1889 / 12 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Jan 1889 18:00:01 GMT) scan diff

verfahren. Dr. F. Koegel in Remscheid Bliedinghausen. Vom 13. Juni 1886 ab.

Klasse. S

51. Nr. 46 433. Combinirtes Pianino und Harmonium. J. Erbe in Eisenach (Sachsf.⸗ Weim.⸗Eisenach). Vom 1. Juli 1888 ab.

52. Nr. 46 460. Führungsmechanismus für den

Stickrahmen an zum Sticken dienenden Näh⸗ mmaschinen. R. Voigtlaender in Gohlis bei Leipzig. Vom 8. Oktober 1887 ab.

Nr. 46 462. Zierstich⸗Nähmaschine. H. Hartig in Kändler bei Limbach i. S. Vom 2. Juni 1888 ab.

53. Nr. 46 504. Verfahren zur Herstellung ge⸗ formter Gegenstände aus entöltem Cacao. E. in Dresden⸗Altstadt. Vom 7. August 1888 ab.

4. Nr. 46 428. Verfahren zum Runden des Laternenpapiers während des Kniffens. G. Kirchhoff in Berlin Nô., Greifswalder⸗ straße 20. Vom 31. Mai 1888 ab.

Nr. 46 446. Schaukasten mit innerer Dreh⸗ einrichtung. B. Hamburg und Gebrüder P. & E. Ketterer in Frankfurt a. M. Vom 28. Juli 1888 ab.

Nr. 46 465. Zerlegbarer Pappkasten; Zu⸗ satz zum Patente Nr. 40 709. L. Casper in Berlin N., Triftstr. 12. Vom 17. Juni 1888 ab.

55. Nr. 46 422. Papiermaschine. H. Hoe- vorn & Co. in Hemer, Westfalen. Vom 9. Dezember 1887 ab. b

56. Nr. 46 468. Vorrichtung zum Verhindern des Durchgehens von Pferden. F. Stein- hausen in Meißen, Thalstr. 644. Vom 13. September 1888 ab. 8 6

57. Nr. 46 423. Photographische Geheim⸗Ca⸗ mera. R. Krügener in Bockenheim— Frankfurt a. M. Vom 13. Januar 1888 ab.

59. Nr. 46 457. Bremseinrichtung beim An⸗

trieb von Kolbenpumpen durch Zahnräder. E. Ochlmann in Berlin 8, Dresdenerstr. 70. Vom 12. September 1888 ab.

Nr. 46 472. Schnellgehende Kolbenpumpe zum Fördern kleiner Flüssigkeitsmengen. E. Capitaine in Berlin, Friedrichstr. 125. Vom 13. Mai 1888 ab.

61. Nr. 46 435. Verfahren und Apparat zum Herablassen von Lasten. B. Fleischmann in Berlin, Königstr. 32. Vom 13. Juli 1888 ab.

63. Nr. 46 463. Trittkurbel für Fahrräder. K. H. Schürer in Blasewitz⸗Dresden, Bahn⸗ hofstr. 12. Vom 7. Juni 1888 ab.

Nr. 46 466. Neuerung an Wagenbremsen. Chr. Wening in Neuendettelsau (Bayern). Vom 11. Juli 1888 ab. u““

66. Nr. 46 502. Schmiervorrichtung für die Messerwellen an dem durch Patent Nr. 37 914 geschützten Fleischschneideapparat; Zusatz zum Patente Nr. 37 914. A. Malsch, Kgl. 85 in München, Dienerstr. 8. Vom 31. Juli

ab.

70. Nr. 46 469. Schreibfeder⸗Reiniger. A.

huck in Stuttgart, Büchsenstr. 58. Vom

20. September 1888 ab. 1

Nr. 46 508. Vereinigter Bleistift- und

Federhalter. Firma Johann Froesch- eis in Nürnberg. Vom 18. September 1888 ab.

71. Nr. 46 434. Neuerung an Keilleisten für Schuhwerk. W. R. Chase in Lynn und Ch. A. Shaw in Boston, Massachus., V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in ö Königgrätzerstr. 43. Vom 3. Juli

ab.

Nr. 46 456. Pinnahle. A. Göbel in Solingen, Casinostraße. Vom 12. September 1888 ab.

Nr. 46 490. Maschine zum Eintreiben von Beschlagstiften in Schuhsohlen. —- W. Ross in Holmside Muswell Hill, Middlesex, J. Bilbie in Fairleigh, Palmers Road, Middlesex, J. Flatan und 8. Flatan in London, Rope⸗ makerstreet; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg Vom 25. März 1888 ab.

Nr. 46 492. Maschine zum Eintreiben von Beschlagstiften in Schuhsohlen u. dergl. W. Ross in Holmside Muswell Hill, Middlesex, J. Bilbie in Fairleigh, Palmers Road, Middlesex. J. Flataun und 8. Flatau in London, Ropemakerstreet; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg. Vom 27. März

72. Nr. 46 432. Fallblock⸗Verschluß für schnell⸗ feuernde Geschütze. Aktiebolaget Fin- spongs Styckebruk (Cctiengesellschaft Finspongs Kanonengießerei) in Finspong, Schwe⸗ den; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, i F. C. Kesseler in Berlin SW., Anhaltstr. 6. Vom 21. Juni 1888 ab.

Nr. 46 445. Patronenkasten. J. G. Aeccles in 41 Craven Street, Strand, London, England; Vertreter: F. E. Thoade & Knoop in Dresden, Amalienstr. 3I. Vom 28. Juni 1888 ab. 1 1

Nr. 46 451. Cylinder⸗Verschluß für Hinter⸗ lade⸗Feuerwaffen. F. von Dreyse, Königl. Geheimer Commissionsrath in Sömmerda. Vom 11. August 1888 ab.

Nr. 46 453. Sicherheits⸗Tragehaken für Ch. C. B. Whyte in Hatley

anorbarrick am Channon, Grafschaft Leitrim, Irland; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Com⸗ missionsrath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 31. August 1888 ab. 86

Nr. 46 455. Gasdichte Patrone mit elek⸗ trischer Zündung. American Electrie

rms and Ammunition Company in New⸗York Citv, 42 Broadway, V. St. A.; Vertreter: C. T. Burchardt in Berlin SW., Friedrichstr. 48. Vom 11. September 1888 ab.

74. Nr. 46 426. Signallaterne. Keiser & Sgchmidt in Berlin N., Jobannisstr. 20. Vom 22. März 1888 ab.

78. Nr. 46 425. Verfahren zur Darstellung von Explosionsstoffen mittelst pikrinsaurer Kohlen⸗ wasserstoffe. Dr. phil. Th. Chandelon in Lüttich (Belgien); Vertreter: G. A. Hardt in

Köln a. Rh. Vom 27. März 1888 ab.

80. Nr. 46 491. Bewegungsmechanismus für den Arbeitstisch von Steinbearbeitungsmaschinen mit rollenden Messern. F. Trier in West⸗ minster, London, 19 Great George Str. SW.; Vertreter: 0. E. Haentzschel in Berlin 80., Melchiorstr. 6 Vom 25. März 1888 ab.

91. Nr. 46 429. Neuerung am Mitnehmer⸗

18s8s8 ab.

Apparat für Seilbahnen; Zusatz zum Patente Nr. 32 865. J. P. Roe in e urrey, England, und P. R. Bedlington in Bilbao, Spanien; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Amalienstr. 31. Vom 5. Juni 1888 ab.

Klasse. 8

82. Nr. 46 476. Neuerung in der Lagerung von Centrifugenwellen; Zusatz zum Patente Nr. 45 818. Aktiengesellschaft Bur- meister & Wain in Kopenhagen; Ver⸗ treter: F. C. Glaser, Königlicher Kommissions⸗ Rath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 12. Juni 1888 ab.

83. Nr. 46 503. Repetirdruckwerk für Uhren. C. Ruhnke in Berlin 80., 26. Vom 31. Juli 1888 ab.

Nr. 46 505. Weckerzeiger für elektrische Weckeruhren. Gebrüder Kreuzer in Furtwangen. Vom 24 August 1888 ab.

84. Nr. 46 452. Umsetzbarer Fangedamm. F. Minthe in Mainz. Vom 17. August 1888 ab.

85. Nr. 46 441. Abtritt mit durch Wasser⸗ verschluß gedichtetem Trichterdeckel und beweg⸗ lichem Sitzbrett. E. Andrioni in Novara, Italien; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 17. Mai 1888 ab.

Nr. 46 454. Hahn mit doppeltem Ventil⸗ schluß. H. Thamm und L. Bührlen in Basel: Vertreter: K. Müller in Freiburg, Baden. Vom 4. September 1888 ab.

86. Nr. 46 439. Schaftmaschine. Société Déevigne & Durand in La Tour du Pin, (Isère), Frankreich; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, i. Fa. C. Kesseler in Berlin SW., Anhaltstr. 6. Vom 19. November 1887 ab.

Berlin, den 14. Januar 1889.

Kaiserliches Patentamt. [53589] Bojanowski.

Euntscheidungen dentscher Gerichtshöfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)

1) Zur Ausübung des bei Geltendmachung des kaufmännischen Faustpfandrechts zustehenden Ver⸗ kaufsrechts ist es hinreichend, nachzuweisen, daß die Forderung, wegen welcher das Faustpfand ausgeübt wird, mit der Waare im innigen Zusammenhange steht. U. obrst. G.⸗H. in Wien, vom 29. Mai 1888, öst. Gerichtshalle Bd. 32 S. 426.

2) a. Aus der Beibehaltung der Firma einer erloschenen Gesellschaft Seitens der neu entstandenen darf auf den Fortbestand der alten Gesellschaft nicht geschlossen werden. b. Aenderungen der Gesell⸗ schaftsverhältnisse können im Fall unterlassener Ein⸗ tragung im Handelsregister auch anderweitig verwiesen Urtheil v. 28. Februar 1888 a. a. O.

.429.

3) Zur Bereicherungsklage aus Art. 83 W.⸗O. ist nur Derjenige befugt, welcher sich durch einen bis auf die Verjährung oder anderweite Präjudizirung gültigen Wechsel als Wechselgläubiger legitimirt. Auch bei dieser Klage muß der Beklagte durch Ausantwortung des Wechsels vor jedem künftigen Anspruch gesichert worden. Wenn nicht dargethan werden kann, daß der angeblich abhanden gekommene Wechsel vernichtet, oder daß aus ihm lediglich der Kläger berechtigt sei, gehört die Amortisation des Wechsels zur Begründung der Klage. U. I. Civilsen. R.⸗G. v. 8. Juni 1888 a. a. O. S. 430.

4) Wenn aus dem Wechsel und der Klage nicht hervorgeht, daß der mit einem Domizil versehene Wechsel zur Verfallzeit sich im Besitze des Klägers befunden habe, und wenn der Wechsel nicht protestirt wurde, so kann das Gericht mit Umgehung der Erlassung eines Zahlungsauftrages eine Tagsetzung zur Verhandlung anordnen. U. des obrst. G.⸗H. in Wien, v. 12. Juli 1888, österreichische Gerichtshalle Bd. 32 S. 434.

5) Bei Begehren der Rekognoscirung der Handlungsbücher kann nicht die Vorlaße der Handels⸗ bücher nach Art. 37 H⸗G.⸗B aufgetragen werden. U. vdess. G.⸗H. v. 28. Febr. 1888 a. a. O. S. 437.

6) Der Vertrag, mittelst welchem eine Waare ohne Vereinbarung des Preises bestellt wird, wird auch dann als Kaufvertrag betrachtet, wenn die den Preis der Waare enthaltende Faktura nachträglich vom Käufer eingefordert und von diesem nicht inner⸗ halb gesetzlicher Frist beanstandet wird. U. dess. G.⸗H. v. 7. Oktober 1887 a. a. O. S. 452.

7) Nach dem Erkenntniß des öst. Verwaltungs⸗ erichtshofes vom 6. März 1888 (a. a. O. S. 456) har, wenn der Geldbetrag oder Werth, nach welchem die Gebühr sich zu richten hat, in einer Urkunde in anderer als österreichischer Währung ausgedrückt ist, in Absicht auf die Gebühr die Umrechnung auf österr. Währung und nicht, die Schätzung oder Be⸗ rechnung nach dem Course stattzufinden.

8) Der Tod des C einer Gesellschafts⸗ firma berechtigt den überlebenden Gesellschafter nicht, die Löschung des verstorbenen Gesellschafters aus der Gesellschaftsfirma zu verlangen; vielmehr hat, weil der Tod des einen Gesellschafters nach Art. 123 H.⸗G.⸗B. Ziff. 2 in Ermangelung anderweiter Ver⸗ einbarung die Auflösung der Gesellschaft zur Folge hat, die Löschung der Gesellschaftsfirma zu erfolgen. U. oberst. G.⸗H. Wien v. 3. Okt. 1888 a. a. O. S. 463. 8

9) Wenn aus der Natur des Geschäftes zu ent⸗ nehmen ist, daß der Käufer eines Pferdes dessen Lebensfähigkeit und gewöhnliche Brauchbarkeit still⸗ schweigend voraussetzte, so entheht die Erklärung des Käufers, daß der Verkäufer ihm für gar nichts hafte, den Verkäufer nicht von der Verpflichtung der Gewährleistung für nicht offenbare, die Lebens⸗ fähigkeit des Pferdes beeinträchtigende Mängel. U. dess. G.⸗H. v. 29. Mai 1888 a. a. O. S. 464.

Das Jahr 1887 zeigte, wie das „Deutsche Handels⸗Archiv“ mittheilt, in dem allgemeinen Gang der Geschäfte in Marseille ein etwas gaünstigeres Bild als seine Vorgänger. Ausfuhr und Ein ußr beliefen sich auf 8 324 331 t Schiffstrag⸗ fähigkeit oder 359 557 t mehr als 1886. Die Ziffer der verschifften Waarenmenge hat sich nicht in gleichem Maße erhöht. Sie betrug 4 266 604 t gegen 4 177 201 t im Jahre 1886, also nur 89 403 t mehr. Die Gesammteinfuhr bezifferte sich während des Jahres 1887 auf 2 590 725 t gegen 2 431 633 t in 1886 und die allgemeine Ausfuhr in 1887 auf 1 675 879 t gegen 1 745 579 t in 1886. Die Abnahme der Ausfuhr erscheint nach dem Bericht durch ver⸗ schiedene Urs hervorgerufen. Eine derselben ist obne Zweifel der fort und fort mehr sich bethätigende

1ö1“ e

ufschwung des Gewerbes in Italien und Spanien. Genua hat seit einigen Jahren seinen Handel und seine Industrie zu so hervorragender Höhe entwickelt, daß dies die Aufmerksamkeit der Fabrikanten in Marseille auf sich lenken mußte; denn Italien ist nicht mehr damit zufrieden, nur für das Inland zu arbeiten, vielmehr versorgt es in ausgiebiger Weise auch die Märkte des Auslandes, nach denen früher Marseille ausschließlich Waaren lieferte. Die Haupt⸗ einfuhrartikel, die nach Marseille gingen, waren folgende: Getreide, Kaffee, Pfeffer, Oelsaaten, Seide, Wolle, Baumwolle, Ziegenfelle, Oel, Wein, Hülsen⸗ früchte, Farb⸗ und Drogueriewaaren ꝛc. Von Deutschland kamen hauptsächlich: Kakao (9000 kg), Häute, gesalzene (5230 Stück) ꝛc. Unter den Gegen⸗ ständen der allgemeinen Ausfuhr sind besonders zu nennen: Oelkuchen, Gewebe, Samen⸗ und Fruchtöle (davon nach Deutschland 812 000 kg), Alkohol, Bier. Töpfer⸗ und Thonwaaren, Gries (davon nach Deutschland 2 068 200 kg) ꝛc.

Während des Jahres 1887 wurden unter deutscher Flagge 17 Schiffe von 7862 Reg.⸗Tonnen in den Hafen von Marseille einklarirt. Ausgingen 11 deutsche

ahrzeuge von 3442 Reg.⸗Tonnen.

Nach dem „Deutschen Handels⸗Archiv' war der Handelsverkehr Marokkos im Jahre 1887 ein geringerer als in den beiden Vorjahren 1886 und 1885. Die Gründe hierfür lagen theils in der mittelmäßigen Ernte, theils in der im Herbst des Jahres 1887 eingetretenen längeren und schweren Erkrankung des Sultans. Der Gesammtumsatz belief sich in 1887 seinem Geldwerth nach auf 45 983 186 gegen 54 985 055 in 1886. Der Werth der Gesammteinfuhr betrug 26 044 946 gegen 29 133 550 im Jahre 1886. Die Ge⸗ sammtausfuhr bezifferte sich auf 19 938 240 gegen 25 851 505 in 1886. Was die deutsche Einfuhr betrifft, so läßt sich dieselbe, wie der Be⸗ richt ausführt, aus den Handelsausweisen der Zoll⸗ äͤmter auch nicht annähernd ersehen, weil die meisten deutschen Waaren mittelst britischer und französischer Dampfer eingeführt und alsdann in den Zoll⸗ registern als britische oder französische Produkte bezeichnet werden. Nach ungefährer Schätzung betrug der Werth der deutschen Einfuhr nach Marokko während des Jahres 1887 1 313 770 ℳ, und zwar erstreckte sich die Einfuhr hauptsächlich auf folgende Gegenstände: Tuche im Werthe von 450 830 ℳ, Hutzucker im Werthe von 281 655 ℳ, Kurzwaaren im Werthe von 125 375 ℳ, Eisenwaaren im Werthe von 73 445 ℳ, Kerzen im Werthe von 37 360 ℳ, Seidenwaaren im Werthe von 26 805 ℳ, Stampf⸗ zucker (crusbed) im Werthe von 25 800 ℳ, Glas⸗ waaren im Werthe von 23 045 ℳ, Goldborden (unechte) im Werthe von 16 110 ℳ, Anilin im Werthe von 15 735 ꝛc. Die Ausfuhr nach Deutschland belief sich ihrem Werthe nach auf etwa 100 000

Während des Jahres 1887 liefen in die Marok⸗ kanischen Häfen ein 1822 Schiffe, von denen 34 Schiffe von 13 268 Reg.⸗Tonnen die deutsche Flagge führten. Ausklarirt wurden im Ganzen 1812 Schiffe., unter denen sich 29 Deutsche von 12 628 Reg.⸗Tonnen befanden

Patentblatt. Nr. 2. Inhalt: Entschei⸗ dungen vom 11. Oktober 1888. Das Verfahren in Nichtigkeitse⸗ und Zurücknahmesachen vor der VII. Abtheilung des Kaiferlichen Patentamts. Von Robolski, Gerichtsassessor. Patentliste: Anmel⸗ dungen; Ertheilungen; Versagungen; Erlöschungen; Ablauf von Patenten; Nichtigkeitserklärung eines Patents; Theilweise Nichtigkeitserklärung eines Pa⸗ tents; Uebertragungen; Patentschriften; Reudruck von Patentschriften; Verzeichniß der für die Biblio⸗ thek des Kaiserlichen Patentamts beschafften Bücher und Zeitschriften.

Apotheker⸗Zeitung. Hergusgegeben vom Deutschen Apotheker⸗Verein. (Selbstverlag.) Nr. 3. Inhalt: Amtlicher Theil: Bekanntmachungen. Nichtamtlicher Theil: Ueber die Salzindustrie am Tees (England) Tagesnachrichten und Personal⸗ notizen. Praktische und technische Mittheilungen. Neue literarische Erscheinungen. Handels⸗ nachrichten.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zei⸗ tung. Offizielles Organ des Deutschen Brauer⸗ bundes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 5. Inbhalt: Die Bierbrauerei und Bier⸗ besteuerung im deutschen Zollgebiet während des Etatsjabres 1887/88. Berliner Brauereien. Neue Malzdarre. (Mit Abbildung) Brauer⸗ pferde. Aus den Spruchsitzungen des Reichs⸗ Versicherungsamtes. Ueber die Brauereiaktien an der Münchener Börse. Handesregister⸗Einträge. Bierversand vom Centralbahnhofe Nürnberg. Konkursnachrichten. Hopfenverkehr am Central⸗ bahnhofe in Nürnberg. Tageschronik. Hopfen⸗ markt. Gerstenmarkt.

Dr. C. Scheibler’'s Fene Zei zHeft für Rübenzucker⸗Industrie. erlin. Nr. 1. Inhalt: Schnitzel⸗ und Pülpenfänger. Von Ant. Wagner in Sarstedt. Rübengabel mit verschieb⸗ barem Fußtritte. Von Rudolf Schmidt. Ver⸗ fahren zur Entzuckerung von Melassen u. dergl. mittelst Magnesiumsulfats, Alkohols u. s. w. Von Dr. Paul Degener in Berlin. Entfärbungspulver für dunkelgefärbte, insbesondere für investirte Me⸗ lasse⸗ und Zuckerlösungen, ferner für Fuselöl, Holz⸗ geist, Spiritus, Essigsaͤure ꝛc. Von A. Gawalowski, Brünn. Ueber die Bildung von Zuckersäure als Reaktion auf Frtbese Raffinose enthält Dextrose. Von Dr. R. Gans und B. Tollens. Ueber die Bildung von Furfurol und Nichtbildung von Lävulinsäure aus Arabinose. Furfurolbildung ist eine Reaktion auf Arabinose (Holzzucker und Aehnliches). Bildung von Arabinose und Holz⸗ zucker aus Biertrebern. Von Dr. W. E. Stone und B. Tollens. Mittheilungen aus der Praxis der Stärkefabrikation. Von H. Schreib. Literatur. Die Betriebsergebnisse der Rüben⸗ zuckerfabriken, Zuckerraffinerien und Melasse⸗Ent⸗ zuckerungs⸗Anstalten des deutschen Zollgebiets im Monat November 1888 bezw. für die Zeit vom 1. August 1888 bis 30. November 1888. Patent⸗ angelegenheiten. 1

P apier⸗Zeitung. Fachblatt für Papier⸗ und Schreibwaaren⸗Handel und Fabrikation, Buchbinderei, Druckindustrie, Buchhandel, sowie für alle verwandten

berei.

und

Hofmann, Berlin W., Potsdamerstr. 134.) Nr. 2. Inhalt: Stockfleckiges Papier. Eingangszoll auf Schliff und Zellstoff in Amerika. Maschinen⸗ papier in Ost⸗Asien. Feger see⸗ Normalpapier. Ganzzeug⸗Färbung mit Theerfarben. Aeltester gedruckter Neujahrswunsch. Neuheiten. Ent⸗ wicklung des Papiergewerbes in Oesterreich. Post⸗ und Telegraphenverkehr in Deutschland 1887. Neue Geschäfte und Geschäftsveränderungen. An⸗ erkennung treuer Mitarbeit. Marktberichte.

Wochenschrift für Spinnerei und We⸗ (Verlag von Ernst

xr. 2. Inhalt: Unser Geschäftsverkehr mit Australien. Neuester Modenbericht. Die neuen Hosenstoffe für die Winter⸗Saison 1889/90. Der Musterzeichner. Grinnell'sche selbstthätige Feuerlöscheinrichtung. Trockenschacht für Wolle und andere Stoffe. Verfahren zur Herstellung von Azorfarbstoffen aus Diamidotolan, Aus den Berufsgenossenschaften. Rundschau. Corre⸗ spondenzen. Auslaund. Aus dem Leserkreise. Patente. Neu eingetragene Firmen. Konkurse. Marktlage. Der Vermittler. Das Neueste. Literatur.

Deutsche Töpfer⸗Zeitung. (Paul Ludwig in Leipzig.) 13. Jahrgang. Nr. 2. Inhalt: Eine Anregung zur Gründung eines Verbandes deutscher Ofenfabrikanten und Ofenbaumeister. Aus dem Sorauer Kreise. Praktischer Kachelofen und Vorschriften zu Glasuren für Ofenkacheln. Die Feststellung eines Normalformats für glatte Dachziegel. Was ist eine Pferdekraft? Zu unserer Beilage. Vermischtes. Sprechsaal. Submissionskalender. Patent⸗Nachrichten. Frage⸗ und Antwortkasten.

Deutsche Metall⸗Industrie⸗Zeitung. Fachblatt für aehx und Handel. V. Jahrgang. Nr. 1. (Verlag: Karl Wilhelm Türck, Remscheid.) Inhalt: Abänderung des deutschen Markenschutz⸗Gesetzes. Ueber Normalmaße. Einiges über Erfurts Industrie und Handel in früheren Zeiten. Selbstthätige Feuerlöscheinrich⸗ tung. Neues Alarmsignal an Eisenbahnzügen. Kilometer⸗Werthmarken⸗Abonnements. Auto⸗ matische Sicherheitsschlösser. Patentliste. Handelsregister. Musterregister. Submissionen. Bezugsquellen⸗Nachweiser. Anzeigen.

Eisen und Metall. Fachblatt für Handel und Fabrikation von Eisen⸗ und Metallwaaren. (Robert Teßmer, Berlin SW., Kommandantenstraße 89.) Nr. 1. Inhalt: Zur Lage. Waaren⸗Vertre⸗ tung und ⸗Niederlage in Berlin. Die deutschen Konsuln. Vom Eisenmarkt. Vom Metall⸗ markt. Deutsche Metallknöpfe. Abhandlungen: Ueber die Lage der Bronzewaaren⸗Industrie. Ein⸗ fluß des Aluminiums auf Gußeisen. Markt⸗ berichte. Waarenhandel. Export und Import. Zoll und Fracht. Verschiedene Mittheilungen. Patentschau. Patentliste. Musterschutz. Fabrikmarken. Submissionen. Verkäufe. Bezugsquellen. Bücherschau. Geschäftsberichte.

Leipziger Gewerbe⸗Zeitung, Organ für Technik, Industrie, Gewerbe und Handel ꝛc. (Ver⸗ lag von C. F. Gruner, Leipzig;. Nr. 1. Inhalt: Die Arbeitsbücher, von Josef Bauer. Patentliste. Suhmissions⸗Resultate. Submissionen.

Patent⸗Beschreibungen (mit Abbild.) Literatur. 6

Tarif⸗ und Transport⸗Nachrichten. Neue Firmen. Konkurse. Vermischtes.

Gewerbeblatt aus Württemberg, heraug⸗ gegeben von der Königl. Centralstelle für Gewerbe und Handel. 41. Jahrgang. Nr. 1. Inhalt: Das Programm für die Ausstellung von Lehrlings⸗ arbeiten in Stuttgart 1889. Verschiedene Mit⸗ theilungen. Literarische Erscheinungen. Neues im Landes⸗Gewerbe⸗Museum. Reichs⸗Patente von Erfindern aus Württemberg. (Patent⸗Anmeldungen.) Eröffnung der neu eingerichteten Textil⸗Abtheilung des Landes⸗Gewerbe⸗Museums. Ankündigung. Beilage: Zusatzvertrag zu dem Haadelsvertrage aeccen Deutschland und der Schweiz vom 23. Mai 1881.

Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen, Zeitschrift des Landesgewerbvereins Nr. 1. Inhalt: An unsere Leser. Die Ab prenzung der Gewerbs⸗ und Handelsbefugnisse in Oesterreich. Vorrichtung zum Abrunden und Schärfen rotirender Schleifsteine (Mit Abbildung.) Kommissions⸗Sitzung vom 17. Dezember 1888. Entscheidungen des Reichs⸗Versicherungsamts. Aus den Lokalgewerbvereinen: Butzbach, Pfungstadt, Heppenheim, Homburg a. d. Ohm, Ober⸗Ramstadt. Literatur: Allgemeiner Drechsler⸗Kalender. Handbuch der Ornamentik. Vorlagewerk für geo⸗ metrisches und Projektionszeichnen. Karmarsch und Heeren's technisches Wörterbuch.

Kaufmännische Blätter. (G. A. Gloeckner, Leipzig.) Nr. 2. Inhalt: Aufsätze: Gefällig⸗ keitswechsel, Wechselreiterei und Stellenwechsel. Einiges über das Geld. Was hat die neu eröffnete Orientbahn bis jetzt unserer Industrie genützt? (Schluß) Waarenkunde. Statistik. Rechts⸗ fälle. Verkehrswesen. Winke für die Ausfuhr. Handelskammerberichte. Aus den deutschen außereuropäischen Gebieten. Zölle und Steuern. Versicherungswesen. Persönliches. Aus dem Verkehrsleben. Kaufm. Rechtsrath. Schul⸗

angelegenheiten. Kaufm. Aufgaben. Allerlei

Handelsnachrichten. Vermischtes. Unterhaltendes. Verband reisender Kaufleute Deutschlands. Offene Stellen. Deutsche Zahlungseinstellungen. Ausländische Zahlungseinstellungen.

Austria, Archiv für Gesetzgebung und Statistik auf den Gebieten der Gewerbe, des Handels und der Schiffahrt. Redigirt und heftussegeba vom statistischen Departement im K. K. Handels⸗ Ministerium. 40. Jahrgang, XII. Heft. Wien, 1888. Druck und Verlag der K. K. Hof⸗ und Staatsdruckerei. Inhalt: Gesetze und Verordnungen. Oesterreich⸗ Ungarn: Handelsvertrag mit der Schweiz. Rich⸗ tigstellung des Regulativs für den zur abgabefreien Verwendung hestimmten Branntwein. Abände⸗ rung der Statuten von Genossenschafts⸗ und Be triebskrankenkassen. Denaturirung des zur 5* fabrikation bestimmten Branntweins t Ter⸗

pentin

e. (Redaktion und Verlag von Cark 1 Mcoldau. Lichterführung

Heitmann in Leipzig.)

zollung eichener Faßdauben. Bordeaux: Einfuhr

smur⸗Mer.

öl. Verzollungsbefugmisse des Zollamts zu er Donaudampfschiffe

bei Nachtfahrten. Konsumabgabe für Branntwein. Aenderung einer Bestim⸗ mung der Aichordnung. Deutsches Reich: Freundschafts⸗, Handels⸗, Schiffahrts⸗ und Kon⸗ sularvertrag mit Guatemala und Honduras. Flencreich: Reglement über die Einfuhr von frischem leisch. Handelsvertrag mit China. Grenz⸗ verkehr in Alkohol und Spiritus. Großbritannien: Zolltarif für Canada und Neuseeland. Rußland: Gebühren für die Erledigung von Zollformalitäten durch die Agenten der Eisenbahnen. Spanien: Zolltarifentscheidungen. Schweden und Norwegen: Hafenabgaben in Stockholm. Schweiz: Tarif⸗ entscheidungen. Vereinigte Staaten von Amerika: Zolltarif⸗Entscheidungen. Zollrestitutions⸗Bewil⸗ ligungen und Verlängerungen. Steatistik. Oester⸗ reichUngarn: Waaren⸗Ein⸗ und Ausfuhr in den Monaten Januar bis iakl. Oktober 1888. Er⸗ gebnisse des Tabackverkaufs und der daraus erzielten Einnahmen in den ersten drei Quartalen 1888. Erzeugung, dann Ein⸗ und Ausfuhr von Bier im Monat Oktober 1888. Erzeugung, dann Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker und Alkohol in den Mo⸗ naten September bis November 1888. Wirthschaft⸗

liche Notizen aus Berichten der k und k. Konsulate.

Köln: Lage des Metallmarktes. Schuhwaaren⸗In⸗ dustrie. Breslau: Lage des Eisenmarktes. Ver⸗

vou Dalmatiner Weinen. Marseille: Etiquetti⸗ rung der für den Export bestimmten Weine. London: Winke bezüglich der Etiquettirung der nach England oder über englische Häfen gehenden Waa⸗ ren. Liverpool: Enaglisches Protektorat über Borneo. Industrielle Syndikate. Publikationen über handelspolitische Angelegenheiten. Entwer⸗ thung des Silbers und Vorschläge zur Beseitigung derselben. Genua: Weinernte. Hebung der Wein⸗ kultur. Auswanderung. Gewichtsvermehrung von indischer Baumwolle. Mailand: Lage der Spi⸗ ritus⸗Industrie. Errichtung einer Glasfabrik. Madrid: Ernteergebniß. Handelsbewegung. Ver⸗ kehr in Spiritus. usstellungen. Reform des Handelsgesetzes. Förderung der Seiden⸗ und Oliven⸗ kultur. St. Petersburg: Schluß der Schiffahrt. Einführung neuer Eisenbahntransporttarife. Kiew: Lage der Zucker⸗Industrie. Bedarf an Säcken. Christiania: Thätigkeit des norwegischen Staats⸗ Tel egraphen. Piraeus Athen: Wünschenswerthe Ausdehnung des Imports aus Oesterreich⸗Ungarn. Bukarest: Handelslage. Ibraila und Galatz als Freihäfen. Waggonmangel. Jassy: P. gält. nisse. Galatz: Geschäftslage ECraiova: Borstenviehzucht. Einfuhr von Jutesäcken. Monastir: Zuckereinfuhr aus Rußland. Tunis: Wirthschaftliche Lage. Malta: Platzverhältnisse. Bombay: Vorsichtsmaßregeln bei der Einfuhr österreichisch⸗ungarischer Waaren nach Britisch⸗Indien. Chikago: Goldgewinnung. Auffindung von Zinn⸗ erzen. Rio de Janeiro: Zollpolitische Maßregeln. Buenos Aires: Errichtung eines österreichischen Exportmusterlagers. Verschiedene Mittheilungen: Ursprungscertifikate für die Einfuhr von serbischem Getreide in das ö“ Zollgebiet. Seefischerei in den österreichischen Küstengebieten. Produktion von Wein und Chrysanthemumblüthen in Dalmatien. Lage des Perlengeschäfts auf dem Pariser Markte. Seidenernte in Frankreich. Gewerbe⸗Ausstellung in Algier. Zoll für Weizen und Mehl bei der Einfuhr nach Portugal.

Die gleichzeitig mit diesem Hefte der „Austria“ erscheinenden Bogen 62 bis 64 der „Jahres⸗ berichte der K. und K. Konsulats⸗Be⸗ hörden“ haben folgenden Inhalt: Deutsches Reich: Schiffahrt und Waarenverkehr im Jahre 1887. (Berlin. Bremen. Harburg. Hamburg. Altona. Kiel. Danzig. Stettin.) Großbritannien: Schiffahrt und Waarenverkehr. (Liverpool. Northshields⸗New⸗ casile. Cardiff. Falmouth. Swansea. Frank⸗ reich: Schiffahrt und Waarenverkehr im Jahre 1887. (Marseille. Cette. Nizza. Cannes. Mentone. Toulon. Bordeaux. Dünkirchen. Havre. Boulogne⸗ Brest. Calais. Cherbourg. Dieppe.

Scamp. Honfleur La Rochelle. St. Malo.

zelgien: Antwerpen (Schiffahrt und Waarenverkehr im Jahre 1887.) Spanien: Schiffahrt und Waaren⸗ verkehr im Jahre 1887. (Palma. Iviza. Valencia. Alicante. Torrevieja. Cadix. Sanlucar de Barra⸗ meda. Bilbao.)

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Berlin. Handelsregister [53641] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 11. Januar 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7972,. woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: - Vogts & Winzmann vermerkt steht, eingetragen: 8 Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft er Betheiligten aufgelöst.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 072, woselbst die Handlung in Firma:

Stantien & Becker 1 mit dem Fiße zu Königsberg i. Pr. und einer Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Stadtrath Franz Hagen zu C1“ i. Pr. ist in das Handelsgeschäft es Geheimen Commerzienraths Moritz Becker u Königsberg i. Pr. als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, ie bisherige Firma fortführende Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 11 356 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 356 die offene Handelsgesellschaft in Firma: „Stantien & Becker mit dem Sitze zu Königsberg i. Pr. und einer weigniederlassung zu Berlin und sind als deren 8 schafter die beiden Vorgenannten eingetragen

o

worden. nh Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1889 begonnen.

baarn4A. 4. 3

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 96 woselbst die hiesige Handlung in Fi G. Groß & Co 8 vermerkt steht, eingetragen: 8 Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Be⸗ theiligten aufgelöst. Der Kaufmann Julius Vogel zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 19 264 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 264 die Handlung in Firma: 8 G. Groß & Co mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der F Julius Vogel zu Berlin eingetragen worden.

7,

2 rma:

In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 769, woselbst die hiesige Handlung in Firmakw; Marschuer & Pallavicini

vermerkt steht, eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Georg Gantzer zu Berlin überge⸗ gangen, welcher dasselbe unter der Firma Marschner & Pallavicini Nachflg. fortsetzt.

Vergleiche Nr. 19 265 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 265 die Handlung in Firma: „Marschner & Pallavicini Nachflg. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Georg Gantzer zu Berlin eingetragen worden. b

In unser Firmenregister ist unter Nr. 19 030, woselbst die hiesige Handlung in Firma: Eustach Neumann

vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmann Samuel Richard Gottfried Kirschstein zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Eustachius Hieronymus Neu⸗ mann zu Berlin als Handelsgesellschafter einge⸗ treten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma weiterführende Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 11 355 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 355 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Enstach Neumann mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1889 be⸗ gonnen.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin . .“ unter Nr. 19 267 die Firma:

Albert Blankenstein (Geschäftslokal: Jerusalemerstraße Nr. 21) und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Albert Blankenstein zu Potsdam.

unter Nr. 19 266 die Firma: Apotheke zum Roland

8 Heinr. Paetz (Geschäftslokal: Thurmstraße Nr. 30) und als deren Inhaber der Avpothekenbesitzer Heinrich August Wilhelm Paetz zu Berlin, 5

eingetragen worden.

Berlin, den 11. Januar 1889. * Königliches Vh I. Abtheilung 56.

Rila.

Konkurse.

E1“ E1“

[5357414 Konkursverfahretn. Ueber das Vermögen des Angust Buck, Schuh⸗ machers und früheren Gerichtsvollziehers hier wurde heute, Nachmittags 5 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter Gerichtsnotar Millauer in Aalen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist 6. Fe⸗ bruar 1889. Erste Gläubigerversammlung (Wahl⸗ termin) und Prüfungstermin Mittwoch, den 13. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr. Aalen, 10. Januar 1889. Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts. Haußmann.

[53386] Kgl. Württ. Amtsgericht Balingen.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Jakob Eppler, Händlers von Thailsfingen, hat das K. Amts⸗ gericht heute Nachmittag 3 Uhr das Konkursverfahren eröffnet und den Not.⸗Assistenten Harr in Ebingen zum Konkursverwalter bestellt. Konkursforderungen sind bis zum 8. Februar 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in F 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände ist Termin auf Freitag, den 8. Frbruar 1889, Nachm. 2 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf Freitag, den 22. Fe⸗ vruar 1889, Nachm. 2 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht hier anberaumt. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 8. Februar 1889.

Den 9. Januar 1889.

Roller, Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts.

153622² Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Robert Rengert zu Stralau, Mitinhabers der Firma Rengert & Co zu Berlin, Linienstr. 81, ist heute, am 12. Januar 1889, Nachmittags 2 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Gödel zu Berlin, Neanderstr. 10, ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 28. Februar 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 7. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 4. April 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht II., Hallesches⸗ Ufer 29/31, Zimmer 2, Termin anberaumt.

ersonen, welche eine zur Konkursmasse

ebörige Sache in Besitz haben oder zur onkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gepeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ olgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besiße der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 28. Februar 1889 Anzeige zu

machen. Jenichen, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts II., Abth. 7 zu Berlin.

1833811° Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Goethe zu Sagard und dessen Ehefrau Hedwig, geb. Born, daselbst ist heute, am 9. Januar 1889, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Der Rentier Braun zu Bergen ist zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ meldefrist bis 19. Februar 1889. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 9. Februar 1889. Erste Gläubigerversammlung den 9. Februar 1889, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 9. März 1889, Vorm. 11 Uhr. 8

Königliches Amtsgericht zu Bergen a. Rügen.

[53384]

Ueber das Vermögen des Eisenwaarenhändlers Otto Paulick hier, Friedrichsbergerstraße 19, ist heute, Vormittags 11 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Dielitz hier, Holz⸗ marktstraße 47. Erste Gläubigerversammlung am 31. Januar 1889, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Februar 1889. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 15. März 1889. Prüfungstermin am 11. April 1889, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13,U, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.

Berlin, den 11. Januar 1889. 8

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber 8

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

[53378] 1

Ueber das Vermögen des Mechanikers Gustav Abel, in Firma Wendenthore Nr. 1, ist durch Beschluß des Herzogl. Amtsgerichts VIII. hieselbst vom 10. Januar 1889, Vormittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann B. Mielziner hieselbst ernannt.

Der offene Arrest ist erkannt, Konkursforderungen sind bis zum 8. Februar 1889 bei dem Gerichte anzumelden.

Erste Gläubigerversammlung am 1. Februar 18ige Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 37 ieselbst.

Allgemeiner Prüfungstermin am 28. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, ebendaselbst.

Braunschweig, den 10. Januar 1889.

R. Fichtner, Reg.⸗Geh., als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. VIII.

153382) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Friedrich Wilhelm Dietze in Burkersdorf wird heute, am 11. Januar 1889, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Klinger hier. Offener Arrest und Anzeige⸗ frist bis 2. Februar 1889. Anmeldefrist bis 15. Fe⸗ bruar 1889. 1. Gläubigerversammlung am 2. Fe⸗ bruar 1889, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner 9. März 1889, Vormittags

r. Burgstädt, am 11. Januar 1889. 1 Königliches Amtsgericht. „Bretschneider.

(L. S.) Beglaubigt: Schmalfuß, Gerichtsschreiber.

16871¹1 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Georg Just I. zu Ober⸗Ramstadt ist heute, am 11. Januar 1889, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Heinrich Störger zu Darmstadt zum Konkursverwalter ernannt worden. Anmeldefrist bis 6. Februar 1889. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin Mitt⸗ woch, 13. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 6. Februar 1889 ist erlassen.

Schell, Hülfsgerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts Darmstadt II.

[53374]

Ueber das Vermögen des Goldarbeiters Nichard Friedrich August Gamp hier (Obergraben 2), wird heute, am 10. Januar 1889, Nachmittags 6,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Raths⸗ auktionator Canzler hier, E“ 7, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 4. Februar 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin 12. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 4. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht Dresden. Abth. Ib. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

153522] Konkursverfahren. 1 Ueber das Vermögen des Kleiderhändlers Jakob Balg zu Euskirchen ist heute, am 10. Januar 1889, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Vier⸗ kotten zu Euskirchen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 4. Februar 1889. Anmeldefrist bis zum 4. Februar 1889. Erste Gläubigerversammlung am 8. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 22. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, im unterzeichneten Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 5. Enskirchen, den 10. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

(L. s.) Beglaubigt: Castor, Gerichtsschreiber. 8

1506844 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Wilhelm Köhler in Kühnhaufen wird, da der oben Genannte beim Gerichte angemeldet hat, daß er seine Gläubiger nicht befriedigen könne und des⸗

Gustav Abel hieselbst, am

halb seine ahlungen unterm 23. Dezember 1888

eingestellt habe, heute, am 27. Dezember 1888, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Otto Stößel in Erfurt wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 31. Januar 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 17. Ja⸗ nuar 1889, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 18. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 12. Januar 1889 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Erfurt, Abtheilung II.

8 8

2

[533751= Konkursverfahren. Das Kgl. Amtsgericht Höchstadt a. A. hat am 7. Januar 1889, Nachmittags 5 ½ Uhr, über das Vermögen des Spezereihändlers Georg Mönins von Aisch den Konkurs eröffnet, zum Konkursverwalter den Kgl. Gerichtsvollzieher Loch in Höchstadt a. A. ernannt, den offenen Arrest erlassen, Frist zur Anzeigeerstattung und zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 13. Februar 1889 einschließlich fest⸗ gesetzt, Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf Mittwoch, den 20. Fe⸗ bruar 1889, Vormittags 9 Uhr, im dies⸗ gerichtlichen Sitzungssaale anberaumt. . Höchstadt a. A., den neunten Januar achtzehn⸗ hundert neunundachtzig. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. (L s.) Dauth, K. Sekretär.

[53377]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Lichtenfels hat durch Beschluß vom Heutigen, Nachmittags 3 ½ Uhr, über das Ver⸗ mögen des Kommissionärs Wilhelm Georg Buckreus, früher in Lichtenfels, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, den Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Kgl. Gerichtsvollzieher Krug hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist bis 20. Februar 1889. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 6. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 27. Febrnar 1889, Vormittags 9 Uhr.

Lichtenfels, den 10. Januar 1889.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Schmidtner. u“

1“

[5352555)

K. Württb. Amtsgericht Ludwigsburg. Gegen den Nachlaß des Schreiners Jakob Heinrich Ehmann in Markgröningen ist am 10. Januar 1889. Nachmittags 5 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des §. 108 K⸗O., sowie die Anmelde⸗ frist bis 6. Februar 1889, der Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin auf 13. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden.

Den 10. Januar 1889. Gerichtsschreiber Häfner.

[53379]=) Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oskar Schirmer zu Magdeburg, Kaiserstr. Nr. 74, ist am 9. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, Konkurs eröffnet und der offene Arrest erlassen. Verwalter: Kaufmann Gustav Baron hier. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 12. Februar 1889. Erste Gläubigerversammlung den 5. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 27. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr.

Magdeburg, den 9. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6

[53523]3 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Thomas zu Mülheim a. d. Ruhr, Firma Thomas⸗Körfer, wird heute, am 8. Januar 1889, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Carl Schlucke⸗ bier hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Februar 1889. Anmeldefrist bis zum 9. Fe⸗ bruar 1889. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 9. Februar 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr. b

Mülheim a. v. g.. den 8. Januar 1889.

eber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[53380]

Nr. 272. Ueber den Nachlaß des Schuhmachers Johann Georg Holdermann in nghapen wurde heute, Nachmittag 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Großh. Notar Fränlin in Müllheim. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Februar 1889. Erste Gläubigerversammlung Donnerstag, 24. Jannar 1889, Vorm. halb 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin⸗Donnerstag, 21. Februar 1889, Vorm. halb 10 Uhr.

Müllheim, 10. Januar 1889.

Adler, Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Amtsgerichts.

[5338730 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Materialwaarenhänd⸗ lers Franz Reinhard Richter in Plauen, Shc. straße 22, wird heute, am 10. Januar 1889, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Hans Müller in Plauen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. Ja⸗ nuar 1889 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1889 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 29. Jannar 1889, Nach⸗