1889 / 16 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Jan 1889 18:00:01 GMT) scan diff

ein Jeder derselben mit der Befugniß, die Firma selbstständig zu zeichnen, eingetragen worden. 1 Gröningen, den 15. Januar 1889. Königliches Amisgericht.

mane a. 8. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. In unserm Firmenregister sind zufolge Ver⸗ Füngungen vom 11. Januar 1889 an demselben Tage: a. die Firma „G. Mennicke“ zu Löbejün Nr. 158 des Firmenregisters —, b. die Firma „M. Sepselon“ zu Löbejün Nr. 1075 des Firmenregisters gelöscht worden. Halle a. S., den 11. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

[54365]

Hanau. Bekanntmachung. [54491] Im Handelsregister ist unter Nr. 118 das Er⸗ löschen der Firma Ferd. Becker Inhaber der Bijouteriefabrikant Ferdinand Becker zu Hanau nach Anzeige vom 14. d. Mts. heute eingetragen worden. Hanan, den 15. Januar 1889. 1 Königliches Amtsgericht. I. MHaspe. ꝛUMJnter Nr. 3 des hiesigen Genossenschaftsregisters, woselbst der Consum⸗Verein Altenvoerde ein⸗ getragen steht, ist heute Folgendes eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 9. Dezember 1888 ist beschlossen worden, daß der Gegenstand des Unternehmens (§. 2 des Statuts) auch auf die Be⸗ schaffung jeder andern Art von Lebens⸗ und Genuß⸗ mitteln, als der darin bezeichneten, und besonders

auch auf die Anschaffung und den Vertrieb von Kartoffeln, Brod, Butter, Käse, Milch. Kaffee, Thee, Taback, Cigarren und anderen Lebensmitteln ausgedehnt werden soll.

Haspe, den 12. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht.

[54363]

Meinsberg. Die unter Nr. 12 des Firmen⸗

registers hiesigen Königlichen Amtsgerichts (früher

Nr. 705 des Amtsgerichts Aachen) eingetragene

Firma „Philippen“, Inhaber Peter Joseph Phi⸗ lippen zu Lieck, ist auf Antrag gelöscht worden.

Heinsberg, den 14. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. E“ 8

Hildesheim. Bekanntmachung. [54492] Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 329 zur Firma Th. Ulrich in Hildesheim heute eingetragen: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Theodor Ulrich jun. in Hildesheim übergegangen und wird vpon demselben unter unveränderter Firma weiter⸗ geführt. Hildesheim, den 14. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Hildesheim. Bekanntmachung. [54493] Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 1004 zur Firma Hans Kutsche in Hildesheim heute ein getragen: 8 Die Firma ist erloschen. Hildesheim, den 15. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. HMomburg v. d. H. Bekanntmachung. [54297] In unser Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 100 Folgendes eingetragen: Firma: Brunnenverwaltung zu Homburg v. d. H. Dr. A. Rüdiger & Cie. Sitz der Gesellschaft: Homburg v. d. H. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 8 Herr Hofapotheker Dr. Adolf Rüdiger von hier und Herr Kaufmann und Papierfabrikant Walter Hösch in Düren. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1889 begonnen, jeder Gesellschafter ist zur Ver⸗ tretung der Firma befugt. 8 8 Homburg v. d. H., 8. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. I.

Momburg v. d. H. Bekanntmachung. [54300] Durch Ausscheiden eines der Kommanditisten mit

seiner ganzen Einlage aus der Kommandit⸗Gesell⸗

schaft in Firma „Gebrüder Hansmann“ dahier

ist eine Veränderung in den bisherigen Gesellschafts⸗

verhältnissen eingetreten.

HKomburg v. d. H., den 9. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. I.

Kastrop. Handelsregister [54496] des Königlichen Amtsgerichts zu Kastrop. In unser rmenreziter ist unter Nr. 26, früher

Nr. 25, die Firma L. G. Weinberg und als deren

Inhaber der Kaufmann Julius Meyer zu Kastrop

am 9. Januar 1889 eingetragen.

Kastrop. Handelsregister [54497] des Königlichen Amtsgerichts zu Kastrop. In unser Firmenregister ist unter Nr. 25 die

Firma L. G. Weinberg und als deren Inhaber

der Kaufmann Levy Gerson Weinberg zu Kastrop

am 9. Januar 1889 eingetragen.

[54495] Koblenz. In unserm Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute die unter Nr. 319 eingetragene Firma „Ferdinand Schnabel“, weil das unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft auf die Wittwe Ferdinand Schnabel, Eisabeth, geb. Kröll, Inhaberin eines Hut⸗ und Pelzwaarengeschäfts, zu Koblenz wohnend, übergegangen ist, gelöscht, und unter Nr. 4334 desselben Registers die Firma „Ferdi⸗ nand Schnabel“ mit der Niederlassung in Koblenz und als deren Inhaberin die vorgenannte Wittwe Ferdinand Schnabel eingetragen worden. Koblenz, den 16. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 1 Kochem. Bekanntmachung. 154368] Bei Nr. 179 unseres Firmenregisters ist der Ver⸗ merk eingetragen, daß das Handelsgeschäft „Aloys Hoff“ durch Vertrag auf den Kausmann Wilhelm Stöck in Ellenz übergegangen ist. Die von Letzterem geführte Firma „Wilhelm Stöck“ ist mit dem Niederlassungsort Ellenz unter Nr. 208 in unser Firmenregister eingetragen Kochem, den 9. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

exesehreir. 2e n [54494] 1

Kochem. Bekanntmachnng. [54370] In das Firmenregister ist heute unter Nr. 207 die Handelsfirma „Johaunnes Hieronimi“ als Niederlassungsort Kond und als Inbaber der Kauf⸗ mann Johannes Hieronimi in Kond eingetragen worden. Kochem, den 9. Januar 1889. 6 Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

königsberg. Handelsregister. 1 54366] Der Kaufmann Kurxt Büttner zu Königs⸗ berg hat für seine Ehe mit Ida Strache durch Vertrag vom 8. Januar 1889 die Ge⸗ Feseschatt der Güter und des Erwerbes aus⸗ eschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehe⸗ ran und Alles, was sie während der Ehe durch Erb⸗

8 schaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens

haben. Dies ist zufolge Verfügung vom 10. Ja⸗ nuar 1889 am 10. Januar 1889 unter Nr. 1181 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Guͤtergemeinschaft eingetragen.

Königsberg, den 11. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. XII. Liegnitz. Bekanntmachung. [54372]

Zufolge Verfügung vom 10. Januar 1889 find am 11 Januar 1889 folgende Eintragungen erfolgt:

A. In dem hiesigen Gesellschaftsregister bei Nr. 107 die Firma Selinke & Sponnagel zu Liegnitz betreffend: .

Die Gesellschaft ist durch den Austritt des Piano⸗ fortefabrikanten Selinke erloschen. Das Geschäft wird von dem Kaufmann Sponnagel unter der früheren Firma fortgeführt, und ist diese nunmehr unter Nr. 932 des Firmenregisters eingetragen.

B. In dem hiesigen Firmenregister unter Nr. 932, früher Nr. 107 des Gesellschaftsregister:

Der Kaufmann Eduard Sponnagel zu Liegnitz als Inhaber der Firma Selinke & Sponnagel zu Liegnitz. 1

0. In dem hiesigen Prokarenregister unter Nr. 121:

Die Firma Selinke & Sponnagel, Inhaber Kaufmann Eduard Sponnagel zu Liegnitz, hat:

1) dem Gustav Selinke, 1 2) dem Buchhalter Albert Raatz, Beide zu Liegnitz, Kollektivprokura ertheilt. Liegnitz, den 11. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

Löningen. Amtsgericht Löningen. [54371] Durch Beschluß der Generalversammlung der

Molkereigenossenschaft Löningen e. G. vom

4. Januar d. J. ist an Stelle des Kaufmanns Jos.

Wiese zu Löningen der Kaufmann Jos. Grönheim in

Löningen als Kassirer in den Vorstand der Genossen⸗

schaft gewählt. 8 1889, Januar 10.

Großherzoglich oldenburgisches Amtsgericht Weinberg. Luckenwalde. Bekanntmachung. (54373) In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 170 die Firma H. Tabert mit dem Ort der Nieder⸗ lassung Luckenwalde und als deren Inhaber die verehelichte Drechslermeister Tabert, Auguste, geb. Moebus, hierselbst, eingetragen worden. Luckenwalde, den 14. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Mohrungen. Bekanntmachung. [54374]

In das Register des unterzeichneten Gerichts über Ausschließung der Gütergemeinschaft unter kauf⸗ männischen Eheleuten ist folgende Eintragung bewirkt:

Spalte 1: Nr. 61.

Spalte 2: der Kaufmann Adolf Josephsohn in Saalfeld.

Spalte 3: hat für seine Ehe mit Martha Cohn durch Vertrag vom 26. November 1888 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes mit der Be⸗ stimmung ausgeschlossen, daß das von der Braut in die Ehe eingebrachte und als Ehefrau erworbene Vermögen die Eigenschaft des Vorbehaltenen haben soll.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. am 7. Ja⸗ nuar 1889

Mohrungen, den 7. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. I.

[54375] nühlhausen i. Th. In unser Firmenregister, woselst unter Nr. 431 die hiesige Handelsnieder⸗ lassung in Firng Mühlhäuser Holzwaaren⸗ fabrik C. Kleeberg eingetragen steht, ist heute in Spalte 4 Folgendes unter Löschung dieser Firma in diesem Register vermerkt worden:

Der Kaufmann und Fabrikant Carl Haberstolz in Mühlhausen ist in das Handelsgeschäft des Fabri⸗ kanten Christian Carl Kleeberg daselbst am 1. Januar 1889 als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Mühlhäuser Holz⸗ waarenfabrik C. Kleeberg bestehende Handels⸗ geellschaft unter Nr. 188 des Gesellschaftsregisters übernommen resp. eingetragen.

Unter letzterem Namen ist sodann die frühere 18 Mühlhäuser Holzwaarenfabrik C. Klee⸗ erg mit dem Sitze zu Mühlhausen i. Th. und als deren gleichberechtigter Gesellschafter:

1) der Kaufmann und Fabrikant Christian Carl

Kleeberg, 2) der Kaufmann und Fabrikant Carl Haberstolz, Beide zu Mühlhausen i. Th. wohnhaft,

eingetragen und dabei vermerkt worden, daß die

Handelsgesellschaft am 1. Januar 1889 begonnen hat. Mühlhausen i. Th., den 8. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Neuenhaus. Bekanntmachung. [54499] In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma de Vries & Brüggensieker eingetragen Blatt 143 Colonne 9: Die Firma ist erloschen, und neu eingetragen Blatt 145 die Firma de Pries und Neubert mit dem Niederlassungsorte Nord⸗ horn und als Inhaber die Buchdrucker Harm Hin⸗ richs de Vries und Paul Otto Gustav Neubert,

Beide zu Nordhorn. Offene Handelsgesellschaft seit 11. Januar 1889. Nenenhaus, 11. Januar 1889. 1. Königliches Amtsgericht.

Neustadt, Westpr. Bekanntmachung. [54500] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 150

Udie in Zoppot bestehende Firma

J. Derowski

und als deren Inhaber der Zimmermeister Josef Derowski in Zoppot eingetragen. 3

Ferner ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 22 die Prokura des Architekten Wilhelm Werner zu Zoppot für die vorgenannte Firma J. Derowski eingetragen.

Nenstadt, Westpr, den 3. Januar 1880.

k. Konigliches Amtsgericht.

Rat Bekanntmachung. 54505]

In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 213 bei der Firma Heymann Bartenstein zu Ratiborer

Hammer folgende Eintragung bewirkt worden: 111“ 1““ ö 8 1“

Die Firma ist durch Erbgang auf die verwitt⸗ wete Kaufmann Hedwig Minna Bartenstein, geb. Bartenstein, zu Ratibor⸗Hammer über⸗ gegangen. 1 Unter Nr. 586 ist heute in unser Firmenregister die 88 Heymann Bartenstein, als deren Inhaberin die verw. Kaufmann Hedwig Minna Bartenstein, geborene Bartenstein, zu Ratibor⸗Hammer

und als Ort der Niederlassung

Ratiborhammer

eingetragen worden. Ratibor, den 9. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.

8

Stassfurt.

Bekanntmachung. In unser Handelsregister sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden: X. IFn das Firmenregister zufolge Verfügung vom 12. Januar 1889:

Bezeichnung Firmen⸗Inhabers.

3EE11

Ort der Niederlassung.

Melle, Julius, Klempnermeister in Staßfurt

öe Guido, Kaufmann in Staßfurt eubauer, Heinrich, Kaufmann in Staßfurt Conrad, Albert, Kaufmann in Thiemecke Kamenz, Bernhard, Kaufmann in Staßfurt Augustin, Carl, Brauereibesitzer in Staßfurt Kraft, Hermann, Kaufmann in Stoßsurt Fiedler, Gustav, Kaufmann in Staßfurt Fuche. August, Materialwaarenhändler in Schiebeck, Carl, Materialist in Staßfurt Rasche, Carl, Kaufmann in Staßfurt

Staßfurt

Bonhage, Andreas, Kaufmann in Atzendorf Salinger, Louis, Kaufmann in Staßfurt Löwenthal, Gustav, Kaufmann in Staßfurt Drachau, Heinrich, Bierverleger in Staßfurt 6 Boenecke, Friedrich, Cigarrenfabrikant daselbst, Rokohl, Carl, Handelsmann in Staßfurt, Marcuse, David, Kaufmann in Staßfurt Kirchberg, Wilhelm, Goldschmied in Staßfur Wetter, Heinrich, Kaufmann in Staßfurt Altertham, Adolf, Kaufmann in Staßfurt Thiemann, Otto, Kaufmann in Atzendorf Pöhler, Louis, Kaufmann in Staßfurt, Müller, Arnold, Kaufmann in Staßfurt Klose, Paul, Kaufmann in Staßfurt

3 Henze, Friedrich, Lederhändler in Staßfurt Richter, Christian, Kaufmann in Staßfurt Sangerhaus, Friedrich, Oekonom, Staßfurt

Bohmteyer, Franz, Kaufmann, Staßfurt Henze, Wilbelm. Viehhändler, Staßfurt

685 686 687 688

Diesing, Fritz, Kaufmann in Atzendorf

Schmidt, Friedrich, Kaufmann in Staßfurt

Firma

Die Firma ist durch Erbgang auf:

Genannte,

1) Laufende Nr.: 114.

Die Gesellschafter sind:

Genannte.

werden darf. Staßfurt, den 12. Januar 1889.

Sandmann, Karl, Korbwaarenhändler in Staßfurt

Friedrich, Möbelhändler in Staßfurt

Staßfurt,

Badelt, Ferdinand Wilhelm, Tischlermeister in Staßfurt Kampf, Wittwe Louise, geb. Gillmeister, in Staßfurt

Glaschke, Ludwig, Kaufmann und Klempnermeister in Staßfurt

Drittel, Wilhelm, Viehhändler, Staßfurt Staßfurt Dettmeyer, Gustav, Drechslermeister, Staßfurt Lamprecht, August, Klemp ermeister in Staßfurt

Fabricius, Mathilde, geb. Schmidt, in Staßfurt

Blumenfeld, Hermann, Kaufmann in Staßfurt

übergegangen und daher hier gelöscht. Vergleiche Nr. 114 des Gesellschafts C. In das Gesellschaftsregister zufolge Verfügung vom 9. Januar 1889:

1) die Wittwe Antonie Sauerbrey, geb Griesemann. 2) die Ehefrau des Prokuristen Franz Günther, Elise. geb. Sauerbrey, 3) die Ehefrau des Prokuristen Otto Naupold, Martha, geb. Sauerbrey, zu Leopoldshall, ) der Ingenieur Richard Sauerbrey hier,

5) die großjährige Marianne Sauerbrey 6) die minderjäͤhrige Helene Sauerbrey hier, bevormundet durch ihre Mutter, die zu 1

Staßfurt Staßfurt Staßfurt Staßfurt Staßfurt Staßfurt Staßfurt Staßfurt Staßfurt Staßfurt Staßfurt Staßfurt Staßfurt Staßfurt Staßfurt Atzen dorf Staßfurt Staßfurt Staßfurt Staßfurt Staßfurt Staßfurt Staßfurt Staßfurt Staßfurt Atzendorf Staßfurt Staßfurt Staßfurt Staßfurt Staßfurt Staßfurt Statfurt Staßfurt Staßfurt

J. Melle.

Carl Sandmann. Guido Zimmermann H. Neubauer. 8 A. Conrad.

F. Thiemecke. Bernh. Kamenz. C. Augustin. Hermann Kraft. Gustav Fiedler. Carl Schiebeck. Carl Rasche.

F. W. Badelt.

G. Kampf, Wittwe. A. Bonhage. Louis Salinger. Gustav Löwenthal. H. Drachau.

Fr. Boenecke.

Karl Nokohl.

D. Mareuse Ir Wilh. Kirchberg. H. Wetter. 1 Adolf Alterthum. Otto Thiemann. L. Pöhler.

Aruold Müller Panl Klose.

Fr. Henze.

Chr. Richter. F. Sangerhaus. L. Glaschke. G F. Bohmeyer. W. Henze. Wilhelm Drittel. G. Dettmeyer.

A. Lamprecht. Mathilde Fabrieins. F. Diesing. Hermann Blumenfeld. Fr. Schmidt.

Staßfurt Staßfurt Staßfurt Atzendorf Staßfurt Staßfurt

B. In das Firmenregister zufolge Verfügung vom 9. Januar 1889 bei Nr. 486, woselbst die G. Sauerbrey eingetragen steht, in Colonne 6:

1) die Wittwe Antonie Sauerbrey, geb. Griesemann, hier,

2) die Ehefrau des Prokuristen Franz Günther, Elise, geb. Sauerbrey, zu Westeregeln, 3) die Ehefrau des Prokuristen Otto Naupold, Martha, geb. Sauerbrey, zu Leopoldshall, 4) den Ingenieur Richard Sauerbrey hier,

5) die großjͤhrige Marianne Sauerbrey hier,

6) die minderjährige Helene Sauerbrey hier, bevormundet durch ihre Mutter, die zu 1

isters

2) Firma der Gesellschaft: G. Sauerbrey. 3) Sitz der Gesellschaft: Staßfurt.

4) Rechtsverhältnisse der Geselllchaft:

zu Westeregeln,

hier,

WWW

ie Gesellschaft bat am 14. August 1888 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur der Wittwe Antonie Sauerbrey und dem Ingenieur Richard Sauerbrey und zwar in der Art zu, daß dieselbe von einem Jeden für sich ausgeübt

6 Königliches Amtsgericht.

Wittstock. Bekan 1ecchnc. 54518] In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 127 die Firma „W. Kühn’s Buch⸗ Musikalien⸗ Papier⸗Schreib⸗ und Zeichenmaterialienhand⸗ lung zu Wittstock mit der Zweigniederlassung in Kyritz“ verzeichnet steht, ist in Spalte 6 Fol⸗ gendes eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“

Ferner ist die in unserem Prokurenregister unter Nr. 8 eingetragene Prokura des Alexander Bunge zu Wittstock für die obengenannte Firma ge⸗ löscht worden.

Wittstock, den 4. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Wolrhagen. getragen:

Zu Nr. 42. Firma Vorenberg und Lieberg in Wolfhagen. Die Gesellschaft ist durch Tod der Gesellschafter erloschen. Liquidatoren sind der Kauf⸗ mann Abraham Kron und der Kaufmann Moritz Lieberg in Wolfhagen. Eingetragen laut Anmeldung vom 11. Januar 1889 am 12. Januar 1889

Wolfhagen, den 12. Januar 18809.

Königliches Amtsgericht. Kattmann.

[54514] In unser Handelsregister ist ein⸗

Bekanntmachung. [54516]

In unserm Genossenschaftsregister ist unter Nr. 5,

woselbst der Consum⸗Verein zu Hohenmölsen

eingetragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgender Vermerk eingetragen worden:

Den jetzigen Vorstand bilden:

1) der Kantor Wilhelm Rammelt in Webau, als Direktor, 8 2) der Buchhalter Richard Wehrmann in Hohenmölsen, als Stellvertreter, 3) der Bergarbeiter Julius Harnisch in Hohen⸗ mölsen, als Beisitzer. Zeitz, den 11. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. IV.

Handelsrichterliche Bekanntmachung. 1

Fol. 236 Bd. I. des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma Herm. Born in Meinsdorf eingetragen steht, ist heute rubr. II. Nr. 4 vermerkt worden, daß Fräulein Bertha Born, am 25. August 1888 in Meinsdorf verstorben und von ihren Ge⸗ schwistern, dem Dr. med. Georg Born und dem Fräulein Johanne Born in einsdorf. welche das Geschäft unter der bisheren sims als nunmehrige alleinige Inhaber derselben fortführen,

die Vertretung und Zeichnung der Füe dem Fräulein Johanne B in Meinsdorf allein zusteht. Zerbst, den 14. Januar 1889. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Mayländer.

Zerbst. [54504]

beerbt worden ist, und da

Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 82.

mittags 9 Uhr,

zum Deutschen Reichs⸗An

Dritte Beil 8 zeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Freitag, den 18. Januar

8 1“

ge

Staats⸗Anzeiger.

No 16.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangsvollstreckungen, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

orladungen u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsc 8. Bergss. genofsenscheften, ., Ztelbank

8 ochen⸗Ausweise der deu e 5 8. Verschiedene b 8

aften.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[54089] Verkündet am 8. Januar 1889. Weppner, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Häuslers Ignatz Nowak zu Brzezie, eingetragenen Eigenthümers des Grundstücks Brzezie Nr. 16, vertreten durch den Rechtsanwalt Weiß zu Gostyn, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gostyn durch den Assessor Weber für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger der auf dem Grund⸗ stück Brzezie Nr. 16 in Abtheilung III. Nr. 3 für Johann Kubiak und dessen Ehefrau Catharina, geb. Migskiewicz, eingetragene Post von 73 Thlr. 9'Egr und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die aufgebotene Post ausgeschlossen und wird die Post im geloͤscht werden.

eber.

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Jahrand, geb. Uhlmann, zu Hamburg (vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. .Israel und M. Cohen) klagt gegen ihren Ehe⸗ ann Karl Heinrich Martin Jahrand, früher zu amburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ pflichten, die Klägerin innerhalb einer gerichtsseitig bestimmenden Frist bei sich aufzunehmen, widrigen⸗ alls aber den Beklagten für einen böslichen Ver⸗ lasser zu erklären, die Ehe der Parteien vom Bande trennen, und den Beklagten als den schuldigen Theil zu erkennen, und ladet den Beklagten zur

[54449]

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg Kathhaus) auf den 21. März 1889, Vor⸗ mit der Aufforderung, einen ei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt

macht. Hamburg, den 15. Januar 1889. Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II.

54448] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schneiders Johann Peter, geb. Biermann, zu Woldegk, Klägerin, jetzt Berufungs⸗ klägerin vertreten durch den Rechtsanwalt Lorentz zu Neustrelitz bat in ihrer bei der zweiten Civil⸗

käammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Neu⸗

relitz anhängigen Klagesache wider ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, gegen das Urtheil des Landgerichts vom 28. Juni 1888 Berufung eingelegt und ladet den Beklagten und erusfungsbeklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den I. Civilsenat des Groß⸗ herzoglich Mecklenb. Oberlandesgerichts zu Rostock uf Montag, den 29. April 1889, Vormit⸗ ags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen und dem Antrage, die Berufung für begründet zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden unter Verurtheilung es Beklagten in die Kosten beider Instanzen. Rostock, den 14. Januar 1889. Gerichtsschreiberei des Großherzoglich Mecklenb. Oberlandesgerichts. 8 Becker.

4454] Oeffentliche Zustellung.

III. 196. Die Ehefrau des Schneiders Conrad Konram, Elise, geb. Wagner, zu Kassel, vertreten durch Rechtsanwalt Scheffer, klagt gegen ihren in

nbekannter Ferne sich aufhaltenden Ehemann Konrad

onram wegen Ehescheidung, mit dem Antrage die

wischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten für den schul⸗

igen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kassel auf den 20. Juni 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Heimroth, 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[54305] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Ehefrau Sattler Johann Nießing, Henriette, geb. Lenzer, zu Mülheim a. d. Ruhr, Pros. b don. mächtigter Justizrath Westermann daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, Sattler Johann Nießing, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 7. April 1885, Vormittags 10 Uhr, mit er Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

kannt gemacht. Duisburg, 11. Januar 1889.

Lechner, Rechnungsrath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

154453] Oeffentliche In Sachen der zum Maria, geb. Scharnicka,

ustellung. Armenrechte zugelassenen Ehefrau des Stuckateurs Christian Böcking zu Barmen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Krüsemann I. in Barmen,

egen ihren Ehemann, den Stuckateur Christian

entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Böcking, früher zu Remscheid, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen CEhe⸗ scheidung, nimmt Klägerin das Verfahren wieder auf und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung über die ihm am 11. August 1888 zuge⸗ stellte Klage vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 11. April 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

midt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[54451] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Mahlke, geb. Senger, zu Flatow, vertreten durch den Rechtsanwalt Knirim zu Flatow, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlossermeister Gustav Mahlke, bis zum August 1881 zu Tempelburg wohnhaft, jetzt im Auslande unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Konitz auf den 6. Mai 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konitz, den 14. Januar 1889.

Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J. A.

[54452] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefran des Arbeiters Ohm, Wilhelmine, geb. Rehfeld, zu Gollnow, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt de Witt zu Stargard i. Pomm, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav Ohm, früher zu Gollnow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 27. April 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Beltz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[54450] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Johannes Jansen in Kiel, vertreten durch Rechtsanwalt Susemihl hierselbst, klagt gegen seine Ehefrau Estrid Charlotte Jansen, geb. Svens⸗ dotter, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Kiel auf den 13. April 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Ftegwü wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 11. Januar 1889.

Hintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[54443] Oeffentliche Zustellung.

Der Mathias Henry, früher Lehrer, jetzt Eigen⸗ tbümer, zu Hentg wohnhaft, klagt gegen die Margaretha Leg, Wittwe von Franz Stroupp, ohne Gewerbe, früher zu Hüntingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Pflege⸗ und Kostgeld der minderjährigen Tochter Elisabeth Pau⸗ line der Beklagten vom 1. Juni 1871 bis 15. Juli 1874, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zah⸗ lung von 300 nebst Zinsen und Kosten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiferliche Amtsgericht zu Sierck auf den 3. April 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneider,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[54221] Oeffeuntliche Zustellung.

Der Zimmermeister Anton Dum, zu Güls woh⸗ nend, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Müller in Koblenz, klagt gegen 1) die Wittwe des verlebten Handelsmanns Conrad Hergenröther, Anna Maria, geb. Ringel, in eigenem Namen und als Vor⸗ münderin der mit ihrem genannten Ehemanne er⸗ Sg noch minderjährigen Kinder: a. Katharina, b. Anna Maria, c. Barbara, d. Louise und e. Peter Hergenröther, 2) Bernhard Hergenröther, Tagelöhner, 3) Franziska Hergenröther, ohne Gewerbe, alle in Rübenach wohnend, 4) Elisabeth ergenröther, früher ohne Gewerbve in Rübenach, zuletzt Dienstmagd in Köln und jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, Be⸗ klagte, mit dem Antrage, den dem Erblasser der Beklagten bei der auf Anstehen der Vormünder der minderjährigen Kinder der zu Rübenach verlebten Eheleute Arnold Pisbach am 14. Mai 1878 durch Notar Rozzoli zu Koblenz abgehaltenen Immobilar⸗ versteigerung ertheilten Zuschlag der im Banne von Rübenach Flur 1 Nr. 2923/609 ge⸗ legenen Ackerparzelle für aufgelöst zu erklären, die Beklagten zur sofortigen Abtretung dieser Parzelle, Zahlung einer näher zu liquidirenden Entschädigung und der Kosten zu verurtheilen, auch das zu er⸗

lassende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte Elisabeth Hergenröther zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Koblenz, Abth. II., auf den 7. März 1889, Vormittags 9 Uhr. „Zum Zweae der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Koblenz, den 12. Januar 1889.

Schuy, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. II.

[54447] Oeffentliche Zustellung.

„Die verwittwete Bauerhofsbesitzer Arndt, Friede⸗ rike, geb. Arndt, zu Prenzlau, vertreten durch den Rechtsanwalt Meißner zu Prenzlau, klagt gegen den Mühlenbesitzer August Schönbeck, zuletzt in Weselitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Dahrlehns⸗ vertrage, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen an die Klägerin 3000 nebst 4 ½ % Zinsen seit dem 12. April 1887, insbesondere bei Vermei⸗ dung der Zwangsvollstreckung in das im Grundbuch von Weselitz Band II. Nr. 3 verzeichnete Grundstück zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 5. März 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

eam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Prenzlau, den 16. Januar 1889.

. Ostwaldt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[54306]1 Oeffentliche Zustellung.

Der Isaak Rosenthal zu Klein⸗Krotzenburg, treten durch die Rechtsanwälte Dr. Mainzer und Dr. Löb dahier, klagt gegen 1) Johann Adam Salg Wittwe, Josepha, geb. Junker, zu Froschhausen, 2) die Wittwe des Jakob Salg II. von Frosch⸗ hausen als Inhaberin und Nutznießerin des Nach⸗ lasses ihres verstorbenen Ehemannes, sowie als gesetzliche Vertreterin ihrer minderjährigen Kinder a. Karl Salg, b. Jacob Salg, c. Susanne Salg, 3) Joseph Salg in Pfungstadt, 4) Sebastian Salg in Froschhausen, 5) Georg Salg aus Froschhausen, dermalen unbekannt wo? abwesend, 6) Susanne Josepha Salg, Tochter des verstorbenen Johann Adam Salg zu Froschhausen, aus Darlehn und Pfandbestellung mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 1114 28 nebst 5 % Zinsen vom 1. Juni 1886 an und zur Duldung der gesetzlichen Zwangsversteigerung der Grundstücke der Gemarkung Froschhausen, Flur VI. Nr. 6,1 Acker auf dem Schildackerweg, Flur VI. Nr. 6,5 Hofraithe daselbst, Flur III. Nr. 1165 Acker vorm Sittel zu Grnsten der vorbezeich⸗ neten Forderung an Hauptgeld, Zinsen und Kosten und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten Georg Salg zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Montag, den 25. März 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, den 12. Januar 1889.

Dr. Mayer, Sekretär, 3 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [54446] Oeffentliche Zustellung. .“

Der Anton Werner, Landbriefträger, in Königs⸗ machern, und Genossen, vertreten durch Rechtsanwalt Obrecht, klagen gegen die Maria Dap, Ehefrau des ehemals zu Montrouge wohnenden Anstreichers Julius Luce, sowie den Letzteren der ehelichen Er⸗ mächtigung halber, Beide zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf gerichtliche Bestätigung des durch Notar Kohler zu Diedenhofen unterm 12. Dezember 1888 über die Vertheilung des Erlöses der zur Gütergemeinschaft bezw. zum Nachlasse der Eheleute Johann Eich und Barbara Langneaux zu ÜUdern gehörigen Liegen⸗ schaften errichteten Liquidationsstatus, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor, die zweite Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 28. März 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lichtenthaeler, Landg.⸗Sekr.,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[54445] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Kaufmann Antonius Koenig zu Marienburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Syring zu Danzig, klagt gegen die Erben des verstorbenen Kreisgerichts⸗ raths Johann Thiel zu Neustadt Westpr., nämlich: 1) die Frau Adele Stegmann, geb. Hoeberlein, zu Dresden, 3 2) das Fräulein Mathilde Hoeberlein zu Neu⸗ stadt Westpr., 1 3) den Landwirth Eduard Hoeberlein zu Saspe, 9 den Kaufmann Theodor Hoeberlein zu Danzig, 5) den Kaufmann Robert Hoeberlein in Königs⸗

berg,

6) den Kaufmann Max Hoeberlein, unb ekannten Aufenthalts, 2 den Regierungs⸗Assessor Leo Thiel in Berlin, auf Ersatz eines ihm durch ein Versehen des Erb⸗ lassers der Beklagten entstandenen Schadens mit

dem Antrage: die Beklagten als Erben des verstorbenen

Kreisgerichtsraths Johann Thiel

nach Kräften!

des Nachlasses zur Zahlung von 6000 nebst 5 % Zinsen seit dem 30. April 1886 an den Kläger, sowie zur Tragung der Kosten zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zu 6) Kaufmann Max Lee. zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 25. April 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen ber . gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu estellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 9. Januar 1889.

rubel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[54442] Oeffentliche Zustellung. 8

Der Handelsmann Lion Levy in Lauterburg klag gegen den Leo Fettig. Tagner, früher in Mothern, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Afrika abwesend, und 7 Consorten, aus Schuldschein vom 1. Februar 1888 für einen dem verlebten Vater der Beklagten käuflich gelieferten Wagen und Herausgabe von einer eingetauschten Kuh, mit dem Antrage, die Beklagten in ihrer Eigenschaft als Erben ihres Vaters Ludwig Fettig zu verurt eilen, an Kläger den Betrag von 46,88 nebst Zinsen vom 1. Februar 1888 zu bezahlen und die Prozeß⸗ kosten zu tragen, sowie das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten Leo Fettig zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Lauterburg auf den 29. März 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird dieser Ausꝛug der Klage bekannt gemacht.

Weil, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgericht

[54444] Oeffentliche Zustellung.

Die katholische Pfarrkirche Stadtfe, vertreten durch den Kirchenvorstand, bestehend aus: 1) Peter Hoffmann, Vorsitzender, Rendant, 2) ohann Kalpers, Gerber, 3) Johann Mathias Dick, Kauf⸗ mann, 4) Joseph Masson, Bäcker, alle zu Stadtkyll wohnend, 5) Mathias Mannstein, Gutsbesitzer zu Schönfeld, 6) Michel Hoffmann, Ackerer zu Nieder⸗ kill, dieser vertreten durch Geschäftsmann Michels zu Prüm, klagt gegen 1) die Eheleute Paul Leifgen, Tagelöhner, und Gertrud, geb. Meyer, 2) den Egidius Meyer, Maurer, 3) den Christoph Meyer, Maurer,e alle in Amerika, ohne bekannten Wohn⸗ und Auf nthaltsort in ihrer Eigenschaft als Erben des zu Herk bei Schönfeld verlebten Ackerers Paul Meyer, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenfällige solidarische Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 188,95 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1889 unter Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Prüm auf Donnerstag, den 4. April 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Prüm, den 15. Januar 1889.

(L. S.) Simon, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[54303] Oeffentliche Zustellung. Die Kläger: 1) der Landmann Philipp Schäfer in Seelbach, 2) der Landmann Adam Hepp in Seelbach, 3) der Landmann Adam Würz in Seelbach, 4) der Landmann Ludwig Wilhelm Müller i Heckholzhausen, 1“ 5) der Landmann Adam Jung in Eschenau, 6) der Landmann Peter enger in Wirbelau 7) der Landmann Peter Nies in Wirbelau, vertreten durch Rechtskonsulent Bund zu unkel, klagen gegen den Handelsmann Carl Blumenthal von Schupbach, dermalen unbekannt wo? abwesend aus ihren Forderungen und zwar mit den Anträgen auf Verurtheilung: ad 1) aus käuflicher Ueberlieferung zweier Stiere am 31. Juli 1888 zur Zahlung von 210 nebst 5 % Zinsen vom 5. August 1888 und 4 45 Kosten des Mahnverfabrens, 8 ad 2) aus käuflicher Ueberlieferung eines Bullen am 15. August 1888 zur Zahlung von 234 nebst 5 % Zinsen seit 1. September 1888 und 4 ℳ% 75 Kosten des Mahnverfahrens, ad 3) aus käuflicher Ueberlieferung zweier Stiere am 5. August 1888 zur Zahlung von 100 nebst 5 % Zinsen seit 5. August 1888 und 2 45 Kosten des Mahnverfahrens, ad 4) aus käuflicher Ueberlieferung eines Stieres am 24. August 1888 zur Zahlung von 146 nebst 5 % Zinsen seit 24. August 1888 und 3 35 Kosten des Mahnverfahrens, ad 5) aus käuflicher Ueberlieferung eines Stieres Ende Juni 1888 zur Zahlung von 60 nebst 5 % Zinsen seit 1. Juli 1888 und 2 70 Kosten des Mahnverfahrens, ad 6) aus Herausgabe von Viehtausch im Monat November 1888 zur Zahlung von 100 nebst 5 % Zinsen seit 1. Dezember 1888, ad 9 aus Herausgabe von Viehtausch im Monat November 1888 zur Zahlung von 150 nebst 5 % Zinsen vom 1. Dezember 1888 an, unter dem weiteren Antrag, die ergehenden Urtheile für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden die obenbezeichneten Kläger den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Senc Amtsgericht zu Runkel auf Montag, den 1. 1885, Vormittags 9 Uhr.