den Maler Otto Hermann Friebemann, zuletzt in Fichtigsthal, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ist in Verfolg bedingten Ehescheidungsurtheils Ter⸗ min zur Eidesleistung der Klägerin und Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 26. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, vor der Civil⸗ kammer III. des unterzeichneten Königlichen Land⸗ erichts anberaumt und werden die betreffenden Be⸗ agten hierzu geladen. 5 8* Themnitz, den 9. Januar 1889. ““ — Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer III.: Akt. Fischer. 8
[53506] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Maurer Auguste Thieme, geborene Dittmar, zu Großobringen bei Weimar, vertreten durch den Rechtsanwalt Remertz zu Naumburg a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Friedrich August “ Thieme, früher in Querfurt, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten kostenpflichtig für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 18. April 1889, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht.
Naumburg a. S., den 7. Januar 1889. Reichmuth, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[53507] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Anna Margaretha Mag⸗ dalena Dorothea Elise Engelmann, geb. Hansen, in Wesselburen, Klägerin, gegen ihren Chemann, Maurer Ernst Julius Engelmann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den Be⸗ klagten zur Leistung des der Ersteren in dem Ur⸗ theile des Königlichen Landgerichts zu Kiel vom 27. September 1888 auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier auf Donnerstag, den 4. April 1889, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei diesem Landgericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. G
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vor⸗ stehendes bekannt gemacht. v
Kiel, den 10. Januar 1889.
Böthel‧, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[53513] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des früheren Polizei⸗ Sergeanten Heinrich Zwinkmann, Marie, geb. Nicolai, zu Mühlhausen, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Götting II. zu Hildesheim, behen ihren genannten Ehemann, früͤher in Hildesheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ebescheidung, ist in der öffentlichen Sitzung der Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts Hildesheim auf Antrag der Klägerin wegen nicht gewahrter Einlassungsfrist anderer Termin vor der genannten Civilkammer zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf die dem Beklagten bereits öffentlich zugestellte Klage auf den 18. März 1889, Morgens 11 ÜUhr, angesetzt, zu welchem die Klägerin den Beklagten ladet mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Es wird dies zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Hildesheim, den 8. Januar 1889. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[53505] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Kaufmann Moritz Heimann zu Berlin, Jüden⸗ straße 51/52, vertreten durch Rechtsanwalt Felix Kaufmann zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann Gustav Adolf Hübner, früher zu Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen rückständiger Hypotheken⸗ zinsen für die Zeit vom 1. April 1884 bis 1. April 1885, mit dem Antrage auf Zahlung von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 19. Mai 1888 zur Vermei⸗ dung der Zwangsvollstreckung in Höhe von 100 ℳ nebst Zinsen in das in Pankow belegene, im Grund⸗ buche von Pankomw Band 9 Nr. 373 und in Höhe von 200 ℳ nebst Zinsen in das in Pankow belegene, im Grundbuche von Pankow Band 9 Blatt Nr. 374 verzeichnete Grundstuͤck und auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht II. Abth. VII zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 2, auf den 30. April 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Berlin, den 22. Dezember 1888. Jenichen, Gerichtsschreiber 1“ des Königlichen Amtsgerichts II., Abtheilung 7.
[53518] Oeffentliche Zustellung.
Der Goldarbeiter H. A. O. Brettschneider zu Goslar, vertreten durch den Rechtsanwalt Hartung hierselbst, klagt gegen seine geschiedene Ehefrau Regine Brettschneider, geborene Steiner, zu Hütten⸗ rode bei Blankenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Rückgabe eines im Laufe des zwischen den Par⸗ teien geführten Ehescheidungsprozesses zum gericht⸗ lichen Deposito gelangten Depositenscheines der EEEE111“ zu Leipzig, welcher der Ehefrau Brettschneider über die für ein Darlehn von 360 ℳ erfolgte Verpfändung des Versicherungs⸗ scheines Nr. 14014 über das Leben des Klägers zum Betrage von 1500 ℳ am 29. März 1882 ausgestellt ist, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be⸗ klagten zur Bewilligung der Aushändigun sanes Depositenscheins an Kläger, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 19. März 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 5. Januar 1889.
H. Rühland Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[535751 Oessentliche Zuste “ Der Ponigl. Advokat, Justiz⸗Rath Kahr in Kronach hat Namens des Kaufmannes Adolf Böhm von Ober⸗ langenstadt, de.ee der Firma Coppel Joseph Böhm von Oberlangenstadt, gegen den Wegmacher ranz Göppner, Köbel, von Wallenfels, wegen einer orderung von 112 ℳ für in den Jahren 1887 und 888 käuflich bezogene Schnittwaaren und einer solchen
von 135 ℳ für in der gleichen Zeit erhaltene baare
Darlehen bei dem Königl. Amtsgericht Kronach KKllage erhoben, und beantragt:
Den Beklagten zur Zahlung der Gesammtschuld zu 247 ℳ nebst 6 % Verzugszinsen hieraus vom 16. Juni v. J. an, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreites zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Das Kgl. Amtsgericht Kronach hat Termin zur mündlichen Verhandlung der Sache auf Freitag, den 15. März 1889, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumt und auf Gesuch des klägerischen Prozeß⸗ bevollmächtigten bei nunmehr unbekanntem Aufent⸗ vg eklagten die öffentliche Zustellung be⸗ willigt.
u dem anberaumten Termine wird Franz Göppner, Köbel, unter dem Beifügen geladen, daß ihm die betreffenden Schriftstücke durch Anschlag derselben an das Gerichtsbrett öffentlich zugestellt wurden.
Kronach, 9. Januar 1889.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär. (L. S.) (Unterschrift.)
[53519) Oeffentliche Zustellung. 8
Die Verwaltung der Zölle und indirekten Steuern in Elsaß⸗Lothringen, mit dem Sitze zu Straßburg, vertreten durch ihren Generaldirektor Herrn Fabricius daselbst, dieser vertreten durch Rechts⸗ anwalt Ganser, klagt gegen I. ꝛc. II. Adele Epplin, Ehefrau Eugen Francoa, Drahtflechter, angeblich in
aris, ohne näher bekannten Wohnort, mit dem Antrage: „Wolle Kaiserliches Landgericht die Thei⸗ lung vom 30. Dezember 1882, errichtet vor Notar Wilhelm zu Rufach, für nichtig erklären, die Ver⸗ klagten verurtheilen, die in Gemäßheit derselben be⸗ zogenen Vermögenswerthe zu den nachbezeichneten Massen zurückzubringen und mit der Klägerin als Ausüberin der Rechte des Julius Eberhart zur Theilung zu schreiten: 1) der zwischen dem verlebten Johann Soland und seiner ebenfalls verlebten Ehe⸗ frau Clara Meyer bestandenen ehelichen Güter⸗ emeinschaft; 2) des Nachlasses der genannten Clara Mever; 3) des Nachlasses der am 14. März 1869 verlebten Anna Maria Soland; 4) der zwischen dem verlebten Johann Soland und der Verklagten unter Nr. 1 bestandenen ehelichen Gütergemeinschaft; 5) des Nachlasses des genannten Johann Soland;
dden Verklagten die Kosten des Prozesses zur Last
legen“ und ladet die vorgenannten Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abtheilung I. Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Colmar i. E. auf den 23. März 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen vactenung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. 8 3 Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen. 1
[53576] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 259. Der Landwirth Andreas Frenk von Nonnenweier, vertreten durch Rechtsanwalt Leonhard in Offenburg, klagt gegen Johann Jakob Rockenbach, Johannes Rockenbach, Ursula Rockenbach und Salomea Lichtenhahn, geb. Rockenbach, von Nonnenweier, alle abwesend wegen Streichung des zu Gunsten der Be⸗ klagten wegen einer Kaufschillingsforderung von 155 Fl. = 266,77 ℳ im Grundbuch Nonnenweier Band IV. Nr. 255 Seite 579 eingetragenen Vor⸗ zugsrechts vom 30. Januar 1856 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, in den Strich dieses Eintrags einzuwilligen und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Lahr (Baden) auf Samstag, den 2. März 1889, Vor⸗ mittags 9 ÜUhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lahr, den 7. Januar 1889.
Der ö“ 8 Großh. Amtsgerichts:
ggler.
[53517] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 125. K. Karrer in Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Muser dahier, klagt gegen Bäcker Georg Kirn von Oberkirch, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Kaufvertrag vom 3. Juni 1888, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 4000 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 15. Juni 1888, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Großh. Landgerichts zu Offenburg auf Freitag, den
1 29. März 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Offenburg, den 9. Januar 1889. — richtsschreiber des Großh. L d8
[53520] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Konkursmasse der Handlung Eduard Goldstein & Co. zu Ratibor, jetzt des In⸗ habers der genannten Firma, Reisenden Siegfried Goldstein, früher zu Ratibor, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, gegen die Handlung Rumpel & Co., jetzt C. Rumpel & Co. in Traben, vertreten durch den Rechtsanwalt Zülzer zu Ratibor,
wegen Anfechtung einer Rechtshandlung im Kon⸗
kurse — 0. 289/87 — ladet die s den jetzigen Kläger Siegfried Goldstein zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor auf den 8. April 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beit 5— gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu estellen.
Die Beklagte beantragt Abweisung der von der früheren Kl. Ser. Handlung Eduard Goldstein & Co.'schen Konkursmasse, erhobenen Klage und erhebt Widerklage mit dem Antrage:
Den Reisenden Siegfried Goldstein zu ver⸗ urtheilen, in die Auszahlung der auf Grund der in Sachen Rumpel &. Co. wider Eduard Goldstein
Nummern⸗Verzeichniß
&, Co. am 15. April 1887 bewirkten Zwangs⸗ öe. und der am 29. Juli 1887 erfolgten n n. der gepfändeten Sachen ge⸗ ildeten Eduard Goldstein & Co. — Rumpel & Co.'schen Streitmasse im Betrage von 329 ℳ 26 ₰ nebst aufgelaufenen Depositalzinsen an die 2s Rumpel & Co. jetzt C. Rumpel & Co. zu willigen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung und Widerklage bekannt gemacht.
Ratibor, den 9. Januar 1889.
Lompa, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[53516] Klage⸗Auszug.
Die zum Armenrecht zugelassene Odilie Kreusen, Ehefrau des Fuhrmanns, früher Bäckers Adolf Thissen, ohne Gewerbe, zu Aachen wohnend, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justizrath Reiners in Aachen, klagt gegn ihren genannten Ehemann Adolf Thissen, früher Bäcker, jetzt Fuhrmann, zu Aachen wohnhaft, mit dem Antrage: Das „Königliche Land⸗ gericht wolle die zwischen den Parteien bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit allen rechtlichen Fol⸗ gen vom Tage der Klageerhebung für aufgelöst erklären, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Rechte und Ansprüche vor einen Notar verweisen, und dem Beklagten die Kosten zur Last legen“.
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 26. März 1889, Vormittags 9 Uhr.
Aachen, den 8. Januar 1889.
8 Schloesser, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[53515] Bekauntmachung.
Die Maria Glaude, Ehefrau des Ackerers Franz Risse zu Elzingen, vertreten durch Rechtsanwalt Obrecht, hat gegen ihren Ehemann die Gütertrennungs⸗ klage erhoben. Zur Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der II. Civilkammer vom 28. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Metz, 10. Januar 1889.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.
[53514
Die Phefran des Fabrikarbeiters Friedrich Rötzelen, Magdalena, geb. Caumanns, zu M.⸗Gladbach, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Varenkamp hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 27. Februar 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
Düffeldorf, den 9. Januar 1889.
rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landg
[53280] Bekanntmachung.
Durch Urtheil Kaiserlichen Landgerichts Saar⸗ gemünd vom 24. Dezember 1888 wurde die Güter⸗ trennung zwischen Marie Haag, geb. Massing, Ehe⸗
frau von Johann
riedrich Haag, Schreiner in Wölferdingen, und ihrem eben genannten Ehemanne Friedrich Haag in Wölferdingen ausgesprochen. Saargemünd, den 2. Januar 1889. Der Ober⸗Sekretär: Erren.
[53476]
Von der Anwaltskammer zu Köln ist in der ordentlichen Jahresversammlung vom 15. Dezember 1888 für das während der Dauer seiner Wahlperiode verlebte Vorstandsmitglied Justiz⸗Rath Junck der Rechtsanwalt Weghmann in Kleve gewählt worden.
Demnächst hat der Vorstand der Anwaltskammer für das Geschäftsjahr 1889 den Geheimen Justiz⸗ Rath 2 zum Vorsitzenden, den Justiz⸗Rath Elven zum stellvertretenden Vorsitzenden, den Rechts⸗ anwalt Rieth zum Schriftführer, zum stellvertretenden Schriftführer den Justiz⸗Rath Kyll gewählt.
Köln, den 10. Januar 1889.
Königliches Ober⸗Landesgericht.
[53477]
In Gemäßheit des §. 20 der Rechtsanwalts⸗ ordnung wird hierdurch bekannt gemacht, daß in die Liste der bei dem Landgerichte Göttingen zugelassenen Rechtsanwälte ferner eingetragen ist
22. der Rechtsanwalt, bisherige Gerichts⸗ Assessor Dr. Emil Beyer in Göttingen, Göttingen, den 10. Januar 1889. Königliches Landgericht. W. Roscher.
[53478] Bekanntmachung.
Am heutigen Tage ist der Regierungsrath a. D., frühere Kreisrichter Herr Bruno Karl Friedrich ls bei dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte nach geschehener Vereidigung in die Liste der Rechts⸗ anwälte eingetragen worden.
Schkenditz, den 10. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
3) Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛe.
[53466] 1“
Die Lieferung des Papier⸗ und Schreibmaterialien⸗ Bedarfs für die unterzeichnete Behörde soll vom 1. April 1889 ab verdungen werden. Zur Abgabe der Gebote wird ein Termin auf 8
eoneg. den 11. Februar d. J., ormittags 11 Uhr, in dem Regierungs⸗Präsidial⸗Bureau vor dem Rech⸗ nungs⸗Rath Herrn Lange anberaumt.
Die Bedingungen sind in dem bezeichneten Bureau einzusehen und werden auf Antrag gegen Erstattung von 80 ₰ Kopialien übersandt.
Die Angebote sind schriftlich unter Beifügung von Proben spätestens in dem Termine mit der Auf⸗ schrift: „Angebot für die Schreibmaterialien⸗Liefe⸗ rung“ einzureichen.
Posen, den 8. Januar 1889.
Königliche Regierung. Zimmermann.
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
[47443]
Kaiserliche
z niß der am 19. November Nummern⸗Verzeichniß der am 1. Dezember
Russische Reichsschulden Tilgungs ⸗Commifsion iiin St. Petersburg.
1888 gezogenen 5 % Consolidirten russischen Eisenbahn⸗
Obligationen 4‧⸗er Emission (von 1873). à 1000 L. Sterl. Nr. 1222 505 533 2641 3329 510 569 4670 709. à 500 L. Sterl. Nr. 5432 896 6737 905 7098 208 8169 9186 388 994 10471 528
693 11753 12146.
à 100 L. Sterl. Nr. 22931 — 970 36971—37010 41811—820. à 50 L. Sterl. Nr. 64471 — 510 88511—542.
Die Auszahlung findet statt vom 1er 1889, und werden später fällige Coupons, wenn sie bei der
Juni
Obligatior fehlen, von dem Betrage in Abzug gebracht. Nummern⸗Verzeichniß der 5 % consolidirten russischen Eisenbahn⸗Obligationen 4⸗er Emission (von 1873),
welche in den vorhergegangenen Ziehungen herausgekommen und bis zum 19. November 1888 noch nicht
20. Mai
vorgewiesen sind. Mit dem 1. Juni
1. Dezember
der in Parenthesen angegebenen Jahre hört jede weitere Ver⸗
“ zinsung der betreffenden Obligationen auf.
à 1000 L. Sterl. Nr. 2187 221 (1888), 3196 (1887), 760 (1881), 767 (1887).
h 500 L. Sterl. Nr. 5468 7114 (1888), 8753 (1881), 9699, 10480 (1888), 12266 (1886).
à 100 L. Sterl. Nr. 12733 (1877), 943 948 957 (1887), 18657 (1884), 21491 494 497 505 507 — 509 518 519 522 525 527 530 (1888), 532 537 541 544 545 553 557 559 568 (1887) 23757 763 (1885), 24856 (1881), 33633 (1882), 37153 158 (1888), 38180—- 185 (1884), 4070 (1879), 42621 637 (1886), 45912 (1882), 52612—614 (1888).
à 50 L. Sterl. Nr. 59271 282 (1886), 61116 117 130 131 146 147 (1887), 322 — 325 (1882), 64113 120 — 125 135 — 140 142 144 — 150 (1888), 65449 11880), 68801 — 804 830 (1884), 69713 (1886), 70834 841 869 870 (1885), 72162 (1877), 94036 039 — 043 045—047 051 056 (1888).
[47442)
Kaiserliche Russische Reichsschulden Tilgungs⸗Commission in St. Petersburg. 8
ver 114141u“
1. Dezember
der am 19. November 1888 gezogenen 4 % Tamb 8
8 Obligationen. à 1250 Rbl. Met. Nr. 49027 — 036 207 — 216 55467 — 476 56767 — 776.
2à2 625 Rbl. Met. Nr. 26687 — 691 28032 — 036 31512 — 516 32422 — 426 33092—096 387 — 391 34277 — 281 35047 — 051 132 — 136 41937 — 941 42132 — 136 672 — 676.
à 125 Rbl. Met. Nr. 20 164 466 633 896 1152 3340 655 821 5114 520 982 6487
710 7106 469 8293 499 9230 445 10345 445 751 11792 12212 586 940 966 13628 830 14077
136 295 503 776 813 15577 584 608 862 978 16281 345 785 978 17505 564 602 747 982 18010
335 577 888 19262 435 534 781 20357 690 843
21671 790 22159 678 23201 207 401 861.
Die Auszahlung findet statt vom 2/14. Januar ee und werden später fällige Coupons,
wenn sie bei der Obligation fehlen, von dem Betrage in Abzug ge
racht.
Nummern⸗Verzeichniß der 4 % Tambow⸗Saratowschen Eisenbahn⸗Obligationen, welche in den vorher⸗
19. November
gegangenen Ziehungen herausgekommen und bis zum 1 Dezember 1888 noch nicht vorgewiesen
sind. Mit dem 2/14. Januar der in Parenthesen angegebenen Jahre hört jede weitere Verzinsung der betreffenden Obligationen auf.
à 1250 Rub. Met. 52887— 896 (1886).
Nr. 49107—116 (1886), 607 — 616 (1887),
51587—596 (1888),
à 625 Rub. Met. Nr. 25427 — 431 35652 — 656 (1888), 36522 — 526 (1887), 37182—
186 (1884), 827 — 831 40432 — 436 (1888).
4 125 Rub. Met. Nr. 411 420 (1886), 1931 (1885),
1884), 4002 (1885), 845 5783 (1888), 6901 (18859), 7009 (1887), 8071 090 9281 (1888), ) (1888), 239 678 (1884), 681 (1885), 705 (1886), 12959 (1888)
2 345 (18587), 19529 (1888), 21533 (1887), 704
1886), 637 (1888), 659 (1884), 1116
13037 (1885), 15666 (1883), 16977 18186 (188 b 22480 K887), 875 912 (1888), 917 (1885), 988 (1883), ), „4102 142 (1887), 307 (1884), 312 (1888), 346 (1886), 411 (1885), 806
799 (1886), 789 ge9; 842 (188 913 (1887).
7
3777,791 (1886), 894 (1885), 923
10234
23094 (1886), 236 (1888),
“
atowschen Eisenbahn⸗
lzahen den Wechselbiskont auf 4 und den Zinssatz für Lombarddarlehne auf 5 Prozent
herabgesetzt.
Städtische Bank zu Breslau.
[53671]
Unser Discontsatz ist bis auf Weiteres auf 4 % festgesett. 3 “
er Lombard⸗Zinsfuß beträgt für Darlehen:
gegen Verpfändung von Schuldverschreibungen des Reichs, der Deutschen Staaten, der Städte des Großherzogthums und der Hessischen Ludwigs⸗Eisen⸗ bahn⸗Geselsschaft 4 ½ %, gegen Verpfändung sonstiger Effecten 5 %.
Darmstadt, 12. Januar 1889.
Bank für Süddeutschland.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[53667]
Chem. Zündwaaren Fabrik a. Act.
vorm. Gebrüder Pohl & Groß in Zanow.
Die vierte ordentliche Generalversammlung findet am 8. Februar c., Vormittags 11 Uhr, in Kaufmann's Wallhaus in Stolp statt.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstandes über den Betrieb des abgelaufenen Geschäftsjahres.
2) Vorlegung der Bilanz durch den Aufsichts⸗ rath und Beschlußfassung der zu ertheilenden Dividende.
3) Ertheilung der Decharge an den Vorstand.
4) Neuwahl des Aufsichtsraths.
Aktionäre, welche an der Versammlung theilnehmen wollen, müssen die Aktien spätestens bis 4. Februar c. bei dem Vorstande in Zanow oder bei Herrn A. Heymann in Stolp gegen eine Bescheinigung deponiren. Im Uebrigen beziehen uns auf §. 24 des Gesellschafts⸗Statuts.
Zanow, den 12. Januar 1889.
Der Vorstand. Max Pohl.
[53666] Deutsche Borneo⸗Compagnie, Hamburg.
Die Aktionäre werden hierdurch zu einer außer⸗ ordentlichen Generalversammlung auf Don⸗ nerstag, den 31. Januar 1889, 2 ½ Nach⸗ mittags, im Bureau der Gesellschaft, Alter⸗ wall 10 II. eingeladen.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes über die Geschäftslage und über die Erfolge der an die Herren Aktionäre gerich⸗ 1 Aufforderung zur Zeichnung weiterer
ien.
2) nätbenn des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes:
die Generalversammlung wolle die Liqui⸗
dation der Gesellschaft und die Beschaffung der⸗
selben durch einen Liquidator beschließen, auch
diesen befugen, die Immobilien der Gesell⸗
schaft und/ oder die Aktiva und Passiva der
Gesellschaft im Ganzen, unter Zustimmung
des Aufsichtsrathes, freihändig oder öffent⸗ lliich zu veräußern“.
3) Wahl des Liquidators.
Hamburg, den 12. Januar 1889.
Der Vorstand. F. Hockmeyer, Direktor.
[53668] “ Baumwoll-Weberei Zöschlingsweiler. Die geehrten Herren Aktionäre werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung, welche am Mittwoch, den 6. Februar l. J., Vormittags 11 Uhr, im Börsengebäude, dahier, abgehalten
wird, eingeladen.
Auf der Tagesordnung stehen: 1) Berichterstattung des Aufsichtsrathes und des Directors; 2) Antrag auf Anerkennung der Bilanz per 31. De⸗ zember 1888; .
3) Antrag wegen Verwendung des im Jahre 1888 eerzielten Reingewinnes;
4) Antrag auf Aenderung des mit dem Director abgeschlossenen Vertrages;
5) Erwählung von fünf Mitgliedern und zwei
Ersatzmitgliedern des Aufsichtsrathes.
Die Legitimation findet vor Beginn der General⸗ versammlung durch Aktien⸗Vorweis, eventuell durch schriftliche Vollmacht, statt.
Augsburg, den 12. Januar 1889.
Der Aufsichtsrath 1 der Baumwoll⸗Weberei Zöschlingsweiler. Der Vorsitzende: Max Sieber.
[53461] 88 1 Stettiner Fettwaaren⸗Fabrik F. in Liquidation.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hierdurch zur diesjährigen ordentlichen General⸗Versammlung, die im Comtoir des Herrn Wm. Schlutow hier, Heumarkt Nr. 5, abgehalten wird, auf Montag, den 4. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, ergebenst ein.
Tagesordnung: 1) Vortrag der Bilance per 31. December 1888. 2) Bericht der Revisions⸗Commission über die Prüfung der Bilance des verflossenen Jahres und Ertheilung der Decharge. 3) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths. 4) Wahl zweier Rechnungsrevisoren. timmkarten sind im Comtoir des Herrn Wm.
Schlutow hier in Empfang zu nehmen.
Stettin, d. 11. Januar 1889. Der Aufsichtsrath.
Generalversammlung der Aachener Thermal⸗ Wasser (Kaiserbrunnen) A. G. Hamburg, den 2. Febrnar, Nachmittags 2 ½ Uhr, im Geschäftslokal, Hamburg, Hopfenmarkt 16.
Tagesordnung: 1) Jahresbericht und Vorlage der Bilanz. 2) Neuwahl zum Aufsichtsrath.
[53661] Trotha⸗Sennewitzer⸗Actien⸗Ziege⸗ leien⸗Gesellschaft zu Sennewitz.
„Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 7. Februar c., Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Comptoir der Gesellschaft zu Sennewitz eingeladen.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht pr. 1888.
2) Perlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung.
3) Feststellung der Dividende pr. 1888.
4) Ertheilung der Decharche an die Geschäfts⸗ organe.
5) Etwaige Anträge.
6) Wahl eines Rechnungsrevisors.
7) Neuwahl eines ausscheidenden Mitgliedes des Aufsichtsrathes. G
In Gemäßheit des §. 27 des Statuts hat bis zur Generalversammlung die Hinterlegung der Aktien entweder bei der Gesellschaft oder bei der Reichsbank oder bei dem Halle'schen Bank⸗Verein von Kulisch, Kaempf & Co. in Halle a. S. zu erfolgen.
Sennewitz, den 11. Januar 1889.
Der Aufsichtsrath. Albert Billing.
[52000]
Die Herren Stamm⸗Actionaire unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zu einer im Directions⸗Ge⸗ bäude zu Emmendingen stattfindenden anßer⸗ ordentlichen Generalversammlung auf Mitt⸗ woch, den 30. Januar d. J., Vormittags 9 Uhr, eingeladen.
Tagesordnung:
Herabsetzung des aus Stammaktien bestehenden Grundkapitals von ℳ 180 000. —. auf ℳ 120 000. —. durch Zusammenlegung von je fünf Stammaktien in eine Stammaktie im Nominalwerthe von ℳ 1000. —.
Die Herren Prioritäts⸗Actionaire unserer Ge⸗ sellschaft werden hiermit zu einer im Directions⸗ Gebäude zu Emmendingen stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung auf Mitt⸗ woch, den 30. Jannar ds. Jahres, Vormit⸗ tags 10 Uhr, eingeladen.
Tagesordnung:
a. Herabsetzung des aus Stammaktien bestehen⸗ den Grundkapitals von ℳ 180 000. —. auf ℳ 120 000. —. durch Zusammenlegung von je fünf Stammaktien in eine Stammaktie im Nominalwerthe von ℳ 1000. —.
. Zusammenlegung von je zwei Prioritätsaktien 9 1 Stammaktie im Nominalwerthe von
ie Gesammt⸗Aetionaire unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer im Direktions⸗Gebände zu Emmendingen stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 30. Januar ds. Jahres, Vormittags 11 Uhr, eingeladen. Tagesordnung: a. Herabsetzung des aus Stammaktien bestehen⸗ den Grundkapitals von ℳ 180 000. —. auf ℳ 120 000. —. durch Zusammenlegung von 8 fünf Stammaktien in eine Stammaktie im dominalwerthe von ℳ 1000. —.
Zusammenlegung von je zwei Prioritätsaktien in eine Stammaktie im Nominalwerthe von ℳ 1000. —.
Erhöhung des Grundkapitals durch Ausgabe von Maximal ℳ 479 000. —. neuer Stamm⸗ aktien von je ℳ 1000. —. und Begebung der neuen Stammaktien al pari, sowie theilweise Deckung derselben durch Einwerfung der Be⸗ theiligung am Ramie⸗Conto Seitens der Unternehmer bezw. Zeichner. 8
d. Aenderung der Statuten und Firma e. Neuwahl des Aufsichtsraths. Emmendingen, 5. Januar 1889. Der Aufsichtsrath
der Hanf Jute⸗Spinner G Bindfadenfabrik.
1520741 Bekanntmachung für die Actionaire der Landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsbank.
Nachdem der Aufsichtsrath in seiner Sitzung am 12. Dezember 1888 die Feinberufzog von 20 % des Actienkapitals beschlossen hat, fordern wir gemäß §. 5 der Satzungen unsere Herren Actionaire auf:
Die zweite Einzahlung auf unsere Actien im Betrage von 10 % sund 4 % Zins vom 1. Ja⸗ nuar bis 1. März 1889 = 20 ℳ 14 ₰ für jede
Aetie “ am 1. März 1889, sowie die dritte Einzahlung im Betrage von 10 % und 4 % Zins vom 1. Ler bis 1. Mai 1889 = 20 ℳ 27 ₰ für jede Actie am 1. Mai 1889 zu leisten.
Es steht den Herren Aetionairen frei, die zweite und dritte Einzahlung zusammen am 1. März 1889 zu zahlen und sind in diesem Falle auf jede Actie 40 ℳ 27 ₰ zu entrichten.
Die Einzahlung kann nur an unserer Kafs. er⸗ folgen und muß, gesetzlicher Bestimmung gemäß, in
aar geschehen. Die Einzahlung wird auf den In⸗ terimsscheinen vermerkt, weshalb diese ohne Coupons⸗ bogen mit arithmetisch geordnetem Nummern⸗ verzeichniß bei uns einzureichen sind. Die Nummern⸗ Verzeichniß⸗Formulare sind sowohl an unserer Kasse
von unseren landwirthschaftlichen Dar⸗
als au keerctsn zu beziehen. Für die nicht rechtzeitig geleisteten Einzahlungen,
d. i. nach dem 31. März resp. 31. Mai 1889, sind nach §. 5 unserer Satzungen außer 6 % Verzugs⸗ zinsen vom Verfalltage an eine Conventionalstrafe von 10 % der Einzahlung zu entrichten neben unbe⸗ schränkter Fortdauer der Verbindlichkeit.
Erfolgt die Einzahlung der ausgeschriebenen Theil⸗ zahlungen auch nach dreimal erlassener Aufforderung nicht, so kann durch Beschluß des Aufsichtsraths der säumige Actionair seiner Anrechte aus der Zeichnung und den geleisteten Theilzahlungen verlustig erklärt werden. Es wird in diesem Falle die betreffende Actie als erloschen zur öffentlichen Kenntniß gebracht und für dieselbe eine Ersatzactie zum Vortheil der Gesellschaft ausgegeben. Der bereits gezahlte Betrag wird dann mit den verfallenen Zinsen dem Reserve⸗ fonds überwiesen.
Darmstadt, 1. Januar 1889.
8E“ Genossenschaftsbank.
v. Wedekind. Hensing.
[53463]
Zucker⸗Rafsinerie Braunschweig.
Zufolge Beschlusses unseres Aufsichtsraths sind heute laut notariellen Protokolls von unserer vier⸗ en Prioritätsanleihe II. Emission olgende Obligationen zur Rückzahlung per 1. Juli 1889 ausgeloost:
32 Stücke von je 1000 ℳ
Nr. 7 12 35 55 57 63 72 74 80 93 125 142 162 175 179 182 183 190 199 214 219 222 226 228 234 237 241 245 254 255 267 284.
Wir kündigen demnach vorbezeichnete Obligationen zur Rückzahlung, bemerken, daß dieselben mit dem 1. Juli 1889 aus der Verzinsung fallen und stellen es den Inhabern der Obligationen frei, deren Capital nebst den darauf ruhenden Zinsen bis zum Zahltage von jetzt ab bei Vorzeigung in Empfang zu nehmen.
Die Auszahlung erfolgt bei der Braunschweigischen Bank gegen Einlieferung der mit löschungsfähiger Quittung versehenen Obligationen nebst Zinsscheinen.
Braunschweig, den 20. Dezember 1888.
Zucker⸗Raffinerie Braunschweig.
E
[53662]2
Stettiner Maschinenbau⸗Unstalt und
Schiffsbauwerft⸗Actien⸗Gesellschaft
vorm. Möller & Holberg
in Grabow a. O.
Nachdem die Beschlüsse der Generalversammlungen vom 22. Dezember 1888 wegen eines Formfehlers
8 8
4
nicht in das Handelsregister eingetragen werden konn⸗
ten, laden wir die Herren Actionaire unserer Gesell⸗ schaft zu einer außerordentlichen Generalver⸗
sammlung am 2. Februar 1889 in der Börse
zu Stettin ein und zwar:
die sämmtlichen Actionaire Vormittags
10 Uhr,
die Inhaber der Prioritätsactien Vor mittags 10 ½ Uhr,
die Inhaber von Stammactien Vormittags
11 Uhr. Tagesordnung:
Beschlußfassung über die Erhöhung des Grund capitals um ℳ 250 000 durch Vermehrung der 6 % Prioritätsactien um 250 Stück à ℳ 1000.—
Diejenigen Herren Actionaire, welche an dieser außerordentlichen Generalversammlung Theil nehmen wollen, haben nach §. 27 des „Revidirten Statuts“ ihre Actien nebst einem doppelten Verzeichniß der selben bis zum 1. Februar a. c., Abends 6 Uhr, entweder bei den ,
Herren Scheller & Degner, Stettin, Beutler
straße 19, Herren Braun & Co., Berlin W., Pots damerstraße 8, oder Herren Günther & Rudolph, Dresden, „Seestraße, gegen Einhändigung eines Depositenscheines, dessen Coupon als Einlaßkarte zur Generalversammlung dient, zu deponiren. Grabow a. d. Oder, den 12. Januar 1889.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: G. Krokisius. 9
[53459] Activa. “
Aetienbierbrauerei Gmünd. Bilanz per 30. Sept. 1888.
ℳ 213 912. 07 ₰
Anlage⸗Capital⸗Cto.
Cto. Anwesen in Leinzell.
Cto. Eismasch, Trebertrocken⸗ anlage, Faß⸗ u. Bandgeschirr, Cto.⸗Einr. Geräthe u. Utensil., Cto. Wirthschafts⸗Inventar u. Cto. Wagen⸗ und Fuhrrequi⸗ siten.
Cto. Viehhaltung u. Mastung, Brauereibetrieb, Wein⸗Cto., Flaschenbier⸗Cto., Küferei und Vorräthe aller Art.
Cto. Vorausbez. Feuerversichg. Cassa⸗ und Wechsel⸗Cto. Gewinn⸗ und Verlust⸗Cto.
„ 214. 6999 r. 55 736. Nℳ 358 875.
ypotheken⸗Conto ℳ 103 825. emeinschaftl. Anlehen. „ 60 000. Actien⸗Conto. „ 125 000.
Diverse Creditoren abzüglich Webtto““ 46 733. Interesse⸗Conto „.. 3 627. Reserve für dubiose... 946. Conto Abschreibungen 18 707.
Das Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto hat sich incl. Abschreibungen von ℳ 40 884 84 ₰ auf
ℳ 55 736 12 ₰ erhöht, daher konnte in heutiger Generalversammlung, bei der 178 Aktien mit 35 Stimmen Emfenen ee keine Dividende festgesetzt werden.
8. Januar 1889.
Aetienbierbrauerei Gmünd. Der Vorstand: Adolf Geyer.
[486033
Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank
b Verloosungs⸗Anzeige. 8 Bei der laut §. 27 des Statuts stattgehabten Ausloosung sind gezogen worden un
am 1. Juli 1889 zur Rückzahlung:
A. 5 % Hypotheken⸗Briefe I./II. Serie, rückzahlbar à 110 %.
à 3000 ℳ 44 64 241 468 525 610.
199 287 335 343 884 934 1032 174 427 470 554 562 570 693 987 2304 339 342 856 897 3176 299 345 493 574 647 758 933 4035 419 457 477 537 639. à 600 ℳ 50 171 210 587 660 688 728 7899 848 1290 552 575 773 847 909 2375 982 3030 77 395 470 551 738 859 876 4061 67 289 318 4d9 5514 532 743 790 825 866 904 947 6040 53 331 455 459 460 488 503 508 517 521 547. à 300 ℳ 396 517 1471 600 851 2311 601 717 803 827 3513 4154 156 174 864 914 995 5096 311 475 558 576 845 6126 338 404 824 7350 458 8184 243 684 9272 10159 938 11631 696 13084 090 146 253 409 612 702 738 823 14213 835 890 916 15757 16040 135 244 437 17003 15 214 288 300 301 303 307 322 455 770 838 851 861 18016 67 203 892 986 19252 371 431 808 20133 167 326 372 21335 412 428 786 913 933 960 22047 23159 233 320 413 559 580 650 867
24210 216 295 430 443.
à 150 ℳ 278 299 328 364 414 418 676 937 1085 1229 1363 1825 2296 2538 2559 2613 2889 3215 3658 3736 4182 4594 4624 4751 4923 5246 5593 5890 6074 6189 6302. à 75 ℳ 965 1488 1534 1561 1689 1991 2364 2593 3046 3047 3257 3366 3490 3825 3917 3975 4031 4200 4466
4573 4708 4992 5158 5746 5858 5901.
B. 5 % Hypotheken⸗Briefe III. Serie, rückzahlbar al pari. à 3000 ℳ 246 1532. à 1500 ℳ 462 990 991 2648. à 600 ℳ 693 848 849 850 851
1080 1091 6225 6226 6276. à 300 ℳ
159 315 1642 2111 2112 2642 2703 3440 3451 3467 3669 3967 4035 4130 4255 4286 4327 4367 4432 4816 4990 5351 5708 5731. à 150 ℳ 68 118 125 240
362 379 477 491. à 75 ℳ 62 76 315 437 438 439 595 880. à 100 ℳ 46 57 66 119 468. C. 4 ⅛ % Hypotheken⸗Briefe IV. Serie, rückzahlbar à 115 %. .“ à 3000 ℳ 68 232 363 367 385 425 442 472 522 591. à 1500 ℳ 12 48 282 351 3733 400 553 844 847 951. à 600 ℳ 58 447 448 478 606 901 904 936 1058 1688. à 300 ℳ 125 478
479 572 1738 2669 3295 3883 4034 4094. 1582 1878.
D. 5 % Hypotheken⸗Briefe V. Serie, rückzahlbar al pari.
à 3000 ℳ 29. à 1500 ℳ 281. à 100 ℳ 379 624 625.
à 600 ℳ 117 242 503. à 300 ℳ 769 1068 1343.
E. 5 % Hypotheken⸗Briefe VI. Serie, rückzahlbar al pari. à 2000 ℳ 128. à 1500 ℳ 52. à 1000 ℳ 45 122. à 500 ℳ 298 404. à 100 ℳ
247 572 709 907. à 300 ℳ 94 110.
F. 4 % Hypotheken⸗Briefe VII. Serie, rückzahlbar al pari.
à 5000 ℳ 258 421 555 909.
107 154 1096 1564 1565 1679 1993 3130 3698 3876 4209. à 200 ℳ 750 975 978 1408 1523 1694 1991 2120 3189 3601
2303 2837 2839 2908 2990 3009.
à 2000 ℳ 37 217 593 703 704 705.
à 1000 ℳ 103 à 500 ℳ 262 381 534 807 1108 2201
3693 4255. à 100 ℳ 65 546 741 1016 1398 1763 2242 2558 2591 2615 3921. G. 4 % Hypotheken⸗Briefe IX. Serie, hreh. al pari.
à 5000 ℳ 39 556 561 619 1255. 1204 1343 2013 2270 3915.
à 3600 ℳ 9 à 2000 ℳ 212 780 1091 1242 1367 1786 2780 2781 2782 2783 3064
218 440 466 759 1007 1019 1072
3094 3691 4372 4392 4393 4965. à 1000 ℳ 391 1932 2201 3343 3708 3917 3988 4342 4408 4427 4641 4664 4775 5063 5066 5067 5285 5288 5479 5512 5594 5599 5600 5608 5609 5770 6230 7693 8515 10621. à 500 ℳ 24 2705 3347 3416 5343 5529 5605 5845 5916 5933 5945 6153 6157 6158 6159 6190 6205 6207 6214 6215 6216 6220 6407 6488 6749 6755 6756 6777 7122 13750. à 360 ℳ 874 1048 1268 1692 1816 1830 2517 2957 3124 3138 3380 3381 3550 3751 4146 4428 4494 45141 4929 5279 5280 5281 5741 5874 5875 6010 6083 6099 6100 6343 7001 7697 7993 7994 8661 8731 9279 9514 9532 9713 9714 9715 9716 9855 10428 11546 17952 17954 17976 20392. à 100 ℳ 149 2036 2300 2948 4362 4639 4640 6793 6895 9022 9381 9382 9383 9384 9385 9476 9974 11039 12146 15330 15351 15352 15682 15683 15691 15692 16151 16159 16160 16163 16164 16273 17663 17664
17909 17910 17913 17965 19655 19832.
M. 4 ½ % Hypotheken⸗Briefe X. Serie, rückzahlbar à 110 08)
à 3000 ℳ 710. à 2000 ℳ 388.
4 1000 ℳ 1007. à 5
326 2159 2728 2857 4555. à 100 ℳ 1353 1478 2428 3202 3282.
Berlin, den 15. Dezember ih
ie Direction.
NMB. Restantenlisten sind an unserer Effecten⸗Kasse kostenfrei zu haben.
88
1
.
à 1500 ℳ 14 23 25 40 87 108 140 188 189
8
à 100 ℳ 178 286 357 688 694 986 999 1198