216,75 bz G 95,725 bz 128,00 bz G 92,00 G 117,10 b; B 8 92,50 bz G 1/7. —,— 1/10. —,— 1/10. 250 u. 200 129,00 G 1/10. 1000 [119,50 bz 1/7. 206 . 200 153,00 bz G 1/7. 600 (30,25 bz G 1/7. 300 (260,00 bz G
Sudenb. Maschin. Südd. Imm. 40 % Tapetenfb. Nordh. Tarnowitz.. 8 do. St.⸗Pr.
Uönion Daugesel
Vikt.Speicher⸗G Vulcan Bergwerk Weißbier (Ger.) c.
do. 88n9 ddo. (Hilseb.) Wstf. UnionSt. Pr Wissener Bergwk. Zeitzer Maschinen
☛ aAE”AnE
Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = ℳ pr. Stck. G Dividende pro 1887/1888 Asch.⸗M. Feuer 20 % v. 1000 .ℳ 420 — Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 T* 108 Brl. 2d.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 Ahℳ. 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 r 150 Brl. Hes- 8. 20 % v. 1000 Th. 153 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thl. [178 Cöln. 20 % v. 500 hM&. 36 Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 Th.r. 40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 ℳ 390 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thu. 97 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 hl. 90 Dt. Aloyd Berl. 20 % v. 1000 h 200 Deuts 4 Phönix 20 % v. 1000 T7hl. 114 Dtsch. Trusp.⸗V. 26 ⅜ % v. 2400 150 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 ℳ. 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Th. 225 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 Tℳ. 250 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Thr. 200 Wermania, Lebv. 20 % v. 500 Shu. 45 Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 So&. 0 Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 Thl. 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Th. 25 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 hr. 188 Magdeb. Hagel. 33 ¼ % v. 500 Nlr. 55 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Ru. 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 TShlr 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thu. 80 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Rh. 92 Oldenb. Vers.⸗G. 200 % v. 500 gh, 36 Preuß. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Nhr., 37 ½ Preuß. Nat.⸗Vers. 25 %0 v. 400 ThM. 60 Providentia, 10 % von 1000 fl. 40 Rhein.⸗Wstf. Lld. 100 % v. 1000 Th. 84 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Nhr. 30 Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Slr 75 Schles. Feuerv. G. 200 % v. 500 F. 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Nl 200 1“ 9 1I. 85 Union, Hagelvers. ov. 5 45 Viekoric Verl. 20 % v. 1000 Thtm. 153 3400 B Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 hb., 60 1415 G
Berichtigung. (Nichtamtliche Course.) Gestern: Pemh. Maschinenfabrik 133,25bz G.
Fonds⸗ und Aktien⸗Borse.
Berlin, 16. Januar. Die heutige Börse eröffnete in ziemlich fester Haltung und mit zumeist wenig veränderten Coursen auf spekulativem Gebiet. Das Geschäft entwickelte sich im Allgemeinen ruhig, ge⸗ wann aber auf einzelnen Verkehrsgebieten größeren Belang. Die von den fremden Börsenplätzen vor⸗ liegenden Tendenzmeldungen lauteten weniger günstig und auch hier machte sich sehr bald in Folge um⸗ fangreicher Realisationen eine Abschwächung der Haltung bei nachgebenden Coursen geltend.
Deutsche und Preußische Staatsfonds, Pfand⸗ briefe und Eisenbahnobligationen verkehrten in fester Haltung mäßig lebhaft; fremde Fonds und Renten waren ziemlich fest, aber geschäftlich wenig beachtet; nur Russische e und, Noten zeigten größere
estigkeit und regeren Verkehr.
8 der Privatdiscont wurde mit 2 ¼ % bez. u. Geld notirt. “
Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien schwach und ruhig; Franzosen unter Schwankungen ziemlich behauptet, Dux⸗Bodenbach matter, andere ausländische Bahnen schwach und
ruhig. 8 bigiändif che Eisenbahnaktien lagen Anfangs schwäͤcher bei geringem Geschäft, wurden aber später fester und etwas lebhafter, wie namentlich Ostpreußische Süd⸗ bahn, Mecklenburgische und Lübeck⸗Büchen. Bankaktien waren in den Kassawerthen fest bei mnäßigen Umsätzen; die spekulativen Devisen unter⸗ Jagen mehrfachen Schwankungen bei etwas größerer Regsamkeit. 1“ Industriepapiere zeigten bei fester Gesammthal⸗ tung theilweise lebhaftes Geschäft bei besseren Noti⸗ zungen; Montanwerthe recht belebt und höher. Course um 2 ½ Uhr Bewegt. Oesterreichische Kreditaktien 168,62 Franzosen 108,75 Lombarden 43,62 Türk. Tabackaktien 96,75, Bochumer Guß 190 ‧00, Dortmunder St.⸗Pr. 102,12, Laurahütte 142,87, Berl. Handelsges. 180 75, Darmstädter Bank 177,37 Deutsche Bank 176,75, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 234,00, Russ. Bk. 58,75 Lübeck⸗Büch. 177,50, Mainzer 113,570, Marienb. 88,50, Mecklenb. 154,25, Ostpr 118,00, Duper 185,50 Elbethal 88,00, Galizier 87,50 Mittelm eer 122,75, Gr. Russ. Staatsb. —,—. Nordwestb. —, -, Gotthardbahn 136,75, Rumänier 107,00, Italiener 96 37, Oest. Goldrente 94,50, do. apierrente 69,50 do. Silberrente 70,20. do 1860 er oose 120,80, Russen alte 99,80, do. 1880 er 87,75, do. 1884 er 102,00, 4 % Ungar. Goldrente 85,62, Egypter 84,87, Rus . Noten 216,75. Rass. Orient II. 65,40, do. do. III. 6 4,90 Serb. Rente 83,20 Neue Serb. Rente 84 20 Vorprämien. Januar Darmstädter.. 178 4 — 1 ¼ — Disconto 235 8à36 dl] — 287. Oesterr. Credit. 170 ½à70 ⅜ à70¼— 1 ⅛ 1
1 89 ½ 90 — 1¼ Ostpreußen ... 119 ¾ - 1½
Gotthardbahn.. 1 Mittelmeer... — 36 Egypter 8 ½† 668 Italiener 96 1 Iül Orient... — 1880 er Russen.. — Ungarn... 86— 8 Dortm. Union 103 à 104 — 1 ½
9325 G 2315 G 1850 G 3250 G 870 G
3700 G 1030 G 8800 G 2320 G 1875 G 3400 G
2050G 3300 G
5850 G 2910 G 1055 G 1100 B 15600 G 610 B 4015 B
385 G
1250 bz B
915B 735 G 1280 G
390 bz G 725 G 2100 bz B 4150 G 1400 G
bHItIIIIIIIIIEIIIIIIIEIIIIIIIII
Februar
Marienburger..
8 8
Laurahütte 1143à 145 — 1 ¼ Russische Noten. 219 2
Breslan, 15. Januar. (W. T. B.) Fest. — 3 ½ % Land. Pfandbr. 101,60, 4 % ung. Goldr 85 90, Br. Diskb. 114,40, Br. Wchslb. 103,25, 2 Bankv. 127,00, Kreditaktien 170,00, Donnersmarkh. 73,90, Oberschl. Eis. 113,75, Oppelner Cement 129,00, Kramsta 135,60, Laurahütte 141.50, Verein. Oelf. 90,60.
Frankfurt a. M., 15. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Course.) Reservirt. — Londoner Wechsel 20,397, Pariser Wechsel 80,633, Wiener Wechsel 168 77, Reichsanleihe 108,90, 4 % ungarische Goldrente 85,70, Italiener 96,30, 1880 Russen 87,80, II. Orientanl. 65,00, III. Orientanl. 64,70, 41 % Spanier 72,80, Unif. Egypt. 84,50, 5 % serb. Rente 83,10, Serb ETabacksrente 84,00, 5 % amort. Rum. 95,20, Central Pacisic 111,50, Franzosen 216 ⅞, Gotthardbahn 133,00, Hess. Ludwigs⸗ 109.10, Lombarden 85 ½, Kereditaktien 263 ¼, Darmst. Bk. 172,40, Mitteld. Kreditbank 109,50, Reichsbank 134,70, Diskonto⸗Kommandit 220,60, Galizier 175 ½. Privatdiskont 2 ⅞ %.
Frankfurt a. M., 15. Januar. (W. T. Z., Efrekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 262 ⅞
ranzosen 217 ½, Lombarden 85 ¾, Galizier 175, 84,65, 4 % ung. Goldrente 85,55, 1880er Russen 87,90, Gotthardbahn 132,90. Diskonto⸗Kom⸗ mandit 230,30, Dresdener Bank 152,50, 4 % griech. Monopol⸗Anleihe 77,10, Laurahütte 140,80. Schwach.
Leipzig, 15. Janunar. (W. X. 2.) (Schluß⸗Cgurse.) 3 % sächs. Rente 94,70, 4 % sächs. Anleihe 105,50, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 189,25, Leipz. Bant⸗ Aktien 135,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 260,00. Saͤchsische Bank⸗Aktien 110 50, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗Akt. 81,25, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 104,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 120,00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Akt. 144,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Akt. 220,00, Oesterr. Banknoten 168,90.
Hamburg, 15 Januar. (W. T. B.) Schwach. Preußische 4 % Consols 168 ¼½, 4 % ungar. Goldrente 86, Italiener 96 8, Kreditaktien 263 ½¼, Franzosen 544, Lombarden 215 ½, Deutsche Bank 173 ⅝, Disk.⸗Komm. 231, H. Kommerzb. 136 ¼, Nationalbank für Deutschland 138 ½, Nordd. Bank 176 %, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 172 ⅜, Mecklb Fr.⸗Fr. 148 ⅜, Unterelb. Pr.⸗Akt. 100 ¼, Laurahütte 140 ¾, Nordd. Jute⸗Spinnerei 155,00, Privatdisk. 2 ¼ . eGond in e pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 126,00 Br., 125,50 Gd.
Wechselnotirungen: London lang 20,27 Br., 20,22 Gd., London kurz 20,40 Br., 20,35 Gd., London Sicht 20,42 Br., 20,39 Gd., Amsterdam 167,90 Br., 167,50 Gd., Wien 167,50 Br., 165,50 G., Paris 79,95 Br., 79,65 Gd., St. Petersburg 212,50 Br., 210,50 Gd., New⸗York karz 4,19 Br., 4,13 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,11 Gd.
Hamburg, 15. Januar. (2v. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 263 ½, Franzosen 544 ½, Lombarden 214 ¼, 1884 er Russen 97 ÿ⅜, Laurahütte 141, Deutsche Bank 173 ½, Diskonto⸗Kommandit 230 ⅞, Ostpr. Südbahn 113 ½. Ruhig.
Wien, 15. Jmuar. (W. T. B.) (Schiunl⸗ Conrse.) Oest. Silberr. 83,15, Buschth. Eisenb. 317. Nordbahn 2505, Kronpr. Rudolfbahn 194,25, Lemb.⸗ Czernowitz 221,25, Pardubitzer 159,50, Amsterdam 100,00, eussche Plätze 59,15, Lond. Wechsel 120,70, Pariser Wechsel 47,75, Russ. Bankn. 1,27 ¼¾, Silber⸗ coupons 100.
Wien, 16. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditatrien 313,75, Oest. Kreditaktien 311,80, Franzosen 256,70, Lombarden 101,50, Galizier 206,75, Nordwestb. 177,50, Elbethal 198,75, Oest Papierrente 82,35, 5 % do. 97,90, Taback 110,50, Nahis 126,80, Oesterr. Goldrente 111,70, 5 %̃. ung. Papierrente 93,70, 4 % ung. Goldrente 101,32; ½, Marknoten 59,15, Napoleons 9,54 ½, Bankv. 106,90, Unionb. 221,00, Länderbank 226,00, Buschthierader 315,00. Geschaftslos, schließlich abgeschwächt, lokale Banken, einzelne Bahnen fest, Tabackaktien steigend.
Lonvdon, 15. Januar. (W. T. B.) Fest. — Engl. 2 ¾ ,% Consols 9815⁄16, Preuß. 4 % Consols 106,00, Italienische 5 % Rente 94 ⅞, Lom⸗ barden 9½, 4 % ung. Goldrente 84 ⅝, 4 % Spanier 73 ½, konv. Mexikan. 39 ⅜, 6 % konsolid. Mex. 91 ½, Otiomanbank 11 ⅝, Suezaktien 88 ½, Canada Pacifie 53 ¼, De Beers Aktien neue 17 ½, Platz⸗ discont 2 ½ %, Silber 42 ⅞.
In die Bank flossen heute 56 000 Pfd. Sterl.
Aus 88 1“ flossen heute 100 000 Pfd. Sterl. nach dem Kaplande. 8
Wechselnonrungen: Deutsche Plätze 20,56, Wien 12,27 ⅛, Paris 25,56 ¼, St. Petersburg 25.
Paris, 15. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Träge. — 3 % amortisirbare Rente 86,62 ½, 3 % Rente 82,87 ½, 4 ½ % Anleihe 104,72 ⅛, Italienische 5 % Rente 95,55, Oest. Goldr. 94 ¼, 4 % ungarische Goldrente 85 ⅜, 4 % Russen de 1880 88,60, Franzosen 538,75, Lombarden 227,50, Lombardische Prioritäten 301,25, Bangue otromane 540,00, Bangue de Paris 908,75, Banque d'escompre 533,75, Credit foneier 1337,50, do. mobil. 436,25, Meridional⸗Aktien 767,50, Panamg⸗Kanal⸗Aktien 117,50, Panama⸗ Kanal 5 % Obligationen 115,50, Ris Tinto 622,50, Suezkanal⸗Aktien 2220,00, Wechsel auf deuische Plätze 3 Mt. 123 ¼, Wechsel auf London kurz 25,28 ½, Cheques auf London 25,30 ½. -
Paris, 15. Januar. (W. T. B.) Houlevard⸗ Verkehr 3 % Rente 82,85, Italiener 95,62 ½, 4 % ungarische Goldrente 85,53, Türken 15,47;, Spanier 73,31, Egypter 426,25, Ottomanvank 540,93, Rie Tinto 613,12, Panama⸗Kanal⸗Aktien 113,75. Ruhig.
St. Petersburg, 15. Januar. (W. T. B.) Wechsel London 93,90, do. Berlin 46,10, Wechsel Amsterdam 78,00, do. Paris 37,00, z⸗Impérials 7,51, Russische Prämien⸗Anleihe de 1854 (geswplt.) 267 ½, do. de 1866 (gestplt.) 245 ½, Russ. 141. Orientanl. 97 ½, do. III. Oriantanleihe 97 ⅛, do. 4 % innere Anleihe 82, do. 4 ½ % Boden⸗ kredit⸗Pfandbriefe 138 ¾, Große Russ. Eisenbahnen 238, Kursk⸗Kiew⸗Aktien 345, St. Petersb. Diskb. 606 do. internat. Handels bant 450 ½, do. Privat⸗ Handelsbank 282, Russ. Bank für auswärtigen
Handel 220, Russ. Anleihe von 1873 150 ¼, do. von 1884 149, Privatdiskont 6 ⅞. 84 Amsterdam, 15. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ ourse.) Oesterr. Papierrente Man⸗Novbr verie l. 68 ¼, Oesterr. Silberrente Januar⸗Jul! do. 9 ¼, do. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente 84 ½, 5 % Russen von 1877 101 ½, Russ, gr. Eisenb. 121, 3 ½ % hollaänd. Anleihe 101 ⅛, 5 % gar. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. —, Marknoten 59,20, Russische Zollcou, ons 192 ⅞. Londoner Wechsel kurz 12,07.
8
New⸗York, 15. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ 69 Fest. Wechsel a. London 4,35 ¼, Cable Transfers 4,89, Wechsel auf Paris 5,21 ¼, Wechsel auf Berlin 95 ½, 4 % fundirte Anleihe von 1877 126 ½, Canad. Pacific Aktien 51 ¾, Central Pacisic do. 36 ⅜, Chicago u. North⸗Western do. 108 ⅜, Chic.⸗Mülw u. St. Paul do. 64 ¾, Illinois Central do 116 ½, Lake Shore Michigan South. do. 102 ½ ex., Louisville u. Nasbville do 57 ⅝, N.⸗B. Lake Erie und Western do. 28 ¾, N.⸗Y. Lake Erie, West., 2ud Mort Bonds 101 8, N.⸗Y., Cent. und Hudson River de. 108 ¼. Nortbern Pacifie Prer. do 60 ½, Norfolk & Western Preferred do 51¾¼, Philadelphia u. Reading do. 49 ½, St. Louis und San Francisco Pref. do. —, Union Pacific do. 64 ⅛., Wabash, St. Louis Pacific Pref. do. 25 ½.
Geld leicht, für Regierungsvonds 2 ½ %, für andere Sicherheiten ebenfalls 2 ½ 9%
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 15. Januar. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidtums. Höchste Niedrigste Preise. Per 100 kg für: ℳ ₰
“ Erbsen, gelbe zum Kochen.
36 —
Speisebohnen, weiße 140 —
Linsen ....6(69 —
Fürtaffela C118161816 indfleis
von der Keule 1 kkgö.. 40
Bauchfleisch 1 kg. 20 Schweinefleisch 1 kg. 40 Kalbfleisch 1 kg.. 50 Hammelfleisch 1 kg. 40 Butter 1 kg. . . 80 Eier 60 Stück. — Karpfen 1 kg. Aale 8 Fagae
echte Schleie Bleie 16 Krebse 60 Stück. 8
Berlin, 16. Januar. (Amtliche reis feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Raub weizen) per 1000 kg. Loco Fester. Termine wenig verändert. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳuR Loco 180— 198 ℳ nach Oualität. Lieferungsqualitat 192,5 ℳ, gelber Märker 191 ab Bahn bez., per diesen Mo⸗ nat —, per Februar⸗März —, per April⸗Mai 199,5 — 198 75 — 199,25 bez, per Mai⸗Juni 200,25 — 200 bez., per Juni⸗Juli 201,75 — 200,75 — 201 bez., per Juli⸗August —, per Sept.⸗Okt. 197 — 196 bezz
Rauhweizen per 1000 kg. Loco geschäftslos. Termine —. Getünd. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 172 —180 ℳ nach Qualität. Gelbe Liefe⸗ rungsqualität 173 ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai —, per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —.
Roggen per 1000 kg. Loco feine Waare behauptet. Termine höher. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 147 — 159 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 153 ℳ, inländ. mittel 152 —153 ab Bahn bez, per diesen Monat u. per Jan.⸗Febr. —, per April⸗Mai 156 — 156,25 — 155,75 bez., per Mai⸗Juni 156,5 bez., per Juni⸗Juli 157,25 — 156,75 bez., per Juli⸗ August —. 8
Gerste per 1000 kg. Fest. Große und kleine 18 — 197 ℳ Futtergerste 118 — 134 ℳ nach Qual, feine inländische 145 frei Haus bez.
Hafer per 1000 kg. Loco matt. Termine ohne Umsatz. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 133 — 163 ℳ nach Qual. Licferungsqualität 137,5 ℳ, pommerscher mittel 138— 140, guter 141 — 145, feiner 150 — 154 ab Bahn bez, preußischer geringer 132 — 135, mittel 138— 140, guter 141—145, feiner 148 — 151 ab Bahn bez., der diesen Monat —, per April⸗Mai 139 ℳ, per Mai⸗Juni 139,5 ℳ, per Juni⸗Juli 140 ℳ
Mais per 1000 kg. Loco unverändert. Termine 9 Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 130 — 142 ℳ nach Qual. Per diesen Monat —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 — 200 ℳ, Futterwaare 133 — 145 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl fester. Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat und per Januar⸗Februar 21,55 ℳ, per April⸗Mai 21,95 bez., per Mai⸗Juni 22 bez., per Juni⸗Juli 22,15 bez. 38 2
Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto incl. Sack. Termine still. Gekündigt — Sack. Kündigungs⸗ vreis — ℳ Prima⸗Qual. loco 26,40 ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai 25,50 ℳ
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto incl. Sack Termine still. Gekündigt — Sack Kün⸗ digungspreis — ℳ Prima⸗Qual. loco 26,00 ℳ, per dieser Monat —, per April⸗Mai 25,50 ℳ
Rüböl per 100 kg mit Sat. Termine höher. Gekündigt — Ctr. Kündigungspr. — ℳ Locy mit Faß —, Loco ohne Faß —, per diesen Monat 61 ℳ, per April⸗Mai 59,2 — 59,5 bez., per Mai⸗Juni —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Termine still. Loco 25,20 ℳ, per diesen Monat —.
Spiritus pe⸗ 100 1 à 100 % = 10 0001 % nach Tralles loco mit Faß Lversteuerter). Termine —. Gekündigt — l. Kündigungspreis — ℳ per diesen Monat —. 8
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Faß. Fest. Gekündigt — l. Kündigungspreis — Loco ohne Faß 52,8 — 52,7 — 52,8 bez., per diesen Monat und per Januar⸗Februar 52,7 — 52,8 bez, per April⸗ Mai 53,5 — 53,7 bez., ver Mai⸗Juni 54 — 54,2 bez, per Juni⸗Juli 54,6— 54,7 bez., per Angust⸗Septbr. 55,9 — 56,1 bez. 8
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Fest. Getündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 33,7 bez., mit Faß loco —, per diesen Monat —, per Jan.⸗Febr. —, per April⸗Mai 34,1— 34,3 bez., per Mai⸗Juni 34,5 — 34,7 bez, per Juni⸗ Juli 35,2 — 35,3 bez., per Aug.⸗Sept. 36,2 — 36,3 bez.
Weizenmehl Nr. 00 25,75 —23,75, Nr 0 23,75 — 21,75 bez. Feine Marken über Notiz beahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 21 50 — 20,75, do. feine Marten Nr. 0 u. 1 22,50 — 21,50 bez. Nr. 0
SIIIIILL.
60 50 80 60 40 40
60 20 60
—
,—
DO.—9 do —— boro dd dd—i
1,5 ℳ höéher als Nr. 0 a. 1 pr. 100 kg br. intl. Sack. 8
Königsberg, 15. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen und Roggen unveränd., pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 135,00. Gerste unveränd. Hafer unveränd., pr. 2000 Pfd. Zollgew. 114,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. unveränd. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 53,50, pr. Januar 53,25, pr. Februar 53,25. V
Danzig, 15 Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco niedriger, Umsatz 300 To. Bunt und hellfarbig 160,00, hellbunt 185,00, hochbunt und glasig 188,00, pr. April⸗Mai Transit 141,50, pr. Juni⸗Juli Transit 145,00. Roggen unveränd, inländ. pr 120 pfd. 137 — 142, do. poln. oder russischer Transit 82 — 84, do. pr. April⸗ Mai 93,50. Kleine Gerste loco 112. Große Gerste loco —. Hafer loco 115,00. Erbsen loco 116,00, Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Prozent loco kontingentirter 51,50, nicht kontingentirter 32,00. .
Stettin, 15. Januar. (W L. B.) Getreide⸗ markt. Weizen still, oco nach alter Usance 85— 189, do. nach neuer Usance —,—, do. per April⸗ Mai nach alter Usance 192,50, do. nach neuer Usance —,—, pr. Juni⸗Juli nach alter Usance 195,00, do. nach neuer Usance —,—. Ro⸗he matt, oco nach alter Usance 42 49, do. nach zeuer Usance —,—, do. pr. April⸗Mai nach alter Usance 152 5, nach neuer Usance —,—, do. pr. Juni⸗Juli nach alter Usance 154,00, nach neuer Usance —,—. Pomm. Hafer loeco 132 — 138 Rüvs. höher, pr. April⸗ Mai 59,50, pr. September⸗Oktober —,—. Spiritus fest, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 52,20, mit 70 ℳ Konsumsteuer 32,80, pr. April⸗ Mai mit 70 ℳ Konsumsteuer 33,70, pr. August⸗ September mit 70 ℳ Konsumsteuer 35,80.
Posen, 15 Januar (W. T. B., Spyiritus loco ohne Faß 50er 51,60, do loco ohne Faß 7oer 31,70, do. 70er und darüber 31,80, do. pr. Januar 50er 51,60, do. pr. Januar 70er 31,80.
öher. .
V 16. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 ¼ 100 % extl. 50 ℳ pr. Januar 51,00, pr. April⸗Mai 52,00, pr. Mai⸗ Juni —,—, do. 70 ℳ Verbrauchsabgabe pr. Januar 31,40, pr. April⸗Mai 32,40, pr. Mai⸗Juni Roggen pr Januar 154,00, pr. April⸗Mai 157,00, pr. Mai⸗Juni 159,00. Rüböl loco pr. Januar 61,00, do, pr. April⸗Mai 60,50. Zink: umsatzlos. 1 8
Rähn⸗ 15. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 21,00, do. neuer 18,75, do. fremder loco 22,00, pr. März 20,50, pr. Mai 20,75. Roggen, hiesiger leco neuer 16,00, fremder loco 17,00, pr. Marz 15,95, pr. Mai 15,65. Hafer hiesiger loco 14,50, fremder 15,50. Rüböl loco 63,50, pr. Mai 60,20, pr. Oktober 54,60.
Mannheim, 15. Januar. (W. T. B.) Getrei de⸗ markt. Weizen pr. Maͤrz 20,40, pr. Mai 20,70, pr. Juli 20,90. Roggen pr. März 15,50, pr. Mai 15,70, pr. Juli 15,80. Hafer pr. März 13,80, pr. Mai 14,25, pr. Juli 14,40.
Bremen, 15 Januar (W. T. B.) Petro⸗ leum (Schlußbericht;'. Fest. Standard white loco 7,50 bez. u. Br. “
Hamburg, 15. Januar (W. T. B.) Getreide⸗ martt. Weizen loco ruhig, holstein. loco 155 — 165. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 165 175 russischer loco ruhig, 98—102. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) fest, loco 62 ½. Spiritus ruhig, per Januar⸗Februar 20 Br., pr. Februar⸗März 20 ½ Br., pr. April⸗Mai 21 ½ Br. pr. Mai⸗Juni 21 ¾ Br. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum still, Standard white loco 7,40 Br., pr. Februar⸗März 7,20 Br.
Hamburg, 15 Januar (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.)) Kaffee. Good average Santos pr. Januar 78, pr. März 79, pr. Mai 79 %, pr. September 80. Behauptet.
Zuckermarkt. Rüven Nohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei ar Bord Hamburg pr. Januar 13,60, pr. März 13,87 ½, pr. Mai 14,05, pr. August 14,05. Etwas besser.
Pest, 15 Januar (W. d. B.) Produtkten⸗ markl. Weizen loco flau, pr. Frühjahr 7 47 „Bd., 7,48 Br., pr. Herbst 7,58 Gd., 7,59 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,28 Gd., 5,30 Br. Mais pr. Mar⸗Juni 5,05 Gd., 5,06 Br. 8
London, 15 Januar (W LC. B.) 96 % Java⸗ zucker 16 ¾ träge Rüben⸗Rohzucker 13 träge. — Chili⸗Kupfer 77 ¼, per 3 Monat 78.
Liverpoogl, 15. Januar (W. F. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 13 000 B., davon für Spetulation und Export 1000 B. Fest. Middl. ameritanische Lieferung: Januar 51 ⁄12 Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 52 864 Werth, Fe⸗ bruar⸗März 52⁄64 Verkäuferpreis, 5 ⁄16 Käuferpreis, Marz⸗April 525⁄64 Verkäuferpreis, 57⁄16 Käuferpreis, April⸗Mai 52 ⁄64 do, Mai⸗Junt 5 8 64 Vertäufer⸗ preis, 515⁄2 Käuferpreis, Juni⸗Juli 5 ½ Verkäufer⸗ preis, Juli⸗August 52 14 Käuferpreis, August⸗Sep⸗ tember 5 ½ d do.
Glasgow, 15 Januar (W. T. B.) Roh⸗ eisen (Schluß.) Mixed numbere warrants 41 sh 1 ⅛ d.
Hull, 15. Januar. (W. T. B.) Gerreide⸗ markIl.
Weizen ruhig, fremder Tendenz zu Gunsten der Käufer. 8 1
Paris, 15. Januar (W. T. B.) Getreide⸗ martt. Weizen ruhig, pr. Januar 25,80, pr. Februar 26,00, pr. März⸗April 26,40, pr. März⸗Juni 26,60. Mehl weichend, pr. Januar 57,75, pr. Februar 58,30, pr. März⸗April 58,90, er. März⸗Juni 59,10. Rüböl fest, vr. Januar 74,75, pr. Februar 74,75, pr. März⸗Juni 72,00, pr. Mai⸗August 66,75. Spiritus matt, pr. Januar 39,25, vr. Februar 39,75, pr. März⸗ April 40.50, pr. Mai⸗August 41,75.
St. Petersburg, 15. Januar. (W. T. B.) Produitenmarkt, Fah loco 49,00, pr. August 50,00. Weizen loco 11,75. Fhee loco 6,60. Hafer loco 3,75, Hanf loco 45,00. Leinsaat loco 12,75. Amsterdam, 15. Januar. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 49 5½. — Bancazinn 58 ½.
New⸗York, 15. Januar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 91 ⁄16, do. in New⸗Orleans 9 ½. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗Pork 7,00 Gd., do. in Philadelphia 6,90 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 6,50, do. Pipe line Certificates 85 ¼. Ruhig, stetig. Schmalz (Wilcox) 8,10, do. Fairbanks 8,10, do. Rohe und Brothers 8,10. Zucker (fair refining Muscovados) 4¹2⁄16. Mais (New) 45 ¾. Rother Winterweizen loco 98 ½. Kaffee (Fair Rio) 17 ½,. Meb) 3 D. 40 C. Getreidefracht 5 Kupfer pr. Febr. 17,25. Weizen pr Jan. 96 ⅜, pr. Febr. 97 ½, pr. Mai 101 ¼, Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Febru⸗ 15,22
do. pr. April 15,22.
“ “
2 8
Das Abonnement beträgt viertelzähyrlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an für Berlin außer den Post-Anstalten anch zis⸗⸗
2 b Insertionsprein für den Raum einer Aruckzeilr 30 ₰. ; bveveein e JIuserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Abniglich Preußischen ÄAtaats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
113“
Berlin, Donnerstag, den 17. Januar,
27 ajestät die Kaiserin und Königin
a haben das Protektorat über den Luisen⸗Orden niederzulegen geruht. In Folge dessen haben Se. Majestät der Kaiser und König die Gnade gehabt, Ihre Majestät die Kaiserin und Königin, Allerhöchstihre Erlauchte Gemahlin, um Uebernahme desselben zu ersuchen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
auf den Vorschlag Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Augusta, der bisherigen Protektorin des be und des Kapitels der zweiten Abtheilung dieses Ordens,
der Frau Rosalie Bronsart von Schellendorff, Gattin des Staats⸗ und Kriegs⸗Ministers Bronsart von Schellendorff zu Berlin,
dem Fräulein Luise Fuhrmann zu Berlin,
der Frau von Hansemann, geborenen von Kusserow,
8 Gattin des Geheimen Kommerzien⸗Raths von Hanse⸗
mann zu Berlin,
der Frau Anna vom Rath, geborenen Jung, Gattin des Bankiers vom Rath zu Berlin,
der Frau Elisabeth Phaland, geborenen Gilka, Fattin des Kommerzien⸗Raths Phaland zu Berlin,
der Frau Rosalie Kahle, geborenen von Vormann,
ittwe des Kreisgerichts⸗Raths Kahle zu Berlin,
der Frau Runge, Gattin des Beigeordneten Runge zu Wittenberge, Kreis Westprignitz,
der Frau Krüger, Wittwe des Superintendenten Krüger
u Elbing, der fran Jaffs, Wittwe des Geheimen Kommerzien⸗ Raths Jaffé zu Posen, der 8 Auguste Andersch, aths Andersch, zu Posen, der Frau Anna von Schlieckmann, geborenen Freiin von Saquerma, Gattin des Ober⸗Präsidenten der Provinz Ostpreußen, von Schlieckmann zu Königsberg, der Gräfin Agnes von Zedlitz⸗Trützschler, geborenen von Rohr⸗Levetzow, Gattin des Ober⸗Präsidenten dir Provinz Posen, Grafen von Zedlitz⸗Trützschler zu osfen 8 die erste Klasse der zweiten Abtheilung des Luisen⸗Ordens mit der Jahreszahl 1865 zu verleihen.
Gattin des Kommerzien⸗
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den bisherigen ständigen Hülfsarbeiter im Auswärtigen Amt, Legations⸗Rath Freiherrn von Wangenheim zum Konsul in Galatz zu ernennen geruht.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Staats⸗ und Justiz⸗Minister Dr. von Friedberg unter Belassung des Titels und Ranges eines Staats⸗
Ministers die nachgesuchte Dienstentlassung zu ertheilen. 1
Berlin, den 17. Januar 1889.
Auf Allerhöchsten Befehl Sr. Majestät des Kaisers und Königs findet die Feier des Krönungs⸗ und Ordensfestes am Sonntag, den 20. d. M., auf dem Königlichen Schlosse hierselbst statt, wozu die Einladungen an die Herren Ritter und Inhaber Königlicher Orden und Ehren⸗ zeichen, nach Maßgabe des zur Verfügung v Raums, von der unterzeichneten Kommission ergangen sind.
Königliche General⸗Ordens⸗Kommission.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen 1 und Forsten.
Dem Thierarzt Heinrich Reimers zu -ne1seg ist,
nter Anweisung des Amtswohnsitzes in Ratzeburg, die kom⸗ missarische Verwaltung der Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Herzogthum Lauenburg übertragen worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Im Ausstellungssaal des Museums für Völker⸗ unde sind für die nächsten Wochen einige amerikanische Alterthum“⸗Sammlungen der Besichtigung zugänglich gemacht. Berlin, den 16. Januar 1889. General⸗Verwaltung der Königlichen Museen.
Aiichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 17. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König erlegten, wie uns aus Bückeburg ge⸗ meldet wird, bei der gestern vor dem Frühstück, nur in Beglei⸗ tung Sr. Durchlaucht des Fürsten abgehaltenen ürsche 11 jagdbare Hirsche, darunter einen mit selten starkem Geweih. Das Frühstück wurde im Fürstlichen Jagdschloß eingenommen. Zu demselben hatten sich das Gefolge und die übrigen geladenen Gäste eingefunden.
Nach aufgehobener Tafel begaben Sich Se. Majestät mit den anwesenden Fürstlichkeiten und dem Gefolge nach dem unweit des Jagdschlosses eingestellten Jagen.
Gegen 4 Uhr war die Jagd beendet und kehrten Se. Majestät nach kurzer Fahrt nach Bückeburg in das Fürstliche Schloß zurück.
Die Straßen der Stadt waren, wie am Abend vorher, glänzend illuminirt.
Vor dem Diner, zu welchem wieder zahlreiche Einladungen 8 waren und welches um 7 Uhr stattfand, arbeiteten Se. Majestät mit den Chefs des Militär⸗ und des Civil⸗ kabinets und konferirten sodann noch mit dem Gesandten Grafen zu Eulenburg.
Bald nach aufgehobener Tafel fand eine kurze musikalische Unterhaltung statt.
Heute begaben Sich Se. Majestät um 9 Uhr Morgens zur Abhaltung einer Pürsche wieder nach dem Baumer Revier.
— Bei Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Augusta gestern im Königlichen Palais, wie alljährlich, ein Diner statt, zu welchem die hier akkreditirten Botschafter und deren Gemahlinnen geladen waren.
7
4 5
— (W. T. B.) Dem hiesigen Magistrat ist von Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Friedrich folgendes Dankschreiben zugegangen:
Beim Schluß des eben zu Ende gehenden Jahres, in welchem unser Vaterland und das gesammte Volk von schweren Schicksals⸗ schlägen heimgesucht wurde, hat der Magistrat von Berlin Meiner in Worten der Theilnahme und des Trostes gedacht, die gleichzeitig Wünsche für ein glücklicheres und dem Lande segensreiches neues Jahr enthalten.
Ich danke den Vertretern der Stadt Berlin, wo Ich so viele glückliche und hoffnungsvolle Jahre an der Seite Meines in Gott ruhenden Gemahls, des Kaisers und Königs Friedrich, habe verleben können, herzlich für diesen Ausdruck anhänglicher Gesinnungen, und ist es Mir eine Freude, von Neuem in Dankbarkeit versichern zu können, daß die Wohlfahrt und Entwickelung der Stadt Berlin auf allen Gebieten Mir stets am Herzen liegen wird. 1
Osborne, den 3. Januar 1889.
8 14““ Victoria, “ 8 kaiserin und Königin Friedrich. An den Magistrat zu Berlin.
—
— Der Bundesrath sowie die vereinigten Ausschüsse desselben für Handel und Verkehr und für Rechnungswesen hielten heute Sitzungen.
— In der heutigen (21.) Sitzung des Reichs⸗ tages, welcher der Staatssekretär des Innern, von Boetticher, der Kriegs⸗Minister Bronsart von Schellendorff, der Staats⸗ des Reichs⸗Postamts, Dr. von Stephan, der Staatssekretär
es Reichsamts des Innern, Freiherr von Haashr g anc sowie andere Bevollmächtigte zum Bundesrath nebst Kommissarien desselben beiwohnten, stand, auf der Tagesordnung: die zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts⸗Etats für das Etatsjahr 1889/90, und zwar zunächst der Spezial⸗ Etats; Verwaltung der Eisenbahnen, auf Grund mündlichen Berichts der Kommission für den Reichshaushalts⸗ Etat. Berichterstatter war Abg. Diffené.
Bei Tit. 1 „Der Chef des Reichsamts für die Verwaltung der Reichs⸗Eisenbahnen“ brachte Abg. Petri die von der Bö Landes⸗Verwaltung erlassene Paßverordnung zur Sprache und heahn die für den Fremdenverkehr, die Industrie, den Handel und die Eisen⸗ bahneinnahme daraus entstehenden nachtheiligen Folgen. Insbesondere sei die in der Behandlun
der Paßgesuche zu bedauern, welche davon herrühre, da
die Entscheidung darüber in den Händen der unteren Polizeibeamten liege. Der Umschwung in der Gesinnung der elsässischen Bevölkerung in deutschfreuundlichem Sinne, wie er sich bei der Nachwahl in Straßburg gezeigt habe, hätte
entgegenzuwirken. Sollte der Paßzwang aber eine politische Nothwendigkeit sein, so wäre jedenfalls zu wünschen, daß mildere Grundsätze bei der Ertheilung der Pässe Platz griffen.
Bei Schluß des Blattes nahm der Staatssekretär des Innern, von Boetticher, das Wort.
— Aus Regensburg, vom 17. Januar, meldet „W. T. B.“: Graf Walderdorff (Centrum) wurde mit 1u“ Stimmen zum Reichstags⸗Abgeordneten gewählt.
— Dem Herrenhause ist der Entwurf eines Ge⸗ setzes, betreffend die Erleichterung der Abveräuße⸗ rung einzelner Theile von Grundstücken in der Provinz Hannover zugegangen.
— Die Kommission des Herrenhauses für die Vorberathung des Gesetzentwurfs, betreench die all⸗ gemeine Landes verwaltung und die Zuständigkeit der Verwaltungs⸗ und Verwaltungsgerichts⸗ behörden in der Provinz Posen, hat zum Vorsitzenden Herrn von Guenther, zum Stellvertreter des Vorsitzenden Herrn Freiherrn von Wilamowitz⸗Möllendorff, zum Schriftführer den Grafen von Hohenthal und zum Stell⸗ vertreter des Schriftführers Herrn Freiherrn von Man⸗ teuffel gewählt.
Die übrigen Kommissionen des Herrenhauses sind wie folgt konstituirt: Kommission für Petitionen. Vorsitzender: Graf von Brühl, Stellvertreter des Vor⸗ sitzenden: Herr von Winterfeldt⸗Menkin, Schriftführer: Herr von Mellenthien, Stellvertreter des Schriftführers: Herr Freiherr von Dürant. — Kommission für den Staatshaushalts⸗Etat und für Finanz⸗Angelegen⸗ heiten. Vorsitzender: Graf von Zieten⸗Schwerin, Stellvertreter des Vorsitzenden: Freiherr von Tettau, Schriftführer; Graf von Königsmarck⸗Plaue, Stellver⸗ treter des Schriftführers: Herr von Mellenthien. — Kommission für Justiz⸗Angelegenheiten. Vorsitzender: Herr von Bernuth, Stellvertreter des Vorsitzenden: Graf zur Lippe, Schriftführer: Herr von Schöning, Stellver⸗ treter des Schriftführers: Herr von der Osten. — Kommission für Handels⸗ und Gewerbe⸗Angelegenheiten. Vor⸗ sitzender: Prinz zu Hohenlohe⸗Ingelfingen, Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden: Herr Bötticher, Schriftführer: er Küper, Stellvertreter des Schriftführers: Herr otichius. — Kommission für Eisenbahn⸗Angelegen⸗ heiten. Vorsitzender: Herr Dr. von Stephan, Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden: Prinz zu Hohenlohe⸗Ingel⸗ fingen, Schriftführer: Herr Martins, Stellvertreter des Schriftführers: Graf von Mirbach. — Kom⸗ mission für kommunale Angelegenheiten. Vor⸗ sitzender: Herr Fri edensburg, Stellvertreter des Vor⸗ sitzenden: Herr von Winterfeldt⸗Menkin, Schriftführer: Herr Küper, Stellvertreter des Schriftfüͤhrers: Herr Frei⸗ herr von Manteuffel. — Kommission für Agrar⸗Ver⸗ hältnisse. Vorsitzender: Graf von Brühl, Stellvertreter des Vorsitzenden: Herr von Woyrsch, Schriftführer: Herr Freiherr von Manteuffel, Stellvertreter des Schrift⸗ führers: Graf von Königsmarck⸗Plaue.
— Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Hauses der Abgeordneten mit der Rede des Finanz⸗Ministers Dr. von Scholz befindet sich in der Hritten Beilage.
— Dem Hause der Abgeordneten ist der En wurf eines Gesetzes, betreffend die Feststellung des Staatshaushalts⸗Etats für das Jahr vom 1. April 1889/90, zugegangen. Derselbe lautet:
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.
verordnen, mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtages der Monarchie, was folgt:
§. 1.
„ Der diesem Gesetz als Anlage beigefügte Staatshaushalts⸗Etat für das Jahr vom 1. April 1889/90 wird in Einnahme auf 1 513 894 879 ℳ und in Ausgabe auf 1 513 894 879 ℳ, nämlich auf 1 436 402 483 ℳ an fortdauernden und auf 77 492 396 ℳ an ein⸗ maligen und außerordentlichen “ festgestellt.
Im Jahre vom 1. April 1889/90 können nach Anordnung des Finanz⸗Ministers zur vorübergehenden Verstärkung des Betriebsfonds der General⸗Staatskasse verzinsliche Schatzanweisungen bis auf Höhe von 30 000 000 ℳ, welche vor dem 1. Januar 1891 verfallen müssen, wiederholt ausgegeben werden. Auf dieselben finden die Bestimmungen
der §§. 4 und 6 des Gesetzes vom 28. September 1866 (Gesetz⸗ Samml. S. 607) 8 8 (Gesetz
3 Sh Finanz⸗Minister ist mit der Ausführung dieses Gesetzes eauftragt. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen bu. de 1 16 n Gegeben ꝛc. 1
— Der Vorbericht zum Staatshaushults⸗Etat für das Jahr vom 1. April 1889/90 lautet. Für das Jahr vom 1. April 1889/90 sind die ordentlichen Ein⸗
die Verwaltun bestimmen sollen, der weiteren Annäherung an Deutschland nicht durch die Maßregel des Paßzwanges
nahmen des Staats auf 1 477 931 885 ℳ veranschla t, welchen als außerordentliche Einnahme der Verwaltungs⸗Ueberschuß aus dem