrei feststellt, G 8 stimmten Betriebsart beschäftigten Personen errichtet werden. Zulässig ch des Gesetzes vom 18. Juli 1884 u Lasten der Gesellschaft erscheinenden Betr 1— . vorgesehenen Festsetzungen, indem sie behufs Eintragung des Gesell⸗ 8 1000 ℳ fest se t 8 er aßnen en Be rages nur der Fetra von “ in der durch Artikel 209 g des Gesetzes vom 18. Juli 1884 vorge⸗ isst aber auch eine Abweichung von der Regel, insbesondere die Errich⸗ 8 8 8 estgesetzt wurde. aß, wie die Revision des Angek agten ¹ schriebenen Erklärung wissentlich und absichtlich zum Zwecke der Ver- tung gemeinsamer öuu“ f h Zewerbszweige oder
8 “ 24