1889 / 15 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Jan 1889 18:00:01 GMT) scan diff

selbe Firma und als deren Inhaber der Fabrikant Clemens Hagedorn zu Küllstedt eingetragen. Heiligenstadt, den 11. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[54149] Heinsberg. Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts werden im Laufe des Geschäftsjahres

Gesellschaft, welche am 16. Oktober 1880 begonnen und bisher ihren Sitz in Speyer hatte, hat den⸗ selben am 1. Januar l. J. hierher verlegt. Gabriel Mayer ist verheirathet mit Sara. geb. Mayer, von Harthausen. Der am 16. März 1858 zu Bergzabern errichtete Ehevertrag bestimmt in Art. 1: Die ge⸗ setzliche Gütergemeinschaft wird auf eine Errungen⸗ schaftsgemeinschaft communanté des acquéts im Sinne der Artikel 1498 und 1499 des bürger⸗

erhöht. Die jeweilige Erhöhung darf nicht unter 30 000 stattfinden und erfolgt durch Beschluß des Vorstandes und Aufsichtsraths je nach Bedürfniß.

In Ausführung vorstehender Beschlüsse sind 693 Stück Stamm⸗Prioritätsaktien Litt. B. in Vor⸗ zugsaktien Litt. C. umgewandelt worden:

Das Grundkapital beträgt danach gegenwärtig 1 800 000 und ist eingetheilt:

a. zum Betrage von 600 000 in 2000 Stamm⸗

Schrimm. Bekannntmachung. [54275]

Es ist bei uns eingetragen worden:

A., in das Gesellschaftsregister bei Nr. 20:

Die Gesellschaft ist aufgelöst und ist das Handels⸗ geschäft unter der Firma Ephraim Neustadt in Schrimm auf Kaufmann Ephraim Neustadt über⸗ gegangen.

B. in unser Firmenregister unter Nr. 269:

Der Kaufmann Ephraim Neustadt in Schrimm

15.

42

zum Deuts

Berlin, Donnerstag, den 17. Januar

chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

18s9.

aktien über je 300 ℳ, b. zum Betrage von 368 400 in 307 Stamm⸗ Prioritätsaktien Litt. B. über je 1200 ℳ, ec. zum Betrage von 831 600 in 693 Vorzugs⸗ aktien Litt. C. über je 1200 Die Vorzugsaktien sind vor den Stamm⸗Prioritäts⸗ aktien, und diese wiederum vor den Stammaktien hinsichtlich des Kapitals und der Dividende bevorzugt. Die Aktien lauten auf jeden Inhaber. Das bisherige Grundkapital ist voll eingezahlt. Oranienburg, den 9. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

als Inhaber der Firma Ephraim Neustadt in Schrimm. Schrimm, den 11. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

Stendal. Bekanntmachung. [54187]

Zufolge Verfügung vom 8. d. Mts. ist in unserem Firmenregister folgende Eintragung bewirkt:

Die unter Nr. 72 des Firmenregisters eingetragene Firma „H. Appelhans“ ist durch Erbgang auf den Kaufmann Lubert Appelhans zu Lüderitz über⸗ gegangen und anderweit unter Nr. 318 des Firmen⸗ registers eingetragen.

Stendal, am 10. Januar 1889.

1/4. 10/3000 30 [106,00 bz 1/4. 10 3000 30 105,10 bz 1/4. 10/3000 30 105,10 bz 1/1. 7 /3000 30 105,10 bz 1/4. 10 3000 30 105,10 bz 1/4. 10/3000 30 105,10 bz 1/4. 10 3000 30 105,10 bz 1/4. 10 3000 30 105,10 bz 1/⁄4. 10 3000 30 105,10 bz 1/⁄4. 10 3000 30 105,10 bz 1⁄4. 10 3000 30 [105,10 bz

versch. 2000 200 [105,00 G versch. 2000 200 107 20 G 1/2. 8 5000 500 101,90 B

1889 durch folgende Blätter veröffentlicht: a. durch den Deutschen Reichs⸗ und Preu⸗ ßischen Staats⸗Anzeiger, b. durch den Aachener Anzeiger „Politisches Tageblatt“, c. durch die Kölnische Volkszeitung, d. durch die Heinsberger Volkszeitung. Heinsberg, den 11. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

lichen Gesetzbuchs und ihren Folgen beschrankt.

3) O.⸗Z. 572 des Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma „E. Obermayer“ in Mannheim. Inhaber ist Ernst Friedrich Obermayer, Kaufmann in Mann⸗ heim. Derselbe ist verheirathet mit Luise, geb. Weger, von Mannheim. Der am 25. Oktober 1876 zu Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt in Art. 1: Ein jeder Theil der Verlobten wirft von seiner fahrenden Habe fünfzig Mark in die Güter⸗ gemeinschaft und ist hierdurch gemäß L. R. S. 1500 ff. die gesammte weitere gegenwärtige und künftige fahrende Habe, welche die Verlobten in die Ehe ein⸗ bringen, mit allen etwa darauf haftenden Schulden gleich dem liegenschaftlichen Einbringen von der

1000 —75 —,— 5000 200 101,80 G 3000 100 102,00 G 1000 u. 500 103,10 B 1000 u. 500 102,00 bz B 1500 300—,— 3000 200 [101,25 bz B

3000 150 117,75 bz. 3000 300 111,90 G 3000 150 106,50 B 3000 150 101,70 bz B 10000 -150 [102,90 G 5000 150 101,60 bz

1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7 versch. versch. 1/1. 7 41/4. 10

1/1. 7 1/1. 7

4 3 ½

Königsb. St.⸗Anl. Magdbg. St.⸗Anl. Ostpreuß. Prv.⸗O. Rheinprov.⸗Oblig. do. do. Schldv. d. BrlKfm. Westpr. Prov. Anl Pfandbriefe.

Berliner 80,50 bz B do. 1/1.7 112,25 B do. 1/1. 169,05 bz Landschftl. Central 4 218 50 bz do. do

. [1393,50 bz

16,19 bz

1393,50 bz 4,155 G

Imperials pr. 500 Gramm fein.. do. neue do. pr. 500 Gramm neue. Ane Gtsee Noten 1000 u. 500 . o. do. Coup. zahlb. Rew⸗York Belgische Noten Engl. Banknoten pr. 1 £ Franz. Banknoten pr. 100 Frecs..... Holländische Noten Italienische Noten Nordische Noten Oesterr. Banknoten pr. 100 fl

essen⸗Nassau

zur⸗ u. Neum. Lauenburger. Pommersche. pofemce. 88

reußische. Hreugisch.. Sächsische.. Schlesische.. Schlsw Holst Badische Eisb.⸗A.

Bayerische Anl.. Brem. A. 85,87,88

Perliner Bärse vom 17. Januar 1889 Amtlich festgestellte Course.

Umrechnungs⸗Sätze. 8

1 Dollar = 4,25 Mark. 100 Franes = 80 Mark. 1 Gulden

bsterr. Währung = 2 Mark. 7 Gulden südd. Währung = 12 Mark.

100 Gulden holl. Währ. = 170 Mark. 1 Mark Banco = 1,50 Mark 100 Rubel = 820 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark.

Wechsel.

Bank⸗Disk 100 fl. 8 T 168,70 G 100 fl.

3 % ½ 168,35 bz B 100 Frecs. 8 F4 80,60 bz 100 Frcs. 2 M.] ⁴½ 80,20 bz

grfer aüse 1

4 4 3 4 3

Renteunbriefe.

20,41 b * 80,80 B 168,75 G

[54264] Kirchberg. Der Kaufmann Johann Nicolaus Drescher, früher zu Gemünden, jetzt in Kirn wohn⸗ aft, hat das von ihm in Gemünden unter der

Amsterdam...

do. Oranienburg. Bekanntmachung. 54162] Brüssel u.

Firma J. N. Drescher geführte Handelsgeschäft aufgegeben. „Genannte Firma wurde daher unter Nr. 28 des hiesigen Firmenregisters gelöscht. Kirchberg, den 9. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

54150]

Gütergemeinschaft ausgeschlossen und vorbehalten. 4) Zu O.⸗Z. 615 des Firm.⸗Reg. Bd. I. Firma „Albert Otto“ in Mannheim: „Jakob Gräber, Kaufmann in Ludwigshafen a. Rh., ist als Prokurist bestellt. 5) Zu O.⸗Z. 728 des Firm.⸗Reg. Bd. I. Die Firma „Marx Klein“ in Mannheim ist erloschen.

„In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 12. Januar 1889 unter Nr. 91 die Firma „H. Neubürger’s Verlag“ mit dem Sitze in Oranienburg und als deren Inhaber der Buch⸗ druckereibesitzer und Verlagsbuchhändler Eduard Freyhoff zu Oranienburg eingetragen. Oranienburg, den 12. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Torgau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 109

eingetragenen Firma:

Buchhandlung von Friedr. Jacob zu Torgau

zufolge Verfügung vom 4. Januar am 5. Januar

54279]

ds. Skandinav. Plätze Kopenhagen...

do. Madrid

100 Kr. 100 Kr. 1 £ 1 £ 1 Milreis

do 1 Milreis

u. Barcel.

100 Pes.

10 T. 10 T. 3 N 14.

14T.

112,35 bz 4 [112,20 bz 20,39 bz 20,26 bz

78,75 G

Russ. Banknoten pr. 100 Rbl. b ult. Jan. 217,25 à 217à 217,50 bz

ult. Feb. 217,25 à 216,75à 217,25 bz

Schweizer Noten Russische Zollcoupons .... Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 4 %, Lomb. 4 ½ u. 5 %

Fonds und Staats⸗Papiere.

Z. F. Z.Tm.

Stücke zu

80,55 bz 324,70 bz B

do. do. Kur. u. Reumärk. do. neue ...

do. Ostpreußische..

3 ½ 1/1. 3 ½ 1/1. 4

1/1. 1/1. 1/1. 1/1.

5000 150

3000 75 3000 75

1/1. 7 3000 75

3000 150 3000 150 3000 150

994,00 bz 101,60 bz 101,25 G 102,10 bz B 101,20 bz G

Grßhzgl. Hess. Ob. Hambrg. St.⸗Rnt. do. St.⸗ do. amrt. St.⸗A. Meckl. Eisb. Schld. do. cons. St.⸗Anl.

Reuß. Ld.⸗Spark.

Anl. 86

15/5. 11 2 1/2. 8 1/5. 11 4 1/5 11 1/1. 7 1/1. 7

/11. 7

2000 200 2000 500 5000 500 5000 500 3000 600 101,50 G 2000 100

5000 500

106,40 G 102,90 G 92,40 B 102,00 bz G

105,40G

6) Zu O.⸗Z. 152 des Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma „M. Klein & Söhne“ in Mannheim. Die Gesellschafter sind: Marcus Klein, Jakob Klein und Albert Klein, Kaufleute in Mannheim.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1889 begonnen.

Mannheim, 7. Januar 1889.

v Großh. Amtsgericht. 3. 1 Düringer. 8 Meldorf. Bekanntmachung. [54158]

In das hiesige Genossenschaftsregister „Genossen⸗ schafts Meierei Tennsbüttel⸗Röst (E. G.)“ ist unter Nr. 16 eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Hans Jacob Peters in Tennsbüttel ist der Land⸗ mann Hans Thiessen in Tennsbüttel in den Vor⸗ stand eingetreten.

Meldorf, den 10. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht.

Osterode Ostpr. Bekanntmachung. [54160] In unser Firmenregister ist bei der Firma: „L. Friedländer“ (Nr. 15 des Registers) zufolge

Verfügung vom heutigen Tage am 12. Januar 1889

eingetragen:

Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann

Max Friedländer zu Osterode übergegangen. Gleichzeitig ist zufolge Verfügung von demselben

Tage unter der neuen Nummer 244, die Firma L. Friedländer mit dem Sitze in

Osterode und als deren Inhaber der Kaufmann

Max Friedländer zu Osterode eingetragen.

Ost e Ostpr., den 12. Januar 1889. Koönigliches Amtsgericht.

3000 75 3000 200 5000 200 3000 75 3000 60 3000 60 3000 150²101,40 bz 3000 150 101,90 bz G 3000 150,— 3000 150 [101,40 bz 3000 150]101,40 bz 3000 150[101,90 bz G 3000 150—,— 5000 200 104,70 bz 101,20 bz G

5000 200

5000 100 —,— 102,00 B 101,60 bz G

4000 100 101,50 bz G

5000 200 101,50 bz G

5000 200 5000 60 Ungarische Loose bo. St.⸗Eisenb.⸗Anl.

ööe

o·. Sächsische .... Schles. altlandsch. do. do. do. ldsch. Lt. A. C. do. do. Lit. A. C. do. do. do. do. do. neue: do. do. D. do. do. do. do. do. II. Schlsw. Hlst. L. Kr. 4

do. do. 1.“ .. Wstpr. rittrsch. I. B.

do do. II. 3 ½ do. neulndsch. II. 3 ½

100 u. 50 £

viata

100 Pes. 1/1. Tr. b /1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 4 ½ 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/

5000 200 5000 200 5000 150 5000 200 3000 150 3000 300 3000 300 3000 75

3000 150 3000 150 3000 300 5000 100 3000 75

3000 75

5000 200 3000 200 2000 100 5000 500 3000 200 3000 200

108,70 bz 103,50 B 108,40 B 104,10 G 103,50 bz B 102,10 bz 101,25 bz 101,10 G 101,10G

105,20 B 102,75 bz 105,10 B 101,25 B 104,70 G 101,00 G

78,30 bz Otsche dcs Ee o. o. 8 80,65 bz reuß. Cons. Anl. 4 80,20 bz 8 do. 3 ½ 82 Sts.⸗Anl. 68 4 0. 52, 53, 624 168,95 bz do. 50 gek. p. 1.4.89,4 168,00 b; do. St. Schdsch., 3 ½ 80,50 b: 1 Kurmärk. Schldv. 3 ½ 80,10 bz B Neumärk. do. 3 ½ 79,80 bz Oder⸗Deichb⸗Obl. 3 ¼ 216,50 bz Berl. Stadt⸗Obl. 4 213,75 bz do. do. 3 ½ do. do. neue 3 ½ Breslau St.⸗Anl. 4 Cassel Stadt⸗Anl. 3 ½ Charlottb. St.⸗A. 4 Elberfeld. Obl. cv. 3 ½ Essen St.⸗Obl. IV. 4 do. do. 3 ½

1/4. 10 versch. versch. 1/4. 10 1/1. 7 1/4. 10 1/4. 10 1/1. 1/5. 11 1/1. 7 1/1. 7 versch. 1/1. 7 1/4. 10 1/4. 10 versch. 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7

5000 100 1500 75 5000 500 2000 100 2000 75 2000 75 3000 300 2000 200

300 120 300 300

60 300 300 150 150

12 120

102,00 G 94,70 G

100,75 G 100,30 G 102,70 G

1889 Folgendes eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Buchhändler Curt Jacob zu Torgau über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 307 des Firmen⸗ registers. „Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 307. die Firma: Bluchhandlung von Friedr. Jacob mit dem Sitz zu Torgau und als deren Inhaber der Buchhändler Curt Jacob zu Torgau zufolge Verfügung vom 4. Januar am 5. Januar 1889 ein⸗ getragen worden. 8 Torgan, den 5. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

Sachs⸗Alt. Lb⸗Ob. Sächsische St.⸗A. Sächs. St.⸗Rent. do. Ldw. Pfd. u. Kr. do. Ldw. Pfb. S 1-8 do. do. Ser. 9 u. ff. Wald.⸗Pyrmont. Württmb. 81 83

Pr.⸗A. 55 urhess. Pr.⸗Sch. Bad. Pr.⸗A. de 67 Bayern Präm.⸗A. Braunschwg. Loose Cöln⸗Md. Pr. Sch Dessau. St. Pr. A. Hea Loose. übecker Loose.. Meininger 7 fl.⸗L. Oldenburg. Loose 3

p. Sro 1/1. 7

versch. 1/1. 7 versch. 1/1. 7 versch. versch. 1/1. 7 versch. 1/4. p. Stck 1/2. 8 1/6. p. Stck 1/4. 10 1/4. 1/4. p. Stck 1/2.

100 fl. 2400 120 fl

102,20 bz G 101,20 B 104,10 G 101,50 G 101,90 bz G

9. do.. 5 100 5 100 Fres. 100 Frcs. 100 fl. 100 fl. 100 fl. 100 fl. 100 Fres. 100 Lire 100 Lire 100 R. S.

Koblenz. In unser Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 4333 eingetragen worden der zu Koblenz wohnende Kaufmann Johann Adam Nebgen als Inhaber der Firma „A. Nebgen“ zu Koblenz. Koblenz, den 14. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Kreuzburg O.-S. Bekanntmachung. [54151] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 252 (Firma Joseph Hecht zu Konstadt) eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Kreuzburg O.⸗S., den 5. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. 1

Kreuzburg O.-S. Bekanntmachung. [54152] In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 235 (Firma L. Littke zu Kreuzburg) eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Kreuzburg O.⸗S., den 9. Januar 1889 Königliches Amtsgericht.

82 8

168,50 G 322,00 bz 141,00 bz 142,40 B 104,00 bz 137,90 bz 136,75 bz 144,00 bz 141 50 B 26,25 bz G 137,50 bz

230,50 B 102,30 G

KKRERESoGESAECSüSSchchreneEEnn

Schweizer. Plätze. Italienische Plätze do.

St. Petersburg.. 8 100 R. S.

Warschau. 100 R. Geld⸗Sorten Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück 20 Fres.⸗Stück 16,175 bz Dollars pr Stück 4,175 G Imperials pr. Stück —,—

8 Ausläudische Fonds.

8—

I

6

*5S85SSSSnSgs

G.

.

00 9 0⸗ 8— 8607—t0,

Pritzwalk. Bekanntmachung. [54267] In unser Firmenregister ist unter Nr. 76 ein⸗ getragen: Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Wilhelm Stöffers zu Putlitz. Spalte 3. Ort der Niederlassung:

-— —O8 —O,—

Torgau. Bekanntmachung. [54277] In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 251

eingetragenen Firma:

Julius Reichard's Buchhandlung zu Torgan

zufolge Verfügung vom 7. Januar am 9. Januar

22ͤ2ͤö2ͤö2ͤö2ͤ=2öSönngnnögneeneöeneeneöeneeeneeeeeeneeneeeeese

—,—;—-i— —ß

[54157] Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz.

10182] Lennep. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 51 ferner eingetragen: Der zur Zeit in Aschersleben wohnende, in kurzer eit nach Ronsdorf verziehende Bierbrauer Robert örning ist am 1. Januar 1889 in die zu Ronsdorf estehende Handelsgesellschaft unter der Firma „A. Voß & C. Schölling“ eingetreten, mit der Be⸗ fugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Die Firma ist in „Voß, Schölling & Co“ geändert. Lennep, den 5. Januar 18889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I

15

Lennep. In unser Handels⸗Firmenregister ist unter Nr. 383 eingetragen die Firma „Rudolph Schöpplenberg“ zu Halbach bei Remscheid, und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolph Schöpplenberg daselbst.

Lennep, den 10. Januar 1889. 6 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Lötzen. Bekaunntmachung. [54155] In unser Handelsregister zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist auf die Verfügung vom 6. Januar 1889 nachfolgende Eintragung erfolgt: Col. 1: Nr. 40. Col. 2: der Uhrmacher und Kaufmann Richard Falk zu Loetzen, Inhaber der Firma Richard Falk zu Loetzen, Col. 3: hat für seine Ehe mit Emilie, geb. Schneppat, durch Vertrag vom 22. Dezember 1888 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aukgeschlossen und ist dem Ver⸗ mögen der Ehefrau die Eigenschaft des gesetzlich Vorbehaltenen beigelegt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Jannar 1889 am 7. Januar 1889. Lötzen, den 11. Januar 1889. 8 8 Königliches Amtsgericht.

Eintragung in das Handelsregister. Am 14. Januar 1889 ist eingetragen: uf Blatt 1450 bei der Firma Carl Sommer: Des Kaufmanns Carl Wilhelm Heinrich

Lübeck. [54186]

Im hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Register wurde heute eingetragen die Firma:

Julius Buch mit dem Sitze zu Metz. Inhaber ist Julius Buch, Ingenieur und Kauf⸗ mann (früher Hüttendirektor), zu Longeville bei Metz wohnhaft.

Im Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: Pfeiffer et Frauck mit dem Sitze zu Metz und einer Zweigniederlassung zu Straßburg. Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Heinrich Pfeiffer und Gustav Franck, Beide zu Metz wohnhaft und einzeln berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Metz, den 12. Januar 1889.

Der Landgerichtssekretär: Lichtenthaeler.

[54159] Naumburg in Hessen. Bekanntmachung.

In unser Feme eech ist bei Nr. 25 „Karl Friedrich Schaumlöffel zu Merxhausen“ ein⸗ getragen:

„Die Firma ist erloschen.“ Naumburg in Hessen, den 7. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

Offenberg.

üehchs 8 rg. Großherzogliches [54266] Amtsgericht Oldenburg. Abth. I. „In das Handelsregister ist auf Seite 407, Nr. 596 eingetragen: 1) Firma A. & C. Westerholt. 2) Sitz: Osternburg. 3) Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1889.

4) Inhaber: a. Zimmermeister August Bernhard Diedrich Emil Westerholt zu Osternburg. b. Zimmermeister Christian Friedrich Burchard Westerholt zu Osternburg. 1889, Januar 8. Harbers.

oldenburg. Großherzogl. [54265] Amtsgericht Oldenburg. Abth. I. In das Handelsregister ist auf Seite 5 Nr. 9 zur Firma „J. D. Willers in Oldenburg“ ein⸗ getragen: Der Mitinhaber der Firma J. D. Willers hierselbst, der Kaufmann Johann Diedrich

Putlitz. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: W. Stöffers. Pritzwalk, den 10. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

Ratibor. Bekanntmachung. [54273]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 330 bei der Firma S. Herzberg folgende Eintragung bewirkt worden:

Die Firma ist durch Erbgang auf die ver⸗ wittwete Kaufmann Rosa Herzberg, geb. Fischer, und die minderjährigen 4 Kinder Felix, Curt, Else und Gertrud Geschwister Herzberg zu Ratibor übergegangen.

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter e“ die Gesellschaft S. Herzberg eingetragen worden.

Der Sitz der Gesellschaft ist Ratibor. 4

Die Gesellschafter sind:

1) die Wittwe Rosa Herzberg, geb. Fischer, 2) deren Kinder, die minderjährigen Geschwister

Felix, Curt, Else, Gertrud Herzberg,

sämmtlich zu Ratibor.

Die Gesellschaft hat am 4. Juni 1888 begonnen. Die Befugniß die Gesellschaft zu vertreten, steht nur der Wittwe Rosa Herzberg zu. Die der jetzigen Fandelsgiel hafgerin Wittwe Rosa Herzberg, geb.

ischer, für die Nr. 330 des Firmenregisters einge⸗ tragene Handelsfirma „S. Herzberg“ ertheilte Prokura ist heute in unserem Prokurenregister unter Nr. 53 gelöscht worden.

Ratibor, den 9. Januar 1889. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.

[54272] Rostock. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung von heute zur Firma Wm Nahm⸗ macher eingetragen:

Col. 5 der Kaufmann Wilhelm Nahmmacher ist gestorben und die Handlung durch Erbgang auf die Wittwe Sophie Nahmmacher, geb. Nahmmacher, übergegangen.

Rostock, den 14. Januar 1889. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. Bunsen.

1889 Folgendes eingetragen worden: „Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Buchhändler Curt Jacob zu Torgau über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 308 des Firmen⸗ registers.“

„Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 308

die Firma:

Julius Reichard’'s Buchhandlun mit dem Sitze zu Torgau und als deren Inhaber der Buchhändler Curt Jacob zu Torgau zufolge

Verfügung vom 7. Januar am 9. Januar 18898

eingetragen worden. Torgau, den 9. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

3 [54278] Trier. Im diesseitigen Handelsregister ist heute eingetragen:

1) Bei Nr. 225 des Gesellschaftsregisters, die Handelsgesellschaft „C. Nenhaus & Reuter“ zu Ehrang betreffend: Der Gesellschafter August Trag⸗ mann ist am 1. Dezember 1888 aus der Gesellschaft ausgetreten und besteht dieselbe zwischen den übrigen Gesellschaftern zort.

2) Unter Nr. 405 des Gesellschaftsregisters, die Handelsgesellschaft „Metge & Schoͤenwetter“ mit dem S zu Cues:

Die Gesellschafter sind:

1) Otto Metge, Weingutsbesitzer und Wein⸗

händler,

2) Hermann Schoenwetter, Weingutsbesitzer und

Weinhändler, Beide zu Cues wohnend, von denen Jeder allein berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1889 begonnen.

3) Unter Nr. 1900 des Firmenregisters die Firma „Mathias Pfeiffer Wittwe“ mit dem Sitze zu Berncastel und als Inhaber die Wittwe Mathias Pfeiffer, Louise, geb. Neumann, Handelsfrau daselbst.

Ferner wurden folgende Firmen gelöscht:

Nr. 1061 „M. Pfeiffer“ zu Berncastel; Nr. 1465 „Isaac Schoemann“ zu Loeseuich; Nr. 844 „Thomas Jos. Lortz“ zu Trier und Nr. 482 „K. J. Warker“ zu Trier. 8

Trier, den 12. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Argentinische Gold⸗Anl. do. do. kleine Bukarester Stadt⸗Anl. do. do. v. 1888 Buenos Aires Prov.⸗Anl. do. do. kleine Chinesische Staats⸗Anl. Daͤn. Landmannsb.⸗Obl. do. do. do. Staats⸗Anl. v. 86 Egyptische Anleihe ... do. do. kleine oo. do. pr. ult. Jan. do. do. do. do. do. do. 1“ do. do. kleine do. do. pr. ult. Jan. innländ. Hyp.⸗Ver.⸗Anl. innländische Loose .. do. St.⸗E.⸗Anl. 1882 do. v. 1886

kleine

Griechische Anl. 1881-84 olländ. Staats⸗Anleihe:

Ital. steuerfr. Hyp.⸗Obl. do. Nationalbk.⸗Pfdb. do. Rente do. do. kleine do. do. pr. ult. Jan.

Kopenhagener Stadt⸗Anl.

Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II.

Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82

Moskauer Stadt⸗Anleihe New⸗Yorker Gold⸗Anl. do. Stadt⸗Anl. Koreege. Hypbk.⸗Obl. o. Oesterr. Gold⸗Rente... do. do. do. pr. ult. Jan. Papier⸗Rente.. do. do. pr. ult. Jan. do. 8 do. pr. ult. Jan. Silber⸗Rente.. do. kleine

Staats⸗Anleihe

kleine

3.F. Z.⸗Tm.

B0qe

&E+ SSSREnERS. 6,

+—

x

0—

EE &cRE ESSE

1/1. 7 1/1. 7 1/5. 11 1/6. 12 1/1. 7 1/1. 7 1/5. 11 1/1. 7 1/1. 7 11/6. 12 1/5. 11 1/5. 11

20/6. 12 20/6. 12 15/4. 10 15/4. 10

15/3. 9 p. Stck 1/6. 12 1/1. 7 1/1. 7 1/4. 10 1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7 1/1. 7

1/1. 7 1/1. 7 1/4. 10 1/3. 9 1/1. 7 1/5. 11 1/1. 7 1/2. 8 1/4. 10 1/4. 10

1/2. 8

Stücke zu 1000 100 Pes. 500 100 Pes. 2000 400 2000 400 5000 500 500 96,00 bz B 1000 113,80 bz G S 2000 200 Kr. —,— 2000 400 Kr. —,— 5000 200 Kr. 98,20 bz 1000 20 £ 85,00 bz G 100 u. 20 £ 85,00 bz G 85,00 bz

1000 20 £ 97,00 B 7100 20 £ 97,00 B 1000 20 £ 103,50 bz 100 u. 20 £ 103,60 G

4050 405 100,60 G 10 Tw. = 30 (54,50 B 4050 405 4050 405 500 Fr. 12000 100 fl. 250 Lire 500 Lire 20000 100 Frs. 100 1000 Frs.

1800. 900. 300 1000 100 1000 100 Rbl. P. 1000 u. 500 G. 1000 u. 500 P. 4500 450 20400 204 1000 u. 200 fl. G. 200 fl. G.

1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl.

95,50 bz B 95,60 B 94,10 bz G† 94,00 bz G: 95,70 bz

2*

r6

29901

88,90 bz Gkl.f.

89,30 bz 96,20 b; Gkl. f. 96,40,50 b B 96,70 bz B 96,40 bz 97,70 bz

84,90 bz B

58,50 bz G 131,30 B 105,75 G 97,10 bz 87,60 G 94,40et. bz G 94,80 à 90 b B

69,60B 69,60 bz

1/5. 11

5 1/3. 9

1/1. 7 1/1. 7

[82,4 0et. b; G 70,20 B

1000 u. 100 fl.

1000 u. 100 fl. 100 fl. 70,40 B

Rss.⸗Engl.

do. Schwed. St.⸗Anl. v. 1875

do. do. do. do. do. do.

do. do. do. do. kleine do. v. 1873 do. kleine do. v. 1871-73 do. v. 1875 do. kleine do. v. 1877 do. kleine do. v. 1880 do. p. ult. Jan. do. v. 1884 do. kleine do. 500 er do. p. ult. Jan. inn. Anl. v. 1887 do. p. ult. Jan Gold⸗Rente 1886 do. 5000 er do. v. 1884 do. 1 er do. p. ult. Jan.

cons. A. v. 70 kl. 5 1/ v. 1871 5 1/ kleine5 v. 1872 5

5 1/4. 10 1/4. 10 1/6. 12

1/6. 12 p. ult. Jan. 4 ½ 4 ½

5 5 5 0 90

1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7 1/1. 7 1/5. 11

1/5. 11 1/5. 11 1/5. 11

4

1/6. 12 1/6. 12 1/1. 7 1/1. 7

£ O. 9⸗.

Orient⸗Anl. I. do. II. do. p. ult. Jan. do. III. do. p. ult. Jan.

Nicolai⸗Obl. .. do. kleine

Poln. Schatz⸗Obl. do. kleine

Pr.⸗Anl. v. 1864 do. v. 1866

5. Anleihe Stiegl.

6. do. do.

Boden⸗Kredit.. do. gar.

Cntr.⸗Bdkr.⸗Pf. I.

Kurländ. Pfndbr.

ittel do. leine do. 1886 St⸗Renten⸗Anl.

Hyp.⸗Pfbr. v. 1874 do. v. 1879

do.

Æraenn

1/6. 12 1/1. 7

1/5. 11 1/5. 11 1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7 1/3. 9 1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 24/8. 12 1/2. 8 1/2. 8 1/2. 8

80-tO0.r07 10,—

1/2. 8 1/2. 8 1/4. 10

8—.8,

1/6. 12.

1000 50 £ 100 u. 50 £ 100 u. 50 £ 1000—50 £ 100 u. 50 £

1000 50 £ 100 u. 50 £ 500 20 £ 100 u. 20 £ 625 u. 125 Rbl.

87

1000 50 £ 100 u. 50 £

4 1/4. 10 10000 100 Rbl. [54,60 bz

10000 125 Rbl.

1000 125 Rbl.

1000 u. 100 Rbl. P. 1000 u. 100 Rbl. P.

1/5. 11] 1000 u. 100 Rbl. P. 165,10à, 20 bz

2500 Frs. 500 Frs. 500 100 Rbl. S.

150 u. 100 Rbl. S.

100 Rbl.

100 Rbl. 1000 u. 500 Rbl. 500 Rbl. S. 100 Rbl. M. 1000 u. 100 Rbl. 400

1000. 500. 100 Rbl.

3000 300 1500 300 5000 500 5000 1000 3000 300 3000 300

100,00 bz 100,00 bz 100,20 bz 101,40 G 103,30 bz 103,60 bz G 99,90 à 100 bz 98,40 G 102,75 G 102,75 G 88,00 bz“* 80à 90 bz 1rf. 102,30 bz 103,30 bz fehlen 102,20 à, 10 bz

82 —. .

113,80 bz 95,40 bz 95,40 bz 65,25 G

65,60 bz 65,50 bz

65 /=à 65, 10 bz 89,80 bz 89,80 bz 90,50 G 85,00 G 179,00 bz 164,75 bz 66,75 G 91,00 et. bz B 99,50 B 93,30 bz 78,00 B 63,50 bz 102,30 bz G 102,30 bz G 102,30 bz G 100,30 bz G 88,00 bz 99,90 G 104,10 G

do. do. kleines5 do. Tems⸗Bega gar. 5 do. do kleine 5 89 Pfbr. 71(Gomör.)* o·. do. Bodenkr. Gold⸗Pfd. Wiener Communal⸗Anl. Türk. Tabacks⸗Regie⸗Akt. do. do. p. ult. Jan.

Bodenkredit ã4 ½

1/1. 7 1/4. 10 1/4.10 1/2. 8 1/4.10 1/3.9 1/1.7 16.

120 fl. 5000 100 fl. 100 fl.

100 Ther 10000 —- 100 fl. 10000 —- 100 fl

1000 u. 200 fl.

500 Frs.

102,30 G 81,00 G 81,00 G 101,10 G

7

107,40 bz G 97,10 bz 10à, 50et. à, 40 bz

Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Aktien und Obligationen.

Bergisch⸗Märk. III. A. B. do. III. C. 3 VII

. Hess. Nordb. Berlin⸗Anhalt v. 1857 II. do. Lit. C.. Berlin⸗Görl. Lit. B... Berl.⸗Hambg. JIJ....

do. Lit. A. 9

8 Lit. C. Berlin⸗Stettiner Brauns weigische Braunschw. Landeseisenb. Bresl.⸗Schw.⸗Frb. Lit. H.

do. Lit. K.

do. v. 1876 Breslau⸗Warschau.... Cöln⸗Mindener IV. Em. do. V. Em.

do. VI. Em. A. B.

do. VII. Em. Deutsch⸗Nord. Lloyd. alberstadt⸗Blankenburg olsteinsche Marschbahn. übeck⸗Büchen gar.. ... Magdb.⸗Halberst. v. 1865 do. v. 1873 Magdb.⸗Leipzig Lit. A.. do. Lit. B.. Magdb.⸗Wittenberge. Mainz⸗Ludwh. 68/69 gar. do. 75, 76 u. 78 cv.

do. v. 1874

do. v. 1881

8

qq”"EEAS

10,—

3000 300 300 1500 300 3000 300 3000 500 3000 500

1500 u. 300 1500 u. 300

5000 500 3000 300 1500 150 3000 300

600 300 3000 600 3000 300 500 3000 300 3000 300 1000 300 300 3000 300

3000 300 3000 300 3000 300 3000 500 500 u. 300

1000 u. 500

3000 500 3000 300 3000 300 3000 300 3000 300 600 600

1000 u. 500

600

101,60 bz G 101,60 bz G 104,25 bz G 104,25 G 104,25 bz G 104,50 bz G 104,25 G 104,00 G 104,25 B 104,00 G

104 00G

104,00 G 104,20 B

104,20 B 104,20 bz 104,20 bz

104,10 G

104,10 G 104,40 B 101,75 B 103,60 bz 104,10 G 104,00 G

104,40 bz 106,50 G 104,50 B

Willers hierselbst, ist mit dem 1. Januar 1889 aus obiger Firma ausgetreten 1889, Januar 11. 8 Harbers

Oranienburg. Bekanntmachung. 54161]

102,40 G 102,40 G 102,40 G 100,50 G 103,75 G 85,30 bz G

4500 300 1500 600 u. 300 3000 300

do. do. v. 1878 do. do. mittel do. do. kleine do. Städte⸗Pfdbr. 1880

do. 1883

Serbische Gold⸗Pfandbr.

1/1. 7

1000 u. 100 fl. [70,20 B 1/1. 7

100 fl. qgeea

250 8 K.⸗M. 114,50 B

100 fl. Oe. W. 312,50 B 1000. 500. 100 fl.

1/4. 10 1/4. 10

1/4. p. Stck

Ruhrort. Handelsregister [54268] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort.

Unter Nr. 403 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. November 1888 unter der Firma Albrecht Stein & Comp. errichtete offene Handelsgesell⸗

Meckl. Friedr.⸗Franz⸗B. Niederschl.⸗Mrk. III. Ser. Oberschles. Lit. B.....

bo. ldt D.. ..

*

Sommer, in Firma Carl Sommer, Ehefrau Fehaane Maria Caroline Adolfine, geb. rölich, hat angezeigt: daß sie für die Verbindlichkeiten ihres Ehe⸗ mannes überall nicht haften wolle.

do. do. kleine do. pr. ult. Jan. Loose v. 1854.. Kred.⸗Loose v. 58

Wittenberge. Bekanntmachung. (54280] In das hiesige Firmenregister ist bei der unter Nr. 62 eingetragenen Firma: Gebrüder Tesmer

öEeeenRER=g”=S

S

120,90 bz G

Lübeck, den 14. Januar 1889. Das Amtsgericht. Abtheilung IV. Funk Dr. H. Köpcke.

Mannheim. Handelsregistereinträge. [54156]

Zum Handelsregister wurde eingetragen:

1) Zu O.⸗Z. 150 des Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma „Knans & Dann“ in Mannheim. Die Gesell⸗ schafter sind Franz Knaus und Philtpy Dann, Kaufleute in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1889 begonnen. Philipp Dann ist ver⸗ heirathet mit Anna, geb. Lothspeich. Der am 9. No⸗ vember 1888 dahier abgeschlossene Ehevertrag be⸗ stimmt in Art. 1: Die Verlobten wählen als Ge⸗ meinschaftsart das Geding des Ausschlusses der fah⸗ renden Habe aus der Gütergemeinschaft nach Maß⸗ habe der Bestimmungen in den Landrechtssätzen 1500

is 1504. Es wirft hiernach jeder Eösaten nur 50 ℳ, mit Worten fünfzig Mark, in die Güter⸗ esetsschaft ein und schließt alles übrige, jetzige und nftige, fahrende wie liegende, aktive und passive Einbringen von der Gemeinschaft aus, so daß diese einstens nur in den von beiden Theilen zusammen eingeworfenen 100 ℳ, wörtlich Einhundert Mark, und in der Errungenschaft aus dieser Ehe besteht.

2) Zu O.⸗Z. 151 des Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma „G. Mayer 4& Söhne“ in Mannheim. Die Gesellschafter sind Gabriel Mayer, Emil Mayer

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9, wo⸗ selbst „Münchener Brauhaus Actiengesell⸗ schaft“ mit dem Sitze in Berlin und einer Zweig⸗ niederlassung in Orauienburg eingetragen steht, folgende Eintragung in Spalte 4: Rechtsverhält⸗ nisse der Gesellschaft, bewirkt worden:

In der Generalversammlung der Aktionäre vom 20. September 1888 ist nach näherer Maßgabe der Protokolle S. 239— 263 des Beilagebandes beschlossen worden:

1) das Statut dahin zu ergänzen und zu ändern, daß die Gesellschaft berechtigt ist, Vorzugsaktien Litt. C. zu schaffen, welche vor den Stamm⸗Prio⸗ ritätsaktien Litt. B. hinsichtlich des Kapitals und der Dividende bevorzugt sind.

2) Die Umwandlung von Stamm⸗Prioritätsaktien in solche Vorzugsaktien in Angriff zu nehmen.

3) Eine Herabsetzung des Grundkapitals der Ge⸗ sellschaft dadurch herbeizuführen, daß von den Stamm⸗ aktien, welche über 300 lauten, je zwei zu einer Stammaktie über 300 zusammengelegt werden. 4) Die §§. 17, 18, 21, 25 des Statuts zu ändern. 5) Abgesehen von der Umwandlung von Stamm⸗ Pügrt in Vorzugsaktien wird das Grund⸗ apital der Gesellschaft um 300 000 durch Aus⸗ fohs von Vorzugsaktien Litt. C., welche mit den gleich⸗ alls in Vorzugsaktien (Litt. C.) umzuwandelnden

Stamm⸗Prioritätsaktien gleiche Rechte haben,

schaft zu Wetzlar mit einer Zweigniederlassung zu Ruhrort am 12. Januar 1889 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Albrecht Stein zu Wetzlar,

2) der Ingenieur Friedrich Wilhelm Lührmann zu Ruhrort.

Reininghaus, Amtsgerichts⸗Sekretär.

Ruhrort. Handelsregister [54269] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. „Der Kaufmann August Holtkott zu Ruhrort hat für seine zu Ruhrort bestehende, unter der Nr. 870 des Firmenregisters mit der Firma August Holt⸗ kott eingetragene Handelsniederlassung die Kaufleute Apollonius Köhnen und Hermann Tendering zu Ruhrort mit Kollektivprokura als Prokuristen bestellt, was am 11. Januar 1889 unter Nr. 352 des Pro⸗ kurenregisters vermerkt ist. Reininghaus, Amtsgerichtssekretär.

Schleiz. Bekanntmachung. [54274] Auf Fol. 22 unseres Handelsregisters II. ist heute die Firma „Heinrich Zeh in Saalburg“ gelöscht

worden. Schleiz, den 12. Januar 188. FFürstliches Amtsgerich Weißker.

und Adolf Mayer, Kaufleute in Mannheim. Die

ebenfalls über 1200 und auf den Inhaber lauten,

zu Wittenberge in Colonne 6 vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf den Dr. phil. Hermann Tesmer und den Kaufmann Karl Tesmer zu Wittenberge übergegangen.

Die Firma ist nach Nr. 18 des Gesellschafts⸗ registers übertragen. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 2. Januar 1889 am 7. Januar 1889.

Dagegen ist in das hiesige Gesellschaftsregister

unter Nr. 18 die Firma: 1

1 „Gebr. Tesmer“ 1 als Sitz derselben Wittenberge und in Colonne 4 Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschafter sind:

1) Dr. phil. Hermann Tesmer,

2) Kaufmann Karl Tesmer. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1889 be⸗ gonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Ja⸗ nuar 1889 am 7. Januar 1889.

Wittenberge, den 7. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

1860er Loose..

do. pr. ult. Jan.

Loose v. 1864..

do. eabe hrabeftr. Pester Stadt⸗Anleihe .. do. do. kleine Polnische Pfandbr. 1—IV do. do. V. do. Liquid.⸗Pfdbr. Portugiesische Conv.⸗Anl. do. do. pr. ult. Jan. Raab⸗Fraz. Präm.⸗Anl. Röm. Stadt⸗Anleihe I.. do. II. V. Em. Rumän. St.⸗Anl., große do. do. mittel do. do. kleine 5 eöö

D do.

do.

do.

do. do. kleine Russ.⸗Engl. Anl. v. 1822 do. do. v. 1859 do. v. 1862 do.

do. cons. Anl. v. 1870

G

kleine

ECUC OODU-

5 5 5

1/⁄5. 11

1/5. 11 1/1. 7

1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7

1/6. 12 1/4. 10

15/4. 10 1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7 1/1. 7

1/1. 7

1/1. 7

1/1. 7

1/6. 12 1/6. 12 1/6. 12 1/4. 10 1/4. 10 1/5. 11

p. Stck

120,70 à, 80 bz 300,00 bz 103,00 bz 89,80 G 89,90 G 62,90 bz G* 62,80 bz

100 u. 50 fl. 20000 200 1000 100 fl. P. 100 fl. P. 3000 100 Rbl. 3000 100 Rbl. 1000 100 Rbl. 56,20 bz G† 4080 408 101,90 bz B†† 2100er f. †500 er f. †Fler101,90 B 100 Shu. = 150 fl. S. 103,90 bz 500 Lire 98,40 G kl. f. 500 Lire 96,90 b B 25000 u. 12500 Frs. —,— 2500 u. 1250 Frs. [105,75 b G 500 u. 250 Frs. [105,75 b G 4000 u. 400 [107,00 B 107,00 b B

400 102,00 B

4000 2000 102,00 G 102,70 bz

400 1 b 16000 400 (95,20 bz G 4000 u. 400 95,40 bz G

1036— 111 £ 100,25 bz G 80,00 bz

P. P. S.

1/5. 11 1/5. 11

1/2. 8

1000 50 £ 100 u. 50 £ 1000 50 £

1000 u. 100 £ 103,75 bz G

Serbische Rente

do. do. do.

ö Schuld....

o.

Stockhlm. do.

do. do. do. do. do. do.

Türk. Anleihe v. 1865 cv.

do. do. do. do. do.

Ungar. Goldrente gar...

do. do.

1884 do. p. ult. Jan. do. do. p. ult. Jan.

do. p. ult. Jan. Pfdbr. v. 84/85 do. do. v. 1887 Stadt⸗Anleihe.. do. kleine dos. neue v. 85 do. kleine do. do.

do. p. ult. Jan. Loose vollg. ... do. p. ult. Jan. (Egypt. Tribut) do. p. ult. Jan.

do. mittel do. kleine do. p. ult. Jan. öö

o. Papierrente..

1885 5

v. 1886%

SEEEÖÖÄSVSGSSSEnREERR

4 h214. 2

1/1. 7 1/5. 11 1/3. 9 15/8. 12 15/6. 12 15/6. 12 15/6. 12 15/3. 9 1/3. 9

fr. p. Stck

4 ½

4 ¼ 1 ¼. 1/1. 1/1.

1/1. 7 1/1. 1/6. 1

do. p. ult. Jan.

8 400

Pes.

4000 200 Kr. 2000 200 Kr. 2000 200 Kr. 8000 400 Kr.

1000 20 £

10000 100 fl. 500 fl.

83,25 bz B 184,30 bz G

I 4,10à73,90 b;z 163,20 bz 100,80 G kl.f. 100,80 G klif.

[ekl. 84,75 G 85,70 bz 85,80 bz 85,80 bz 85,50 bz 101 60 bz B

Lit. F. I. Em. LSt G. Lit. H.. Em. v. 1873. Em. v. 1874. Em. v. 1879. . Em. v. 1880. do. Em. v. 1883. do. (Ndrschl. Zwob.) do. Stargard⸗Posen Ostpreußische Südbahn. do. do. IV. Rechte Oderufer I. Ser. ev. Rh dgc IZ. Ser... einische d do. Em. v. 58 u. 60 do. Em. v. 62 u. 64 do. Em. v. 71 73 Saalbahn Schleswiger.. Thüringer VI. Serie.. Weimar⸗Gera Werrabahn 1884 86..

SS=FS 20,—

==gS

EEEB

4

**

300 u. 150 1500 300 1500 300 5000 300 5000 500 600

600 n. 300

600 600

1000 u. 500

3000 300 3000 300 500 50 1500 300

104,00G 104,25 B 103,80 G

104,50 G

““

7

104,40 B 104,10 G 104,10 G 104,10 G 100,50 G 104,00 G 103,60 bz G.

Albrechtsbahn gar. . Böhm. Nordb. Gold⸗Pr. Buschtshrad. (Gold) Obl. EE

o II.

200 Nhr. 3000 300

1000 u. 500 500 100 Thl

100 Ar

84,20 G 102,20 G