gleichfalls Mühe, ebenso Fr. Stägemann und Hr. Löwenfeld. Ob 67 058. 69 749. 71 785. 72 745. 76 303. 82 872. 86 206. Das Königliche Kunstgewerbe⸗Museum veeranstaltet im 1 18 die „Olivia“ sich auf dem Repertoire halten dürfte, erscheint sehr 87 499. 91 933. 93 521. 94 436. 98 357. 107 028. 107 220. laufenden Quartal drei Kurse öffentlicher Vorlesunge 8 8 ““ ““ weifelhaft, schon der tüchtigen Regie allein wäre es zu wünschen, daß 114 956. 117 629. 117 852. 122 373. 129 434. 136 344. welche am Montag, bezw. Donnerstag und Sonnabend, Abends vo 1 E 0. e B e 1 1 a e sie ihre Mühe belohnt sähe. 138 051. 154 343. 154 743. 155 444. 156 829. 163 199 8 ½ bis 9 ½ Uhr, im Hörsaal stattfinden, und zwar: 1) „Ueber Klein 8 T 9ü b 8 8 8 kunst des klassischen Alterthums“: Hr. Dr. Hartwig, vom 21. Januar
— Im Wallner⸗Theater findet heute Abend die hundertste 3 8
„Madame Bonivard“ statt, welche noch jetzt eine so große An⸗ 1 3 und Rococo“: Hr. Dr. Jessen, vom 24. Januar a orträge); 1
ziehungskraft ausüben, daß Hr. Direktor Hasemann die Jubiläums⸗ .„ Bei der heute fortgesetzteen Ziehung der 4. Klasse 3) „Ueber das Kunstgewerbe des Morgenlandes und seine Eimwir ae; gc 5 g g e
vorstellung zum Besten des von ihm zu gründenden Wallner⸗ 179. Königlich preußischer Klassenlotterie sielen in der Vor⸗ auf das Abendland“: Hr. Dr. von Falke, vom 26. Januar ab (8 Vor⸗ “ 1 8 8
Theater⸗Pensionsfonds stattfinden 878 und auf eine große Einnahme mittagsziehung: ssträge). Der Zutritt steht unentgeltlich frei. Programme werden im Berlin Freitag den 18 Januar für diesen guten gweck rechnen kann. Es verdient bei dieser Gelegenheit 1 Gemwinc von 100 000 ℳ auf Nr. 104 4766. Buureau des Museums ausgegeben. “ 22 “ aufg Neue anerkennend hervorgehoben zu werden, daß neben der vo⸗ 1 Gewinn von 75 000 ℳ auf Nr. 92 246. 8 1—
trefflichen Regie und dem unermüdlichen Streben der künstlerischen Kräfte Gewinn von 30 000 ℳ auf Nr. 173 339.
des Wallner⸗Theaters dieser Erfolg und die fortdauernde Zuga- ; Verein für Geschichte der M rt Brandenburg. kraft der beiden heiteren Stücke in erster Linie zu dcenn. 162 “ von 10 000 ℳ auf Nr. 101 106. 139 554. Sitzung . 9. “X“ Schulvorsteher Bubezies Vate vr 3
5 8
8 eceoordneten Organen nicht weiter gegangen werde, als der verweise, er möge doch an einem Sonntage seine Andacht 8 “ Nichtamttliches. 11““ Folitisch Zwe eefhrneh⸗ 8 Res e. b auf die Se Er h 5 eine “ 8 den 43362 ist: eine Thatsache, die um so schwerer wiegt, w b 1 k des B 8, des Frei L. F. berstein, ein⸗ 1 ’ Zustimmung des ganzen Reichstages rechnen, wennsie auf die unter⸗ isenbahnbeamten nicht wenigstens die Morgenstunden des sarenfn daß die “ wie Fr. Aung Seemm in 3 Gewinne von 5000 ℳ auf Nr. 9436. 72 361. 131 296. als Heschenk den verfafsehh getagr hef zaen senweschiche spihe sin der vee 8919 Elin⸗ Pe. h sch 112 e P. kanf geordneten gene 1n scharfes Auge habe. Da die Ausführung Sonntags freige eben werden könnten. Elsaß⸗Lothringen se “ der 8eSe 1ve “ Frl. von Hausen, b 1M29 Gewinne von 3000 ℳ auf Nr. 1436. 6382. vor und machte auf den Reichthum des in den glänzend ausgestatteten zweiten Berathung des Reichshaushalts bei dem Etat der der Maßregel bei den untergeordneten Organen liege, seien Miß⸗ zum großen Theile katholisch. Wenn also die Eisenbahnver — 8 Herren v berd. 2 fißner, 8 eranper. Fünnic. ber und 8015. 12 096. 16 746. 20 543. 25 984. 37 675. 48 579. Bänden zur Verorbeitung gelangten Materjals aufmerksam. — Mit Verwaltung der Eisenbahnen der Staatssekretär von griffe nicht zu vermeiden, um so energischer müsse man da ein⸗ waltung die Bevölkerung schonte, so würde sie damit gerade - nb Pebüilen, 2 F gh b88 8 88n 8 52 047. 63 315. 75 061. 77 437. 79 599. 88 970. 96 151. 8 18n hegräste ö I. Paul 97 .. Dr. 1 Boetticher das Wort: greifen, wo Uebergriffe, Mißbrauch oder unangemessenes Ver⸗ Frankreich zum Beispiel dienen, wo leider in der Eisenbahn⸗ wünschen, daß der Direktion auch zukünftig so zugkräftige Stücke 8 96 374. 118 393. 119 054. 125 140. 130 257. 134 972. Versuche bethätigte “ das in S ee V Meine Herren! Der Herr Vorredner hat in seine Rede, die ja halten, das mehr verletze als die Sache selbst, vorkomme. Die verwaltung diese Rücksicht nicht genommen werde. Wallner⸗Theaters d gleich d I . 8 1 1 it ü 8 ält⸗ 1 losem Zusammenhange mit dem uns vorliegenden Eisenbahn⸗Etat mit Frankreich habe große materielle Nachtheile für Elsaß⸗ gung dem Zug⸗ und Fahrpersonal alle 5—7 Tage ein Ruhe⸗
allner⸗Theaters neue und gleich durchschlagende Erfolge zu erzielen 36 Gewinne von 1500 ℳ auf Nr. 765. 3504. 3659. darzustellen. Seit über 300 Jahren ist unter wechselnden Verhält selön Inen so schönen deutschpatriotischen Sinn hineingelegt, einen Lothringen herbeigeführt, und wenn, um den Germani⸗ tag gegeben werde, daß dieser aber nicht ausschließlich auf die
8 .“ 8 nissen dieses Zusammenleben fast ausnahmslos von Segen für die 8 1 128 1 8 Velle⸗Alliance⸗Theater. Da das Personal des Belle. 4814. 9097. 11 915. 22 681. 28 522. 29 048. 39 238. 49 281. Entwickelung der Schuüler begleitet gewesen, und das Gefühl der Zu⸗ Sinn, den wir schon früher in seinen Ausführungen zu schätzen und sirungsprozeß zu beschleunigen, eine solche mehr oder Sonntage fallen solle. Alliance⸗Theaters am 23. d. M. eine längere Gastspiel⸗Kundreise an⸗ 51 227. 56 975. 59 298. 65 351. 69 975. 72 214. 72 250. gehörigkeit 8- Anstalt hält die ehemaligen Alumnen 2 Se wohlthuend zu empfinden gehabt haben, daß es mir außerorde ntlich weniger gewaltsame Unterbrechung aller wirthschaftlichen Abg. Lingens konstatirt, daß mit dieser Auskunft sein
tritt, so findet morgen, Sonnabend, die diesjährige Kinde⸗ 94 414. 96 726. 98 296. 98 900. 102 776. 104 194. 110 255. in ihren späteren, sehr verschiedenartigen Lebensstellungen leid thut, ibm eine erschöpfende Antwort auf seine Anregungen und Beziehungen zu Frankreich politisch nothwendig ge⸗ Frage nicht beantwortet sei.
vorstellung zu bedeutend ermäßigten Preisen statt. Zur Aufführung 116 498. 119 967. 126 158. 130 293. 132 082. 135 882. zusammen. — Amtsrichter Dr. Holtze besprach die in den auf eh Pl gens rücht dena9 deg Uilezenftand der Ausführungen des wesen, so müsse man dagegen für eine bessere Ver⸗ Das Kapitel wird bewilligt; ebenso der Rest des Ordi⸗
kommt wieder die reizende Komödie „Die Heinzelmännchen. 147 202. 159 482. 172 036. 176 877. 180 622 Veröffentlichungen der auswärtigen Geschichtsvereine enthaltenen . 8 ; G Rei inari 1 1 b 8 6 b 0 e 8 von r er. erselbe 3 8 8 2 . . b ³ 8 2 5 4 2 88 8 beibehalten. (Fauteuil 2 ℳ 50 ₰ und Parket 2 ℳ) „ 25 215. 43 289. 92 519. 95 295. 980731.169 159 175 478.] reicht vom Beginn des dreißigiäheigen Krieges bis auf die Zesteit deshald in erster Linie ale Klage und alf Beschwerde, welche über cuj eine Fmse gestelte werden. Der Abg. Pelxl seiner Befriedigung darüber Ausdeuc, daß die Bemäühungen, Adolph⸗Ernst⸗Theater. Die drei Grazien“ erhalten 129287. 131 483. 132 190. 135 670. 13 144 739. und enthält neben einer sehr breiten Darstellung und vielen Ab⸗ die Maßregel an sich und ü 8e dh . 8 delb ite 5 bi na abe auf die Wichtigkeit der Kana frage hingewiesen, welche den Ober⸗ un nterbeamten der Post⸗ und Telegraphen sich in der Gunst des Publikums. Noch immer ist das Haus Werk⸗ . 5. 129. 9 903. 144 739. schweifungen doch auch eine Menge sehr interessanten Stoffs. Straßburg gerichtet werden. Bei der Fülle der Einze sc run⸗ ꝛess er mit der Eisenbahnfrage als eine Konkurrenzsache zusammen⸗ verwaltung an Sonn⸗ und Festtagen die Ruhe und Feier zu tags gut besucht und Sonntags ausverkauft. Gleichwohl muß die 148 458. 149 413. 149 668. 152 598. 155 878. 156 055. Namentlich erscheint die Begründung hemerkenswerth, mit welcher der Herr Vorredner angezogen hat, werden die Herren se ber bemefsen, hänge. Die Schwierigkeiten, welche dem Kanal Mülhausen — ermöglichen, welche Anfangs bei der Centralverwaltung einigen Direktion, kontraktlichen Verpflichtungen gehorchend, nunmehr an die 157 713. 163 677. 169 869. 175 507. 181 118. 189 054. Bürgermeister des Städtchens im Jahre 1805 das Ergebniß einer daß es uns, die wir in vollständiger Unhekanntschaft mit iesen Einzel⸗ Straßburg — Ludwigshafen bereitet würden, beruhten auf eng⸗ Schwierigkeiten begegneten, nach und nach mehr Entgegen⸗ Aufführung der neuen Jacobsohn⸗Ely schen Gesangsposse „Die junge 189 672. iöm von der Regierung befohlenen aber pollig nuloz angestelten belten uns befinden, Furchaus unmoöclich ist, Heangu ehmerer. herzigen Kücksichten. Er habe sich um diese Frage sehr ein⸗ kommen gefunden hätten, und weist fiffermäßig nach, daß Garde“ gehen, die schon zu Weihnachten das Lampenlicht hätte er⸗ v1u“ Kollekte zu einem in der Grafschaft Mansfeld beabsichtigten Luther: Wenn aber der Herr Vorredner gemeint hat, daß die Aufhebung 9 ehend bekümmert, und die Elsaß⸗Lothringer legten mit vollem in den letzten Jahren auf allen Gebieten dieser Verwal⸗ css erraieesestmeg er Zapezezgenhe eneehebee ee aͤ 6aerer „e,,Se, Mghehet, der Leczseligen Zeattaeean, beeeneher nereeechclch venabew JN—ceühhe sazsgamszmusce Sienvvafte ehurn,senbsi. Feeht e ausgeühades Gepiht anf desen danat nachem ne zung vie aht del,h, den Penst bndase heoeneree nu rückgef urde. „ rei Grazien“ treten je Wi .6 age über die schlechte Vermögenslage der Bewohner bemerkte er das! ehen, au r . . ; 8 8 1 1 2 in die letzte Woche ihrer Aufführungen. 8 “ ö“ E111“ nämlich: es sei wohl in erster Frnte Sache der Fürsten, etwas für ich ihn andererseits sitcs. sich ddaran ermnemn za üe nien. Se alten Fagcgas H1 Fcer e feifg, 86 es Pflicht des Fhen wens tens veeveise “ befrftten 8 8 Concerthaus. Morgen, Sonnabend, wird Frl. Sofia⸗ Monté Abend in der Philharmonie feierlich geweiht worden. Der Luther⸗Denkmäler zu thun, da sie doch dem Reformator dafür zu je mehr Elsaß⸗Lothringen 88 eiträgt, da 8 en 5 . dan⸗ Deutschen eichs, en hüce berhaup chiff ar 8 machen fiin ig zugenommen habe. ei zu wünschen, in die Pagen⸗Arie aus der Oper „Figaro's Hochzeit“ von Mozart, Saal war in patriotischer Weise geschmückt mit der danken hätten, daß er ihre Throne wesentlich gefestigt habe. es von alter Zeit her mit t en Franzosen vEr hac Fee rer e- bis zum Auslande. Als föderalistischer Staat dürfe es nicht sondere auch den Steuer⸗ und Zollbeamten, und hier wiederum Hr. Lebrecht das Andante aus dem 3. Akt der Oper „Troubadour’⸗ Büste Sr. Majestät des Kaisers und Königs, mit Fahnen. — Sodann ergänzte Hr. Dr. Holtze noch die von ihm in der nicht zum Nachtheil der deutschen Sache 1 saß⸗Lothringen a. ge zurückbleiben hinter dem französischen Einheitsstaat, welcher vor allen den Grenzwächtern die gleiche Vergünstigung z vorigen Sitzung über Hennigs von Treffenfeld gemachten Angaben. beutet und benutzt werden können, auch die Regierung um so lieber Elsaß⸗Lothringen die besten Verkehrsverbindungen bis in das Theil werde. Werde im öffentlichen Dienst das Beispiel ge
von Verdi, Fr. Betty Waibel und Hr. Bartezky das Duett aus den Wappen und Schabracken. Hinter der Kaisergruppe t 1 „Hugenotten“ von Meyerbeer singen. Das Programm enthält ferner ei 6 8 gruppe prangte Der Bruder desselbe , der Schulze Lo nnigs inke i daran gehen wird, eine Maßregel aufzuheben, die der Bevölkerung b jngi K 5 wctdi G jeriakei die Ouverturen zu „Euryante“ von Weber, „Figaro's Hochzeit“ von “ “ “ 8 bem g öse fechs Amt Burgstall, e iter 1 vßencerhencgnnuam h Jant mwar unbeguem ist, die aber, soweit mir wenigstens ein Urtheil dar⸗ ders rankresche dinehreng 888 hac Herfünn vach ne eFein S d. dcrcea 889 1““ de. ee Mozart, die Ballet⸗Musik aus der Oper „Rienzie von Wagner ꝛc. seiner Stiftung im Jahre 1860 geführt haben. Der Andrang zu 1650 E “ mler sustre eea e vC“ Rüafäs denten trügen 8 co sei ihm dcs völlig un⸗ gichen⸗ immer mehr schwinden b “ 3 ehn 3288 8 - ü 5 ird j 3 roffen werden 8 7 238 8 1 3 ; 8 dem Feste, das zugleich dem 15zjaͤhrigen Bestehen des Vereins galt, seines Bruders über Könnigde datirt war. Dieser Lorenz wird in 16 Abg. reih ffenberg: Darnach scheine der Abg. verständlich; Schiffahrt und Handel von Mannheim Abg. Singer: Jeder freue sich, wenn in der Post⸗
6 1 iger: n fü amtlichen Schreiben auch „Hennies“ genannt, sodaß die auf dem err von Stau r „Jeder hesee e 1“ vnbenn venaltigers, ene 31“ 8 Postament der Porträtbüste Generals in 8 Feübmesba des Petri allerdings an die falsche Stelle gekommen zu sein, aber der würden durch die Herstellung eines solchen Kanals nach Möglichkeit darauf gesehen 8 7 ven. 8 Preußische Klassenlotterie. mandeur der 3. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade, General⸗Major Prinz Berliner Zeughauses befindliche Namensform „Henniges“ als eine Reichstag sei doch wohl wesentlich dabei interessirt, wie sich nur gefördert werden. Warum sich Ludwigshafen dagegen weder falsch oder nicht genügend adressirte Schriftstücke (Ohne Gewähr.) Friedrich von Hohenzollern, Durchlaucht, der dem Verein zugleich dhirnt in 58 Bscgines gebrauchte erwiesen sein dürfte. — Gym⸗, V die Verhältnisse in Elsaß⸗Lothringen ö ob das Land erkläre aus engherzigen Gründen, sei ihm auch völlig an die richtige Adresse befördert würden. Bei dieser Suh 4
Bei der gestern fortgesetzten Feehung der 4. Klasse als Protektor nahe steht, sowie viele andere, Offiziere, erschienen. Büallechrern, vn., doltee eg es hen “ ö ortschritte oder Rückschritte mache. Bei dem Erlaß des Ge⸗ unverständlich; die Industrie von Ludwigshafen könnte auch sollte sich aber die Postperwaltung von allen, Vemen lch
179. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in Auch die . des Regiments, die Einjährig⸗Freiwilligen, Sammlungen der Köriglichen Väbliorber tces Das eine stell etzes über die elsaß⸗lothringische Verwaltung habe das Haus nur Vortheil davon haben. Und er ertheile dem Abg. Petri, politischen Rücksichten fernhalten. Am Septembe
der Nachmittags⸗Ziehung: sowie etwa 180 Soldaten wohnten dem patriotischen Feste bei. 49 8 iedrich Wi in Berli d. en nicht die Absicht gehabt, sich nun jedes Wortes über die Zu⸗ der ein einflußreiches Mitglied des Landesausschusses von habe dem Abg. Liebknecht der Wahlkommissar de
1 Gewinn von 15 900 ℳ auf Nr. 90 466. Seseee; Kriegervereine hatten Deputationen gesandt; 41 von diesen n Zeit v 1143“3“* 82 9* stände dieses Landes zu enthalten, das sei damals aus⸗ Elsaß⸗Lothringen sei, den Rath, zu bewirken, daß von diesem 6. Berliner Wahlkreises von seiner dort am 30. Augzs⸗
5 Gewinne von 5000 ℳ auf Nr. 23 280. 48 664. 65 371. ditten Fahnen, e1““ he. ..e a., vht. seint e- drücklich vorbehalten worden. Deshalb könne man hier über Lande aus die Initiative ergriffen werde. Das Land könne erfolgten Wahl Mittheilung gemacht. Der Abg. Liebknecht 149 508. 179 282. selbst vollzog der Prinz von Hohenzollern, der in seiner Ansprache auf die märkischen Maler geworden sein. Das zweite hat den be⸗ diesen Gegenstand sprechen. Vielleicht finde die Reichs⸗ zwar den Kanal aus eigenen Mitteln nicht herstellen, es müsse der sich damals auf eisen befunden, habe 32 Gewinne von 3000 ℳ auf Nr. 177. 8923. 15 278. Auszeichnung hinwies, die dem Verein zu Theil geworden, und an die rühmten ersten Bibliothekar der vom Kurfürsten Friedrich regierung doch Mittel und Wege, sich mit der Regierung von so operirt werden, wie beim Nord⸗Ostsee⸗Kanal; gnö er Voranast 1. Veerfeinacs “
ö er Wahl in „ us
21 433. 22 670. 23 545. 37 822. 50 378. 59 350. 60 753. Pflichten erinnerte, die daraus erwüchsen. Mit jubelnder Begeisterung wurde Wilhelm gestifteten Berliner Bibliothek, den gelehrten Johann Raue Elsaß⸗Lothringen in Verbindung zu setzen und die hier vor⸗ die Aussicht auf diesen Kanal werde viel . gt, 82 034. 67 640. 68 506. 71 085. 75 633. 76 804. 80 336. sodann dem obersten Kriegsherrn ein Hoch ausgebracht. Im Namen zum Gegenstande, das dritte den namhaften Sammler auf dem Ge⸗ 1 tersuchen. Die Paßverordnung selbst sein, wenn Elsaß⸗Lothringen, dessen Finanzen ja Wahlkommissar zuzustellen. Das setztere sei mittelst Briefes 8. des Vereins antwortete der Vorsitzende, Kamerad Fuchs, mit Worten biet maͤrkischer Geschichte, den Kammergerichts⸗Rath Martin Friedrich “ zn habt, 86 alle im hochfes “ seien, seinerseits die Initiative ergreife und vom 5. September geschehen; die Gattin des Abg. Liebknecht
86 307. 96 521. 97 340. 100 542. 105 740. 109 388. 125 690. 4 S 2 3 1 8 2 1 8 4 nber ge b 8 81 108 118 68. 188 818. 18097. 189 4ℳ0, 178 1s. de dannsendaceütnn dnabache hägad i ejamantoen nse senengher de -ce, arwe n ese he Raze Ritgin, Frantric, so wen as e;ena nogcs se, gurzene Stugeni dine che h nüges Mergeher ees gänt, den heree heendessese esün gamen 3 - 1 üti 8 8 ie Germanisirung von Elsaß⸗Lothringen . Vorg 1 „ a.
dins durch ein hraufendes Hoch. Als Ehrengabe des Regiments überreichte unteinehmer thätigt Johann von Bckenberg, Auf dem 1g bher W“ Ob sie aber diesen Zweck erfält ansehen. Die Herren von Elsaß⸗Lothringen müßten sich sagen, gesetzt, indessen hinzugefügt:„
29 Gewinne von 1500 ℳ auf Nr. 12 502. 15 347. 3 ; ; gestellten Bilde wird derselbe als geborener Harzgeroder und als drei⸗ u ven 8 . . „ 32 313. 37 247. 53 579. 63 957. 68 623. 96 062. 101 076. Mhba 1en. deeaghsazssdedsn u5 Föfal nen unddreißigjährig bezeichnet. Angestellte hebsgerehargen in arz. abe, sei sehr fraglich. Es gehe hier wie mit vielen anderen daß sie selbst die nächsten mit den Opfern seien. Er könne Per in.“ Sieben Tage habe man nun gebraucht, um festzustelle 1047 5 3 8 EEE11““ 1 b ien bei d B d der d dieses Namens in Berlin nicht existire, und 104 796. 105 799. 108 702. 115124. 118 601. 125 730. sprachen der Deputationen, welche 49 Fahnennaͤgel überbrachten. Der secnde szesertfn nenhh ingen: die kleinen Nadelstiche, die Plackereien bei Ausfüh⸗ nur wunschen. daß 888 Fshlecans 8 ganse Frage ves aß 98 dieses bar wo die legale Möglichteit der An⸗ 134 344. 135 004. 147 945. 152 401. 155 807. 159 119. Dank des Vorsitzenden, ein Hoch auf das Regiment und der feierliche ohn eines Sattlers geboren ist, wodurch die alte Fabel, rung einer solchen Verordnung wirkten viel stärker auf die Verkehrsbeziehungen zu Deu sch and fördern möge u aß gerade am 12. Sep 1 gale 2 161 658. 162 939. 162 984. 163 363. 165 549. 168 988. Umzug der Fahnen beendeten den Akt der Weihe, dem Festmahl und es habe der Komödiant zum alten Adelsgeschlechte derer von Eggen⸗ Bevölkerung, als die große politische Maßregel werth sei. Der die Partikularstaaten oder einzelnen Städte in Alt⸗Deutsch⸗ nahme der Wahl abgelaufen gewesen, sei der Brief in die 173 428. 178 131. Ball folgten. Die neue Standarte ist von weißer Seide und zeigt herg gehört, widerlegt wird. Ueber den Thegterunternehmer und die Vollzug der Verordnung trage wesentlich zur Verschärfung land, die in jenem Kanal eine bedenkliche Konkurrenz er⸗ Hände der Absenderin als unbestellbar zurückgekommen. Es 40 Gewinne von 500 ℳ auf Nr. 5033. 13 072. 14 783. den. K Cane . I“ Femntlienverh linse desäben gacht⸗ nr. Balt⸗ 888 giee eihe 88 der Gegensätze bei. In der „Frankfurter Zeitung“ habe jüngst blickten, der Sache gründlich nachgingen. 1 würcen 8 sich hätte kicht geschehen kongen⸗ 5 g. 8”b vnic.
14 795. 21 604. 29 993. 33 324. 34 875. 51 608. 57 720. 8 1“ iner Tö ift es Betroffenen ein Fall gestan⸗ überzeugen, daß der Kanal sowohl für Alt⸗Deutschland als findigkeit der Berliner Post der 6. Wahltreis einer steuwayl
7 Eckenberg, seiner Frau und seiner Töchter warfen. mit der Namensunterschrift de ffirter n Ihine se auch füe Elsaß⸗Lothringen sehr heilsam wirken werde. sich hätte unterziehen müssen. Im Oktober sei an denselbe
in in England natura — 1 ’ 8 1 — dere in meschemeeie Fon Fens nach Frankfurt von dem die Paß⸗ Abg. von Kardorff: Wenn die Elsaß⸗Lothringer durch Hrn. Liebknecht aus Belgien ein Kreuzband eingegangen m
revision vornehmenden Polizeikommissar in einer Weise be⸗ den Paßzwang materiell geschädigt würden, so sei ihnen der der Angabe député du Reichstag; die Sendung sei zurü
om 18. Januar 1880, Theater⸗Anzeigen. foon Panloo und Busnach. Für das Victoria⸗Theater Concert-Haus, Leipiigernr. 48 (rüher Bilse) handelt worden sei, als ob er eines Verbrechens verdächtig sei, dringend gewünschte Kanal von Herzen zu gönnen. Es sei geschickt mit dem Vermerk: Adressat sei zur Zeit nicht Mitglied
Morgens. 1 b “ bearbeitet von Dr. Max Bauer (Rusticus). Anfang b 5 5 Sein üet s ab möglich, sich schon heute zu präjudiziren. Möge der des Deutschen Reichstages. Abgesehen davon, daß der Vermerk that⸗ Königliche Fchauspiele. Sonnabend: Opern⸗ 7 Uhr. Küeie end, Abends 7 Uhr: Gesellschafts⸗Ahend so daß man meinen könnte, Frankreich sei ein Land, aus aber unmöglich, sich Eerder des vs. gebeer beremnteen.. ... 22 v gefälliger Mitwirkung von Fr. Betty Waibel, kämen. Das könne Abg. Petri die Sache beim Landesausschuß von lsaß⸗ sächlich unrichtigsei, sei och Hr. Liebknecht bekannt genug, Sonntag: Ali Baba. R Hehs Feg Feen Perses welchem überhaupt nur Verbrecher herübertemen.s da 8 6 vorbringen. Eine Reichssubvention würde gewiß auch, ohne Mätakic des Reichstages zu sein, aufgefunden zu
haus. 18. Vorstellung. Die lustigen Weiber Frl. Sofia Monté, Hrn. Lebrecht und Hrn. Bartezky, inge zu “ des Kapellinstüterg Hen. Farfc merdehemt senem niche ae 1 5 111“ Lorkgingeung des Reichstages finden. werden. Diese Dinge gereichten der Postverwaltung nicht 3 Akten von O. Nicolai. Dichtung nach Shake⸗ zevri ; 5t aus 75 Künstlern (12 Solisten) bestehenden Orchester. untersuchen und abzu chneiden, dar 9 1s s . i begreiflich, daß Elsaß⸗Lothringen Ruh d seien nicht geeignet, das große berechtigte spees keichnunicer Luftsseree ön 9. voa Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Sonntag: Gesellschafts⸗Abend. Anfang 6 Uhr ein sehr wesentliches Interesse. Denn sie seien maßgebend für Abg. Diffené: Es sei begreiflich, da sa g zum Ruhm und seig Fieht ceinet.h. e .... Mosenthal. Tanz von Hoguet. Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Mit neuer glänzender Ausstattunal, Montag: Beethoven⸗Abend. 8 1 die Stimmung in Elsaß⸗Lothringen und für unseren guten diesen Kanal wünsche, es kämen aber auch die Interessen anderer Vertrauen, das sie in allen “ e e. 8 ni 7128 Schauspielhaus. 19. Vorstellung. Egmont, zum 44. Male (in deutscher Sprache)z; Der Ruf dem Auslande gegenüber. Staaten dabei in Frage. Er könne sich hier nicht aus dem fördern. Er S. v “ meine Parteifreund 786 8 Fags 1 Trauerspiel in 5 Akten von Goethe. Musik von L. Mikado, oder: Ein Tag in Titipu. Burleske — Abg. Dr. Windthorst: Hier sei wohl der Platz, in Elsaß⸗ Stegreif darüber äußern und möchte nur. darauf hinweisen alle Kreuzbandsendungen, 8 e Feine . ü 1 .. e van Beethoven. Anfang 7 Uhr. Operette in 2 Akten von W. S. Gilbert. Musik Maßregeln zu besprechen, denn die Ober⸗ daß man in Mannheim über die Nützlichkeit des Kanals doch kämen, aufgerissen und durchsucht seien; darin könnte ee. ü 88 Sonntag: Opernhaus. 19. Vorstellung. Armide. 8— A. Suna e 65 7 Uhr. 8 Familien⸗Nachrichten. Lefhngen gerr ö“ 18 eben worden. Das anderer Ansicht sei als in Elsaß⸗Lothringen. ja vielleicht nach einer ftüheren, 8 ockholm. ede Große heroische Oper in 5 Akten von Gluck. onntag: Der Mikado. : t „ i das t Abg. Guerber: Er habe gestern in einem deutschen Blatt Staatssekretärs verbotene Schriften si efinden. er 8 Ber1g8cand Frpen ee Haus habe nach den Darlegungen des Ab, setae er aes b 8 rt, als wenn diese Untersuchungen erstreckten sich auch auf andere
Wetterbericht
8
8* 8 88
Stationen. Wind. Wetter.
in oCelsius
50 C. = 4°˙ R.
red. in Millim. S Temperatur
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp
aparanda. 761 Schnee Dichtung nach dem Französischen des Quinault, bes it adksgküsst G bn — 1 1 8 P. be sich gegen Frankreich abgesper — . mann Rudolf Maecker (Berlin). — Frl. Gertrud und die Pflicht, die Regierung zu ersuchen, die Dinge zu gelesen, man habe sich gegen F ch abgesp die sich über Postsendungen und Briefe. Ihm selbst sei es passirt, daß er
St Petersburg 772 halb bed. übersetzt von J. v. Voß. Ballet von Paul Taglioni ““ 1 Sea b ilder Thi 8 3 1 1 1 Bugge mit Hrn. Wilhelm Stahlschmidt (Berlin). 3 2 G m eetär anze Menagerie wilder Thiere dort wäre, 28 p a ee wolkig Anfang 7 Uhr. Residenz-Theater. Sonnabend u. folg. Tage: 5 FeHeete tte untersuchen. Er hahe auch die Rede des Staatssekretärs nicht eine gan⸗ 3 verelich Sicherheit bedrohen Packete von Buchhändlern aus dem Inlande in einem spolirte
Schauspielhaus. 20. Vorstellung. Johannistrieb. Nervöse Frauen. (Les femmes nerveuses.) Marschall (Berlin). — Frl. Elisabeth Neuk 770 Regen Schauspiel in 4 Akten von P. Lindau. Anfang Lustspiel in 3 Akten von Ernest Blum und Raoul rl. Elisabeth Neu en Gewi 8 omꝛ zabe, en T gar ea8 SW Bun “ 1 1““ 1- b Fane 8 Fran; iMalne. Vorher: z Cer Srnth, edos 1. ee echg. g re regierung wenden müsse. Das möge ch vchh InSt ie “ 1h Paßzwang bfetäcgche “ sheattan⸗. 1ng nhebe üher Nebe . ““ Im Bondoir. Anfang 7 ½ Uhr. tto Schmidt (Wegeleben). — Frl. Dagmar Thal⸗ sein. Die Ausführungsart, wie die Paßverordnung überhaupt, würden, und zwar in einer Zeit, — tliche tve 1 ; sie 8 Es. fer 769 Nebel es aabend: Die Jüt 1“ Li — inde inspirirt worden, und er Wohlstand tief gesunken sei. Aber auch die Familien⸗ Auch verschlossene Briefe seien aufgerissen worden. Es seie 86 DPuüns “ 3 ife ehndegicber⸗ Beit no eheig — siach ee de ne äheh e gireer enngen nichts Wuhlstaeh würden dadurch auf Aeußerste gestört. Die ihm häufig Briefe mit dem Vermerk zugestellt ö 8 Sarftn vre 7 Widerspänsti ät Belle-Alliance⸗Theater. Sonnabend: Zum chmall (Königsberg). irgendwie Erhebliches wagen werde, wenn es nicht von hier Familien fühlten sich in ihren tiefsten Gefühlen ge⸗ angekommen, deshalb amtlich verschlossen. Die verletzten Stellen Maneh vafse ³ beben Montag: Der Pf eeee n Rehemans. 25. Male: Die Raupe. (1e bain des dames.) Verehelicht: Hr. Ger⸗Assessor Heinrich Splinter vorgeschrieben oder zugelassen sei. Er hoffe, der Staats⸗ kränkt. Eine halbe Maßregel könne nicht helfen. Die niederen seien mit einem sogroßen Stück Papier beklebt worden, daß die Ver⸗ Meanr edeckts) Montag: Der Pfarrer von Kirchfeld. Schwank in 3 Akten von C. Durand. Anf. 7t Uhr. mit Frl. Adelheid Weidt (Bergheim —Großkönigs⸗ sekretär werde dafür sorgen, daß die Sache gründlich unter⸗ Beamten setzten doch eigentlich nur das in die That um, was letzungen im Einzelnen nicht mehr zu erkennen gewesen seien. 2* Paris.. 6 bedeckt Nachmittags 4 Uhr: Letzte Kinder⸗Vorstellung zu dorf). — Hr. Stabsarzt Dr. Arthur Goebel mit sucht und Remedur geschaffen werde. Mit dem Ziel der 1t von den hohen Beamten befohlen werde, sie glaubten wolle von den Briefen, die verloren gingen, gar nicht sprechen.
Meancte.. 778 bheeaen. e ES E“ .“ g8ge R“ August Paßverordnung seien Alle einverstanden, sieh Feün ahe veiganae ween Fristte on 5 E11.“ 8* S E““ 8n vnsere. nst8 8,8 g
776 bedeckt 8 8 1 1 von der Osten (Labes). — Hrn. Lieut. daß die Herren in Elsaß⸗Lothringen sich in ihr Schichsa ie Unterdrückung der ganzen M. “ Fr. aats⸗ „dagegen glaut zugehen, 775 Dunst Fenntog: Seeehs. . 18 eigei,. der Münchener Stolte (Berlin) G 9 Amiscdr ge Prenr vnger fasren soceß weitere Maßregeln nicht nothwendig seien, aber sekretär verweise die Elsaß⸗Lothringer an ET“ 9 ganze Wöse wüaf⸗ 88 FeSn. 81928 18 89 778 Nebels) Reg üe tes saals Mitglieder des Königl. Theaters am Gärtnerplatz, (Gifhorn). — Hrn. Rechtsanwalt Wittstock (Dehs — die Paßquälereien und Schwierigkeiten in Geschäftsangelegen⸗ Elsaß⸗Lothringen. Diese sei aber nur das Organ der Re⸗ nicht mehr bestellt w -
776 halb bed. ) unter Leitung des Kgl. bayerischen Hofschauspielers felde). — Eine Tochter: Hrn. Dr. med. Haß⸗ heiten könnten auch die 8Eö 1“ 1“ Pne. l E“ 1 ““ 1“ sen Fen 1S Föellang
776 bedeckt Tessing-Theater. Sonnabend: Cyprienue. Hrn. M lacher (Berlin). — Hrn. Prem.⸗Lieut. Hesse aus seiner An⸗ 1 md 3
Zrescen üc Schnt ö 5 3 188 8. F.1n 8 v (Daraich. dt) 868 1““ Zinpter dehehe. E111“ vend die Mißstimmung glauben, daß die elsässische “ 881 venc⸗ wene e einnehmen, — nur agf “ b18,g 8 e d'Aix.. 6 t . de Najac. Bühnenbearbeitung von Os . uderstadt) — Hrn. Ober⸗ Otto 1 1 ; G 1 ni zuführen brauchte. eshalb sollte richte einschreiten. We sth ich
Friest.. an erche. Lustspiel in 1 A örn. Pastor in EljaßeLothringen algemein und generell sei und dat die diese Mäßtegel nicht vunchnehre Dienst der Polizei und vielfach der politischen Polizei stellten
riett 770 Z wolkenlos menthal. Vorher: Die Lerche. Lustspiel in 1 Akt Central-Theater. Sonnabend: Zum 27. Male: Duchateau (Magdeburg). — Hrn. Pastor Adolf ie erade von hier aus dahin wirken, daß die Wolff (Nordleda). Leute nicht begriffen, wie das Reich dazu komme, solche kleine die Feicteziegi aung diese Hiaeßregel, Behhe ganzen Lande als so sei das geeignet, das Vertrauen zu der Postverwaltung z
von Edmond Gondinet und Albert Wolff. Leuchtkugeln. G 8 in 4 Akten v 1 1 Sonntag; Cyprienne. Vorher: Die Lerche. Manltädt. Muosit vomogß 8 er vonfeng Gestorben:, Hr. begationsrathz. D. Grof Heineich ö eine Kalamität angesehen werde, radikal abschaffe. vermindern. Es werde gut sein, wenn der Staatssekretär alle
¹) Reif. ³) Rauhfrost. ³) Gestern Schnee. 9) Nebel. A 7 Uhr. .Steffens. Anfang von Beust (Altenburg). — srath „Miguel: Er habe sich zur Aufgabe gemacht, da er 1— — 1 b ine ) Rauhfrost. ) Reif. “ “ “ Dieselbe Vorstellung. Hutt, geb. Betendn g9. n) Sren Recman Cmead. in ddüghane wohne, e.h die schrzuktntse und die Stimmung „Ein Schlußantrag des Abg. de Behr wird gegen die Hean Füeseedhe Ferstrerte na vhmr hofe g.9 Uebersicht der Witterung. Wallner-Theater. Sonnabend: Zum 101. M.: geobet coen Fsdsbeaun) e St zuse Peve⸗ 8 LesheLeeeirgang soechcg vune g genät vnngsgcheenen Stufgin de. Fonse Baitaig he dahhrge. a- sich vor, die In⸗ 8 Staatsfekretär seinem Wunsche genüge und erkläre, daß
Eine Depression nordwestlich von Schottland hat Madame Bonivard. Schwank in 3 Akten von Adolph Ernst-Theater. Dr esdenerstr ße 72. eb. Uhde (Verden). — Hr. Mühlenhesitzer J. J. Landen als guch, ic G fac vatshen. Die Seimmang über teressen Ludwigshafens zu falls das Kanalprojekt hier . 88 G Pe Füsten 4 8 dace ess ürften. E „ 8
ihren Wirkungskreis über das Nord⸗ und Ostsee⸗ Alex Bisson und Antonie Mars. Deutsch von Emil 4 3 1 äcker (Glemsmühle b. Münchingen). 1 949 bei 1 n ingehend diskutirt werden sollte. — 1— ebiet ausgebreitet, wo maͤßige südliche und südwest⸗ Neumann. Vorher: Zum 101. Male; Der dritte 1et e; CCE“ 5ede SZen de onhendegfen. denghasans nasm set ba ge einsiemane aber 8 gech Diskussion wird geschlossen und das Kapitel be⸗ Briefgeheimniß bei uns so heilig sei, wie die Bibel auf dem
liche Winde wehen. Ueber Großbritannien und dem Kopf. Posse in 1 Akt. Mit theilweiser Benutzung illi Rord feegebiete ist erhebliche Erwärmung eingetreten, einer englischen Idee von Franz Wallner. Anfang 1se 8 a-reee; Conplets von Görß. Redacteur: J. V.: Siemenroth. besonnene und wohlwollende Altdeutsche in 5 willigt. 5 (Betriebsverwaltung) erinnert der 5 m Osten dagegen hat der Frost zugenommen. Am 7 Uhr. 1 Dienstag: Zum letzten Male: Die drei Grazien Berlin: 8 ringen, Beamte und Geschäftsmänner, die sel st unter Beim Kap. 5 ( . veregenen 2 lmung in Staatssekretär Dr. von Stephan: kältesten, minns 11 bis 13 Grad, ist es im Streifen „Sonntag und die folgenden Tage: Madame Anfang 74 Uhr 8 Fen. Verlag der Expedition (Scholz). der Maßregel litten, hielten dieselbe für nothwendig. Abg. Lingens an eine Perfügung 8. i vr diena 4 Meine Herren! In den letzten Ausführungen stimmt gewiß da Magdeburg⸗Breslau. Das Wetter ist über Deutsch⸗ Bonivard. Der dritte Kopf. Donnerstag: Zum 1. Male: Die junge Garde. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Man konne vielleicht noch später auf die allgemeine Ver⸗ Bezug auf die Sonntagsfeier, wonach dem Zug⸗ und Expe emaar. ganze Haus dem Herrn Vorredner hei, und der Staatssekretär de and trübe, im Osten ist stellenweise etwas Schnee Gesangsposse in 1 Akten von Dr. Ed. Jacobson und Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32 waltung von Elfaß⸗Lothringen, ob man sie von hier oder personal der Bahnen in Elsaß⸗Lothringen Fein größeeres Maß Reichs⸗Postamts nicht zum letzten. Ich kann ihm die Voraussetzungen, gefallen. Pictoria-Theater. Sonnabend: Zum 26. Male: Leop. Elv. Die Gesangstexte theilweise von Gust. “ Straßburg aus richtig oder unrichtig angreife, zurückkommen; von Ruhetagen gewährt worden sei, als bisher. Leider ver⸗ die er ausgesprochen hat, vollauf bestätigen: daß die Postverwaltung n? en un ern von .Lecoeq. ext ———— (einschließli örsen⸗Beilage jnkei el anerkennten 0 ntentionen der Centralinstanz. ; EWVEEEE“ 5 8 “ 8 vee Zwehäag dlest san sücsrung * elben von den unter⸗ Wollen, wenn man einen katholischen Lokomotivführer darauf — und sich lediglich auf dem Boden des Gesetzes bewegt. Ich kan
— Frl. Franziska Risop mit Hrn. Ferdinand b . . tü und die so aufgefaßt, daß dieser das absolut ablehne; derselbe sage die Grenze stürzen doffe glschs Lohungern dunächst Pace⸗ vetommen habe, der durch den bloßen Transport gar
nur, daß man sich in Einzelheiten zunächst an die Landes⸗ könnte. Gewiß sei, daß