1889 / 15 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Jan 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Laufende

Geburts⸗ oder Heimathsort.

Geburts⸗ 2 oder Heimathsort.

Geburts⸗ oder Heimathsort.

28—-

SŨSeannesSSUIhSon†e

0,—,——,——,iqihdNꝛN—

Polscher, Karl Ludwig, Portugal, Max Eugen. Poschmann, Adalbert August, Praël, Hermann Bernhard, Prenger, Alfred,

von Preyß, Anton, von Pruski, Bronislaus, Quambusch, Carl Ernst, Rathge, Gustav Friedrich, Raths, Robert Ernst Georg,

Reinsch, Hans Wilhelm Eduard Adolf, Renker, Philipp Ludwig Friedrich, Rhodovi, Ernst,

Richter, Heinrich Ferdinand Carl, Riedel, Johannes,

Rordorf, Carl Hans Hermann,

la Rose, August,

Rother, Sigmund,

Sachrow, August Edmund,

Sadsée, Paul Ludwig,

Schädla, Christoph,

Schänker, Friedrich Wilhelm Richard

Paul, Scheidt, Felix, Schelzke, Emil, Schlesinger, Siegfried, Schmedtto, Hermann Hans Colin, Schmidt, August Valentin, Schmittmann, Carl Otto, Schnabel, Louis Ernst, Schnell, Max Erich Heinrich, Schönbrodt, Eduard Adolf Max, Scholtz, Georg, Schorn, Ludwig, Schröder, Franz Hermann Albert, Schröpffer, Johann August Georg, Schröter, Eduard Hermann Adolf, Schuftan, Adolf, Schultz, Adolfus Friedrich Hermann, Schultze, Wilhelm Josef, Schulz, Max, Schulz, Philipp Friedrich Josef Heinrich, Schulz, August Ernst Theodor Emil, Siebert, Carl, Silomon, Cornelius Adalbert, Smorawéki, Josef, Sonder, Christoph, Sprenger, Franz Carl Wilhelm Otto, Stadie, Bernhard Hugo Albert, Steinhoff, Georg Ferdinand Gottfried

Felix Maria, Stephani, Carl Oscar Armin,

Suckohl, Adalbert Nicolaus Conrad Szezerbinski, Vincenz, v Troost, Max,

Türck, Wilhelm Adolf,

Uhles, Jacob Johann Sebastian, Vockroth, Georg,

Vollandt, August Albert Hermann Felix, Vollbrecht, Gustav Friedrich Emil,.,“ Wachsmuth, Carl,

Wagner, Otto,

Wahl, Johann,

Wasowicz. Vincent,

Weber, Max,

Weber, Johannes,

Wedemeyer, Otto Conrad,

Weitzel, Johann August,

Wende, Max Theodor Emil, Wendtland, Hermann Julius Wilhelm, Wentzky, Valentin Ottoe, Wenzlawski, Franz,

Westermann, Max,

Wethmar, Joseph,

Wetschky, Friedrich Ernst Adolf, Weustenhöfer, Friedrich Wilhelm Julius, Wietz, Franz August Hermann,

Wild, Paul Hermann Ludwig,

Willems, Carl Hugo,

Witt, Otto,

Wollenberg, Josef,

Wyll, Johann Ludwig Daniel,

Zileac, Paul Friedrich,

Zitelmann, Franz Friedrich Heinrich,

Asbeck, Karl, Athenstädt, Ernst, Baltzer, Otto, . Barth, Marquard, Baumann, Engelbert, Becker, Joseph Blume, Joseph, Böckh, Ernst, Böhner, Konrad, Böringer, Emil, Breidenbruch, Otto, Bremer, Karl, Brunner, Christian, Bruns, Wilhelm, Buchrucker, Friedrich, Büsgen, Albert, Büthe, Hermann, Dachs, Heinrich, Dahl, Franz, Dalski, Matyan, Damm, Engelbert, Dick, Josef, Diesing, Paul, Dölger, Hermann, Eppens, August, Erwig, Emil, Färber, Siegfried, ander, Edmund, assold, Wilhelm eigl, Johann, Fiedler, Kurt, Fischer, 1 Gerner, Ludwig, Glaiber, Karl, Gleißner, Anton, Gockel, Friedrich, Götz, Ludwig, Gräfer, Hugo, Grafe, Wilhelm, EIu Karl ano, Eugen,

Hohenlimburg. Königsberg i. Pr. Glottau. Oldenburg. Emsdetten i. W. reitagsheim. Grab. Barmen. Ahlden. Greiffenberg i. Pomm. Neuhall. Lauterbach. Hündersen. Kalau. Antonienhütte. Brieg. Celle. Kattowitz. Arnswalde. Stettin Netze (Waldeck). Eberswalde.

Millrath. Nakel. Beuthen O.⸗S. Bornhövedn.. Mettlach. Elberfeld. Königsberg i. Pr. Berlin. 1“ Cupsal. Breslau. Bonn. Dramburg. Berlin. Halberstadt. Freiburg i. Schl. elle. Swinemünde. Heydebruch. Darmstadt. Greifswald. Norden. Rogasen. Oldesloe. Quedlinburg. Abbau Kannwyken. Dorotheenhoff.

Wartenberg i. Pomm. Verden. Gostyn. Coblenz. Wiesbaden. Frechen. Rinteln. Wehlau. Rostock. Schwalenberg. Verden. b Cöln a. Rh. Bzow. Prausnitz. Bröcken. Hannover. Böddiger. Oels. Selchow. Bingen. Gajowken. Seegertswalde. Altlünen. Elberfeld. Hagen i. W. Kyritz. Schweidnitz. Barmen. Gr. Hoppenbruch. Lublinitz. Gütersloh. Stepenitz. Berlin.

Hamm. Essen.

Diez. Mühldorf. Dettelbach. Durmer heim. Burgsteinfurt. Rothhaus.

Plech. Elberfeld. Elberfeld. Breslau.

Diez.

Rinteln. Deggendorf. Düsseldorf. Grätz. Salzkotten. Stadtkyll. Sickte. Wörth a. M. Quakenbrück. Ueckendorf. Königshütte. St. Tönis. Windsheim. Neustadt a. D. Eibenstock. Schellenberg. Sennfeld. Welzheim. Kissingen. Nieheim. Griesbach. Gevelsberg. Osnabrück. Gleiwitz Crefeld.

Hansen. Emil, Hartlmaier, Ludwig, Heil, Max, Herb. Joseph, Hermanns, Franz, Hesse, Eugen, Hock, Georg, Hoffmann, Eduard, Hofmann, Karl, van Hove, Friedrich, Fees. ax,

urt, Hugo, Johannsen, Günther, Joussen, Jakob, Jünemann, Oskar, Kamann, Kirschner, Karl, Klatt, Joseph, Knottnerus, Johannes, Kölbl, Max, Kollmar, Ludwig, Krause, Leopold, Krauß, Hans, Krieger, Philipp, Lange, Ferdinand, Langenbrunner, Bruno, von Langsdorff, Wilhelm, Lauer, Franz Joseph, .“ Lehmkübler, Friedrich, Leixl, Otto, Lepère, Karl, Liebenthal, Benno, Löwe, Hugo, Loher, August, Luckenburg, Friedrich, Ludwig, Emil, Mebrpohl, Gerhard, Metzger, Karl, Meyer, Karl, Mielitz, Max, Moga, Karl, Müller, Eberhard, Mulot, Otto, von der Nahmer, Max, Nöthig, Christian, Ohnmais, Karl, Orth, Karl, Plankl, Mathias, Perrin, Hugo, Redlich, Georg, Rehm, Ferdinand, Reschreiter, Hermann, Reuter, Ludwig,

Riebensahm, Max,

Rieß, Siegfried, Ritzel, Martin,

von Rücker, Hugo, Ruhm, Georg, Sartorius, Philipp, Sauter, Max, Schabel, Hermann, Schaumann, Friedrich, Schlüter, Oskar, Schmees, Franz, Schmitz, Karrl. Schnell, Richard, Schubbert, Ludwig, Schüler, Fritz, Schuler, Friedrich, Schuller, Max, Schulte⸗Herweling, Theodor, Simons, Wilhelm, Stadtmüller, Georg, Stark, Hermann, Stauder, Heinrich, Stein, Friedrich, Steinbart, Karl, Sturm, Emil, Theobald, Ernst, Thiel, Julius, Thöl, Theodor, Tretzel, Friedrich, Tutein, Friedrich, Vill, Hermann, Vogel, Hubert, Vogelreuther, Otto, Vogt, Adalbert, Walter, Adolf, Wegmann, Joseph, Wentz, Ludwig, Widnmann, Wilhelm, Wirthle, Ferdinand, Witte, Kurt, Witter, Hugo. Wolfanger, Eduard, Wolff, Karl, Wünsch, Albert, Wulzinger, Georg, Zeller, Joseph, Zeller, Ludwig, Zink, Leonhard,

Aachen. Schwaben. Rebau. Cöln a. Rh. Cöln a. Rh. Duderstadt. Kitzingen.

Ludwigshafen a. Rh.

Burglengenfeld. Oldersum.

faffenhausen.

weibrücken. Dldenburg. Duffeter. Bergen. Ruhrort. Würzburg. Posen. Hameln.

reising. Pforzheim. Breslau. Bayreuth. Großlangheim. Berlin. Bischofsheim. Pforzheim. Wittlich. Hagen.

Cham. Strasburg(Uckerm.). Memel. Schwerte. Neuburg a. D. Iserlohn. Krossen Haltern.

Urach.

Treia. Petersdorf. Kissingen. Regensburg. Frommern.

Eßlingen. Marktheidenfeld. Landau i. Pf. Schlönwitz. Grottkau.

Markt Sugenhei Landshut. 8 Nürnberg. Neuenburg. Rosenberg. Fulda.

Hof. Windsheim. Corbach. Mindelheim. Aulendorf.

Celle. Königsberg. Cösfeld.

Cöln a. Rh.

Guntersblum. Klausburg. Colberg, Schweinfurt. Deggendorf. Leythe. Hof⸗Hahn. Gräfensteinberg. Retzin. Stadtprozelten. Grohnde. 1 Burgsteinfurt. Forchtenberg. Saarbrücken. Oberauroff. Kiel.

Sulzbach i. O. Mannheim. Dortmund. Eschbach. Schwabach. Sulzbach i. O. Gerstendorf. Rhede. Glan⸗Münchweiler. München. Thiengen. Jeßnitz. Osnabrück. Marienberg. Maar.

Glatten. Burgfarrnbach. Geiselhöring. Nabburg. Hofheim

III. Im Königreich Sachsen.

Blochberger, Rudolph, Boehm, Louis, Diersche, Oskar Emil, Döring, Victor, Drosdek, Heinrich,

Ebeling, Carl Heinrich Wilhelm,

Fricke, Hermann,

Geinitz, Hans Karl Theodor,

Gerste, Paul,

Hecht, Eugen,

Hennig, Franz Alexander, Hirsch, Ludwig,

Kunze, Heinrich Moritz Max,

Kynast, Johann Richard,

Leddin, Johannes Christoph, Lippold, Gustav Adolf Max,

Looß, Johannes Georg, Lüdecke, Ewald,

Manecke, Johannes, Massute, Ernst, Maubach, Hugo,

Meyer, David,

Müller, Otto Georg, Muth, Walther Friedrich, Petz, Anton,

Pfrenger, Max,

Leisnig. Groß⸗Dombrowka. Oberkunnersdorf. Niederhermsdorf. Gleiwitz. Rathen. ege gge. Ronneburg. Saalfeld. Frankfurt a. O. Bernstadt.

annover.

wickau. Roßwein. Harsefeld. Gumbinnen. Schindlers Werk. Neuhaldensleben. Magdeburg. Cüstrin. Lüdenscheid. Loppersum. Chemnitz Dresden. Coburg.

Pleißner, Maximilian Frommherz, Riedrich, Bernhard Hermann, Roch, Georg,

Rößler, Karl,

Sandmann, Carl,

Scharr, Hermann Emil, Schmidt, Gustav Paul, Schneider, Albrecht Hermann, Schumacher, Adolf,

Sievers, Gustav Louis Eduard, Sonntag, Johannes,

Stegemann, Viktor,

Storz, Ernst Leberecht Bruno, Vité, Frangois,

Warneck, Moritz Adolf, Weichert, Moritz Johannes, Weppner, Richard,

Wilsdorf, Hugo Moritz Eduard, Wolf, Ernst Reinholdd‧ͤ,

IV. In Württemberg.

Bareiß, Oskar, Bauer, Theodor, Baur, Eugen, Daniel, Adolf, Diefenbach, Karl,

Eisenstuck, Richard, aenger, Wilhelm, ole, Wilbelm, Frion, Arthur,

Krauß, Oltmar,

Müller, Emil, Reihlen, Hermann, Starz, Emil, Voelter, Christian,

Becker, Eduard Wolfgang, Bogaceck⸗Bogacki, Oskar, Diemer, Friedrich Ludwig Eugen, Eichhorn, Max,

Eller, Josef,

Ewald, Wilhelm,

von Fisenne, Konrad, Guntrum, Otto,

Haaß, Max,

Haufe, Rudolph, Hecker, Albert, Pendrichs, Wilhelm, Herold, Edmund, Hoffmann, Max, Junghanns, Karl, Kihy, Wilhelm, Kilian, Julius,

Krause, Ernst Wilhelm Alfred, Kux, Heinrich,

Lauer, Karl,

Laves, Adolf,

Levy, Armand,

Levy, Gabriel,

Lüer, Kurt,

Mallmann, Franz, Malzacher, Wilhelm, Mengelbier, Julius, Menton, Karl, Münnich, Bernhard, Nadelmann, Hugo, Neumann, Karl Emil, Nickse, Konrad,

Pfaff, Adrian,

Poppe, Alfred,

Preuß, Hans,

Reiche, Albrecht, Schmidt, Julius, Schmitz, Hugo, Steinmetz, Albert, Ströbe, Friedrich, Stümcke, Karl, Stuffer, Ernst, Szymanski, Wladislaus Theis, Hermann, Walther, Georg, Weimar, Oskar, Wreszinski, Hugo,

In Hessen.

Buch, Wilhelm,

Canzenbach, Ferdinand, Dieffenbach, Fritz, Ganß, Hans,

Georgi, Wilhelmn, Haase, Emil, 8

Kleyer, Georg, Kohlenberger, Ludwig, Lauprecht, Adolf, Liebenow, Gustav, Lombard, Max, Meseck, Paul,

Münch, Ludwig,

Roosen, Peter Adolf,

Sanitz, Max,

Schäfer, Friedrich,

Schmeichel, Johannes,

Storch, Ludwig,

Strohecker, Jonas Rudolph, Dr.,

Weiß, Wilhelm,

Dresden. rauenstein. Großenhain. Oehringen. Hannover. Annaberg. Löbau. Bischofswerda. Pforzheim. Emden. Rochlitz. Göttingen. Großenhain. Berlin. Colditz. Freiberg. Cassel. Wellerswalde.

Stuttgart. Mergentheim. Stuttgart. Stuttgart. Eudorf, Großh. Hessen. Eßlingen. Stuttgart. Calw. Stuttgart. Obereßlingen, Ober⸗ amts Eßlingen. Tuttlingen. Stuttgart. Stuttgart. Eßlingen.

Siegburg. Laurahütte. Aachen. Külsheim. Wipperfürth. Ueberlingen. Geilenkirchen. Odernheim. Buchenberg. Göda. Münster. Cöln a. Rh. Breslau. Jätzdorf. Bruchsal. Karlsruhe. Karlsruhe. Trotha. Düsseldorf. Karlsruhe. Hildesheim. Maursmünster. Zabern. Bruchhausen. Morbach. Basel. Duisburg. Friedrichsthal. Schüller. Schwarzenau. Durlach. Kottbus. Pfullendorf. Breslau. Inowrazlaw. Magdeburg. Weiler. Dorsten. Baden. Karlsruhe. Vegesack. Baden. Thorn. Wissen. Pfullendorf. Großbrüchter.

Mogilno (Posen).

Trier. Gießen. Darmstadt. Gießen. Röndahl (West⸗ falen) Wimpfen. Laubenheim. Bremen. Stralsund. Cöln a. Rh. Adlich⸗Rände (Reg⸗Bezirk Ma⸗ rienwerder). Herrnsheim. Cöln a. Rh. F a. O. armstadt. Prenzlau. Darmstadt. Frankfurt a. M. Darmstad

6

VII. In Mecklenburg⸗Schwerin.

Böhmer, Hermann Joh. Wilh. Martin, Borns, Alfred Emil Ludwig, Brunnengräber, Franz Wilhelm Heinrich, Bürger, Hans Georg Alexander, Günther, Carl Louis Leopold August, Klingenberg, Carl Friedrich Paul Georg, Letz, Adolf,

Petersen, Carl August Wilhelm, Schräder, Ludwig,

Waitz, Friedrich,

Wismar. Grabow b. Stettin Rostock. Greiffenberg. Hannover. Marlow. Bräunrode. Lübeck.

Telgte.

Bückeburg.

Geburts⸗ oder Heimathsort.

Laufende Nr

VIII. Im Großherzogthum Sachsen und den sächsischen

Herzogthümern. Affeld, Emilk.. 8 Börner, Paul,

Czech, Hans, Gottschalk, Paul, Neustadt a. O.

Hebenstreit, Max, (Großh. Sachsen). Kuntze, Arthur, Breslau. Leiner, Wilhelm, Detern (Prov. Han⸗ 1 nover). Lewy, Max, Trebnitz (Reg⸗Bez. Breslau). Martin, Richard, Neudietendorf (Herz. S.⸗C.⸗Gotha). Pintz, Richard, Röbel (Großberz. Mecklenb.⸗Schwe⸗ rin). Bromberg. Beuthen a. d. O. Lampersdorf (Prov. Schlesien, Kreis Oels).

Bromberg.

Heldrungen (Reg.⸗ Bez Merseburg).

Pleß (Prov. Schle⸗

sien). Buttstädt (Großh. Sachsen).

Senff, Albert, EE enno,

Pr. Minden i. West⸗ falen.

Glauchau, Königr. Sachsen.

Delitzsch, Sachsen.

Nieheim i. Westfal.

Schwarmstedt, Prov.

öe ge annover.

Potsdam.

Linden b. Hannover.

Oker in Brschwg., geb. in Hannover.

Memel in Ostpr.

Braunschweig (Stadt), geb. in Blankenburg a. H.

Oelze, Johann Friedrich, 1 i. Braun⸗

hweig.

von Scheven, Wilh. Friedr. Carl Ernst Stralsund, geb. in

Johann, .“ 1 Rackow, Provinz

Pommern. Schmitt, Robert,

Dortmund, geb. in Essen (Rheinpr.).

Suhr, Ernst Heinrich,

Vollbrecht, Ludw. Johann Christian,

Freyberg, Ernst, Provinz riebel, Albert Joseph, offmann, Otto Heinr. Rudolf,

Hinneberg, Paul Carl Heinrich Ihssen, Wilh. Carl Ernst Emil, Kircher, Friedr. Robert Gottlieb,

Laaser, Robert, Münnich, Emannel Friedr. Wilh.

Ebstorf, Prov. Hann. Braunschweig, geb. in Hildesheim.

X. In Elsaß⸗Lothringen.

Bayer, Theodoo²‧,[, —Straßburg. Binder, Friedrich, Colmar. Gossel, Elias, Vannecourt (Lothr.). Heldt, Ernst Eduard, Straßburg. W Heinrich Franz, Hanau.

ering, Theodor, Straßburg. Herrmann, Emil, Lixheim (Lothr.). Kamm, Felix, Behsn da Magot, Peter, ayingen (Lothr.). Plate, Friedrich, amburg. Richshoffer, Friedrich, ndlau (Elsaß). Schante, Friedrich, Straßburg Spies, Jobann, Schlettstadt. Welter, Fereol, Redingen (Lothr.).

Literarische Neuigkeiten und periodische Schrifter⸗

Federico Guglielmo I, Imperatore di Germania. Cenni Storici Biografici raccolti dal Prof. Antonio Zaccaria, R. Ispettore Scolastico di Ravenna. Faenza. Stabilimento Tipo- Litografico Pietro Conti. Diretto da Giuseppe Montanari, 18588.

Die ethische Seite des Radfabrens. Dem Deutschen Radfabrer⸗Bunde gewidmet vom Verfasser Adolf W. K. Hochenegg, akad ⸗techn. R.⸗V. Graz Leipzig, Verlag von L Weber. (Theoph. Weber.) Preis: broch. 70 ₰; eleg. geb. 1

Recordbuchfür Deutschland und Oesterreich⸗Ungarn. Herausgegeben von Theophil Weber, Redacteur des „Stahlrad“. Leipzig, Verlag von L. Weber. (Theoph. Weber.) Preis broch. 60 ₰,

eleg. geb. 1 1 Memoria de la Secretariae Haeienda. Correspon-

diente al Ejericio Fiscal de 1886 a 1887. Presentada al Congreso de la Union por el Ministro del Ramo Lic. Manuel Dublan. Méxieceo. Imprenta del Gobierno Federal, en El Ex-Arzobispado. Dirigida por Sabäs A. y Munguia 1888.

Antiquarisches Bücherlager von Kirchboff u. Wi⸗ gand in Leipzig, Marienstraße 19. Katalog Nr. 820 enthält: Ge⸗ schichte, enth. den betreffenden Theil der Bibliothek von J. J. A. Worsage in Kopenhagen: I. Vermischtes und Hülfswissenschaften. Nr. 821: II. Das Deutsche Reich und die früberen Reichslande (Deutsch⸗ Oesterreich, Schweiz, Niederlande und Belgien). Nr. 822: III. Die europäischen Staaten, mit Ausnahme Deutschlands und der früheren Reichslande. Nr. 823: IV. Die außereuropäischen Länder.

Deutsche Beamten⸗Zeitung. (Berlin SW., Belle⸗Alliance⸗ Platz 8.) Nr. 2. Inhalt: Deckung der Kassenausfälle Seitens der Hülfskassirer der Staatseisenbahn⸗Verwaltung. Allerhöchster Erlaß über die Entwickelung des Reichs⸗Postwesens. Ministerial⸗ erlaß, betr. die Vorschriften über die Prüfung der Vermessungsbeamten der landwirthschaftlichen Verwaltung. Reform des heutigen Zu⸗ stellungsverfahrens. Verbesserung der Lage der Volksschullehrer und Petilion der westfälischen Lebrervereine an das Abgeordnetenhaus. Die Staatsbeamten⸗Eigenschaft der Königlichen Regierungs⸗Bau⸗ fübrer. Die neue Uniform für die Reichsbeamten. Ablauf des Miethsvertrages eines versetzten Beamten. Kleine Mittheilungen. Bekanntmachungen des Vorstandes und der Zweigvereine. Ein Spaziergang durch Frankreich nach Spanien (Fortsetzung). Literatur und Kunst. Briefkasten. Feuilleton: Eisenbahnen und Dichtung.

Deutsche Medizinal⸗Zeitung. (Verlag von Eugen Grosser in Berlin.) Nr. 4. Inhalt: Sticker, der Mund⸗ speichel in physiol. und pathol Zuständen. (Forts.) Mingazzini, Furchen und Windungen des Gehirns. Gad⸗Joseph, Phvsiologie der Spinalganglien. Lange, Reaktion auf Sinneseindrücke. Nickel, Centrum des reflektorischen Lidschlusses. Kaufmann, Riech⸗ Epithelialzellen. Hermann, Betrag der Residualluft. Pawlow, Physiologie der Absonderung Gaucher⸗Combemale⸗Marestang, Hedwigia balsamifera Hare, Wirkung der Arnica auf die Cirku⸗ lation. F Wirkung des Erythrophläin auf das Herz. Vignes, Ueber Erythrophläin. v. Nußbaum⸗Hirsch, Transfusion und Infusion. Greve, Massage in centrifugaler Richtung. v. Mering, Diabetes mellitus. Hayem⸗Parmentier, Spinal⸗ symptome bei Blennorrhoe. Henschen, Schreibekrampf. Ultz⸗ mann, Krankheiten der Harnorgane. Rutgers, Nährwerth vegeta⸗ bilischer Eiweißstoffe. Pariser Medizin. Gesellsch. d. Hospit: Barié, Tabes und Struma exophthalmica. Pariser Akad. d. Med. Pariser Gesellsch. f. Biologie. British Med. Gesellsch, in Glas⸗

ow. Kongreß f. inn. Med. in Rom. Standesangelegenheiten: Standesordnung für die Aerzte in Leipzig. Collectanea medica: Rickets, Cirkumcision. Personalien. Vakanzen.

Deutsche Gemeinde⸗Zeitung. Verlag von P. Stan⸗ kiewicz' Buchdruckerei, Berlin SW. 19. Nr. 2. Inbalt: Ober⸗ Rechnungskammern größerer Gemeindeverwaltungen. Oberverwal⸗ tungegerichtliche Entscheidung, betreffend die Disziplinargewalt des Bürgermeisters gegenüber den Mituliedern des Magistrats. Stärkere Heranziebung einer bestimmten Kategorie der Gemeinde⸗Angehörigen zu den Abgaben für eine Gemeinde⸗Einrichtung. Recht des Vor⸗ stehers einer Gemeindeversammlung, ungehörig sich betragenden Mit⸗ gliedern das Lokal zu verweisen. Vorlegung der Klassensteuerrollen in doppelter Ausfertigung Seitens der Gemeindevorstände. Orts⸗ tafeln sind amtliche Bekanntmachungen. Errichtung eines Landes⸗ Versicherungsamts für Hessen. Zum Begriff der „Gewerbemäßig⸗ keit.“ Deutscher Verein für Knabenhandarbeit. Preußische Spar⸗ kassen im Jahre 1887 bezw. 1887/88. Die Gemeindesteuern in den größeren Städten Bayerns. Schuldenstand der Stadt⸗, Markt⸗ und Landgemeinden des Königreichs Bayern. Städtischer Grund⸗ besitz in Berlin. Stadthaushalts⸗Etat der Stadt Augsburg. Liste der Trunkenbolde in Ratibor. Beilagen: 1) Deutscher Ge⸗

meinde⸗Anzeiger und Schul⸗Anzeiger Nr. 2. 2) Archiv I. Ver⸗ vekhanacs 3) Inhaltsverzeichniß der Deutschen Gemeinde⸗ eitung, 1888. .

Berliner Thierärztliche Wochenschrift. Organ für Thierarzneiwissenschaft und tbierärztliche Standesinteressen. (Verlag von Thb. Chr. Fr. Enslin (Richard Schoetz) Berlin NW., Luisen⸗ straße Nr. 36.) Fünfter Jahrgang. Nr. 2. Inbalt: Großwendt: Eigenartige Erkrankung eines Pferdes. Referate: Dieckerhoff: Ueber das Luftschlucken der Pferde. Esser: Seuchenartige brandige Euterentzündung bei Schafen. Mittheilungen aus den Berichten württembergischer Oberamts⸗Thierärzte. Hüftdarmerweiterung bei einem Pferde. Zerreißung des Schlundes durch einen Sturz. Sonnenstich bei Pferden. Enzootische Lepto⸗Meningitis bei Pferden. Fürth: Der Scheintod der Neugeborenen. Falkenheim: Ueber Lähmungen nach akuter Arsen⸗Intoxikation. Minkowski: Ueber die Gährungen im Magen. Biondi: Ueber die Struktur und Funktion der Schilddrüse. Dr. Balin: Totaler Mangel der Vagina. Bekanntmachungen. Bücheranzeigen. Tagesgeschichte. Per⸗ sonalien. Vakanzen.

Allgemeine Konservative Monatsschrift für das christliche Deutschland. Januar 1889. Inhalt: Ein Vertrag. Roman von Siegfried vom Hook. Das Papstthum und Rom im Jahre 1888. Von Godofredus. Englische Stimmen über Deutsch⸗ land. Von Rev. L. A. Schleicher. Eine deutsche Dichterin vor. hundert Jahren. Von Martin von Nathusius Monatsschau. Politik. Wirthschaftspolitik. Kirche. Neue Schriften. 8

Nordwestdeutscher Verein für Gefängnißwesen 18. Vereinsheft. Redigirt im Auftrage des Vorstandes von Dr. H. Föhring, Hamburg 1888. Hoffmann u. Campe'’sche Sor⸗ timents⸗Buchhandlung (Wengler u. Rudolph). Inhalt: Verhand⸗ lungen der dreizehnten Generalversammlung: a. Unterstützung und Förderung der geistlichen Pflege der Gefangenen und Entlassenen. Referent Pastor Pätz, Hannover. b. Vereinfachung des Systems der Freiheitsstrafen des Strafgesetzbuchs für das Deutsche Reich. Re⸗ ferent Staatsanwalt Blume, Hildesheim Gegenreferat zu dem im 17. Vereinsheft abgedruckten Referat des Herrn Staatsanwalts Blume, von Staatsanwalt Clodius, Paderborn. Das Unfall⸗ Versicherungsgesetz und der Gewerbebetrieb in Strafanstalten, von Gefängnißdirektor Streng, Hamburg. Ueber Berechnung der Korrektions⸗Nachhaft; Konkurrenz mit einer Kriminalstrafe; Ver⸗ jährung und Unterbrechung der Nachhaft, von Regierungs⸗Rath Cruse, Wolfenbüttel. Rückäußerungen deutscher Schutzvereine, betreffend das Uebereinkommen zwischen den Schutzvereinen des Großherzogthums Baden und der Stadt Basel, vom Geheimen Finanz⸗Rath Fuchs, Karlsruhe. Themata für die Versammlung deutscher Schutzvereine in Anschluß an die Versammlung des Vereins deutscher Straf⸗ anstaltsbeamten zu Freiburg im September 1889. Die David⸗ zu Hamburg, von Dr. John Israel,

amburg

Der Bär“, Vaterländische Wochenschrift für die Geschichte Berlins und der Mark (Berlin, Verlag von H. Schon). Nr. 15. Inhalt: Drei Menschen. Novelle von E. von Wald⸗Zedtwitz (Forts.). Johannes Wedigen, eine Berliner Geschichte von Oskar Schwebel (Forts.). Karl Ludwig Hencke, von O. F. Gensichen (Schluß). Ein altberlinisches Schlachthaus in der ehemaligen Paddengasse, von Ferdinand Meyer (mit Abb.). Berliner Briefe aus dem Jahre 1817, mitgetheilt von Prof. Dr. Ludwig Geiger. Kleine Mittheilungen. Selbstranzionirte von Jena und Auerstädt (mit Abb.). Chronik von bb11““ Altes und Neues. Sophie Charlotte (Abb.). nzeigen.

Die gefiederte Welt. Zeitschrift für Vogelliebhaber,⸗Züchter und ⸗Händler, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'sche Verlagsbuchhandlung, R. & M. Kretschmann) Nr. 2. Inhalt: Die Mönchsgrasmücke, ihr Gesang und Freileben, sowie ihre Wartung und Pflege als Stubenvogel. Ueber das Gefangen⸗ leben einiger einheimischen Krähenvögel. Künstliche Färbung der Vögel. Die Vogelausstellungen in Berlin 1888. Aus Haus, Hoß Feld und Wald. Mancherlei. Aus den Vereinen: Braun⸗ schweig; Ausstellungen. Anfragen und Auskunft. Bücher⸗ und Schriftenschau. Briefwechsel.

Isis. Zeitschrift für alle naturwissenschaftlichen Liebhabereien, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdebung, Creutz'sche Ver⸗ lagsbuchhandlung, R. A M. Kretschmann). Nr. 2. Inhalt: Thierkunde: Die wichtigste lebende Nahrung für unsere Aquarienfische (Fortsetzung). Die verschiedenen Mäusearten in der Gefangenschaft. Pflanzenkunde: Ueber Anzucht und Pflege der Blattpflanzen im Unsere Zimmerpflanzen und ihre zweckmäßige Pflege. Der zoologische Garten von's Gravenhage. Anleitungen; Die Bewohner meiner Terrarien. Vereine und Ausstellungen: Berlin, Braunschweig, Stralsund. Mancherlei. Briefliche Mittheilungen.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2 9 2. Zwangsvollstreckungen, Au sebote, Vorladungen u. dergl. E ent 1 e 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

r Anzeiger.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 6. Berufs⸗Genossenschaften.

7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[541888 Steckbriefs⸗Erneuerung. Der bhinter dem Xylographen Carl Jahrmargt, am 2. Dezember 1842 zu Leipzig geboren, wegen

Gleichzeitig wird dies Publikation dieser Ver⸗ fügung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und im Geb⸗ weiler Kreisblatt angeordnet.

Colmar, den 4. Januar 1889.

Kaiserliches Landgericht. Strafkammer. gez. E. v. Klöckler. Weber. Dr. Weber. Für richtige Abschrift:

Schubin,

Kreis Kosten, 16) Gefreiten, Zimmermann

14) Reservisten, Fleischer Eduard Franz Kluckow, nick, geboren am 10. Dezember 1856 in Glashütte, geboren am 21. Januar 1860 in Gonsawar, Kreis Kreis Czarnikau,

30) Wehrmann, Kellner Carl Wilhelm Mundt,

15) Reservisten, Arbeiter Johann Carl Samuel geboren am 11. Dezember 1851 in Lenzen, Kreis Liersch, geboren am 17. Juni 1859 in Bensko, Westpriegnitz,

31) Wehrmann, Maurer Johann Christof Paasch,

Albert Heinrich geboren am 7. Januar 1854 in Schneidemühl,

Betruges ꝛc. in den Akten J. IIc. 414, 84 unterm 1. Juli 1884 erlassene Steckbrief wird hierdurch er⸗ neuert. Berlin, den 10. Januar 1889. 1 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 83.

154190] 1 Der hinter dem Grubenarbeiter August Spitzer unterm 17. Januar 1887 in Stück 25 unter Nr. 53 864 erlassene Steckbrief wird erneuert. M. 37/86. 8 Waldenburg, den 12. Januar 1889. Der Staatsanwalt.

[54191]

Der hinter dem Fabrikarbeiter Julius Hermann Täuber unterm 17. Januar 1887 in Stück 25 dne 53 863 erlassene Steckbrief wird er⸗ neuert.

Waldenburg, den 12. Januar 1889.

Der Staatsanwalt.

[54189] Steckbriefs⸗Erledigung. 1“ Der unterm 28. Oktober 1888 hinten dem Zimmer⸗

mann Otto Bordemann, geb. den 5. März 1860

zu Lauenburg a. E., erlassene Steckbrief (Stück

Nr. 39 781 de 1888) ist erledigt. 8

Altona, den 12. Januar 1889. Der Erste Staatsanwalt.

[54192] Beschluß. Auf Bericht des Landrichters Dr. Weber, auf Antrag der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft, wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Fahnenfluͤchtigen Jakob Probst, geboren am 19. Jaͤ⸗ nuar 1867 zu Rufach, Kreis Gebweiler, bis zur Höhe von Dreitausend Mark mit Beschlag belegt.

(L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Diebels. [53653] Oeffentliche Ladung.

Von nachstehenden Mannschaften:

1) Reservisten, Wilhelm Eduard Rast, geboren am 18. März 1862 zu Memel,

2) Wehrmann, Franz Johann Oskar Scoda, ge⸗ boren am 24. Dezember 1856 zu Spandau,

3) Wehrmann I. Aufgebots, Tischler Franz Geier, geboren am 4. März 1857 zu Hertwigswalde, Kreis Münsterberg,

4) Gefreiten der Reserve, Maler Gustav Adolf Otto Grohmann, geboren am 7. Oktober 1860 in Berlin,

5) Reservisten, Gymnasiasten Hermann Johann Rudolf Richard von Höpfner, geboren am 10. Ok⸗ tober 1864 in Alt⸗Tarnowitz, Kreis Tarnowitz,

6) Vizefeldwebel der Landwehr I. Aufgebots, Kaufmann te⸗ Herrlinger, geboren am 3. Ok⸗ tober 1856 in Eventin, Kreis Schlawe,

7) Wehrmann I. Aufgebots, Lackirer Carl Gott⸗ lob Eberspächter, geboren am 8. April 1856 in Heilbronn,

8) Wehrmann I. Aufgebots, Zimmermann Josef Grabarz, geboren am 16. Juli 1855 in Polajewo, Kreis Obornick, 1

9) Wehrmann I. Aufgebots, Sattler Julius geboren am 25. Mai 1852 in Wies⸗

aden,

10) Reservisten, Arbeiter Carl Hampel, geboren am 14. Juli 1858 in Alt⸗Popplau, Kreis Oppeln,

11) Wehrmann, Arbeiter Ludwig Daniel Liersch, geboren am 5. April 1855 in Targowagorka, Kreis Schroda,

12) Reservisten. Schlosser Johann Lux, geboren am 14. Januar 1861 iu Nowag, Kreis Neisse,

13) Gefreiten, Barbier Otto Hermann Kuhnow, geboren am 1. März 1861 in Rothenburg a. Oder, Kreis Grünberg,

Kersten, geboren am 6. März 1858 in Kathkow, Kreis Bütow,

17) Wehrmann, Arbeiter Hermann Krause, ge⸗ boren am 15. April 1855 in Drendkau, Kreis Grünberg,

18) Wehrmann, Maurer Adolf Georg Kierstein, geboren am 25. Mai 1858 in Wornditt, Kreis Braunsberg,

19) Wehrmann, Schmied Hermann Eduard Rein⸗ hold Kersten, geboren am 20. Januar 1857 in Beierort, Kreis Arnswalde,

20) Wehrmann, Kaufmann Isidor Lewy, geboren am 14. Juli 1857 in Woltersdorf, Kreis Nieder⸗ barnim,

21) Wehrmann, Tischler Louis Wilbelm Peter Kayser, geboren am 18. Januar 1859 in Rogasen, Kreis Obornick,

22) Wehrmann, Tapezierer Carl Gustav Adolf Albert Kierstein, geboren am 3. November 1856 in Berlin,

23) Wehrmann, Arbeiter Johann Wilhelm Ernst Kopsch, geboren am 19. November 1853 in Dobersaul, Kreis Krossen a. O., 1“

24) Wehrmann, Arbeiter Johann Friedrich Leo⸗ pold Breußz, geboren am 8. Februar 1851 in Loch⸗ witz, Kreis Krossen a. O, 8

25) Wehrmann, Klempner Eduard Ferdinand Benjamin Pfenning, geboren am 25. November 1854 in Osterode,

26) Wehrmann, Schuhmacher Hermann Ernst August Ramm, geboren am 7. Juli 1849 in Muͤncheberg, Kreis Lebus,

27) Reservisten, Lithographen Bernhard Radlauer, geboren am 8. September 1859 in Polawowitz, Kreis Kreuzburg, 8

28) Wehrmann, Metzger Carl Josef Alexander Michalke, geboren am 1. März 1853 in Prausnitz, Kreis Militsch,

29) Unteroffizier, Arbeiter Gustav Eduard Paetz⸗

Kreis Colmar,

32) Reservisten, Oekonomen Erich Oswald Mar⸗ kurth, geb oren am 13. Januar 1864 in Döllen, Kreis Ostpriegnitz, 8 b

33) Wehrmann, Knecht Ernst Leberecht Prawitz, geboren am 25. Februar 1858 in Nieder⸗Wutzow, Kreis Königsberg in der N.⸗M.,

34) Reservisten, Schlächter August Adolf Carl Rumpel, geboren am 13. Oktober 1861 in Unter⸗ Lindow, Kreis Lebus,

35) Reservisten, Schlächter Wilhelm Friedrich Reek, geboren am 2. Januar 1864 in Bielawy, Kreis Wirsitz,

36) Reservisten, Tischler August Hugo Müller, geboren am 19. März 1848 in Berlin,

37) Reservisten, Arbeiter Georg Johann Mar⸗ quardt, geboren am 3. August 1864 in Müllheim.

38) Reservisten, Tischler Carl Ferdinand Georg Runge, geboren am 30. November 1859 in Leipzig,

39) Wehrmann, Commis Christian Moritz Philipp Marquardt, geboren am 21. Oktober 1858 in Friedland O.⸗Pr., .

40) Ersatzreservisten. Infanterie, Sekretär Gustan Julius Wilhelm Krieg, geboren am 27. August 1860 in Trebbin, Kreis Teltow,

41) Ersatzreservisten, Infanterie, Tapezierer Adolß Ferdinand Fandrei, geboren am 17. September 1862 in Neu⸗Beelitz, Kreis Bromberg,

42) Ersatzreservisien, Insanterie, Knecht Johann Martin geboren am 21. Juli 1862 in Grune, Kreis Fraustadt,

43) Wehrmann, Metalldrechsler Ernst Max Albert Hetz, geboren am 30. November 1851 in Berlin,

44) Wehrmann, Schmied Friedrich Hackbarth, geboren am 17. Dezember 1850 in Groß⸗Kartzen⸗ burg, Kreis Schlochow,

45) Wehrmann, Handelsmann Simeon Haase,