5 anf Aktien u. Aktien⸗ 54913]
Kommandit⸗Gesellschaften ellsch.
mationale Bauk in Berlin.
Die Interimsscheine über unsere Aktien können
2en die definitiven Stücke vom 21. Jannar er. umgeta werden.
Der Umtausch erfolgt Zug um Zug
bei unserer Essekten⸗Kasse hier, Oranien⸗
burger⸗Straße 27,
bei den Herren Vorn £ Busse hier, Behren⸗
aße 31, in den üblichen Geschäftsstunden. Die Interims⸗
[51425]
A. Schaaffhausen'scher Bankverein.
Ansreichung neuer Dividendenscheine.
Wir bringen hierdurch zur Kenntniß unserer Aktionäre, daß die V. Serie der Dividendenscheine zu unseren Aktien Lätt. B. von jetzt ab täglich während der Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Effektenbureau hierselbst gegen Nück⸗ babe der Talonsd und Einreichung eines nach er Reihenfolge geordneten, mit Quittun des Aktienbesitzers versehenen Numzsernber⸗ zeichnisses in Empfang genommen werden kann.
Formulare zu diesen Verzeichnissen liegen in unserem Effektenbureau sowie bei den Herren Del⸗
[54615]
Maklerbank in Hamburg. Siebenzehnte ordentliche Generalversam Donnerstag, den 7. Februar 1889, Nachmittags 2 ¾ Uhr, 8 im Comferene. Jiencaen der Börsenhalle. ageborduung: ) Jahresbericht und Vorlegung der Bilanz. 2) Waht eines Aufsichtsrarhs⸗Mitgliedes an Sttelle des verstarbenen Herrn J. Frensdorff und stotutenmäßige Wahlen. Die Herren Actiobnatre können gegen Boereigeng der Actien, welche bis zum 6. .“ in den Vor⸗ mittagsstunden von 9 — 12 Uhr bei den Notaren Herren Dres. Stockfleth, Bartels und Des Arts,
[54658] X“
ürttembergischen Notenbank
vom 15. Jannar 1889. —
Activa.
—
Wüang stanZ, fenjch hae
an skassenscheinen.
an Noten anderer Banken an Wechsell. an Lombardforderungen. an Effekten an sonstigen Aktiven.
Passiva
8 9,036,674 126,790 529,000
18,458,105 824,100 867,341 611,282
ö“ 80” v5
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die B
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin, Sonnabend, den 19. Jannan ekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse,
Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
I11“ 9
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Da
brück, Leo & Cie. in Berlin und bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frank Main zur Abnahme bereit. ““ Köln, den 2. Januar 1889. Die Direrctlon.
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰4. —
scheine sind mit doppeltem, arithmetisch geordnetem Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Nummernverzeichniß einzureichen. Vom 1. März 1889 ab finhet der Umtausch nur noch bei unserer Effekten⸗Kasse statt.
große Bäckerstraße Nr. 13, zu erfolgen hat, die Legi⸗ timationskarten zu der Generalversammlung in Süeh heng nehmen. Der Jahresbericht und die Bilanz liegen von heute an im Geschäftslocale zur
9,000,000
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Shuss. 601,754
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 17 A. und 17B. ausgegeben.
Das Grundkapital 6 Der Reservefoiilnrns. Der Betrag der umlaufenden
Berlin, den 19. Januar 1889.
Internationale Bank in Berlin.
[54866 Frankfurt⸗Offenbacher Trambahn⸗ Gesellschaft.
Nachdem die Generalversammlung vom 17. No⸗ vember v. J. die Herabsetzung des Aktien⸗Kapitals auf 500 000 ℳ beschlossen hat, machen wir dies hiermit bekannt, indem wir gleichzeitig, gesetzlicher Vorschrift zufolge, die Gläubiger der Gesellschaft auffordern, sich zu melden.
Offenbach und Fraukfurt a. M., den 18. Ja⸗
nuar 1889 8 Die Direktion.
[54481
Gasanstalt Kaiserslautern.
Die verehrlichen Actionaire werden hiermit zu der am Montag, den 4. Februar nächsthin, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, im Stadthaussaale hier an⸗ beraumten ordentlichen Generalversammlung höfl. eingeladen.
Tagesordnung: 1) 1“ und Vorlage der Bilanz pro
2) Bericht der Revisionskommission und Decharge⸗ ceertheilung. „Verwendung des Reingewinnes. Neuwahl von fünf Aufsichtsräthen und zwei Ersatzleuten. 5) Neuwahl der Revisionskommission. Der Aufsichtsrath dder Gasanstalt Kaiserslantern. 8 C. Karcher, Vorsitzender.
184009. Lübecker Feuerversicherungs⸗Gesellschaft.
In Gemäßheit des Artikels 236 des Gesetzes, be⸗ treffend die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften, vom 18. Juli 1884 rufen wir hiermit unsere Herren Aktionäre zu einer im Geschäftshause unserer Gesellschaft zu Lübeck, Königstraße Nr. 5, am
Montag, den 28. Januar 1889, Vormittags 11 ⅛ Uhr, stattfindenden außerordentlichen Generalver⸗ sammlung unter Hinweis auf §§. 26 und 54 unseres Statuts zusammen. Tagesordnung:
1) Bericht über den Vermögensstand unserer
Gesfellschaft.
2) Antrag, betreffend die Verlegung des Sitzes
unserer Gesellschaft nach Hamburg und dem⸗
entsprechende Aenderung der §§. 1, 9, 17, 20, 31, 52 unseres Statuts.
3) G eines Mitgliedes des Verwaltungs⸗
raths.
Lübeck, den 29. Dezember 1888.
Lübecker Feuerversicherungs⸗Gesellschaft.
Der Verwaltungsrath: H. Krohn, Carl Nölting, Vorsitzender. stellvertr. Vorsitzender. L. G. C. Ullner. Alexander Schnars. H. J. J. Schultz. Salomon Cohn.
154770] Ziegelei Augsburg.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zur dies⸗ jährigen ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 12. Februar 1889, Nachmittags 3 Uhr,
im Börsengebände dahier eingeladen. Tagesordnung:
1) Berichterstattung der Gesellschaftsorgane,
2) Vorlage des Rechnungsabschlusses pro 1888 und Beschlußfassung uüber Verwendung des erzielten Reingewinnes,
3) Neuwahl von 2 Mitgliedern des Aufsichts⸗ rathes gemäß §. 15 der Gesellschaftsstatuten.
Die Legitimation findet unmittelbar vor Beginn der Generalversammlung durch Aktienvorweis statt. Angsburg, den 15. Januar 1889. Der Aufsichtsrath. Friedrich Hoermann, Vorsitzender.
9202 —
[54863]
Bergische Pulverfabrik A. G. zu Elberfeld. Ordentliche Mittwoch, 6. Februar 1889, Abends 6 Uhr, in der Amtsstube des Notars Dr. Sondag. Tagesordnung: Geschäftsbericht. Vorlage und Prüfung der Bilanz. Decharge⸗Ertheilung an die Verwaltung. Beschluß über Vertheilung des Reingewinnes. Wahl von zwei Rechnungsrevisoren pro 1889. Verschiedenes.
Elberfeld, 18. Januar 1889.
[54865]
[54617]
Lausitzer Maschinenfabrik 8
vorm. J. F. Petzold. Bilanz pro 30. Inni 1888. Debet. Credit.
ℳ ₰
ℳ 2₰ 378250/67
115354 31 6710,— 4931,70
103828,26
99371 23 67291 91
Anlage⸗Conto . . . . .. Werkzeug⸗, Bureau⸗ u. Modell⸗ “ Zeichnungs⸗Conto.. Gespannhaltungs⸗Conto.. Debitoten, Kasse und Wechsel Material und Vorräthe. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. Actien⸗Capital⸗Conto Eoöboe bschreibungs⸗Conto... Creditoren Bankier⸗Schuld. Creditoren Lieferanten⸗Gut⸗ haben. 16““
180000 — 325373 95
12962 20 223209 01
3419292
775738]08177573808
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. Debet.
ℳ 3J—qℳ ₰ 34529 8 81955 44
Credit.
Vortrag pr. 1. Juli 1887. Allgemeine Unkosten. Fabrikations⸗Conto Bilanz⸗Conto.
49193 67291
116485742]116485
Bautzen, den 29. Dezember 1888. Der Vorstand.
[54616]
Nachdem die handelsgerichtliche Eintragung des Beschlusses der Generalversammlung vom 27. De⸗ zember v. J. auf Erhöhung des Grundkapitals um einen Betrag bis zu 600 000 ℳ d. h. bis zur Höhe von 2 100 000 ℳ erfolgt ist, fordern wir auf Grund des §. 6 des Gesellschaftsstatuts die Bezugsberechtigten auf, ihr Vorrecht zur Uebernahme neuer Actien al pari spätestens bis zum 17. Februar c. bei der Direction der Gesellschaft geltend zu machen.
Bei der Zeichnung sind 10 % des gezeichneten Betrages entweder in Staatspapieren oder in Baar zu deponiren. Die Zahlung hat zum Paricourse mit Stückzinsen à 4 % vom 1. September 1888 ab, vom 17. bis 20. Februar c. an unserer Casse, Lange⸗ gasse 42, gegen Quittung zu erfolgen.
Die neuen Actien werden in Appoints à 1200 ℳ nebst Dividendenscheinen und Talon ausgegeben sobald die handelsgerichtliche Eintragung über die Ausführung der beschlossenen Capitalserhöhung er⸗ 8 88 wird. 5 b Caff
ormulare zur Zeichnung sind an unserer Casse, Langegasse 42, zu Felchn Breslau, den 17. Januar 1889. Der Aufsichtsrath
der Breslauer Spritfabrik Actien⸗ Gesellschaft.
[54864] Bremer Bank.
In Gemäßheit der §§. 20, 21 und 23 des Statuts werden die stimmberechtigten Aktionäre der Bremer Bank hierdurch zur zweiunddreißigsten
ordentlichen Generalversammlun auf maerhh den 18. Februar d.
3 4 Uhr Nachmittags,
im oberen Saale des Bankgebäudes,
Eingang Stintbrücke Nr. 5,
Tagesordnung: 1) Jahresbericht und Rechnungsabschluß. 2) Wahl von drei Mitgliedern des Verwaltungs⸗
raths. 3) Wahl von Mitgliedern des Bank⸗ Bremen, den 19. Januar 1889.
ausschusses. Der Verwaltungsrath. H. H. Meier, Vorsitzender.
eingeladen.
drei
„Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß die diesjährige Ausloosung der zur Zahlung gelan⸗ genden 4 % Partial⸗Obligationen unserer Gesellschaft in Gegenwart eines Notars stattfinden wird am Montag, den 28. Jannar d. JF., Mittags 12 Uhr, im Geschäftslokale unserer Ge⸗ sellschaft, Lavesstraße Nr. 60.
Zu diesem Termine ist jedem Vorzeiger einer Partial⸗Obligation der Zutritt gestattet. Hannover, den 18. Januar 1889.
Hannoversche Baugesellschaft.
ie Direktion.
„Der Aufsichtsrath.
G. Hägemann. J. H. Riggert.
154619]
Orzesche, den 15, Januar 1889.
Bekanntmachung. „In Ausführung des Beschlusses der Generalversammlung vom 27. Oktober 1887 fordern wir die Aktionäre unserer Gesellschaft hiermit auf, ihre Aktien mit doppeltem Nummernverzeichniß behufs Abstempelung innerhalb 4 Wochen von hente ab bei uns einzureichen.
berschlesische Actiengesellschaft für Kohlenbergban
Die Direktion.
1 Eingezahltes Actiencapital
Wechseln sind weiter begeben worden:
Einsicht aus. Hamburg, den 19. Januar 1889. Der Aufsichtörath.
bese gkeruförde⸗Kappelmer Schmalspurbahn.
In Gemäßheit des §. 12 des Statuts vom 13. September 1887 werden die Aktionäre auf⸗ gefordert, bei der hiesigen Kreditbank bis zum 15. Februar d. Js. den Rest der Aktienzeichnung von 5 % auf jede Aktie einzuzahlen, wobei gemäß §. 15 des vorgenannten Statuts eine Anrechnung von Zinsen nicht stattfindet.
In Betreff der Folgen des Verzugs der Aktionäre bei Einzahlung der ausgeschriebenen Raten wird auf §. 13 des Statuts hingewiesen.
Eckernförde, den 15. Januar 1889.
Die Direktion. (Unterschriften.)
7) Wochen⸗Ausweise
der deutschen Zettelbanken. Gacwh) Uebersct der 1
Hamoverschen Bank vom 15. Januar 1889.
Activa. Metallbestand. . . . . . . ℳ 2,033,236. Reichskassenscheiner . „ 37,670. Noten anderer Banken 3 236,600. Wechsel... 7,864,604. Lombardforderungen 751,977. Effecten .... 934,001 Sonstige Activa 5,224,503.
Grundecapital.. 12,000,000. Reservefonds . . . . . 1,200,000. Umlaufende Noten . . . . .. 4,779,000. Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗
6,251,026.
eZZ“ An Kündigungsfrist gebundene Ver⸗
bindlichkeiten. ““ 401,166. Sonstige Passiva 2,451,399.
Fvent. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren
Wechseln “ Die Direction. [54781] Wochen⸗Uebersich
der Bayerischen Notenbank
vom 15. Januar 1889. “
Activa. ℳ 32,288,000 86,000 2,439,000 45,433,000 1,781,000 88,000 1 093,000
Pasgiva.
. 2
1,041,122
Metallbestand... Bestand an Reichskassenscheinen Noten anderer Banken. „ Wechselnl. „ Lombard⸗Forderungen „.. . . „ sonstigen Activen. Passiva.
Das Grundcapital. Der Reservefonds. “ Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten.. . . . . ... Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten 16“ 4,000 Die sonstigen Passiva. 2,246,000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechsen .ℳ 1,004,791. 97. München, den 17. Januar 1889. 3 8
Bayerische Notenbank. Die Direction.
9v 9 2 9
7,500,000 1,258,000 64,112,000
8,088, 000
Uebersicht der
Sächsischen Bank
zu Dresden
am 15. Januar 1889.
“ Activa. “ Coursfähiges Deutsches Geld ℳ 17 624 802. — Reichskassenscheine).... 6 673 670. — Noten anderer Deutscher
Banken . „ 8 900 400. — Son fige Kassen⸗Bestände. „ 1 211 044. — Wechsel⸗Bestände. „ 51 885 236. Lombard⸗Bestände „ 2 322 535. Effecten⸗Bestände. „ 1 705 146. Debitoren und sonstige Activa „ 7 206 680.
. ℳ 30 000 000. 4 039 560
Passiva. 41 189 800.
10 252 161.
Reservefonddsd Banknoten im Umlauf Täglich fällige Verbindlich⸗ 18eh egsfeif An güngs Benbkeerehrcecr 8 „ 5 755 927. Sonstige 85 v1.““ Von im Inlande zahlbaren, noch nicht fällig
gebundent
ℳ 1 851 062. 45 Die Direction.
“
e ehe Serte 18 19,586,100 e sonstigen täg igen Ver⸗ binblichkeiten 11““ 593,705 Die an eine 1828n. sfrist ge⸗
bundenen Verbindlichkeiten „ 63,250,— Die sonstigen * 11“ 608,484/24
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 1,292,461. 84.
ö14““
Stand der Badischen Bank
am 15. Jannar 1889. Activa.
[54655]
Metallbestand Reichskassenscheine. 1 Noten anderer Banken -s. tand. Lombard⸗Forderungen Effecten.. Sonstige Activa
4 397 286 12 310 123 200 17 837 160 702 150 20 645
1 655 827
2728 580 36
ℳ 9 ℳ
Passiva.
9 000 000— 1 534 297 68 12 548 600— 1 046 439 07
Grundcapital Reservefonds. e“ Umlaufende Noten.. Täolich fänig⸗ Verbindlichkeiten An ndigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. 1 — — Sonstige Passiva. 619 243 61 ℳ 24 748 580 36
Die zum Incasso gegebenen, noch nicht fälligen deutschen Wechsel betragen ℳ 1 757 415,4
154657] Braunschweigische Bank. Stand vom 15. Januar 1889. Activa. Metallbestaodd ℳ 867,476. Reichskassenscheine. . 23,615. Noten anderer Banken. 187,900. Wechsel⸗Bestand. 6,406,301. Lombard⸗Forderungen 2,151,295. Effecten⸗Bestand. 1,170,952. Sonstige Activa 9,332,122. ℳ 10,500,000.
81,545. 399,440. 2,841,800.
4,473,193.
1,378,950. 196,244.
Passiva. Grundecapital. Reservefonds .. .„ Special⸗Reservefonds „ Umlaufende Noten . . .. Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten. An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten Sonstige Passiva.
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechfeln 16“ 232,761. Brauunschweig, den 15. Januar 1889 Die Dirertion.
Bewig.
Lucan.
S. 8) Verschiedene Bekanntmachungen.
[27580]
Ingenienre, Verwalter, Inspektoren, ehem. Gutsbesitzer, Reisende u. A. erhalten für die Empfehlung solider Bedarfsartikel der Landwirth⸗ schaft, des Bau⸗ und Maschinenwesens
hohe Bonisikationen bezw. Provisionen und Rabatte unter Zusicherung strengster Diskretion. Versiegelte Offerten erbeten unter M. J. 997 an Rudolf Mosse, Magdeburg.
[54874
Alle Diejenigen, welche für Liefernngen und Leistungen aus dem Jahre 1888 Forderun⸗ gen an das Königliche Theater zu machen haben, wollen ihre betreffenden Rechnungen sofort, spätestens aber innerhalb 14 Tagen im König⸗ lichen Theater⸗Bureau einreichen.
Berlin, den 18. Januar 1889.
General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.
8
[51998)
Nordland⸗Panorama Wilhelmstr. 10. Friedrichstr. 236.
Neueste Sehenswürdigkeit der Residenz! Näheres die Anschlagsäulen. Diese Woche: — Elektrische Beleuchtung. —
““ 1 1 1 Trog, Festredner. 35 Reden und 36 Toaste, gebunden 2 ℳ Alfred Silber⸗ mann in Essen (Rheinland).
Dem Bericht des Direktors der ersten Minen⸗ Abtheilung über die Bergwerks⸗ und Hütten⸗ Industrie der Provinz Hennegau entnehmen wir nach dem „Deutschen Handels⸗Archiv“ Folgendes:
Die Kohlenförderung in der Provinz Hennegau stieg im Jahre 1887 auf 13 470 060 t oder 688 520 t mehr als in 1886. In dieser Mehr⸗ förderung spricht sich nach dem Bericht ein Wieder⸗ aufleben der Industrie aus. Zu Anfang des Jahres 1887 hatte sich die Krisis eher noch verstärkt; erst in den letzten Monaten des Jahres trat eine ent⸗ schiedene Wendung zum Bessern ein, die Dauer ver⸗ spricht. Die Kohlenproduktion hatte einen Gesammt⸗ werth von 108 228 721 Fr. (2 768 220 Fr. mehr als in 1886). Die Anzahl der Belegschaften be⸗ trug 75 322, nur 222 Köpfe mehr als 1886, obschon die Förderung in 1887 eine bedeutend stärkere war. Der durchschnittliche Jahresverdienst der Arbeiter betrug 786 Fr., gegen 1886 mehr 26 Fr. oder 3,4 %. Die Produktionskosten der Kohlen stellten sich für die Tonne auf 7,54 Fr., oder 41 Centimen weniger als in 1886, wovon 6 Centimen auf Arbeitslohn, 35 Centimen auf andere Unkosten kamen. 48 Berg⸗ werke arbeiteten mit Nutzen, der sich auf 7 962 600 Fr. bezifferte und um 2 169 100 Fr. höher war als in 1886. 29 Bergwerke, die mit Schaden arbeiteten, verloren 1 274 650 Fr. (908 505 Fr. weniger als in 1886). Der Reingewinn betrug also 6 688 000 Fr., oder 3 077 655 Fr. mehr als in 1886. Was die Produktion von Koks in der Provinz Hennegau anlangt, so wurden im Ganzen 1 368 368 t produzirt, 24 109 t mehr als in 1886. Der Mittelverkaufspreis betrug 1204 Fr. für die Tonne, 12 Centimen weniger als 1886. Von 3820 Oefen waren 2600 in Betrieb. Die Gesammtausfuhr von Koks aus ganz Belgien bezifferte sich im Jahre 1887 auf 926 832 t gegen 907 621 t in 1886, und die Ausfuhr von Kohlen 4 360 495 t, gegen 4 272 721 t in 1886. Die Ein⸗ fuhr von Koks nach Belgien belief sich auf 19 148 t gegen 21 402 t in 1880. Hieran war Deutschland in 1887 mit 13 167 t und in 1886 mit 12 501 t betheiligt. An Kohlen gingen in 1887 nach Belgien m Ganzen 1 001 515 t, darunter 264 401 t aus Deutschland, gegen 1 002 283 t im Jahre 1886, wovon auf Deutschland 261 104 t entfielen.
Wie das „Deutsche Handels⸗Archiv“ mit⸗ theilt, bezifferte sich der Werth der Gesammteinfuhr nach Egypten während des ersten Halbjahres 1888 auf 3 954 562 egyptische Pfd. gegen 4 019 088 Pfd. in 1887. Hieran war Deutschland in 1888 mit 17 444 Pfd. und in 1887 mit 10 201 Pfd. bethei⸗ ligt. Eingeführt wurden von Deutschland während des Jahres 1888 besonders folgende Artikel: Woll⸗ gewebe für 5629 egyptische Pfd., fertige Kleider und Wäsche für 1953 Pfd., Spirituosen, Getränke und Oele zusammen für 982 Pfd., Metalle und Metall⸗ waaren für 955 Pfd, Baumwollgewebe für 826 Pfd, Papier und Bücher für 764 Pfd., Fayence, Por⸗ zellan und Glaswaaren für 688 Pfd, Schuhwerk (2312 Paar) für 659 Pfd., Möbel und Holzarbeiten für 373 Pfd., Kolonialwaaren und Droguen für 228 Pfd., Farbstoffe und Farben für 260 Pfd., chemische und pharmazeutische Erzeugnisse und Par⸗ fümerien für 376 Pfd. ꝛc. Die Gesammtausfuhr aus Egypten betreffend, so belief sich deren Gesammt⸗ werth im ersten Halbjahr 1888 auf 4 624 087 egyp⸗ tische Pfd. gegen 4 631 306 Pfd. in 1887. Hiervon entfielen auf Deutschland in 1888 2804 egyptische Pfd. und in 1887 7661 Pfd. Der Hauptartikel, der von Egypten nach Deutschland zur Ausfuhr gelangte, war Baumwolle im Werthe von 2109 Pfd.
er Wer er Gesammteinfuhr na betrug im Jahre 1887, wie das „Deutsche Handels⸗Archiv“ mittheilt, an Waaren und baarem Gelde 8 520 180 ℳ gegen 8 495 860 ℳ in 1886. Der Gesammtwerth der Ausfuhr aus Tanger beziffert sich auf 4 045 360 ℳ gegen 4 791 880 ℳ im Jahre 1886. An der Einfuhr war Deutschland mit 322 520 ℳ betheiligt und führte hauptsächlich folgende Artikel ein: Tuch im Werthe von 134 000 ℳ, Baumwollenwaaren im Werthe von 41 600 ℳ, Zucker (crushed) im Werthe von 25 300 ℳ, Hut⸗ zucker im Werthe von 18 800 ℳ, Lichte im Werthe von 12 900 ℳ, Wein, Bier und Spirituosen im Werthe von 12 680 ℳ, Porzellanwaaren im Werthe von 10 500 ℳ, Töpferwaaren im Werthe von 7200 ℳ, Eisen im Werthe von 5700 ℳ, Kupfer⸗ und Zinndraht im Werthe von 3900 ℳ, Nähmaschinen im Werthe von 3840 ℳ, Glaswaaren im Werthe von 3300 ℳ ꝛc. Eine Ausfuhr nach Deutschland fand nicht statt. Artikel der allgemeinen Ausfuhr waren besonders folgende: Ochsen für 1 683 440 ℳ, Pan⸗ toffeln für 495 600 ℳ. Eier für 753 000 ℳ, Teppiche für 168 600 ℳ, Ziegenfelle für 163 840 ℳ, Datteln für 146 180 ℳ, Fleisch für 132 000 ℳ, Wollwaaren (maurische) für 111 600 ℳ, Geflügel für 99 600 ℳ, Bienenwachs für 81 400 ℳ ꝛc. Während des Jahres 1888 liefen in den Hafen von Tanger ein 806 Schiffe, von denen 9 von 10 302 Reg.⸗T. die deutsche Flagge führten. Aus⸗ gingen 805 Schiffe, unter denen sich 9 deutsche von 10 302 Reg.⸗T. befanden. Von den deutschen Schiffen kamen 8 mit Ladung und 1 in Ballast an, und ausklarirt wurden 5 mit Ladung und 4 in
Ballast.
Stockholm, 14. Januar. Im Jahre 1888 sind bei dem Königlichen Patentbureau 803 Pa⸗ tentgesuche (gegen 661 im Jahre 1887) eingereicht und 494 Patente (gegen 520 im Jahre 1887) be⸗ willigt worden. An Waarenzeichen wurden im Vor⸗ jahre 207 angemeldet und davon 187 registrirt, gegen resp. 203 und 177 im Jahre 1887. — Nach dem Bericht des Hafencomtoirs sind hier im Laufe des Jahres 1888 21 286 Schiffe von 1 495 833 t. Tragfähigkeit aus inländischen Orten und 1767 Schiffe von 626 424 t Tragfähigkeit aus dem Ausland, also zusammen 23 053 Schiffe von 2 122 307 t Tragfähigkeit eingelaufen.
Pharmazeutische Centralhalle für Deutschland. Berlin N., Julius Springer. Neue Folge, X. Jahrgang. Nr. 3. — Inhalt: Chemie und Pharmazie: Die ostindischen Gummi⸗ sorten. — Ueber Codein. — Zur Kenntniß des Sulfonals. — Oleum cinereum Lang. — Kreosot⸗ pillen. — Zuckersäurebildung als Reaktion auf Dextrose in Raffinose und anderen Kohlehydraten. — Ueber die Assimilation des Stickstoffs durch Pflanzen. — Warum enthalten die Waldbäume keine Nitrate? — Miscellen.
Papier⸗Zeitung. Fachblatt für Papier⸗ und Schreibwaaren⸗Handel und Fabrikation, Buchbinderei, Druckindustrie, Buchhandel, sowie für alle ver⸗ wandten und Hülfsgeschäfte. (Redaktion und 88 von Carl Hofmann, Berlin W., Fot 134 Nr. 5. — Inhalt: Papiermacher⸗Berufsgenossen⸗ schaft Sektion IX, Chemnitz (Bericht). — Langschliff. — Der Lumpenhandel in 1888. — Erinnerungen eines alten Papiermachers. — Neuheiten. — Messer⸗ holzschnitt. — Schriftgießerei⸗Neuheiten. — Kalender. — Büchertisch. — Deutsche Erfindungen. — Patent⸗ listen. — Neue Geschäfte und Geschäftsveränderungen. — New⸗Yorker Lumpenmarkt — Nachträge zu den L“ — Amerikanische Erfindungen. — Brief⸗ asten.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ bundes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 8. — Inhalt: Der mittelfränkische Hopfen⸗ bau und Nürnberg. — Die Bierbrauerei in der Provinz Brandenburg. — Gewinnung von Bier aus flüssigen Brauereiabfällen (Mit Abbildung). — Die Bierbrauerei in Oesterreich⸗Ungarn. — Waschen der Gerste im Quellstock (Mit Abbildungen). — Zur Kontrole der Ausbeute in der Brauerei⸗Praxis. — Aus den Spruchsitzungen des Reichs⸗Versicherungs⸗ Amtes. — Zum Schankkonzessionswesen in Ungarn. — Grannenlose Sommergerste. — Patent⸗Liste für das Deutsche Reich. — Arbeitsverbrauch beim Be⸗ triebe einer Lindeschen Eismaschine. — Eisschränke. — Handelsregister⸗Einträge. — Tages⸗Chronik. — Hopfenmarkt. — Gerstemarkt. — Briefkasten. — Deutscher Hopfenbau⸗Verein.
Deutsche Seiler⸗Zeitung. (E. F. W. Berg, Berlin NO.) Nr. 2. — Inhalt: Lehrlingsarbeiten⸗ Ausstellungen. — Zur Geschichte des Seiler⸗Hand⸗ werks in Kalbe a. S. — Was soll der Handwerker versichern und wie soll er versichern? — Flachsbau in den Vereinigten Staaten. — Vom Hanfmarkte. — Original⸗Marktberichte. — Mannigfaltiges. — Wichtige gerichtliche Entscheidungen. — Fragekasten. — Briefkasten. — Feuilleton. — Inserate. — Hierzu eine Gratisbeilage „Mode und Handarbeit“.
Der Metallarbeiter. Nr. 5. — Inhalt: Artikel: Gewerbliche Rundschau. — Die Triumph⸗ lampe. — Die Abflußleitungen der Küchenausgüsse. — Der neue Heißluftmotor von Benier. — Be⸗ strafung des Verraths an Geschäfts⸗ und Fabrik⸗ geheimnissen. — Technische Mittheilungen. — Patente. — Technische Anfragen und Beantwortungen. — Verschiedenes.
Die Industrie. Zugleich Deutsche Kon⸗ sulats⸗Zeitun g. Wochenschrift für die Interessen der deutschen Industrie und des Ausfuhrhandels. Zeitschrift für Handels⸗ und Kolonialpolitik. (Berlin W., Courbidrestraße 3.) Nr. 2. — Inhalt: Lorenz von Stern über Kartelle. — Die Lage der englischen Industrie und die Syndikate. — Die Normirofka⸗ (Kartell.) Bewegung der russischen Zuckerindustrie. — Die Ausfuhr der Vereinigten Staaten. — Handels⸗ und Gewerbestatistik. — Han⸗ dels⸗ und Gewerbekammern. Vereine. — Verein⸗ barungen (Konventionen, Kartelle).
Glückauf, Berg⸗ und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen (Essen.) Nr. 2 u. 3. — Inbalt: ie 30. ordent⸗ liche FeneeecEeh Vereins für die berg⸗ baulichen im Ober⸗Bergamtsbezirk Dort⸗ mund am 22. Dezember 1888. — Der rheinisch⸗ westfälische Eisenmarkt im Dezember 1888. — Niederrheinisch⸗westfälischer Kohlenmarkt im Monat Dezember 1888. — Englischer Kohlen⸗, Eisen⸗ und Metallmarkt. — Westfälische Steinkohlen, Kokes und Briquettes in Hamburg, Altona, Harburg ꝛc. — Literatur. — Der Stein⸗ und Braunkohlenverbrauch der Stadt Wien in den letzten fünf Jahren. — Die Stanley sche Streckenbohrmaschine. — Westfälische
Steinkohlen und Kokes in Se — Der aus⸗ ländische Eisenmarkt im Dezember 1888. — Cor⸗ respondenzen. — Tarife. — Vermischtes. — Mag⸗ netische Beobachtungen. — Uebersicht über die im Jahre 1888 gefallenen Regen⸗ ꝛc. Mengen zu Bochum. — Amtliches.
HGHandels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [54776]
Altenkirchen. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden: Spalte 1. Laufende Nr. 117. Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Wilhelm Molly von Altenkirchen. Spalte 3. Ort der Niederlassung: Alten⸗ kirchen. 1 Spalte 4. Bezeichnung der Firma: W. Molly. Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Januar 1889 am selben Tage. Altenkirchen, den 15. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Altenkirchen. Bekanntmachung. [54777] In unser Firmenregister ist heute folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden: palte 1. Laufende Nr. 116. . Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Hein⸗ rich Kraemer von Schöneberg. b Spalte 3. Ort der Niederlassung: Schöneberg. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Heinrich Kraemer. Spalte 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen zu⸗ felge Verfügung vom 14. Januar 1889 am selben
age. Altenkirchen, den 14. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. 8 6
Berlin. Handelsregister [54798] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vors 17. Januar 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9506, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: achenhusen & Prutz b Nachfolger 1 mit dem Sitze zu Stettin und einer Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmann Arthur Reimann zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 039, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Gebrüder Rüdenberg mit dem Sitze zu Elberfeld und einer Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. “
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8213, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: J. Guth & Davidsohn mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragea: 8 Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. b 18 Der Kaufmann Joseph Davidsohn zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. 1 1 Vergleiche Nr. 19 290 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 290 die Handlung in Firma: J. Guth & Davidsohn mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Davidsohn zu Berlin ein⸗ getragen worden.
In unser Feaalcaftafegices ai unter Nr. 11 220. woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Dr. Neumann Wender & Max Wender vormals E. Dunckel & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst und das Handelsgeschäft auf den Apotheker Gustav Emil Deichsel zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter irma fortsetzt. Vergleiche Nr. 19 291 des Firmenregisters. 1 Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 291 die Handlung in Firma: Dr. Neumann Wender & Max Wender vormals E. Dunckel & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Apotheker Gustav Emil Deichsel zu Berlin ein⸗ getragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 6881, woselbst die Handlung in Firma: N. Eick . Hintze
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: I
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Eick zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fort⸗ setzt. Vergleiche Nr. 19 292.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 292 die Handlung in Firma:
R. Eick & Hintze 82 mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der d.s öhg Carl Eick zu Berlin eingetragen worden.
Die dem Carl Wilhelm Eick zu Berlin für die erstgenannte Firma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 6212 des Prokuren⸗ registers erfolgt 8
In unser Firmenregister ist unter Nr. 10 794, woselbst die Handlung in Firma:
H. L. Borchardt Nachflgr. b mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf
den Kaufmann Franz Albert Stanislaus Wasilewski zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:
H. L. Borchardt Nchflgr. fortsetzt. Vergleiche Nr. 19 293 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 293 die Handlung in Firma:
H. L. Borchardt Nchflgr. 8 mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Albert Stanislaus Wasilewsk zu Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 15 734, wo⸗ selbst die Handlung in Firma: H. Lesser A& Comp. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1 Das Handelsgeschäft ist durch den am 3. November 1888 erfolgten Tod der Firmen⸗ deh auf ihre beiden minderjährigen Kinder 2) Gertrud, 3 Geschwister Graß, 1 Beide zu Berlin übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortführen. Dieselbe ist nach Nr. 11 372 des Gesellschafts⸗ registers übertragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 372 die offene He ct in Firma:
H. Lesser & Comp. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden vorgenannten Geschwister Graß eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 3. November 1888 be⸗ gonnen. Zur Vertretung derselben ist keiner der Gesellschafter befugt.
Dem Schneidermeister Abraham Graß zu Berlin ist für die letztgenannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7703 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden.
Dagegen ist bei Nr. 6325 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die dem Schneidermeister Abraham Graß zu Berlin für die erstgenannte Einzelfirma ertheilte Prokura dort gelöscht und nach Nr. 7703 übertragen worden ist.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 097, woselbst die Handlung in Firma:
Louis Bry . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, cin⸗ getragen: 1 1u““
Der Kaufmann David Bry zu Berlin ist in das Handelsgeschäft der Wittwe Doris Bry, geborene Rosenthal, zu Berlin als Handels⸗ gesellschafter eingetreten und es ist die hier⸗ durch entstandene, die bisherige Firma fort⸗ führende Handelsgesellschaft unter Nr. 11 373 des Gesellschaftsregisters eigethehen. 8
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 373 die offene Handelsgesellschaft in Firma:
Lounis Bry mit dem 5 zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1889 begonnen.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin 1 unter Nr. 19 294 die Firma: J. Nenweck (Geschäftslokal: Unter den Linden Nr. 18) und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Neuweck
zu Berlin, unter Nr. 19 295 die Firma: Max Elsuer (Geschäftslokal: Friedrichstrahe Nr. 171) und als deren Inhaber der Kaufmann Max Elsner zu Berlin, unter Nr. 19 296 die Firma:
Siegmund Landsberg Ir. (Geschäftslokal: Mittenwalderstraße Nr. 50) und als deren Inhaber der Kaufmann Siegmund Landsberg zu Berlin, 6““
unter Nr. 19 297 die C-geen A. Eckstein (Geschäftslokal: Lietzmannstraße deren Inhaberin Fen Amalie Friedländer, zu Berlinmn eingetragen worden.