1889 / 14 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Jan 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Weißbier (Ger.) c. 8

1 215,00 bz G 1/1. 95,75 b;z 1/1. 127,50 bz G 1/1. 1

1/1. 93,00 b; B 1/1. 117,40 B 1/1. 90,50 G 1/7. HAsfcss 1/10. deSh882 1/10. 2002. 296 128,75 G 1/10. 1000 120,60 bz G 1/7. 200z. 200 153,75 bz 1/7. 600 29,50 bz G 1/7. 300 256,50 bz G

schin 12 Südd. Imm. 40 % 1 fb. Nordh. 62

1 kt. Pr. 3 ½ Union Baugesells. 5 Vikt. Speicher⸗G. 5 Vulcan Bergwerk,

do. (Bolle) 6 8 do. (Hilseb.) 7 Wstf. Union St. Pr ,10 Wissener Bergwk. 0 Zeitzer Maschinen 18

LLILLUAIIL

EE RœP FEFFFrfaoRnn

Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = pr. Stck.

Dividende pro1887/1888

A .⸗M. Feuer 20 % v. 1000 Thl. 420 Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 Am. 108 6% v. 500 Shh. 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 N. 150 Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 hℳ 153 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 cThm. 178 Cöln. ö“ % v. 500 Shm. 36 Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 Nhℳ. 40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 hlℳ. 390 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 7hℳ. 97 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 hℳ. 90 Dt. Aoyd Berl. 20 % v. 1000 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 7hr. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 150 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 ThM. 225 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 Thln 250 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 . 200 Wermania, Lebv. 20 % v. 500 Sc. 45 Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 SC. 0 Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 TNhlr 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Thlr 25 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Tr 188 Magdeb. Hagel. 33 ¼ % v. 500 Nh. 55 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thℳ, 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thl. 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 h, 80 Vordstern, Lebv. 20 % v. 1000 hl. 92 Oldenb. Vers.⸗G. 200 % v. 500 Fh. 36 Preuß. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 h., 37 ½ Be Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Fhm. 60

9350 bz G 2315 G 1850 G 3250 G 870 G 3700 G

1030 G 8800 G 2310 bz G 1875 G 3400 G

2050G 3300 G

5850 G 2910 G 1055 G 1100 B 15600 G 610 B 4010 B

385 G

915 B 735 G 1280 bz G rovidentia, 10 % von 1000 fl. 40 hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 NhlM. 84 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Nhlr. 30 Schs. Rückv.⸗Ges. 5 % v.500 Nhh. 75 Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 Tlr 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thl 200 Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thl. 45 Victoria, Berl. 20 % v. 1000 Aℳ 153 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Fhn. 60

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 15. Januar. Die Börse zeigte heute bei Eröffnung mäßig feste Haltung bei zumeist wenig veränderten, theilweise aber erwas abgeschwächten Coursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmel⸗ dungen lauteten weniger günstig und auch hier trat sehr bald in Folge belangreicher Realisationen ziemlich allgemein eine weitere Abschwächung der Stimmung hervor und bei mangelnder Kauflust gaben die Course unter kleinen Schwankungen zu⸗ meist etwas nach. Das Geschäft entwickelte sich im Allgemeinen ruhig, gewann aber für einige Ultimo⸗ und Kassawerthe größere Ausdehnung.

Deutsche und Preußische Staatsfonds, Pfand⸗ und Rentenbriefe erschienen unverändert fest bei nor⸗ malem Verkehr; in fremden Fonds und Renten blieb das Geschäft ruhig bei ziemlich behaupteten Notirungen; Russische Anleihen und Noten lebhafter.

Der Prsvatdibont wurde mit 2 ¼ % notirt.

Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien unter kleinen Schwankungen behauptet und mäßig lebhaft; Franzosen matter, auch Lom⸗ barden abgeschwächt; öö und Warschau⸗ Wien etwas schwächer, aber mehr beachtet.

Inländische Eisenbahnaktien schwach und ruhig; Lübeck⸗Büchen, Ostpreußische Südbahn und Mecklen⸗ burgische nach fester Eröffnung abgeschwächt und mäßig belebt. 8

Bankaktien in den Kassawerthen wenig verändert und ruhig; die spekulativen Devisen, wie Diskonto⸗ Commandit⸗ und Berliner Handelsgesellschafts⸗An⸗ theile schwächer, Aktien der Deutschen Bank fester.

Industriepapiere zumeist fest und ziemlich lebhaft; Montanwerthe theilweise reger beachtet, aber im Laufe des Verkehrs etwas nachgebend. 1

.2ge- um 2 Uhr. Still. Oesterreichische Kreditaktien 169,62, Franzosen 108,75 Lombarden 13,75., Türk. Tahackaktien 95,90. Bochumer Guß 190 00, Dortmunder St.⸗Pr. 101,12 Laurahütte 141,12, Berl. Handelsges. 181 50, Darmstädter Bank 176,12 Deutsche Bank 177,25, Diskonto⸗Kom⸗

390 bz G 725 G 2100 B 4150 G 1400 G

3400 B 1415 G

v .“

mandit 234,75, Rufs. Bk. 58,75 Lübeck⸗Büch. 177,00,

Majinzer 113,00, Marienb. 88,00, Mecklenb. 152,25, Ostpr 117,00, Duxer 187,37 Elbethal 88,25, Galizier 87,87, Mittelmeer 122,25, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 137,00, Rumänier 106,90, Italiener 96 37, Oest. Goldrente 94,25, do.

apierrente —,—, do. Silberrente 70,10, do. 1860 er ose 120,90, Russen alte 99,70, do. 1880 er 87,75,

do. 1884 er 101,70, 4 % Ungar. Goldrente 85,62, Egypter 84,62, Russ. Noten 216,00 Russ. Orient II. 65,20, do. do. III. 64,75. Serb. Rente 83,20, Neue Serb. Rente 84,00.

Vorprämien. Januar Februar Darmstädter.. 179 ¾ 2 ¾ Disconto 2237236 ½ 2 LZ“

Oesterr. Credit. 171à70, 1 172 ½ à72 ½à472 ¼ 2 ¼ Marienburger.. 90—1 ½ 91 ½ - 3 Ostpreußen. 119 15 120 ¾ 3 111à 10 -—1

ombarden... 45—1 ee . 88— 124 ½ —2

F. Ze1I1“ ½

In iener 968 i II. Orient.. 1880 er Russen.. Ungarn... 86 ½ -— ½ Dortm. Union.. 104 ½ 2 ½ Laurahütte.. 143 ½ -9 1†⁸ Russische Noten. 218 —-1

raukfurt a. M., 14. Januar. (W. T. B.) Fes Kense) Fest. Londoner Wechsel 392, Pariser Wechsel 80,60, Wiener Wechsel 168,45, Reichsanleihe 109,15, 4 % ungarische Goldrente 85,60, Italiener 96,30, 1880 Russen 88,00, II. Orientanl. 64,90, III. Orientanl. 64,30, 4 % Spanier 72,90, Unif. Egypt. 84,70, 5 % serb. Rente 83,00, Serb Tabacksrente 83,70, 5 % amort. Rum. 95,15, Central Pacific 111,70, Franzosen 218 ¾, Gotthardbahn 133,40, Hess. Ludwigs⸗ bahn 109,30, Lombarden 86 ¼, Kreditaktien 262 ⅞, Darmst. Bk. 172,90, Mitteld. Kreditbank 108,80, Reichsbank 134 70. Diskonto⸗Kommandit 230,20, Dresdener Bank 148,70, A.⸗C. Guano⸗W. 120,80, 4 % griech. Monopol⸗Anleihe 76 80, 4 ½ %

Portugiesen 97,80. Privatdiskont 2 %.

Frankfurt a. M., 14. Januar. (W. T. B.) Efrekzen⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 263 ½,

ranzosen 218, Lombarden 86, Galizier 175 ⅞%,

pier 84,60, 4 % ung. Goldrente 85,70, 1880er Russen —,—, Gotthardbahn 133,30, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 230,70, Dresdener Bank 151,00, 4 % griech.

Monopol⸗Anleihe 77,50. Etwas abgeschwächt.

Leipzig, 14. Janvar. (W. L. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 94,50, 4 % sächf. Anleihe 105,40, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 189,00, Leipz. Bank⸗ Aktien 135,90, Altenburger Aktien⸗Brauerei 260,00, Sächsische Bank⸗Aktien 110 50, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗Akt. 79,75, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 104,25, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 119,00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Akt. 144,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Akt. 220,00, Oesterr. Banknoten 168,90.

Hamburg, 14. Januar. (W. T. B.) Fest. Preußische 4 % Consols 108 ¼, 4 % ungar. Goldrente 85 ½, Italiener 96 ⅝, Kreditaktien 264, Franzosen 545 ½, Lombarden 216, Deutsche Bank 172 ½, Disk.⸗Komm. 231 ¼, H. Kommerzb 136 ½, Nationalbank für Deutschland 139 ½, Nordd. Bank 176 8⅛, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 172 ¾, Mecklb Fr.⸗Fr. 149, Unterelb. Pr.⸗Akt. 100 ⅞, Laurahütte 140 ¾, Nordd. Jute⸗Spinnerei 155,00, Privatdisk. 2 ¼ ℳ.

Hamburg, 14. Januar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 263 ¼, Franzosen 545 ½, Lombarden 215 ½, Laurahütte 141, Deutsche Bank 174, Diskonto⸗Kommandit 230 ¾, Galizier 87 ¼. Fest. Wien, 14. Januar. (W. T. B.) (Schiut⸗ Courfe.) Oesterreichi che Silberrente 83,10, Böhm. Westbahn 321,00, Buschtherader Eisenb. 319,00, Nordbahn 2500, Kronpr. Rudolfbahn 194,25, Lemb.⸗ Czernowitz 222,50, Pardubitzer 157,75, Amsterdam 100,10, Deutsche Plätze 59,25, Lond. Wechsel 120,95, Pariser Wechsel 47,82 ½, Russ Bankn. 1,27 ½, Silber⸗ coupons 100.

Wien, 15. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 314,25, Oest. Kreditaktien 312 70, Franzosen 256,70, Lombarden 101,75, Galizier 206,75, Nordwestb. 176,00, Elbethal 199,00, Oest. 82,35, 5 % do. 97,90, Taback 108,25,

nglo 123,80, Oesterr. Goldrente 111,70, 5 % ung. Papierrente 93,75, 4 % ung. Goldrente 101,60, Marknoten 59,15, Napoleons 9,54, Bankv. 106,40, Unionb. 221,00, Länderbank 225,75, Buschthierader 317,00. Nach festem Verlauf abgeschwächt, Länder⸗ bank und Staatsbahn matt.

London, 14. Januar. (W. T. B.) Fest. Engl. 2 ¾ % Consols 9815/16, Preuß. 4 % Consols 106 00, Italienische 5 % Rente 94 ⅛, Lom⸗ barden 9 ⅛, 4 % ung. Goldrente 84 ⅜, 4 % Spanier 72 ⅝⅜, konv. Mexikan. 39 ¾, 6 % konsolid. Mex. 91 ⅛, Ottomanbank 11 ¼, Suezaktien 87 ½, Canada Pacifie 53 ¾¼, De Beers Aktien neue 16 ½, Platz⸗ discont 2 ½ %, Silber 42 ½.

London, 15. Januar. (W. T B.) Consols 2 ¾ % 99¹⁵⁄16 1873er Ruffen⸗ 101 ⁄16, Italien. 94 ¾, Lombard. 9 ½. konv. Türken 15 3⁄16, 4 % fund. Amerikaner —,—, 4 % ungar. Goldr. 84 ½, Oesterr. Goldr. 93,00, preuß. Consols 106,00, 4 % unisiz. Egypter 83 ¾, 5 % priv. Egypter 102 ⅞, 3 % gar. Egypter 101 ⅜, Ottomanbank 11 ⁄6, Suezaktien 87 ¾, Canada Faesh —, Spanier 7211⁄16, 6 % Mexikan. äußere Anleihe 91 ½, De Beers —. Fest.

Paris, 14. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Träge. 3 % amortisirbare Rente 86,65, 3 %. Rente 82,90, 4½6 % Anleihe 104,72 ½⅛, Italienische 5 % Rente 95,55, Oest. Goldr. 94 ¼, 4 % ungarische Goldrente 85 ¼, 4 % Russen de 1880 88,,50, Feätacen 540,00, Lombarden 230,00, Lombardische Prioritäten 301,25, Banque ottomane 537,50, Banque de Paris 910,00, Banque d'escompte 528,75, Credit foneier 1337,50, do. mobil. 438,75, Meridional⸗Aktien 765,00, Panama⸗Kanal⸗Aktien 122,50, Panama⸗ Kanal 5 % Obligationen 120,00, Rio Tinto 624,30, Suezkanal⸗Aktien 2222,50, Wechfel auf deutsche Plätze 3 Mt. 123 ¼, Wechsel auf London kurz 25,29, Cheques auf London 25,30 ½.

Paris, 14. Janugr. (W. T. B.) Boulevard⸗ Vertehr. 3 % Rente 32,85, Italiener 95,55, 4 % ungarische Goldrente 859/16, Türken 15,40, Spanier 73,03, Egypter 425, Ottomanbank 537,50. Rio Tinto 621,87, Panama⸗Kanal⸗Aktien 116,87.

Träge.

St. Petersburg, 11 Januar (W. T B) Wechsel auf London 3 Mt. 94,10, Russische II. Orientanleihe 97 ¼¾, do. III. Orientanleihe 97 ⅛, do. Anl. 1884 148, do. Bank für auswärtigen Handel 221, St. Petersburger Diskonto⸗Bank 607, St. Petersburger internationale Bank 450, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 138 ½, Große Russische Eisenbahnen 240, Kursk⸗Kiew⸗Aktien 344.

Amsterdam, 14. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr verzinel. 68 ⅛⅜, Oesterr. Silberrente Januar⸗Juli do. 69, do. Goldrente 92 ½, 4 % ungar. Goldrente 84 ½, 5 % Russen von 1877 101 ½, Russ. gr. Eisenb. 120 ¼, 3 ½ % holländ. Anleihe 101 ½, 5 % gar. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. —, Marknoten 59,20, Russische Zollcoupons 192 ¼½.

Hamburger Wechsel 59,20. Wiener Wechsel 98,50.

New⸗York, 14 Januar (W V. B.) (Schluß⸗ Course.) Fest. Wechsel a. London 4,85 ½, Cable Transfers 4,89, Wechsel auf Paris 5,21 ¼, Wechsel auf Berlin 95 ½, 4 % fundirte Anleihe von 1877 126 ½, Canad. Pacific Aktien 52, Central Pacific do. 36 ½, Chicago u. North⸗Western do. 108 ⅞, Chic.⸗Milw, u St. Paul do. 65 ⅞, Illinois Central do 116, Lake Shore Michigan South. do. 105 ⅛, Louisville u. Nasbville do. 58, N.⸗Y. Lake Erie und Western do. 28 8, N.⸗Y. Lake Erie, West., 2n: Mort Bonds 101, N.⸗Y., Cent. und Hudson Riper do. 108 ⅞, Northern Pacific Pref. do. 60 ¾, Norfolk & Western Preferred do 51 ¾, Philadelphia u. Reading do. 49 ⅛, St. Louis und

8

Termine still.

8

San Francisco Pref. do. 65 ¾, Union Pacisic do. 64 ⅞, Wabash, St. Louis Pacisic Pref. do. 251.

Geld leicht, für Regierungsbonds 2 ½ %, für andere Sicherheiten ebenfalls 2 ½ %⅝.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 14. Januar. Marktwreise nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste [Miedrigste Preise. Per 100 kg für: Richtstrohh Erbsen, gelbe zum Kochen. 20 Speisebohnen, weiße.... 24 .⁴ 0 0 0 0 8

Linsen. Kartoffeln. Rindfleisch

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kga.. Hammelfleisch 1 kg. Butter kg... Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale

20

ander echte 8 40

Krebse 60 Stück 10 Berlin, 15. Januarxr (Amtliche Prei⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Oel,

Petroleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Raubweizen) per 1000 ka. Loco Flau. Termine gut behauptet. Gekündigt t. Kündigungspreis Locc 80 198 nach Qualität. Lieferungsqualitat 192 ℳ, per diesen Mona —, per Februar⸗März 195 194,5 bez., per April⸗Mai 199—-198 25—199 bez., per Mai⸗Juni 199 —198,75 199,50 bez., per Juni⸗ Juli 201 201,25 200,75 201 bez., per Juli⸗ August —, perx Sept.⸗Okt. —.

Rauhweizen per 1000 kg. Loco flau. Ter⸗ mine —. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 172 —180 nach Qualität. Gelbe Liefe⸗ rungsqualität 173 ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai —, per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —.

Roggen per 1000 xg vroco feine Waare fest. Termine fest. Gek. t. Kündigungspreis Loco 147 160 nach Qualität. Lieferungsqualität 152,5 ℳ, inländ. feiner 157 ab Bahn bez, do. alter 154 ab Boden bez., per diesen Monat u. per Jan.⸗ Febr. —, per April⸗Mai 155 155,5 bez., per Mai⸗ Juni 155,5 156 bez., per Juni⸗Juli 156 156,5 bez., per Juli⸗August —. 1 1

Gerste per 1000 xg. Flau. Große und kleine 118 197 Futtergerste 118 134 nach Qual.

Hafer per 1000 kg. Loco flau. Termine wenig verändert. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 133 163 nach Qual. Lieferungsqualität 137,5 ℳ, pommerscher mittel 138 140, guter 141 145, feiner 150 154 ab Bahn bez, preußischer mittel 138 140, guter 141—145, feiner 148—151, geringer 132 135 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 138,75 138,5 bez., per Mai⸗ Juni 139 ℳ, per Juni⸗Juli 139,5

Mais per 1000 kg. Loco unverändert. Termine —. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 130 142 nach Qual. Per diesen Monat —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 200 ℳ, Futterwaare 133 145 nach Qualität.

Roggenmehl höher. Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto nkl. Sack Gekündigt Sack. Kündigungsvreis ℳ, per diesen Monat und per Januar⸗Februar 21,45— 21,50 bez., per April⸗Mai 21,85 21,90 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli 22,05 22,10 bez.

Kartoffelmehl pr. 100 kg orutto inel Sack. Gekündigt Sack. Kündigungs⸗ eis Prima⸗Qual, loco 26,40 ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai 25,50

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inel. Sachk Termine still. Gekündigt Sack. Kün⸗ digungspreis Prima⸗Qual. loco 26,00 ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai 25,50

Rüböl per 100 kg mit zaß. Termine behauptet. Gekündigt Ctr. Kündigungspr. Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat 60,80 ℳ, per April⸗Mai 59,1 bez., per Mai⸗Juni —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) ver 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat —.

Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt 1. Kündigungspreis per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe ohne Faß. Fest. Gekündigt l. Kündigungspreis Loco ohne Faß 52,8 52,7 bez., per diesen Monat und per Januar⸗Februar —, per April⸗Mai 53,5 bez., per Mai⸗Juni 54 dez., per Juni⸗Juli 54,6 bez., per August⸗Septbr. 55,8 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Fest. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco ohne Faß 33,6 33,4 33,5 bez., mit Faß loco —, er diesen Monat und per Jan.⸗Febr. —, per April⸗

kai 33,9 34,2 34,1 bez., per Mai⸗Juni 34,4 34,5 34,4 bez, per Juni⸗Juli 35 35,2 35,1 bez., per August⸗Sept. 36 36,2 36,1 bez.

Weizenmehl Nr. 00 25,75 23,75, Nr. 0 23,75 21,75 bez. Feine Marken über Nottz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 22,50 21,75, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 21,50 20,50 bez. Nr. 0 1.L5 böher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl Sack.

Stettin, 14. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unveränd., loco nach alter Usance 185— 189, do. nach neuer Usance —,—, do. per April⸗ Mai nach alter Usance 193,50, do. nach neuer Usance —,—, pr. Juni⸗Juli nach alter Usance 196,00, do. nach neuer Usance —,—. Roggen fester, loecc nach alter Usanee 42 —.149, do. nach zeuer Usance —,— do. pr. April⸗Mai nach alter Usance 153 0), nach neuer Usance —,—, do. pr. Juni⸗Juli nach alter Usance 154,50, nach neuer Usance —,—. Pomm. Hetfr loco 132 138. Rüböl unveränd., pr. April⸗ Mai 59,00, pr. September⸗Oktober —,—. Spiritus behauptet, loco ohne Faß mit 50 Konsumsteuer 52,00, mit 70 Konsumsteuer 32,60, pr. April⸗

SIIIII⁴.

80 60 20 60

—,0onrbodoboOU. 0,—,——,—iIZ

bSISggSSenShtlils

Mai mit 70 Konsumsteuer 33,30, pr. Augu September mit 70 Konsumsteuer 35,30..

Posen, 14. Januar. (W. T. B.) Sviritus loco ohne Faß 50er 50,890, do. loco ohne Faß 70er 31,40, do. 70er und darüber 31,40, do. pr. Sen 50er 50,80, do. pr. Januar 70er 31,40.

öͤher.

Breslan, 15. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Sviritus per 100 1 100 % exkl. 50 pr. Januar 50,80, pr. April⸗Mai 51,90, pr. Mai⸗ Juni —,—, do. 70 Verbrauchsabgabe pr. Januar 31,20, pr. April⸗Mai 32,40, pr. Mai⸗Juni —,—. Roggen pr Januar 154,00, pr. April⸗Mai 157,00, pr. Mai⸗Juni 159,00. Rüböl loco pr. Januar 61,00, do pr. April⸗Mai 60,50. Zink: umsatzlos. 1

Magdeburg, 14. Januar. (W T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, erkl., von 92 % 18.20, Korn⸗ zucker, exkl., 88 % 17,30, Nachprodukte, exkl. 75 ° Rend. 14,50. Schwach. ff. Brodraffinade —, fein Brodraffinade 28,50. Gem Raffinade II. mit Faß 28,25, gem. Melis I. mit Faß 26,75. Still. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr Januar 13,67 ½ bez., pr. Februar 13,75 bez. und Br., pr. März 13,85 bez und Br., pr. März⸗ Mai 13,95 bez. und Br. Flau.

Mannheim, 14. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. März 20,50, pr. Mai 20,70, pr. Juli 20,95. Roggen pr. März 15,55, pr. Mai 15,75, pr. Juli 15,80. Hafer pr. März 13,80, pr. Mai 14,25, pr. Juli 14,40.

Bremen, 14. Januar (W. T. B.) Petro⸗ leum (Schlußbericht). Sehr fest. Standard white loco 7,50 Br. . 1

Hamburg, 14. Januar (W T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, olstein. leeco 155 165. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loro 165.175 russischer loco ruhig, 98 —103. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) fest, loco 62 ½. Spiritus ruhig, per Januar⸗Februar 20 Br., pr. Februar⸗März 20 ½ Br., pr. April⸗Mai 21 ½ Br., pr. Mai⸗Juni 21 ¾ Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum still, Standard white loco 7,50 Br., 7,40 Gd., pr. Februar⸗März 7,30 Br

Hamburg, 14 Januar (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos pr. Januar 78 ½ pr. März 79 ¼, pr. Mai 80 %, pr. September 80 ½. Ruhig. .

Zuckermarkt. Rürven Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Januar 13,55, pr. März 13,90, pr. Mai 14,07 ½, pr. August 14,25. Flau.

Pest, 14 Januar (W T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco ruhig, pr. Frühjahr 7 52 Gd., 7,53 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,29 Gd., 5,31 Br. Mais pr. Mai Juni 5,05 Gd., 5,07 Br.

London, 14 Januar W T. B.) 96 % Java⸗ zucker 16 ¾ ruhig, schwächer, Rüben⸗Rohzucker 13 ½ ruhig, schwächer. Chili⸗Kupfer 78à77 ¼, per 3 Monat 78.

Liverpool, 14. Januar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Fest. Middl. amerikanische Lieferung: Januar 522⁄64 Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 5 /16 Käuferpreis, Februar⸗März 57 9⁄16 Verkäuferpreis, März⸗April 57⁄16 do, April⸗Mai 52²9⁄64 Verkäuferpreis, 52⁄16 Käuferpreis, Mai⸗Juni 51 ⁄12 Verkäuferpreis, 529 ⁄%4 Käuferpreis, Juni⸗Juli 581 64 Verkäuferpreis, Juli⸗ August 5 ½ Käuferpreis, August⸗September ¼3 d. do. Egyptian brown fair 7118, do. do. good fair 77/16. „Glasgow, 14 Januar (W. T. B.) Roy⸗ eisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 41 sh 2 d. bis 41 sh. d.

Paris, 14. Januar (W T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, pr. Januar 25,80, pr. Februar 26,00, pr. März⸗April 26,50, pr. März⸗Juni 26.60. Mehl ruhig, pr Januar 58,00, pr. Februar 58,60, pr. März⸗April 59,10, vr. März⸗Juni 59,50. Rüböl fest, pr. Januar 74,25, pr. Februar 74,00, pr. März⸗Juni 71,00, pr. Mai⸗August 65,50. Spiritus behauptet, pr. Januar 39,50, pr Februar 40,00, pr. März⸗ April 40,75, pr. Mai⸗August 42,25. Amisterdam, 14. Januar. (W. T. B.) Jaya⸗ Kaffee good ordinary 50. Bancazinn 58 ½.

Amsterdam, 14 Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine niedriger, pr. März 207, pr. Mai 210. Roggen loco unverändert, auf Termine fest, pr. März 127126, pr. Mai 1294128. Raps pr. Frühjahr —. Rüböl loco 35 ¼, pr. Mai 31 ⅞, pr. Herbst 26 ⅞.

Antwerpen, 14. Januar. (W T. B.) Ge⸗ treidemarkt Weizen schwach. Roggen begehrt. Hafer behauptet. Gerste ruhig.

New⸗York, 14. Januar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9 do. in New⸗Orleans 9 ½. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗YPork 7,00 Gd, do. in Philadelphia 6,90 Gd. Rohes Petroleum in New⸗VYork 6,55, do. Pipe line Certificates 86 ½. Fest, ruhig. Schmalz (Wilcox) 8,10, do Fairbanks 8,10, do. Rohe und Brothecs 8,10. Zucker (fair refining Muscovados) 418⁄16.. Mais (New, 45 ½. Rother Winterweizen loco 98 ½. Kaffee (Fair Rio) 17. Meb 3 D. 40 C. Getreidefracht 5. Kupfer pr. Febr. 17,70. Weizen pr. Jan. 96 ½, pr. Febr. 97 ⅜, pr. Mai 101 ⅛, Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Februar 15,22. do. pr. April 15,20.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 14. Januar 1889. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden. Fe

Rinder. Auftrieb 5424 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qualität 96—106, II. Qualität 8S III. Qualität 70 76 ℳ, IV. Qualität 56 66

Schweine. Auftrieb 13387 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 92 94 ℳ, Landschweine: a. gute 86 90 ℳ, b. geringere 76 81 ℳℳ bei 20 % Tara, Bakony 100.—102 bei 25, kg Tara pro Stück. Serben —, Russen —.

Kälber. Auftrieb 1404 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität 0,98 1,14 ℳ, II. Qualität 0,70 0,94 ℳ.

Schaf e. Auftrieb 7814 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) 0,64 0,76, III. Qualität

I.⸗OQualität 0,80 1,04, II. Qualität

8 9

Inßertiongpreis fuͤr den Ranm einer Uruchzeile 30 J.

Imserate nimmt an: die Königliche Expedition

den Neutschen Reichs⸗Anzeigern

und Abniglich Preußischen Atants⸗Anzeigers 1

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

vuf nen Beus vom 13. d. M. beauftrage Ich Sie, den Bundesregierungen und dem „Reichs⸗Anzeiger“ die amtlichen Mittheilungen zu machen, welche erforderlich sind, um den Regierungen und den Reichsangehörigen ein eigenes Urtheil über das Verhalten der Reichs⸗Justizverwaltung in der Unter⸗ suchungssache wider den Professor Dr. Geffcken zu ermöglichen. Zu diesem Zwecke bestimme Ich, daß die Anklageschrift gegen den Dr. Geffcken im „Reichs⸗Anzeiger“ veröffentlicht und nebst

den Anlagen derselben dem Bundesrath behufs Verwerthung

im Sinne Ihres Berichts mitgetheilt werde. Berlin, den 13. Januar 1889.

von Bismarck.

Berlin, den 13. Januar 1889.

Unter ehrfurchtsvoller Bezugnahme auf meinen Immediat⸗ bericht vom 23. September v. J. erlaube ich mir Ew. Majestät den in der Strafsache gegen den Geheimen Justiz⸗Rath Dr. Se ergangenen Beschluß des Reichsgerichts vom 4. d. M. allerunterthänigst vorzulegen. Ausweislich dieses Beschlusses hat das Gericht anerkannt, daß nach dem Ergebniß der Voruntersuchung hinreichende Verdachtsgründe für die Annahme vorliegen, daß der Beschuldigte durch seine Publikation in der „Deutschen Rundschau’“ Nachrichten, deren Geheim⸗ Frer anderen Regierungen gegenüber für das Wohl des

eutschen Reichs erforderlich war, öffentlich bekannt gemacht habe. Der Angeschuldigte ist jedoch außer Verfolgung gesetzt worden, weil für die Annahme des ve ac ,e desselben von der Strafbarkeit seiner Handlung nach Ansicht des Gerichts genügende Gründe nicht vorlagen. ein ehrfurchtsvoller Bericht vom 23. September war durch den Umstand veranlaßt worden, daß die Veröffentlichung des Tagebuchs weiland Kaiser Friedrich's, deren Urheber damals noch unbekannt war, von einem großen Theil der Presse des In⸗ und Auslandes zu Fnestslunen benutzt wurde, vermöge deren die Schädlichkeit jener unberechtigten Veröffentlichung für das Reich und für das Königliche Haus wesentlich ge⸗ steigert wurde. Analoge Entstellungen der Thatsachen und des gerichtlichen Verfahrens, sowie der Gründe der Einleitung und der Einstellung desselben finden gegen⸗ wärtig in der reichsfeindlichen Presse des In⸗ und Auslandes statt und werden ausgebeutet, um die Unparteilichkeit und das Ansehen der Kaiserlichen Justizverwaltung im veich zu ver⸗ dächtigen. Dieselben haben den Zweck, das Verfahren der Reichsanwaltschaft und des Reichsgerichts im Lichte der Par⸗ teilichkeit und der tendenziösen Verfolgung darzustellen. Es ist 85 für Ew. Majestät Justizverwaltung im Reich ein Bedürsniß, die Möglichkeit eigenen, durch die reichsfeindliche Presse nicht gefälschten Urtheils über das eingehaltene Verfahren, zunächst bei den verbündeten Regierungen, dann aber auch in

der öffentlichen Meinung der Reichsangehörigen herzustellen.

Dies kann nur auf dem Wege geschehen, daß das gesammte Material, durch welches die Entschließungen der Reichsanwalt⸗ schaft und des Reichsgerichts bestimmt worden sind, zur Kennt⸗ niß aller Derer gebracht werde, welche ein berechtigtes Interesse daran haben, daß das Verhalten der Reichs⸗Justizbehörden sich überall als ein gerechtes und sachgemäßes erweise. Dieser Zweck würde meines ehrfurchtsvollen Dafürhaltens erreicht werden, wenn Ew. Majestät geruhen wollten, die Ver⸗ öffentlic9hung der Anklageschrift durch den „Reichs⸗ Anzeiger“ zu befehlen, und durch das Organ des Bundesraths den verbündeten Regierungen mit die⸗ sem meinem ehrfurchtsvollen Bericht die Unterlagen der Anklage gegen Professor Geffcken behufs nehtecss Verwerthung in dem oben gedachten Sinne mit⸗ utheilen.

b heitan den Fall des Allerhöchsten Einverständnisses mit dieser Auffassung darf ich ehrfurchtsvoll anheimstellen, den

dre⸗E f huldreichst vollziehen zu wollen.

In der Strafsache gegen den Geheimen Justiz⸗Rath, Professor a. D. Dr. jur. Friedrich Heinrich Geffcken aus Hamburg, wegen Landesverraths,

hat der Erste Strafsenat des Reichsgerichts in seiner

nicht öffentlichen vom 4. Januar 1889, auf

den Antrag des Ober⸗Reichsanwalts, in Erwägung, daß zwar nach dem Ergebnisse der Voruntersuchung hinreichende Verdachtsgründe für die Annahme vorliegen, daß der Be⸗ schuldigte ꝛc. Geffcken im September 1888 durch die in Berlin erscheinende Zeitschrift „Deutsche Rundschau“ Heft 1 Oktober 1888, in einem Artikel mit der Ueberschrift „Aus Kaiser Friedrich's Tagebuch 1870/71“, insbesondere in den in der

gesammten

Anklageschrift des Ober⸗Reichsanwalts unter I. 1 bis 15, II. 1 bis 2, III. 1 bis 2, IV. 1 bis 2, V., VI. 1 bis 3 her⸗ vorgehobenen Stellen, Nachrichten, deren Geheimhaltung anderen Regierungen gegenüber für das Wohl des Deutschen Reichs erforderlich war, öffentlich bekannt gemacht hat, daß jedoch für die Annahme des Bewußtseins des Beschuldigten ꝛc. Geffcken, daß der fragliche Artikel Nachrichten der bezeichneten Art enthalte, genugende GGSründe nicht vorhanden sind, beschlossen:

1) den Beschuldigten ꝛc. Geffcken hinsichtlich der Beschul⸗ digung des Landesverraths (Strafgesetzbuch §. 92 Zügfer 1) außer Verfolgung zu setzen,

5 die Haft des Beschuldigten aufzuheben, Leipzig, den 4. Januar 1889.

Das Reichsgericht, Erster Strafsenat.

Dr. Wernz. von Geß.

Anklageschrift den Geheimen Justiz⸗Rath, Professor a. D. Dr. jur. Friedrich Heinrich Geffcken zu Hamburg, daselbst geboren am 9. Dezember 1830, evangelisch, verheirathet, Vater von 4 Kindern, nicht Soldat ersen im Besitz einer Reihe von Orden, insbesondere des Großkreuzes des belgischen Leopolds⸗ Ordens, des Königlich preußischen Kronen⸗Ordens zweiter Klasse mit dem Stern, des Groß⸗Komthurkreuzes des olden⸗ burgischen Peter⸗Paul⸗Ordens.

Die in Berlin von dem Schriftsteller Dr. Julius Roden⸗ berg herausgegebene und von dem Verlagsbuchhändler Elwin Paetel verlegte und redigirte Zeitschrift „Deutsche Rundschau“ brachte in dem am 20. September 1888 aushege enen Oktober⸗ heft an erster Stelle einen Aufsatz mit der „Aus Kaiser Friedrich's Tagebuch 1870—71“ und mit folgender Bemerkung:

„uUm jeden Zweifel an dem Ursprung dieser Veröffent⸗ lichung auszuschließen, bemerken wir, daß Se. Majestät, der verewigte Kaiser Friedrich, das von ihm während des fran⸗

ösischen Feldzuges geführte Tagebuch Höchstselbst unserem

insender mitgetheilt, und daß dieser nur aus Gründen der Diskretion sich auf die nachfolgenden Auszüge aus dem⸗ selben beschränkt hat, welche geeignet sind, sowohl die edle Persönlichkeit des Hohen Verfassers in ihrer vollen Bedeu⸗ tung hervortreten zu lassen, als einen wichtigen Beitrag zur Geschichte jener großen Zeit zu bilden. Die Redaktion der Deutschen Rundschau“

Diese Veröffentlichung erregte das größte Aufsehen. Sie

wurde, wie notorisch, alsbald und zwar fortgesetzt von der

inländischen regierungs⸗ beziehungsweise reichsfeindlichen Presse

für Parteizwecke und von der ausländischen deutschfeindlichen Presse zu Verdächtigungen der Politik des Deutschen Reichs ausgebeutet.

Der Anfangs angeregte Verdacht einer Fälschung fand sich nicht bestätigt. Der Verleger und Redacteur Paetel machte, nachdem er zuerst jede Auskunft über den Einsender des Manuskripts verweigert hatte, auf den Vorhalt, daß ein Verbrechen gegen den §. 92 des Strafgesetzbuchs in Frage stände, den Angeschuldigten als den Einsender namhaft. Der Letztere, welcher sich am 23. September 1888 von Hamburg nach Helgoland begeben hatte, von dort aber, nachdem am 28. desselben Monats in seiner Wohnung zu Hamburg eine ge⸗ richtliche Durchsuchung stattgefunden hatte, auf Veranlassung seiner Familie am 29. desselben Monats zurückgekehrt und bei seiner Rückkehr verhaftet worden war, hat über seine Autorschaft und seine Bezugsquelle folgende Angaben gemacht:

Der Hochselige Kaiser Friedrich, dem er während der gleichzeitigen Studienzeit in Bonn bekannt geworden sei und der ihm, während er in der Zeit von 1856 bis 1868 in Berlin beziehungsweise in London als hanseatischer Minister⸗ Resident fungirt, und auch später großes Wohlwollen be⸗ wiesen, habe ihn im Februar 1873, wo er Professor an der Universität Straßburg gewesen sei, nach Wiesbaden, wo der Hohe Herr damals zur Kur geweilt, eingeladen und ihm bei seinem Besuch zu Ende Februar oder Anfang März 1873 ein Tagebuch über die Ereignisse der Kriegsjahre 1870/71 zur Einsicht mit der Erlaubniß zugehen lassen, dasselbe nach Karlsbad, wohin er sich demnächst zur Kur begeben habe, mit⸗ zunehmen. Nach etwa 3 Wochen habe er das Tagebuch dem damaligen Kronprinzen mit einem Dankschreiben nach Berlin zurückgesandt. Aus dem etwa siebenhundert Seiten umfassenden, voll und ganz von Allerhöchster Hand geschriebe⸗ nen Tagebuche habe er einen etwa zwanzig enggeschriebene Seiten anfüllenden Fucsh angefertigt und in den elben vor⸗ zugsweise die politischen Nachrichten, der größte Theil des Tagebuchs habe aus militärischen Nachrichten bestanden, mit Abkürzungen, jedoch ohne Zusätze oder sonstige Aenderun⸗ gen aufgenommen. Obgleich er die Uebergabe des Tagebuchs als ein Felchen besonderen neet eag Vertrauens betrachtet und zur Anfertigung der Auszuge keine Erlaubniß erbeten oder er⸗

die Kosten des Verfahrens der Reichskasse aufzuerlegen.

halten, habe er die Anfertigung doch für erlaubt erachtet. Dabei habe er aber als selbstverständlich angenommen, daß er öJe aus dem Tagebuche Niemandem machen dürfte, und sei damals der Ueberzeugung gewesen und habe diese auch jetzt noch, daß der Hochselige Kaiser, der damalige Kronprinz, ihm das Tagebuch nicht anvertraut haben würde, wenn hätte 2ss ln etzen können, daß er, der Angeschuldigte, bei Seinen Lebzeiten aus dem Tagebuch Etwas an Dritte mittheilen oder gar veröffentlichen würde. An den Fall, daß der Kronprinz vor ihm versterben könnte, habe er bei der Anferti⸗ gung des Auszugs überhaupt nicht gedacht und sei seine Ab⸗ sicht lediglich dahin gegangen, sich selbst das Andenken an das Gelesene zn bewahren. Nach dem Tode Sr. Majestät des Kaisers Friedrich habe er sich zur Veröffentlichung entschlossen, im August 1888 aus dem Auszuge das durch Weglassung von ihm bedenklich scheinender Stellen um vier bis fünf Seiten verringerte Manuskript für den Druck angefertigt und dasselbe dem Herausgeber der „Deutschen Rundschau“ zum Druck über⸗ 88 Sein mit der Veröffentlichung verfolgter Zweck sei urchaus kein politischer, sondern ein historischer 89 gewesen und habe er namentlich der viel vertretenen Ansicht gegenüber, Kaiser Friedrich sei ein edler Ideologe gewesen, dessen poli⸗ tische Bedeutung und insbesondere den Umstand, daß Er bei Gründung des Deutschen Reichs die treibende Kraft gewesen sei, hervorheben wollen. Allerdings habe er zu der Veröffent⸗ lichung keinerlei Ermächtigung gehabt, insbesondere auch nicht geglaubt, daß er auf etwaige Anfrage bei Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich eine solche erhalten werde.

Indem die Angaben des Angeschuldigten über den Zweck der Veröffentlichung weiter unten ihre Würdigung finden werden, wird 1 nur noch Folgendes bemerkt:

Daß die Veröffentlichung sich als ein Auszug aus echten Aufzeichnungen des Hochseligen Kaisers Friedrich darstellt, ist nicht zu bezweifeln. Rach der amtlichen Auskunft des Ministeriums des Königlichen Hauses befanden sich im König⸗ 8 Hausarchiv drei Exemplare des Tagebuches Sr. Majestät des Kaisers und Königs Friedrich, von denen zwei dem Wort⸗ laut nach identisch und anscheinend auf mechanischem Wege hergestellte Abdrücke eigenhändiger Niederschriften Sr. damaligen Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen sind, während das dritte Exemplar eine veränderte Redaktion jener ersteren Niederschriften ist, aus einer Anzahl von losen Festen. deren einzelne Blätter von einer Kanzleihand einseitig beschrieben und auf der von dem Kanzlisten leergelassenen Seite mit umfangreichen Zusätzen und Einschaltungen von der Hand Sr. Kaiserlichen Hoheit versehen sind, besteht, und Aufzeichnungen enthält, wie sie in dem Rundschau⸗Artikel zum Abdruck gelangt sind. Dieses letztere Exemplar selbst kann jedoch dem Angeschuldigten nicht vorgelegen haben, da nach seiner ganz bestimmten Angabe das von ihm eingesehene Tagebuch voll und ganz von der Hand des Hoch⸗ seligen Kaisers geschrieben gewesen ist. Die vorhin erwähnte Kanzleihand ist höchst wahrscheinlich die des im Faüär 1887 verstorbenen Kronprinzlichen rug gewesen. Wie dessen Wittwe und Bruder bekunden, ist derselbe, der das besondere Vertrauen des Hochlelt en Kaisers genossen, von Diesem vielfach mit der Abschrift geheimer Schriftstüͤcke, insbesondere der Tagebücher über den Feldzug von 1866, über die orientalische Reise und über den Krieg von 1870/71 hetraut worden. Die letzteren eigen⸗ händigen Aufzeichnungen seien sehr umfangreich gewesen und dem Krug nach beendigtem Kriege im Spätsommer 1871 zur Ab⸗ schrift übergeben worden. Nachdem die erste Abschrift der einzelnen Blätter, von Allerhöchster Hand durchkorrigirt worden, habe Krug eine neue Reinschrift anfertigen müssen und diese im hiahr 1872 von dem Hochseligen Kaiser, dem damaligen

Frü

Frü jaßr hen, Der vieles darin korrigirt, anderes gestrichen und geändert habe, zur Anfertigung einer abermaligen Rein⸗ schrift zurückerhalten. Nach messergaäns des Krug habe der

Kronprinz die ohm zurückgelieferten Aufzeichnungen und korrigirten Abschriften stets Selbst vernichtet. Diese letzte Reinschrift wird der Kontext des oben erwähnten dritten Exemplars sein, welches sich, wie die Zeugenaussagen ergeben, als kein eigentliches Tagebuch darstellt. st das von dem Angeschuldigten eingesehene und excerpirte Exemplar ganz von Allerhöchster Hand gi dreben ewesen, so wird der Hohe Herr, nachdem Er jenes xemplar nochmals durchkorrigirt und mit umfangreichen Zu⸗ sätzen und Einschaltungen versehen, auf Grund desselben eigenhändig ein neues Exemplar angefertigt haben. Ueber den Verbleib des letzteren ist nichts ermittelt worden. Die Behauptung der Vertheidigung, daß der Hochselige Kaiser dem Krug eine Abschrift des Tagebuchs von 1870/71 geschenkt habe, ist durch das Zeugniß der Wittwe Krug widerlegt worden. Hiernach hat ihr verstorbener Ehemann von dem Lochseli en Kaiser nur einen metallographischen -89 des a nbuchs von 1866 und von 1869 Gies seh⸗ R 5 zum Geschenk erhalten, bezüglich des Tagebuchs von 1870/71 aber ihr mitgetheilt, daß dieses Tagebuch niemals in die Oeffent⸗ lichkeit kommen würde. Auch der von der Vertheidigung gist noch versuchte Nachweis, daß der Hohe Herr auf die Geheimhaltung des Inhalts des Tagebuchs von 1870/71 nicht