Sudenb. Maschin. 12 Südd. Imm. 40 % 1 ½ Tapetenfb. Nordh. 6½ Tarnowiz 0 do. St.⸗Pr. 3 ½ Union Baugesells. Vikt.⸗Speicher⸗G. Vulcan Bergwerk Weißbier (Ger.) c. do. (Bolle do. (Hilseb.) Wstf. UnionSt. Pr Wissener Bergwk. Zeitzer Maschinen
1/10.
1/7. 600 1/7. 300
FFüEREaSEnmmn
— — — S80S-”P0OUoʒ3],bNSe
9 2 14,00 95,75 b; 127,50 G
88,75 bz G
1/10. 800 u. 200 128,25 bz G 1/10. 1000 [119,80 bz G 1/7. 200 v. 200 155,00 bz G 30,25 bz G
251,50 e. b. G
Versicherungs⸗Gesellschaften.
Cours und Dividende = ℳ pr. Stck.
Dividende pro 1887 1888
A-ch.⸗M. Feuer 20 % v. 1000 Nh 420 Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 Nt. 108 Brl. Ld.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 Ahr. 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Rh. 150 Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 ℳ 153 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 hm. 178 Cöln. Se.S- 20 % v. 500 Ths. 36 Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 Thr. 40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nh.. 390 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 %., 97 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 lℳ. 90 Dt. Aoyd Berl. 20 % v. 1000 ℳ 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 Nhℳ. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 150 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 hℳ. 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Nhℳ. 225 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 T7hlr. 250 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Tc 200 Germania, Lebv. 20 % v. 500 Al. Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 Rlr. Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 Tlr. Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 TRlr Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr. Magdeb. Hagel. 33 ¼ % v. 500 Nlr. Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 Alr Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Rl. Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Nlb⸗ Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Tülr. Oldenb. Vers.⸗G. 200 % v. 500 Rln Preuß. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr Preuß.Nat.⸗Vers. 25 5/0 v. 400 Tülr
rovidentia, 10 % von 1000 fl.
hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Am Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Nl. Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Flr Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 Fln Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Rlr? Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 ℳ Union, Hagelvers. 200 % v. 500 Nlr Victoria, Berl. 20 % v. 1000 Thl. 12 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 hun.
IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIILIiIIIIIUIIIII
9200 G 2315 G 1850 G 3250 G 870 G
3700 G
1030 G 8800 G 2330 B 1875 G 3400 G
2050G 3300 G
5850 G 2910 G 1040 G 1100 B 15600 G
4005 G 385 G
915 B 735 G 1270B
400 B 725 G 2075 G 4110 G 1400 G
3400 B 1415 G
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 12. Januar. Die heutige Börse zeigte bei
Eröffnung nur schwache Haltung und
bei großer
Zurückhaltung der Spekulation sehr ruhigen Verkehr. Die Tendenzmeldungen der auswärtigen Börsenplätze boten zwar gleichfalls keine geschäftliche Anregung dar, doch trat hier sehr bald lebhaftere Nachfrage hervor, welche zu einer allgemeinen Bogfestißung und einer mäßigen Aufwärtsbewegung der Course führte.
Der Kapitalsmarkt bewahrte die bisberige Festig⸗ keit für heimische solide Anlagen, und fremde festen
Zins tragende Papiere
konnten ihren Werthstand
durchschnittlich behaupten; Russische Anleihen und Noten erschienen etwas besser und gingen lebhafter um. Der Privatdiscont wurde mit 2 ¼ Prozent
notirt.
Auf internationalem Gebiet stellten sich Oesterr. Kreditaklien nach schwacher Eröffnung fester bei mäßigen Umsätzen; Franzosen mußten etwas nach⸗ geben, während Lombarden im Laufe des Verkehrs befestigt waren; Dux⸗Bodenbach belebt und steigend, Eotthardbahn matter; andere ausländische Bahnen
zumeist wenig verändert. G 1“ Inländische Eisenbahnaktien ziemlich
behauptet,
Lübeck⸗Büchen fester, Marienburg⸗Mlawka schwächer.
Bankaktien waren in den Kassawerthen ziemlich fest; die spekulativen Devisen nach schwächerer Er⸗ öffnung fester und lebhafter, namentlich Darmstädter Bank, Diskonto⸗Commandit⸗ und Berliner Handels⸗
gesellschafts⸗Antheile. Industriepapiere im Allgemeinen fest weise lebhafter; Montanwerthe etwas dann anziehend und belebt. Course um 2 ½ Uhr. Fest. Kreditaktien, 168,75, Franzosen 109,50
und theil⸗ schwächer,
Oesterreichische
Lombarden
43,62, Türk. Tabackaktien 95,90, Bochumer Guß
188 50, Dortmunder
140,00, Berl Handelsges.
St. Pr. 99,00 Laurahütte 181 25, Darmstädter
Bank 176,00 Deutsche Bank 175,75, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 233,75. Russ. Bk. 58,00 Lübeck⸗Büch. 176,50, Mainzer 113,25. Marienb. 88,25, Mecklenb. 152,25, Ostpr. 117,25 Duxer 187,50 Elbethal 88,10, Galizier 87,75 Mittelmeer 121,10, Gr. Russ. Staatsb. —,—,
Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 136,50,
Rumänier
107,00, Italiener 96,20 Oest. Goldrente 94,00, do. apierrente 69,40, do. Silberrente 70,10, do. 1860 er ose 120,70 Russen alte 99,50, do. 1880 er 87,87,
do. 1884 er 101,60, 4 % Ungar. Goldrente 85,75,
Egypter 84,50, Russ. Noten 214,75 Russ Serb. Rente 83,70.
8
Vorprämien. Januar Darmstädter Bk. 177 ½92 Disconto 234 ½4 — 1 ½à 35 — 1¾ Oest. Kredit.. Marienburger. Ostpreußen... 8. I “ Gotthardbahn. Lombarden... Püttner gypter. Italiener.. III. Orient... 1880 er Russen.. Ungarn Dortm. Union.. Laurahütte...
Russische Noten 2151 - 1 ½
119;— 11 1111197—11 1224114-1 vb1“
Orient II. 64,70, do. do. III. 64,30 Serb. Rente 83,10
Neue
Februar
236e37— 3 ½ 169470— 1 †¼ 170 ½271¼— 2* 90¾ — 1½
92—3 121—3
444—1
122 ½—1
854— ¾ 96 ½- ½ 647—
88 †-
864— ¾ 102—3 ½ 143—3 ½
216 — 2 ½
sdo. 4 %
E“
Breslau, 11. Januar. (W. T. B.) Montamwerthe schwächer. 3 ½ % Ld. Pfdbr. 101,50, 4 % ung. Goldr. 85 85, Br. Diskb. 112,50, Br. Wchslb. 102,50, Schles. Vankv. 125,00, Kreditaktien 168,75, Donnersmarkh. 74,40 Oberschl Eis. 113,75, Oppelner Cement 126,00, Kramsta 135,75, Laurahütte 140,50, Verein. Oelf. 90,50.
Frankfurt a. M., 11. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Course.) Fest. — Londoner Wechsel
1387, Pariser Wechsel 80,55. Wiener Wechsel 168 40, Reichsanleihe 108,70, 4 % ungarische Goldrente 85,60, Italiener 96,30, 1880er Russen 87,70, Central Pacific 111,60, Framosen 220 ¼, Galizier 175 ¾, Gotthardbahn 134,00, Hess. eudwigs⸗ bahn 109,80, Lomb. 85 ⅞, Lübeck⸗Büchen 173,50, Nordwestb. 146, Unterelb. Pr.⸗A. 100,00, Kreditaktien 262 ⅛, Darmst. Bk. 171,80, Mitteld. Kreditbank 108,70, Reichsbank 131 40, Diskonto⸗Kommandit 229,20, Dresdener Bank 148,60, A.⸗C. Guano⸗W. 120,80, 4 % griech. Monopol⸗Anleihe 76 00, 4 ½ % Portugiesen 97,80. Privatdiskont 2 ½ %.
Frankfurt a. M., 11. Januar. (W. T. B.) Eflekren⸗Societät (Schluß.) Kreditaktien 216 , Franzosen 219 ¾, Lombarden 85 ¼, Galizier 175 ,
gypter 84,60, 4 % ung. Goldrente 85,50, 1880er Russen —,—, Gotthardbahn 132,40, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 228,30, Dresdener Bank 148,50, Laura⸗ hütte 140,00, Darmstädter 171,20. Ruhig.
Leipzig, 11. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 94,60, 4 % sächs. Anleihe 105,40, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 188,90, Leipz. Bank⸗ Aktien 136,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 260,00, Sächsische Bank⸗Aktien 110 00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗Akt. 79,60, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 103,25, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 119,00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Akt. 144,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Akt. 218,50, Oesterr. Banknoten 168,50.
Hamburg, 11. Januar. (W. T. 2.) Matt. Preußische 4 % Consols 108,00, 4 % ungar. Goldrente 85 ½, Italiener 96 ½, Kreditaktien 281 ¼, Franzosen 551 ⅞, Lombarden 213 ½, Deutsche Bank 171 ⅜, Disk.⸗Komm. 228 %, H. Kommerzb 126 ⅝, Nordd. Bank 176 ⁄⅜, Lübeck⸗Büchener Eisenb. 172 ⅛, Mecklb Fr.⸗Fr. 148 ¼, Unterelb. Pr.⸗Akt. 100 ½, Privatdisk. 2 ⅜ %. 3
Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr 125,75 Br., 125,25 Gd.
Wechselnotirungen: London lang 20,26 Br., 20,21 Gd., London kurz 20,40 Br., 20,35 Gd., London Sicht 20,42 Br., 20,39 Gd., Amsterdam 167,90 Br., 167,50 Gd., Wien 167,50 Br., 165,50 G., Paris 79,95 Br., 79,65 Gd., St. Petersburg 211,00 Br., 209,00 Gd., New⸗York kurz 4,19 Br., 4,13 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,11 Gd.
Hamburg, 11. Januar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 261 ¼, Franzosen 550 ½, Lombarden 213 ½, 4 % ung. Goldrente —, Laura⸗ hütte 139 ¾, Diskonto⸗Kommandit 228 ½, Ostpreuß Südbahn 112 ½, Mecklenburger 148, Humboldhain 141. Still. ““
Wien, 11. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Bei unbelebtem Verkehr auf die Cours⸗ meldungen von den ausländischen Börsen und auf leichte Versorgung fest, Lokalwerthe bevorzugt. Oest. Silberr. 83,05, Böhm. Westb. 321, Buschth. Eisb. 320, Nordbahn 2475, Kronpr. Rudolfbahn 193,75, Lemb.⸗ Czernowitz 220,25, Pardubitzer 157,00, Amsterdam 100,25, Deutsche Plätze 59,25, Lond. Wechsel 120,95, Pariser Wechsel 47,85, Russ. Bankn. 1,26 ¼, Silber⸗ coupons 100.
Wien, 12. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 312,00, Oest. Kreditaktien 311 00, Franzosen 258,50, Lombarden 102,25, Galizier 207,75, Nordwestb. 173,50, Elbethal 199,50, Oest. Papierrente 82,30, 5 % do. 97,80, Taback 108,25, Anglo 124,60, Oesterr. Goldrente 111,70, 5 % ung. Papierrente 93,50, 4 % ung. Goldrente 101,57 ½, Marknoten 59,30, Napoleons 9,56 ½, Bankv. 104,50, Unionb. 221,00, Länderbank 226,25, Buschthierader 318,50. Geschäftslos.
London, 11. Januar. (W. T. B.) Ruhig. — Engl. 2 ¾ % Consols 9815/⁄16, Preuß. 4 % Consols 106 00, Italienische 5 % Rente 94 ⅛, Lom⸗ barden 9 ¼⁄6, 4 % ungarische Goldrente 84 ¼, Ottomanbank 11 ¼, Suezaktien 86 ½, Canada Pacific 53 ½, De Beers Aktien neue 16 ½, Platz⸗ discont 2 ⅞ %, Silber 42 /16.
In die Bank flossen heute 51 000 Pfd. Sterl.
Paris, 11. Januar. (W. T. P.) (Schluß⸗ Course.) Träge. — 3 % amortisirbare Rente 86,55, 3 % Rente 82,85, 4 ½ % Anleihe 104,60, Italienische 5 % Rente 95,55, Oest. Goldr. 94,00, 4 % ungarische Goldrente 8527/16, 4 % Russen de 1880 88,35, Franzosen 545,00, Lombarden 226,25, Lombardische Prioritäten —,—, Banque ottomane 536,25, Banque de Paris 901,25, Banque d'escompte 525,00, Credit foncier 1335,00, do. mobil. 435,00, Meridional⸗Aktien —,—, Panamag⸗Kanal⸗Aktien 118,75, Panama⸗ Kanal 5 % Obligationen 120,00, Rio Tinto 616,25, Suezkanal⸗Aktien 2203,75, Wechfel auf deutsche Plätze 3 Mt. 123 ¼1 6, Wechsel auf London kurz 25,28 ½, Cheques auf London 25,30 ½.
Paris, 11. Januar (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr. 3 % Rente 82,85, Italiener 95,55, 4 % ungarische Goldrente 85 ¾, Spanier 73,00, Egypter 425, Rio Tinto 614,37, Panama⸗Kanal⸗ Aktien 114,37. Ruhig.
St. Petersburg, 11. Januar. (W. T. B.) Wechsel London 94,50, do. Berlin 46,25, Wechsel Amsterdam 78,30, do. Paris 37,20, z⸗Impérials 7,58, Russische Prämien⸗Anleihe de 1864 (gestplt.) 272 ½, do. de 1866 (gestolt.) 245 ¼, Rnss. II. Orientanl. 97 ½ do. III. Orientanleihe 97t,
4 % innere Anleibe 81 ¼, do. 4 ½ % Boden⸗ kredit⸗Pfandbriefe 140 ½, Große Russ. Eisenbahnen 240, Kursk⸗Kiew⸗Aktien 343, St. Petersb. Diskb. 621 vo. internat. Handelsbank 462, do. Privat⸗ Hande shn 292, Russ. Bank für auswärtigen
andel 217 ½8, Russ. Anleihe von 1873 150, do. von 1884 148 ½, Privatdiskont 6 ⅛½.
Amsterdam, 11. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verzinsl. 68 ½, Oesterr. Silberrente Januar⸗Jul’ do. (9, 4 % ungar. Goldrente 84 ½, 5 % Russen von 1877 101 ⅛, Russische große Eisenbahnen 120, 9228 holland. Anleihe 101 ½, Marknoten 59,20, Russische Zollcoupons 191 ⅞.
Londoner Wechsel kurz 12,07 ½.
New⸗York, 11. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Csurse.) Fest. Wechsel a. London 4,85 ¼, Cable Transfers 4,89, Wechsel auf Paris 5,21 ¼, Wechsel auf Berlin 95 ½6, 4 % fundirte Anleihe von 1877 126 ½, Canad. Pacisic Aktien 52, Central Pacisie do. 35 ½, Chicago u. North⸗Wester
107 ¼, Chic.⸗Milw. u. St. Paul do. 64 ½, Illinois Central do. 114 ½, Lake Shore Michigan South. do. 104 ½, Louisville u. Nashville do. 57, N.⸗Y. Lake Erie und Western do. 28, N.⸗N. Lake Erie West., 2ud Mort Bonds 101, N.⸗Y., Cent. und Hudson River do. 108. Northern Pacific Pref. do 60 ½, Norfolk & Western Preferred do 50 ¾ Philadelphia u. Reading do. 48 ½, St. Louis und San Francisco Pref. do. 66 ½¼, Union Pacific do. 64 ½, Wabash, St. Louis Pacisic Pref. do. 24 .
Geld leicht, für Regierungsbonds 2 %, für andere Sicherheiten ehenfalls 2 „%.
Produkten⸗ unr Waaren⸗Börse. Berlin, 11. Januar. Marktpreise nach Er⸗
mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste Niedrigste Preise.
Per 100 kg für: ₰ ₰ Richtstroh.. 25 — rbsen, gelbe zum Kochen.. — — Speisebohnen, weiße... — — L111AX“ — Kartoffelln.. 50 50 Rindfleisch von der Keule 1 kg. 40 Bauchfleisch 1 kg. 20 Schweinefleisch 1 kg. 40 Kalbfleisch 1 ka.. 50 Hammelfleisch 1 kg. 89
80 90 90 80 80
Butter 1 kg. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale 1 Zander Hechte
Barsche Schleie 20 Bleie vXX“ 40 Krebse 60 Stück 10 —
Berlin, 12. Januar. (Amtliche Preis feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco kleiner Handel. Termine niedriger. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 80— 198 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualitaät 193 ℳ, Märker 190, do. fein gelber 193,5 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai 200,25 — 199,50 bez, per Mai⸗Juni 201,25 — 200,75 bez., per Juni⸗Juli 203— 202 bez., per Juli⸗August —, per Sept.⸗Okt. 202 — 199 bez.
Rauhweizen per 1000 kg. Loco geschäftslos. Ter⸗ mine —. Gekündigt — r. Kündigungspreis — ℳ Loco 172 — 180 ℳ nach Qualität. Gelbe Liefe ⸗ rungsqualität 174 ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai —, per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —.
Roggen per 1000 kg. Loco feine Waare begehrt. Termine matt. Gek. — t. Kündtigungspreis — ℳ Loco 147 — 160 ℳ nach Qualität. 152,5 ℳ, per diesen Monat und per Januar⸗Febr. —, per April⸗Mai 155 — 154,75 bez., per Mai⸗ Juni 155,75 — 155,25 bez., per Juni⸗Juli 156,50 — 155,75 bez., per Juli⸗August —. .
Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 118 — 197 ℳ Futtergerste 120 — 135 ℳ nach Qual.
Hafer per 1000 kg. Loco schwerfälliger Handel. Termine ohne Umsatz. Gekündigt — t. Kündi⸗ gungspreis8 — ℳ Loco 133 — 163 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 137 ℳ, pommerscher mittel 138 — 140, guter 141 —145, feiner 150—154, hoch⸗ feiner 156— 159 ab Bahn bez, schlesischer mittel —, guter —, feiner —, preußischer mittel 138—140, guter 141—145, feiner 148—150 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 139 ℳ, per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —. b
Mais per 1000 kg. Loco flou. Termine —. Ge⸗ kündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 130— 142 ℳ nach Qual. Per diesen Monct —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165—200 ℳ, Futterwaare 133 — 145 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl behauptet. Nr. 0 v. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Gekündigt — Sack. Kündigungs⸗ preis — ℳ, per diesen Monat —, per Januar⸗Fe⸗ bruar —, per April⸗Mai 21,80 bez., per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —. 88
Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inel. Sacl. Termine still. Gekündigt — Sack. Kündigungs⸗ preis — ℳ Prima⸗Qual. loco 26,40 ℳ, per diesen Monat —, ver April⸗Mai 25,90 ℳ
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto incl. Sack Termine still. Gekündigt — Sack. Kün⸗ digungspreis — ℳ Prima⸗Qual. loco 26,20 ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai 25,90 ℳ
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine still. Gekündigt — Ctr. Kündigungspr. — ℳ Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat 60,80 ℳ, per April⸗Mai 59,1 ℳ, per Mai⸗Juni —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat —,.
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 0001 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ per diesen Monat —.
Spirktus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Faß. Wenig verändert. Gek. — 1. Kündigungspr. — Loco ohne Faß 52,4 bez., ver diesen Monat und per Januar⸗Februar 51,8 bez., per April⸗Mai 53 bez. der Mai⸗Juni 53,5 — 53,4— 53,5 bez. per Juni⸗Juli 54,1 — 54 — 54,1 bez., per August⸗Septbr. 55,3 — 55,2 — 55,3 bez. —
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Wenig verändert. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 33,2 bez., mit Faß loco —, per diesen Monat und per Jan.⸗Febr. 32,3 bez., per April⸗Mai 33,5 — 33,4 — 33,5 bez., per Mai⸗Juni 33,9 — 33,8 — 33,9 bez. Per Juni⸗Juli 34,6,— 34,5 — 34,6 bez., per August⸗Sept. 35,6 — 35,5 — 35,6 bez.
Weizenmehl Nr. 00 25,75 — 23,75, Nr. 0 23,75— 2de ac⸗ Feine Marken über Notiz bezahlt. Besser zu lassen.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 21,50 — 20,75, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 22,50 — 21,50 bez. Nr. 0 1,5 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Guter Begehr.
Stettin, 11. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen flau, loco nach alter Usance 184— 189, do. nach neuer Usance —,—, do. per April⸗ Mai nach alter Usance 193,50, do. nach neuer Usance —,—, pr. Juni⸗Juli nach alter Ufance 196,00, do
40 50 80 60
20 60 20 V 60
,übeStbototcehoUbeh——i—
5—
Referungsqualität.
nach neuer Usanee —,—. Roggen matt, loco nach alter Usance 142 — 149, do. nach neuer Usance —,— do. pr. April⸗Mai nach alter Usance 152 00, na neuer Usance —,—, do. pr. Juni⸗Juli nach alter Usance 153,50, nach neuer Usance —,—. Pomm. Hafer loco 132 — 138. Rüböl höher, pr. April⸗ Mai 59,50, pr. September⸗Oktober —,—. Spiritus still, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 52,00, mit 70 ℳ Konsumsteuer 32,50, pr. April⸗ Mai mit 70 ℳ Konsumsteuer 33,50, pr. August⸗ September mit 70 ℳ Konsumsteuer 35,70. Petro⸗ leum loco pr. Januar 12,30.
Posen, 11. Januar (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 50er 50,70, do loco ohne Faß 70er 31,30, do. 70er und darüber 31,30, do. pr. Januar 50er 50,70, do. pr. Januar 70er 31,30. Behauptet.
Breslau, 12. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 ℳ pr. Januar 50,50, pr. April⸗Mai 51,90, pr. Mai⸗ Juni —,—, do. 70 ℳ Verbrauchsabgabe pr. Januar 31,00, pr. April⸗Mai 32,40, pr. Mai⸗Juni 8 Roggen pr. Januar 154,00, pr April⸗Mai 157,00, pr. Mai⸗Junis —,—. Rüböl loco pr. Januar 61,00, do pr. April⸗Mai 60,50. Zink: umsatzlos.
Mannheim, 11. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. März 20,60, pr. Mai 20,95, pr. Juli 21,30. Roggen pr. März 15,75, pr. Mai 15,85, pr. Juli 15,90. Hafer pr. März 13,85, pr. Mai 14,25, pr. Juli 14,40.
Bremen, 11 Januar (W. T. B.) Petro⸗ leum (Schlußbericht) Sehr fest. Standard white loco 7,50 Br.
Hamburg, 11. Januar (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, aber ruhig, bolstein. loco 155 — 165. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 165.175, russischer loco ruhig, 98—103. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) fest, loco 62 ⅛. Spiritus ruhig, per Januar⸗Februar 20 Br., pr. Februar⸗März 20 ½ Br., pr. April⸗Ma 21 ½ Br., pr. Mai⸗Juni 21 ¾ Br. Kaffee matt, Umsatz — Sack Petroleum still, Standard white loco 7,50 Br., pr. Februar⸗März 7,30 Br.
Hamburg, 11 Januar. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht) Kaffee. Good aperage Santos pr. Januar 78 ¼, pr. März 79 ¼, pr. Mai 80, pr. September 80 ½. Ruhig.
Zuckermarkt. Rüben Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Januar 13,75, pr. März 14,02 ½, pr. Mai 14,22 ½, pr. August 14,37 ½. Flau.
Pest, 11. Janua; (W. T. B.) markl. Weizen loco flau, Gd., 7,57 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,28 Gd., 5,30 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,04 Gd., 5,05 Br.
London, 11 Januar (W T. B.) 96 % Java⸗ zucker 16 ¾ ruhig, Rüben⸗Rohzucker 13 ¾ fest. — Chili⸗Kupfer 78 ½, per 3 Monat 78.
London, 11. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Fremde Zufuhren seit letzten Montag: Weizen 51 660, Gerste 11 240, Hafer 26 020 Ortr.
Weizen sehr ruhig, angekommene Ladungen und Mehl stetig, Bohnen und Erbsen träge, übrige Artikel ruhig, unverändert.
Liverpool, 11. Januar (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 14 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Fefst. Middl. amerikanische Lieferung: Januar 512/⁄32 Verkäuferpreis, 52 ⁄%2 Käuferpreis, Januar⸗Februar 5²9 %4 Verkäuferpreis, Februar⸗März 5 ²¹14 do., 57/18 Käuferpreis, März⸗April 522 ⁄3 Verkäuferpreis, 52 ⁄16 Käuferpreis, April⸗Mai 515⁄22 Verkäuferpreis. 520 ⁄86 Käuferpreis, Mai⸗Juni 581 64 Werth, Juni⸗Juli 5 ½ Käuferpreis, Juli⸗August 5 1 Verkäuferpreis, August⸗September 55 84 do., 5 ½ d. Käuferpreis.
Liverpool, 11. Januar. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht.) — Wochenumsatz 78 000 B. (v. W. 42 000), desgl. von amerikanischen 67 000 (v. W. 36 000), desgl. für Spekulation 4000 (v. W. —,—), desgl. für Export 4000 (v. W. 3000), desgl. für wirkl. Konsum 71 000 (v. W. 39 000). desgl. unmittelbar ex Schiff“*) 84 000 (v. W. 69 000), wirklicher Export 15 000 (v. W. 8000), Import der Woche 148 000 (v. W. 107 000), davon amerikanische 125 000 (v. W. 88 000), Vorrath 710 000 (v. W. 660 000), davon amerikanische 589 000 (v. W. 551 000), schwimmend nach ö“ 202 000 (v. W. 271 000), davon amerikanische 185 000 (v. W. 250 000).
*) und Lagerhäuser.
Glasgow, 11 Januar (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Schluß.) Mired numbers warrants 41 sh. 3 ⅛ d.
Paris, 11. Januar (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen träge, pr. Januar 25,90, pr. Februar 26,10, pr. März⸗April 26,60, pr. März⸗Juni 26,80. Mehl weichend, pr Januar 58,40, pr. Februar 59,00, pr. März⸗April 59,60, vr. März⸗Juni 59,80. Rüböl fest, pr. Januar 74,25, pr. Februar 74,00, pr. März⸗ Juni 70,25, pr. Mai⸗August 65,00. Spiritus ruhig, pr. Januar 40,00, pr. Februar 40,50, pr. März⸗ April 41,00, pr. Mai⸗August 42,25.
St. Petersburg, 11. Januar. (W. T. B. Produktenmarkt. Talg loco 49,00, pr. August 50,00. Weizen loco 11,75. Roggen loco 6,60. Hafer loco 3,75 Hanf loco 45,00. Leinscnt loco 12,75.
Amsterdam, 11. Januar. (W. T. B.) Jara⸗ Kaffee good ordinary 49 ½. — Bancazinn 59.
Amsterdam, 11. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine höher, pr. März 209, pr. Mai 211. Roggen loco höher, auf Termine flau, pr. März 124125à126, pr. Mai 127à126 1272à128à 129à128. Raps pr. Frühj. —. Rüböl loco 35 ½, pr. Mai 32, pr. Herbst 26 †.
Antwerpen, 11. Januar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes, Type weiß, loco 19 ½ bez. und Br., pr. Januar 19 Br., pr. März 18 Br., pr. September⸗Dezember 17 ½ Br. Ruhig.
New⸗York, 11. Januar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9ã ½, do. in etroleum 70 % Abel
Produkten⸗ pr. Frühjahr 7,56
New⸗Orleans 9 9/16. Raff. Test in New⸗Pork 7,00 Gd., do. in Philadelphia 6,90 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 6,55, do. Pipe line Certificates 86. Fest, ruhig. Schmalz (Wilcox) 8,35, do. Fairbanks 8,35, do. Rohe und Brothers 8,45. Zucker (fair refining Muscovados) 4¹3⁄/161. Mais (New) 45 ½. Rother Winterweizen loeco 101 ½. Kaffee as Rio) 17. Mebl 3 D. 45 C. Getreidefracht 4 ½. Kupfer pr. Febr. 17,45. Weizen pr Jan. 99 ⅛¼, pr. Febr. 100 ¾, pr. Mai 104 ¼, Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Februar 15,02. do. pr. April 15,00.
Nas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; ⸗Anstalten auch die Expedition
für Bertin außer den Bost eW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Rummern kosten 25 ₰.
Insertionagpreis sur den Raum einer Pruchkzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
NR 11.“ 5
Berlin, Montag,
S Hxes Berlin, den 14. Januar 1889.
— Der heute, Mittags 12 Uhr, erfolgten feierlichen Er⸗
öffnung beider Häuser des preußischen Landtages ging um 11 Uhr ein Gottesdienst in der Schloßkapelle für die evangelischen, um 11 ½ Uhr ein solcher in der St. Hedwigskirche für die katholischen Mitglieder des Landtages vorher. Se. Majestät der Kaiser und König und die hier anwesenden Prinzen des Königlichen Hauses wohnten dem Gottesdienst in der Schloß⸗ kapelle bei und nahmen mit Ihrem Gefolge rechts vom Altar Pla. Den Allerhöchsten Herrschaften gegenüber hatten die zur Theilnahme an der Feierlichkeit eingeladenen Generale, die Wirklichen Geheimen Räthe, die Räthe erster Klasse und die vortragenden Räthe in den Ministerien Platz genommen. Die dem Altar gegenüber befindlichen Sitze nahmen die Staats⸗ Minister, die rechts und links von diesen befindlichen die Mit⸗ glieder des Herrenhauses bezw. des Hauses der Abgeordneten ein. Nach dem einleitenden Gesange und der Liturgie hielt der Ober⸗Hof⸗ und Domprediger D. Koegel die Predigt, welcher er die Worte der Heiligen Schrift: Micha 6, Vers 8, zu Grunde legte.
Nach beendigtem Gottesdienst begaben Sich Se. Majestät in Begleitung der Prinzen des Königlichen Hauses nach der S Sammetkammer, die Minister nach dem Marine⸗ Salon.
Im Weißen Saale versammelten sich währenddessen die Mitglieder beider Häuser und die übrigen Eingeladenen. Erstere nahmen in der Mitte des Saales, dem Throne gegen⸗ über, Letztere unter den Arkaden nach der Lustgartenseite und Hüben ischen unter der Tribüne auf der Kapellenseite Auf⸗
ellung.
Für die Mitglieder des diplomatischen Corps war eine Loge auf der nach der Schloßkapelle zu belegenen Tribüne reservirt worden.
Sobald die Aufstellung im Weißen Saale vollendet war, erschienen die Mitglieder des Staats⸗Ministeriums unter Vor⸗ antritt des Vize⸗Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Staats⸗ Ministers von Boetticher, und ordneten sich links vom Throne.
Der Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums machte Ferauf Sr. Majestät dem Kaiser und König Meldung, daß Alles fuͤr die Eröffnung bereit sei. Allerhöchstdieselben er⸗ schienen darauf in Begleitung Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen im Weißen Saale und nahmen maligem lebhaften, von dem Herzog von Ratibor aus⸗ gebrachten Hoch von der Versammlung empfangen, vor dem Throne Stellung, während Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen zur Rechten vecelben Sich aufstellten.
Se. Majestät geruhten darauf, aus der Hand des Vize⸗Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, der, sich ver⸗ neigend, vor den Thron getreten war, die Thronrede ent⸗ gegenzunehmen, und sodann, das Haupt mit dem Helm be⸗ deckt, wie folgt, zu verlesen:
88 öX“ Erlauchte, edle und geehrte Herren von beiden Häusern des Landtages!
Nachdem bereits bei Meinem Regierungsantritt der Landtag der Monarchie um Meinen Thron ver⸗ sammelt gewesen ist, begrüße Ich Sie heute bei dem Beginn einer neuen Legislaturperiode. Sie können Ihre Arbeiten um so freudiger aufnehmen, als die Beziehungen des Reichs zu allen auswärtigen Staaten freundliche sind und Ich bei Meinen Besuchen be⸗ freundeter Herrscher die Ueberzeugung gewonnen habe, daß wir uns der Hoffnung auf fernere Erhaltung des Friedens mit Vertrauen hingeben dürfen.
Die Segnungen des Friedens zeigen sich in erfreu⸗ licher Weise in der Hebung der wirthschaftlichen Lage der Industrie und der arbeitenden Klassen, wie solche insbesondere in der stetigen erheblichen Zunahme der Sparkassen⸗Einlagen zu Tage tritt, welche sich im Laufe des letzten Jahrzehnts mehr als verdoppelt haben, indem sie auf etwa 2700 Millionen gestiegen sind, um mehr als 200 Millionen allein im letzten Jahre.
Die Finanzlage des Staates ist nach dem Ab⸗ schlusse des letzten und den bisherigen Ergebnissen des laufenden Rechnungsjahres eine günstige. Sie ge⸗ stattet, das Ziel der Erleichterung der Steuern, Meinem dem Landtage bereits kundgegebenen Willen gemäß, weiter zu verfolgen und dringliche Bedürfnisse, welche bisher wegen der Unzulänglichkeit der vorhandenen Mittel zurückgestellt werden mußten, zu befriedigen.
Der Entwurf des Staatshaushalts⸗Etats für das
mit drei⸗
nächste Jahr wird Ihnen alsbald vorgelegt werden. Sie werden daraus ersehen, daß die mit Vorsicht veran⸗ schlagten Staatseinnahmen zureichend sind, um den neuen oder erhöhten Ausgaben zustimmen zu können, welche außer für die unumgänglichen Erfordernisse des Staatsdienstes, im Interesse von Kunst und Wissen⸗ schaft, zur Verbesserung und Erweiterung der Verkehrs⸗ anstalten, zur Förderung von Ackerbau, Viehzucht und Landesmeliorationen in Vorschlag gebracht sind.
In besonders begründeter Fürsorge des Staates für die Geistlichen aller Bekenntnisse ist schon in den Etat des laufenden Jahres eine dauernde Mehrausgabe eingestellt worden, um die Pfarrbesoldungen bis zu einem für die heutigen Verhältnisse auskömmlichen Maße zu erhöhen. Die Besorgniß vor der Unzulänglichkeit dieser Bewilligung, welche in den Berathungen des Landtages hervortrat und zu Anträgen auf demnächstige Erhöhung derselben führte, ist durch die inzwischen möglich gewesenen näheren Ermittelungen bestätigt worden. Meine Regierung hat es sich daher gern angelegen sein lassen, in dem neuen Etat die erforderlichen Mittel in erheblich größerem Umfange bereit zu stellen, um hier das allseitig gewollte Ziel zu erreichen. 8
Mit Genugthuung werden Sie ferner den Vor⸗ schlag einer über das Maß des Gesetzes vom 14. Juni v. J. hinausgehenden Beitragsleistung des Staates zu den Besoldungen der Volksschullehrer begrüßen, welche eine weitere Erleichterung des Druckes der Schullasten erreichen lassen wird. gestellt, um die Volksschullehrer von den bisherigen gesetz⸗ lichen Beiträgen zur Versorgung ihrer Hinterbliebenen zu befreien. Entsprechende Gesetzentwürfe werden Ihnen mit dem Etat zugehen. In letzterem sind zur Verbesserung der äußeren Lage der Lehrer auch reichlicher bemessene Alterszulagen vorgesehen.
Zur Abstellung der Klagen bezüglich der Stempel⸗ steuer für Pacht⸗ und Miethverträge über Immobilien und zur zweckmäßigeren Regelung einiger anderer Punkte der Gesetzgebung über das Stempelwesen wird Ihnen eine besondere Vorlage gemacht werden.
Anknüpfend an die schon in der Landtagssession von 1883/84 versuchte Reform wird Ihnen ferner der Entwurf eines Einkommensteuergesetzes vorgelegt werden, welches dazu bestimmt ist, die bisherige Klassen⸗ und klassisizirte Einkommensteuer in eine einheitliche Ein⸗ kommensteuer umzugestalten, die den minder Begüterten bereits gewährten Erleichterungen zu erweitern, die Mittel zu einer gerechten Veranlagung des steuerpflichtigen Ein⸗ kommens durch Einführung einer Deklarationspflicht zu verstärken und fernere Reformen auf dem Gebiete der direkten Steuern vorzubereiten. G
Die Neugestaltung des vaterländischen Eisenbahn⸗ wesens, wie sie sich im Verlauf der letzten zehn Jahre vollzogen hat, bewährt sich zu Meiner Genugthuung in vollem Maße. Das erfolgreich Geschaffene in stetem Fortschritt zeit- und zweckgemäß auszubilden und zu verbessern, die wirthschaftliche Entwickelung des Landes mit gerechter und fester Hand unter pflichtmäßiger Wahrung der finanziellen Interessen des Staates um⸗ sichtig und sorgsam zu pflegen, wird auch fernerhin Meine Regierung sich angelegen sein lassen. Der in Preußen wie in fast allen Ländern des europäischen Kontinents neuerdings rasch zu ungeahnter Höhe ge⸗ stiegene Verkehr stellt der einheitlichen Verwaltung der Staatsbahnen neue und erweiterte Aufgaben. Behufs ihrer wirksamen Lösung wird die Bereitstellung außer⸗ ordentlicher Mittel erforderlich, sowohl für eine weitere Ausdehnung des Eisenbahnnetzes, als auch für eine den
Bedürfnissen des wachsenden Verkehrs entsprechende aus⸗
Zugleich sind die Mittel bereit „
giebige Leistungsfähigkeit der baulichen Anlagen und des Fuhrparks. Es wird Ihnen dieserhalb eine besondere Vorlage zugehen.
Ueber die Ausführung des Gesetzes vom 13. Mai v. J., durch welches in Verbindung mit den reichen Gaben der Privatwohlthätigkeit die Abhülfe der durch die Frühjahrs⸗Ueberschwemmungen herbeigeführten Noth⸗ stände erstrebt worden ist, wird Ihnen Rechenschaft ge⸗ geben und zugleich ein Gesetzentwurf vorgelegt werden, durch welchen die Ausdehnung des durch jenes Gesetz bewilligten Kredits auch für die durch das Hochwasser im Sommer des Jahres 1888 herbeigeführten Ver⸗ heerungen ermöglicht wird.
Durch einen Gesetzentwurf über die allgemeine Landesverwaltung und die Zuständigkeit der Verwaltungs⸗ und Verwaltungsgerichtsbehörden in der Provinz Posen soll die Organisation der Staatsverwaltung auf diesem Gebiete für den ganzen Umfang der Monarchie dem Abschluß entgegengeführt, und zugleich der Weg zur Regelung der Kreis⸗ und Provinzial⸗Verfassung auch in jener Provinz geebnet werden.
Hiernach wird Sie eine Reihe wichtiger gesetz⸗ geberischer Arbeiten beschäftigen. Ich gebe der Zuversicht Ausdruck, daß Ihre Berathungen auch in der neuen Session, getragen von patriotischem Geiste und von dem Vertrauen zu Meiner Regierung, dem Wohle des Landes dauernd zum Segen gereichen werden.
Sobald die Verlesung der Thronrede beendet war, trat der Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums, Staats⸗Minister von Boetticher, wiederum vor und erklärte auf Allerhöchsten Spezialbefehl Sr. Majestät den Landtag der preußischen Monarchie für eröffnet.
Se. Majestät der Kaiser und König verließen nunmehr unter dreimaligem Hoch der Versammlung, welches der zeitige Alters⸗Präsident des Hauses der Abgeordneten, der Abg. Dr. Reichensperger ausbrachte, in Sesürn Icer Königlichen Hoheiten der Prinzen, huldvoll nach allen Seiten grüßend, den Weißen Saal. “
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Regierungs⸗Rath Bachmann zu Fürsten⸗ walde, bisher Mitglied der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Berlin, und dem Oekonomie⸗Kommissions⸗Rath Schad zu ersfeld den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der chleife; dem Major a. D. Gelinek zu Berlin und dem Zoll⸗Einnehmer I. Klasse Sparnicht zu Brunshausen im Kreise Stade den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem pensionirten Haupt⸗Zollamts⸗Assistenten Löding zu Bremen und dem pensionirten Zoll⸗Einnehmer II. Klasse Reitmeyer zu Nesserland im Stadtkreise Emden den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem pensionirten Grenz⸗Aufseher für den Zollabfertigungsdienst, Spor⸗ leder zu Bremen, dem pensionirten Grenz⸗Aufseher Schomburg zu Norderney im Kreise Norden, dem Hütten⸗ Aufseher Rostek zu Renardshütte im Kreise Gros Straglih dem Gerichtsdiener a. D. Gieß zu Braunfels im Kreise Wetzlar, dem Bauermeister a. D., Leibzüchter Christian Wickmann zu Holtensen im Kreise Einbeck und dem Bauer⸗ meister a. D., Hofbesitzer Karl Nagel 5 Iber im Kreise Einbeck, das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Kaufmann “ Bumcke zu Stargard i. Pomm., und dem Musikus ustav Exner zu Greiffenberg i. Schl. die Rettungs⸗ Medaille am Bande zu verleihen.
EAI16“”
86 Denutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Landgerichts⸗Rath Oberle in Metz zum Rath bei dem Ober⸗Landesgericht in Kolmar, den Staatsanwalt Dr. Treis in Metz zum Richter bei dem Landgericht daselbst, und den Amtesrichter Dr. Büsin 1. in Mülhausen zum Staats⸗ anwalt in der Verwaltung von Elsaß⸗Lothringen zu ernennen.