1889 / 7 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Jan 1889 18:00:01 GMT) scan diff

im Falle zwei oder mehr Direktoren bestellt sind, von zweien Direktoren oder von einem Direktor und einem Prokuristen.

An Stelle von Direktoren und Prokuristen können indessen auch Handelsbevollmächtigte zeichnen, jedoch nur innerhalb der Grenzen ihrer Vollmacht.

Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der Zeichnende bezw. die Zeichnenden der Firma der Gesellschaft ihre eigenhändige Namens⸗Unterschrift

hinzufügen und zwar: . Stellvertreter mit dem Zusatz: in Vertr. e. : in Vollm.

Prokuristen 8 Handlungsbevollmächtigte 1

Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft werden von der Direktion oder dem Aufsichtsrathe einmal in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger eingerückt. Zur Gültigkeit der Bekanntmachungen genügt die einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger. Sie sind von dem Vorstande in der im vorigen Absatz beschriebenen Form zu erlassen, während die Bekanntmachungen des Aufsichtsraths mit den Worten: „Der Aufsichtsrath der Actien⸗ Gesellschaft Charlottenburger Glas⸗ und Kohlen⸗ staub⸗Werke“ sowie mit dem Namen des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters zu unterzeichnen sind.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige die Tagesordnung enthaltende Be⸗ kanntmachung in dem Dentschen Reichs⸗Anzeiger mit dreiwöchentlicher Frist, den Tag der Bekannt⸗ machung und der Versammlung nicht mitgerechnet, vom Vorstande resp. Aufsichtsrathe. Die General⸗ versammlung kann in Charlottenburg oder in Berlin abgehalten werden.

Die ordentliche Generalversammlung findet inner⸗ halb der ersten 6 Monate jeden Kalenderjahres, zuerst im Jahre 1890 statt. Außerordentliche Generalversammlungen werden im Falle des Be⸗ dürfnisses oder nach Vorschrift des Gesetzes, ins⸗ besondere des Artikels 237 des Handels⸗Gesetz⸗Buchs

berufen. Vorstand besteht zur Zeit aus 2 Mit⸗

Der gliedern: 1 1) dem Kaufmann Johann Bartholomäus Gulden zu Charlottenburg, 2) dem Fabrikanten Wilhelm Otte daselbst

Der erste Aufsichtsrath besteht aus drei Mit⸗ gliedern, nämlich:

1) dem Rechtsanwalt, Bankdirektor Doctor Adolf

Braun in Berlin, als Vorsitzender, 2) dem Civil⸗Ingenieur Albert Pütsch zu Berlin, als stellvertretender Vorsitzender,

3) dem Bankier Eduard Maaß zu Charlottenburg.

Die Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes haben den Hergang der Gründung geprüft und darüber Bericht erstattet.

Abschrift des Gesellschaftsvertrages und der Sta⸗ tuten vom 29. Dezember 1888 befindet sich in dem Beilagebande zum Register.

(Acten über das Gesellschaftsregister VII. b. B. 13.)

Charlottenburg, den 5. Januar 1889.

6 Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. [52457]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 521 die offene Handelsgesellschaft in Firma Korzeniewski & Lindenblatt hier mit dem Beginn vom 1. Ja⸗ nuar 1889 eingetragen. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Hermann Franz Korzeniewski und Leo Andreas Lindenblatt hier. Danzig, den 3. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. X. Danzig. Bekanntmachung. [52572] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der Handelsgesellschaft Itzig Goldstein hier Nr. 117 des Registers eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst ist und eine Liquidation nicht stattfindet. Danzig, den 3. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Bekanntmachung. [52571] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1537 die Firma M. Zawidowitz hierselbst und als deren Inhaber der Kaufmann Monachem Zawidowitz von hier eingetragen. 1u“ Danzig, den 3. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. X. 5

Danzig. Bekanntmachung. [52455]

In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 1105 eingetragene Firma D. Husen Wwe hier und in unserem Prokurenregister die für diese Firma unter Nr. 605 eingetragene Prokura des Johannes Franz Adalbert Husen von hier ge⸗ löscht worden.

Danzig, den 5. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Bekanntmachung. [52456] In unser Firmen⸗Register ist heute unter Nr. 1540 die Firma Johannes Husen hier und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Franz Adalbert Husen von hier eingetragen. Danzig, den 5. Januar 1889. Königliches Amtsgericht X.

Elberfeld. Bekanntmachung. [52573]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3678, woselbst die Firma Rheinische Haus⸗& Küchen⸗ geräthefabrik Jonas & Co. mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen:

Zu Barmen ist eine Zweigniederlassung errichtet. Elberfeld, den 3. Januar 1889. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Elberfeld. Bekanntmachung. [52575] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter

Nr. 2041, woselbst die Handels⸗Kommanditgesell⸗ schaft in Firma Deutsche Möbel⸗Transport⸗ Gesellschaft Fr. Klophaus —Kaiserhof mit dem Sitze zu Barmen und Zweigniederlassung zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen:

ist durch

Die Handels⸗Kommanditgesellschaft Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Fuhrunternehmer Friedrich Wilhelm Rudolf Klophaus zu Barmen setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Fr. Klophaus, Kaiserhof, Spedition, Fuhr⸗ & Transportgeschäft, Deutsche Möbel⸗Trans⸗ portgesellschaft fort

Demnächst ist in Firmenregister Nr. 3740 die Firma:

Fr Klophaus, Kaiserhof, Spedition, uhr⸗ & Transportgeschäft, Deutsche Möbel⸗Transportgesellschaft

unser unter

lassung zu Elberfeld und als deren Inhaber der 1“ Friedrich Wilhelm Rudolf Klop⸗ aus zu Barmen eingetragen worden. Elberfeld, den 3. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Elberfeld. Bekanntmachung. [52574] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2176, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma Roeder & Siebel mit dem Sitze zu Elber⸗ feld vermerkt steht, eingetragen: Die Gesellschaft ift durch Uebereinkunft der Be⸗ theiligten aufgelöst. Der Spediteur August Siebel zu Elberfeld setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 3741 die Firma Roeder & Siebel mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Spe⸗ diteur August Siebel daselhst eingetragen worden. Elberfeld, den 3. Januar 1889. 8

Elberfeld. Bekanntmachung. [52576] Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Brähmig & Klang am 1. Januar 1889 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind der Kaufmann Feodor Brähmig und der Kaufmann Georg Klang, Beide zu Elberfeld. Dies ist heute unter Nr. 2321 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Elberfeld, den 3. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Elberfeld. Bekanntmachung. [52579]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter den Nrn. 10, 1774 und 2174, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma Meckel & Cie. mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden: 1 „Der Kaufmann Hermann Meckel jr. zu Elberfeld ist am 3. Januar 1889 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die sämmtlichen Aktiven und Passiven des Handelsgeschäfts sind auf den bisherigen Mit⸗ gesellschafter, Kaufmann Arthur Meckel zu Elberfeld, übergegangen, welcher dasselbe in Gemeinschaft mit einem Kommanditisten unter unveränderter Firma fortsetzt. .

Die Handels⸗Kommanditgesellschaft hat am 3. Ja⸗ nuar 1889 begonnen und steht die Befugniß, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen, nur dem persönlich haftbaren Gesellschafter Kauf⸗ mann Arthur Meckel zu.

Die vorgenannte Handels⸗Kommanditgesellschaft hat

1) dem Otto Birkenstock zu Elberfeld, G

2) dem Ernst Kaiser daselbst,

3) dem Ernst Schlickum daselbst,

4) dem Moritz Heindl zu Barmen,

5) dem Fritz Wiebel zu Elberfeld in der Weise Kollektiv⸗Prokura ertheilt, daß es zur rechtsgültigen Zeichnung der Firma der Unterschrift von je zwei der Genannten bedarf.

Dies ist heute unter Nr. 1580 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden.

Ferner ist unter Nr. 1439 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die den vorgenannten Proku⸗ risten Birkenstock, Kaiser, Schlickum und Heindl für die offene Handelsgesellschaft in Firma Meckel & Cie. ertheilte Kollektiv⸗Prokura dort gelöscht und nach Nr. 1580 übertragen worden ist.

Elberfeld, den 4. Januar 1889. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Elberfeld. Bekanntmachung. [52578] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3742 die Firma F. W. Schmemann mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Schmemann daselbst eingetragen worden. 8 Elberfeld, den 4. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 8

Elberfeld. Bekaunntmachung. [52580] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2281, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Weyer mit dem Sitze zu Langen⸗ verg vermerkt steht, eingetragen:

Der Kaufmann Max Weyer zu Langenberg ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Adolf Weyer zu Langenberg ist am 1. Januar 1889 als Handelsgesellschafter eingetreten und zwar mit Vertretungsbefugniß. 1

Elberfeld, den 4. Januar 18389. 1

Elberfeld. Bekanntmachung. [52577] In unser Gesellschaftsregister ist heuͤte unter Nr. 2293, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma Rud. Ehlenbeck & Cie. mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen: Zu Treuen in Sachsen ist eine Zweignieder⸗ lassung errichtet. Ein gleicher Vermerk ist unter Nr. 1553 des Prokurenregisters eingetragen worden. Elberfeld, den 4. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Elberfeld. Bekanntmachung. [52582] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 470, woselbst die aufgelöste Aktiengesellschaft in Firma Actiengesellschaft für Marmor⸗Indu⸗ strie zu Neanderthal bei Mettmann vermerkt steht, eingetragen:

Die Liquidation ist beendet und sind die

Funktionen der Liquidatoren erloschen.

Elberfeld, den 4. Januar 1889.

Elberfeld. Bekanntmachung. 152581] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3732 a., woselbst die Firma Hermann Kurz mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Färberei⸗Inhaber Hugo Dungs und Richard Dungs, Beide zu Elberfeld, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzen.

Demnächst ist in unser Gejelscesteeege unter Nr. 2322 die offene Handelsgesellschaft in Firma Hermann Kurz mit dem Sitze zu Elberfeld und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1889 be⸗ gonnen.

mit dem Sitze in Barmen und einer Zweignieder⸗

und ist dieselbe unter Nr. 1581 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden. Elberfeld, den 4. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Elberfeld. Bekanntmachung. [52585] Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Schmittmann & Co. am 1. Januar 1889 er⸗ richteten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Kauf⸗ mann Adolph Schmittmann, 2) der Kaufmann Wil⸗ helm Scheulen, 3) der Kaufmann Emil Alfter, sämmtlich zu Elberfeld. Dies ist heute unter Nr. 2323 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Elberfeld, den 5. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Elberfeld. Bekauntmachung. [52583] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter den Nrn. 36, 1431 und 2260, woselbst die offene Han⸗ delsgesellschaft in Firma Schlieper & Baum mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der Kaufmann Otto Baum senior zu Elber⸗ feld ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Otto Baum junior zu Elber⸗ feld ist am 1. Januar 1889 als Handelsgesell⸗ schafter eingetrelen. Elberfeld, den 5. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Elberfeld. Bekanntmachung. [52584 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 430, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Sträter mit dem Sitze zu Wülfrath vermerkt steht, eingetragen: Die Gesellschaft ist durch das Ableben des Kaufmanns Wilhelm Sträter aufgelöst. Elberfeld, den 5. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Elberfeld. Bekanntmachung. [52586] „In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3743 die Firma Gotthold Gerlach mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Julius Gotthold Gerlach daselbst eingetragen worden.

Elberfeld, den 5. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Frankfurt a. M. Veröffentlichungen [52587]

aus den hiesigen Handelsregistern. .8132. Am 1. November 1888 ist der Theilhaber August Simon Halle hier aus der Handlung unter der Firma J. S. Halle Sohn ausgetreten; der⸗ selbe ist am 31. Dezember 1888 zum Prokuristen dieser Firma bestellt. Die Prokura der Wittwe Rebekka Halle, geb. Runkel, bleibt bestehen. 8133. Die hiesige Firma Ellissen & Hofmann ist am 1. Januar 1889 in Moritz A. Ellissen um⸗ geändert und den Kaufleuten Emmerich Bonnesen und Franz Richter dahier Kollektivprokura ertheilt worden.

8134. Die bhiesige offene Handelsgesellschaft unter

der Firma Stilling & Cahn ist am 31. Dezember 1888 aufgelöst und diese Firma erloschen, da eine Liquidation nicht stattfindet. 8135. Der hiesige Kaufmann Heinrich Cahn hat am 31. Dezember 1888 dahier mit einem Komman⸗ ditisten eine Kommanditgesellschaft, deren alleiniger persönlich haftender Gesellschafter er ist, unter der Firma Heinrich Cahn & Cie errichtet.

8136. Die hiesige Handlung unter der Firma Louis Stern Junr. ist am 31. Dezember 1888 aufgegeben und diese Firma erloschen

8137. Aus der hiesigen Handelsgesellschaft unter der Firma Lewison & Co ist am 31. Dezember 1888 der Theilhaber Ferdinand Emanuel ausgetreten und Kaufmann Joseph Baum von hier als zeich⸗ nungsberechtigter Theilhaber eingetreten.

8138. Die hiesige Zweigniederlassung der in Mainz unter der Firma M. F. Jonas bestehen⸗ den Handlung ist am 31. Dezember 1888 mit den Aktiven und den Passiven auf deren bisherigen Pro⸗ kuristen, den Kaufmann Alfred Jonas, als alleinigen Inhaber übergegangen, womit dessen Prokura er⸗ loschen ist; derselbe führt das Geschäft unter der neuen Firma Alfred Jonas weiter. Die Pro⸗ kura der Frau Therese Jonas, geb. Reiß, ist er⸗ loschn, Die bies

.8139. ie hiesige Handelsgesellschaft unter der Firma A. Schüller ist am 1. Oktober 1888 auf⸗ gelöst und in Liquidation getreten; zum Liquidator ist der bisherige Theilhaber, Kaufmann August Halle, bestellt.

8140. Der Kaufmann August Simon Halle von hier hat am 31. Dezember 1888 eine Handelsgesell⸗ scaeft unter der Firma Angust Halle dahier er⸗ richtet.

8141. Die Kunstgärtner Franz Steuerwald und Georg Friedrich Wilhelm hier betreiben seit dem 15. Januar 1888 hierselbst unter der Firma Steuer⸗ wald & Wilhelm eine Handelsgesellschaft.

8142. Die Wittwe des Kaufmanns Elias Wolf Abeles, Regina, geb. Ettlinger, dahier, betreibt seit dem 28. November 1881 hierselbst eine Handlung unter der Firma E. W. Abeles Ww.

8143. Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma Heimbach & Königsberger ist am 1. d. Mts. aufgelöst und in Liquidation getreten, zu Liquidatoren sind die Kaufleute Heinrich Haebel und Fritz Dreydel hier bestellt, welche die Liquidationsfirma gemein⸗ schaftlich zu zeichnen haben.

8144. Der hiesige Kaufmann Heinemann Heim⸗ bach hat am 1. d. Mts. dahier eine Handlung unter der Firma H. Heimbach errichtet und zugleich den Kaufmann Fritz Dreydel zum Prokuristen bestellt. 8145. Der hiesige Kaufmann Leopold Königs⸗ berger hat am 1. d. Mts. dahier unter der Firma Leopold Königsberger eine Handlung errichtet und zugleich den Kaufmann Heinrich Haebel zum bestellt.

„8146. Seitens der hiesigen Firma P. P. Hein ist am 2. d. Mts, der Kaufmann Philipp Heinz n zum Prokuristen bestellt.

8147. Seitens der hiesigen Firma Rheinische Transport⸗Gesellschaft William Egan & Co ist den Kaufleuten Wilhelm Hechler und Franz Diez hier Kollektivprokura ertheilt worden; die Prokuren für August Krauß und Peter Holzmann sind er⸗ loschen.

8148. In die hiesige Handlung in Firma Uni⸗ versal⸗Reiseburean J. Schotteufels & Co ist

Die vorgenannte Handelsgesellschaft hat dem zu Elberfeld wohnenden Hermann Kurz Prokura ertheilt

am 1. d. Mts. der Kaufmann Ferdinand Emanuel

8149. Aus der hiesigen Firma J. E. Reiffen⸗ stein Nachfolger ist am 31. Dezember 1888 der Theilhaber Maximilian Scherbius ausgetreten; der verbliebene alleinige Inhaber, Kaufmann Johann Baptist Kirch hat am 2. d. Mts. den Kaufmann Wilhelm Kirch dahier zum Prokuristen bestellt.

8150. Der hiesige Kaufmann Sußmann Una hat sein unter der Firma S. Una Maas bestandenes Handelsgeschäft unter Uebertragung der Aktiven und Passiven auf die, von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Salomon Maas zu Mannheim hierselbst errichtete Zweigniederlassung am 1. Januar 1889 aufgegeben, und ist damit die Firma S. Una Maas hier gelöscht. Gleichzeitig ist die, für diese Firma den Herren Dr. Max Maas und Wilhelm Maas ertheilte Prokura erloschen.

8151. Die seit dem 1. März 1860 zu Mannheim unter Firma Salomon Maas bestehende offene Handelsgesellschaft, deren Theilhaber sind: 1) Frau Delfine Maas, Wittwe von Lazarus Maas in Mannheim, 2) Kaufmann Wilhelm Maas in Mann⸗ heim, 3) Dr. jur. Max Maas, Kaufmann in Frank⸗ furt a M., 4) Kaufmann Eugen Maas in Mann⸗ heim, und von welchen nur die unter 2, 3 und 4 Genannten, und zwar jeder für sich allein, berechtigt sind, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, hat dahier unter gleicher Firma eine Zweig⸗ niederlassung errichtet und auch für diese dem Kauf⸗ mann Hermann Mommelsdorff in Mannheim Pro⸗ kura ertheilt. 1

Frankfurt a. M., den 4. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Halle a. S. Handelsregister 52463 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 654, woselbst die Aktiengesellschaft: „Lützkendorfer Kohlenwerke“ zu Halle a. S. vermerkt steht, Folgendes eingetragen: Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 8. Dezember 1888, welcher sich in beglaubigter Form Blatt 202 der Akten V. 45 befindet, ist §. 10 Tbso g des Statuts dahin abgeändert, daß der Aufsichts⸗ rath aus drei bis fünf von der Generalver⸗ sammlung aus der Zahl der Aktionäre zu wäh⸗ lenden Mitgliedern besteht. Halle a. S., den 29. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Halle a. S. Handelsregister [52464] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S.

Zufolge Verfügungen vom 29. Dezember 1888. sind. an demselben Tage folgende Eintragungen er⸗ olgk:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 718 die Kommanditgesellschaft in Firma:

„S. Buchsbaum & Comp.“

mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin Frau Buchsbaum, Selma Ida, geb. Rosenberg, zu Halle a. S. einge⸗ tragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Halle a. S.

a unter Nr. 1801 die Firma „Otto Prinz“ und als deren Inhaber der Stärkefabrikant Ernst Otto Prinz zu Halle a. S., unter Nr. 1802 die Firma „J. Landsberg“

und als deren Inhaberin Johanna Landsberg zu Halle a. S. eingetragen worden. Die Firma „Ludw. Hofstetter“, Inhaber der Buchhändler Ludwig Philipp Hofstetter zu Halle a. S. hat dem Buchhändler Max Staedtke zu Halle a. S. Prokura ertheilt und ist deren Eintragung unter Nr. 382 des Prokurenregisters erfolgt. Gelöscht sind: a. Firmenregister Nr. 1312 die Firmä „Geor

Welsch Nachf.“ zu Halle a. S.,

b. Firmenregister Nr. 1541 die Firma „A.

Viector Prinz“ zu Halle a. S.

Halle a. S., den 29. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Halle a. S. Handelsregister [52465] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügungen vom 2. Januar 1889 sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 577 die Handelsgesellschaft: „Ehrhardt & Schraepler,, vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Eduard Richard Ehrhardt zu Halle a. S. setzt das Handelsgeschäft unter Beibehaltung der bis⸗ herigen Firma „Ehrhardt & Schraepler“ fort. Vergleiche Nr. 1804 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1804 die Firma „Ehrhardt & Schraepler“ 3 mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren In⸗ haber der Kaufmann Eduard Richard Ehrhardt zu Halle a. S. eingetragen worden. In unserm Firmenregister ist mit dem Sitze zu Halle a. S. unter Nr. 1803 die Firma „B. Ang. Sergel Hotel goldener Löwe“ und als deren Inhaber der Gastwirth Bernhard August Sergel zu Halle a. S. eingetragen worden. „Der Kaufmann Georg Patzer zu Halle a. S. hat für sein hierselbst unter der Firma G „Georg Patzer“ bestehendes und unter Nr. 1656 des Firmenregisters eingetragenes Handelsgeschäft dem Kaufmann Ernst Stolzenburg zu Halle a. S. Prokura ertheilt und

eingetragen worden. Halle a. S., den 2. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII

Hildesheim. Bekanntmachung. [52594] Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 847 zur

heute eingetragen: Dem Kaufmann Konrad

Hildesheim ist Prokura ertheilt.

Hildesheim, den 5. Januar 1889. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

als zeichnungsberechtigter Theilhaber eingetreten.

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

ist dieselbe unter Nr. 383 unseres Prokurenregisters

Firma Karl Fr. Stoffregen in Hildesheim Fäanke in

Börsen⸗Beilage

ichs⸗Anzeiger und Königlich Preu⸗

Berlin, Mittwoch, den 9. Januar

ischen Staats⸗Anzeig

(r.

☛☚— -—

Verliner Börse vom 9. 32

Amtlich festgestellte Course.

Umrechnungs⸗Sätze.

100 Frenas wah Mark. re cr. Währung = 2 Mark. 7 Gulden üdd. srung = ar

vr: hrneh Währ. = 170 Mark. 1 Mark VBanco = 1,50 Mark

1 Livre Sterling = 20 Mark.

1 Dokar = 4,25 Mark.

100 Gulven holl.

Wechsel.

rdam 100 fl. Brüssel u. Antwp. do. o. Skandinav. Plätze Kopenhagen.. ..

London 1 £

1 £

do. do. Madrid u. Barcel.

do. do 100 5

100 Fre

Italienische Plätze 8 do. do. St. Petersburg..

d6

100 R. 100 R. 100 R. Geld⸗Sorten Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück Dollars Stück. Imperials pr. Stück

100 Frcs. 100 Frcs. 100 Kr. 100 Kr.

1 Milreis 1 Milreis 100 Pes. 100 Pes.

100 Frcs. 100 fl. 100 fl. 100 fl. 100 fl.

100 Lire 100 Lire

8.

2 6

14 T.

Bank⸗Disk 2 M. [* 8 T. 2 M. 10 T. 10 T. 8 T. 14 T.

3 ̃M.

anuar 1889.

Imperials pr. 500 Gramm fein... neue 5 pr. 500 Gramm neue Amerikanische Noten 1000 u. 500 8. do. do. kleine do. Coup. zahlb. New⸗York Belgische Noten Engl. Banknoten pr. 1 . Franz. Banknoten pr. 100 Frcs..... Holländische Noten Italienische Noten Nordische Noten Oesterr. Banknoten pr. 100 fl.

1 Gulden

J11394,00 bz 16,22 bz 1394,00 bz 4,155 G 4,155 G 4,1625 bz G 80,55 bz 20,38 bz

Russ. Banknoten pr. 100 Rbl.... ult. Jan. 211,75à 212,50 à 212, ult. Feb. 211,50 à 212 bz

Schweizer Noten

212 55 bz 25 bz

80,70 bz B 168,80 bz 80,30 bz 112,00 bz 168,60 bz

80,60 bz

Russische Zollcoupons..

1

Z. F. Z8-Tm. Stücke zu Dtsche. Rchs.⸗Anl. 4 1/4. 10 do. do. 3 ½ versch. Preuß. Cons. Anl. 4 versch. do. do. do. 1/4. 10 do. Sts.⸗Anl. 6814 1/1. 7 do. 52, 53, 62,/4 1/4. 10 do. 50 gek. p. 1.4.8974 1/4 10 do. St.⸗Schdsch. 3 ½ 1/1.7 Kurmärk. Schldv. 3 ½ 1/5. 11 Neumärk. do. 3 ½ 1/1. 7 Oder⸗Deichb⸗Obl. 3 ½ 1/1. 7 Berl. Stadt⸗Obl. do. do. do. do. neue Breslau St.⸗Anl. Cassel Stadt⸗Anl. Charlottb. St.⸗A. Elberfeld. Obl. cv. Essen St.⸗Obl. IV. do. do.

p 1

1

1 9

168,50 bz 167,30 bz

3000 300

gS

3000 75

211,50 bz 209,30 bz 212,40 bz

3000 75

60 60 00,—5, 8

0.,—

16,145 B 4,175 G 16,73 bz

Co KʒœʒPoO”vbo”nUG”ESSAÖSSe”

0—

Zinsfuß der Reichsbank: Wechs el 4 ½ %, L

Fonds und Staats⸗Papiere. 5000 200 5000 200 5000 150 200 3000 150

3000 300

3000 150 3000 150 3000 300 .5000 100

.10 5000 200 sch. 3000 200 2000 100 5000 500 3000 200 3000 200

324,40 bz omb. 5 u. 5 ¼ %

108,90 G 103,50 bz 108,10 B 104,20 B 103,10 bz 102,20 bz

101,25 bz G 101,25 bz 101,25 bz

105,00 bz B 102,70 G 102,70 G 105,20 bz 101,00 bz 104 40 bz 101,50 B

Königsv. St.⸗Anl. Magdbg. St.⸗Anl. Ostpreuß. Prv.⸗O. 1u*“]

o. o. Schldv. d. BrlKfm. 4 ½ Westpr. Prov. Anl 3

Pfandbriefe.

Berliner

Kur. u. Neumärk.

Pommersche ..

Posensche do.

Schlef. altlandsch.

do. do.

do. do.

neue..

do. do. stpreußische..

D. do. Land.⸗Kr. chsische

do. do.

do. ldsch. Lt. A. C.

do. do. Lit. A. C. do. do. do.

4 3 ½

8

4 ½

ScqasScSSGScʒSm-IEES 8—

cʒFESGʒEoWʒFq=qE

do. do. nenue do. do. do. do. do. II.

o. do. stfälische ...

3

3

0, IMrn AMro0

9.

0,—

S ctc-

4 ½ lsts Kr. We

do. 1 Wstpr. rittrsch. I. B

do do. II.3 ½ do. neulndsch. II. 3

1/4. 10 1/4. 10 1/1.27 versc. versch. 1/1. 7 1/4. 10

22⸗2ͤö2ͤ2ͤöͤögögnnögögnögngnnnönnönönnnnennöenen

2

8

.7 86 6

1000 75

5000 200 3000 100 1000 u. 500 1000 u. 500 1500 300 3000 200

3000 150 3000 150 3000 150 10000- 150 5000 150 5000 150 3000 150 3000 150 3000 75 3000 75 3000 75 3000 75 3000 200 3000 75 3000 60 3000 60 3000 150 3000 150 3000 150 3000 150 3000 150 3000 150—,

1 5000 200 1g. 5000 200 4 1 55000 100 3 ½ .7 4000 100 7 5000 200 5000 200 5000— 60

119,50 G 112.50 G 105,80 bz 101,60 bz 103,00 G 101,50 bz 93,90 bz

101,60 bz 103,20 bz 101,10 bz G 101,90 bz 101,10 G 102,10 G 101,00 G 104,00 bz 101,50 G 101,30 G 101,50 G 101,50 bz

101,50 bz 101,50 bz 101,50 G 105,25 G 101,90 bz 101,60 B 101,60 B

Fennsherise 1 essen⸗Nassau 4 Kur⸗ u. Neum. 4 Lauenburger.4 Pommersche 4 Posenscht 4 Preußische 4 Rhein. u. West. 4 Saͤchsische. Schlesische.. (Schlew Holst

Nenteunbriefe.

4 1/4. 10 3000 30

1/4. 10 3000 30 1/4. 10/3000 30 1/1. 7 3000 30 1/4. 10 3000 30 1/4. 10/3000 30 1/4. 10 3000 30 1/4. 10 3000 30 1/4.10/3000 30 1/4. 10 3000 30 1/4. 10 3000 30

105,40 bz 105,40 S 105,00 bz 105,00 bz

105,00 bz 105,00 bz

105,00 bz 105,00 bz

Badische Eisb.⸗A. Bayerische Anl.. Brem. A. 85,87,88 Grßhzgl. Hess. Ob. Hambrg. St.⸗Rnt. do. St.⸗Anl. 86 do. amrt. St.⸗A. Meckl. Eisb. Schld. do. cons. St.⸗Anl. Reuß. Ld.⸗Spark. Sachs⸗Alt. Lb⸗Ob. Sächsische St.⸗A. Sächs. St.⸗Rent. do. Ldw. Pfd. u. Kr. do. Ldw. Pfb. S 1.8 do. do. Ser. 9 u. ff. Wald.⸗Pyrmont.. Württmb. 81 83

cʒcoccoG gcoRwERExw

3 ½ versch. 5000 100

versch. 2000 200 versch. 2000 200 1/2. 8 5000 500 15/6. 11 2000 200 1/2. 8 2000 500

1⁄5 11 5000 500 1/1. 7 3000 600 1/1.7 3000 100 1/1. 7 5000 500

1/1. 7 1500 75 versch. 5000 500 1/1. 7 2000 100 versch. 2000 75 versch. 2000 75 1/1. 7 3000 300 versch. 2000 200

10710 bz G

101,90 bz G

1/5. 11 5000 500 [9⸗

102,00 B

102,50 b; G 105,25 G 102,50 G 105,10 G 94,20 bz G 100,60 bhz 100,00 G 102,60 G

Bad. Pr.⸗A. de 67/4 Bayern Präm.⸗A. 4

Dessau. St. Pr. A.

101,40 bz

Pr.⸗A. 55,/3 ½ 1/4.

Preuß 3 ½ urhess. Pr.⸗Sch. p. Stck

Brauns zwg. Loose p. Stck Cöln⸗Md. Pr.Sc 31 1/4. 10 3 ½ amburg. Loose.3 V Lübecker Loose. .3 Meininger 7 fl.⸗L. p. Stck Oldenburg. Loose 3 V

300 120 300 300

60 300 300 150 150

12 12⁰0

V 1,/2. 8 1/6.

1/3. 1 14.

1/2

168,50 G 219,20 G 139,80 B 141,40 B 103,90 bz 138,00 bz 135,50 G 143,25 G 141,00 G 26 30 bz

137,10 b

8

8 Argentinische Gold⸗Anl. 5 kleine 5 ukarester Stadt⸗Anl. 5 . v. 18885 Buenos Aires Prov.⸗Anl. 5 3 do. kleine 5 Chinesische Staats⸗Anl. 5 ½ Dän. Landmannsb.⸗Obl. 8 3 ½

4 1/5. 11

do. do.

do. do.

do.

1

do. do. do. Staats⸗Anl. v. 86 Eggyptische Anleihe ... kleine vo. do. pr. ult. Jan. do. do. do. do. do. do. 1 -8 kleine do. do. pr. ult. Jan. Fht

kleine

Finnländische Loose ... do. St.⸗E.⸗Anl. 1882 do. v. 1886 Griechische Anl. 1881-84 Hollaͤnd. Staats⸗Anleihe tal. steuerfr. Hyp.⸗Obl. do. Nationalbk.⸗Pfdb. do. Rente 8 do. do. do. do. pr. ult. Jan. Kopenhagener Stadt⸗Anl. Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II. uxemb. Staats⸗Anl. v. 32 Moskauer Stadt⸗Anleihe

—582

kleine

tew⸗YPorker Gold⸗Anl.

8 do. Stadt⸗Anl. Norwegische Hypbk.⸗Obl. Oesterr. Gold⸗Rente.. dͤb. kleine

do. pr. ult. Jan. TG 6

o. 6 do. pr. ult. Jan. do 3

do. pr. ult. Jan. Silber⸗Rente .. do. kleine

do. do. kleine do. pr. ult. Jan. Loose v. 1854.. Kred.⸗Loose v. 58 1860er Loose .. do. pr. ult. Jan. Loose v. 1864 .. do. Pester Stadt⸗Anleihe -] do. kleine Polnische Pfandbr. I —IV do. do. V. do. Liquid.⸗Pfdbr. Portugiesische Conv.⸗Anl. ddo. do. pr. ult. Jan. Raab⸗Graz. Präm.⸗Anl. Röm. Stadt⸗Anleihe I.. do. II. —V. Em. Rumän. St.⸗Anl., große do. do. mittel do. do. kleine do. Staats⸗Obligat. do. do. kleine do. fund. do. mittel do. kleine do. amort. do. do. kleine uss.⸗Engl. Anl. v. 1822 do. do. v. 1859 do. do. v. 1862 do. do. kleine do. cons. Anl. v. 1870

+ =

S.üSS

—'q— —SnnggS⸗ &AE SS

80,—

See

Saach̊nnnsssSSg 7

1/5. 11 1/6. 12

Ausläudische Fonds.

Z. Tm. 1/1. 7

1/1. 7 1/1. 7 1/5. 11 1/1. 7 1/1. 7 11/6. 12 1/5. 11

20/6. 12 20/6. 12 15/4. 10 15/4. 10

15/3. 9 p. Stck 1/6. 12 1/1. 7 1/1. 7 1/4. 10 1/4. 10 1/4. 10

1/3. 9]

1/1.7 1/1. 7 1/4. 10 1/⁄4. 10

1/4. p. Stck 1/5. 11

p. Stck 1/5. 11 /1. 7

1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/6. 12 1/4. 10 15/4. 10 1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/6. 12 1/6. 12 1/6. 1

1/4. 1 1/4. 1 1 1/5 1/5 5

2

2 90 0 3. 9 .11 .11 .11

*100er f. †50Oer f.

1 1/3.,8

Stücke zu 1000 100 Pes 500 100 Pes. 2000 400 2000 400 5000 500 500 1000 2000 200 Kr. 2000 400 Kr. 5000 200 Kr. 1000 20 £ 100 u. 20 £

1000 20 £ 100 20 £ 1000 20 £ 100 u. 20 £

4050 405 10 Thlr = 30 4050 405 4050 405

500 Fr. 86,50 bz G 12000 100 fl. 100,90 G

250 Lire 89,80 bz

500 Lire 95,90 eb Bkl. f. 20000 100 Frs. 96,70 bz B*„ 100 - 1000 Frs. (96,80 b B S

96,25 à, 40 bz

1800. 900. 300 97,78 Bkle. S 2000 400 84,90 bz B 1000 100 —-.—

1000 100 Rbl. P. 58,20 bz

1000 u. 500 5 G. 130,75 G

1000 u. 500 P. [105,30 B 4500 450 97,50 b;z G

1000 u. 200 fl. G. 94,00 bz B

200 fl. G. H94,70 B

1000 u. 100 fl. —-,—

1000 u. 100 fl. s82,50 B

1000 u. 100 fl. [70,10 B 100 fl. 70,40 bz

1000 u. 100 fl. [70,10 B 100 fl. —,—

250 8 K.⸗M. sI113,60 b; 100 fl. Oc. W. 8310,50 G 1000. 500. 100 fl.

120,50 bz 120,10 à,50 bz 100 u. 50 fl. [296,50 G 20000 200 103,00 bz 1000 100 fl. P. [89,00 bz G 100 fl. P. 89,00 bz G 3000 100 Rbl. P. [62,40 G* do. 3000 100 Rbl. P. —,— Stockhlm. 1000 100 Rbl. S. 55,70 bz do. 4080 408 102,00 bz Gr†f do. ge 7b do. .1103,70 B do. 98,25 G kl. f. 95,30 b G

do. do. do. —,— do do. 105,00 B 105,00 b B 106,75 b G 106,80 bz do. 101,75 B do. 102,10 bz do. 103,40 bz 95,00 bz G do. 95,30 bz G do. 98,20 bz do.

78,00 bz do. 1000 50 £ —,— do. 100 u. 50 £ 102,60 G do. Papie 1000—50 £ b do d

95,50 G y. 95,80 bz

94,10 bz G 2b 93,90 bz G 95,50 B 95,90 bz 112,75 bz 111,75 G 96,00 bokl. f. 98,20 B 84,30 bz 384,30 bz 84,10 à, 25 à, 20 bz 96,20 bz

96,20 bz 103,50 B 103,50 B 100,60 B 11 53,50 bz G 8 9 8

v.

v.

v.

O01˙r6 12

3 do. do.

1“ 11.18“

do. do. do. 6. do.

do. do. do.

do. do. do. do. do. do. do. do.

do. do. do. do.

Serbische Rente do. do. do.

do.

do. do.

100 TSh&. = 150 fl. do.

500 Lire 500 Lire 25000 u. 12500 Frs. 2500 u. 1250 Frs. 500 u. 250 Frs. 4000 u. 400 400 4000 2000 400 16000 400 4000 u. 400 1036 111 £ 1000 u. 100 £

do. do.

do. do.

Engl. cons. A. v. kleine 5

kleine 5

kleine? .v. 1871-73

kleine

v. do. p. ult. Jan. v.

500 er do. p. ult. Jan. inn. Anl. v. do. p. ult. Jan Gold⸗Rente 1886 11⁄6. 19 5000 er

.1884

do. p. ult. Jan. Orient⸗Anl.

Nicolai⸗Obl. .. Poln. Schatz⸗Obl. 4

Pr.⸗Anl. v. 1864/5 v. 1866/5 5. Anleihe Stiegl.

Boden⸗Kredit 5

do. gar. Cntr.⸗Bdkr.⸗Pf. I.

do. Kurländ. Pfndbr. Schwed. St.⸗Anl. v. 1875

yp.⸗Pfbr. v. 1874 v. 1879 v. 1878

do. do. Stace Pehht o. Serbische Gold⸗Pfandbr. do. p. ult. Jan.

do. p. ult. Jan. Spanische Schuld. ... do. p. ult. Jan. Pfdbr. v. 84/85 v. 1886/4 v. 1887 Stadt⸗Anleihe ..

do. neue v. 85

Türk. Anleihe v. 1865 cv. do. p. ult. Jan. Loose vollg. .. . do. p. ult. Jan. (Egypt. Tribut) do. p. ult. Jan. Ungar. Goldrente gar...

do. p. ult. Jan. .

o. rente..

70 kl. 5

1872 1873]‧

1875 4 ½ 1/4. 8

4 ½ 1/4. 10 1877 5 1/1.7 V kleine 5 1/1.7 1880 4 1/5. 11 1884 5 [1/5. 11 kleine

1887,4 1/4. 10

1/6. 12 1/1. 7 1/1. 7

1/6. 12 1/1. 7

1 er 5

p. ult. Jan.

5 1/5. 11 5 1/5. 11

11/5. 111

1/5. 11 1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7 1/3. 9 1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 24/6. 12 1/2. 8 1/2. 8 1/2. 8 1/6. 12 1/2. 8 1/2. 8 1/4. 10 1/1. 7

kleine 4

kleine 4

do.

mittel kleine⸗ 18862

mittel kleine

1883 1884

1885

1/1. 7 1/5. 11 1/3. 9 15/6. 12 15/6. 12 15/6. 12 15/6. 12 4¼15/3. 9 1/3. 9

4 ½

kleine

kleine do.

4 4 4 4 4 3 1

fr. p. St

—.—

4 1/1. 7 mittel 4 4

kleine 4 1/1. 7

1/1. 7 1/1. 7

1/5. 11

5 1/5. 11¹ 4 r n 24000 1000 Pes

4 ¼ 10 4. 10

1/6. 12

100 u. 50 £ 1000 50 £ 100 u. 50 £ 1000 50 £ 100 n. 50 £% 100 u. 50 £

1000 50 £ 100 u. 50 £ 500 20 £ 100 u. 20 £ 625 u. 125 Rbl.

1000 50 £ 100 u. 50 £

86,

8

n

12

10000 100 Rbl.

10000 125 Rbl.

1000 125 Rbl

2500 Frs. 500 Frs.

100 Rbl. 100 Rbl. 1000 u. 500 Rb 500 Rbl. S. 100 Rbl. M. 1000 u. 100 Rb 400

3000 300 1500 300

5000 500

.

1000 u. 100 Rbl. P. 1000 u. 100 Rbl. P.

1000 u. 100 Rbl. P. 163,90 bz

99,00 B

101,50 G 198,80 bz

96,00 bz G 102,75 bz G * 102,75 bz G. 87,10à,20bG* 90à 87 bz Irf. 101,20 bz B 102,00 bz G fehlen 100,80à, 90 bz

113,70et. bz B 93,50 bz G 93,50 bz G 64,00 bz G 64,40 bz 64,25 bz G

63,70 à, 60 à, 70 bz

500 100 Rbl. S. 150 u. 100 Rbl. S.

J.

J.

1000. 500. 100 Rbl.

5000 1000

3000 300 3000 300 4500 300 1500 600 u. 300 3000 300

3000 300

400

400

4000 200 Kr. 2000 200 Kr. 8000 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 8000 400 Kr. 800 u. 400 Kr.

9000 900 Kr. 1000 20 £

400 Frs. 1000 20 £

10000 100 fl.

500 fl.

1000— 400 fl. 1000 100

1000 u. 200 fl. G.

88,40 G 88,40 G 89,99 B 84,75 bz B 180,00 bz 162,50 bz

89,50 bz 98,25 bz 92,20 bz B 77,80 bz G 60,25 G 102,10 bz 102,10 bz 102,10 bz 100,20 B 98,00 bz B 99,90 G 104,10 G 102,50 G 102,50 G 102,50 G 100,60 bz kl. f. 102,90 G 84,80 bz G 82,75 bz G

183,70 b; G [73,00 G

100,80eb Gk. f. 100,80 ebGk. f.

1

7

7

Erhee. 97,25 bz G 15,00 bz G 140.00 bz G 40,25 bz [84.40 bz* [fl. 84,40 bz G 85,90 bz 85,90 G 86,00 B 85,80 bb 101,90b Gkl. f. 99,75 bz B

Ungarische Loose do. do. do. do. do. do. Bodenkre

do. Bodenkr. G Wiener Commu 8 Tabacks⸗R

o.

do.

841,4u

.Nordb.

Be

Hess t pv do. L

Berlin⸗Görl. Lit. B...

Berl.⸗Hambg. 3

do. II Berl.⸗Ptsd.⸗Madb. Lit. A. do. Lit. C. Berlin⸗Stettiner Beaunsc wegische 8 w. L

andeseifenb. 0.

Brauns

do.

Breslau⸗Warschau. ... Cöln⸗Mindener IV. Em.

do.

do. VI. Em. A. B. VII. Em. Deutsch⸗Nord. Lloyd .. alberstadt⸗Blankenburg olsteinsche Marschbahn.

do.

Lübeck⸗Büchen g. do

Magdb.⸗Leipzig do.

Magdb.⸗Wittenberge . Mainz⸗Ludwh. 68/69 gar. 75, 76 u. 78 cv.

do. do. do.

Meckl. Friedr.⸗Franz⸗B. Niederschl.⸗Mrk. III. Ser.

Oberschles. Lit. do. Lit.

Lit. Lit. Lit. Lit.

Em. Em. Em. Em. Em.

do. do. (Ndrsch

do. Stargard⸗Posen Oftekae che Südbahn

o.

o. Rheinische do. do. do. Saalbahn Schleswiger

Thüringer VI. Serie. Weimar⸗Gera .. G8 Werrabahn 1884 86..

St.⸗Eisenb.⸗Anl.] Tems⸗Bega gar. 5 d9 2

Pfbr. 71(Gomoͤr.)

do. p. ult. Jan. Eisenbahn⸗Prioritäts⸗A Bergisch⸗Märk. III. A. B. 88 III. C...

1857 II.

Magdb.⸗Halberst. v. 1865

Em. v. 58 u. 60 Em. v. 62 u. 64 Em. v. 71 73

p. Srck 1/1.7 1/1. 7 1/4. 10 1/4. 10 1/2. 8 dit ü4 ½ 1/4. 10 old⸗Pfd. 5 1/3. 9 nal⸗Anl. 5 1/1. 7 egie⸗Akt. 4] 1/3.

kleine 5

kleine 5

1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1, 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/4. 10 1/1. 7 1/1. 7 1/4. 10 1/1. 7 1/4. 10 11/4. 10 1/4. 10 1/1. 7 1/4. 10 1/1. 7 1/1. 7 171.7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7

38

1—.

it. C...

n"AS

10,—

Lit. K. v. 1876

V. Em.

ar...

v. 1873 Lit. A.. Lit. B.

v. 1874 v. 1881

207—

F. I. Em. v. 1873. v. 1874. v. 1879. v. 1880. v. 1883. I. Zwob.)

825

0—

11A“X“]

010,— 00— —-OO9—

do. IV. L Ser. cv. Ser.,

.,. eeee hee +2,—8,82 —,—

10.,—

—22ͤ2ͤö2ͤö2ͤö2SͤöͤöSͤöSͤ

60

FEEnEARAgAgeegAAmggnügünüAggaSngöSEö”’gEn 627—

100 fl. 2400 120 fl. 120 fl. 5000 100 fl. 100 fl.

100 lr 10000 100 fl. 10000 100 fl 1000 u. 200 fl. S. 500 Frs.

3000 300 300 1500 300 3000 300 3000 500 32000 500 1500 u. 300 1500 u. 300 5000 500 3000 300 1500 150 3000 300 600 300 3000 600 3000 300 500 3000 300 3000 300 1000 300 300 3000 300 3000 390 3000 300 3000 300 3000 500 500 u. 300 1000 u. 500 3000 500 3000 300 3000 300 3000 300 3000 300 600 600 1000 u. 500 600 1000 u. 500

11““

3000 300 3000 300 3000 300 3000 300 5000 300 3000 300 3000 300 3000 300 300 u. 150 1500 300 1500 300 5000 300 5000 500 600 600 u. 300 600 600 1000 u. 500 3000 300 3000 300 500 50 1500 300

230,00 bz B 101,40 bb 101,40 bwz 80,50 G 80,50 G 100,75 bz

107,50 G

104,25 bz G 104,10 G 104,10 G kl. f. 104,10 G kl. f. 104,40 G 104,25 bzʒ G

104,10G

104,40 B 104,25 G 104,40 B 101,70 B 103,20 bz 104,00 G

101,10 G 104,50 B

[101,00 bz G

104,30 bz gr. f. 104,25 B 104,25 B 103,80 G

104,00 G

104,20 B 104,20 B 104,20 G 101,00 G

Albrechtsbahn gar... Böhm. Nordb. Gold⸗Pr. Buschtehrad. (Gold) Obl. Dux⸗Bodenbach

do II.

200 Thlr. 3000 300 1000 u. 500 500 100 Tlr.

85,00 bz 102,25 bz

89,50et. b⸗ B

100 Na

88,60 bz B