1889 / 15 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Jan 1889 18:00:01 GMT) scan diff

1542451 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kleinhänolers Josef Priester zu Viersen ist heute, am 14. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Junker zu Viersen ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen find bis zum 16. März 1889 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum

4 Februar 1889. Erste Gläubigerversammlung am

4. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 30. März 1889, Vormittags 9 Uhr. Königliches Amtsgericht zu Viersen. gez. Bellinger, Amtsgerichtsrath. Beglaubigt: Steinke, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(5431721 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Franz Ravier Schoener, Manufakturwaaren⸗ händler zu Aachen, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 29. Dezember 1888 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom nämlichen Tage bestätigt ist, aufgehoben.

Aachen, den 14. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. V.

[54318] K. Württ. Amtsgericht Backnang. Das Konkursverfahren gegen Ludwig Gerstner, Händler in Spiegelberg, ist mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse einge⸗ stellt worden. Der auf 24. d. Mts. anberaumte Wahl⸗ und Prüfungstermin kommt hierdurch in

Wegfall. Den 15. Januar 1889. GHerrichte schreiber: Hiemer.

[54316]

Der Konkurs über das Vermögen des Sattlers Wilhelm Heinrich Ruland zu Elsdorf ist durch Schlußvertheilung beendet und durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts vom heutizen Tage auf⸗ geboben.

Bergheim, den 15. Januar 1889.

Der Königliche Gerichtsschreiber: Hagemann.

154125]2 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kolonialwaarenhändlers Carl Pennitz hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 16. Februar 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht I. hierselbst, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32, bestimmt.

Berlin, den 11. Januar 1889.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

[543111 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Siegmund Levy hier, Köthener⸗ straße 6 Geschäftslokal Kommandantenstraße 72, Zweiggeschäft in Potsdam, Hohewegstraße 8, ist in Folge Schlußvertheilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 11. Januar 1889.

Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.

[542468]1 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Wilsing zu Heepen ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 31. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 13, anberaumt.

Bielefeld, den 11. Jannar 1889.

Agethen, Kanzlei⸗Rath

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. I.

[54247]

K. württ. Amtsgericht Böblingen. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Webers Johann Georg Kemmler von Döf⸗ fingen ist durch Gerichtsbeschluß vom heutigen Tage eingestellt worden, nachdem sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende

Konkursmasse nicht vorhanden ist. Den 14. Januar 1889. 1 Gerichtsschreiber: Beißwenger.

154243] G ie in Nr. 8 dieses Blattes enthaltene Bekannt⸗ machung Nr. 52655 Konkurs Koppatsch zu Görlitz wird dahin berichtigt: daß der Prüfungstermin nicht am. 11. März, sondern am 1. März cr. stattfindet. Görlitz, den 14. Januar 1889. 82 Königliches Amtsgericht. Schmidt.

1564312]2 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Schieferdeckermeisters Christian August Rohert Precht in Nassau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Fraienstein, den 12. Januar 1889. 8

Königliches Amtsgericht. Colditz.

154313]2 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Nachlaß⸗Ver⸗ mögen des verstorbenen Gold⸗ und Silber⸗ waaren Händ! ers Wilhelm Heinrich Christian Schmidt, in Firxma Wilh. H. C. Schmidt, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Amtsgericht Hamburg, den 16. Januar 1889.

hierdurch

Alltona Breslan, ton 8— Frankfurt a. M⸗, Altona Magdeburg.

1612511 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Aron Weiler, in Firma Gebr. Weiler in Krefeld, wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 14. Dezember 1888 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen meschluß 14. Dezember 1888 bestätigt ist, hierdur gehoben.

Krefeld, den 14. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

1ö“

[542444 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Reintges zu Krefeld, alleinigen Inhabers der Firma Wilhelm Bircks & Remy Nachf. daselbst, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 28. Dezember 1888 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 28. Dezember 1888 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Krefeld, den 15. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

[54309) Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

(Kaufmanns Bruno Max Gräfe in Oberfrohna,

alleiniger Inhaber der Firma Maxv Gräfe daselbst, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Limbach, den 12. Januar 1889. Königliches Amtsgericht Dr. Wetzel.

184310% Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Materialwaarenhändlers Carl August Schubert in Limbach wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Limbach, den 14. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. gez. Dr. Wetzel.

[54164] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gravenrs Wilhelm Liuden zu Lüdenscheid, früheren Kaufmanns und Fabrikanten in Firma Wilhelm Linden zu Franunkfurt am Main, ist aufgehoben, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist.

Lüdenscheid, den 11. Januar 1889.

8 „Fuhrmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[541653 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Glasermeisters und Kolonialwaarenhändlers Heinrich Bierwirth dahier ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 14. Februar 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht bierselbst anberaumt. Marburg, den 12 Januar 1889. 1 Caspar, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. III.

164320% Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Sattlers und Tapezierers Ferdinand Günther zu Oels wird nach rechtskräftig bestätigtem Zwangs⸗ vergleich hiermit aufgehoben.

Oels, den 12. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

8 111“

154308] Konkursverfahren. Nr. 1595. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Fridolin Huber von hier wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Pforzheim, 14. Ja⸗ nuar 1889. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

Ritielme [54319] 8 1 In dem Konkurse über den Nachlaß des Schäfers Peter Schulte soll die Schlußverthei⸗ lung erfolgen, wozu 818,95 verfügbar sind. Nach dem Verzeichnisse sind dabei 1266,52 nicht bevor⸗ rechtigte Forderungen zu berücksichtigen. Plettenberg, den 15. Januar 1889.

Der Verwalter.

Gummich.

15412313 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns W. Anton zu Rhinow ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters Schluß⸗ termin auf den 9. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Rathenow, den 14. Januar 1889. 8

Königliches Amtsgericht.

154315=1 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Conrad Wolff IJr., Fabrik in halb⸗ und baumwollenen Waaren zu Rheydt, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Rheydt, den 11. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen Lokal⸗Güterverkehr des Eisenbahn⸗Direktions⸗

Bezirks Altona Staatsbahn⸗Güterverkehre Altona Bromberg, Al⸗

In die Tarife für die vorbezeichneten Verkehre

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

wird mit sofortiger Gültigkeit

Jbestimmung zu §. 50 des Betriebs⸗Reglements auf⸗

vom auf⸗

genommen: Im Verkehr nach Hamburg B. und Hamburg H. müssen allen unter Zollverschluß Raumverschluß abzufertigenden Wagenladungen Seitens der Ver⸗ sender Frachtbriefe in doppelter Ausfertigung mit⸗ gegeben werden, von denen das mit „Duplikat“ be⸗ zeichnete Exemplar sämmtliche Angaben des Original⸗ Frachtbriefes (auch die Frachteintragungen) wörtlich enthalten muß. Der Original⸗Frachtbrief ist den Zollpapieren, der den Expeditionspapieren beizu⸗ (fügen. Alttona, den 9. Januar 1889. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. Namens der betheiligten Verwaltungen.

[54115]

Am 1. April d. Is. gelangen im Verkehr von Stationen der Preußischen Staatsbahnen nach den unter Preußischer und Oldenburgischer Staatsbahn⸗ verwaltung stehenden Seehafenstationen, sowie im Verkehr von Stationen der Oldenburgischen Staats⸗ bahn nach den unter Preußischer Staatsbahn⸗ lverwaltung stehenden Seehafenstationen Ausnahme⸗ tarife für den Versand von Stückgütern zur überseeischen Ausfuhr über deutsche Häfen nach außerdeutschen Ländern zur Einführung. Die Berechnung der Frachten erfolgt auf Grund der in den betreffenden Gütertarifen enthaltenen Ent⸗ fernungen und unter Zugrundelegung der in der „Allgemeinen Kilometer⸗Tariftabelle“ enthaltenen Frachtsätze der Wagenladungsklasse AI. Die An⸗ wendung dieser Frachtsätze erfolgt bei den mit Frachtbriefvorschrift: „Zur Ansfuhr über See nach außerdeutschen

Ländern“

aufgegebenen Sendungen in allen Fällen bereits durch die Versandstationen. Die Kontrole der that⸗ sächlich erfolgten Ausfuhr ist eine verschiedene, jenach⸗ dem die Sendungen unmittelbar in die Freihafen⸗ gebiecte mittelst der Eisenbahn bezw. durch bahn⸗ seitig mit der Abfuhr betraute Personen überführt werden, oder auf zollinländischen Hafenstationen, zu welchen auch die Zollstädte Bremen und Ham⸗ burg gehören, zur Auslieferung an die Empfänger kommen.

Die über die Kontrole der Ausfuhr erlassenen Vor⸗ schriften werden gleichlautend in die einzelnen Tarife aufgenommen.

Die unter III. 2 dieser Vorschriften erwähnten Be⸗ klebezettel für die zur Ausfuhr ausgelieferten Kolli sind von den Versendern zu beschaffen.

Bis zum Erscheinen der Tarife bezw. Tarifnach⸗ träge, mit welchen die Ausnahmetarife zur Ein⸗ führung gelangen werden, ertheilen die Tarifbüreaus der Königlichen Eisenbahn⸗Direktionen auf Verlangen nähere Auskunft.

Altona, den 9. Januar 1889.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich Namens der übrigen Königlichen Eisenbahn⸗ Direktionen.

[54322]

Niederschlesischer Steinkohlen⸗Verkehr.

Mit Gültigkeit vom 15. Januar d. Js. ab tritt

zu dem Ausnahme⸗Tarife für den Transport Nieder⸗ schlesischer Steinkohlen und Kokes nach Stationen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Erfurt vom 1. Sep⸗ tember 1885 ein Nachtrag III. in Kraft, welcher u. A. neue Frachtsätze für die Stationen Gebhardt, Kämmereiforst und Hohenleipisch ermäßigte Fracht⸗ sätze für die Rubengrube bei Neurode, ferner Fracht⸗ sätze für die neue Versandstelle Neue Heinrichgrube enthält. Letztere haben erst vom Tage der Eröff⸗ nung des Betriebes ab Gültigkeit. Exemplare des Nachtrages sind durch die betheiligten Güterexpedi⸗ tionen und das Auskunftsbüreau hier, Bahnhof Alexanderplatz, zu beziehen. Berlin, den 11. Ja⸗ nuar 1889. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Bekauntmachung. 8 Kursk— Kiewer Verkehr.

3 20. Januar a. Mit Gültigkeit vom Fehruar

[54321]

Februar n. St. 1889

tritt der 1. Nachtrag zum Theil II. des Tarifs für direkte Sendungen von Stationen der Kursk⸗ Kiewer, Charkow⸗Nikolajewer und Kursk⸗Charkow⸗ Asower Eisenbahn nach deutschen Stationen in Kraft. Der Nachtrag enthält Frachtsätze für Ge⸗ treide u. s. w. (nicht zur überseeischen Ausfuhr) im Verkehr von Stationen der Kursk⸗Kiewer Eisenbahn über die Bahnwege Kursk Orel Brjansk- Luninetz Bialystok Warschau —Alexandrowo und Bach⸗ matsch Homel —Luninetz Bialystok Warschau Alexandrowo. Abdrücke des genannten Nachtrages können von den am Verkehr betheiligten Stationen bezogen werden. Bromberg, den 11. Januar 1889. Königliche Eisenbahn⸗Direktion,

als geschäftsführende Verwaltung.

[54117] Schlesische. Stettin⸗ ücfisch Lachsüscher Berbands⸗

Verkehr. Nr. 131 D. Am 1. März d. J. tritt für die Beförde⸗

Einführung von Stückgut⸗Ausfuhrtarifen.

Thieren ein neuer Tarif in Kraft, welcher d

Verkehr zwischen Stationen des Eifenbahn⸗Diren

tionsbezirks Berlin (ausschließlich der Berli Bahnhöfe und Ringbahnstationen), sowie eahe lich und östlich von Halle und Leipzig gelegen . ZETZö“ Erfun⸗ einerseits und Stationen der en S bahnen andererseits umfaßt. 8 1eass. Durch denselben werden folgende Tarife auf

hoben: ge⸗ Schlesisch⸗

a. Stettin⸗ Märkisch⸗Sächscher Tarif vom 1. Mär

1887;

b. Lokaltarif für den Eisenbahn⸗Direktionsbezn Berlin vom 1. April 1885; nebezie

c. Tarif für den direkten Verkehr zwischen Stu⸗ tionen der Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Berlin und Erfurt vom 1 Juni 1886, die zu b un c. genannten Tarife jedoch nur insoweit, alh der Verkehr zwischen den Stationen Baßliz (jetzt Böhla), Cossebaude, Dresden⸗Friedrich stadt, Frauenhain, Großenhain (B. D. B) Naundorf bei Dresden, Weinböhla und Zabie⸗ titz einerseits und den Stationen der Eisen, bahn⸗Direktionsbezirke Berlin und Erfurt in Frage kommt.

Die Fsrachtse tionen Naundorf bei Dresden und Zabeltitz werden gar nicht, diejenigen für Baßlitz (jetzt Böhla) Cosse⸗

aude, Hetger Feiedeigstod Frauenhain, Großen⸗ bain (B. D. B), Weinböhla dagegen nur zun Theil (je nach Bedürfniß) ersetzt.

Mit Einführung des neuen Tarifs treten auch verschiedene Erhöhungen, im Wesentlichen aber Er⸗ mäßigungen gegen die bisher gültigen Frachtsätze ein

Ueber die neuen Tarifsätze sowohl, als auch be⸗

Frachtsätze wird von dem Verkehrsbureau der unter⸗ zeichneten Verwaltung (Dresden. Böhm. Bahnhof Flügel C., II. Etage) auf Befragen Auskunft ertheilt. Dresden, den 17. Januar 1889. Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

[54119] Bayerisch⸗Sächsischer Verkehr.

19 546 DI Am 1. Februar d. J gelangen nach⸗ stehende Frachtsätze des Ausnahmetarifs 1 2/b (für Holz, europ) zur Einführung:

Zwischen Ausn.⸗Tarif 1 Mirskofen a b. und Mark für 100 kg Zwickau 1,10. 1,04. Dresden, den 11. Januar 1889. Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen. [54252]2 Bekanntmachung. 8

Für die Staatsbahn⸗Verkehre Hannover bezw. Oldenburg Erfurt kommen am 16. d. M. die Tari⸗ nachträge 10 bezw. 9 zur Einführung, welche Tarff⸗ sätze für neu einbezogene Stationen und anderweite Kontrolvorschriften für Exportgüter enthalten. Die Nachträge sind durch die betheiligten Güter⸗Expedi⸗ tionen zu beziehen.

Hannover, den 10. Januar 1889.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Hessische Ludwigs⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Am 15. d. M. erscheint unser Local⸗Gütertarif in neuer Ausgabe, welcher den gleichzeitig nebst allen Nachträgen erlöschenden seitherigen Tarif vom 1. April 1885 mit der Maßgabe ersetzt, daß, soweit der neue Tarif Erhöhungen ergiebt, die seitherigen Sätze noch bis zum 1. März d. J. gelten.

Der neue Tarif ist zu 1,30 für das Stück von unserem Tarifbureau, welches auch Auskunft ertheilt, zu beziehen.

Mainz, den 11. Januar 1889.

In Vollmacht des Verwaltungsrathes: Die Spezial⸗Direktion.

[154118]

Anzeigen.

ITENTEA-as

besorgen v. Venwerten

[49001]

EEE IOngenijeure.

BERLIRN W. Friedrich-Str 78. Aeltesfes Berhner Pztentbureau, bestetfselt 1878

JSra drsGNaw'rocg-

[49061]

C. Gronert

Ingenieur u. Patent⸗Anwalt Berlin, Alexanderstr. 25.

rung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden [49081]

m1ea Ph 1TENITL'

Proocessen.

Anhaltstrasse 6.

aller Länder werden prompt u. korrekt nachgesucht durch C. KsSSELER, Patent- u. Techn. Bureau, Berlin SW. 11, Ausführliche Prospecte gratis.

Berichte über Patent- Anmeldungen.

[49101]

ertheilt

ani In Pasenssachen

früher Dozent an der technischen Hochschule zu Zürich. Berlin NW., Schifrbauerdamm No. 292.

Geschüftsprinzip: Persönliche, prompte und energische Vertretung.

M. M. RoOTTEN.

diplomirter Ingenieur,

[49041]

- vot Furch e wdsge rms.

ostenanschläge

E1131“

, solegramm Adpgsana- Aen 1 kommü Scungah btus

Oato p l. angejegendsnen düadrentn Markenschufz

ei und unentgeldlieh"h Serlin.

Berlin: Redacteur:

nachstehende Spezial⸗

J. V.: Siemenroth. xpedi S Deuck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlags 8 s eelag, eir Fheda h ds hce

Berlin 8W., Wilhelmstraße N

e für den Verkehr mit den Sh⸗

treffs der ohne Ersatz zur Aufhebung kommenden 2

Aachen.

B randfabkcNanrocii

zum Deutschen Reich

15.

s⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Donnerstag, den 17. Januar

chen Staats⸗Anzeiger.

1889.

,u.

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Reg

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Post⸗Anstalten, für Preußischen Staats⸗

und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

ister für das Deutsche Reich. Rr. 15 B.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint, in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Insertionspreis sür den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

0 J.

6

Nummern kosten 2

———

Handels⸗Register.

Handelsregistereinträge aus dem Königreich dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Die Sachsen,

[54129] Aachen. Bei Nr. 2557 des Firmenregisters, wo⸗ selbst die Firma „W. Buchholtz“ mit dem Orte der Niederlassung „Aachen“ verzeichnet steht, wurde zufolge Verfügung in Spalte 6 Folgendes vermerkt: „Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Rentner Barthold Rosbach zu Schloß Klee, Ge⸗ meinde Amern St. Anton, übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „W. Buchholtz Nach⸗ folger“ fortsetzt.“ Sodann wurde unter Nr. 4489 des Firmen⸗ registers die Firma „W. Buchholtz Nachfolger“ mit dem Orte der Niederlassung „Aachen“ und als deren Inhaber der Rentner Barthold Rosbach zu Schloß Klee, Gemeinde Amern St. Anton, einge⸗ tragen. Aachen, den 12. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. V.

e6 [54130] Aachen. Bei Nr. 1669 des Gesellschaftsregisters, woselbst die zu Aachen domizilirte Handelsgesellschaft unter der Firma „Kinting & Heymann“ ein⸗ getragen steht, wurde zufolge Verfügung in Spalte 4 Folgendes vermerkt:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft

aufgelöst. Der Kaufmann Anton Kinting setzt das Handelsgeschäft unter der Firma „Anton Kinting“ ort. Sodann wurde unter Nr. 4490 des Firmenregisters die Firma „Anton Kinting“ mit dem Orte der Niederlassung „Aachen“ und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Kinting zu Aachen eingetragen.

Aachen, den 12. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. V.

[54128] Zufolge Verfügung wurde unter Nr. 1418 des Prokurenregisters eingetragen die Seitens der Aktiengesellschaft in Firma „Bergisch Märkische Bank“ zu Elberfeld für deren zu Aachen errichtete Zweigniederlassung in Firma „Bergisch Märkische Bank Aachen“ den 1) Wilhelm Josten junior, Subdirektor und Prokurist; 2) Johannes Keune, Prokurist; 3) Isidor Friedemann, Handlungsgehülfe; 4) Robert Hoyer, Prokurist; Alle in Elberfeld, ertheilte Kollektivprokura in der Weise, daß jeder der vier Vorgenannten die Firma der Zweignieder⸗ lassung Aachen entweder mit einem Gesellschafts⸗ Direktor oder mit einem Prokuratrüger zu zeichnen berechtigt sein soll. b Artikel 17 der Gesellschafts⸗Statuten lautet: Alle die Gesellschaft verpflichtenden Urkunden und schrift⸗ lichen Erklärungen müssen von 2 Mitgliedern der Direktion oder von einem Direktor und einem Prokuraträger oder von zwei Prokuraträgern unter⸗ zeichnet sein. Zum Nachweis der Legitimation der Direktions⸗Mitglieder genügt der Nachweis der Eintragung in das Handelsregister. Aachen, den 14. Januar 1889. KFoönigliches Amtsgericht. V. [54132] Oeffentliche Bekanntmachung. Im hiesigen Firmenregister ist auf Grund des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 bei den unter nachstehenden Nummern dafelbst eingetragenen Firmen: Nr. 1. Firma B. B. Jessen in Apenrade, Nr. Firma F. Callsen daselbst, Nr. Firma C. F. Kufahl daselbst, Firma Sören Hausen daselbst, Firma J. Hansen daselbst, Firma J. N. Nielsen daselbst, Firma J. F. Meyer daselbst, Firma N. Sörensen Jun. daselbst, Firma Andr. Brodersen daselbst, Firma A. C. Schmidt daselbst, Firma J. H. Brammer daselbst, Firma K. D. Detlefsen daselbst, Firma P. B. Hansen daselbst, Firma Magnus Petersen daselbst, Firma August Herzog daselbst, Firma H. J. Wied daselbst, Firma E. Hanssen daselbst, Firma Chr. Krause daselbst, Firma N. J. Brandt daselbst, Firma J. Enemark daselbst, Firma Chr. N. Kjer daselbst, Firma P. Petersen daselbst, Firma Hans Arnds in Ries, Firma P. Tyroll in Apenrade, Firma G. Kühne daselbst, Seans Jens M. Ferdinand stedt, b Firma Christian Christiausen in Tombüll, 1 Firma Peter Thomsen in Lundtoft, Firma N. P. Nissen in Uk, 8 Firma J. W. Carstensen in Klipleff, Firma Lor. Fr. Rohde in Apen⸗ rade, Firma C. H. Rohde daselbst, Firma Peder Pedersen in Hostrup, irma D. H. Piilkjer in Apenrade, irma Ludv. Bergh daselbst,

Apenrade.

in Feld⸗

Firma D. Hansen in Rothenkrug,

Firma A. W. Jacobsen in Apen⸗ rade, 8

Firma J. Paulsen daselbst,

Firma E. Hansen daselbst,

Firma P. Damm Jjunior daselbst,

Firma Th. Nielsen daselbst,

Firma Jacob Basballe daselbst,

Nr. 86. Firma Carl Jaacks in Rothenkrug,

Nr. 92. Urnnc Theodor Lorenzen in Bollers⸗

leben, Nr. 101. Firma Martin Jacobsen in Apen⸗

Nr. Nr.

Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.

61. 63.

68. 71. 74. 76. 79.

rade,

in Colonne 6 heute von Amtswegen folgender Ver⸗ merk eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen. Apenrade, den 9. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Cohen. 3 1

Apolda. Bekanntmachung. 154127] Zufolge amtsgerichtlichen Beschlusses vom heutigen Taoge sind Fol. 123 Z. 3 Bd. I. des diesseitigen Handelsregisters, Firma Heinr. Spör & Francke, folgende Einträge bewirkt worden: a) die dem Kaufmann Heinrich Adolf Martin

Spör jun in Apolda ertheilte Prokura und b) die dem Kaufmann August Gernbeck in Apolda

ertheilte Kollektiv⸗Prokura ist erloschen, c) der Fabrikant Heinrich Adolf Martin Spör jun.

in Apolda ist Mitinhaber obiger Firma. Apolda, am 5. Januar 1889.

Großherzogl. S. Amtsgericht. III. Werner. 8

Bochum. Handelsregister ο [54253] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Der Spediteur Christian Menne zu Bochum hat

für seine zu Bochum bestehende unter Nr. 248 des

Firmenregisters mit der Firma Ch. Menne ein⸗

getragene Handelsniederlassung seine Ehefrau Jose⸗

phine, geb. Bruns, zu Bochum als Prokuristen be⸗ stellt, was am 14. Januar 1889 unter Nr. 60 des

Prokurenregisters vermerkt ist.

Bremerhaven. Bekanntmachung. [54255] In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen: Bremer Schiffsbaugesellschaft, vormals H. F. Ulrichs, Aktiengesellschaft, Hauptniederlassung

Bremen. Zweigniederlassung Bremerhaven.

Am 17. Mai 1888 hat der Aufsichtsrath an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Christian Hermann Noltenius zum Mitgliede des⸗ selben den bisherigen Prokuranten Gerd Siems Schipper ernannt. Vorsitzer des Vorstandes ist Johann Friedrich Wessels.

Die Generalversammlung vom 18. Dezember 1888 hat in Abänderung des durch die Generalversamm⸗ lung vom 15. Januar 1886 beschlossenen §. 3 der Statuten, betreffend Herabsetzung des Grundkapitals von 2 000 000 auf 1 750 000 eine fernere Herabsetzung desselben von 1 750 000 auf 1 250 000 beschlossen, in der Weise, daß der Be⸗ trag der einzelnen Aktien 1000 bleibt und je 7 Aktien in 5 Aktien L“ werden.

Die Prokura des Gerd Siems Schipper ist am 17. Mai 1888 erloschen und gleichzeitig dem Eduard Picksen Prokura ertheilt. b

Am 14. Juli 1888 hat der Vorstand mit Zustim⸗ mung des Aufsichtsraths den Ingenieur Georg Diedrich Theodor Früstück aus Oldenburg zum Direktor ernannt, mit der Befugniß zur Zeichnung der Firma in den durch §. 10 der Statuten vor⸗

geschriebenen Formen. Am 31. März 1888 ist die dem Christian Schrader in Geestemünde ertheilte Handlungs⸗

vollmacht erloschen. Bremerhaven, am 14. Januar 1889. Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen. 8 Trumpf.

Bekanntmachung. [54133]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 919, be⸗ treffend die Aktiengesellschaft Breslau’'er Sprit⸗ fabrik Actiengesellschaft hier heute eingetragen worden: 2

Die Generalversammlung der Aktionäre hat am 27. Dezember 1888 beschlossen, das Grundkapital um einen Betrag bis zu sechshunderttausend Mark durch Ausgabe von Inhaberaktien über zwölfhundert Mark zu erhöhen und den §. 35 des Statuts zu ändern. Die Beschlüsse befinden sich im Beilage⸗ bande 33 zum Gesellschaftsregister Seite 128 ff. Breslau, den 9. Januar 1889. 8 Königliches Amtsgericht.

Bünde. Handelsregister [54254] des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde. Zufolge Verfügung vom 9. Januar 1889 ist am

10. Januar 1889 eingetragen: 1

1) Nr. 238 des Gesellschaftsregisters bei Firma Carl Wellensiek & Co: Das Handelsgeschäft ist auf den Cigarren⸗Fabrikanten Carl Wellensiek zu Bahnhof Bünde übergegangen. Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Gesellschaftsfirma im Gesellschafts⸗ register gelöscht und die Einzelfirma unter Nr. 584 des Firmenregisters eingetragen.

2) Nr. 584 des Firmenregisters: Cigarren⸗Fabri⸗ kant Carl Wellensiek zu Bahnhof Bünde als allei⸗ ec; 1eI. der Firma Carl Wellensiek & Co

ude.

Bresla

irma J. A. Bruhn daselbst,

[54131] Bunzlau. In unser Firmenregister ist unter Nr. 367 die Firma „Julius Grubert“ mit dem Sitze zu Bunzlan und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Julius Grubert zu Bunzlau heute ein⸗ getragen worden. Bunzlau, den 13. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht

Handelsrichterliche Bekanntmachung. . Auf Fol. 880 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma „Otto Hesse“ in Dessau und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Otto Hesse in Dessau eingetragen worden.

Dessau, den 10. Januar 18809. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. J. V.: Vogel.

Dessau.

Dt. Krone. Bekanntmachung. [54135] Die in Jastrow bestehende, unter Nr. 169 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Handelsnieder⸗ lassung NR. Oppenheim ist auf den Kaufmann Wolf (Willy) Oppenheim in Jastrow übergegangen und Letzterer zufolge Verfügung vom 14. Januar 1889 als Inhaber der Firma R. Oppenheim unter der neuen Nr. 263 am 14. Januar 1889 in das Firmenregister eingetragen worden. Dt. Krone, den 14. Januar 1889.

Koönigliches Amtsgericht.

8 [54260] Düren. Unter Nr. 338 des Firmenregisters ist heute die Firma Albert Krantz mit dem Sitze in Düren und als Firmeninhaber der Kaufmann Jo⸗ hann Barthel Adalbert Krantz zu Düren eingetragen

worden. Januar 1889.

Düren, den 11. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. [54261]

Düren. Unter Nr. 337 des Firmenregisters ist heute die Firma Felix Hansen mit dem Sitze in Düren und als Firmeninhaber der Kaufmann Felix Hansen zu Düren eingetragen worden. Düren, den 11. Januar 18809. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. 1t M

8 [54259] 339 des Firmenregisters ist mit dem Sitze in Peter

Düren. Unter Nr. heute die Firma P. J. Wolff Düren und als Firmeninhaber der Kaufmann Josef Wolff zu Düren eingetragen worden. Düren, den 12. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV

3 [54256] Düren. Unter Nr. 341 des Firmenregisters ist heute die Firma Rob. Overlack mit dem Sitze in Düren und als der Kaufmann Robert Overlack zu Düren eingetragen worden. Düren, den 14. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV

[54258] Düren. Unter Nr. 342 des Firmenregisters ist heute die Firma Wilhelm Dorr mit dem Sitze in Düren und als Firmeninhaber der Seilspinnerei⸗ besitzer Wilhelm Dorr zu Düren eingetragen worden. Düren, den 14. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

154257] Düren. Unter Nr. 340 des Firmenregisters ist heute die Firma Dr Sonanini mit dem Sitze in Düren und als Firmeninhaber der Arzt und Fabrikant Dr. Dominikus Sonanini zu Düren ein⸗ getragen worden. 8

Düren, den 14. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV

Eilenburg. Bekanntmachung. [54142]

Auf Grund des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 soll das Erlöschen der nachstehend verzeichneten Firmen von Amtswegen in das Handelsregister ein⸗ getragen worden: 1

1) der unter Nr. 68 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma „Benjamin Ockert“ zu Eilen⸗ burg Inhaber: Materialwaarenhändler Benjamin Ockert zu Eilenburg —,

2) der unter Nr. 152 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma „Johann in Firma C. Schmi dt“ zu Eilenburg Inhaber: Cigarrenfabrikant Johann Schmidt in Eilenburg —,

3) der unter Nr. 174 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma „Carl Rammner, vormals C. Schmidt“ zu Eilenburg Inhaber: Kauf⸗ mann Carl Julius Rammner zu Leipzig .

Die dem Aufenthalt nach nicht bekannten ein⸗ getragenen Inhaber der Firmen bezw. die Rechts⸗ nachfolger derselben werden hierdurch aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung der Löschung bis zum 1. Mai 1889 schriftlich oder bünm Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.

Eilenburg, den 11. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

[54262] Eisenach. Fol. 120 unseres Handelsregisters ist

als deren Inhaber der Kaufmann Max Tro plowitz daselbst, eingetragen worden. Eisenach, den 12. Januar 1889. Großherzogl. S. Amtsgericht. Jungherr.

Eisleben. Firmenregister [54143]1

des Königlichen Amtsgerichts Eisleben. Zufolge Verfügung vom 5. Januar d. J. ist unter Nr. 648 die Firma „F. G. Jesau“ in Kloster⸗ mansfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Gottlieb Jesau II. daselbst eingetragen. Eisleben, den 11. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Eisleben. Firmenregister [54139] des Königlichen Amtsgerichts zu Eisleben. Zufolge Verfügung vom 5. Januar d. J. ist unter Nr. 646 die Firma „Anna Heimerdinger“ und als deren Inhaberin Frau Anna Mertens, geb. H merdinger, in Alsdorf eingetragen. 1 Eisleben, den 11. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

Eisleben. Handelsregister 54144] des Königlichen Amtsgerichts zu Eisleben. Das Erlöschen der unter Nr. 462 eingetragenen Firma Otto Schröder in Eisleben ist zufolge Verfügung vom 8. Januar d. J. eingetragen. Eisleben, den 11. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Eisleben. des Königlichen

Firmenregister 154138] Amtsgerichts zu Eisleben. Zufolge Verfügung vom 5. Januar d. J. ist heute unter Nr. 647 des Firmenregisters die Firma „Emil Lange“ in Eisleben und als deren In⸗ haber der Kaufmann Emil Lange daselbst getragen. Eisleben, den 11. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Flensburg. Bekanntmachung. Die Gesellschafter der zu Flensbur Firma O. Otte & Co am 15. Apri gonnenen offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Kaufmann Oscar Nicolai Knudt Otte, 2) der Hausbesitzer Hans Gotthardt Möller, Beide in Flensburg. Dies ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 272 heute eingetragen worden. Flensburg, den 11. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. [54140]

In unser Firmenregister ist unter Zweigniederlassung

[54145] unter der 1888 be⸗

Gnesen. Nr. 351 die hierorts begründete der in Bromberg bestehenden Hauptniederlassung Abr. Friedländer unter der Firma Waaren⸗ Comandite Abr. Friedländer, Bromberg, und alk deren Inhaber der Kaufmann Salli Fried⸗ länder zu Bromberg eingetragen worden. . Gnesen, den 11. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

Grätz. Bekanntmachung. [54146]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2 desselben folgende Eintragung bewirkt worden:

In der am 27. Dezember 1888 abgehaltenen Ge⸗ neralversammlung der Grätzer Disconto⸗Gesell⸗ schaft zu Grätz (Eingetragene Genossenschaft) ist als Kontroleur derselben an Stelle des Kantors Rudolph Otto zu Grätz der Kämmerer Albert Ka⸗ bisch daselbst und der Kaufmann M. Loew zu Grätz als stellvertretendes Mitglied des Vorstandes an Stelle des Kämmerers Kabisch gewählt worden.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. J 1889 am selben Tage.

Grätz, den 11. Januar 1889.

.“ Königliches Amtsgericht.

Grossrudestedt. Bekanntmachung. [54147] Zufolge amtsgerichtlichen Beschlusses vom gestrigen Tage ist Fol. 94 Bd. I. des diesseitigen Handels⸗ registers die Firma Fr. Weberling & Helm in Schloßvippach und als deren Pessrrecegte In⸗ haber Friedrich Weberling in Sch oßvippach und der Kaufmann Friedrich Helm in Schwanebeck ein⸗ getragen worden. Großrudestedt, am 11. Januar 1889. Großherzoglich S. Amtsgericht. Dr. Jungherr.

8

Halle a. S. Handelsregister 154148] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 457 die Handelsgesellschaft: Zuckerfabrik Landsberg von E. Lüdicke & Comp. vermerkt steht, ist eingetragen worden:

Aus der Gesellschaft ist ausgeschieden der Guts⸗ besitzer Karl Creutzmann zu Spickendorf.

Dagegen ist der Landwirth Otto Creutzmann zu Spickendorf als Gesellschafter, jedoch ohne Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, in dieselbe eingetreten.

Halle a. S., den 8. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

[54263] Heiligenstadt. In unser Gesellschaftsregister ist die unter Nr. 31 bisher eingetragene Hand gesellschaft „Hagedorn & Comp.“ zu Küllstedt

heute die Firma Max Troplowitz in Eisen ach und

gelöscht und unter Nr. 200 des Firmenregisters die