1 Firma in Elberfeld, Hanau, Köln, Kyritz, Mannheim und Waldkirch. — In Bezug auf die Industriezweige gehörten von den gelöschten Zeichen an: 17 Zeichen von 10 Firmen der Industrie der Nahrungs⸗ und Genußmittel und 2 Zeichen von 2 Firmen der Textil⸗Industrie.
Im ganzen Jahre 1888 wurden überhaupt veröffentlicht 1551 angemeldete Zeichen und gelöscht 428 Zeichen. 1
Die Anmeldung einer Firma zum Handels⸗ register, obgleich thatsächlich der Anmeldende ein kaufmännisches Geschäft auf den angemeldeten Namen nicht betreibt, ist nach einem Urtheil des Reichs⸗ gerichts, I. Straffenats, vom 5. November v. J., nicht als intellektuelle Urkundenfälschung zu bestrafen. „Das Handelsregister (Art. 12 ff. H.⸗G.⸗B.) hat lediglich den Zweck, die über gewisse Thatsachen und Rechtsverhältnisse, welche im kauf⸗ männischen Verkenr von Wichtigkeit sind, abgegebenen Erklärungen der Kaufleute zu beurkunden und zur öffentlichen Kenntniß zu bringen; auch die im Art. 19 des H.⸗G⸗B. vorgeschriebene Zeichnung der Firma, des kaufmännischen Namens, ist eine solche Erklärung; sie geht dahin, daß man in der angegebenen Weise zu zeichnen pflege und zeichnen werde; die Einträge im Handelsregister sind daher öffentliche Urkunden über Erklärungen, Anmel⸗ dungen, nicht über die Thatsachen, welche den Gegenstand der Erklärung bilden; bewiesen wird durch diese Urkunden nur, daß durch die Anmel⸗ dungen gewisse Erklärungen abgegeben werden; da⸗ gegen werden die Thatsachen, auf welche sich die Erklärungen beziehen, [durch das Handelsregister an sich nicht festgestellt; der Registerrichter hat nur die Iden⸗ tität der sich persönlich Anmeldenden zu konstatiren und zu prüfen, ob die bei der Anmeldung zu übergebenden Urkunden die vorgeschriebene Beschaffenheit haben und äußerlich fehlerfrei sind; dagegen ist der Register⸗ richter weder berechtigt noch verpflichtet, sich Ge⸗ wißheit darüber zu verschaffen, ob das einer Er⸗ klärung zu Grunde liegende Rechtsverbältniß wirklich besteht, ob die Erklärung thatsächlich richtig ist; die von dem Registerrichter über Anmeldung einer Firma aufgenommene Urkunde beweist also nur, daß, wann und von wem eine Firma und welche angemeldet worden ist; sie beweist nicht, daß die Anmeldung auch richtig, daß der Anmeldende wirklich ein kauf⸗ mäannisches Geschäft auf diesen Namen führt — — Nun greift aber das Vergehen des §. 271 des Strafgesetzbuchs nicht weiter, als die Beweiskraft der fraglichen Urkunde sich erstreckt; der Angeklagte kann daher des wissentlich wahrheitswidrigen Inhalts der Anmeldung ungeachtet aus §. 271 Strafgesetzbuchs nicht bestraft werden, wenn er die Anmeldung, so wie sie eingetragen, auch wirklich gemacht hat, da er alsdann eine falsche Beurkundung nicht bewirkt hat.“
Nach dem „Deutschen Handels⸗Archiv⸗ hat der Gesammthandel Japans während des Jahres 1887 einen außerordentlichen, alle Erwar⸗ tungen übertreffenden Aufschwung genommen; sein Werth ist von 81 Millionen Yen (1 Jen = 4,12 ℳ) im Jahre 1886 auf über 96 ½ Millionen gestiegen. Die Einfuhr sowohl wie die Ausfuhr wiesen Werthe auf, die seit Eröffnung der Häfen für den fremden Verkehr noch in keinem Jahre erreicht worden sind. Die Ursachen für die erhebliche Zunahme des aus⸗ wärtigen Handels sind, wie der Bericht ausführt, in erster Linie in der andauernden allgemeinen Ver⸗ besserung der wirthschaftlichen. Lage Japans und der in Folge dessen gesteigerten Kaufkraft der Bevölke⸗ rung zu suchen. Das Land, welches sich vom Jahre 1882 an ununterbrochen günstiger Ernten zu erfreuen hatte, hat auch im Jahre 1887 eine gute Reis⸗ und Theeernte, sonie eine Seidenernte von einer Reichhaltigkeit gehabt, die in der wirth⸗ schaftlichen Geschichte Japans bisher einzig da⸗ steht. Ferner ist Handel und Industrie Japans namentlich durch die große Unternehmungslust der Japaner gefördert worden. Was die Einfuhr nach Japan betrifft, so belief sich deren Gesammtwerth 1887 auf 44 304 251 Yen gegen 32 168 432 Yen im Jahre 1886. Die allgemeine Ausfuhr beziffert sich ihrem Gesammtwerth nach auf 52 407 681 Yen gegen 48 870 471 Yen in 1886. Die Betheiligung Deutschlands am Handel mit Japan anlangend, so war dieselbe nicht ungünstig. Die Einfuhr aus Deutschland betrug nach amtlichen Angaben 4 010 915 Yen gegen 2 313 6599 Yen in 1886. Unter den Einfuhrländern hat Deutschland während des Jahres 1887 sich zum ersten Mal die vierte Stelle erobert. Nach Schätzungen jedoch würde sich der Werth der deutschen Einfuhr ungefähr auf das Doppelte des oben angegebenen Betrags belaufen. Denn allein an der Einfuhr nach Yokohama im Betrage von 27 174 927 Yen nahm Deutschland nach dem Bericht mit etwa 5 ¼ Millionen Yen oder mit 19,2 % Theil, während im Jahre 1886 dieser Antheil sich auf 14,5 % bezifferte. Die Ausfuhr Japans nach Deutschland stieg von 864 458 Yen im Jahre 1886 auf 921 723 Yen im Jahre 1887. Daß die Ausfuhr nach Deutschland noch immer hinter der nach anderen Staaten zurückbleibt, hat seinen Grund darin, daß die wichtigsten Exportartikel, Seide und Thee, fast gar nicht nach Deutschland kommen. Andere Artikel, die in größeren Mengen nach Deutsch⸗ land ausgeführt wurden, waren: Reis (168 774 Pikuls), Taback, Schwefel ꝛc. In viel höherem Grade war Deutschland an der Einfuhr betheiligt. So kamen Tuche fast ausschließlich aus Deutschland. Ferner beherrschte Deutschland vollständig den Markt in Buckskins, Flanell, Möbelstoffen und Italian Cloth (gemustert), welches für Aermelfutter in Röcken verwandt wird. Ebenso nahm in Droguen und Farben die deutsche Waare den ersten Rang ein. Namentlich haben deutsche pharmazeutische Präparate die Erzeugnisse fast sämmtlicher übrigen Länder verdrängt. Die wichtigsten aus Deutschland kommenden Artikel sind die folgenden: Salicylsäure und Salicylnatron, Atropin, Chinin⸗Präparate, Chloroform, Glycerin, Jod⸗Präparate, Antipyrin ꝛc. Von Farben und Farbwaaren erfreuten sich ganz besonderer Beliebt⸗ heit die deutschen Anilinfarben. Ein anderer Importartikel Deutschlands, der von den Japanern sehr geschätzt wird, sind Nähmaschinen. Dieselben wurden besonders wegen ihrer Aufmachung und ihres eleganten Aussehens viel gekauft, auch sollen sie leichter und geräuschloser arbeiten als andere Maschinen. In der Einfuhr von Nägeln fing Deutschland an mit Erfolg seine Konkurrenten, Großbritannien und Belgien, zu verdrängen.
Was die Schifffahrt im Haupthafen von Japan, Yokohama, angeht, so liefen von deutschen Schiffen ein 44 Dampfer von 52 801 t und 7 Sezgelschiffe von 2782 t. Ausklarirt wurden 51 deutsche Schiffe (43 Dampfer von 52 393 t und 8 Segelschiffe von 3551 t) von zusammen 55 944 t.
Chemiker⸗Zeitung. Central⸗Organ für Chemiker, Techniker, Fabrikanten, Apotheker, In⸗ genieure. (Cöthen.) r. 5. Inhalt: Zur Erleichterung des Betriebes industrieller Werke. — Ueber das Nachsuchen deutscher Reichspatente durch Ausländer: Mittheilungen aus England und Frank⸗ reich. — Belästigungen der chemischen Industrie — Mittheilungen aus Rußland. — Dr. Otto N. Witt, Der Goldbergbau im siebenbürgischen Erzgebirge. — W. Diehl, Ein Vorkommen von Ammoniaksalzen in den Staßfurter Abraumsalzen. Edgar von Boyen, Ueber Rückstondsparaffin (Forts.) — Prof. Dr EC. Nölting, Ueber die Beziehungen zwischen der chemischen Konstitution und dem Färbevermögen der organischen Körper. — Dr. P. N. Raikow, Mit⸗ theilungen aus dem chemischen Laboratorium (mit Abbild.). — Dr. C. Ch. Schlarb, Neuer Trocken⸗ apparat (mit Abbild.). — Chemiker⸗Verein zu Köln am Rhein. — Sociëté industrielle de Mulhouse. — F. C. Glaser, Gasfeuerung für Flammöfen, D. R. P. (mit Abbild.). — M. M. Rotten, Schlamm⸗ sammler mit intermittirender Abführung des wässe⸗ rigen Inhalts, D. R. P. (mit Abbild). — Karl Haupt, Verfahren und Apparate zur ununterbroche⸗ nen und selbstthätigen Entwicklung von Gasen unter hohem Druck, D. R. P. (mit Abbild.). — Nord⸗ häuser Maschinenfabrik und Eisengießerei L. Graß⸗ mann, Apparat zum Abscheiden von Flüssigkeiten, welche in Gasen oder Dämpfen fein vertheilt sind, D. R. P. (mit Abbild.). — O. M. Thowleß, Neuerung am Apparate zur Darstellung von Natrium und Kalium, D. R. P. (mit Abbild.) — A. H. Allen und R. Angus, Behandlung theeriger Pro⸗ dukte aus Höhöfen ꝛc, behufs Gewinnung von werth⸗ vollen Oelen, Desinfektionsmitteln ꝛc., E. P. — A. G. Gericka und A. Eggimann, Verfahren zum Klä⸗ ren gährender und vergohrener Flüssigkeiten, D. R. P. (mit Abbild.). Ewer & Pick, Darstellung von Naphtylendiaminen, D. R. P. — Kalle & Co., Darstellung von mono⸗ und dialkylirten Amidobenz⸗ hydrolen, D. R. P. — L. Cassella & Co., Neue⸗ rung in dem Verfahren zur Darstellung von Oxy⸗ bigenhlbasen, D. R. P. — Kern & Sandoz, Dar⸗ stellung des Gallussäuremethyläthers und eines Farb⸗ stoffes aus demselben, — A. Lölgen, Malzdarre, D. R. P. (mit Abbild.). — A. H. Habson, Verfahren zur Abscheidung von Leim aus Knochen, A. P. — Tagesgeschichte. — Literatur. — Patentliste. — Handelsblatt.
D. R.
Elektrotechnischer Anzeiger. (F. A. Günther u. Sohn, Berlin SW., Wilhelmstr. 118.) Nr. 3. — Inhalt: Neuere elektrische Motore. — Elektrische Beleuchtung in Schweden. — Der günstigste Verlust⸗ satz. — Beleuchtungsprojekte für London. — Verbrei⸗ tung der Zipernowsky⸗Transformatoren. Der Akkumulator. — Transformator für 10000 Volt. — Eine neue Konstruktion der Influenzmaschine von Wimshurst. — George Westinghouse jr. — Tele⸗ phonanlagen unter Benutzung der Haustelegraphen⸗ leitung. — Prüfung elektr. Leitungen. — Städtische Eleknizitätswerke. — Mittheilungen und Nachrichten. — Patent⸗Nachrichten. — Briefkasten. — Bezugs⸗ quellen⸗Nachweis.
Wochenschrift für den Papier⸗ und Schreibwaarenhandel und die Papier ver⸗ arbeitende Industrie. (Armand M. Lamm, Berlin SW., Hallesche Straße 12.) Nr. Inhalt: Meß⸗Ausstellung zu Leipzig — Vereins⸗Nachrichten. — Die Schreibtinte. Neuheiten. — Indische Pflanzen. — Eilbriefbestellung. — Neue Geschäfte. Geschäftsveränderungen und Geschäftsberichte. Berichte über das Papierfach. — Gummi arabicum. — Patente. — Motoren für das Kleingewerbe. — Gedanken über Heizung. — Bücherschau. — Allerlei.
2 “
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zei⸗ tung. Offizielles Organ des Deutschen Brauer⸗ bundes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 7. — Inhalt: Neue Erfahrungen über Kom⸗ pressions⸗Kältemaschinen. — Aus der Praxis: Ver⸗ mälzung der 1888 er Gerste. — Die Bierbrauerei in der Provinz Westpreußen. — Ueber die Haltbarkeit des Bieres in Flaschen. — Brauerei⸗ und Mälzerei⸗ Berufsgenossenschaft. — Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. — Personal⸗Nachrichten. — Tages⸗ chronik. — Hopfenmarkt.
Der Ledermarkt. (Frankfurt a. M.) Nr. 4. — Inhalt: Wochen⸗Uebersicht — Vom Berliner Markt. — Vom Hamburger Markt. — Vom ame⸗ rikanischen Markt. — Vom französischen Rinden⸗ markt. — Die Zunahme in der Mannigfaltigkeit des Oberledermaterials. Eingesandt. Allerlei Beachtenswerthes. — Submissionen. — Konkurs⸗ Zeitung. — Götze u. Popert's Jahresbericht über rohe Wildhäute pro 1888. — Neue Firmen⸗Einträge der deutschen und österreichischen Handelsregister.
Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Zeit⸗ schrift für die gesammte Wollen⸗Industrie, Baum⸗ wollen⸗Industrie und die bezügl. Geschäftsbranchen. (O. Löbner in Grünberg, Schl.) Nr. 4. — In⸗ halt: Der Tuchimport der Türkei. — Das Garn⸗ geschäft 1888. — Leipziger Kämmlings⸗Auktion. — Fabrikbrand in Zgierz. — Neue Baumwollspinnerei. — Verrath von Fabrikgeheimnissen. — Aus Greiz. — „Förderung der deutschen Woll enwaaren⸗Ausfuhr nach China. — Schlauchwaare auf dem Schaftstuhl. — Kammzug⸗Terminhandel. — Beulende Ratinir⸗ platte. — Nach der Farbe rauh aussehende Strich⸗ waare. — Regulator für Lokomobilen. — Die Far⸗ ben der Millitärtuche. Fragen Nr. 1—3. Wollwaschmaschinen. — Maschine zur mech. Auf⸗ bereitung von Faserstoff⸗Abfällen. — Deutsche Pa⸗ tente. — Marktberichte.
Der Deutsche Leinen ⸗Industrielle. Wochenschrift für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗ Industrie. (Bielefeld, Arnold Bertelsmann.) Nr. 315. — Inhalt: Die Jute⸗Industrie im Jahre 1888. — Literatur über Flachsspinnerei. Nochmals die Uhlenbroich'sche Entfaserungs⸗Maschine. — Das Appretiren der Gewebe. — Industrielle Notizen. — Literatur. — Marktberichte.
Allgemeine Tischler⸗Zeitung. Verbands⸗ Blatt der deutschen Tischler⸗Innungen. (Verlag von J. Harrwitz Nachfolger, Berlin SW., Linden⸗ straße 43.) Nr. 2. — Inhalt: Bekanntmachung. — Holzverkäufe. — Submissionen. — Unsere tech⸗ nische Beilage. — Das Tischlergewerk im Orient. Original⸗Arkikel von Jul. Austel in Kairo. — Die Bedeutung der Sonntagsruhe (Original⸗Artikel). — Ueber die Wiener Möbelbranche. — Offener Sprech⸗ saal. — Polytechnische Notizen. — Patentliste ꝛc.
Thonindustrie⸗Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der Ziegel⸗, Terrakotten⸗, Töpfer⸗ waaren⸗, Steingut⸗, Porzellan⸗, Cement⸗ und Kalk⸗ industrie. (Berlin NW. Kruppstraße Nr. 6.) Nr. 2. — Inhalt: Vorläufige Tagesordnung für die XXV. Generalversammlung des Deutschen Vereins für Fabrikation von Ziegeln. Thonwaaren, Kalk und Cement. — Versuchveofen für keramische Zwecke. — Ueber den Werth der Festigkeits⸗Prufungs⸗ methoden der Steine, Cemente und anderer Bau⸗ materialien. — Bemerkungen zur Ausführung des Gesetzes vom 25. Juni 1887, den Verkehr mit blei⸗ und zinkhaltigen Gegenständen betreffend. — Ein⸗ und Ausfuhr von Thonwaaren und Cement für die Zeit vom 1. Januar bis Ende November 1888. — Allerlei. — Submissionen.
Der Metallarbeiter. (Carl Pataky, Berlin 8.) Nr. 4. Inhalt: Artikel: Gewerbliche Rund⸗ schau. — Ueber die Abdeckung der Dachfirste mit Blei. — Selbstentzündung eines mit feinen Stahl⸗ theilchen gefüllten Schwammes. Die Konstruk⸗ tion der Blitzableiter. — Bestrafung des Verraths an Geschäfts⸗ und Fabrikgeheimnissen. Das Aetzen von Metallflächen. Technische Mitthei⸗ lungen. — Neue Patente. — Technische Anfragen und Beantwortungen. Verschiedenes — Der Geschäftsmann.
Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag der Expe⸗ dition der Baugewerks⸗Zeitung [B. Felisch] in Berlin.) XXI. Jahrgang. Nr. 5. Inhalt: Gegen die Fachvereine. — Vereins⸗Angelegenheiten. — Berufsgenossenschaften. — Lokales und Vermisch⸗ tes. — Berichtigung. — Bau⸗Submissions⸗Anzeiger.
Dr. C. Scheibler's Neue Zeitschrift ür Rübenzucker⸗Industrie. Berlin. Nr 2. — Inhalt: Umsteuerungsmechanismus für Montejus. Von der Halleschen Maschinenfabrik und Eisen⸗ gießerei in Halle a. Saale. Hierzu Tafel I. und II. — Ueber die Bildung von Furfurol und Nicht⸗ bildung von Lävulinsäure aus Arabinose. — Fur⸗ furolbildung ist eine Reaction auf Arabinose (Holz⸗ zucker und ähnliches). Bildung von Arabinose und Holzzucker aus Biertrebern. Von Dr. W. E. Stone und B. Tollens. (Schluß.) — Zuckermengen, welche in der Zeit vom 16. bis 31. Dezember 1888 innerhalb des deutschen Zollgebietes mit dem Anspruch auf Steuervergütung abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den freien Verkehr zurückgebracht worden sind.
Frankfurter Gewerbe⸗ u. Handelsblatt. Nr. 2. — Inhalt: Die Kartelle. — Konserven⸗ Import in Egypten. — Kunstgewerbe⸗Ausstellung in München. Ausstellung der Autotypie⸗Compagnie. —. — Ankauf⸗ und Absatzgebiete. — Nach Privatmit⸗ theilungen. Aus Paraguay. Aus England. Gerichts⸗Zeitung: Beschäftigung von Kindern unter 12 Jahren in Fabriken. — Artikel 95 der Wechsel⸗ Ordnung lautet. — Das Vorzugsrecht des ersten Pfandgläubigers. — Kapitalmarkt: Börsenrundschau: vom 3.— 9. Januar 1889. — Oesterreichische Nord⸗ westbahn und Elbethalbahn. Garantiebedarf ungarischer Eisenbahnen. — Zur Frage der Verstaat⸗ lichung der Reichsbank. Literarisches: Das humoristische Deutschland, vonsJul. Stettenheim. — Flüssige Gold⸗ und Silberfarbe. — Sammelmappe: Musterregister. Firmen⸗Anzeiger. Konkurse.
Das Rheinschiff, offizielles Organ der west⸗ deutschen Binnenschiffahrts⸗Berufsgenossenschaft ꝛc. (Dr. H. Haas, Mannheim.) Nr. 2. — Inhalt: Aus Holland. — Der Ruhr⸗Ems⸗Kanal. Allgemeines über Hafen⸗ und sonstige Anlagen. — Die neue projektirte feste Brück zu Köln. — Zur Geschichte der Wormser Brücke. — Dem „schneidigen Mannheimer Steuermann“ zur Erwiderung. — Das Fernsprechen auf hoher See. — Nachrichten und Correspondenzen.
1“
Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. (Ber⸗ lin C.) Nr. 2. Inhalt: Für den Bedarf empfohlen. — Leitartikel: Die Petition gegen die Konsumvereine. — Die Berliner Industrie im Jahre 1888. — Reichsgerichts⸗Entscheidungen: Platzwechsel und kein Domizilwechsel. — Das Kopirbuch. Besprechungen gewerblicher Etablissements: Säure⸗ freies Löthwasser von Wilhelm Paff, Barmen. — Patentwesen. — Interessantes aus dem Geschäfts⸗ leben. — Lebensversicherungsbank für Deutschland zu Gotha. — Kapitalanlagen und Gewinnergebnisse der deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaften. — Sta⸗ tistik. — Zur Beachtung. — Der statistische Theil enthält: Patent⸗Anmeldungen. — Neu eingetragene Firmen, sowie Konkurse, beide mit Angabe der Ge⸗
schäftsbranche. — Submissionen. — Verloosungen.
Handels⸗Register.
nträge aus dem Kbönigreich dem Königreich Württemberg und
Die Handelsregistereinträge Sachsen
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Berlin. Handelsregister [54360] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 15. Januar 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4448, woselbst die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Velvetfabrik vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmann Hugo Rosenthal ist aus dem
Vorstande ausgeschieden.
Die Aktiengesellschaft in Firma:
Deutsche Transport⸗Versicherungs⸗Gesellschaft
mit dem Sitze zu Berlin (Gesellschaftsregister Nr. 3269) hat ddem Wilhelm Witzke ud dem Ludwig Schurgast, 8 Beide zu Berlin, “ Kollektiv⸗Prokura dergestalt ertheilt, daß Jeder der⸗ selben ermächtigt ist, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Kollektiv⸗Prokuristen derselben zu zeichnen. Dies ist unter Nr. 7700 beziehungsweise Nr. 7701 des Prokurenregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 18 499, woselbst die Handlung in Firma: C. F. Schüler & Sohn mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: Der Eintrag vom 20. Oktober 1888 ist
zufolge Beschlusses des Königlichen Landgerichts . zu Berlin vom 5. Dezember 1888 gelöscht.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6603, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: L. Lemcke mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft ist durch den am 11. August 1888 erfolgten Tod des Theilhabers Carl Louis Ferdinand Lemcke zu Berlin, dessen rich⸗ tige Vornamen Friedrich Ludwig August waren, aufgelöst.
Der Kaufmann und Hoflieferant Ernst Ru⸗ dolf Lemcke zu Berlin setzt das Handels⸗ geschäft, welches vom 6. Oktober 1888 ab auf ihn allein mit allen Activen und Passiven über⸗ gegangen ist, unter unveränderter Firma fort.
Vergleiche Nr. 19 284 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 284 die Handlung in Firma: L. Lemcke mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann und Hoflieferant Ernst Rudolf Lemcke zu Berlin eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 434, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Petsch & Fritze mit dem Sitze zu Dresden und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin verlegt und die Zweigniederlassung zu Berlin zum selbständigen Geschäft erhoben. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7287, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: C. A. König mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Be⸗ theiligten aufgelöst. Der Kaufmann Julius August Heinrich Bote zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt. In unser Firmenregister ist unter Nr. 19 282 die Handlung in Firma: Weise & Monski mit dem Sitze zu Halle a. S. und einer Zweig⸗ niederlassung in Berlin (hiesiges Geschäftslokal: Kaiser⸗Wilhelmstraße Nr. 46) und als deren In⸗ haber der Maschinenfabrikant Ernst Weise zu Halle a. S. eingetragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 19 281 die Firma: “ Berliner Cigarren⸗Kisten⸗Fabrik 1 Carl Großmann (Geschäftslokal: Schönholzerstraße Nr. 17) und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Silber⸗ stein zu Berlin, unter Nr. 19 283 die Firma: Paul Emuth (Geschäftslokal: Alt⸗Moabit Nr. 135) und als deren Inhaber der Bankier Friedrich August Paul Emuth zu Berlin, unter Nr. 19 285 die Firma:
Emil Teutschbein (Geschäftslokal: Wriezenerstraße Nr. 18) und als deren Inhaber der Seifensieder Emi Albert Felix Teutschbein zu Berlin, G
unter Nr. 19 286 die Firma: (Geschäftslokal: Neue Friedrichstraße Nr. 731.) und als deren Inhaber der Kaufmann Isaac Lion zu Berlin eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Friede & Janke am 5. November 1888 begründeten offenen Handelz⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Naunynstraße Nr. 36) sind der Fabrikant Carl August Robert Friede und ds Fe sensyu Ludwig Richard Janke, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 11 364 des Gessellschafts⸗ registers eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gebr. Bendheim am 15. Dezember 1888 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Kaiserstraße Nr. 8) sind der Kaufmann Max Bendheim und der Kaufmann Carl Bendheim, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 11 365 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Jonas & Engel
am 12. Januar 1889 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Neue Königstraße Nr. 54) sind der Kaufmann Jacques Jonas und der Kauf⸗ mann Julius Engel, Beide zu Berlin. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Julius Engel berechtigt. b
Dies ist unter Nr. 11 366 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Der Holzhändler Otto Friedrich Ferdinand Dann⸗ hoff zu Driesen N.⸗M. hat für sein hierselbst unter
der Firma: Otto Dannhoff 1 Handelsgeschäft (Firmenregister Nr.
1) dem Johannes Lorentz, 2) dem Ernst Georg Schulz, Beide zu Berlin, Kollektiv⸗Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7699 des Prokurenregisters eingetragen worden. Dagegen ist in unser Prokurenregister unter Nr. 5411, woselbst die Prokura des Johan Lorenz zu Berlin für die Firma: Otto Danunhoff 1 vermerkt steht, eingetragen: Die Prokura ist hier gelöscht. Nr. 7699.
Vergleiche
Gelöscht ist Prokurenregister Nr. 7290 die Prokura des Hugo Daus zu Berlin für die Firma N. Tschuk⸗ maldin.
Berlin, den 15. Januar 1889.
Königliches ö I. Abtheilung 56. Mila.
Berlin. Bekaunntmachung. [54134] In unser Gesellschaftsregister ist mit dem Sitze zu Köpenick unter Nr. 194 u““ die Cöpenicker Vereinsbank 1
und in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von un⸗ beschränk er Dauer.
Das Statut ist zur Verhandlung vom 20. De⸗ zember 1888 notariell verlautbart und befindet sich Blatt 2 bis 8 des Beilagebandes Nr. 61 zum Ge⸗ sellschaftsregster. 1
Zweck der Gesellschaft ist die Förderung des Real⸗ credits durch Gewährung von Darlehnen sowie der Betrieb von Bank⸗, Kommissions⸗, Hypotheken⸗ und Grundstücks⸗Geschäften. Die Gesellschaft beabsichtigt, die Aktiva und Passiva der unter der Firma „Cöpe⸗ nicker Vereinsbank Eingetragene Genossenschaft“ zu Köpenick bestehenden Genossenschaft zur Fortführung des Geschäftes zu erwerben 8
Das Grundkapital ist auf 400 000 ℳ festgesetzt und in 400 Aktien von je 1000 ℳ zerlegt; die Aktien lauten auf den Inhaber. Die Gründer der Gesellschaft haben sämmtliche Aktien übernommen.
Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren von dem Aufsichtsrathe zu ernennenden Mitgliedern; es können auch Stellvertreter nach Maßgabe des §. 35 des Statuts bestellt werden. Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und mit der Namensunterschrift zweier Vorstands⸗ mitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen versehen sind. 8
Urkunden, welche statutenmäßig vom Aufsichtsrathe zu vollziehen sind, gelten als gehörig gezeichnet, wenn sie die eigenhändige Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters tragen. Protokolle des Aufsichtsrathes sind von dem Vorsitzenden und den Mitgliedern, welche der Sitzung beigewohnt haben, zu unterzeichnen. b
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch mindestens einmalige Ein⸗ rückung in: 8
a. den Deutschen Reichs⸗Anzeiger
b. das Köpenicker Dampfboot,
c. den Berliner Börsen⸗Courier,
d. die Vossische Zeitung, ö doch genügt zur rechtlichen Gültigkeit die Bekannt⸗ machunz durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Bei Bekanntmachungen des Vorstandes sind die⸗ jenigen Formen, welche für die Firmenzeichnung, bei Bekanntmachungen des Aufsichtsrathes diejenigen Formen, welche für die Ausstellung von Urkunden des Aufsichtsrathes in dem Statut vorgeschrieben sind, maßgebend.
Die Berufung der Generalversammlungen erfolgt durch einmalige Bekanntmachung mit einer Frist von mindestens sechszehn Tagen, den Tag der Be⸗ kanntmachung und den Versammlungstag nicht mit⸗ gerechnet.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) der Fabrikbesitzer Adolf Voigt zu Köpenick, 2) 85 Kaufmann Robert Sudbrack zu Friedrichs⸗ agen, 3) de Töpfermeister Hermann Gilow zu Köpenick, 4) der Dachdeckermeister Wilhelm Neumann zu Köpenick, 16 der Steinmetzmeister Fritz Hellmuth zu Köpenick, 3 der Kaufmann Heinrich Henschel zu Berlin, der Bauunternehmer Carl Mathan zu Köpenick, der Kaufmann Carl Iben zu Köpenick, der Kaufmann Otto Bank zu Köpenick, der Zimmermeister Carl Buckow zu Köpenick, ) der Lederhändler Wilhelm Sturm zu Köpenick, der Kaufmann Richard Pape zu Berlin, der Kaufmann Ernst Buwert zu Köpenick, der Kaufmann Franz Moldenhauer zu Köpenick, ) der Kaufmann Albert Merlitz zu Köpenick, der Tischlermeister Gustav Seeger zu Köpenick, der Maler Otso Geisler zu Adlershof, der Kaufmann Max Faehndrich zu Berlin, der Metallwaarenfabrikant Georg Koppe zu Berlin, 1 der Wäschereibesitzer Carl Paul zu Köpenick, der Bäckermeister Hugo Hackenberg zu Köpenick, der Eigenthümer August Tauchert zu Köpenick. Mitglieder des ersten Aufsichtsrathes sind: der Fabrikbesitzer Adolf Voigt zu Köpenick, her Faühenaan Robert Sudbrack zu Friedrichs⸗ agen, 1 der Töpfermeister Hermann Gilow zu Köpenick, der Dachdeckermeister Wilhelm Neumann zu Köpenick, der Kaufmann Heinrich Henschel zu Berlin, der Bauunternehmer Carl Mathan zu Köpenick,
7) der Kaufmann Max Faehndrich zu Berlin.
Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:
1) der Kaufmann Carl Iben zu Köpenick, 2) der Kaufmann Otto Bank zu Köpenick. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗ herganges haben fungirt: 9) Heinrich Wagenknecht zu Köpenick, 2) Max Larsen zu Köpenick. Berlin, den 12. Januar 18889.. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.
Rosenthal. Bekanntmachung. [54270] In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist unter laufender Nummer 2 folgender Eintrag bewirkt worden: I. Firma der Genossenschaft: 1 Creditverein zu Gemünden, eingetragene Genossenschaft.
Der Verein gründet sich auf den Gesellschafts⸗ verfrag vom 27. Dezember 1888.
Er bezweckt, die Verhältnisse seiner Mitglieder in sittlicher und materieller Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, nament⸗ lich die zu Darlehen an die Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen. besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen. Mitglieder des Vereins können nur diespositions⸗ fähige Einwohner der Stadt Gemünden sein, welche sich im Vollgenusse der bürgerlichen Ehrenrechte be⸗ finden und nicht Mitglieder eines anderen auf So⸗ lidarhaft beruhenden Darlehnskassenvereins (Credit⸗ vereins) sind
Zeitige Vorstandsmitglieder sind:
1) Kantor Knieling, 2) Gutspächter Gustav Rothe, 3) Ackermann Jahannes Heinzer, 4) Ackermann Wilhelm Balz II., 5) Ackermann Conrad Bach,
alle zu Gemünden.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in der orts⸗ üblichen Weise bekannt zu machen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteber oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen in den Sparkassen⸗ büchern über Einlagen unter 500 % genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleich⸗ zeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unter⸗ schrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Eingetragen gemäß Verfügung vom 10. Januar 1889 am 10 Januar 1889.
Dieser Auszug wird veröffentlicht mit dem Be⸗ merken, daß das Verzeichniß der Genossenschafter jederzeit bei Gericht eingesehen werden kann. Rosenthal, (Reg.⸗Bez. Kassel), den 10. Januar
1889. Königliches Amtsgericht. Stammler. Rosenthal. Bekanntmachung. [54271]
In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist unter laufender Nummer 1 folgender Eintrag bewirkt worden:
I. Firma der Genossenschaft:
Gemündener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft.
II. Sitz der Genossenschaft: Gemünden.
III. Rechtsverbältnisse der Genossenschaft: 1
Die Genossenschaft gründet sich auf den Gesell⸗ schaftsvertrag vom 18. Dezember 1888.
Sie bezweckt, den kreditfähigen und kreditwürdigen Mitgliedern die zu ihrem Wirthschaftsbetrieb fehlen⸗ den Geldmittel zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für die es zur Zeit an Ver⸗ wendung in der Wirthschaft fehlt, verzinslich anlegen zu können.
Zeitige Vorstandsmitglieder sind:
1) Rektor Weber zu Gemünden,“—
2) Lehrer Johannes Schütz daselbst,
3) Heinrich Schmittmann in Lehn⸗ ausen,
4) Ackermann Peter Vackiner in Sehlen,
5) Ackermann Heinrich Wilhelm Schreiber zu Gemünden.
Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Vereins⸗ angelegenheiten sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen. Nur in den im § 33 des Statuts bezeichneten Fällen, wo die Ein⸗ ladungen zu Generalversammlungen nicht vom Vereinsvorsteher ausgehen, hat die Unterzeichnung durch den betreffenden Einlader zu erfolgen.
Zur Veröffentlichung von Bekanntmachungen be⸗ dient sich die Genossenschaft des „Frankenberger Kreisblattes“ und beim Eingehen desselben ist der Vorstand befugt, an dessen Stelle ein anderes zu be⸗ stimmen. Die Einladung zu den Generalversamm⸗ lungen kann auch durch Cirkular unter den Mit⸗ gliedern, oder, falls die Generalversammlung solches zweckdienlicher findet, in ortsüblicher Weise erfolgen.
Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht da⸗ durch, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Unterschriften hinzufügen. 1
Rechtsverbindlichkeit für die Genossenschaft hat die Zeichnung bei Quittungen über Beträge von 150 ℳ, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Genossenschaftsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.
Eingetragen gemäß der Verfügung vom 10. Januar 1889 am 10. Januar 1889.
Dieser Auszug wird veröffentlicht mit dem Be⸗ merken, daß das Verzeichniß der Genossenschafter jederzeit bei Gericht eingesehen werden kann. 488 (Neg.⸗Bez. Kassel), den 10. Januar
KFKhohnigliches Amtsgericht. tammler.
Handelsregister 154281] des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. In unser Firmenregister ist unter Nr. 211 die
Firma A. Grünebaum und als deren Inhaber der Kaufmann Levy Grünebaum zu Witten, auf welche obige Firma durch Testament übergegangen, am 14. Januar 1889 eingetragen.
Muster⸗Negister Nr. 11.
Leipzig veröffentlicht)
Flensburg. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 36. Kaufmann Ferdinand Hansen in
Flensburg, ein Packet, enthaltend Abbildung eines
Füllofens in 5 verschiedenen Größen mit der Be⸗
zeichnung „Jupiter“, Fabriknummern 8—12, plastische
Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am
10. September 1888, Vormittags 11 ½ Uhr. Fleusburg, den 11. Januar 1889.
[54285]
In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 117. Handlung Beer Comp. in Liegnitz, ein versiegelter Karton mit 5 Mustern gewirkter Stoffe für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern Nr. 1140 — 1144; Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 3. Dezember 1888, Vorm. 11 ¾ Uhr. Nr. 118. Handlung A. Boeskeun in Liegnitz, ein versiegelter Karton mit 1 Muster wollenen ge⸗ wirkten Stoffes für Flächenerzeugnisse, Fabriknummer Nr 1122, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6 De⸗ zember 1888, Vorm. 10 Uhr. Nr 119. Handlung Benno Samter & Co zu Liegnitz, ein versiegelter Karton mit 1 Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummer Nr. 410, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Dezember 1888, Nachm. 5 Uhr. Nr. 120. Handlung J. Peter & Co. zu Liegnitz, ein versiegelter Karton mit 1 Muster für Flächenerzeugnisse — Raschelmuster —, Doppelstoff, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Dezember 1888, Vorm. 10 Uhr Liegnitz, den 10. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. 1
Konkurse. 154166] Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das nachgelassene Vermögen des verstor⸗ benen Materialwaarenhändlers Friedrich Wilhelm Reinhard Schaller in Chemnitz ist am heutigen Tage, Vormittags ½11 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet worden. Rechtsanwalt Dr. Lindner in Chem⸗ nitz Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 12. Fe⸗ bruar 1889. Vorläufige Gläubigerversammlung am 30. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr. Prüfung der angeweldeten Forderungen am 28. Fe⸗ bruar 1889, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. Februar 1889. Chemnitz, den 14. Januarc 1889. .“ Der Gerichtsschreiber es Königl. Amtsgerichts. Abtheilung B. 21] Ueber das Vermögen des Restaurateurs Fritz Sporleder zu Frankfurt a. O. wird heute, am 13. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann A. Hoeber zu Frankfurt a. O., Junkerstr. 18. Anmeldefrist bis zum 26. Februar 1889. Erste Gläubigerversammlung am 13. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 13. März 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 20. Februar 1889. Frankfurt a. O., den 13. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
22 8 154121 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Waschmaschinen⸗ fabrikant A. Aurich zu Großschönau wird heute, am 15. Januar 1889, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Thiemer zu Zittau. Anmeldefrist bis zum 13. März 1889. Offener Arrest mit Anzeigfrist bis zum 15. Februar 1889. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 11. Februar 1889, Nach⸗ mittags 2 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 10. April 1889, Vormittags 11 Uhr.
Königlich Sächs. Amtsgericht Großschönau.
Beglaubigt: Gottscheu, Gerichtsschreiber.
1641630 Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Kandel, bat durch Beschluß vom heutigen Tage — Nachmittags 4 Uhr — über das Vermögen des Krämers Joseph Rapp V., in Berg wohnhaft, den Konkurs eröffnet, den Ge⸗ schäftsagenten Konrad Krebs in Landau als Ver⸗ walter ernannt und offenen Arrest erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis inel. 16. Februar 1889. Erste Gläubigerversammlung am 6. und allgemeiner Prüfungstermin am 27. Februar 1889, jedesmal Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale hiesigen Gerichtzs.
Kandel, 14. Januar 1889. v1 Kobnigliche Amtsgerichtsschreiberei: Meyer, K. Sekretär. 1
164249]1 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma M. C. Fett zu Kassel, alleinige Inhaberin die Wittwe des Kaufmanns Martin Christian Fett, Eva Margaretha, geb. Zölle, zu Kassel, ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 2, zu Kassel am 14. Januar 1889, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Privatsekretär Lohr hier. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 9. Februar 1889. Termin zur Beschlußfassung uͤber die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 19. Februar 1889, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht, Abtheilung 2, hier — Zimmer 21.
Kassel, den 14. Januar 1889.
Köchermann, Aktuar, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts, Abth. 2. [54248]
Ueber das Vermögen des Gastwirths Carl Schiebeler, zur neuen Drusel bei Wilhelms⸗ höhe, ist durch Beschluß Königlichen Amtsgerichts, Abth. 3, dahier am 14. Januar 1889, Vormittags 11 ¼¾ Ubr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter Privatsekretär Lohr in Kassel. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände am 8. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 15. Februar 1889. Prüfungstermm am 15. März 1889, Vormittags 9 Uhr. N. 1/89.
Kassel, den 15. Januar 1889. 1 Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsa⸗richts. Abth. 3.
Wiecklow. 8
1“
[541253 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Nosenthal &. Cohn zu Köslin wird heute, am 12. Januar 1889, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Franz Laurin hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 28. Februar 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 8. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf den 1. März 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, Termin aaberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 28. Februar 1889 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Köslin.
70 1542900 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Hotelbesitzers Her⸗ mann Jahn in Kreuznach ist heute, am 15. Ja⸗ nuar 1889, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfah⸗ ren eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Settegast in Kreuznach. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. Februar 1889, sowie Anmeldefrist bis zum 18. Februar 1889. Erste Gläubigerversammlung am 4. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 28. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst. Kreuznach, den 15. Januar 1889.
Gerichtsschreiberei I. des Kgl. Amtsgerichts.
Spelleken. 8
[541222 11.6“
Ueber das Vermögen des Handelsmann lbert Qnietzsch zu Küstrin ist am 14. Januar 1889, Nachmittags 4 Uhr 46 Minuten, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist Herr Albert Massute zu Küstrin. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. März 1889. Anmeldefrist bis zum 15. März 1889. Erste Gläubigerversammlung 13. Februar 1889, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermi 27. März 1889, Mittags 12 Uhr. Küstrin, den 14. Januar 1889.
Isenberg, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[54120]
Ueber das Vermögen des Buchhändlers und Redakteurs Edwin Hugo Viktor Schlömp, Inhabers der Buchhandlung unter der Firma Edwin Schlömp hier, Thalstraße 27, wird heute, am 15. Januar 1889, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Nienholdt hier. Anmeldefrist bis mit 18. Februar 1889. Wahltermin am 4. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 28. Februar 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis mit 15. Februar 1889. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II.,
den 15. Januar 1889. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S.
54185] Ueber das Vermögen des Kaufmanns RNobert Johaun Carl Ludwig Bützow, in Firma Nob. Bützow in Lübeck, ist am 12. Januar d. J., Nachmittags 5 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt O. Haltermann. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 13. Februar d. J. einschl. Erste Gläubigerversammlung 9. Fe⸗ bruar d. J., 11 Uhr, allgem. Prüfungstermin 23. “ d. J., Vorm. 11 Uhr, Zimmer Nr. 3. Lübeck, den 12. Januar 1889. Das Amtsgericht. Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Fick, Gerichtsschreiber. 8
54311] — Das Königliche Amtsgericht München I., Abthei⸗ lung A. für Civilsachen, hat über das Vermögen des Vergolders J. Karl Müller hier (Wohnung und Laden: Sonnenstr. Nr. 2, Fabrik: Louisenstr. 42), auf dessen Antrag am 9. Januar 1889, Vormittags 11 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Kgl. Advokat Aub hier. Offener Arrest ist erlassen und die Anzeigefvist in dieser Richtung bis Dienstag, 29. Januar I. J. ein⸗ schließlich festgesetzt; Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 15. Februar I J. einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§. 120 und 125 der Konkuarsordnung bezeichneten Fragen auf Freitag, den 1. Februar I. J., Vorm. 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 23/I. anberaumt. Allgemeiner Prüfungstermin auf Don⸗ nerstag, 28. Februar 1889, Vorm. 9 ¼ Uhr. im bezeichneten Geschäftszimmer festgesatzt. München, 14. Januar 1889. Der geschäftsleitende Königliche Gerüchtsschreider: (L. S.) Hagenauer. 8
Kgl. Amtsgericht Oßerhofen.
Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen der Getreidehändlers⸗ und Gastwirths⸗Ehelente IJohHann und Kreszenz Veitweber von Osterhofen wurde am 15. Januar 1889, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsvollzieher Graf in Osterhofen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 22. Februar 1889. Forderungsanmeldefrist bis 22. Februar 1889 einschlüssig. Wahltermin und Beschlußfassung gemäß §§. 120 u. 125 K.⸗O. am 1. März 1889, Vormfttags 9 Uhr. Forde⸗ rungsprüfungstermin am 15. März 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
[54250]
II. Sitz der Genossenschaft: Gemünden. III. Räctspeeketemfe berselbem;
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Gerichtsschreiberei: Unertl, stellv. Gerichtsschreiber.