Reg.⸗Bez. Sigmaringen.
Deie Bestellung der Wintersaaten konnte der im Oktober herrschenden ungünstigen Witterung wegen erst spät begonnen werden. Der Ende November eingetretene und bis jetzt an⸗ haltende Frost und das Fehlen einer schützenden Schnee⸗ decke haben die Keimung der Saaten veerhindert, sodaß die aufgegangenen Pflanzchen klein und schwach bestockt in den Winter gekommen sind. Auf vielen Feldern ist von einer aufgehenden Saat noch garnichts zu bemerken. Nur für die auf der rauhen Alb im Ober⸗Amtsbezirk Gammer⸗ tingen belegenen trockenen Füder war die Witterung im letzten Quartal sowohl für die Wintersaatbestellung, als auch für die Saaten selbst eine günstige und kann der Stand der Saaten dort als ein recht befriedigender bezeichnet werden.
Für den ganzen Umfang der Monarchie lassen sich die vorstehenden Mittheilungen über den gegenwärtigen Stand der Saaten im Allgemeinen dahin zusammenfassen, daß zwar die Verzögerung der Ernte des Jahres. 1888 eine Eesfäettn der Bestellung der Wintersaaten zur Folge gehabt hat, da indeß die Bestellung unter günstigen Witterungsverhältnissen meist ungestört hat vor sich gehen können, die Wintersaaten im Ganzen gut aufgegangen sind und bisher einen befriedigenden Stand eigen. Nur der Weizen ist, den Meldungen aus einzelnen ezirken zufolge, mehrfach in der Entwickelung zurückgeblieben. Die Vorbereitungen zu den Frühjahrsbestellungen haben fast durchgängig gute Fortschritte machen können. Kleefelder und Mesen zeigen, soweit Nachrichten vorliegen, ein gutes Aus⸗ ehen. b
Gewerbe und Handel.
Berlin, 13. Januar. (Wollbericht des Centrbl. f. d. Textil⸗ Ind.) Das neue Jahr hat dem Geschäft bisher neues Leben nicht verliehen. Die Käufer scheinen noch eine abwartende Stellung ein⸗ zunehmen und ihre Vorräthe möglichst aufzuarbeiten, bevor sie an frische Einkäufe herangehen; möglich aber ist, daß der unbefriedigende Schluß der Londoner Auktion verstimmend gewirkt und dem Pessimis⸗ mus in Bezug auf die Preislage des Artikels Wolle neue Nahrung verliehen hat. Andererseits ist zu erwägen, daß die Preise für deutsche Wolle ihren Standpunkt nicht erhöht haben und letztere trotz der er⸗ höhten Werthstufe des überseeischen Produkts fast noch billiger zu haben ist, als zu den Wollmärkten, daß die Fabriken gut und zu lohnenden Preisen, beschäftigt sind, und deshalb ist die Annahme wohl berechtigt, daß die Nachfrage nach guten deutschen Wollen sich bald eltend machen und am hiesigen Lager Befriedigung suchen wird. Die uswahl ist in allen Gattungen Stoff⸗, Kamm⸗ und Tuchwollen eine recht reichhaltige. — (W. T. B.) Der Aufsichtsrath der „Nationalbank für Deutschland“ hat in seiner gestern abgehaltenen Sitzung auf An⸗ trag der Direktion der Bank beschlossen, bei der auf den 9. Februar c. einzuberufenden außerordentlichen Generalversammlung die Erhöhung des Grundkapitals um Neun Millionen Mark zu beantragen, welche den Besitzern der alten Aktien mit Dividendenberechtigung vom 1. Juli d. J. ab zum Course von 125 % zur Verfügung gestellt werden sollen. Der Aufsichtsrath acceptirte eine der Bank gemachte Offerte, welche die Durchführung der Kapitalsvermehrung sichert. Der hierdurch er⸗ e gnench wird in seiner vollen Höhe dem Reservefonds der Bank zufließen. 1 b „— Die „Rhein⸗Westf. Ztg.“ berichtet vom rheinisch⸗west⸗ fälischen Eisen⸗ und Stahlmarkt: Die Geschäftslage des rheinisch⸗westfälischen Eisenmarkts ist auch in der letzten Woche dauernd eine befriedigende gewesen. Die Nachfrage war im Allge⸗ meinen lebhaft, und die Preise hielten sich fest auf den bisherigen Sätzen; für einige Fabrikate ist eine Erhöhung in nächster Zeit be⸗ schlossen, und man sieht deshalb der Entwickelung des Eisengeschäfts mit Ruhe entgegen. Unsere inländischen Erzgruben sind zur Zeit in lebhafter Förderung und finden für dieselbe mühelos Absatz, und zwar durchweg zu festen Preisen, welche von denen im vorigen Be⸗ richt mitgetheilten kaum abweichen. Das Geschäft in lothringer Erzen geht im Allgemeinen gut, doch konnten sich in letzter Zeit die Preise nicht auf ihrem früheren Standpunkt behaupten. Das Roheisengeschäftwar in der letzten Woche, zum wenigsten in den gangbareren Sorten, lebhafter. In Spiegeleisen ist die Geschäftslage gegen den vorigen Monat eine bessere geworden; sowohl vom Inlande wie vom Auslande ist die Nachfrage lebhafter und die Preise sind durchaus fest. Die Hütten haben ihre Erzeugung für das erste Vierteljahr meist schon ver⸗ schlossen und buchen weitere Aufträge der Abnehmer für das zweite Vierteljahr nur zu höheren Preisen. Puddelroheisen ist ebenfalls sehr lebhaft gefragt. Auch hier sind die Abnehmer, in der richtigen Erkenntniß, daß die Preisrichtung eine steigende ist, sehr geneigt, für längere Zeit abzuschließen; doch finden sie wenig Entgegenkommen, da man die jetzigen Preise nur für vorübergehend hält. Gegen die Vorwoche sind dieselben unverändert geblieben. Thomaseisen und Bessemereisen sind seit dem letzten Bericht unverändert geblieben. Gießereiroheisen findet allenthalben befriedigenden Absatz. Ueber die Geschäftslage des Stabeisenmarkts liegen keine weiteren Nachrichten von Belang vor. Nachfrage und
Absatz sind auf dem bisheri Standpunkt geblieben, d. h. vom Inlande her ziemlich rege, vom Auslande schwach. In Grobblechen hat sich die lebhafte Nachfrage erhalten, und die Werke sind ausnahmslos mit Aufträgen so reichlich versehen, daß mit kurzen Lieferfristen nirgendwo anzukommen ist. Die Preise sind bis jetzt unverändert geblieben, doch hat bereits am Sonnabend eine Versammlung westdeutscher Blechfabrikanten stattgefunden, welche als Tagesordnung Festsetzung der Grundpreise enthielt. In derselben haben denn auch die Minimal⸗Grundpreise eine Erhöhung um 5 ℳ die Tonne erfahren, sodaß für Kesselbleche jetzt mindestens 175 ℳ, für Behälterbleche 155 ℳ die Tonne gefordert wird. Ueber Fein⸗ bleche läßt sich nichts wesentlich Neues berichten; die Nachfrage ist etwas besser und die Preise sind, wie wir bereits im vorigen Bericht gemeldet, in letzter Zeit erhöht worden. Auch Walzdraht ist im Ganzen und Großen unverändert. Die Preise für Draht und Drahtstifte haben sich nicht geändert und sind gegenüber den fort⸗ während steigenden Notirungen der Rohmaterialien geradezu verlust⸗ bringend. In der Geschäftslage der Maschinenfabriken und Eisengießereien, sowie auch der Bahnwagenfabriken hat sich keine wesentliche Aenderung bemerkbar gemacht.
— Essener Börse. (Coursbericht vom 14. Januar.) I Gewerk⸗ schaftlich betriebene Bergwerke. a. in 1000 Kuxe einge⸗ theilt: Altendorf Tiefbau 2325 G., Blankenburg 920 G., ver. Karolinenglück 1100 G, Karolus Magnus 1000 G., Centrum 5350 G., Konkordia, Bergbau⸗Ges. 3200 G. Courl 3050 G., Dahl⸗ hausener Tiefbau 950 G., ver. Dorstfeld 3300 G., Eiberg 1500 G., Eintracht Tiefbau 3100 G., Ewald 3200 Gd., ver. Franziska Tiefbau 2500 G., Friedrich der Große 4000 G., Fröhliche Morgen⸗ sonne 5000 G., Graf Bismarck 9000 G., Graf Moltke 2950 G., Graf Schwerin 1950 G., ver. Hagenbeck 2000 G., ver. Hamburg 3600 G., Hasenwinkel 4000 G., Helene u. Amalie 7300 G., Julius Philipp 2500 G., Königin Elisabeth 4950 G., Königsborn 3450 G., Massener Gewerksch. 1425 G. u. 1450 bez.,, Monopol 6000 G., Neu⸗Iserlohn 4650 G., Ringeltaube 800 G., Schlägel u. Eisen 1650 G., Selbecker Erzbergwerke 3900 G., Unser Fritz 5100 G., Bictor 3100 G., Vollmond 2350 G., Westfalia 2050 G., Wien⸗ dahlsbank 1200 G., b. in 10 000 Kuxe eingetheilt: Tremonia 200 G., c. in 128 Kuxe eingetheilt: ver. Sälzer und Neuak 20 000 G. — II. Bergwerksgesellschaften. Holland, Bergbau⸗Aktien⸗ Gesellschaft 105 G., Hugo, Bergbau⸗Aktien⸗Gesellschaft 91 G., Neu⸗ Essen, Bergbau⸗Geselsch⸗ 305 G. — IV. Obligationen u. Grundschuldbriefe: Arenberg 100 G., Centrum (mit 105 rück⸗ 103 G., Consolidation 104 G., Konstantin der Große 100 ¾ G., Eintracht Tiefbau 102 ½ G., Essener Aktien⸗Bierbrauerei 102 ¾ G., Ewald (103 rückzahlbar) 103 G., Funke, Borbet u. Cie., Werke 102 G., Friedrich der Große 101 ½ G., Graf Bismarck 103 G., Graf Moltke (rückzahlbar zu 105) 102 ½ G., Harpen (103 rückzahl⸗ bar) I. Emission 103 ½ G., Harpen (103 rückzahlbar) II. Emission 103 ½ G., Holland (rückzahlbar zu 105) 102 ½ Gd., König Ludwig (105 % rückzahlbar) 102 ½ G., König Wilhelm 103 G., König Wilhelm (103 rückzahlbar) 103 G., Königin Elisabeth 102 ½ G., Königsborn (105 rückzahlbar) 102 ½ G., Monopol (103 rückzahlbar) 103 G., Unser Fritz I. u. II. Emission 102 ½ G., Wolfsbank und Neu⸗Wesel (103 rückzahlbar) 101 ¾ bez. Kohlenpreise unverändert. Das Kohlen⸗ geschäft ist seit unserm letzten Bericht wieder bei festen Preisen be⸗ deutend lebhafter geworden.
— Der Aufsichtsrath der Maklerbank in Hamburg hat die Dividende pro 1888 auf 10 ½ % gegen 7 ¼ % im Vorjahre fest⸗ gesetzt. London, 16. Januar. (W. T. B.) An der Küste 3 Weizen⸗ ladungen angeboten.
Antwerpen, 16. Januar. (W. T. B.) Wollauktion. Angeboten waren 1820 Ballen Buenos⸗Ayres⸗Wollen, 553 B. Monte⸗ video⸗Wollen und 126 B. australische Wollen; verkauft wurden 598 B. Buenos⸗Ayres⸗Wollen, 502 B. Montevideo⸗Wollen und 126 B. australische Wollen.
Verkehrs⸗Anstalten.
London, 16. Januar. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer exican“ ist heute auf der Ausreise von Madeira abgegangen.
Theater und Musik.
Berliner Theater. Clara Ziegler nimmt am Sonntag, den 20. d. M., als „Marfa“ im „Demetrius“ ihre Thätigkeit im Ber⸗ liner Theater wieder auf. Bezeichnend für den künstlerischen Geist, der an dieser Bühne herrscht, ist es, daß Fr. Ziegler in Lessing's „Minna von Barnhelm“ die kleine Rolle der „Dame in Trauer“ übernommen hat. 1
— Der Barytonist Hr. Adolf Schulze veranstaltete gestern im Saale der Sing⸗Akademie einen Lieder⸗Abend, in welchem der als Oratoriensänger längst anerkannte und verdiente Künstler sich im Vortrag einer reichen Anzahl von Liedern hören ließ. Außer der an ihm stets gerühmten Weichheit und Klangfülle des Organs, die mit reinster Intonation zugleich musterhafte Deutlich⸗ keit der Aussprache und eine selten gehörte Ausdauer im An⸗ und Abschwellen längerer Töne vereinigt, scheint uns der unermüdlich für die Vervollkommnung seines Kunstgesanges eifrig strebende Sänger in letzter Zeit noch mehr an kraftvoller und ungezwungener Behandlung der höheren Töne bis zum eingestrichnen F hinauf gewonnen zu haben.
vor vielen anderen Concertsängern besteht aber darin, daß es Hrn. Schulze nicht um eine Leistung zu thun ist, die auf einen rein virtuosen Effekt ausgeht, sondern daß er, von der Dichtung und Komposition der Lieder selbst tief ergriffen, gerade dadurch das Herz des Zuhörers aufs Innigste zu rühren und zu erheben versteht, sodaß die Theilnahme des zahlreich erschienenen Publikums, weit über die sonst üblichen Beifallsbezeugungen hinausgehend, eine wahrhaft begeisterte genannt werden kann. Auf vpier mit innigster Wärme des Ausdrucks vorgetragene Lieder von Schubert folgten vier „Trompeterlieder“ von Brückler, denen der Sänger nach stürmischem Applaus und Hervorruf noch mit voller Frische der Stimme das fünfte: „Wie bin ich froh⸗ hinzufügte. Zwei reizende, sehr stimmungsvoll gehaltene Lieder von A. Becker erfreuten sich gleichfalls einer so günstigen Aufnahme, daß das zweite, „Maienzeit“, auf allgemeinen Wunsch wiederholt wurde, Das Lied „Der Verrath“ von Brahms und drei Lieder von Emme⸗ rich, Henning von Koß und Felix von Woyrsch, denen der ausgezeich⸗ nete Vortrag besonders zu Statten kam, bildeten den Schluß des höchst genußreichen Abends. — Der bereits bekannte dänische Pianist Hr. Schousboe unterstützte das Concert durch den sehr gelungenen Vortrag einiger Stücke von Chopin und Liszt und erntete damit gleichfalls reichen und wohlverdienten Beifall. Die zum Theil kom⸗ plizirte Begleitung sämmtlicher Lieder befand sich in den bewährten Händen des Hrn. O. Bake.
Der größte Veorzu
Mannigfaltiges.
Preußische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.) 1 der gestern fortgesetzten Fegug der 4. Klasse
Bei senlotterie fielen in
179. Königlich preußischer Kla der “ 1 Gewinn von 10 ℳ auf Nr. 106 782.
3 Gewinne von 5000 ℳ auf Nr. 16 776. 65 757. 108 251.
24 Gewinne von 3000 ℳ auf Nr. 8897. 22 827. 30 739. 36 834. 54 204. 59 708. 81 214. 106 122. 107 462. 113 120. 119571. 125 023. 130 314. 148 974. 151 652. 152 349. 153 048. 156 243. 161 786. 167 188. 170 102. 174 361. 174 671. 188 663.
23 Gewinne von 1500 ℳ auf Nr. 6086. 9190. 18 321. 19 317. 19 545. 23 773. 26 044. 39 773. 48 797. 75 476. 77 482. 89 964. 99 066. 102 239. 115 884. 131 763. 141 979. 141 980. 142 091. 150 251. 163 025. 163 922. 169 603.
35 Gewinne von 500 ℳ auf Nr. 1811. 3543. 6367. 8292. 9370. 12 310. 12 963. 16480. 17 570Q. 19 079. 19 633. 29 147. 31 156. 43 434. 54 527. 56 099. 56 425. 57 908. 60 171. 71 179. 72 824 94 484. 119 560. 131 253. 137 820. 139 747. 143 953. 157 451. 160 594. 168 790. 170 346. 172 207. 174 090. 184 752. 185 681.
Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 179. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in der Vor⸗ mittagsziehung:
2 Gewinne von 15 000 ℳ auf Nr. 121 773. 156 672.
3 Gewinne von 10 000 ℳ auf Nr. 23 971. 34 228. 142 633.
1 Gewinn von 5000 ℳ auf Nr. 138 517. —
31 Gewinne von 3000 ℳ auf Nr. 5136. 11 390. 25 858. 31 744. 40 892. 47 150. 47 743. 57 485. 74 968. 83 056. 83 185. 86 013. 96 242. 102 086. 105 013. 105 608. 109 683. 117 053. 123 531. 126 908. 132 181. 135 017. 137 735. 139 342. 141 761. 147 317. 159 628. 173 689. 176 335. 181 831. 182 203.
40 Gewinne von 1500 ℳ auf Nr. 2979. 7671. 9120. 9862. 11 553. 12 157. 17 300. 18 175. 27 016. 30 681. 42 365. 43 256. 46 338. 46 826. 47 210. 52 242. 60 782. 76 010. 84 608. 87 959. 105 199. 109 231. 119 549. 130 198. 136 085. 145 872. 146 892. 147 309. 148 007. 154 914. 157 688. 164 166. 166 447. 167 297. 168 475. 170 814. 173 122. 178 496. 179 408. 187 090.
42 Gewinne von 500 ℳ auf Nr. 12 534. 13 169. 22 965. 25 763. 29 797. 30 500. 35 708. 35 897. 38 612. 45 689. 53 770. 57 605. 60 362. 60 733. 63 314. 65 232. 65 882. 82 984. 84 069. 90 999. 99 972. 108 335. 111 339. 111 939. 112 588. 118 207. 122 486. 124 125. 131 310. 140 950. 140 956. 149 302. 151 410. 151 426. 155 798. 157 385. 160 711. 171 154. 171 906. 172 594. 177 846.
Wie wir hören, gehen die Anmeldungen zu dem Ballfest des Vereins „Berliner Presse“, das am 26. d. M. in den Sälen der „Philharmonie“ stattfindet, überaus lebhaft ein. Die Gesellschaft wendet diesem Balle die alte Gunst zu. Neben Mitgliedern der Diplomatie haben auch viele Angehörige des Reichs⸗ tages und Landtages Karten entnommen.
2* ———
Theater⸗Anzeigen. Lerche.
Königliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗
Lustspiel in 1 Akt von Edmond Gondinet und Albert Wolff. Anfang 7 Uhr.
Velle-Alliance-Theater. 24. Male: Die Raupe.
haus. 17. Vorstellung. Tannhäuser und der auf der Wartburg. Große romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. (Tannhäuser: Hr. Sylva, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 18. Vorstellung. Johannistrieb. Sügelvüer in 4 Akten von P. Lindau. Anfang
r.
Sonnabend: Opernhaus. 18. Vorstellung. Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch⸗phan⸗ tastische Oper in 3 Akten von O. Nicolai. Dichtung nach Shakespeare's Ietsekamnigen Lustspiele von H. S. von osenthal. Tanz von Hoguet. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 19. Vorstellung. Egmont. Trauerspiel in 5 Akten von Goethe. Musik von L. van Beethoven. Anfang 7 Uhr.
Beutsches Theater. Freitag: Faust. Sonnabend: Die Jüdin von Toledo. Sonntag: Der Widerspänstigen Zähmung. Die nächste Aufführung von Der Pfarrer von Kirchfeld findet am Montag, den 21. Januar, statt.
Verliner Theater. Freitag: 18. Abonnements⸗ Vorstellung. Cornelius Voß.
Sonnabend: Cornelius Voß.
Sonntag: Demetrius.
Tessing-Theater. Freitag: Olivia. Schau⸗ spiel in 4 Akten von W. G. Wills. (Nach O. Gold⸗ smith's „Vicar von Wakefield“.) In Seene gesetzt von Ernst Possart. (John Primrose: Ernst Possart. Olivia: Lilli Petri.)
Sonnabend: Cyprienne. Lustspiel in 3 Akten von Victorien Sardou und E. de Najac. Bühnen⸗ earbeitung von Osca Vorher: Die
Wallner-Theater. Freitag: Zum Besten des Pensionsfonds des Wallner⸗Theaters: Zum 100. M.: Madame Bonivard. Schwank in 3 Akten von Alex Bisson und Antonie Mars. Deutsch von Emil Neumann. Vorher: Zum 100. Male: Der dritte Kopf. Posse in 1 Akt. Mit theilweiser Benutzung Fner veölischen Idee von Franz Wallner. Anfang
r.
Die Gesammt⸗Einnahme dieser Jubiläums⸗Vor⸗ stellung ist für den oben genannten Zweck bestimmt.
Sonnabend und die folgenden Tage: Madame Bonivard. Der dritte Kopf.
Bictoria-Theater. Freitag: Zum 25. Male: Ali Baba. Ausstattungsstück mit großem Ballet in 3 Akten und 7 Bildern von Ch. Lecocq. Text von Vanloo und Busnach. Für das Victoria⸗Theater heqrhettet von Dr. Max Bauer (Rusticus). Anfang
r. Sonnabend: Ali Baba.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.
Freitag: Mit neuer glänzender Ausstattung, zum 43. Male (in deutscher Sprache): Der Mikado, oder: Ein Tag in Titipu. Burleske Operette in 2 Akten von W. S. Gilbert. Musik von A. Sullivan. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Der Mikado. 8
˖˖-—%—— — — 5
Residenz-Theater. Freitag u. folgende oe:
Nervöse Frauen. (Les femmes nerveuses.) Lustspiel in 3 Akten von Ernest Blum und Raoul Toché, bearbeitet von Franz Wallner. Vorher:
Am Telephon. Lustspiel in 1 Akt nach dem Französischen von Wilhelm Mejo fang 7 ½ Uhr.
Sonnabend:
deutend ermäßigten Preisen. Die Heinzelmännchen. Voranzeige.
Donnerstag:
unter Leitung des K. Hrn. Max. Hofpaur.
Erstes
— astspiel der Münchener Mitglieder des Königl. Theaters am Gärtnerplatz, gl. bayerischen Hofschauspielers 348
Central-Cheater. Freitag: Zum 26. Male: Gesangsposse in 4 Akten von W. G. Steffens.
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Leuchtkugeln. Mannstädt. Musik 7 ½ Uhr.
Adolph Ernst-Theater. Dresdenerstraße 72. Zum 160. Male: 1 Gesangsposse in 4 Akten von Leon Treptow. Couplets von Görß. Musik von Franz Anfang 7 ⅛ Uhr. Dieselbe Vorstellung.
Letzte Woche. drei Grazien.
Roth. Sonnabend:
von
Freitag:
8
88 (Le bain des dames.) Schwank in 3 Akten von E. Durand. Anf. 7 ½ ˖Uhr. Letzte Kinder⸗Vorstellung zu be⸗ Zum letzten Male:
— Hr. Reg.⸗Baumeister Friedrich von Lemmers⸗ vesethets mit Frl. Marie Ahrens (Wilhelms⸗ aven).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Rasch (Münster). — Hrn. Postsekretär Reinhold Gramolle (Breslau). — Hrn. Prem ⸗Lieutn. Fiedler (Verden). — Hrn. Ernst Bertuch jr. (Köln). — Hrn. Franz Casten (Berlin). — Hrn. Karl Blasendorff (Berlin). — Eine Tochter:
Hrn. Gymnasiallehrer Richard Masius (Glogau).
Hrn. Amtsrichter Goecking (Bismarck). —
Hrn. Dekan A. Landenberger (Heidenheim). — Hrn. Prem.⸗Lieut. v. Rosenberg⸗Gruszeynski (Frankfurt a. O.). z
Gestorben: Hr. Buchhändler Otto Enslin (Berlin). — Frau Josephine Heinicke, geb. Müller (Berlin). — Hr. Zeitungs⸗Spediteur Karl Roth (Berlin). — Hr. Regierungs⸗Präsident a. D. Georg v. Zerbst (Dessau). — Hr. Sec.⸗Lieutenant Joachim v. Wachholtz (Braunschweig). — Verw. Flan Oberforstmeister Sophie v. Voß, geb. von
lemming (Altenburg). — Fran Pastor Anna Giesebrecht, geb. Maske (Golchen bei Clempenow). — Hrn. Ober⸗Regierungerath v. Gruben Tochter Armgard (Bromberg). — Hr. Landgerichtsdirektor Felix Blumenbach (Altona). — Hr. Rechnungs⸗ rath Theodor von Corbidre (Hannover). — Frau Oberamtmann Schmidtmann, geb. Wedekind,
Freitag: Zum
Anfang
Die
(Hoya). — Hr. Stationsvorsteher a. D. Adolph
Familien⸗Nachrichten.
Frl. Thusnelda Petersen mit Hrn. Assistenz⸗Arzt I. Kl. Dr. Jul. Parthey (Gleidingen — Hannover). — Frl. Luise Balck mit Hrn. Bürger⸗ Ernst Schlüter (Güstrow — Wittenburg). — Frl. Agnes Brehmer mit Hrn. Hermann Mehrkens (Ilsenburg — Otterndorf). —
Hedwig Mathie mit H
Verlobt:
meister
Hicks (Berlin).
Verehelicht: Hr. Major Georg Graf Haugwitz Schneider Vöslau b. Wien).
mit Frl. Gabri
2
rn. Ingenieur
Liebau (Magdeburg).
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sieben Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Frl. Henry Albert
11““
eut
schen
11ö6“
.“
1
Staats⸗Anzeiger.
1889.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Bestimmung im §. 29 der Gewerbe⸗ ordnung (Reichs⸗Gesetzbl. für 1883 S. 185) werden in den nachstehenden Verzeichnissen A, B, C und D die Namen der in Gemäßheit der Bekanntmachung vom 2. Juni 1883 H blatt S. 191), der Bekanntmachung vom 25. September 1869 Abschnitt II (Bundes⸗Gesetzbl. S. 635), der Bekanntmachung vom 27. März 1878 (Centralblatt S. 160) und der Bekannt⸗ machung vom 5. März 1875 (Centralblatt S. 167) während des Prüfungsjahres 1887/88 von den zuständigen Centralbehörden approbirten Aerzte, Zahnärzte, Thierärzte und Avpotheker öö 1
erlin, den 2. Januar 1889. Der Reichskanzler. In 1“]
Geburts⸗
Laufende “
“ v 8
Geburts⸗ oder Heimathsort.
87
Geburts⸗ oder Heimathsort.
I. In Preußen.
Abraham, Paul Hermann,
Adler, Arthur, 8
Alexander, Bruno,
Alsdorff, Joseph, Dr. med.,
Altgelt, Karl Friedrich August, Dr. med.,
Anders, Georg,
Asthoewer, Wilhelm Ludwig, Dr. med.,
Bachem, Christian, Dr. med. 1
Backhaus, Martin, Dr.,
Barckmann, Heinrich Carl,
Bartel, Friedrich Max, Dr. med.,
Barth, Ernst Alfred Max, Dr. med., Baruth.
Bauck, David Paul Julius, Köslin.
Bendix, Siegfried, Dr. med.,
Benninghoven, Wilhelm, Dr. med., gan. b
Berdrow, Arthur Curt Waldemar, Königsberg.
Bergmann, Wilhelm Otto Josef, Dr. med., Westernkotten.
Bierbaum, Josef Gregor Michael, Dr., Ullersdorf.
Birnbaum, Max, Dr., Königsberg i. Pr.
Bischofswerder, Marcus, Wongrowitz.
Blazejewski, Michael, Stenschewo.
Bleibtreu, Leopold AdalbertFranz, Dr. med., Oberkassel. 1
Bleich, Otto, Dr. med., Kosten.
Bock, Walter Emil Fritz, Dr. med., Greiffenberg i. Pom.
Bode, Johannes Heinrich Georg, Hildesheim.
Bodenheimer, Lion, Darmstadt.
Böttcher, Gustav Emil Otto, Dr. med., Hammelstall.
Bolte, Arthur Carl Hermann, Bergenthal.
Bormann, Hans Emil Max, Dr. med.,
Bormann, Robert Gottfried,
Borta, Marcell Anton,
Brackmann, Carl Georg August,
Braem, Curt Heinrich,
Braschoß, Jakob, Dr.,
Brauer, Hermann,
Brauer, Siegfried Fritz, Dr.,
Braun, Carl Ferdinand Wilhelm,
Braun, August,
Brecht, Paul Carl Ludwig, Dr,
Breese, Gustav Georg Daniel,
Bremer, Johannes,
Brentano, Gustap Adolf,
Brewing, Franz Hugo Wilhelm, Dr. med.,
Brinker, Karl Keinrich Otto,
Brohmann, Friedrich Wilhelm Hermann,
Bruck, Carl Isaak, Dr. med.,
Bruck, Franz,
Brümmer, Georg Friedrich Wilhelm
Brunk, Ernst Heinrich, Dr. med.,
Buchholtz, Paul Martin,
Buck, Emil Ferdinand,
Bunnemann, Otto Friedrich Wilhelm Gerhard,
Busch, Franz Carl, Dr. med.,
Buschow, Richard Georg Wolfgang, Dr. med,
Busse, Johann Wilhelm Peter August,
Caro, Leopold,
Caspar, Joseph Heinrich Robert Leopold, Dr. med.,
Christoffers, Ernst Otto Wilhelm, Dr. med.,
Citron, Heinrich, Dr. med.,
Classen, Carl August,
Coburg, Hermann,
Cohn Paul,
Cohn, Max,
Cohn, Sigismund,
Cohn, Paul,
Cohnstädt, Ernst Ludwig, Dr. med.,
Collischonn, Johann Hermann Conrad, 8 1
Cosack, Erich, Dr. med‧,, Königsberg i. Pr.
Cramer, Moritz Eduard, Solothurn, Schweiz.
Crampe, Ernst, Halberstadt. 1
Curt, Franz Josef, Dr. med., Lechenich.
— Karl 16 —
zursiedel, Johannes, guth. “
Czygan, Anton, Schippenbeil.
Dahlke, Paul Wilhelm Eduard, Dr. med., Osterode O.⸗Pr.
Danziger Richard, Rawitsch.
Dapper, Karl Franz, Dr. med., Kerpen.
Dautwitz, Franz Albert Hermann Ludwig, Hohen⸗Zieritz.
8. Flensburg.
Dr. med, David, Alberr,
Dautphe. Berlin.
Diehl, Otto, Dierbach, Carl Leonhard, Dr. med., Dierlich, Heinrich, 8 8 Konstadt. Dillmann, Friedrich August Theodor, Kiel. Dönhoff, Richard, Witten. Drescher, Hermann Johann Alfons, Hamburg. Bentschen. Soest.
Worringen. 52731ge Husum. Haynau.
Sagan.
Witten a. d. Ruhr. Schönfeld.
9 Königsberg i. Pr. Eckenhagen. Pschow.
Pleß
Strasburg U.⸗M. Bonn. Osterburg. Salzwedel. Körbecke. Geisenheim. Grabow a. O. Paderborn. Wolmirstedt. Ober⸗Glogau. Ratibor. Verden.
Drewe. Anklam. Dortmund. Adelebsen.
Norden. Münster i. W.
Knesebeck. Posen. Emmerich.
Berlin.
Berlin.
Rostock. Schönenwalde. Bütow.
Berlin.
Pinne. Breslau. Breslau. Niedererlenbach.
Drescher, Emil, Duden, Gustav Adolf Herdin, Dr. med.,
Gralka, Anton Paat
Groebe, Franz Max,
Dunsing, Georg Ludwig Gottfried Duvinage, Louis Jean, Eckmann, Martin, Eggert, Hermann Ludwig Fritz,
Ehm, Franz,
Ehrenfried, Leo,
Ehrlich, Franz Ludwig,
Eich, Adolf Josef Wilhelm, Dr. med., Eichel, Theo Albrecht, Dr. med., Eimen, Tjark Overwien, 3 Elsasser, Max Theodor Eugen, Emmerling, Carl Gustav Philipp, Dr., Engel, Hermann,
Engel, Samuel,
Epstein, Eugen,
Ernst, Eugen, Dr. med.,
Eschricht, Carl Johann,
Esselbrügge, Oskar Ludwig, Dr. med., Esser, Philipp Franz Theodor, Dr. med., Exß, Karl,
Fahrenbach, Hermann Wilhelm Erich, Falk, Edmund, Dr. med.,
Fichtel, Jens Emil,
8
F
ischer, Friedrich, Dr. med., Fischer, Ferdinand Heinrich Albert Daniel, Fischer, Paul Johannes Emil Hermann Eduard, Fischer, Wilhelm Friedrich Ludwig, Fischer, Paul Franz, latow, Eduard, . Flatow, Max, Dr. med. Frank, Richard, Frank, Carl Georg, — Frenken Wilhelm Johann Baptist, Dr. med., Frosch, Otto Max Paul, Dr. med., Fricke, Julius Friedrich Carl Emil, Dr. med., Fraustaedter, Siegfried, Frentzel, Otto Henri Karl, Dr., Frentzel⸗Beyme, George Eduard, Füle, Johannes Heinrich, Dr. med., ürst, Ferdinand, Garske, August, 16 Gebert, Ernst, Dr. med., 8 Gehl, Otto Heinrich Dietrich, Gellhorn, August Julius Victor Hugo, Gensen, Emil August Gustav, Dr., Gerber, Paul, Gerdeck, Ernst Emil, Dr., Gerloff, Philipp Oswalt, Gillet, Joseph, Dr. med., von Gizycki, Ludwig Johannes Ernst Arthur, Glaser, Johannes Philipp Albert, 8 Glaß, Max, Goede, Carl Franz Ferdinand, Goedicke, Heinrich Friedrich Carl, Dr. med., Gördes, Martin, Dr. med., Graefe, Heinrich Eduard Albert, Grätz, Rafael,
Granow, Otto Grimmer, Georg, Greef, Richard, 8
riedrich D med
866
Groh, Wilhelm Hermann, Groß, Wilhelm, 1 Großmann, Paul, Dr. med.,
Gr. zmann, Rudolf Emil,
Grünfeld, Hermann,
von Grumbkow, Fritz Ernst, Dr. med., Grunenberg, Albert,
Günsburg, Friedrich,
Gumpert, Jakob,
Gunderloch, Christian Bernhard August, Feße. Wilhelm Robert, “ Hahn, Ludwig, Dr. med,
Hahn, Waldemar Hugo, Dr. med., Hahne, Johann Karl August,
von Halfern, Gustav Heinrich Gottfried, Hampel, Adolf Aloys,
Hartmann, Gustav,
Hartwich, Eugen,
Haumann, August, Dr. med, Hedinger, Friedrich Reinhard Heinrich, Heidsieck, Christian Paul,
Heimbach, Immanuel Bernhard, Heinemann, Otto,
Heinemann, Anton Emil Julius Paul, Heinke, Albert Rudolf,
Heinrichsdorf, Simon,
Heins, Hans Carl Adolf,
Heintze, Carl Josef, “
Heinz, Robert August Theodor,
Heller, Julius, Dr. med., 8 v. d. Helm, Andreas Hubert, Dr. med., Hellmann, Eugen,
Helpup, Adolf Julius Albrecht, Hempel, Friedrich August,
Hennig, Otto Hugo,
Henningsen, Henning Theodor, Hermans, Franz, b Hermes, Otto Karl August, Dr. med., Herting, Johannes Detlef Ludwig, Herzfeld, Walter,
Sähas⸗ Martin Thomas, Dr. med.,
1.
eynacher, Hermann,
ilbert, Paul, Hilcker, Friedrich Wilhelm Arnold, Hildebrandt, Robert Oscar, Dr. med., Süldebrandr, Gustav Hugo,
Hilger, Ernst, Hille, Andreas Wilhelm,
inrichs, Franz, 1
irschberg, Max, Dr. med., Hoche, Georg Ludwig Albrecht Hermann, Hohmann, Carl Wilhelm,
Hoffmann, Wilhelm Hermann, Dr. med.,
Hannover. Pasewalk. Berlin.
Behlitz. Neuendorf O.⸗Pr. Wreschen. Klein⸗Morin. Solingen. Aschersleben.
Gr. Ulfershausen.
Pillkallen. Bechtolsheim. Widminnen. Samter. Guttentag. Neisse. Swinemünde. Burgsteinfurt. Köln. Tresbocas (Chile). Unterrieden. Berlin.
Schweinfurt
Camen. Arnsberg. Greifswald.
Ottensen. Raudnitz. Berent. Insterburg. Hoch⸗Redlau. Eßlingen. Podejuch. Löcken. Berlin. Bonn. Janowitz. Berlin. Memel Frankenberg. Dt. Krone. Berlin. Schleswig. Meschede.
Arendsee.
Königeberg i. Pr.
Elbing.
“ 8 abern i.
Klein⸗Jerutten.
Neukirchen. Schrimm. Friedland W.⸗Pr. Salzwedel. Fredeburg i. W. Charlottenburg. Schroda. Beuthen O.⸗S. Lenz.
Ermeleben. Elberfeld. Lauchhammer. Hamburg. Schroda. Löbejün.
Luckau. Kattowitz.
Lauenburg i. Pomm.
Retsch. Breslau. Budsin. Guntersblum.
Schadwalde W.⸗Pr.
Binow. Fastat. orlinghausen. Saßnitz. Lassoth.
Schimonken.
Birnbaum. Südcamen. Poln. Lissa. Heepen. Meyenburg. Wanfried. Bernburg. Dortmund. Simötzel. Pg tas i. M.
reuzburg O.⸗S. Wüstegiersdorf. Berlin. Koblenz. Kauffung. Heüpup.
öttingen. Naumburg O.⸗S. Burg auf Fehmarn. Köln. “ Berlin. Schleswig. Sprottau. Gr. Ammensleben. Mewe. Königsberg. Rinteln. Herzberg (Elster). Memel. 1 Lennep. Goslar. Sate
wetz.
Wesel. Friedewald. Grunau.
Hoffman
Hoppe, Hugo, Dr. med,
Köhn, Ernst Albert, Dr. med., Kömpel, Eduard, Dr. med, Köppler, Fritz, Dr. med.,
Konitzky, Gustav Adolf,
Kowalzig, Ludwig Theobald Ernst,
Krakauer, Hermann Hirschel, Kranz, Johannes Emil,
n, Paul, Albert,
oltmeier, Friedrich Heinrich, Hope, Otto, “ Kotb⸗ Leopold Edmund,
acob, Josef, Jacoby, Max, Jander, Eugen Richard Max, Jany, Max, Jesse, Ernst August Gottfried, Illers, Heinrich Christian Robert, Joachimsthal, Georg, Dr. med., Joppich, Josef Johannes Aloysius, Jordan, Wladislaus, Itzig, Salomon, Jung, Wilhelm Gottlieb Ehrenfried 3 Kaether, Bruno Adolf Emil, Dr. med., Kalmus, Max, 8 Kalmus, Gustav Adolf, Kamla, Friedrich Heinrich, Dr. med Kaninski, Theodor Adalbert, Kappes, Paul Josef, Dr. med., Karger, Max, Dr. med., Karnbach, Hermann, Dr. med., Karo, Heimann, 8 Kayser, Wilhelm Rudolf Otto Kayser, Max, Keining, Otto Friedrich Heinrich, Keining, Gustav, Kiefer, Ernst, Kiehn, Fritz Hermann‧, Kirchberg, Johannes Adolf August
Ferdinand,
Klein, Joseph, Dr. med., . Klewitz, Friedrich Leopold, Dr. med., Klingenbiel, Albert Victor, Dr. med., Klix, Karl Anton,
Klotzsch, Ernst Max Alfred,
Knopf, Paul Eduard, Dr. med
Koch, Friedrich Wilhelm, 3
Koch, Jonathan Friedrich Conrad, Dr. med.,
Kolbe, Carl Friedrich, Kollwitz, Johannes August Karl,
Kossel, Alexander Richard August Her⸗ mann, Dr. med.,
Kracht, Hermann Heinrich,
Krause, Wilhelm Richard Johannes,
— Krause, Friedrich Wilhelm Emil Robert,
Krüger,
Kuhn, Paul,
von Kunowdki, Georg Conrad Albrecht, Laehr, Georg, Dr. med., 6 Lange, Theodor,
V Laserstein, Salomon, Laske, Carl Emil Paul,
Lazarewicz, Stanislaus,
Loewenthal, Julius, “ Loewenthal, Julius, Dr. med., 8
Krische, Georg Heinrich Christoph, Krüger, Johannes Dietrich Doorward, Krüger, Johann Friedrich Gottfried, Dr., g Johannes Waldemar,
Kruse, Otto Friedrich Walther, Künster, Leonhard,
Lange, Heinrich,
Langenbeck, Carl August Heinrich, Langner, Carl, 8
Lasker, Berthold, Latte, Markus, 1“ Lauenstein, Carl Heinrich Friedrich Diedrich,
Lazarus, Julian,
Lecke, Johannes Caspar Bernhard, Ledermann, Reinhold, Dr. med., Lehfeldt, Eugen, 3 Lehmann, Franz, Dr. med.,
Leja, Heinrich Anton,
Leicher, Desiderius, Dr. med., Leichtentritt, Max, Dr. med.,
Leitmann, Franz Bernhard Heinrich Carl, Lembeck, Hugo,
Lembke, Carl Wilhelm, Dr. med, Lemkowski, Johannes, Dr. med., Leonhart, Johannes Friedrich,
Leß, Louis, Leven, Leonhard, Dr. med., Levin, Ignatz, Dr. med.,
evy, Max, Lippmann, Adolf, von Lniski, Franz
Lobert, Friedrich Wilhelm Max, Dr. med., Loehr, Paul Franz Emil, Dr. med Loewenstein, Siegfried, Dr. med., Loewenstein, Julius,
Lorentz, Otto Ludwig August, 8 Lucanus, Heinrich, Lueder, Franz Josef, Lührmann, Friedrich Georg Ernst, Dr. med., Lührs, Karl Wilhelm Johann,
von Lukowicz, Adolf Theodor Casimir, von Mach, Wilhelm AOchilles Georg, Macks, Carl Wilhelm Theodor Richard, Maiweg, H Dr. med.,
Malisch,
Manché, Eduard Anton Richard, Marcuse, Richard, Marcuse, Wilhelm, Martin, Emil, May, Robert, 1 Mayer, Moriz56, .“ Meiser, Max Wilhelm Robert, Dr. med.,
6
Nitzwalde. Obernkirchen.
Lienen.
V Bielefeld. Kreuzburg.
Berlin. Rendsburg.
Darkehmen.
Ohlau.
Nakel.
Westernkotten. Ohlendorf.
Boguslaw. b Straßburg W.⸗Pr. Aurich. 8 Aachen.
Neumarkt.
““
Käbers O.⸗Pr. Gröningen. Braunsberg.
Köln. Obornik. Calbe a. S. Wongrowitz. Harburg. Jarotschin. Soest. Soest. Breslau. Raddeilen. Groß⸗Denkte.
Brühl. Gersdorf. Vogelsang. Lamki. Magdeburg. Hildburghausen. Falkenhain. Kottbus. Klein⸗Berndten.
Rostock.
Königsberg i. Pr. Essen. Löwen i. Schl. Repenow.
Pyritz.
Brois Glogau Göttingen. Jever. Treuenbrietzen. Rawitsch. Berlin. Motzenborn. Sehmen. Potedam. Schweizerhof. Hildesheim. Goseck. Göttingen. Grottkau. Mühlhausen O.⸗Pr. Sielco. Berlinchen. Schrimm. Altenwerder. Posen. Krotoschin.
Waldenburg i. Schl. Treptow a. R. Berlin. Kempen. Oberlahnstein. Serlin.
werin i. Hamminkeln. P. Tangermünde. Portschweiten. Satrup. Roessel. Krefeld. Belgard. Berlin. Wronke. Nieder⸗Brodnitz
Anclam.
Berlin.
Mewe. Königsberg i. Pr.
Berlin.
Steinföͤrde.
Malschwitz Wiedenbruͤck.
Bischofswerda. Stade. 8 Blumfelde W.⸗Pr.
Rogowszyma.
Greifswald.
1 Werne.
ictor, 8 Alt⸗Dubensko. Berlin. Carthaus. Breslau. Wien. Steinau O. Trier. Potsdam.