1889 / 6 p. 25 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Jan 1889 18:00:01 GMT) scan diff

2ꝙ α½ ẽ. 2 2 11, 4 .; tasHHgvir, kbk, sF.F 8 .9

v4ög

1 8 111“ 8 uv uee meee ünie eeee eeeg meee e guve ü um pad Psnphecs hun loꝛoascpog v“ Hn93 2 S

ꝛnu zbuvjioa gcpnqg21294vz 2- , § 82, Qua9e a 28, 8va. u0l u⸗9⸗029 1ppgaaa :og gonvg ususlsanns weusp geg buna ung ehe edene gun alasengs usi-ud;0999z 224 bvrfuss v⸗gn⸗g

z2qnal usqunsob 2 cnva dag inn Hunepug b 1a2-1zvavq. D unepö 2-—e. 222quc2qgu⸗ qun bunagusenn uaea 2202] aeqpat es bvgc⸗ocs 12d gug zbnpgeq panava qpnv gaja 82¹ Pcp av up bunaagnog a2ue] ug una eneeer ee ie e 1 8 b bupassS CCE1.“ S 8enxe 8od g 12,ujseunn 1 8 uꝛutceb 82 5 un h a 28 18 degeh has 2220 CL11“ 16“ 2on ena üohnnsee csc-öce⸗ enenen aes Leege , 18 1⸗ban n2gJosang zcpeu ucl bvenux; ueue an „rnan 171l9rsövazus 29E hbe onlelanzD mc ee wee haeee we e e c;r 2qeba2 ec . G . 208 6. uvsu c 9299. 88 uue 11 lioh 2UvL u⸗duvea buncqpoac ,c⸗ us e cplignonch 129 uu 9282ebgeach uecsgnaach ep, C, ebapaeh ii audga2,e uueg en bn 1 C 8 seace r in⸗ pg Jacpna⸗ Forla 382 vnhet 29 829 88, 8 1, ——, cagee züe eenee ꝓpru- a 2c ⸗⸗ 2u eee weeeee e eeeeee eee üeee gen IqvgE 229 anu 88 289 9] 5 8b IPil9s 88 1]¹ elnged neUila⸗ 9 59 nnn uon⸗11398110aqvai 12, 1n10⸗ z58 gva 720072 J⸗91⸗c mi enee, bunsaurc 12 1cpvagz2zung znge ee e en we e aaen .be Hi 8 98 2 4 5 8,5 18 Hah Pog nbunuieees -cP jg⸗ 268ꝙ9, 12- 2c,cp ⸗vebunqsszuD uanlicos zn cku we die zuvnsenena⸗a2-nach ung ebunagnn⸗s 425190 8 8 . 1 FPyuv unrg uammöuzbus bungns cag 1zu⸗con u a0g eno zceth 20 zun negnung ne 0s uegics weü hmn en uebu g⸗qen üee eee a eu 82 c.veee eüee ween . 5 nlc 1n asensposg 88 Pal 1Pzut dunuricge vzaesä 292120 a2- hneen 2n- an uꝛbunjquvgrdagus vevch gnv unu 2ng zoan veunnvc ujs ug-c1129 u2⸗zu-zusnz gun .g1neS p . hanc 898 ano⸗ 1 212 1 . F 8 viscs, (2yII 252 0781 süvlsppaats gog esen vpllgav b⸗e) un ane neee ee de ee w waaee aae e—. vun ans inu lMac oqvg zurpünog 1iaz0/gpngg 5c— 519 8 „12ruugg uogeb u2a07a2a gesobgequngcs svg an hecaeena eee 8 vue jagsich Inp -uv z0 T 2gueqna gn Ic zuD veceeaqiea e wn Inv 2ce-g uax-g. 12 22 22&& uan⸗.beg qvar c 2219“ aug vunvzcpg a29 vH buna⸗gzaC 2u P ree sg zuvuxnn-a⸗uach —zquvl bunaogne⸗s 12 219 8 81v T luj naenxnüe 18* zaaeslpclogh Iqvac e gane aenege angvg anu 39osasg usg zevs uarenc10s:a1. 808 guna Inss u*cva ü--zgceg, Paca dun P. bam ige c M 5 vnca hasg 9 Iqnu⸗ Sqpng 89 na, 5 8. i Pn 28 1 6 eb zuna u2rT⸗hab 25 igcp a bung va⸗s uanra- 220 g me bungenh 212 8-- ¶̃ehe ie weege wüeennneg ine ee haen g ‚gg “M 8 ] a wasdlente ehr ae eh 11öö vcp,1 anngzign au zup uvoe- nPnag6 ,uleane 829, 8I § P p 68y 2o,D Sajsbunuqv uio aeqv ü9aog ü829 q1vqaegnv qvq uecpri ne bunc . 8 8 20 ae wneeh aee üe eeen ucavg 20q IMaE „nu e edugg ne g-9g; uꝛbungac sen ⸗ujeeu unobab az210 Pone, 2 mg e e eene ee egn hice enne nenesn 8 eonv zp ⸗-2a 926 18pq2e e wgüee;; 2vd args, eeh wee e ee aeeanisnv daegee wec; aacie⸗ 12ac u*- 12010]% ozcpn. uaIvqnepnane gueq*bana & auagnrN. uespꝓ2 u- u-qe-ꝓ a2a u2ꝗ 10, un ue q va ,uo 9820 avoS 22¶☚ qaqoc vHungqa⸗ 229 vBunzqpan 2 229 a2 qnuabob qun azbuvjzzꝛa ung 2216 v,zebuss gvog gun 721 19 ¼ sa qceg ve üw üahh n 1929& 9820 91uz201015 ae ue mnu beeee eac seb urcazch *,uꝛcaocn u⸗Hojlcnb 1319 d, lat n- unjquvq⸗s 2¹- a2qn 21ne nge rva he de eaee ee bv P i e 922e, gegoeg e ue-ec ea we weeb-ca s uecp ꝙpnar ueule eu 2neg üü 8 an dncp ⸗cojb u2 9 m⸗gn 29282 725g2ach uapignzach g9- dg §H§ Jcpolob zvg 131791 12: :6v & ne „‧F 215v„12buss 150 lnvas-g 999 J18 pl ue uu-re Inv u⸗g2sgeg Hunqgunabogs ane Tt 8072 eglbverus zuuvusg 1208 spsuns qujoc;p usgvaz uv aguaua2 zue ci u,bsuz uoqvg n voq;voq nmozbpgT uo ec neb unae uca bunjsnee nv uequogne vjaunagh) hleeeeen eee he weeer naneeeeeeen ee be rege 1 anu gnv 42qc oee e waledeen e eghe eeg dives dde 22cJqu Ino ve h5grqüvee uen glo uebunjguvc uaujokugd e1g 8 Inv 78 21aac, gog e güalai, 8en aegemehe neaceeneee 2,52 2„ 1E uee e eeeeeee ee hee üeeeee - 2¹g eclgv e wee e de nieeeee ee güaca-28 n- 12e ih bnvlaagc,2 6b 5ig u (5661 2e= 19/0081 :2, 8 „2IE zuvua zna-a⸗ach P a29 gr, weeee e üweceea 2gia- 22 G vS 870Oe. § u⸗d aezun qpjoan⸗ 22spc5817p:zc a299 8 20 qlvqo. u2de uecp gnanch 139 2r vcp gjavabon⸗S) 1qallva ⸗S 6 usbunantcpang zc zu Bv uebvebuvngd 80g uona2g 1. J a nee1gvigga2c12 a2 duv eqrog w2- eeeh e eneeeee 129 guvsheh, ee „na70b1sgagva wee de aeeeen weeuc ezug bunshr c zkas a8. 119⸗. 1 nog aen annen dunaeg, 1e1eengg ne sceehanäagann 821 baanlharnossannee ; uoa 1 1 vp ua- e te 2 1 . gq1212 vunqas. be, eee iee whene hüeeeeg ase u*92] -vachegge. 88 16 22- a2cPJoa en eeeee eneee weee eeeeee 227 922pn 929 ee eve eing üeee i wge e eehe 12- 12aegvzJanees -e, eehee ugrelg e eeneeeee gacpn, ee wieeeee weeeee ee weene eeeeene 12-el uca a -aoat Jeaeeae naaebg,eq gvan e eeee eeeeeh; M2D 229 auvgggvh d wns euvlunr0s 2nd 9ea heee ee 220—2g uxvung, uꝛ cp resg uaq uog 21ꝓ½2ν2ς¶. in qpjoc pvu ⸗Iog1 wass 51 uaquvxseb 2-0zaaspꝙf 12) veeepna uoavq va mne ee ue uuo 8ege2bgeach unc gnoac 93 89 § &una e use se9qv 27gnp uauosaoch, unisduv zz nv ebeebn; 22- g- en ebae-- 1“ ꝓa qebun je e e geee eee Tözcpijicatjuva2a 12991 8 8 Ipmu hee Seee e eenenne a eeeeeceeaeeh 2ue vgs20 1229 gwoleeu eeeggee eeh we eee weieee 12u c%o albxqqg ITA gv- ;. anu zuvgunee ee ü bnnaeg ueegeheh wugvun; 2i- an 109 ebvzec eg 82 urbunjauvg⸗ags 12qn 21ees 2n2b qaqvar vep. 8 1 zuvza-I me ee ee whüeee wee ülenee aenan ni-anc 221 :24151129 5g2 2212ng eg ee ee e e henehe meqöv gun 82sduv.ug ge- Ssuohe vae uoveae ue gun D un uuv; qun uv 9,,18, n glv eenee e n duigvuns 22 2à822D 2u⸗g—p eg eee eeen 2-, 12oa, u 2ner 1- —e 390 *„g uca eed pnzs“ b 2E a0iar pvsva 100 u 8 292Jaca ⸗„ mu weeb u2g;g un1g 22 beeeeee ng n i vee eeeee aeece 1 86 1 .“ 92 22212ag-1pep⸗ , aeg mn been cvunn, 12191¼¶ bungun 92&& 8 uezvv le eu⸗S u2be19926b 2†ro h, ne g wüeneeeg aoqun 015 § pnqꝗ § l b va 1G 8 8 ant 2„2 e an C 1T226212 1ꝙ†2u 198 dnlbvIn bune ga 5 1““ og Joeee 80 C 201 1 un½111, G g2u⸗ uabunao gnon; a0un19151⸗— 8 8 1 —e88s ena be aeo h dan heheng hen las z 22zun 1192nS unbunez2, veeeegg nee e unbunljquvq2 nv anu bunbuzaqaoqen pang lcuvzag un? vunkjoaug 8 enj u⸗ porcla⸗⸗ bigxpurjolcpoah Puppagenv qpil 95 Jass gvo ecelug we eeeen eege 2119qz10qgusbgua- s ueceecne ee eae eee wwa gn un scpm 1219 e eee Se gelee ücenaelver ege e ee M. 1 Bunzsg 12- ne dnni aꝛagnosc vnbe vlnv n 2egc bun v 12a8qf 2 220 e üis pangvo qun z9 5 12a. 2-2˙ꝓ12qg uamvjav „n9 8. nꝛg 8b 3 Jpgnab 8870 u⸗ Mehnn gp 1 29 Pac. a2n212b8 -a qvaene eeeeeee ee *D g üeeeeüeeorg ee e seasne Fenest mge ed2cih g aa eg eec nocplignoach g2q qun P —a ue d1026vsvig 0ig; 9090 u2g⸗; u2naqa2—. 17h, n⸗qacaguebgmaaes pl hngne ene- A*eg 2avC uog güc- gusmmgupaeqn uebnn weenebn 2-e

v“ 8 . äuboeJaonenv somuh 816 800 eenee wee weehne-eeeg; og ge ee n? 8881 UnO &5 uica ¹’ 81 , bquvg q 10u veeL. 12- mdan 2vg eee e , eeeebs 820 uoae 219 g.

o „pezg an.

8 8881 aquaa 1

= xEaswere aeagaemnne

war. Aus dieser, in den Urtheilsgründen keine Bestätigung findenden Berichte über Theile von Verhandlungen ausdehnen wollten, ablehnte Behauptung würde vielmehr rechtlich nur folgen, daß zur Vollständig⸗ 8 (Stenograpbische Berichle 1687 Srünnn keit des Berichts auch die Mitheilung des Antrages der Wahlprüfungs⸗ 16 Hiernach und nach ihrem Wortlaut bieten Artikel 22 der kommission gehört hätte. Nach den von ihm getroffenen Feststellungen b b Reichtverfassung vns 8. A hes Ertlagtesebtetghs de0 A sfegner konnte der Vorderrichter den Angeklagten bezüglich beider Reden den keine besonderen Schwerigkeiten Walebsteuen sind zunsgcht Shut F 8 2 des Strafgesehhuchs bezw. Artikels 22 der Reichsver⸗ 9 8 5 .“ 8 b solche Berichte, die mit A144A4“ h i 1 8 8 insbesondere die gehaltenen Reden wortgetreu wiedergeben. iese .,3. Auch die gerügte Verletzung des §. 59 des Strafgesetzbuchs lieget Anwesenheit des Gerichtsschreibers bei der Be⸗ Gewerbsmäßiger Wucher; Geschäfte mit ein und letztere ba; welche nur die stenographischen Berichte ig gc b dethnnevendung des 62 den Re zverfassung b reathung und Abstimmung des Gerichts. 8 derselben Person. schützen würde. v indeß 18 eng und mit der 88, Perfahiet besondes afge ehh Umstent vwelect. um einen vom Geri 1 p s 2 mögliche Oeffentlichkeit der Verhandlungen über den itzungs⸗ Strafgesetz besonders vorhergesehenen Umstand, welcher die Strafbar⸗ Gerichtsverfassungsgesetz §. 195. Strafgesetzbuch §. 30221b. 8 faal Snan dhkensc s in dem Kommissionsbericht der Zweiten 28 im 8 8 286 nesah,2 2 Strafprozeh⸗ 8 X“ b y1“ G . 8 Kammer a 8 i8 be eeug ben 8 JFpesege rlzaen 8 igch onun, d. h. um einen Schuldausschließungsgrund, sondern um die 8 In der Strafsache wider den Goldarbeiter O Z. aus N 8 In der Strafsache wider den Hausbesitzer B. F. aus G., zum Ausdruck gebrachten Absicht des Gesetzes unvereinbar. Hätte der Ausschließung der Strafverfolgung aus einem sachlichen Grunde. Die 85 h 1“ 8 .N A ers und wiederholter Er⸗ Gesetzgeber die Grenze so scharf ziehen wollen, so wäre die Bezeich⸗ chuldfrage, für deren Entscheidung allein §. 59 des Strafgesetzbuchs wegen fahrlässiger Tödtung, 83- n. gewerbsmäßigen Wucher b setzg oder „stenographisch⸗ nahe liegend und deshalb zu berücksichtigen ist, kommt erst dann zur Beurtheilung, wenn die 1 hat das Reichsgericht, Dritter Strafsenat, am 12. No⸗ pr 9, 1s aber an einer scharfen Begrenzung des Be⸗ Frage der Strafverfolgung bejahend entschieden ist. Aber selbst wenn man v1“ No⸗ hat das Reichsgericht, Vierter Strafsenat, am 13. No⸗ ermwe t sich de selit wie Krch dnügdeshe llte, daß die Thatumstände, aus denen das Nichtvorhanden- 8 8 vember 18888SI 8 anerkennt, als ein vorwiegend thatsächlicher dergestalt, daß es Auf⸗ für Recht erkannt:

1 gabe des 6 etntennen ist, in⸗ j jsi . ; fi 8 5 wieweit der Bericht mit dem wirklichen Hergang übereinstimmt. daß die Revision des Angeklagten gegen das Urtheil der Straf⸗ fufr Recht erkannt: Wie nun einerseitz die Worttreue nicht Volausseßung der Straf⸗ kammer bei dem Amtsgerichte zu S. vom 9. Juli 1888 zu 1. daß die Revision des Angeklagten gegen das Urtheil der 1 reiheit ist, schließt dieselbe andererseits die Bestrafung nicht aus, verwerfen und dem Angeklagten die Kosten des Rechtsmittels 1 Ferrienstrafkammer des K. pr. Landgerichts zu G. vom 24. August wenn nicht ein Bericht vorliegt. (Vergl. Oppenhoff, Recht⸗ 1888 zu verwerfen und dem Angeklagten die Kosten seines sprechung, Band XVII Seite 469.) Nur Berichte einfache Be⸗ Rechtsmittels aufzuerlegen; richte, wie das vormalige Preußische Ober⸗Tribunal unter Bezug⸗ ie Revision der K. Staats ltschaft nahme auf die Kammerverhandlungen von 1850 betont (Oppenhoff, 1 1 8 2. daß dagegen auf die Revision der K. Staatsanwaltschaf Rechtsprechung, Band y Seite 429) —, das heißt erzählent Der Revision konnte keine Folge gegeben werden. das gedachte Urtheil, soweit es den Angeklagten nur wegen Herstellungen- eines historischen Vorganges in seinem wesent⸗ die Annahme der Thäterschaft ausgeschlossen wird“. Daß aber solche Zu I. 1. ist Verstoß gegen §. 195 Gerichtsverfassungsgesetzes in einfachen, nicht wegen gewerbsmäßigen Wuchers verurtheilt, lichen Verlauf, schützt das Gesetz, nicht also einzelne aus dem besondere Umstände, d. h. außergewöhnliche Umstände des einzelnen 1 seiner durch Gesetz vom 5. April 1888 erhaltenen Fassung mit der 1 nebst den dieser Verurtheilung zu Grunde liegenden thatsäch⸗ b Zusammhang herausgerissene, wenn auch an sich wortgetreue Falles, welche außerhalb des Willens der Angeklagten lagen, auchh Behauptung gerügt, daß bei der Berathung des angegriffenen Urtheils . lichen Feststellungen aufzuheben und die Sache insoweit zur Aeußerungen, nicht eigene Betrachtungen des Berichterstatters, nicht durch ihre Fahrlässigkeit herbeigeführt wurden (vergl. Ent⸗ und der Abstimmung theilweise der Gerichtsschreiber gegenwaͤrtig ge⸗ anderweiten Verhandlung und Entscheidung an das gedachte sonnements über das Verhandelte“ (Stenographische Berichte der scheidungen Bd. XVI Seite 16), vorlagen, ist weder vom Vorder⸗ wesen sei, das Protokoll dies auch ergebe. Letzteres Anführen ist Gericht zurückzuverweisen, im Uebrigen aber die Revision der Zweiten Kammer 1850/51 Seite 1292), selbst wenn sie in die Worte richter festgestellt, noch von dem Angeklagten in der. Hauptverhandlung, zwar unrichtig, es bedarf aber auch nicht der eventuell angebotenen 3 ltschaft 1 Urtheil zu verwerfen 1 der Parlamentsredner gekleidet wären. (Vergl. auch Oppenhoff, Recht⸗ nooch endlich in der Revision bbehauptet. Der Schlußsatz der letzteren 8 anderweiten Beweiserhebung hierüber, denn jedenfalls, auch wenn die Staatsanwaltschaft gegen da 3 . sprechung Band VI Seite 177, Band VII Seite 171, 236, Band XvI siebt sogar Fahrlässigkeit indirekt zu. Thatsache richtig wäre, würde dieselbe nicht zu Aufhebung des Urtheils Sen. . 1 über Ver ie Kosten ihres hiernach erfolglosen Rechtsmittels fallen nach führen. Aus den Materialien, die Berathung des Gesetzes vom . ö 1 1 Das Gesetz schützt aber weiter nur Berichte „über Verhandlungen §. 505 der Strafprozeßordnung den Beschwerdeführern zur Last. 5. April 1888 betreffend, erhellt mit unzweifelhafter Gewißheit, daß 1 des Reichstages beziehungsweise der Einzel⸗Landtage. Ergiebt schon

di ige . 195 S dieser Wortlaut, daß Reden einzelner Abgeordneten an sich ni⸗ Unn ebigge Hasseng van, 8. 195 Gerichtsverfafungegeseges in genauer Dagegen erweist sich die Revision der Staatsanwaltschaft alz geschützt sind, so wird dies durch die Ablehnung des Antrages Ausfeld

Thatbestand strafbaren Handlung gehören, würden die Angeklagten als verantwort⸗ liche Redacteure derjenigen periodischen Druckschriften, in welchen die fraglichen Berichte veröffentlicht sind, sich nicht auf §. 59 des Straf⸗ 8 gesetzbuchs, sondern lediglich auf §. 20 des Preßgesetzes berufen können. aufzuerlegen. Danach gelten sie, sobald nur der objektive Thatbestand einer straf⸗ baren Handlung durch den Inhalt der Druckschrift verwirklicht ist, Gründe als Thäter, es einer besonderen Feststellung der subjektiven 1 Thatbestandsmerkmale bedarf, „wenn nicht durch besondere Umstände

innerer Verbindung steht mit dem durch jenes Gesetz dem §. 176 Gerichtsverfassungsgesetzes gegebenen, jetzt als Absatz 3 in Kraft stehenden Zusatze, wonach die Ausschließung der Oeffentlichkeit der Anwesenheit der die Dienstaufsicht führenden Beamten der Justiz⸗ verwaltung bei den Verhandlungen vor dem erkennenden Gerichte nicht entgegenstehen solle, und daß durch Aufnahme dieses Zusatzes in

den Gesetzentwurf der Antrag auf Veränderung der Fassung des

195 ib. im Sinne des jetzigen Ge etzes direkt veranlaßt worden ist. s wurde geltend gemacht, daß schon bei Berathung des Entwurfs mum Gerichtznerfassungsgeseße in erster Lesung eine Fassung des da⸗ maligen §. 158, jetzigen §. 95, vorgeschlagen worden sei, durch welche der nnahme entgegengetreten werden sollte, als wenn den die Justiz⸗ aufsicht führenden Beamten die Befugniß zustehe, der Berathung und

begründet. Von den von ihr erhobenen Beschwerden muß die einer I des Begriffs der Gewerbsmäßigkeit für durchgreifend er⸗ achtet werden. Die Vorinstanz nimmt als erwiesen an, daß der Angeklagte dem T. zu verschiedenen Zeiten baare Darlehne gegen Ausstellung von Wechseln gegeben, daß er an den Fälligkeitsta en die Wechsel immer von Neuem prolongirt, und daß er sich sowoh für die gegebenen Dar⸗ lehne wie für die Prolongation der Wechsel jedesmal wucherische ginfen hat versprechen lassen. Auf Grund dieser Thatsachen hat sie ne Feststellung dahin getroffen, daß der Angeklagte in den Jahren 1885 bis 1887 unter Aus⸗ beutung des Leichtsinns bezw. der Unerfahrenheit des T. für 8 8 8 2 11u““

88 6

und durch die vom Abgeordneten Lasker zur Begründung seines dem⸗ nächst angenommenen Antrages gehaltene Rede vollauf bestätigt. Wenn der Antragsteller „die Berichte über die Verhandlungen, wie sie hier gepflogen werden“, schützen wollte, so verstand auch er darunter nur „die gesammten Debatten“, in welchen er zugleich das „Korrektiv gegen einzelne Ausschreitungen“ fand. Die Verhandlungen einer par⸗ lamentarischen Körperschaft bestehen nicht in von einander unabhängigen Reden ihrer Mitglieder, sondern setzen sich aus den Vorlagen oder An⸗ trägen, den für oder wider dieselben gehaltenen Reden der Abgeordneten und der Regierungsvertreter, der ordnend eingreifenden Thätigkeit des Präsidenten und den Abstimmungen zusammen. Die Wiedergabe einer einzelnen Rede gewährt ein Bild nur von der Leistung des Redners,