vunqaazle e w˖ 922⁄ 6 929 bunn⸗zheg aog pvn mhn ebee 8 ““ 3 4 . 1 gacqol qpang uugg eeee ü . odaoqun a2gc waoe eavv 2 pnor uaep ejbaag gn vavccexx 8212 22a0cap! 921219 anu gvg eqeeee ee ee e,bnquza —— 2g gc; vnsbvnisbups g⸗g zpdar. b 5 8 8 Fö“ 18 „., 2ng, I JHe. 29 Cö negdae b“ 3 ö Lnees 6 22,nn b ꝛlgvq 22
2 vuanazun ne anobvzuvaß 81- 2ugvusn n ꝓn⸗c) u⸗ 1 h 2b vai 92 . vs ad eanncasicg noaba schgun⸗ 1snnshela h, ant zagasg 8 Auszanmn usbungsplüsqungun 2 Pprgeng uogana 8⸗ „usroan ühaecg 8282lobgotgupiogh gag 236 gI 8 un 22- jwunzanss ”nv zaagn zuolsalqplabsnv zczu aulz evg enu olv 1ge2e Hunjauvg 2na 1end a2g ppü e e h . 22 c;r 8 Se en Ie 1 en öbnaes mencenand mn neeenceieee ö zzquv e . 1 *2912c cs ,- 2l,2cgbunjauvch 319 g-9 ueeee eeeicc,b eg euvra, . haqe eg eg en gee weeeeeeene aene eece e e eeeh 1zsogs un pjocm ee. 1, Pung G 1 apgzcluv cpzu Küvfl „loa zur seaanzucgjvog, wee ane ehnc ipusgun 8 875 1 1098 17 2zgnu uzavg pnv 229. Jg-0 usbunwunsc ue gaseég, u 2c, heeeeee hee eeeeee 28-og var 121219eun „12 9. v 112z vav 8 2 Heliog⸗ onv octin -ale, gv wekuah 2quanianzucgvor ae mzaepvu enach ung n dee eneen neeeheee unruqpazx2acd uod gnv 937221Ce 2ugo Pi -erba, un dieceicozzogijo- LAuamanzuap aag vg mo- e bieen uee,Ses Hunscuvc uacp c⸗ 88 889 99 199echn9859,,2 91* E— narg qun avuc eee we gubunhn S Tr hang nn 1 bngpnebe2a· — 8282 seblo!a2 8 923 5 glq 8. § — z u⸗e ab 22ur⸗ e 2ig, wq e§ ug 12- vebun 482112 282 sebvad znsgaan mumon cernsas1n2eepes “ 8 maroausnoc nu kuszanzuczjvee un bungp ylu naan 2272c 1 esn 8290l bunbelun; uca 68n bssh 22219e eee hne weee e üe .e ho uc se 1 — un vc 10a ne 910aguebgs nee weeeehh. ; “ uboas 2-ga2a1 2ebv]z2buss 12(8 : Jeura0 g⸗ qan 228 ui z6 v aquixꝰ b 3 — 9290 2latguaee, 922 ee ee ee — I u—reeee,; . vuejoq ni qunabeq an 1““ behg ha . berheeSedreeh aans zachchamg “ lopHrweassamats ans enagpanea na ca g hnanger, * unngog hn e et ene 521dnze Jl*laann mng.a59s 1n⸗ss-g. moa zgnqꝛoa ncn 998oan nns 1a n s 8821 12Juvnle 8 86 an — u⸗c 21bz2g qun 2qiojck nlce l13 — )cau0 1509 bunzqn pan äg-e e weeenacm üeün, e egvnnng 2-g an 8—nq60,s uꝛgvg usbuvbog gcng8⸗ 9bv⸗ 8 Ubuss 92- nuus svg vgagan ‧926 ë—e wr qun gI mv ubuvbꝛq vnae uuzpnsa29 g. e 1 18 an? Ppcplijwgr bungvanace ane üheeeee weneaeeee epa 82 595 § 229 90 1cr 701 22b]zebuns 22 2210, bunlane va⸗S /buvl: guvnog eo din 99 ca9 dale, doen”n 10g;ů5ncg ang :. hunr w paruz mmvlng u-onch v Hüngpllplaszungin wenangt 2ploai ur Invivg 9-cres zun o; 988212botguspa⸗s 809 9 a26 981 8 1 15pl0] maog 15- un e ge; wnn; n5-eda ünvgeg ci e wehesge zjg G unza Fvog end uvale vgcgen 1hen enünaeens“dunlhach zapnsbauvg woc Jun 7891 12g nnch⸗ i unt ehh ve ea 2uS e .prlaugeg 31o ruognög a zun“ 81vz13zg 893 L118⸗08 u⸗8 6 us gusnbnuszcn gvg 5. avg uelaunebns h9g 1prü SPil;pp vgr döni0s — 3 bucin zcoeb 1muraldne ace 8 . hubuplo 26 -X pange g9nans ubboa⸗ 1 prtsbun⸗ e anee e vegeenae rn n ee neee eeanehe heeeee usquaaszanzucg go2og od 1nboc bunc,splusqunzun 159 2sn 210 a21te a2qnunbet ueggeen e ane bneg eeevnne 1 “ Sbc 5gvc 2-v zobun a5 :Uozlabg⸗! zo,paruvsuL 4 ;vq 2n29, mne eve wüneelanobebuvbuse cp zqupjsnv „pggullog lonuo; G AuvgluS 12- 2cpS2 251zwaa-h 22 u ve nenlaeS neige 1 nn. ups ꝛvu 1 uv bc. egunda2 5 1 „§ uobzaqon un gvg un⸗ 8 Upn 281 29- zb ungq-⸗ 5881 mcs „1 uuc 91e wvoncs pag ie gceng9 120 va2 82- e96 8 ond 8bna⸗ uejd bnce ve Sesuc.wgdn-g uoqernaan 8 1 debone Esbu Se 98 sum an n Pishanävns lngpa
gun gungpuma geus, visach 5ne in 92 ubn**2 82g Bunbu usepvlii uob H u 2 1¹ — 19 an 2 u b 210 aD ank hunlpich 21 eeebun ge- usinve ued weun 008 uecpvsunj 2iboIg buls a2d ii Ijqan 2uz—pcebub gvg ꝙqanC „scs2 gvo nd 12020 cv10 ͦvo ind 2292ae a0- 2990 219 an anu 8 928 22 2a21apq 29 wee eeegee ee äne e
1290 00 , uca bunuqajeg au⸗ an] a, e-en ign qun b . 2 8 mhach⸗ . - 1 hecae avqgunaröv pa eev -eeeoguad 829 6 1 ·8 Laa bungvjuva⸗ 2ue eeh ee we eeee gee weee pmmj ¹ G uengnz ee eeiiee wer e ah eeeeeg v1616“ G qgun 6 226, bF § qa „6 vag axu⸗nhe— 8 2nau 98 279 68 1 1Eb n n 2 2u ⸗S “ 8 “ 8 — a 8e2Ssgup an 829 9 —76 991 CeI §§ 229 bunquen aezun 1 h e eee eee ee he ceenn eeae i aene
4 2 vbc uongvanvaelog ueae ee n 12- 2aqn2—a2.ꝙ 2&& 210 e -12qn qun (09 2* IAX quvgs * e LIA Quvcs 981 2022
nonatasanepnand ueealaoquv an uanbun nj vH cpoa n aezun buv 8 „ugaca eeehehö de,x IA Quvg unrbunqc sud g22uoeg 2eb,ba2a) uelacalra bunqcpꝛac uy Hungno 8 — Ph. 1 ꝙ2æQ₰—ẽñ 2ꝗ josgvꝗ un eeee e cov. ee he ⸗ vilyjneun an va 8 ⸗gbunzneqeq ae güeed 908 2oesunae ge üeüü eeee —cp0 , eaeneu a2ulo u c a298(S 2 e 8- aqv ;-q bungeumnesvar 8 cozud gun vunjquvhaog un-alaequv an? „p. 1 Jvpn, n ge buphaa varS 2uo 2j*ssv Iv zu⸗ 18en 1 u eeen h weee enee weheee eannae u e biheee 3 u⸗p 1a0zvbnlaa waee eee ngeeee ee e eie i wen 10 qun ueqocnnv uobun d uo jqou 8881 wech is AInv nhoaoun 8881 ꝛund 09 uioa ·H n? gc120 4 cℳ 8 —12ugêncC a2- eee 2gelob zeees gu uce c 2¹2 2a * 212.αe◻%2 2ς¶ gfanaova dun ueruenb2suoch, 2eeg eheh eh SDvsugqe p uuch — ne I 8aebquvg ac „ 900 *vvae eee a00— 2*0ꝗ n sv- Nog varne ne a5 eoraebquvx 4 ‧„9b b 9., egnce eee enne gege enosguanece ee9 aee 981 1 Javlvar 2erg ee eeeh, üe eee eeee eee enen macen a-. lvq; xvaruvszvvʒ a5- easinaeg m- lno gvg 1vvr wee eee ee i - 798 ·§§ 12 quvneJvg T und giv 2zzauisbunlguvc 1c, un uo 2Jcua⸗ gjb 219gca-ebuv apvuaee eee eee ee e e hi w eng 9 8 uur 8 b . : zuuvjza⸗ 1c anmnx * Icp avsuagvanva C 2lca ac - Imn ee h üecebanun 12 gun Pol zuruee ee eeee ee hm 12 2a2qunn :zuuve coz6 an! 8 v 881 259022 g1 b ueg an 111“ abcp lajoazuooe c upsnvd 8 2quaaaanzucg N*2⁷ uiee ee heee eeeeneeh wee
“ 1 8 2 8 . D 1 Pilqobuv g1v 2J22½22 g2( lquplur g2a2quv egupjsnv uenva— -va⸗S gv- en e eb egiaaeep, eee ei beevaeg 12g
22 9012 & 6 un vva⸗ a0cg 2e a09; pra 29959 9 eveee weeee “ Svg 1c 1 b uuc ansgenneg 42] bHunqp np T a2zun uaaqu ncpang a2aguv; g i9. 159 128Sg 1 1g 88 u ugeeq Lö“ 3 s 8 178 2 1 “ mun qun ua[vJreqn weeeeee, heeehe ee ee ge eghuvbu 82 b uatuenbe suoP 2425 21peaeeq, u; eue uenne e e eeae
9 3 u1ncpoaqa2e uulee ne buna⸗qaonns uovoan Inv D „ vanets e h gecahn E x8 8 * Bän es n 400 11“ dnauc gür nhassgenhe Nnnc , 8 88 . 92 e Hosa
ne F uuvusnvF vec 12ai vvae 129 8 82 429; 10 220 - h ce ehee weeee eeee eeeehoee gun uebp lcjoazuoc „Snv HunggzumnesvarJ weeeeee eee un reb ee ee ee
8 G -êoC uecpigupjsnv ung ve aeene Pes ae en weeee 112rcPrb92s 212 a1915! angvg geee e niee snvsueqæ 9262122
228 8 88 gvq 26p 8 qpnq 90 12 bva ⸗S 6 82 8 pon q §οορ va guvrT 221- ee eenhee we e : uegcaeg hüe ween, 920 zance ee ehe we weee e eeene en 2lvaD 220
S 11112 ⸗ 8 8 212a 2&& ueqvc u2529721⸗5 ceoeb 20a—8 u* 2— npng uinucess gvo inv 81211⸗ uraacp. 829 vunqn 128& 12 108 12 übea
1 vunug ojag 8 Jva⸗ 14112 C unavq 1“ . läeee env eeeeeee ee deee 21aechee eee hieqav üäcc e ee e aene eeee vae weeee e hng; 2 19 vLobn2 n u n at bunq ljplusqunzan ualaenz21122 ⸗Ivag 2q21 809 un*Iy L uonanzpc⸗ un IIvp h .. Se -12 gpeae anu qun qqwaqplaca jbugequn 9209112oüeeeenhhe Spvg anl aeg üeneeeee we ie ei wi ad üüee ee ie un ue-zuuvunde a0u⸗ bungob⸗ and 9 590 rIbnLoqᷓ vunga :8098212 9 1 v SZ. u⸗a22οa q 8 -Dot qun uaraloe bunaqvaeginn, 2zaguceb bnen aae * §§ u 1 Iclu g1nacpveg 129 2ed üeee üi uuvg , e üeee 8 ehnn 2og bunqunaxu S 19211 lsnk Luszan K6 “ a2bpIilluvazvahish 2ren an g-cz;a ge 2ee ee cino ehaeg geeaehee hunsenevar 12- Luezanzuczjvoe— 219 221ng 1“¹“ 1I141“ Uoe evg, un inas) 0881, 1r l mo heaenee weelihvn 15: usoC unn,jom wed e üie ee eene e e eaeneg
8— 8 wanch anpjnba gb- ncee weenb nva 2aa. p ,2 gjv zaoc I,mn bwe heegeeee hee ei heene 2Cun e— 2-o,ae üe e
⸗Luva T mee i eee eeeeeeeeet „bunqp snva⸗ “ 222% . ꝓl gp aee e eeee u*ꝓ,0 v qe weee heimee
2ꝓplocx ege eboegueee gaee e § 19a1c,, Sc,a2geg sgne PTTTITIITNTTTTE
2121lꝘ 42111209,0 ,v-TE 2q2121 ]ö 2iquv 2u 12q0 ansvo pnvaqr2a 2b el gvg arcsu ve e en u acaehe üee e
———
—
— 6 2 —
2 9 1 6
1
8 11“
8 5
Diese Entscheidung tritt mi csaer . 1 “ 1 8 “ 8 21. iesegC nücer Gagfcheit mit dem Cirthfil des eee vom in Rücksicht auf das Ma erwirkt. Die Gründe, aus welchen das Berufungsgericht dies ver⸗ 8 diese Behauptung wird nur auf die ungünstigen Vermögensverhältnisse nicht in Widerspruch, weil es sich dort um das Vergeh bes V 8 Gläubigers zulässig wäre, t 8 neint, sind als zutreffend anzuerkennen. In dem Prüfungstermine 1 des Klägers im Allgemeinen hingewiesen, keineswegs aber, was zur Froges handelte, bei welchem das hacte endeaom. en Ab iche serndes vn 10. G 1ns ist d N dee der lete 68 8 1 Substshthee der wrferdernisse 66 6 84 2 86 1“ ich einen rechtswidri 5 8 1 . 11 8 Beschluß des Konkursgerichts zugelassenen Vertreter des Verwalters unentbehrlich war, positiv behauptet, daß zur keitischen Zeit die ch rigen Vermögensvortheil zu verschaffen, mit den vaz „ jede , wenn bestritten, und dieses Bestreiten von dem Konkursgericht in der Tabelle Zahlungseinstellung des Gemeinschuldners Se 1“ 8 S§. 23,
Thatbestandsmomenten der Tä 3 49, 3 Täuschung und Vermögensbeschädigung in keiner Seite wird aber beweiselt dnß unnter Nr. 58 vermerkt. Dann hat der Verwalter in einer vom G Ist hiernach der Anfechtungsgrund de 2 der Konkurs⸗ 7 a 3. November 1885 datirten, erst am 4. November 1885 ohne Angabe ordnung in der Klageschrift selbst nicht geltend gemacht, so kann es
solchem Zusammenhange steht, daß es nur vorlie 1 1n . gen kann, wenn der b alle der We 8 G den Betrag der Fenle der Möseh hes diggge, eend. ee. dar der Stunde präsentirten Eingabe zu den Konkursakten die im That⸗ ch nur fragen, ob er nicht nachträglich noch, in der mündlichen Ver⸗ Werth des Gegenstandes des Pfandrechts übersteigt Dazu kom 9 bestande des angefochtenen Urtheils wörtlich mitgetheilte Erklärung handlung, als eine zulässige Verbesserung des Klagvorbringens geltend bzug vorgehender Pfandeinträge keineswe 8 G abgegeben; es ist darauf vom Richter am 4. November verfügt „zu gemacht werden konnte, oder ob vielmehr seine unter sofortigem Protest 3 notiren in der Tabelle“, und es ist dann am 5. November unker der des Beklagten erfolgte nachträgliche Geltendmachung als eine unstatt⸗
Das angegriffene Urthei i d 1 h 1 8
Pftüellungen zitene r band natsteggus dicsen gründen nebst senen --. schen Reiche geltende b Fer Glloßen Unterschrift des Gerichtsschreibers, nicht des Richters, in der hafte Klageänderung anzusehen ist. Das Reichsgericht hat sich für . 393, er Einschränkung des §. 6 mit Rücksicht auf die aus dem fandobjekte Tabelle in der Kolonne „Berichtigung“ vermerkt: „Gemäß Anzeige die letztere Ansicht entschieden. Anfectas . bhe n
nfechtungsgründe der
trafprozeßordnung zur anderwei g3 erweiten Verhandlung und Entscheidung zu (rlangende Befriedigung häufig zu verwickelten Untersuchungen ie des Verwalters vom 4. November 1885 ist der Betrag von 67 673 ℳ “ er 41 ₰ unter der in der Anzeige bemerkten Bedingung und Vorbehalt Konkursordnung und des Anfechtungsgesezes allgemein und unbeschränkt
an die Vorinstanz zurückgewiesen werden 3 Gültigkeit oder Erlöschung der inträge, ü⸗ 3 ; vilegirter und derrcsgefocher Hefandehnträͤge, E“ 2 anerkannt.“ Dieser Vermerk entspricht, wie das Berufungsgericht zu⸗- für verschiedene, eine Klageänderung enthaltende Klagegründe erklärt schwierigen Berechnungen, bei Grundschulden zur Ermittelun a88 1 treffend ausgeführt hat, weder nach seiner Form noch nach seinem werden wollen. Dagegen ist nicht zu bezweifeln, daß die Anfechtung bereits ausgegebenen Schuldbriefe führen. Solche Weitläufi d. der Inhalt den Erfordernissen einer Feststellung im Sinne der §§. 132, 133 nach §. 25 und diejenige nach §. 24, 1 der Konkursordnung — hier und vichwierigketten kann aber der Gesetzgeber nicht gewollt bas f ddeer Konkursordnung. Derselbe ist auch, wenngleich es zweifelhaft sein die auf ein subjektiv rechtswidriges Handeln gestützte Deliktsklage, auch nicht, daß die Abrechnung vorgehender Hypotheken stattfinde 688 1 mag, ob die Erklärung des Verwalters vor oder nach der am 4. No dort der aus der objektiven Thatsache abgeleitete Anspruch, daß eine nachdem sie leicht durchzuführen ist oder nicht Ie 1 vember 1885 erfolgten Publikation der richterlichen Bestätigung des im Vermögen eines Dritten befindliche Bereicherung auf der unentgelt⸗ ie Beschwerde war hiernach begründet und mußte die Beschwerde 1 Accordes erfolgt ist, jedenfalls erst nach dem 4. November erfolgt, und ichen Verfügung des Gemeinschuldners beruhe — wesentlich ver⸗ Beklagten gegen den Kostenfestsetzungsbeschluß verworfen und der 3 1 kann die im §. 179 statuirten Wirkungen, abgesehen davon, ob er 1 chiedene Klagfundamente darstellen. Wie aber die Geltendmachun elben die Kosten beider Beschwerden zur Last gelegt werden. 9 nach dem Accorde noch rechtswirksam erfolgen konnte, auch aus einem 1 des §. 25 gegenüber dem §. 24, 1 oder umgekehrt eine Klageänderung 1 weiteren Grunde nicht haben. in sich schließt, so ist das Gleiche auch in dem Verhältnisse des §. 24, 1 ö 8 und §. 23 der Konkursordnung der Fall. Denn geht man mit dem Beschlusse der Vereinigten Civilsenate des Reichsgerichts vom 28. Juni 1888 davon aus, daß die Vorschrift des §. 23 der Konkurs⸗ ordnung nicht auf der Präsumtion eines Dolus der am Geschäfte Betheiligten, sondern auf dem Prinzipe basirt, daß es im Interesse der Aufrechterhaltung des Kredits in den gedachten Fällen billig und zweckmäßig erscheine, dem dritten Betheiligten eine Verpflichtung zur Rückgewähr aufzuerlegen, so ergiebt sich von selbst, daß ein hierauf gegründeter Anfechtungsanspruch sich wesentlich von den Fällen des §. 24, 1 der Konkursordnung unterscheidet, welch letztere allein und ausschließlich ein fraudulöses Handeln zur Grundlage haben. Die beiden Anfechtungsgründe sind also verschieden hinsichtlich ihrer that⸗ sächlichen Voraussetzungen wie hinsichtlich des rechtlichen Charakters der ihnen entsprechenden Klage, der Uebergang von dem einen zu dem andern Grunde muß daher als eine unstatthafte bezeichnet werden, wenn er, wie im gegebenen Falle, nach Erhebung der Klage und unter Widerspruch der beklagten Partei erfolgt st. — — —
6 2 8
28