1537226). Oessentliche Zustellung.
Die Elise Haeffelv, Rentnerin zu Mülhausen, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Blumenthal,
klagt gegen:
1) Emilie Witz, ohne Gewerbe in Mülhausen, 8 — des daselbst verlebten Mälzers Stephan
i, 2) Adele Kumli, Ehefrau von August Klenzmann, Hagen auf den 9. April 1889, Vormittags olizeikommissar in Benfeld, und diesen Uetteren 8 . 2
elbst, der ehelichen Guͤtergemeinschaft wegen, 3) Eugen Kumli, Bierbrauer in Mülhausen,
4) Robert Kumli, früber in Mülhausen, jetzt in
Straßburg, Kinderspielgasse Nr. 11 wohnend,
5) Albert Kumli, früher in Mülhausen, jetzt in
Amerika,
82 Eduard Kumli, früher in Mülhausen, jetzt in 7) Julius Kumli, früher in Mülhausen, jetzt in
Philadelphia, 8) Emilie Kumli bei ihrer Mutter
der Be⸗ 9 Friedrich Kumli g
klagten ad 1 wohnend,
10) Paul Kumli, minderjährig, vertreten durch
seine Vormünderin, die Beklagte ad 1, ad 5 und 6 ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die Beklagten unter solidarischer aftbarkeit verurtheilen, an die Klägerin: 1) die umme von Dreitausend zweihundert Mark mit insen zu 5 % vom 11. September 1888 an; ferner ) die Summe von achthundert Mark mit Zinsen
zahlen und denselben die Prozeßkosten zur Last legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer chen Landgerichts zu Mülhausen auf den 13. April 1889, Vormittags 9 Uhr, „einen bei dem gedachten nwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i. g den 12. Januar 1889.
tahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[53715] Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Jakob Kahn in Dieuze klagt gegen den früheren Müller Prosper Bello aus Bes⸗ singen, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen geschuldeter Kommissionsgelder im Betrage von ℳ 300.—, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von ℳ 300 — nebst 5 % Zinsen vom Klagezustellungs⸗ tage ab und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dieuze auf den 14. März 1889, Vormittags 9 Uhr. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Ritzenthaler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[53713] Oeffentliche Zustellung. Der Sattlermeister Carl Pothmann zu Elsey, vertreten durch Rechtsanwalt Dyckerhoff zu Haßen, agt gegen den Schneidermeister Ludwig Störing, früher zu Elfey, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Schuldschein vom 13. Juni 1887 mit dem An⸗ rage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger lie Summe von 150 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 13. Juni 1888 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits einschließlich der durch das Arrestverfahren erwachsenen zu tragen, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hohenlimburg auf den 20. März 1889, Vormittags 11 ¼ Uhr. Fem Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage “ gemacht.
ellmich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[53714] Oeffentliche Zustellung.
Der Böttchermeister Hermann Mertens zu Wuster⸗ hausen a. D. klagt gegen den Bürstenmacher Wil⸗ helm Juhl, früher zu Wusterhausen a. D. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen einer von dem Kaufmann Kotelmann, früher zu Wusterhausen, jetzt zu Dömitz, ihm am 14. Rovember 1888 abgetretenen Forderung von 35 ℳ 45 ₰ aus einer Bürgschaft, welche Kotelmann für den Beklagten dem Vorschuß⸗ und Sparverein zu Wusterhausen a. D. gegenüber übernommen mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 35 ℳ 45 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 14. November 1888 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich des vor⸗ hüfheüngenen Arrestverfahrens, zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wusterhausen a. D. auf den 13. März 1889, Vormittags 10 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Wusterhausen a. D., den 7. Januar 1889.
Deter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[53719] Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer 9 ecker in Dittauen, vertreten durch den Rechtsanwalt Feunia in Prökuls, klagt wider den Eigenkäthnersohn Janis Doetzkies, 15 in Dittauen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltes, aus dem Schuldscheine vom 5. Juni 1881 auf Zah⸗ lung von 5 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1889, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Memel auf den 28. Febrnar 1889, Vormittags 10 ¾ uhr. Zum. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Memel, den 10. Januar 1889.
Harder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[53724 HOesfeutliche Zustellung.
Der Bäcker Wilhelm eneeavereg alden bei Hagen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Brink⸗ mann zu Haßen, t i den seinem Aufenthaltg⸗ orte nach unbekannten und Bierbrauer Trau⸗
trage:
streites zu tragen, II. Civilkammer des
Uhr, mit der Aufforderung,
uszug der Klage bekannt gemacht. Hagen, den 3. Januar 1889.
Kirchhoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
uszug.
Mit Klage des Rechtsanwalts Vollhardt dahier vom 2. Januar cr. verlangt der Kaufmann William Wolf dahier die vorläufig vollstreckbare Verur⸗ theilung des Banquiers Alfred John, früher in Nürnberg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, zur Zah⸗ lung von einhundert Mark für einen vom ꝛc. Wolf am 8. September 1888 käuflich geliefert erhaltenen Anzug nebst 6 % Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagszustellung und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat das K. Amtsgericht Nürnberg Termin auf Freitag, den achten März 1889, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 11 des Justizgebäudes 5 anberaumt, wozu Beklagter hiermit geladen wird.
Nürnberg, den 11. Januar 1889.
Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber ddes K. Amtsgerichts.
(L. S. Hacker, K. Sekretär.
[53712]
1 Oeffentliche Zustellung.
Die Cheleute Isidor Isay, Kaufmann, und Ba⸗ betta, geb. Roos, Wittwe erster Ehe von Herz Cahn, Beide in Trier, vertreten durch Geschäftsmann Bungert zu Wittlich, klagen gegen die Erben der zu Kinderbeuern verlebten Ackersfrau Katharina Miesen u. A. gegen den Joseph Miesen, früher zu Kinder⸗ beuern, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, mit dem Antrage auf Ertheilung der Voll⸗ streckungsklausel zu dem Urtheile hiesiger Stelle vom 8. Juli 1882, erlassen in Sachen der Ehefrau Isay gegen die verlebte Katharina Miesen, lautend über 2509,33 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 9. Juni 1882, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Wittlich auf den 26. März 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. .
b Reinartz, Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Amtsgerichts.
[53722] Oeffentliche Zustellung.
Der Ackerer Jakob Bertschy zu Kirberg klagt feßen 1) den Tagner Heinrich Staub, 2) die gewerb⸗ lose Karoline Staub, ohne bekannten Aufenthaltsort in Amerika und 1 Genossen, als Erben des Heinrich Staub aus einer Bürgschaftsleistung des Klägers für den verstorbenen Heinrich Stanb mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung zur Zahlung von je 1 von 188 ℳ nebst Zinsen und Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeit ves Urtheils, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Drulin⸗ gen auf Dienstag, den 2. April 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ FeIgpts wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Peruche, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[53721] Oeffentliche Zustellung. Nr. 969. Die Spar⸗ und Waisenkasse Lauda, vertreten durch ihren Rechner Vierneisel von da, klagt gegen den Christian Kraus jung, Landwirth und Stabhalter auf Hof Hagenbach, Gemeinde Korb, Amt Adelsheim, zur Zeit an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus Darlehen vom 30. November 1887, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 19 000 ℳ nebst 4 ½¼ % Zins vom 30. November 1887 ab, sammtverbindlich haftbar mit Christian Kraus alt von Hagenbach von 1200 ℳ nebst 4 ½ % Zins vom 14. November 1887 ab, ohne diese ammtverbindlichkeit, abzüglich bezahlter 300 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amts⸗ gericht zu Tauberbischofsheim auf Dounerstag, den 21. März 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Tauberbischofsheim, den 9. Januar 1889. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
In Vertretung: Dorer.
[53725] Oeffeutliche Zustellung.
Der Banquier Max Schlessinger zu Mainz, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Schmitt daselbst, kiagt gegen den Möbelhändler Georg Sturm, früher zu Mainz und daselbst wohnhaft, zur Zeit in Amerika ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen der vom Kläger in den 1870ger Jahren empfangenen baaren Darlehen und der zum Vortheil und Nutzen des Beklagten vom Kläger an dritte Personen ge⸗ leisteten Zahlungen, wofür Beklagter dem Kläger den anerkannten Betrag von 1050 ℳ schuldet, mit dem Antrage auf Verurthenung des Beklagten zur ahlung von Eintausend fünfzig Mark nebst 5 % insen vom Klagetage an und der Kosten, und adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels 8,8 des Großherzogl. Landgerichts der Provinz Rhein⸗ hessen zu Main 5 eg den 26. Fe⸗ bruar 1889, Nachmittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt genfcht. se geuchteschrelb
rter, Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts, Kammer für Handelssachen.
153740]
Die Chefrau des Sattlers Joseph Tils zu Köln⸗ Nippes, Caecilia, geb. Heidemann, Prozeßbevol mächtigter Rechtsanwalt Lingenbrink, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung.
gott Krackrügge, früher zu Schwerte wohnhaft, wegen
einer Forderung von 3288 ℳ 68 ₰, mit dem An⸗ den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 3288 ℳ 68 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 20. De⸗ zember 1888 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ und ladet den Beklagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor die
öniglichen Landgerichts zu
einen bei dem
redachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
[53717] Bekanntmachung. 3
kammer. Köln, den 10. Januar 1889. Der Gerichtsschreiber: Schulz.
[53739] 86 Martin Schmitz, Sibilla Josephine, Macherey, zu Bergheim, Rechtsanwalt Justizrath Trimborn, ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 9. März 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte zu Köln, III. Civilkammer.
Köln, den 12. Januar 1889. 8 Der Gerichtsschreiber: Schulz.
[53735]
Die Ehefrau des Eisenbahn⸗Schlossers, früheren Spezereihändlers Heinrich Wens zu Köln Deutz, Wilhelmine, geb Brinkmann, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Mies, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be⸗ stimmt auf den 9. März 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, III. Civil⸗ kammer.
Köln, den 12. Januar 1889.
Der Gerichtsschreiber: Schulz. [53741] 8
Die Ehefrau des Cigarrenfabrikanten Ernst Hamacher, Catharina, geborne Schaaf, zu Düsseldorf wohnend, hat gegen ihren genannten, daselbst wohnen⸗ den Ehbemann die Gütertrennungsklage angestellt, und ist zur Verhandlung derselben die öffentliche Sitzung (der I. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Düsseldorf vom 12. März 1889, Vormittags [9 Uhr, bestimmt worden. 8
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Steinhaeuser. [53734] Gütertrennungsklage.
Karoline, geborene Zindt, hat gegen ihren Ehe⸗ mann Xaver Anthony, Schuhmacher, zusammen in Riedisheim wohnend, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgericht Mülhausen durch Herrn Rechtsanwalt Blumenthal eingereicht.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 19. Februar 1889, Vormit⸗ tags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 12. Januar 1889.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
[537363 Gütertrennungs⸗Klage.
Die Ehefrau des Ackerers Wilhelm Mauels⸗ hagen sr., Christine, geb. Rüddel, ohne Geschäft, zu Kohlberg, vertreten durch Rechtsanwalt Jan⸗ senius in Bonn, klagt gegen ihren vorgenannten Ehe⸗ mann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 11. März 1889, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. 8
Bonn, den 11. Januar 1889.
(L. 8S. 1 Klein. 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht
8. [53733]
Die Fhestan des Steinhauers Friedrich Wilhelm Kohlhaas, Katharina, geb. Keuser, ohne Gewerbe, zu Mayen, vertreten durch Rechtsanwalt Gemünd, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 11. März 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[53737]
Die durch Rechtsanwalt Wachendorf zu Aachen vertretene, zu Düren wohnende Elise Kobel, Ehefrau des Kaufmanns Bernhard Eichler, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist anberaumt auf Samstag, den 9. März d. J., Vormittags 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen.
Aachen, den 9. Januar 1889.
Dreckstraeter, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[53738] Die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 9. Juli 1888 die zwischen der zu Frankfurt a. M. sich aufhaltenden Helene Pauline Doctor und ihrem suleß in Burtscheid domizilirten, zur Zeit in Buffalo N. YP. sich aufhaltenden Ehemanne Kaufmann Isidor Loeser bestandene eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Rasquin in Burt⸗ eg verwiesen und dem Beklagten die Kosten des echtsstreits zur Last gelegt.
Aachen, den 11. Januar 1889.
er Landgerichts⸗Sekretär: Plümmer.
[5365599 Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem hiesigen Königlichen Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 5 der Rechtsanwalt Albrecht Emil Carl Grieser zu Kolberg eingetragen worden.
Kolberg, den 8. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
[53658) In die Liste der bei dem hiesigen Landgericht zu⸗ Flafsenen Rechtsanwälte ist am heutigen Tage der echtsanwalt Dr. Arthur Arndt zu Liegnitz ein⸗ getragen worden. Liegnitz, den 10. Januar 1880. Königliches Landgericht.
[53656] Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem diesseitigen Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Dr. Otto -2298 mit dem Wohnsitze in Mannheim eingetragen worden. . Mannheim, den 10. Januar 1889.
Großh. Bad. Landgericht. Benckiser.
auf den 21. März 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Civil⸗
Die Ehefrau des Kaufmannes Johann Adam geborene Prozeßbevollmächtigter klagt gegen
[536577 Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem K. Württemb. Land⸗ gerichte Ravensburg zugelassenen Rechtsanwälte ist heute eingetragen worden:
Herr Alois Härle in Ravenoburg.
Ravensburg, den 10. Januar 1889.
Landgerichts⸗Präsident Röcker.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
[53650] Bekanntmachung.
Der Bedarf der unterzeichneten Anstalt an trockenen Gemüsen für die Zeit vom 1. April 1889 bis Ende März 1890, bestebend in ungefähr 130 Ctrn. Buchweizengrütze, 120 Ctrn. Hafergrütze, 44 Ctrn. Hirse, 2 Ctrn. Perlgraupen, 25 Ctrn. gebackenen Pflaumen, 36 Ctrn. weißen Bohnen, 70 Ctrn. Erbsen, 50 Ctrn Linsen, 70. Ctrn. Reis, 90 Ctrn. Weizenmehl, 2 ½ Ctrn. Reisgries und 90 Ctrn. Salz soll im Wege der Submission beschafft werden. Versiegelte Offerten hierauf werden bis zum 5. Fe⸗ bruar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäfts⸗ zimmer der Anstalt, woselbst die Bedingungen und Proben ausselegt sind, entgegengenommen und in ö der etwa erschienenen Submittenten ge⸗ öffnet.
Die Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben oder in den Offerten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen.
Potsdam, den 9. Januar 1889. 8
Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.
[53649] Bekanntmachung.
Der Bedarf von ungefähr 4 ¼ Ctrn. raffinirtem Brennöl, 1 ½ Ctrn. Stearinlichten, 16 Ctrn. weißer Seife, 12 ½ Ctrn. grüner Seife, 43 Ctrn. Soda, 1 Ctr. Fischthran und 2 Ctrn. Petroleum für die unterzeichnete Anstalt und 8 ¼ Ctrn. Brennöl, 13 ½ Ctrn. weißer Seife, 6 Ctrn. grüner Seife, 3 Ctrn. Soda und 33 ¼ Ctrn. Petroleum für die Anstalt zu Pretzsch für die Zeit vom 1. April 1889 bis Ende März 1890, soll im Wege der Submission vergeben werden. Versiegelte Offerten hierauf werden bis zum 5. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt, woselbst die Bedingungen und Proben ausgelegt sind, entgegengenommen und in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Submittenten geöffnet. Die Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben oder in den Offerten als maßgebend anzuerkennen.
Potsdam, den 9. Januar 1889.
Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.
[52828] Bekanntmachung. 8 Die Lieferung des Bedarfs an leinenen und baum⸗ wollenen Stoffen für die Truppentheile des 11. Armee⸗ Corps für 1889/90 soll im Wege der öffentlichen Verdingung, wozu auf den 24. d. Mts., Vor⸗ 8.b 10 Uhr, Termin anberaumt ist, vergeben werden.
Lieferungsbedingungen, welche zugleich die zu ver⸗ gebenden Stoffsorten und Mengen, sowie die Liefe⸗
srungstermine enthalten, liegen ebenso wie die bezüg⸗
lichen Normalstoffproben in den diesseitigen Ge⸗ schäftsräumen — Giesbergstraße 24 — zur Einsicht aus; auch können erstere gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1,50 ℳ vom Amt bezogen werden, wo egen Stoffmuster gegen Kostenerstattung von den Bekleidungs⸗Aemtern 7. bezw. 15. Armee⸗ Corps zu beziehen sind.
Kassel, den 8. Januar 1889.
Bekleidungs⸗Amt XI. Armee⸗Corps.
[53921] Submission.
Die Lieferung der für das Jahr vom 1. April 1889 bis 31. März 1890 erforderlichen Verpflegungs⸗ ꝛc. Bedürfnisse des hiesigen Straf⸗Gefängnisses, als: 95 000 kg ordz Roggenbrot, 4000 kg Weißbrot, 200 kg Semmel, 80 kg Zwieback, 5000 kg weiße Bohnen, 10 000 kg Erbsen, 3000 kg Linsen, 4000 kg ord. Graupen, 40 kg feine Graupen, 5000 kg Buch⸗ weizengrütze, 3000 k Hesegfüt⸗ 4000 kg Hafer⸗ grütze, 3000 kg eizenmehl, 3000 kg Reis, 125 000 kg Kartoffeln, 6000 kg Rindfleisch, 150 kg Schweinefleisch, 380 kg Hammelfleisch, 2000 kg Rindertalg, 1000 kg frischer Speck, 60 kg Butter, 40 kg Kümmel, 40 kg Pfeffer, 4000 kg Salz, 1800 1 Essig, 500 kg ungebrannten Kaffee, 6000 1 Milch, 1500 kg Elainseife, 1000 kg Soda, 100 kg Fischthran, 6000 kg Petroleum, 50 kg Rüböl, 30 Ries à 1000 Bg. Löschpapier, 500 Stück Reiser⸗ besen, 10000 kg Gerstenstroh, soll in Submission vergeben werden.
Versiegelte Offerten mit der Aufschrift 1 „Lieferung von Verpflegungs⸗ ꝛc. Bedürfnissen- sind bis zum 4. Februar er. incl. an die unter⸗ zeichnete Direktion portofrei einzusenden.
Die Submissionsbedingungen liegen in dem hiesigen Sekretariat zur Einsicht aus, auch können dieselben gegen Einsendung von 50 ₰ von dort bezogen werden.
Wegen veränderten Modus der Roggenbrotlieferung
wird noch besonders auf die Lieferungsbedingungen 8 hingewiesen.
Glückstadt, den 10. Januar 1889. Königliche “ u e.
[53651] Bekanntmachung.
In der Königlichen Strafanstalt zu Siegburg sind die Arbeitskräste von ca. 30 Gefangenen, welche mit Flechten ꝛc. von Cocosmatten beschäftigt sind, disponibel und sogleich zu vergeben. Es wird die Verdingung für in der Anstalt noch nicht dinge. geführte und der Gesundheit nicht nachtheilige Arbeiten gewünscht. Die Höhe der zur Sicher⸗ stellung des Unternehmens zu stellenden Kaution beträgt 30 ℳ pro Kopf der zu beschäftigenden Ge⸗ fangenen. Unternehmer, welche geneigt sind, diese Arbeitskräfte zu übernehmen, wollen ihre schriftliche Offerte frankirt und versiegelt mit der Bifschrilt „Submission auf Vergebung von Arbeitskräften“ bis zum 5. Februar d. J., Feeess, 10 ½ Ühr, zu welcher Zeit die Eröffnung der ein⸗ gegangenen Offerten stattfinden wird, hierher ein⸗ reichen. Die Bedingungen können hier eingesehen, auch gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.
Siegburg, den 11. Januar 1889. 8
Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt
u 11111““ “
Per Strafanstalts⸗Vorsteher.
153922)
“ 8 8
Walsrode.
“ der Anlieferung von 1618 chm gesprengten Feldsteinen Granit⸗Findlingen) oder (Kalk. oder Sand⸗) Bruch⸗ (Eran zum Auffuhren von Mauerwerk und von 333 chm Schottersteinen aus harten Feld⸗ oder Bruchsteinen, oder auch aus hartgebrannten Ziegel · teinbrocken zur Betonbereitung zum Bau der Brücken m Meissethale bezw. über den Kreutzförtsbach und ber die Böhme in den Stationen 458 + 87, 463 + 9, 465 + 25, 474 + 79 und 593 + 50 er Eisenbahn⸗Neubaustrecke von Hannover nach Termin; verr;. den 28. Ja⸗ nar 1889, Vormittags 11 ⅞ Uhr, im Amts⸗ immer des Abtheilungs⸗Baumeisters Stimm in eichnungen der Baustellen bezw. der Lagerplätze, — u. s. w. können daselbst eingesehen und die Verdingungsunterlagen gegen ostenfreie Einsendung von 70 ₰ von dort bezogen werden. Zuschlagsfrist 4 Wochen. G Hannover, den 9. Januar 1889. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛec. von öffentlichen Papieren.
43592] Bekanntmachung.
Bei der heute nach Gö der §§. 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errich⸗ tung von Rentenbanken im Beisein der Abgeordneten der Provinzialvertretung und eines Notars statt⸗ gehabten 75. öffentlichen Verloosung Pommerscher Rentenbriefe sind die in nachfolgendem Verzeich⸗
ufgeführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rück abe der ausgeloosten Rentenbriefe im coursfähigen ustande mit den dazu gehörigen Zinscoupons Serie V. Nr. 14/16 nebst Talons vom 19. März 1889 ab, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, in eren grüne Schanze Nr. 15, in Empfang zu nehmen. 1b
Vom⸗ 1. . 1889 ab hört die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf.
Inhaber von ausgeloosten und gekündigten Renten⸗ briefen können die zu realisirenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einsenden, worauf auf Ver⸗ langen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers er⸗ folgen wird.
1. Rentenbriefe der Provinz Pommern. Verloosung am 19. November 1888. Auszahlung vom 19. März 1889 ab bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse zu Stettin.
Litt. A. zu 3000 ℳ Nr. 170 350 552 641 1326 1399 1670 1769 1944 2038 2173 2212 2244 2439 2557 2990 3156 3298 3383 3421 3476 3542 3647 3834 4369 4383 4477 4621 4681 4810 4906 5033 5051 5109 5550 5802 5847 6091 6151 6208 6255 6275 6508 6528 6628 6634 6763 6824 7139 7 167 7178 7232 7565 7625 7907 7949 8022 8080 8150 8189 8287 8643 8743 8764 8965 9059 9068 9087 9156 9384 9458 9465 9591 9639 9701 9797 10017 10150 10157 10178 10183 10213 10282 10296, Litt. B. zu 1500 ℳ Nr. 222 276 300 320 511 573 776 846 884 1066 1130 1256 1297 1418 1519 1592 1658 1979 2016 2239 2350 2551 2804 2910 3075, Litt. C. zu 300 ℳ Nr. 20 52 125, 239 321 489 1039 1193 1523 1882 2181 2336 2342 2400 2420 2447 2539 2716 2851 2882 3303 3370 3420 3749 3833 3835 3861 3992 4031 4225 4394 4417 4443 4936 4967 5459 5705 5795 6094 6215 6268 6399 6472 6559 6714 6963 7038 7073 7093 7259 7275 7552 7571 7821 7826 7842 8167 8168 8181 8199 8342 8357 8459 8525 8569 8622 8727 8759 8765 9002 9065 9069 9103 9133 9227 9336 9436 9502 9756 9906 9913 10070 10138 10245 10590 10604 10605 10613 10624 10684 10688 10734 11005 11934 12385 12422 12512 12942 13043 13220 13237 13417 13461 13546 13589 13607
13657 13658 13794 13851 13903 14023 14056 14110 14194 14283 14311 14361 14424 14442 14677 14734 14789 14834, Litt. D. zu 75 ℳ Nr. 63 136 360 398 454 609 938 1108 1334 1470 1771 1905 2037 2068 2197 2207 2341 2444 2445 2489 2884 3024 3123 3145 3192 3224 3262 3300 3703 3716 4127 4191 4212 4252 4368 4437 4462 4753 4862 5121 5149 5454 5820 5948 6122 6192 6244 6334 6537 6831 6846 6858 6868 6872 6979 7149 7311 7312 7464 7501 7694 7708 7778 7786 7832 7847 7860 7896 7961 7965 7998 8144 8206 8207 8219 8221 8246 8286 8553 8895 8900 9097 9171 9255 9467 9644 10156 10276 10305 10416 10654 10703 10877 10886 10971 11004 11178 11239 11368 11444 11454 11625 11689 11759 11950.
Stettin, den 19. November 1888.
Königliche Direktion der Rentenbank.
Beekanntmachung, betreffend die Kündigung und Konvertirung der A ½è prozentigen Obligationen des Krossen'er Deichverbandes. Auf Grund des Beschlusses des Deichamtes des Krossen er Deichverbandes vom 29. Mai 1888 und der durch den Allerhöchsten Erlaß vom 20. Juli 1888 ertheilten Genehmigung werden hiermit fämmtliche nach dem Privilegium vom 20. April 1857 vom Krossen'er Deichverbande ansgegebenen 5 prozentigen 0 000 ℳ Sbligationen, welche nach dem Allerhöchsten Erlasse vom 3. Oktober 1865 (Ges.⸗Samml. Seite 1052) auf 210 000 ℳ beschränkt und in ihrem jährlichen Zinsfuße auf 4 ½ % redu⸗ zirt worden sind, soweit dieselben noch um⸗ laufen, den jetzigen Inhabern zur baaren ez derne des Nennwerthes am 1. Juli 188 gekündigt. Dabei wird jedoch den Inhabern dieser ekündig · ten Obligationen freigestellt, ihre Obligationen in 4 prozentige Obligationen konvertiren zu lassen. Behufs Anmeldung zur Konvertirung ist eine Präͤklusivfrist vom 15. Jannar 1889 bis 1. März 1889 festgesetzt. Diejenigen Besitzer der gekündigten Obligationen, welche von dem Konvertirungsanerbieten Gebrauch machen wollen, haben ihre Obligationen mit den dazu gehörigen Talons innerhalb der vorgedachten Fric vom 15. Januar 1889 bis An chllegie 9* „März 1889
[49834)
Ritterscha Fhüchen T.es. ease m Webhe vas iederwaldbahn Gesellschaft.
W., Wil Nr. 6, zur Anmeldung und Kon⸗
Obligationen und zugehörigen
sind, können bei dem obengenannten Bankinstitut kostenfrei in Empfang genommen werden.
lons werden demnächst vom neuen Couponbogen ausgegeben.
vertirten Obligationen erfolgt vom 1. Juli 1889 ab in den üblichen Kassenstunden bei der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehns⸗Kasse zu Berlin.
Obligationen auf, insoweit nicht deren Konvertirung erfolgt.
[53652]
nebst zugebörigen Talons zu den auf 3 ½ % konver⸗ tirten 4 % O —
bank in Altenburg Ser. I. bis mit V. erfolgt vom 21. Januar 1889 ab bei
8
Die Konvertirung erfolgt der alons. Formulare hierzu, welche in duplo auszufertigen
Gegen Wiedereinreichung der abgestempelzen Ta⸗ 8— 8 1. Juni 1889 ab die
Die Auszahlung der gekündigten und nicht kon⸗
Vom 1. Juli 1889 ab hört die Verzinsung aller
Krossen a. O., den 23. Dezember 1888. Deichamt des Krossen’er Verbandes. ÜUhden. Müller. Natusch.
1 Bekauntmachung. Die Ansreichung der neuen Zinscoupons
ligationen der Herzogl. Sächs. Landes⸗
der Direktion der Discontogesellschaft in Berlin und bei den Baukhäufern 8 1 M. A. von RNothschild & Söhne in Frank⸗ furt a. M., 1 v1“ Hammer & Schmidt in Leipzig, Otto Lingke in Altenburg, 1“ egen Rückgabe der abgestempelten Talons zur ersten Egaponreile an deren Inhaber, sofern nicht vor der Ausreichung von dem Inhaber der zugehörigen Obligationen bei der unterzeichneten Herzoblichen Landesbank⸗Direktion Widerspruch erhoben worden ist, — in welchem Falle die Ausreichung an den Vorzeiger der zugehörigen Obligationen geschieht. Dabei machen wir ausdrücklich darauf aufmerksam, daß, Falls die zurückzugebenden Talons mit einem Außercourssetzungsvermerk versehen sind, gesetzlicher Vorschrift gemäß die Ausreichung der neuen Coupon⸗ bogen nicht eher geschehen darf, als bis der Außer⸗ courssetzungsvermerk vorschriftsmäßig wieder auf⸗ gehoben ist. Altenburg, den 12. Januar 1889. Herzogl. Sächs. Landesbank⸗Direktion. [307722 Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegir vom 23. Mai 1885 ausgefertigten Anleihescheinen der Stadt Zossen sind nach Vorschrift des Tilgungs⸗ planes zur Einziehung im Jahre 1889 ausgeloost worden: ¹ “ a. von dem Buchstaben C. über je 500 ℳ die Nummern: 68 78 240; b. von dem Buchstaben D. über je 200 ℳ die Nummern: 31 48 115 170 207 291. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Stadtanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. April 1889 ab an unsere Kämmereikasse einzureichen und den Nenn⸗ werth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. 1 G Mit dem 1. April 1889 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zins⸗ scheine wird deren Werthbetrag vom Kapital ab⸗ gezogen. 8 “ Zossen, den 14. September 1888. 18 Der Magistrat.
8*
[21338] 8
Bei der am 3. d. Mts. stattgehabten 2. Ausloo⸗ sung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 19. Januar 1887 ausgefertigten und ausgegebenen 3 ½ %l i gen Schivelbeiner Kreis⸗ Anleihescheine sind die nachbenannten Nummern: 1) Buchstabe A. Nr. 13 à 1000 ℳ = 1000 ℳ 2) Buchstabe B. Nr. 14 à 500 „ = 500 „ 3) Buchstabe C. Nr. 79 u. 80 à 200 = 400 .
zusammen 4 Kreis⸗Anleihescheine über 1900 ℳ gezogen worden. Die Inhaber dieser Anleihescheine werden aufgefordert, gegen eberreichung derselben und der dazu gehörigen Zinsscheine Nr. 5 — 20 nebst Anweisung die Kapitalbeträge bei der Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse hierselbst oder bei dem Ban⸗ quier Wm. Schlutow in Stettin während der Vormittagsstunden vom 1. April 1889 ab — die Sonntage ausgenommen — in Empfang zu nehmen. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. 1
Die Verzinsung hört mit dem 31. März k.
Js. auf. Schivelbein, den 7. Juli 1888. der Aeeleaab sa des Kreises Schivelbein. Graf Baudissin, Landrath.
16 „onseil d'Administration de la Dette Publique Ottomane.
Avis!
Conformément au V. paragraphe de 1'Article V. du Décret Impérial du 8/20 Decembre 1881, tous les coupons qui n'auront pas 6té encaissés dans le délal de six ans, à partir du terme de leur échéance, seront périmés. En conséquence de ce qui précèdde, tous les coupons du 1/13 Mars 1883 qui n'auront pas 6te encaissés jusqu' au 1/13 Mars 1889 inclusivement, et d'après les dispositions du 2me paragraphe du même article V., les provisions qui n'auront 6té faites en leur faveur jusqu'à cette date, rentre- ront dans les fonds disponibles pour l'ntéret et l'amortissement semestriels. Constantinople, le 14/26 Décembre 1888.
—
5) Kommandit⸗Gesellschaften 327 Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Generalversammlung auf den 12. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, im Hotel „Kaiser⸗
ammlung theilzunehmen beabsichtigen, haben ihre Umm⸗ nebst einem doppelten Verzeichniß derselben spätestens am 5. Tage vor dem Versammlungstage bei dem Vorstande der Gesellschaft in Rüdes⸗ heim/ Rh. oder bei der Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co. in Berlin oder in furt a. M. zu hinterlegen oder den Depotschein der Reichsbank über dort verwahrte Actien vorzulegen.
of“ hierselbst zur Beschlußfassung über folgende
esordnung eingeladen.
1) Bericht des Vorstandes und des Auf⸗ sichtsrathes über die Geschäftslage und Vorlegung der Bilanz resp. der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1888.
2) Bericht der Revisoren.
3) Genehmigung der Bilanz, Ertheilung der Decharge an den Vorstand und den Auf⸗ sichtsrath. ,
4) Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes ge⸗ mäß §. 17 des Statuts. 18
5) Wahl der Revisoren für das Geschäfts⸗ jahr 1889.
6) Ermächtigung zur Uebernahme der Aßmanns⸗ haufen⸗Niederwaldbahn und zur Herbeiführung der Auflösung der Aßmannshausen ⸗Nieder⸗ waldbahn⸗Gesellschaft.
7) Abänderung des §. 15 des Statuts.
Diejenigen Herren Actionaire, welche an der Ver⸗
rank⸗
Berlin, den 14. Januar 1889. Der Aufsichtsrath der Niederwaldbahn⸗Gesellschaft. Emil Treitel, Vorsitzender.
[54000 Charlottenburger Glas⸗ und Kohlenstaub⸗Werke.
Die Herren Aktionäre werden unter Bezug auf §§. 30, 31 des Statuts zu einer am Sonnabend, den 9. Februar 1889, Mittags 12 Uhr, in Berlin, Behrenstraße Nr. 2, stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung hier⸗ durch eingeladen. . 3 Tagesordnung: Bericht über den Erwerb der vormals F. W. Otte jun 'schen Etablissements und Antrag auf Ergänzung der Firma. Charlottenburg, den 14. Januar 1889. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. Dr. Braun.
15400] Leipziger Baubank.
Die ordentliche Generalversammlung der
Aktionäre der Leipziger Baubank wird
Donnerstag, den 31. Januar 1889, Nachmittags 3 ½ Uhr,
in Fehen⸗ Promenadenstraße Nr. 1, Erdgeschoß,
abgehalten.
Pas Lokal wird 3 Uhr geöffnet und 3 ½¾ Uhr
geschlossen. Tagesorduung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichtes und des Rechnungs⸗Abschlusses für das Jahr 1888. 2) Ertheilung der Entlastung an den Aufsichts⸗ rath und den Vorstand. 3) Beschlußfassung über die Vertheilung des Gewinnes. 1 99 Ergänzungswahl für den Aufsichtsrath. Die Vorlagen zur Generalversammlung liegen vom 16. dieses Monats ab auf dem Bureau der Gesells choft, Hesencdenftraeaa 1, Erdgeschoß, aus. Lei en 14. Januar 8 Der Aufsichtsrath.
534601 Einladung 3 2 Generalversammlung der Zuckerfabrik Alleringeroleben. 1 Die Herren Aktionäre der Zuckerfabrik Alleringers⸗ leben werden hiermit zu der am Mittwoch, 30. Jannar er., Morgens 9 Uhr, im Duck⸗ stein'schen Gasthofe daselbst stattfindenden Generalversammlung eingeladen. Tagesorduung: 8 3 1) Durchberathung des Gesellschaftsstatutz. 2) Wahl des Vorstandes, des Aufsichtsrathes H Revisoren, als Organe der Gesell⸗ aft. 3) Genehmigung dem Vorstande zum Ankaufe eines Theiles des Pfarrplanes als Baufleck. Der Ortsvorsteher: Wilhelm Junge. Alleringersleben.
Lübecker Feuerversicherungs⸗Gesellschaft.
In Gemäßheit des Artikels 236 des Gesetzes, be⸗ treffend die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften, vom 18. Juli 1884 rufen wir hiermit unsere Herren Aktionäre zu einer in dem T“ Gesellschaft zu Lübeck, Königstraße Nr. 5, am 8Meontag, den 28. Januar 1889, Vormittags 11 ½ Uhr, stattfindenden außerordentlichen Generalver⸗ sammlung unter Hinweis auf §8. 26 und unseres Statuts zusammen. Tagesordnung: 1) Bericht über den Vermögensstand unser Gesellschaft. 8 2) Antrag, betreffend die Verlegung des Sitzes unserer Gesellschaft nach Hamburg und dem⸗ entsprechende Aenderung der §§. 1, 9, 17, 20, 31, 52 unseres Statuts. Lübeck, den 29. Dezember 1888. Lübecker Feuerversicherungs⸗Gesellschaft. 1 Der Verwaltungsrath: H. Krohn, Carl Nölting, AVorsitzender. stellvertr. Ce G. C. Ullner. Alexander Schnars. H. J. J. Schultz.
Salomon Cohn.
53678]
b Gemäß §. 40 des Statuts machen wir hierdurch bekannt, daß Herr Direktor Emil Eugen Guido Biermann als Mitglied des Vorstands unserer Gesellschaft in Uebereinstimmung mit seinem Wunsche suspendirt ist.
Lübeck, den 11. Januar 1889. Der Verwaltungsrath
der Lübecker Feuerversicherungs⸗ Gesellschaft.
H. Krohn, Vorsitzender. H. J. J. Schultz. L. G. C. Ullner.
Landgräflich Hessische concessionirte Landesbank.
Gemäß §. 28 unserer Statuten gelangt aus den Erträgnissen des Jahres 1888 eine Abschlags⸗ dividende von 4 % zur Vertheilung. Dieselbe kann vom 15. d. Mts. ab gegen Einlieferung des Coupons Nr. 17 unserer Actien mit ℳ 17,14 per Stück in den gewöhnlichen Geschäftsstunden an unserer Casse oder in Frankfurt a. M. bei den Herren von Erlanger & Söhne erhoben werden.
Homburg v. d. Höhe, den 12. Januar 1889.
8 Hermann Schnoor.
Die Direktion.
[53675]
à 60 % Einz. bis zum zu nehmen.
erichts einzahlen. 8 6 Dresden, den 11. Januar 1889.
Die Liquidatoren. 8
„Prinzenaue“, Blasewitzer Baugesellschaft
in Liquidation. d. Die Inhaber unserer mit 60 % eingezahlten Interimsscheine fordern wir hierdurch wi
Aversammlungsbeschlus vom 2. Juli 1887 entfallenden ℳ 26.— pro Interimsschein
da vis (ott. Chseeen a. c. bei Herren Günther & Rudolph,
Die bis dahin nicht erbobenen Beträge werden wir dann in’s Depositum des Kgl. Amts⸗
hier, in Empfang
114“
[51843]
die folgenden Nummern: war die falgengen 291,390 390 413 407 468 493
953 960 966 968 979 983 1017 020 024 051
674 680 711 774 777,.833 838 864 877 961
m ℳ 300, Obligationen und sämmtlicher no
von der Ausloosung vom 2. Januar Nr. 7161;
9 von der Ausloosung vom 2. Januar
Zillerthal i. Schles., den 2. Der Aufsichtsrath.
der Niederwaldbahn⸗
verkirung zu bringen
’Die Herren Actionaire Phöab. hiermit
Gesellschaft werde einer ordentlichen
b
Robert Thode.
625 651 686 712 3 82 8 3 384 386 405 434 467 481 498 514 517 526 534 539 552 644 673 243 251 261 278 282 323 333 378 ene; 8 28 818 18 8 88 888 5 89 562 573 575 594 663 776 791 830 835 949 981 98 3 881 8 475 498 547 570 576 594 629 634 682 700 723 747 749 756 783 802 837 853 866 933 944 985 6006 021 060 117 158 219 223 237 279 286 291 314 324 344 361 415 436 442 470 472 483 502 507 575 581 616 629 644 652 664 707 724 753 787 792 805 847 857 868 924 941 7001 045 8 051 054 155 222 238 294 328 341 348 357 392 503 508 515 551 567 598 671 707 756 769 820 921 961 984 8011 044 093 142 8 W 282 315 353 355 357 418 424 425 434 437 526 1 583 631 641 679 778 1 88% 384 585 350 437 487 496 86 8 e. 668 87 614 645 674 683 685 709 724 728 736 742 755 0 791 827 831 839 843 858 875 71, . . 8 8 hierdurch bekannt gemacht wird mit dem Bemerken, daß diese Obligationen sofort, und zwar: “ in Zillerthal i. Schles. bei der Gesellschaftskasse,.,“ J in Berlin bei der Dentschen Bank, in Dresden bei den Herren Robert Thode 4& Co., in Zittan i. Sachsen bei der Oberlausitzer Bank zu Zittan, in Breslau bei der Breslauer Disconto. Bank Stück zuzüglich 5 % Zinsen vom 1. 8 unbgegei 85 8 zur “ gelangen. Mit Ablauf des 15. Januar rt die Verzinsung auf. 1 8 Von früheren Aueloosungen sind folgende Nummern noch agh. zur Einlösung präs
Erdmannsdorfer Actien⸗Gesellschaft für Flachsgarn⸗ “ Maschinen⸗Spinnerei und Weberei.
Bei der heute am 2. Januar 1889 statutengemäß in Gegenwart des Notars fnag e Aus⸗ loosahg unserer in Circulation befindlichen 5 % Prioritäts⸗Obligationen wurden gezogen 32 e
Stück, und 519 529 551 562 580 798 858 895 901 910 947
069 075 095 111 119 168 398 434 443 485 488 754
2402 412 428 475 487 488 502 561 575 594 966 988 3019 034 035 065 113 173 206 224
933 943 951 999 9066 099 109 119 175 176 215
Oktober 1888 ab gegen Einlieferung
entirt, und zwar
1883: 1888:
Nr. 3095 4250 5389 7258 7991 8464, 8 deren Inhaber wir hierdurch 8 esnedec. die Stücke ungesäumt zur Rückzahlung ei anuar .
Die Direktion. Gärtner. Meyer. G