1889 / 16 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Jan 1889 18:00:01 GMT) scan diff

([51419]

Die nachfolgend aufgeführten, in der Gemarkung Lauterberg⸗For Karf und Auflassung an den Königlich preußischen Forstfiskus übergegangen

Auf Antrag der v Regierung zu Hildesheim, Abtheilung für direkte Steuern, Oberförster zu Lauterberg, werden hiermit Alle, welche an den aufgelassenen Grundstücken Eigenthums

Aufgebot.

t belegenen Grundstücke sind von den in Spalte 2 genannten Personen durch

Domänen und Forsten, vertreten durch den Königlichen , Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und

andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 3. April 1889, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine beim unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben im

Verhältmisse zum Königlichen Forstfiskus ausgeschlossen werden sollen. Einer Anmeldung etwaiger im Grundbuch eingetragener Rechte, ins

Zellerfeld, den 10. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. I.

besondere von Hypotheken und Grundschulden, bedarf es nicht.

2.

Namen

Der Verkäufer.

Feaneca Gröͤße

1Wohnort. O ha

Artikel der Grund⸗

3. Bezeichnung der Grundstücke.

rolle Kartenbl

Belegenheil.

steuer⸗ Mutter⸗

Waldarbeiter Fr. Türke Erben, Fabrikarbeiter Aug. Türke, Wittwe Hüttenarbeiters Karl Sporm

Schuhmachermeister Christian Müller,

Ebefrau Waldarbeiters Blume, Charlotte Wagenmeister Frdr. Fischer, Waldarbeiter Wilh. Bönhold,

Gastwirth Wilh. Hahn‧,

Waldarbeiter Wilh. Friedrich,

Waldarbeiter Georg Fr. Türke Erben, Waldarbeiter Ferdinand Backhaus, Waldarbeiter Wilh. Tiene,

Kaufmann Ad. Brune,

Fuhrmann Ernst Herbst sen., Fabrikarbeiter Frdr. Ahrend,

Gastwirth Wilh. Hedderich, Fuhrmann Karl Argus Erben, 8

[54425] Aufgebot.

Die Ehefrau des Seematrosen Friedrich Kagel⸗ macher, Elwine, geb. Buckmann, zu Torgelow hat beantragt, 8

ihren im Jahre 1839 in Alten⸗Kirchen gebo⸗

renen Ehemann, zuletzt in Torgelow wohnhaft,

für todt zu erklären. 1 Derr ꝛc. Kagelmacher ist angeblich im August 1877 von Torgelow nach Hamburg gereist, dann auf ein englisches Schiff gegangen und seit Oktober 1878 verschollen. Derselbe wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf Donnerstag, den 7. Novem⸗ ber 1889, Vormittags 10 Ühr, vor dem unter⸗ fertigten Gericht anberaumten Aufgebotstermin schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Ueckermünde, 3. Januar 1889. 1

Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung II

[54423] Aufgebot.

Der Abwesenheitsvormund Kaufmann August Nos und Frau Clara Krafft, geb. Walter, zu Neu⸗ wied haben das Aufgebot behufs Todeserklärung des seit mehreren Jahren verschollenen, am 25. Oklober 1805 in Heldrungen geborenen Pastor emerit. Carl Eduard Walter, zuletzt in Neuwied wohnhaft, be⸗ antragt. Der genannte Verschollene wird hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. März 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 42, anberaumten Termin zu melden, andernfalls wird derselbe für todt erklärt und sein Vermögen seinen Erben ausgehändigt werden.

Neuwied, den 8. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

£ 0 2U0 . 00⸗

ᷣddS

[21685] Bekanntmachung. 8

Es ist die Todeserklärung des am 1. März 1857 u Eberswalde geborenen Schlächtergesellen Julius Albert Heinrich Nordhaus beantragt. Derselbe ist wahrscheinlich am 26. August 1875 beim Baden in der Aare in der Nähe des Ortes Olten, Kanton Solothurn in der Schweiz, ertrunken, sein Leichnam ist aber nicht zum Vorschein gekommen.

Der Julius Albert Heinrich Nordhaus wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr, im Richterzimmer Nr. 2 des hiesigen Amtgerichts anberaumten Termine zu melden, wird. 3 8 Eberswalde, den 5. Juli 1888.

Kosöhnigliches Amtsgericht.

[54199] Aufgebot behufs Todeserklärung.

Die am 13. März 1824 geb. Wittwe Halbmeiers Heinrich Daniel Warnecke zu Wülfingen, Auguste, geb. Scheele, welche seit dem 8. Februar 1876 ver⸗ schollen ist, wird damit auf Antrag des ihr bestellten Abwesenheits⸗Vormunds Halbmeiers Hagen in Wül⸗ fingen aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 8. Mai 1890, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte zu melden, widrigenfalls sie auf wei⸗ teren Antrag für todt erklärt werden soll.

Zugleich werden alle Personen, die über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und, für den Fall der demnächstigen Todeserklärungen, etwaige Erbe⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung

des Vermögens der Verschollenen auf sie keine

Rücksicht genommen werden soll, aufgefordert. Kalenberg, den 2. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. [54428] Aufgebot. 8 Der am 24. Oktober 1816 zu Trochtelfingen geborene Simon Seitz. welcher sich in den 1850 er Jahren nach Amerika begeben haben foll und über dessen Aufenthalt keinerlei Nachrichten bekannt eworden sind, wird auf Antrag seiner Kinder Karl itz. Landwirth in Liggeringen, und der Ehefrau Sophie Westphal, geb. Seitz, in Baltimore auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Okto⸗ ber 1889, Vormittags 10 Uhr, hier an⸗ beraumten Termine zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird. Gammertingen, den 4. Januar 1889. Königl. Preuß. Amtsgericht.

widrigenfalls er für todt erkärt werden

[H. 8)

Lauterberg VI. 0,3139 3 V. 0,3139 0,2729 0,6215 0,4316 0,3482

Hildesheim VIII. 0,3337 Lauterberg IV. 0,4217 V. 1,3335

0,2107 0,2898 0,2268 0,4058 0,1710 1,0805 1,1405 1,5423

0,6804 1,2379

08 11 8 &

VI. IV

———Sn

IV. VI. IV. VI. I. III. EFllrich I. Lauterberg VIII.

[54424]

In Aufgebotssachen, betreffend die beantragte Todeserklärung des Georg Christian Volk aus Möckers, werden die in der Bekanntmachung resp. Ladung des unterzeichneten Gerichts vom 29. Oktober 1888 auf Mittwoch, den 3. Juli 1889, und Mitt⸗ woch, den 10. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, be⸗ stimmten Termine hiermit zurückgenommen. An deren Stelle wird hiermit Termin zur Anmeldung aller etwaigen Ansprüche auf Mittwoch, den 9. April 1890, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumt und Georg Christian Volk, sowie dessen ihrer Existenz nach unbekannte Erben unter dem in der Ladung vom 29. Oktober 1888 angedrohten Rechtsnachtheil dazu vorgeladen.

Weiter wird hiermit Termin zur Verkündung

8

SboOSSSeebo bo

eines etwaigen Ausschlußurtheils auf Mittwoch,

den 16. April 1890, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Wasungen, 28. Dezember 1888. 8 8 erzogl. Amtsgericht. Abth. II. Hermann.

I

[544211 Ausfertigung.

3 Aufgevot.

Auf Antrag des Bauern Jakob Mosandl in Arnstorf, den am 27. März 1807 in Arnstorf ge⸗ borenen und dort beheimatheten Gütlerssohn Georg Mosandl, über dessen Leben seit mindestens 15 Jahren keine Nachricht vorhanden ist, für todt zu erklären, ergeht hiemit die Aufforderung und zwar:

1) an den Verschollenen, spätestens in dem auf Dienstag, den 12. November l. Js., Vor⸗ mittags 8 Uhr, in dem diesgerichtlichen 8 saale anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich anzumelden, widrigenfalls er für todt er⸗ klärt werden würde,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. 8

Riedenburg, den 12. Januar 1889. 8

Königliches Amtsgericht. 8 (L. 8) Gerber. Für die Richtigkeit der Ausfertigung: Riedenburg, den 12. Januar 1889. Die Gerichtsschreiberei: (L. 8) Reitz, K. Sekretär.

[54418]

In Aufgebotssachen, betreffend die beantragte Todeserklärung des Georg Christian Volk aus Möckers werden die in der Bekanntmachung resp. Ladung des unterzeichneten Gerichtes vom 29. Oktober 1888 auf Mittwoch, den 3. Juli 1889, und Mitt⸗ woch, den 10. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, be⸗ stimmten Termine hiermit zurückgenommen. An deren Stelle wird hiermit Termin zur Anmeldung aller etwaigen Ansprüche auf Mittwoch, den 9. April 1890, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumt und Georg Christian Volk, sowie dessen ihrer Existenz nach unbekannte Erben unter den in der Ladung vom 29. Oktober 1888 angedrohten Rechtsnachtheil dazu vorgeladen

Weiter wird hiermit Termin zur Verkündung eines etwaigen Ausschlußurtheils auf Mittwoch, den 16. April 1890, Vormittags 11 Uhr, bestimmt.

Wasungen, 28. Dezember 1888.

Herzogl Amtsgericht. Abtheilung II. (gez.) Hermann. 1 Ausgefertigt:

Wasungen, 29. Dezember 1888.

Rösiger, Gerichtsschreiber.

[54417] Aufgebot. ““

Auf Antrag des Kaufmanns Hermann Licht aus Pudewitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Sza⸗ franski ebendaselbst, wird der Kaufmannssohn Jo⸗ seph Licht, früher zu Pudewitz, welcher vor circa 30 Jahren nach Amerika ausgewandert und von dessen Existenz seit länger als 10 Jahren keine Nachricht mehr eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 23. Novem⸗ ber 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte an Gerichtsstelle zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Die unbekannten Rechtsnachfolger desselben werden .

8‿

8928 50/28 48/25 51/29 49/26 52/31 38

Wiese im Theenbeeksthal. Wiese daselbst.

Wiese daselbst.

Wiese daselbst.

40 Wiese im Herzbeek.

32 Wiese im Theenbeeksthal. 35 Wiese daselbst.

36 Wiese daselbst.

31 Wiese in der Herzbeeksecke.

30

39 Wiese im Herzbeek.

44 Wiese daselbst.

43 Wiese daselbst.

65 42 Wiese daselbst. 41 Wiese daselbst. 49 29 23 Wiese im Grillenthal. 29 24 Wiese daselbst.

51 27 28 Wiese im Wiesenbeek.

[358 Wiese in Hillebille.

10 20 3

61 22]/ 38 Wiese im Herzbeek. ebenfalls aufgefordert, sich spätestens in dem genann⸗ ten Lermine zu melden.

Pudewitz, den 10. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. [54217] Bekanutmachung.

Auf Antrag der Wittwe des praktischen Arztes

oppe Emilie, geb. Köhler, zu Walbeck, zur Zeit in

sterode am Harz, hat das Königliche Amtsgericht E gen am 10. Janur 1889 füͤr Recht erkannt:

Die Rechtsnachfolger der Anna Dorothee, Dorothee Elisabeth, Andreas Christoph, Dorothee Sophie und Anna Marie Geschwister Paetz zu Alleringersleben hinsichtlich der für diese im Grund⸗ buche von Walbeck Band III. Blatt 157 aus der Schuld⸗ und Hvpothekverschreibung d. d. Groß Bartensleben, den 16. Dezember 1822 und dem Atteste vom 27 Mai 1826 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Sechshundert Thaler Gold werden mit ihren Ansprüchen an dieser Hypothek ausge⸗ schlossen.

Weferlingen, den 11. Januar 1889. 8—

Konigliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 11. Januar 1889.

Wiepen, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wittwe August Vollmann, Louise, geb. Plate, und des Landwirths August Vollmann zu Rönsahl, erkennt das Koͤnigliche Amts⸗ gericht zu Meinerzhagen für Recht:

Die Hypothekenurkunde vom 8. Dezember 1854 über die im Grundbuche von Rönsahl Band I. Blatt 29 Abtheilung III. Nr. 9 für den Kaufmann Mummenhoff zu Elberfeld eingetragene Post (14 Thaler 27 Sgr. nebst 5 % Zinsen seit 18. De⸗ zember 1854 und 1 Thaler 18 Sgr. 4 Pfennige Prozeßkosten) wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern zur Last

gelegt.

[54212] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Liebau vom 7. Januar 1889 ist das Hypothekeninstrument vom 5. Dezember 1844 bezw.

2. unber 1877 5 veveneer 1883 über die auf Liebau Blatt Nr. 127

Abtheilung III. Nr. 2 für den Partikulier Josef Flegel zu Liebau eingetragene Darlehnsforderung von 300 Thalern für kraftlos erklärt, worden.

Liebau, den 7. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

———

[54215]

[54216] i Namen des Königs! Verkündet am 21. Dezember 1888. Rfdr. Kirschbaum, als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache Weveringhaus F. 3 88 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kastrop durch den Amtsrichter Fritsch für Recht:

Das über die Post Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchs von Frohlinde Bd. I. Art 51 über⸗ nommen von Bd. 21 Bl. 73 des Grundbuchs von Kastrop über Zweihundert und vier Thaler 27 Sgr. 11 Pfg. nebst 6 % Zinsen seit dem 24. Mai 1868, ferner 17 Thlr. 6 Sgr. 6 Pfg und weiteren Kosten aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum vom 17. Juli 1868 für den Landwirth Heinrich Dingebauer zu Dingen gebildete Hypothekendokument vom 6. Oktober

1868, wird für kraftlos erklärt und die Kosten des

Verfahrens werden dem Antragsteller, Holzhändler Wilhelm Weveringhaus zu Frohlinde, zur La gelegt. Von Rechts Wegen.

[544411 Im Namen des Königs!

Verkündet am 11. Januar 1889. 8 Guenter, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Besitzers Johann Bierna⸗

towski aus Buchwalde erkennt das Königliche Amts⸗

8 zu Allenstein durch den Amtsgerichts⸗Rath

Neumann für Recht: daß die unbekannten Berechtigten der nachstehend

bezeichneten Hypothekenpost:

58 Thaler 2 Sgr. à 5 % verzinsliche Mutter⸗ Erbgelder der Appolonia Stryewski auf Grund des Catharina Stryewski’'schen Inventar und Erbrezesses vom 30. November 1832 und 13. März, conf. den 10. April 1833 unter Bildung eines

Hypotheken⸗Dokuments im Grundbuche Buch⸗

walde Nr. 9 Abth. III. Nr. 1, eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 14. März 1838“

mit ihren etwaigen Rechten auf diese Hypothekenpost

auszuschließen und die Kosten des Aufgebotsverfahrens

dem Besitzer Johann Biernatowski aus Buchwalde

aufzuerlegen. 8

Allenstein, den 11. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. 882

[54436] Bekanntmachnngg.

In der Schulze'schen Aufgebotssache von Audorf wird für Recht erkannt:

Der Johann George Bammel und dessen Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Audorf Band 2 Blatt 10 in der III. Abtheilung unter Nr. 1 eingetragene Hypo⸗ thekenpost von 20 Thalern und Naturalienhofes⸗ ablobungskompetenz ausgeschlossen.

Beetzendorf, den 20. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht.

154302]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König⸗ lichen Amtsgerichts vom 28. Dezember 1888 ist das Dokument über 150 Thaler Hypothekenbrief vom 12. August 1864, gebildet mit einer Ausfertigung des Kaufvertrages vom 20. Februar 1857 —, ein⸗ getragen für den Handelsmann Heinrich Allenstein zu Aken im Grundbuche von Stadt Aken Band I. Nr. 24 Abtheilung III. Nr. 5, für kraftlos erklärt und sind alle unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. 1

Aken, den 28. Dezember 1888. b

Königliches Amtsgericht.

[54440) Im Namen des Königs!

Auf Antrag

1) der Wittwe Anna Margarethe Stephan, ge⸗ borene Graebedünkel, aus Kammerforst, vertreten durch den Tischlermeister Johann Ludwig Stephan aus Mühlbhausen,

2) des Landwirths Friedrich Hesse aus Hennings⸗ eben,

3) der Ehefrau des Zimmermeisters Hiese, Karo⸗ line, geborene Helmbold, in Usboven, vertreten durch den Justizrath Negendanck in Langensalza,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Langensalza durch den Amtsgerichtsrath Becker auf die mündliche Verhandlung vom 29. Dezember 1888 für Recht:

die folgenden Urkunden, als:

1) das Hypothekendokument über 300 Thaler Dar⸗ leben, eingetragen für die Wittwe Martha Marie Weiß, geborene Burkhardt, im Haus⸗Hypotbekenbuch von Kammerforst Vol. II. pag. 2 Abth. III. Nr. 2 auf Haus und Landgrundstücke der Frau Anna Marga⸗ rethe, gebornen Gräbedünkel, bestehend aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 11. April 1843 und dem Hypothekenschein vom 30. Juli 1843,

2) das Hypothekendokument über 400 Thaler Darlehen, eingetragen für Frau Marie Laufer, geb. Fehling, zu Wiegleben im Grundbuch von Hennings⸗ leben Band I. Artikel 29 Abthl. III. Nr. 1 auf dem dem Landwirth Georg Friedrich Hesse und Kindern gehörigen Plan Nr. 36a, gebildet aus der Ein⸗ tragungsbewilligung vom 28. März 1860 und dem Hypothekenschein vom 2. April 1860,

3) das Hypothekendokument über 25 Thaler 15 Silbergroschen 10 Pfennige rechtskräftige Forde⸗ rung, eingetragen im Grundbuch von Ufhoven Band 6 Artikel 42 und Band 2 Artikel 18 auf dem Hiese⸗ schen Wohnhause Nr. 61 und dem Plan 276 „vor dem Angerthor“ für den Zimmermeister Heinrich Wollenhaupt zu Langensalza, und gebildet aus der Urtheilsausfertigung, vom 20. Januar 1871, dem Ersuchen des Prozeßrichters vom 1. November 1871 und dem Hypothekenschein vom 2. November 1871,

werden für kraftlos erklaͤrt.

Langensalza, den 29. Dezember 1888.

Königliches Amtsgericht

[544311

Die Urkunden: . 8

1) über die Eintragung Band VI. Nr. 701 des Hypotbekenbuchs für das Schöͤffengericht Horhausen über 50 85 zu Gunsten des Fiskus und zu Lasten des Anton Müller aus Luchert, übernom⸗ men unter andern auch in das Grundbuch von Luchert Abth. III. Nr. 2 Artikel 52 a,

2) über die im Hypothekenbuche für die Schult⸗ heißerei Hamm Vol. II. Fol. 157 Nr. 188 zu Gunsten der katholischen Pfarrkirche zu Altenkirchen und zu Lasten der Eheleute Franz Jünger und Anna Magdalena, geb. Schneider, zu Seelbach b. H. ein⸗ .“ Hypothek von 200 Thalern und 5 %

insen, 1

3) über die Eintragung in Band I. Nr. 523 des

ypothekenbuchs für die Landschultheißerei Alten⸗ irchen wegen 65 Thaler und 5 % Zinsen seit dem 29. September 1872 und Kosten zu Gunsten des Jacob Salomon von hier und zu Lasten des Friedrich Seelbach von Busenhausen, übernommen unter andern auch in das Grundbuch für nach Artikel 3 Abth. III. Nr. 5,

werden für kraftlos erklärt.

Altenkirchen, den 15. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 1

[54432]

Die von der Direktion des „Nordstern“, Lebens⸗

versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin für Frau Marie Bosse, geb. Schrader, zu Jerxheim unterm 5. Februar 1868 ausgestellte Kapitalversicherungs⸗ Police Nr. 20534 über ein am 5. Februar 1888 zu zahlendes Kapital von tausend Thalern (Drei⸗ tausend Mark) ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraft⸗ los erklärt worden. Berlin, den 8. Januar 1889. G Trzebiatowski, Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

[54434] Bekanntmachung.

Wilhelm August Carl Billerbeck zu Stettin vom Königlich Preußischen Haupt⸗Bank⸗Direktorium er⸗ theilte Kautionsschein Nr. 123, d. d. Berlin, den 2. Dezember 1863 (Kautionsbuch Fol. 207), ist durch

Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. von

heutigen Tage für kraftlos erklärt. Berlin, den 8. Januar 1889. 8 Trzebiatowsli, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48. 8

——

Busenhausen

Der dem Kassendiener bei der Preußischen Bank 2 8

schen Reichs⸗Anzeiger und Königlich P Berlin, Freitag, den 18. Januar Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗R

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den dels⸗ Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt 82 dem bben Sa

Central⸗Handels⸗Re

n

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

und Königlich Preußischen Staats⸗

gister für das Deut

age

reußischen Staats⸗

FEgr

egistern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

sche Reich. 18)

Das Central⸗Handels⸗ Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement betraͤgt 1 ℳ%ℳ 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

——

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Aken. Bekanntmachung. [54294] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragn:

1) Nr. 64. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers:

der Schlossermeister Carl Müller zu Aken. 3) Ort

der Niederlassung: Aken. 4) Bezeichnung der

Firma: C. Müller. 5) Eingetragen zufolge Ver⸗

fügung vom 9. Januar 1889 am 9. Januar 1889. Aken, den 9. Januar 1889.

Altenburg. Bekaunntmachung. 154351] Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute auf Fol. 122 die in Altenburg errichtete Zweigniederlassung der Firma Richard Schlesinger in Chemnitz eingetragen und verlaut⸗ bart worden, daß Herr Rudolph Richard Schlesin⸗ ger, Kaufmann in Chemnitz, Inhaber der Firma ist.

Altenburg, den 15. Januar 1889.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung IIb. Krause. Altona. Bekanntmachung. [54352]

Bei Nr. 500 des Gesellschaftsregisters, woselbst unter der Firma Gebrüder Pfeil zu Altona die Handelsgesellschaft des Kaufmanns Jürgen Bossel Anton Pfeil zu Altona und Viehkommissionärs Johann Hinrich Pfeil zu St. Pauli verzeichnet steht, ist heute Folgendes eingetragen worden:

Die voreingetragene Handelsgesellschaft ist mit dem 1. Januar 1889 aufgelöst und in Liquidation ge⸗ treten. Der bisherige Gesellschafter Jürgen Bossel Anton Pfeil zu Altona ist zum Liquidator bestellt.

Altona, den 15. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

Berlin. Handelsregister [54563] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vor 16. Januar 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7527, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Preußisches Leihhans mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der Kaufmann Eduard Elkan zu Berlin ist Mitglied des Vorstands geworden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8943 woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: A. W. Bullrich vormals F. C. Stegmann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Wittwe Anna Wilhelmine Mathilde Zoll, geborene Bullrich, ist seit dem 21. April 1887 mit dem Kaufmann Emil Benade zu Berlin verehelicht.

„Der Kaufmann Hermann Georg Otto Zoll ist durch seinen am 20. November 1888 erfolg⸗ ten Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 491, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Eckert & Comp. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 102, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

1 Otto Krieger & Co⸗ 1 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: . Der Kaufmann Franz Backhaus zu Nieder⸗ Schönhausen bei Berlin ist aus der Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Arthur Wolff zu Charlottenburg ist am 1. Januar 1889 als Handelsgesellschafter eingetreten.

In unser Fiemenregiste ist unter Nr. 13 117, woselbst die Handlung in Firma: Wittwe Oltmann & H. Behlan S. dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ agen: . Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Frau Bertha Ida Marie Behlau, geborene ltmann zu Berlin übergegangen, welche das⸗ selbe unter der Firma:

Bertha Behlau 8 serists Vergleiche Nr. 19 287 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 287 die Handlung in Firma:

Bertha Behlau . mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin

rau Bertha Ida Marie Beblau, geborene Olt⸗ mann zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 19 035, woselbst die Handlung in Firma:

1 D. Simonson mit dem Sitze zu Stettin und einer Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Berlin verlegt und die Zweigniederlassung zu Berlin zum Hauptgeschäfte erboben. Zu Köln a Rh. ist eine Zweigniederlassung errichtet. Vergleiche Nr. 19 288. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 19 288 die Handlung in Firma: D. Simonfon mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder⸗ lassung zu Köln a. Rh. und als deren Inhaber der Käufchanin David Simonson zu Berlin eingetragen orden.

unter

In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 546, woselbst die Handlung in Firma: Wilhelm Bursch mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: „Der Kaufmann Hermann Bursch zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Wil⸗ helm (Wolf) Bursch zu Berlin als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten und es ist die hierdurch ent⸗ standene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 11 367 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 367 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Wilhelm Bursch mit dem Sitze zu Verlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 4. Januar 1889 begonnen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 18552, wo⸗ selbst die Handlung in Firma: ö Berliner Cartonfabrik ““ „Ernst Oscar Heinsdorrf mit dem Sitze zu Berliu vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmann Maximilian Gotthold Heßler zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Ernst Oscar Heinsdorf zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma weiter⸗ fübrende Handelsgesellschaft unter Nr. 11 368 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 368 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Berliner Cartonfa brik

Ernst Oscar Heinsdorf mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 27. Dezember 1888 begonnen. 8

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Tettweiler & Plüschke

am 14. Januar 1889 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Oranienburgerstraße Nr. 73, Hof parterre) sind der Agent Christian Friedrich Tettweiler und der Kaufmann Georg Julius Carl Plüschke, Beide zu Berlin.

„Dies ist unter Nr. 11 369 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: J. Koppel & Co. am 26. November 1887 begründeten offenen gesellschaft (Geschäftslokal: Jägerstraße Nr. 14) sind der Banquier Jacob Koppel und der Banquier Oscar Braun, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 11 370 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: „Emil Lucke 4&. Co⸗ am 17. April 1888 begründeten offenen Handels⸗ 1. (Geschäftslokal: Krausenstraße Nr. 68) ind der Kaufmann Emil Carl Friedrich Lucke und der Kaufmann Wilhelm Julius Pickenbach, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 11 371 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 19 289 die Firma:

J. W. & E. Gallewski (Geschäftslokal: Taubenstraße Nr. 23 a.) und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Wolff Gallewski zu Berlin eingetragen worden.

Berlin, den 16. Januar 1889. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. Mila. 1u“

1654296] Coburg. In das hiesige Handegeeeg ist am 10. Januar 1889 zu Hauptnummer 578, die Firma Prediger, Unger & Cie zu Coburg betr., ein⸗ getragen worden:

Die Firma ist veraͤndert in Prediger & Unger zu Coburg; ferner:

Der Mitinhaber Privatier Nicol Schubart ist am 15. November 1888 ausgeschieden und wird das Geschäft von den übrigen Mitinhabern Kaufmann Albin Prediger und Schneidermeister Robert Unger unter der veränderten Firma fortgesetzt. 8

Coburg, den 10. Januar 1889.

88 Kammer für Handelssachen.

Dr. Otto. Danzig. Bekanutmachung. 4349]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der Kommanditgesellschaft in Firma Ludwig Joel hierselbst Nr. 412 des Registers eingetragen, daß die Eesellschaft aufgelöst ist und das Ge⸗ schäft unter derselben Firma von dem bisherigen Albert Heinrich Enß hier forigesetzt wir

Der Sitz des Geschäftes ist von Stettin nach wird.

„In unserem Prokurenregister ist gleichzeitig die für die Kommanditgesellschaft Ludwig Joel unter Nr. 627 eingetragene Prokura des Herrn Friedrich Herrmann Theodor Hewelcke von hier gelöscht worden. Danzig, den 10. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Bekauntmachung. [54348 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1541 die Firma Ludwig Joel hierfelbst und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Heinrich Enß von hier eingetragen.

In, unser Prokurenregister ist gleichzeitig unter Nr. 780 eingetragen, daß Herrn Friedrich Herrmann Theodor Hewelcke von hier für die Firma Ludwig Joel hierselbst Prokura ertheilt ist.

Danzig, den 10. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. NM.

[54350] Dargun. Zufolge Verfügung vom 12. d. M. ist in das hiesige Handelsregister Fol. 8 Nr. 15, woselbst die Firma Gustav Evert verzeichnet steht, heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Dargun, den 15. Januar 1889. Großherzogl. Amtsgericht.

Elberfeld. Bekanntmachung. [54487]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2268, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma Friesekothen & Incker mit dem Sitze zu Velbert vermerkt steht, eingetragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Elberfeld, den 14. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Elberfeld. Bekanntmachung. [54488]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1424, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Rüdenberg mit dem Sitze zu Elberfeld und einer Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Die Handelsgesellschaft ist am 1. Januar 1889 durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Elberfeld, den 14. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Frankfurt a. M. Veröffentlichungen [54490] aus den hiesigen Handelsregistern.

8173. Die Firma der aufgelösten Attiengesellschaft „Frankfurter Bankverein“ ist nunmehr nach be⸗ koͤeter Liquidation im Aktiengesellschaftsregister ge⸗

8174. Die hiesige Aktiengesellschaft unter der Firma Fraukfurter Localbahn, Actiengesellschaft hat die in der außerordentlichen Generalversammlung vom 5. Dezember 1888 beschlossene Erhshung ihres Grundkapitals um fünfzig Inhaber⸗Aktien zu je 1000,—, also um fünfzigtausend Mark, so daß das Gesammtkapital nunmehr 350,000,— beträgt, zur Ausführung gebracht. Die neuen Aktien sind voll einbezahlt.

8175. Die zu Offenbach a. M. mit Zweignieder⸗ lassung zu Frankfurt a. M. bestehende Aktiengesell⸗ schaft unter der Firma Fraukfurt⸗Offenbacher Trambahn⸗Gesellschaft hat in der außerordent⸗ lichen Generalversammlung der Aktionäre vom 17. No⸗ vember 1888 folgende in das Handelsregister zu Offen⸗ bach eingetragene Statutenänderung beschlossen: a. §. 3 Abs. 1 wird dahin abgeändert: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt jetzt 500 000,—, einge⸗ theilt in tausend auf den Inhaber lautende, voll⸗ eingezahlte Aktien zu 500. b. §§. 4 und 5 wer⸗ den gestrichen. c. In §. 13 werden die Worte: .2500 Mark Nominal in“ durch die Worte: „2000 Mark Nominal' ersetzt. d. In §. 19 Abs. 2 wer⸗ den die Worte: „je eine Aktie von 1000 Mark 2 Stimmen’ gestrichen.

8176. Die Seitens der Firma Gebrueder Haenlein in Heddernheim dem Kaufmann Fried⸗ rich Rückelshausen ertheilte Prokura ist am 1. d. M. erloschen.

8177. Die hiesige Handlung unter der Firma J. M. Spenlé ist mit Aktiven und Passiven am 5. d. M. vertragsgemäß den hiesigen Fabrikanten Jean Spenlé, Gustav Albert Spenlé und Johann Martin Spenlé jun. übergeben, welche dieselbe unter unveränderter Firma fortführen.

8178. In die hiesige Handlung unter der Firma Johann Friedrich Müller & Co ist am 1. d. M. der Kaufmann Otto Eduard Kolligs von hier als Theilhaber eingetreten. Die Prokura des Heinrich Velte bleibt bestehen.

8179. Aus der hiesigen Handlung unter der Fenss Gebrueder Scheuer ist am 11. d. M. der

heilhaber Isaak Scheuer ausgetreten.

8180. Die hiesigen Kaufleute Eduard Baumann und Alexander Schwarzschild haben am 1. d. M. dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma Baumann & Co er.ichtet. 8

Frauksurt a. M., den 12. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Friedrichstadt. Bekanntmachung. [54354]

Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen:

1) in das Gesellschaftsregister ad Nr. 9/160, be⸗ treffend die Firma A. T. Düyssen’s Nachf. in

riedrichstabt, Inhaber die Kaufleute Carl

iedrich Volckmann und Hugo Hans Albert Scheller, Beide in Friedrichstadt:

Der Gesellschafter Carl Diedrich Volckmann ist

am 1. Juli 1888 aus der Gesellschaft ausgetreten.

8

Die Gesellschaft ist daher aufgelöst. Das Geschäft wird von dem Kaufmann Hugo Hans Albert Scheller in Friedrichstadt unter derselben Firma allein fortgesetzt; vergl. Nr. 76 des Firmenregisters,

2) in das Fleneazräcer sub Nr. 76 die Firma A. T. Düyssen’s Nachfl. und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Hans Albert Scheller in Friedrichstadt.

Friedrichstadt, den 9. Jannar 1889. 8

Königliches Amtsgericht. R. Wriedt. Friedrichstadt. Bekanntmachung. [54353]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist am beutigen Tage zu Nr. 5, betr. die Genossenschafts⸗ meierei zu Bargen, Spalte 4 Folgendes ein⸗ getragen: 8

Aus dem Vorstande sind ausgeschieden:

Landmann Jacob Bielfeldt in Bargen und Landmann Jürgen Rahn das.

In der Generalversammlung der Genossenschafter vom 6. Mai 1888 ist für Jacob Bielfeldt der Land⸗ mann Hans Frenzen in Bargen, sowie in der General⸗ versammlung vom 12. Juli 1888 für Jürgen Rahn das bisherige stellvertretende Mitglied des Vorstandes Landmann Claus Gosch in Bargen und an Stelle des Letzteren Landmann Heinrich M. Claussen in Bargen neu gewählt worden.

Friedrichstadt, den 9. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Rit. Wriedt. Goslar. Bekanntmachung. [54361]

In hiesiges Handelsregister ist Fol. 231 zur Firma Gebrüder Bendigx eingetragen:

Die Firma ist erloschen,

Goslar, den 14. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. 1. 8

Graudenz. Bekanntmachung. [54355;

Zufolge Verfügung vom 10. Januar 1889 ist an demselben Tage in das diesseitige Register zur Ein⸗ tragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 88 eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Max Falck zu Graudenz für seine Ehe mit Emma, geb. Horst, durch Vertrag vom 16. Juli 1888 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das Eingebrachte der Ehefrau die Natur des vertrags⸗ mäßig Vorbehaltenen haben soll.

Grandenz, den 10 Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Graudenz. Bekanuntmachung. [54356]

In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 42 eingetragenen Firma A. Nonnenberg zufolge Ver⸗ fügung vom 10. Januar 1889 folgender Vermerk eingetragen:

Die Firma ist seit dem 1. Dezember 1888 aguf den Kaufmann Robert Nonnenberg zu Graudenz übergegangen.

Ferner ist unter Nr. 407 die Firma A. Nonnen⸗ berg, als Ort der Niederlassung Graudenz und als Inhaber der Firma der Kaufmann Robert Nonnenberg zu Graudenz eingetragen.

Grandenz, den 10. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Grandenz. Bekanntmachnung. [54357]

Zufolge Verfügung vom 10. Januar 1889 ist an demselben Tage die in Graudenz errichtete Handele⸗ niederlassung des Kaufmanns Max Falck ebendafelbst unter der Firma Max Falck in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 408 eingetragen.

Grandenz, den 10. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Greussen. Bekanntmachung. [54358]

In das hier geführte Handelsregister ist heute folgender Eintrag bewirkt worden:

Zu Fol. CIV. Actien⸗Zuckerfabrik Greußen, Firma R. 1. E. ³ zu Nr. 1. den 5. Januar 1889 §. 10 des Statutes sub Litt. b. al. 1. abgeändert Bl. 3 der speciellen Aecten.

Greußen, den 5. Januar 1889.

Fürftl. Amtsgericht. Abtheilung II. Mlaempel. ö

8

Greussen e [54359]

In dem hier geführten Handelsregister ist heute folgender Eintrag bewirkt worden:

Fol. CXLV. Aectien⸗Brauerei Greußen vorm. Gebrüder Stoeckius, Firma R. 1 E. 2 zu Nr. 1 den 5. Januar 1889 §. 9 des Statuts ist ab geändert, Bl. 20 der speciellen Firmenacten.

Greußzen, den 5. Januar 1889.

Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. Maempel.

Gröningen. Bekanntmachung. [54362]

In unserem Firmenregister ist:

Nr. 50 die Firma „H. G. Voigt“ zu „Kroppen⸗ stedt“ gelöscht.

Nr. 58 die Firma „H. G. Voigt“ zu „Kroppen⸗ stedt“ und als deren Inhaberin die Wirtwe des praktischen Arztes und Ziegeleibesitzers Heinrich Gottlieb Voigt, Christiane, geb. Hintze, da⸗ hähst nach Zustimmung der Miterben des bis⸗ erigen anderweit einget agen. So⸗ dann sind in unserem Prokurenregister als Prokuristen der letztgedachten Firma:

Nr. 2 der Kaufmann Albert Voigt zu Kroppenstedt,

Nr. 3 der Gärtner Aldo Voigt zu Kroppenstedt,

8 11“

8