1889 / 6 p. 24 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Jan 1889 18:00:01 GMT) scan diff

212quv 2ue eeee aee ei enceenee eeeege weee anee 2za uv avL mocjo us gvg ee i ee 129,962122, 12g gun quacppasnv gjv 1p ẽ, p eivee üeeee ee hdeeec 2clol 2u ennee e2, S) bunjquvo 2gesese en wee an 9eeb va⸗ a2a2aqam Hung⸗]-2& 229 2, ui uegace 18212 bqva-h ceneh u⸗qobao uevaeensd eeeneee waehee beeenee ece üei I 8⸗qa, ieinee wee hee eaeee e eee ene wn an. gvmsvaS cee üee he e eeee weeee eeeee been „qn ans uaujesun a22op bun vageg, wee heee e-enee eee aee üe ee „rawonvquv 21] aebupj 2 a4aah weeeh weeeehe eee wee we 22g ve eeeeme eheaeee we eeee waee ee eee, Icpeaobun 2une eeee waeeee ee e weeh beeee 2bz2qupzmnam ee heegee waggoeeee aaeeeeeeee w 121qeu u- eajuom mng weee e he ee w waceeed vee 12 19 veag2( 322g qun zlvc u⸗ s 220“ uobv acee 21n- ie nhece (r. S) uanpsebsnv un svaz üeaeege wee whünn g epaceh „qv z2ure eee e hdeeeeeeh aee ee wheü üeee, u2a2292 ee, usgepleb 814 82, §§ u2 e ee e ancae, „Jzue ne cS-2b vajD uecene ee üeeee c ei 12q2562„ 123 ꝙi- ee üeeeeh ee ee egg eer ee niee roegee üeennh ee heee, ene w-e bunaqac.q ueeeece weee e eee 2e aee en ee wec buna qcq,1s a2ur uevar eeeee eee deenin a vec e -uls ueuunzeg aee ee eehe ghe hee eee he eenh e 282sobavIng janck a2 gv-d og gun ce eeeeee ie ce ee 12-9 ave eüaeg behee weee eee eeeee ee ee ene üece, 2 ee ee weaeeee ee iee aece eee (62, §) 12,20 JIbuvjeb Hunsegzunq, necm wee e e weeeeagem üeee uanguc, eee eee we ee eee e eehee ee üee anl bunqocaeva eeeee 2ege wee üee ee e üp;og— 8282,2 S2g he-T a09⸗kE 21105 u bpcp u w2- gun beaee unanqna, weee he heheaech weee hheeeeee weob *910r ueg ee e ee e ecgaeeevee ae n, 919- 9. 210 uo eee hee eee ee eeene eeeeee wee eee wweg pqun a, Paeun eee e eehe e, ge hüibejsnses ue

2e ehec,e e eee hdü̃üeee wee;

AInc D uS*†.18 429 ae seee enade ee ee ee uw gun eee ee ee üieee ee h e eae ehece „Soʒx-h- —weeee gune 226P 110zv grb0] o; gUvsunge! , e eeg fh liee wüeeen gee inc eeeeeeinee e ee weene de 2* u2b2b g210bsvar ee e eeeee wee eee he üaee ge- 2I gree ee üüäeeeeene hbi üehee aeee ae öd „1892110d, 29e sonsvar egeue hunlg we ine :9† ·§ 82 eac- , eee h eaeeeee eee e e wee deen 2l- (LScpnq§2b vai 929 96 H) uio uebuvbog en p n e ue bv]⸗zebuss u2qjo sog vneee ave weea ee eg uuvg gun „zungg uegae enee eee ei whe ü gee g* ν na2& gSpg hee wee ehee ee dee eeen wenehe wee 2 Ppv gio äbna 82- 2eeee ne e eeceqg 2ꝙp joar wbunjquvC, üe eee eaeee ee whe e Lueaanzuaz 92d uee üeee weee e eeneeneee wee e uog aei unm eeeee he e eeee e weee heieeee ee en gir

8

Aenderung einer auf §. 24 Nr. 1 der Konkurs⸗ ordnung gestützten Anfechtungsklage in eine Anfechtung auf Grund des §. 23 Nr.

Civilprozeßordnung §. 235 Nr.

S

—In Sachen des Verwalters im Konkurse des Hofbesitzers J. S. in K. Klägers, Revisionsklägers, ““

wider 8 8 den Hofbesitzer J. E. in H., Beklagten, Revisionsbeklagten,

hat das Reichsgericht, Dritter Civilsenat, am 19. Oktober 1888

für Recht erkannt: 1 .

die gegen das Urtheil des Ersten Civilsenats des K. pr. Ober⸗Landesgerichts zu K. vom 16. April 1888 eingelegte Revision wird zurückgewiesen, die Kosten der Revisionsinstanz werden dem Revisionskläger auferlegt.

Entscheidungsgründe. 8

Der Revisionskläger rügt, daß das Berufungsgericht den geltend gemachten Anfechtungsanspruch nur unter dem Gesichtspunkte des §. 24, 1 der Konkursordnung gewürdigt, dagegen die Berufung auf den §. 23, 2 ib. als eine unstatthafte Klageänderung angesehen und zurück⸗ ewiesen habe. Dieser Revisionsangriff konnte nicht für begründet erkannt werden.

Aus der Klageschrift erster Instanz läßt sich entnehmen, daß in derselben nicht nur der §. 23 Ziffer 2 der Konkursordnung ausdrücklich als Anfechtungsgrund nicht hervorgehoben, sondern daß auch das zu dessen Motivirung erforderliche thatsächliche Material nicht darin enthalten ist. In letzterer Richtung hätte behauptet sein müssen, daß

m 17. Dezember 1885, dem Tage der angefochtenen Zahlung, oder 0 Tage vorher die Zahlungseinstellung des Gemeinschuldners erfolgt oder der Antrag auf Eröffnung des Konkursverfahrens gestellt worden „Ein solcher Antrag ist keinenfalls geltend gemacht und was die Zahlungseinstellung betrifft, so ist nach den eigenen, mit dem Inhalt der Akten übereinstimmenden Ausführungen des Klägers diesfalls nichts weiter vorgebracht, als daß der Gemeinschuldner bereits im Dezember 1885 in einer sehr schwierigen finanziellen Lage sich befunden habe, da er durch Gutmüthigkeit und Leichtsinn mehr und mehr von allen Mitteln sich entblößt habe und überschuldet geworden sei. Durch

828

1

bneaqun eeee eaeenn eh wav eaoee anenva-ee a7- bunHug⸗es 2g, äaezun anu gun 25 f lanoftebuvbuz 2zg, wänn 2qovq, uvonnaeh, wec ne eeeee aenee leenrne „qg qun ⸗uun ieee, wee bgeeueeebuh aeg 2-el an] 22c oesbuvbgeaee ge-e bennee wee geeee ea an] 92 gvg dun 29 121 azu Natsbuvbusg) 2 182108 a30 cu g2ꝙpai an!] uuv; ubuvjex üüenh üe weie eee goꝓp squyj „esnv mmvahoee ieee üee e w2—,egeee weem e ee 220 pau 1922leq 2nn⸗g wee heeaeee heeeeee eeeeg aec uabunaquejs uaq1qqa2 2,-, ugo beee eeee e uabunqaa, „ügauun 1nganc Seg, go gvr wn e heaene ee hecpll-b Uan -gbuvhun uic eee geceee eeg eee 92luab2g. gzz0d 820 28922 229,¶ ee eeeeeun ü en ge uecpcaqqpanq g20.1 22 ugqebu ee eenee ee wee weee eee hee üe b c lcnoG a20 gvldun n 250 g01]232cde zg epee e 510419 ucg useuequ-I neeee ee eeeeee ee i ae eeee „uecvm e eeh eeneee eadeeeeeee eee üe- bunb &e 129 Jun uegeancp 2འuecp rn2g v- uo cqp lale Huvg -ue m ung ung we eene. 920211½ uecp gupjug Qun u- qupjenv u iIpas vn uazsz,veb ueeeoa ee i cc, ua zuyqaꝛa -Jacdã Lun ⸗ncd eeeh hee ee gun ue, unn u eecp ag ue e eee hee eanzunluaag eelvcgee uaereae dc ee weeeee eeeeh c- a29qeß ge ouc vuae—e ad? ne ienhehe eeeehee he bdggeesach ueealgaocguvaJ 229 buna⸗qu 9aca⸗⸗α— uꝙ n2- 828 bunaeqagg qun Bunaꝓp -1 Pang „du eaee ee wüeeeee weee wen 2&joat ueusenqcac-—a,eeh aege eaee wennhehee eeh w hee ee-ee 29) 42-9— eh eee üee e eeeeeaeeee nee eneee wee ec „gala eeeen weeeeöee eeenee aee wee üneeee ee ee

2a2e. henebe eae -eee lezac nee avnb anu zp,u2- 12- bunzc vecF uqgo e eeeee vieeee e e ueqv bupaqebung 92a v‚c-S w 82- bunbg eces heg weeneu ur eehe eeneee eeeeee bnneee igvac. b va g zpm

1200 21-, eeee weeee heeeeeh eee we hdeeee weeee a12g9u a2g dwhe üheeeeeeeeeee ee hieeee eewee ge egen

O u⸗c gupjsnv ublcloa rucoe eeeeen a aqnssn]jos 2½0 mn q 82 neee anzes 91 gbunacan uocaupjenv a2-0 el - 2earee eeneeen eeeenee eh wee üee ghe he eeeane 12292 Do whceaenee eee aeee eeeienn Jeee eeeee oa „zja weasotenv 2g-ea ;2 82cpiouplug jorm we in 40 h 211212uH 3olo zuga neg eeneee eeee ecgae cac 2¹ꝛ¹n cwweee wehee weeh, aee wüie ehe wüehüee w2-0 „sbuvbcpan G uaa us⸗qge L ne e e e ee Seee aqnsu*α.αο½,ꝙ,H☛ 22g üehee heieesn ie üb˖eeeonoege dee gv,. a8; 11 gneeee, eeee enee eeehee eeee ü˖h eh un Haqa⸗ uwngvuneee eeehe eeee heee ee eehe eaeeee g- cPpnv n- in cprvg⸗ h eee, eee e pnacg-ach, u* bungec Panqvg ee whe he üe-eee eeenn g09— Lueaanzuag acg 299 ueeceeh ee eeee üee uagn--ac--eaeeee weep 120 reeg eee eeeee aaae u „2Tgenc cp̃isea ie eeg uobgneg, weee e gene-eeee weinec 2D vnuonaaneug unch -iceCh, eeeee iee ee üee eeeceeee 8ne dunbe Ja*

Zolldefraudation mittels Unterschiebung gleich⸗

artigen inländischen Getreides an Stelle unver⸗

zollten, unter Zollkontrole befindlichen aus⸗ ländischen Getreides.

Vereinszollgesetz vom 1. Juli 1869 §. 44 §. 136

In der Strafsache wider die Getreidehändler 1) H. H., 2) B. H. in D. wegen Zolldefraudation, hat das Reichsgericht, Dritter Strafsenat, am 29. Ok⸗ r Recht erkannt:

daß die Revision der beiden Angeklagten H. H. und B. H. gegen das Urtheil des K. s. Landgerichts zu D. vom 12. April 1888 zu verwerfen und den Beschwerdeführern die Kosten des Rechtsmittels aufzuerlegen.

Gründe:

Die Revision ist unbegründet. 8 X.“ 8

1. Die Beschwerdeführer sind auf Grund der §§. 135, 136 Nr. 6 und 9, 145, 149 des Vereins⸗Zollgesetzes vom 1. Juli 1869 (Bundesgesetzblatt Seite 317) und §. 47 des Strafgesetzbuchs wegen Zolldefraudation zur gesetzlichen Strafe verurtheilt worden, weil sie erwiesenermaßen behufs Hinterziehung des Eingangszolls über zusammen 1 046 616 kg Weizen, zollpflichtige und zollkontrolpflichtige vom Aus⸗ lande eingeführte Waare, welche ihnen von der Zollverwaltung zur einstweiligen Lagerung auf ihrem Privattransitlager unverzollt an⸗ vertraut worden war, auf dem Transport eigenmächtig und gesetzwidrig verfügt haben. Die strafbare Verfügung hat darin bestanden, daß, während auf Antrag der Beschwerdeführer die fragliche Weizenladung zollamtlich mittels Begleitscheins I (§. 44 des Vereinszollgesetzes) als ausländisches, für das Zollconto der Mühleninhaber „F. K.“ und „G. Sch.“ in Wurzen bestimmtes zollpflichtiges bezw. weiterer Zollkontrole unterliegendes Getreide Gesetz vom 23. Juni 1882 (Reichsgesetz⸗ blatt Seite 59) abgefertigt wurde, der dem Privattransitlager ent⸗ nommene Weizen auf Anordnung der Beschwerdeführer garnicht dem Begleitschein entsprechend nach Wurzen versandt, sondern zum in⸗ ländischen Verbrauch dem freien inländischen Verkehr übermittelt, dafür aber ein anderes Quantum von 1 046 616 kg inländischer Weizen, welchen die Beschwerdeführer ihren anderweiten Lägern ent⸗ 8

Abstimmung des erkennenden Gerichts beizuwohnen, daß aber diese Fassung damals nicht zur Annahme gelangt und die angenommene

assung in der Judikatur in einer solchen Weise interpretirt sei, welche keinen ausreichenden Schutz gegen etwaige Ansprüche der Justiz⸗ aufsichtsbeamten auf solche Gegenwart im Berathungszimmer ge⸗ währe. Diesen Erwägungen entsprang innerhalb der Reichstags⸗ kommission der Antrag, über den ursprünglich vorgelegten Entwurf hinaus, dem §. 195 Gerichtsverfassungsgesetzes eine neue Fassung zu geben, durch welche jedes Mißverständniß darüber ausgeschlossen wurde, daß jedenfalls, und selbst in denjenigen Fällen, in welchen den Justiz⸗

aufsichtsbeamten das Recht zugesprochen sei, den unter Ausschluß der

Oeffentlichkeit stattfindenden Verhandlungen des erkennenden Gerichts

beizuwohnen, den eben genannten Beamten das Recht nicht zustehe,

bei den Berathungen und Abstimmungen des erkennenden Gerichts gegenwärtig zu sein (Bericht der Kommission, 7. Legislaturperiode 1. Session 1887, Nr. 18, Drucksachen S. 27 29). Dieser Antrag ist angenommen, in den revidirten Entwurf (Reichstag, 7. Legislatur⸗ periode 2. Session 1887/88, Nr. 31 Drucksachen) übergegangen, von Seiten der Regierung in den Motiven (S. 9, unter II.) in dem dem Antrage zu Grunde liegenden Sinne begründet und zum Gesetz erhoben. Von allen Seiten ist mithin als Zweck der neuen Gesetzes⸗ fassung der anerkannt, von dem Berathungszimmer des erkennenden Gerichts solche Personen fernzuhalten, von deren Anwesenheit, wenn auch nicht nach ihrer Absicht, so doch indirekt nach der ihnen zu⸗ stehenden Autorität, eine Beeinflussung der erkennenden Richter für den Einzelfall besorgt werden könnte; hierfür und daß nicht beabsichtigt wurde, das Berathungszimmer der Richter in gleicher Weise wie das der Geschworenen abzuschließen, spricht auch ein weiterer Umstand. Bei den oben erwähnten Kommissionsberathungen war allerdings, um der oben erwähnten formalistischen Auffassung Geltung zu verschaffen, beantragt worden, durch Beifügung einer neuen Nummer zu §. 377 Strafprozeßordnung und §. 513 Civilprozeßordnung den Verstoß gegen §. 195 Gerichtsverfassungsgesetzes in seiner neuen Fassung, d. i., die Anwesenheit von Personen, deren Anwesenheit gesetzlich nicht zulässig war, bei der Berathung und Abstimmung über das Urtheil zu einem absoluten Aufhebungsgrunde zu machen; dieser Antrag wurde jedoch abgelehnt, weil nicht zu besorgen stehe, daß ein höherer Justizbeamter den Versuch machen werde, der klaren Vorschrift des Gesetzes zum Trotze in eine Berathung sich einzudrängen, daß dagegen die Annahme des Antrages eine sehr unliebsame und s chädliche Wirkung in einer anderen Richtung üben werde; wenn gelegentlich ein Bote oder Gerichtsdiener oder auch ein zu einer anderen Kammer gehöriger Richter vorübergehend das Berathungszimmer betrete, so werde sofort die Gefahr entstehen, daß ein solcher an sich gleichgültiger Vorgang demnächst als Revisionsgrund benutzt werden würde (ange⸗ zogener Kommissionsbericht vom Jahre 1887, S. 29). Auch dieser, der großen Majorität der Kommission entsprechenden, Auffassung hat sich die Reichsregierung angeschlossen, indem in den Motiven zu dem anderweit vorgelegten Entwurfe, welcher die auf §. 195 Gerichtsver⸗ fassungsgesetzes bezüglichen Kommissionsbeschlüsse mit enthielt (zu II., Absatz 5, S., 9) ausdrücklich gesagt ist, als ein absoluter Revisions⸗ rund im Sinne von §. 377 Strafprozeßordnung und §. 513 Civil⸗

ue1az-a ne eve wwe hee ““ .eb ng⸗lav- uaee weeee bee wu ꝓcpav 9262 929 ezuu,J m ss urqvq uvammoues inv ne uinne e eeehe aee i neeee e bunjauv 222 uo0 ur⸗ esg ao- bunuavF goa gun nwu- eeee üee 22]9 eenehe e weeae 29 ,u⸗ la⸗G Lu⸗biqn gE oaqunab -29 wegeg weee ee bunuads 22qua b,1] 2ns u gca iE gvg eeen nee ind gieuich can deeae ezg wdn 11⸗ebe ppnae eeeeneur Den une a2,, une beie 2&& u zb l bne gunag eunuanea e cee ene e2- vunbuzaq -vqen Ping en ae neaeae ee wg eeene e zuug; uqanct neelehuv 2queeazeweg ne ee wch aenee e wch uch eeee wee ühe de wee dee e eeebaene ie e 2uIpqace z, zbupqqs nec,lot nteue ie e wc 90u-a, weee a2 a ieee eaeg e seg ec a2 uuv; bn212 .& 21l bncpzꝛun ga2zcoeng uee 8eg nbn geeeg ueg e egn 1u2n9- vunb c0⸗ && 4529 vunbuzaqa⸗qen and „bn⸗*222.“ g8jv anu &☛ gr ue uuee ee ane 822— zgp] JSg-ol 92927200 82g envce „env 1pu a929 22721821 5210 vuncpauss 42 22-zvavg D a2u b,—2-Joq ee gelc;; SIvlu-gce-C vbBunqpn. -a2zun 12e aehe eeee e enee e heeeee eee üe uca ae deeeeae ae eeneee ee eeee ee üe‚he hn zuuzru gqugseg 282,edh wük heeheeee 923 606 § un u weeegee ee düenn aeeen agenegecs - cqpnv uneg wee eeeenee üeee 8Iv u⸗eeauv jqcMc u⸗ —æ 2dn pae mene nnng z2bparneravas 10Jd‚ / bneeeeen 12q⸗219 1 2alan! ga2bpa Tzavg g2ur 2oee 12g eeI. 21b vIzebuss 1202 ꝙp.⸗, .⸗ 2II eee heee eeeee e eeeee ee e ee q22 Lctgxe eeseg weee eeeee w e üc a2b unaq -12qecl 12 22ꝙjea, v e wee nene e deeee 120 ue—5 ee e i e emee eenegv u e e ee Caza enebaceeee eeeeenvaec 2lchunvee weee eeee ee inue a29 112 2—e21— pand Puv 4202- eeeee h eeee ae 1ꝙ nce2cla be 12 2La52s mne ee üee hwi evue mmn bunsug 227 nu qpup „bunepauss“ 221-, e eie ae ü9219 ꝙ;pi 1*1522 85. J8 pl 1pe ese e neesa w;oa⸗ Ppvu bunzep g 2n wan bungnauss 2he wne eee wehe e, „29 3112 ue2-aeg eeee Nqlal bungraaug 210 pang Pno 921cuvce ee weeenn an g v eeeen e üe e 928212 82 nva0 uioeg üeeehe, eaag 12-c üüegnd 92chuv g2 egeba- gvg panavg Lun qucreq 2ρᷣQρenaaaue oe gun ⸗goquvzD 212 Bunbgeee z2quegcag we-e weeeeeee 911212ꝙ 12 bunzpraocs uca vungoaquss 2290 bunbdpeuss pangd eqagucsu“ zöv 822h v, che e w uee eeenee üeen ee eeec 21- Inv zalqu anu Bunkzzauss 219 1255 998 128 uu. -ala, üeeee bzq1gu zbugequn 1p u 31¹r sß— zupc ueegaerun ne uoee ee ehe 1810,122 bSunereaux. 2n cgee eee heee we eeeeee ee wheeene 2¹22 g 29Jꝙ e6 qr dunepaugs 2121J e hee eeee eee

Unterlassung der Zuziehung von Dolmetschern in einer dem Feseß nicht entsprechenden Weise bestreitet, seine gegentheilige Erfahrung und den Wortlaut wie die Zweckbestimmung der an⸗ gegriffenen Verfügung des Ober⸗Landesgerichts⸗Präsidenten v. K. naäher darlegt“ und bezüglich der K.schen Rede, daß die Angeklagten „nicht mitgetheilt haben, daß der von demselben (dem v. K.) gestellte Antrag, die Beschlußfassung über die Gültigkeit der Wahl des Abgeordneten D. auszusetzen, und Beweis über gewisse —ꝙBeschwerdepunkte erheben zu lassen,. abgelehnt ist.“ Wenn die Revision dem Vorderrichter bei Beurtheilung der Cz. schen Rede die Ansicht unterlegt, „daß die Reden sämmtlicher Abgeordneten

hintereinander wiedergegeben werden müssen, ohne Rücksicht darauf,

worüber sie gesprochen haben, wenn sie nur bei derselben Gelegenheit zum Worte gekommen sind“, so setzt sie sich mit den von ihr selbst wiedergegebenen Ausführungen des angefochtenen Urtheils in Wider⸗ spruch. Danach ist die Thatsache, daß die Vorwürfe gegen die Staats⸗ anwaltschaft und die unterlassene Zuziehung von Dolmetschern Gegen⸗ stand der Verhandlung gewesen sind, durch Verlesung der steno⸗ graphischen Berichte, „soweit sie den vorstehenden Punkt betreffen“, festgestellt. Der Vorderrichter hat also weder verlangt, daß alle in der betreffenden Sitzung gehaltenen Reden, noch daß alle „bei der⸗ selben Gelegenheit“ gehaltenen wiedergegeben werden. Während unter letzterem von der Revision gebrauchten Ausdruck, wenn er überhaupt eine greifbare Bedeutung haben soll, solche Reden verstanden werde . müssen, die keinen inneren Zusammenhang mit der allein abgedruckten Rede haben, hat der Vorderrichter diesen Zusammenhang in der vorher mitgetheilten Stelle seiner Urtheilsgründe ausdrücklich festgestellt, sich nur mit den Reden beschäftigt, die denselben Punkt betrafen. Wenn er dabei die „schweren Angriffe gegen die Beamten welche der Abgeordnete v. Cz. erhoben“, unter einem einheitlichen Ge⸗ sichtspunkt betrachtet und deshalb die Erwiderungen anderer Redne auf einzelne dieser Angriffe als mit der Cz.öschen Rede zusammen hängend ansieht, so bewegt er sich auf dem der Revision entzogener Gebiete thatsächlicher Würdigung. Gleichgültig ist es dabei, daß di folgenden Redner nicht speziell auf den Angriff gegen R. erwider haben. Denn bei der Vorfrage, ob eine Verfolgung der vorliegenden Berichte überhaupt statthaft oder durch §. 12 des Strafgesetzbuchs ausgeschlossen ist, handelt es sich nicht darum, wegen welcher Stelle des Berichts Anklage erhoben ist, sondern lediglich darum, ob der Bericht als solcher ein wahrheitsgetreuer Bericht über Kammerver⸗ handlungen ist. Auch die auf die K.sche Rede bezügliche Erwägung des Vorderrichters, daß die Ablehnung des von dem Redner gestellten Antrages hätte mitgetheilt werden müssen, weil durch dieselbe den Lesern klar geworden wäre, daß von dem Reichstage die Beschwerden des Antragstellers nicht für begründet erachtet seien, giebt nur die thatsächliche Unterlage für den Zusammenhang der Abstimmung mit der Rede. Die mit den vorher gegebenen grundsätzlichen Ausführungen übereinstimmende Annahme eines solchen Zusammenhanges würde auch dann nicht ausgeschlossen, wenn die Wahlprüfungskommission die Ab⸗ lehnung des K. schen Antrages nur deshalb beantragt hatte, weil die Majorität für D. auch ohne die beeinflußten Stimmen eine genügende