1889 / 17 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Jan 1889 18:00:01 GMT) scan diff

.

Die Gesellschaft ist aufgelsst.

Das Handelsgeschäft ist auf den Gesellschafter a. wisburg über⸗

eg welcher dasselbe unter der bisberigen Uiran fortführen wird. Die Firma ist deshalb hier gelöscht und unter Nr. 967 des Firmenregisters ein⸗

Friedrich Curtius⸗Brockhoff zu angen,

getragen. 3 2) Unter Nr. 967 des Firmenregisters:

ie Firma Inlius Curtins (Inhaber Friedrich

Curtius⸗Brockhoff zu Duisburg).

3) Bei Nr. 95 des Prokurenregisters, betreffend

die dem Buchbalter Carl Eduard Kropp und dem

Comptoiristen Gustav Döpper, Beide zu Duisburg,

für die Firma Julius Curtius ertheilte Prokura: Die Prokura ist erloschen.

4) Bei Nr. 178 des Gesellschaftsregisters, betref⸗ fend die Firma Fr. Curtins & Co⸗:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. . Das Handelsgeschäft ist auf den Gesellschafter Kaufmann Friedrich Curtius⸗Brockhoff zu Duisburg übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen

Firma fortführen wird. Die Firma ist daher hier gelöscht und unter Nr. 966 des Firmenregisters ein⸗ getragen.

5) Unter Nr. 966 des Firmenregisters:

Die Firma Fr. Curtius & Co. (Inhaber

Kaufmann Curtius⸗Brockhoff zu Duisburg). 6) Bei Nr. 93. des Proknrenregisters, betreffend die dem Buchhalter Carl Eduard Kropp und dem Comptoiristen Gustav Döpper, Beide zu Duisburg, ür die Firma Fr. Curtius & Ceo. ertheilte Prokura: Die Prokura ist erloschen. 7) Bei Nr. 347 daselbst, betreffend die dem Kauf⸗ mann Richard Curtius jr. zu Duisburg für die Firma Fr. Curtius & Co ertheilte Prokura:

Die Prokura ist erloschen. 8

8) Bei Nr. 64 des Gesellschaftsregisters, betreffend

ije Firma Friedrich Curtins:

Die Wittwe des Kommerzien⸗Raths Julius

Curtius, Sophie, geb. Ohlenschlager, zu Duisburg st aus der Gesellschaft ausgetreten.

9) Bei Nr. 287 des Prokurenregisters, betreffend

ie dem Kaufmann Friedrich Curtius zu Duisburg ür die Firma Friedrich Curtins ertheilte rokura:

Die Prokura ist erloschen.

10) Unter Nr. 395 des Prokurenregisters: Die dem Kaufmann Wilhelm Jaeger zu Duisburg

für die Firma Julius Curtius (Firm.⸗Reg. 967) ertheilte Prokura. 8

11) Unter Nr. 396 daselbst: 1

Die dem Kaufmann Wilhelm Jaeger zu Duisburg für die Firma Fr. Curtins & Co. (Firm.⸗ Reg. 966) ertheilte Prokura.

Eckernförde. Bekanntmachung. 54584] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen

Tage sub Nr. 61 eingetragen die Firma H. W.

G. Tiede und als deren Inhaber der Kaufmann

Heinrich Wilhelm Georg Tiede in Eckernförde. Eckernförde, den 9. Januar 1889.

Königlichen Amtsgericht.

Feddersen.

Eckernförde. Bekanntma [54586] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 62 eingetragen die Firma Krafft Lorenzen und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Bendix Krafft Lorenzen in Eckernförde. Eckernförde, den 12. Januar 1889. KRsvsnigliches Amtsgericht. Feddersen.

Eisleben. Oeffentliche Bekanntmachung. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Eisleben. Zufolge Verfügung vom 14. Januar 1889 ist heute unter Nr. 649 des Firmenregisters die Firma „F. G. Kühne“ in Leimbach und als deren In⸗ haber der Kaufmann Gotthilf Kühne daselbst ein⸗

getragen.

Eisleben, am 14. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

6

Elberfeld. Bekanntmachung. [54728]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 35, wofelbst die offene Handelsgesellschaft in Firma J. A. Martin & Söhne mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen:

Die Wittwe Robert Martin, Maria, geb. Müller, zu Düsseldorf ist am 31. Dezember 1888 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die sämmtlichen Aktiven und Passiven des Handelsgeschäfts sind auf den bisherigen Mitgesellschafter Kaufmann August Martin zu Elberfeid übergegangen, welcher dasselbe Kemmanditisten unter unveränderter Firma ortsetzt.

Die Handels⸗Kommanditgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1889 begonnen und steht die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen, nur dem persönlich haftbaren Gesellschafter Kauf⸗ mann August Martin zu.

Die vorgenannte Handels⸗Kommanditgesellschaft hat dem August Martin junior und dem Ernst Martin, Beide zu Elberfeld, Einzelprokura ertheilt und hat die Eintragung derfelben unter Nr. 1585 bezw. 1586 des Prokurenregisters stattgefunden

Dagegen ist bei den Nr. 1109 und 1191 des Pro⸗ kurenregisters vermerkt worden, daß die den vor⸗ gexannten Prokuristen Seitens der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma J. A. Martin & Söhne ertheilte Einzelprokura dort gelöscht und nach Nr. 1585 bezw. 1586 übertragen worden ist.

Die dem Adolf Martin zu Düsseldorf für die vorgenannte Firma ertheilte Prokura ist erloschen und hat deren Löschung unter Nr. 1288 des Pro⸗ kurenregisters stattgefunden.

Elberfeld, den 15. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Frankfurt a. 0. Handelsregister [54588] des Königl. Amtsgerichts Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1272, wo⸗

selbst der Kaufmann Adolph Abrahamsohn zu Frank⸗

Kieferstaedtel,

sind heute gelöscht worden. Gleiwitz

hamfohn mit einer Zweigniederlassung in Halle S. eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 16. Januar 1889 Folgendes vermerkt worden: Die Zweigniederlassung in Halle a. S. ist in ein selbstständiges Handelsgeschäft umgewandelt; dasselbe ist durch Vertrag auf den Kaufmann Alex Michel zu Halle a. S. übergegangen, wel⸗ cher dasselbe unter der Firma „Gebr. Abra⸗ hamsohn. Inhbaber: Alex Michel“ fortsetzt. Frankfurt a. O., den 16. Januar 188989. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Frankfurt a. 0. Handelsregister [54589] des Königl. Amtsgerichts Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1175, wo⸗

selbst der Kaufmann Oscar Bang zu Charlottenburg als Inhaber der Firma Oscar Bang eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 16. Januar 1889 Fol⸗ gendes vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Johannes Carus zu Frankfurt a. O. übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Bangs Zweig⸗Geschäft Johannes Carus“ fortsetzt. Vergleiche Nr. 1278 des Firmenregisters. Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1278 der Kaufmann Johannes Carus zu Frankfurt ag. O. als Inhaber der Firma „Bangs Zweig⸗ Geschäft Johannes Carus eingetragen worden. Frankfurt a. O., den 16. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Firmen:

Bekanntmachung.

[54489]

Inhaber.

*

Nathan Weilburg in Fulda, Jakob Weilburg daselbst,

C. F. Herget daselbst, Küderling & Petersen in Bronzell,

M. J. Komp'’s Nachfolger in Fulda,

M. Neuhaus daselbst, Gebr. Lion daselbst, M. Pfeffer daselbst,

J. A. Kircher daselbst,

George Heuckeroth daselbst,

112 Hermann Loebeuberg daselbst, 4 Fleck, Karl, in Johaunesberg, 9 Kollmann, Joseph, in Haimbach, 10 Schult, 8 Seng, Jakob in Welkers,

register gelöscht worden. Fulda, am 10. Januar 1889.

Ma

Wagner'’sche Kammgarnspinnerei in Fulda, Louis Randel, Zweigniederlafsung in Fulda,

H. Mohr & Comp. daselbst,

Friedrich Chriftian, in Gläserzell, sind auf Grund des Aufgebots, da Widersprüche innerhalb gesteckter Frist nicht erho

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I ckeldep.

der neben Genannte.

der neben Genannte und Nathan Weilburg als Compagnon.

Carl Friedrich Herget dahier.

sabritant Heinrich Petersen in Bronzell.

Fabrikant Friedrich Wagner dahier. 8

Kaufmann Franz Louis Randel in Meerane.

Adolf Herlet dahier. 1

Heinrich Mohr dahier.

Kaufmann Michael Neuhaus in Wächtersbach.

Kaufmann Louis Lion in Fulda.

Uhrmacher Rudolf Pfeffer's Ehefrau, Margaretha, geb. König, in Würzburg.

Kaufmann Joß. Adam Kircher's Wittwe in Fulda, Josepha, geb. Vogel.

Kaufmann Georg Heuckeroth in Fulda

der neben Genannte. 8

der neben Genannte.

der neben Genannte.

der neben Genannte.

der neben Genannte.

ben sind

111“X“

im Handels⸗

[54742] M.-Gladbach. In das Handelsregister des hie⸗ sigen Köaiglichen Amtsgerichts ist sub Nr. 776 des Prokurenregisters die von der zu Grevenbroich unter der Firma Eydman & Cie bestehenden Kom⸗ manditgesellschaft dem zu Köln wohnenden Chemiker Dr. phil. Hans Rudolf Langen ertheilte Prokura eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 8. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. II.

[54743] M.-Gladbach. In das Handelsregister des biesscer Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 1254 des Gesellschaftsregisters, woselbst die zwischen den Kaufleuten Otto Heinoberg und Emil Polsenberg, Beide in M.⸗Gladbach wohnend, unter der Firma Otto Heinsberg bestebende Handelsgesellschaft ein⸗ getragen sich befindet, vermerkt worden: Die Gesell⸗ schaft ist mit dem 1. Januar d. J. aufgelöst und das Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven auf Otto Heinsberg übergegangen.

Sodann ist sub Nr. 2234 des Firmenregisters das von dem zu M.⸗Gladbach wohnenden Kaufmann Otto Heinsberg daselbst unter der Firma Otto Heinsberg errichtete Handelsgeschäft eingetragen worden. M.Eladbach, den 11. Januar 18329. Königliches Amtsgericht. II.

[54744] M.-Gladbach. In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts ist snb Nr. 2235 des Firmenregisters das von dem zu M⸗Gladbach wohnenden Kaufmann Emil Polsenberg daselbst unter der Firma Emil Polsenberg errichtete Han⸗ delsgeschäft eingetragen worden.

M.⸗Gladbach, den 11. Januar 1889

8 Königliches Amtsgericht. II.

[54745]

M.-Gladbach. In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 446 des Gesellschaftsregisters, woselbst die zwischen den Kaufleuten 9) Johann Christian Brauers, 2) Wilhelm August Brauers und 3) Jacob Hubert Heutz, alle in Viersen wohnend, unter der Firma J. C. Brauers in Viersen bestehende Handelsgesellschaf eingetragen sich befindet, vermerkt worden: Der Kaufmann Johann Christian Brauers ist am 3. No⸗ vember 1883 gestorben und wird die Gesellschaft zwischen den ad 2 und 3 Genannten fortgesetzt M.⸗Gladbach, den 11. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. II.

Gleiwitz. Bekanutmachung. [54590] L“ in unserem Firmenregister eingetragene irmen:

1) Nr. 34. Ed. Müllner in Gleiwitz,

2) Nr. 106. Loebel Weisler in Peiskretscham, 3) Nr. 109. B. Heilborn ebenda,

4) Nr. 157. Rosalie Blumenreich in Gleiwitz, 5) Nr. 203. Jacob Duglosch in Peiskretscham, 6) Nr. 210. R. von Lissowski in Trynek,

7) Nr. 216. S. Eztyller in Peiskretscham,

9) Nr. 327. Hermann Redlich in Gleiwitz, 10) Nr. 359. R. Borinski in Gleiwitz,

11) Nr. 360. J. Schalscha ebenda, 12) Nr. 451. Leopold Kleezewski desgleichen, 13) Nr. 460. Heinrich Neumann desgleichen, 14) Nr. 471. H. Kastan desgleichen, 15) Nr. 501. August Klein in Pohlsdorf bei

J. Friedlaender in Sersno, H. Wolff Jr. in Gleiwitz

G. t, den 11. Januar 1889. 1 Königliches Amtsgericht.

16) Nr. 561. 17) Nr. 593.

furt a. O. als Inhaber der Firma Gebr. Abra⸗

Grünberger Cognaec⸗Brennerei, Radecke & Co. in Grünberg i. Schl. Nr. 160 des Firmenregisters,

Theodor Tobias in Grünberg i. Schl. Nr. 36 des Firmenregisters,

Grünberg und des Kaufmanns Carl Heine in Neu⸗ Nettkow für die Firma Rothenburger Wollwasch⸗ Anstalt Constant. Despa & Co. zu Grünberg i. Schl. Nr. 58 des Gesellschaftsregisters,

Grünberg für die Jaucke & Co. zu des Gesellschaftsregisters,

auf Kostrowo bei die Firma A. Neumann in Nr. 243 des wS.

Grünberg für die Firma Grünberger CSprit⸗ fabrik RN. May 8 1. 8

des Firmenregisters, 8) Nr. 234. Wittwe Fanny Katz in Gleiwitz. Frn⸗

berg i. in Grünberg i. registers,

für die Fi Schl Woll wasch· ““

berg für die & Co. zu schaftsregisters,

[54591] Glogan. Im Firmenregister wurde heut unter Nr. 497 die Firma Georg Maertens mit dem Sitz hier und als ihr Inhaber der Apotheker Georg Maertens hier eingetragen. Glogau, den 8. Januar 1889. 8 Königliches Amtsgericht. ez. Neumann.

54592 Glogau. In unserem Genossenschaftsregister 9 heute eingetragen worden, daß die Produktiv⸗ Genossenschaft der Schneidermeister zu Glogau, Eingetragene Genossenschaft, Nr. 3 des Re⸗ gisters, durch Beschluß vom 24. November 1888 am 31. Dezember 1888 aufgelöst worden ist.

Gleichzeitig ist im Firmenregister die neue Firma: Produktiv⸗Genossenschaft der Schneidermeister zu Glogan. Inhaber August Deutschmann mit dem Sitze zu Glogan und als ihr Inhaber der Schneidermeister August Deutschmann, sowie im Prokurenregister als Prokurist dieser Firma der Schneidermeister Karl Irmer, Beide zu Glogan, eingetragen worden. .“

Glogan, den 9. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. 8 Neumann. 8 [54593] . In unser Firmenregister sind folgende irmen: 1) Wilh. Kloß, Nr. 181, 6 2) Max Holfert, Nr. 267, 8

gelöscht worden.

Görlitz, den 12. Januar 1889. 1

Königliches Amtsgerich.

[54594] Grünberg 1. Schl. Bekanntmachung. „Auf Grund des §. 3 des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 sind in unserem Prokurenregister gelöscht worden die Prokuren:

irma Emannel L. Cohn zu Grünberg i. Schl. Nr. 12 des Firmenregisters,

b. Nr. 18 des Wolf Leffkowitz für die Firma

c. Nr. 23 des Paul Tobias für die Firma

d. Nr. 33 des Kaufmanns Robert Wenzel in

e. Nr. 43 des Kaufmanns Louis Großmann zu Firma Double⸗Stoff⸗Fabrik Grünberg i. Schl. Nr. 71 f. Nr. 45 des Rittergutsbesitzers Friedrich Paulig Wirsitz, später in Grünberg, für Grünberg i. Schl. manns Oskar Niedergesäß in

g. Nr. 47 des Kau

in Grünberg i. Schl. Nr. 240 h. Nr. 55 des Kaufmanns Max Bertram für die na J. D. Gruschwitz & Söhne, Filiale rünber i. Nr. 66 des Kaufmanns John Oldroyd in Grün⸗ Schl. für die Firma Oldroyd & Blakeley Schl. Nr. 85 des Gesellschafts⸗ k. Nr. 67 des Reinhold Heinrich aus Grünberg zu Grünberg i. Schl. Nr. 73 1. Nr. 68 des Kaufmanns Geor Fechte zu Grün⸗

irma Donble⸗Stoff⸗Fabrik Jaucke rünberg i. Schl. Nr. 71 des Gesell⸗

Kaltennordheim. Bekanntmachun

Eiel.

Kiel.

am heutigen Tage ad Nr. 420, betreffend d Klinck & Rickert in Kiel, Inhaber Kaufmann Febann Heinrich Magnus Klinck und Kaufmann eorg zu Grünberg i. Schl. Nr. 75 des get Gesell scha tzregisters, 38 8 8

Kiel.

m. Nr. 70 des Heinrich Alexander Gruschwitz zu Grünberg i. Schl. für die Firma J. D. Grusch⸗ witz & Söhne, Filiale Grünberg, zu Grün⸗ berg i. Schl. unter Nr. 75 des Gesellschafts⸗ registers, und

n. Nr. 71 des Carl Herrmann Robert Winkler zu Grünberg für die Firma J. D. Gruschwitz & Söhne, Filiale Grünberg, zu Grünberg i. Schl. Nr. 75 des Gesellschaftsregisterr.

Grünberg i. Schl., den 8. Januar 1889.

Koͤnigliches Amtsgericht. III.

[54595]

Harzburg. In dem Handelsregister für einfache

irmen ꝛc. biesigen Bezirks ist heute zu der Firma Theodor Timpe in Bündheim bemerkt worden, dat laut der Anmeldungen vom 2. und 12. Januar 1889 der Kaufmann Otto Weise zu Bündheim in das Geschäft als Gesellschafter ein⸗ und der Kauf⸗ mann Gustav Adolf Luüderitz daselbst aus dem Geschäft ausgetreten ist.

Harzburg, den 14. Januar 1889.

SHKerrzogliches Amtsgericht.

hielemann.

Her ford. Handelsregister [54730] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. In unser Firmenregister ist unter Nr. 607 di

Firma Emil Neddermann und als deren Inhabe der Kaufmann Emil Friedrich Neddermann zu Herfor [(am 16. Januar 1889 eingetragen, zufolge Verfügung

vom 16. Januar 1889.

Herford. Handelsregister [54731] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. In das Gesellschaftsregister und zwar Nr. 195 da⸗

selbst, Firma „Raabe und Neddermann“, ist

zufolge Verfügung vom 16. Januar 1889 ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen. Das Geschäft mit Aktiva und Passiva ist auf den Gesellschafter Neddermann (vergleiche Firmenregister Nr. 607) übergegangen.

Das Geschäft wird unter der Firma

„Emil Neddermaun“

Herzberg a. H. Bekanntmachung. [54732] Auf Blatt 194 des hiesigen Handelsregisters ist beute zu der Firma G. W. Kolbe einget gen: „Die Firma ist erloschen“. Herzberg a. H., den 10. Januar 1889 Königliches Amtsgericht. I.

Heydekrug. Handelsregister. [54364 In unserem Firmenregister sind zufolge Verfügun vom 19. Dezember 1888 unterm 20. Dezember 188 nachstehende Firmen gelöscht worden: Nr. 23. Julius Schoeler, Schakuhnen. Nr. 80. Friedrich Albert Hofer, Spucken, bis zum 1. Oktober 1879 bei dem früheren König⸗ lichen Kreisgerichte Kaukehmen geführt. Nr. 8. J. Schlepps, Ruß. Nr. 24. D. Loops, Nuß. Nr. 25. W. E. Kalan, Nuß. 46. B. Bukofzer, Wilkomeden. .47. B. Rubin, Paszeliszken. .49. Marens Segall, Colleschen .58. Ed. Ledrach, Skirwieth. .66. C. R. Klein, Nuß. . 69. R. Mack, Uszloeknen. .71. Franz Wachs, Praetzmen. 72. S. Rosenstein, Szibben. . 78. Mhas Walter, Heydekrng. .85. F. Hillelsohn, Heydekrug. 8 .87. L. Feinholz, Ruß. .91. Otto Volkmann, Nußz und eine Kom⸗ mandite in Heydekrug. Nr. 94. Adolf Ebner, Heydekrug. Nr. 98. W. Stirnus, Kinten. Behr Schaufer, Colleschen O. Lau, Spucken. G. Borbe, Sangen. F. Luntze, Heydekrug. Friederike Mertins, Ruß g, den 11. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

weitergeführt.

[54604]

Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage it Vol. 91

unseres Handelsregisters, woselbst sich die Firma 1 . Neidhartshäuser Darlehuskassenverein, a. Nr. 17 des Kaufmanns Julius Cohn für die Fütbecene Genossenschaft,

ein⸗

findet, olgendes bemerkt worden:

An Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Stellvertreter des Vereinsvorstebers Georg E“ in Neidhartshausen ist der bisher als Beisitzer zum Vorstand gehörende Karl Kaspar Danz in Neidhartsbausen getreten. Weiter ist Gustav Liebeskind daselbst in den Vorstand, und zwar als Beisitzer gewählt worden.

Kaltennordheim, den 14. Januar 1889. Großherzoglich Säͤchs. Amtsgericht. 9 Keßler. Bekanntmachung. 154601] In das bhiesige Firmenregister ist am heutigen

eingetragen

Tage sub Nr. 1747 eingetragen die Firma Julius Rickert in Kiel und als deren In mann Georg Hartwig Julius Rickert in Kiel.

aber der Kauf⸗

Kiel, den 12. Januar 1889. Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung V.

era er eeench [54600] In das hieselbst geführte Gese senfsreqisgr ist e Firma

Hartwig Julius Rickert, Beide in Kiel, ein⸗ etragen:

erloschen. Kiel, den 12. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Bekanntmachung. L24902- In das hiesige Firmenregister ist am eutigen

Tage sub Nr. 1746 eingetragen die Firma H. Klinck des Gesellschaftsregisters, in Kiel und als deren geg dne.S der Johann Heinrich Magnus Klinck in Kiel.

Kiel, den 12. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

8

8

Kirchen. sieareggc des hiesigen Königlichen Amtsgerichts

Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma

Bekanntmachung. [54599] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das olgende Eintragung erfolgt: 1) Lfd. Nr. 5. 8 2) Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: „Baunnter⸗ nehmer Karl Sohn zu Betzdorf.“ 3) Ort der Niederlassung: Betzdorf. 4) Bezeichnung der Firma: K. Sohn. Kirchen, den 16. Januar 1889. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Schindler.

Königsberg. Handelsregister. [54598] Auf Grund des Beschlusses der Generalversamm⸗ lung der Koenigsberger Vereinsbank vom 23. November 1888 und der dem Aufsichtsrath ertbeilten Ermächtigung ist das Grundkapital der Gesellschaft durch Ausgabe und Zeichnung von wei⸗ teren 2500 auf den Inbaber lautenden Aktien zum Nominalbetrage von je 1200 im Gesammtbetrage von 3 Millionen Mark auf nunmebr sechs Millionen Mark erhöht. Dies ist in unserem Gesellschafts⸗ register bei der Firma der Koenigsberger Ver⸗ einsbank Nr. 408 zufolge Verfügung vom 11. Januar 1889 an demselben Tage eingetragen. Königsberg, den 12. Januar 1889. Koöhnigliches Amtsgericht. XII.

54603] Königslutter. In das Handelsregister Band I. Blatt 22 ist eingetragen bei der daselbst vermerkten Firma Prelle & Oelze hieselbst: 8 „An Stelle des verstorbenen Mühlenbesitzers Anton Prelle von hier ist dessen Sohn, der Mühlen⸗ besitzer Franz Prelle von hier, als Mitinhaber der Firma Prelle & Oelze eingetreten. Jeder der beiden Inhaber (Kaufmann Karl Oelze und Mühlen⸗ besitzer Franz Prelle) ist zur Zeichnung der Firma befugt.“ Königslutter, den 10. Januar 1889. Herzogliches Amisgericht. Schwarzenberg.

1254596] Königslutter. In das Handelsregister für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk Band I. Blatt 8, wo⸗ selbst die Firma „Wilh. Heine“ zu Königslutter verzeichnet steht, ist Folgendes, als: 8 .Zufolge Protokolls vom 10. d. Mts. ist nach dem Ableben des bisherigen Inbabers der Firma das Handelsgeschäft auf dessen Sohn, den Kauf⸗ mann Hermann Heine bierselbst übergegangen, welcher dasselbe unter Zustimmung seiner Mit⸗ erben unter unveränderter Firma fortsetzt.“ heute eingetragen. Königslutter, den 11. Januar 1889. Herzogliches Amtsgericht Schwarzenberg.

——

[54738] Krefeld. Die sub Nr. 3206 des Handels⸗ Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragene Firma Fritz Gugenheim in Krefeld ist wegen Aufgabe des Geschäftsbetriebes auf Anmeldung heute gelöscht worden. Krefeld, den 16. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

[54737) Krefeld. Der Kaufmann Arnold Samans in Geldern ist verstorben und ist das von demselben unter der Firma A. Samans daselbst geführte Geschäft mit Aktiven und Passiven und der Firma auf den Kaufmann Juvelier Friedrich Samans da⸗ selbst übergegangen, welcher das Geschäft unter bis⸗ heriger Firma fortführt. Dieses wurde auf Anmel⸗ dung heute bei Nr. 336 und resp. sub Nr. 3472 des Handels⸗Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen.

Krefeld, den 16. Januar 1889 Königliches Amtsgericht.

[54734] Krefeld. Bei Nr. 19 des bei hiesiger Stelle geführten Genossenschaftsregistera, betr. die einge⸗ tragene Genossenschaft sub Firma „Neukirchen⸗ Repeleuer Mühlengenossenschaft alte Mühle, eingetr. Gen.“ mit dem Sitze in Neukirchen b. Mörs, wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß das Mitglied des Vorstandes, Beisitzer Michael Kühnen, Oekonom in Neukirchen, nachdem derselbe statutgemäß aus dem Vorstande ausgeschieden, in der Generalversammlung der Genossenschafter vom 1. Dezember 1888 wieder in den Vorstand gewählt worden ist.

Krefeld, den 16. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

GG“

[54736] Krefeld. Der Kaufmann Max Wolff, in Krefeld wohnhaft, hat für das von ihm unter der Firma P. Audojer & H. Wolff in Krefeld mit Zweig⸗ niederlassung in Berlin geführte Handelsgeschaͤft den Stanislaus Sinchninski in Berlin zum Prokuristen bestellt. Diese Prokura wurde auf Anmeldung heute sub Nr. 1406 des Handels⸗Piokurenregisters hiesiger Stelle eingetragen.

Krefeld, den 16. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

[54739] Krefeld. Bei Nr. 1647 des Handels⸗Gesell⸗ sbafts. und resp. Nr. 1239 des Prokurenregisters iesiger Stelle, betreffend die Kommanditgesellschaft sub Firma S. Keussen & Cie mit dem Sitze in Krefeld, wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß diese Gesellschaft vereinbarungsgemäß unterm 10. Januar 1889 aufgelöst worden, deren Liquida⸗ tion beendigt und die Firma derselben sowie die dem Eduard Keussen dahler für diese Firma ertheilte Prokura erloschen ist. Krefeld, den 16. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

Kreuznach. Bekaunntmachung. (54545]

In das Firmenregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts wurden heute eingetragen:

1) unter Nr. 415 die Firma „Dr. A. Prehn“ mit dem Sitze zu Münster a. Stein und als desemb pubaber der Apotheker Dr. Andreas Prehn aselbst,

2) unter Nr. 416 die Firma „Gustav Löb“ mit dem Sitze zu Kreuznach und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Lob daselbst,

dem Sitze zu Kreuzua der Kau

Kulm.

3) unter Nr. 417 die „Lonis Göhr“ mit und als deren Inhaber

fmann Louis Göhr daselbst,

4) unter Nr. 418 die Firma „Angust Schlofg“

mit dem Sitze zu Kreuznach und als deren Inhaber der Kaufmann August Schloß daselbst,

5) unter Nr. 419 die Firma „W. Drost“ mit

8. dem Sitze zu Krenznach und als deren Inhaber 5 der Kaufmann Wilhelm Drost daselbst,

6) unter Nr. 420 die Firma „Th. Bouffleur“

mit dem zu Kreuznach und als deren In⸗ baber der Näh daselbst.

maschinenhändler Theodor Bouffleur

Kreuznach, den 14. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Bekanntmachung. [54637] Folgende nicht mehr bestehende, in unserem Han⸗

delsregister verzeichnete Firmen:

Nr. 18. B. L. Gabriel, des Kaufmanns Bern⸗

bard Leyser Gabriel,

Nr. 23. H. D. Gabriel, des Kaufmanns Hey⸗

mann David Gabriel,

Nr. 31. Alexander Lewin, des Kaufmanns

Alexander Lewin,

Nr. 42. H. Zink, des Kaufmanns Herhold Zink, Nr. 53 und 141. Seelig Loewy, des Kaufmanns

Seelig Loewy resp. der verwittweten Rosa Loewy, geb.

Lewin, Nr. 63. Herrmann Hirschfeld, des Kaufmanns

Herrmann Hirschfeld, 8

Nr. 94. L. Hirschfeld, des Kaufmanns Ludwig

Hirschfeld,

Nr. 122. L. Brenuer, des Kaufmanns Leopold Brenner,

Nr. 123. E. A. Wiebe, des Kaufmanns Eduard Adolph Wiebe,

Nr. 126. Richard Guderian, Richard Guderian,

Nr. 145 Sali Rosenstein, Sali Rosenstein,

Nr. 148. Leopold Ephraim, des Kaufmanns Leopold Ephraim,

Nr. 154. T. G. Kirstein, Theophil Georg Kirstein, 1

Nr. 155. Leopold Teweles, des Kaufmanns Leopold Teweles,

Nr. 159. 6“ Itzigsohn, des Kaufmanns Julius Itzigsohn, 8

Nr. 186. Isidor Lewin’s Wittwe, der Han⸗ delsfrau Johanna Lewin, geborene Robensohn,

Nr. 189. O. Mateblowski, des Kaufmanns Otto Mateblowski, S. 192. Carl Renner, des Kaufmanns Carl

enner,

Nr. 203. B. Mielke, des Kaufmanns Bernhard Mielke, 8

Nr. 205. M. Lewinsohn Jun., des Kauf⸗ manns Moritz Lewinsohn, 5

Nr. 209. J. von Kaupowicz, des Konditors J. von Kaupowict. 1

Nr. 210. Adolph Gabriel, Adolph Gabriel, 1

Nr. 212. J. Milbrodt, des Kaufmauns Johann Milbrodt,

Nr. 222. M. Frankenstein, Max Frankenstein,

Nr. 225. F. A. Nagel, des Kaufmanns Anton Friedrich Nagel,

Nr. 233. G. Ephraim, des Kaufmanns Gum⸗ precht Ephraim,

Nr. 236. F. Suffezynski, des Kaufmanns Franz Suffczynski, G 237. Oscar Schulz, des Kaufmanns Oscar

schulz,

Nr. 241. Joseph Jarisch, des Kaufmanns Joseph Jarisch, .

Nr. 244. F. G. Nagel, des Kausmanns Gottlieb Nagel, 8

Nr. 262. H. J. Adams, des Kaufmanns Heinrich Jacob Adams, par 268. H. Peiser, des Kaufmanns Herrmann

eiser, G- 281. S. Hodes, des Kaufmanns Samuel

odes,

Nr. 288. J. T. v. Kukowski, des Kaufmanns Joseph Thomas v. Kukowski,

Nr. 227. Seelig Loewy, des Kaufmanns Louis

Levy, sämmtlich zu Kulm;

v 78. Lonis Meyer, des Kaufmanns Abraham eyer, Nr. 87. J. Cohn, des Kaufmanns Itzig Cohn, Nr. 111. H. Donath, Nachfolger des Kaufmanns

Lebrecht Schmidt,

Nr. 112. Ludwig Moses, Ludwig Moses,

Nr. 163. E. Zernin, des Kaufmanns Zernin,

Nr. 214. M. Gortatowski,

Max Gortatowski,

Nr. 216. B. Jsrael, des Kaufmanns Ben⸗ jamin Israel,

Nr. 252. E. Willbrecht, des Kaufmanns Edwin Willbrecht,

Nr. 255. E. Loewenberg Jun., der Handels⸗ frau Ernestine Loewenberg, geb. Cohn,

Nr. 256. T. O. Granowski, des Kaufmanns Oscar Granowski,

Nr. 275. Ferdinand Otto, des Kaufmanns Ferdinand Otto,

sämmtlich in Briesen;

Nr. 15 des Gesellschaftsregisters: Industrie⸗ Aktien⸗Gesellschaft zu Kulm,

Nr. 20 daselbst M. Rosenberg & Comp., des Kaufmanns Moritz Rosenberg,

Nr. 21 daselbst Geschwister Mattissohn, der Handelsfrauen Geschwister Jenny und Emma Mattissohn,

sämmtlich in Kulm,

sollen in Gemäßheit des Reichsgesetzes vom 30. März

1888 im Handelsregister gelöscht werden.

Die ihrem Aufenthalt noch unbekannten Inhaber dieser Firmen oder deren Rechtsnachfolger werden hierdurch aufgefordert, einen v. Widerspruch gegen die Eintragung dieser Löschung bis zum 1. Mai 1889 schriftlich oder zu Prokokoll des Gerichtsschreibers beim unterzeichneten Gericht geltend zu machen. 1

Kulm, den 2. Januar 1889.

88 Königliches Amtsgericht. Gregor.

des Kaufmanns

des Kaufmanns

des Kaufmanns

des Kaufmanns

des Kaufmanns

des Kaufmanns Emil

des Kaufmanns

Bekanntmachung. [54597] Zufolge Verfügung von heute ist in unser Register für Ausschließung der Gütergemeinschaft bei Kauf⸗ leuten unter Nr. 71 eingetragen, daß der Kaufmann Nobert Lange zu Kulm für seine Ehe mit Agnes, 26. November geb. Krahn, durch Vertrag vom 18. Dezember 1888

die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung gusgeschlossen hat, daß das von der Frau in die Ehe eingebrachte oder während derselben durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst er⸗ worbene Vermögen die Natur des vorbehaltenen Vermögens haben und dem Ehemann daran weder Besitz, noch Verwaltung, noch Nießbrauch zustehen soll; eingetragen zufolge Verfügung vom 15. am 15. Januar 1889.

Kulm, den 15. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

[54547] Leutenberg. Fol. 51 des hiesigen Handels⸗ bez. Genossenschaftsregisters, wo der Spar⸗ & Vor⸗ schußverein zu Leutenberg e. G. verzeichnet ist, ist zufolge Verfügung vom 15. Januar 1889 folgender Eintrag bewirkt worden: In der am 9. Dezember 1888 abgehaltenen Generalversammlung wurde das nach §. 4 des revi⸗ dirten Statuts aus dem Vorstande ausscheidende Mitglied: Papierfabrikant Karl Schmidt hier wieder in den Vorstand gewählt. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: a. Lehrer Carl Schellborn bier, Direktor, b. Bäckermeister Albert Noͤckel hier, Kassirer, c. Papierfabrikant Carl Schmidt hier, Con⸗ troleur. Leutenberg, den 15. Januar 1880. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht.

Lingen. Bekanntmachung. [54740] In das biesige Handelsregister ist Jeute Blatt 258 eingetragen die Firma Herm. Gauthier mit dem Niederlassungzorte Lingen und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Gautbier. Lingen, den 14. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II

11“

Magdeburg. Handelsregister. [54376]

1) Der Kaufmann Adolf Dietrich, unter Nr. 1037 des Gesellschaftsregisters als Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Dietrich hier eingetragen, ist am 28. Dezember 1888 verstorben und die Ge⸗ sellschaft dadurch aufgelöst. Der Mitgesellschafter Kaufmann Hermann Dietrich setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 2395 des e eingetragen, dagegen die Firma der

ee unter Nr. 1037 des Gesellschaftsregisters gelöscht.

Die Prokura des Kaufmanns Hugo Kliemke für die Handelsgesellschaft Gebr. Dietrich, Prokuren⸗ register Nr. 583, ist gelöscht, dagegen ist die den Kaufleuten Ferdinand Dietrich und Julius Horn für die Firma Gebr. Dietrich ertheilte Kollektiv⸗ prokura unter Nr. 927 des Prokunrenregisters ein⸗ getragen.

2) Der Kaufmann Moritz Michaelis hier ist als der Inhaber der Firma Moritz Michaelis hier Herrengarderobegeschä t en gros unter Nr. 2396 des Firmenregisters und der Kaufmann Fri Bienert hier als Prokurist der Handlung Moritz Michaelis unter Nr. 928 des Prokurenregisters eingetragen.

3) Die unter der Firma G. Lampe hier be⸗ standene offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst, die Liquidation beendet und die Firma deshalb unter Nr. 1338 des Gesellschaftsregisters gelbsscht.

4) Der Kaufmann Ferdinand von Plötz bier ist als der Inhaber der Firma von Plötz hier Agenturgeschäft unter Nr. 2397 des Firmen⸗ registers eingetragen. 1 8

5) Die Firma Carl Feunner hier, Firmen⸗ register Nr. 2175, und die Prokura der Kaufleute Emile Raemaeckers und Rudolf Wenisch für die Firma Carl Fenner, Prokurenregister Nr. 788 und 867, sind gelöscht. 8

) Die Firma G. Schönfeld hier, Firmen⸗ register Nr. 1167, ist gelöscht.

7) Die Kaufleute Friedrich Wilhelm Haarmann und Paul Lüdecke, Beide hier, sind als die Gesell⸗ schafter der seit dem 1. Januar 1889 unter der Firma Haarmann Lüdecke hier bestebenden offenen Handelsgesellschaft Handel mit Porzellan, Glas und Steingut unter Nr. 1496 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen. 16 1

8) Die Prokura des Kaufmanns Friedrich Rettich für die Firma J. G. Mirbach Nachf. hier, Prokurenregister Nr. 331, ist gelöscht; dagegen ist der Kaufmann Hans Wenzel hier als Prokurist der Firma J. G. Mirbach Nachf. unter Nr. 929 des Prokurenregisters eingetragen.

9) In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 971, betreffend die hier bestehende Aktiengesellschaft für Grunderwerb, eingetragen:

Zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom 28. Dezember 1888 soll das Grundvermögen der Gesellschaft um 400 000 vermehrt werden, welche in 400 auf den Inhaber lautende Aktien zerlegt werden. Der § 12 des Gesellschaftsvertrages ist gestrichen. Die Befugniß des Maurermeisters Hein⸗ rich Dittmer, für die Gesellschaft in Vertretung des Vorstandes zu zeichnen, ist erloschen.

Magdeburg, den 12. Januar 1889. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Mannheim. Handelsregistereinträge. [54746]

Zum Handelsregister wurde eingetragen: 1

78 Zu O.⸗Z. 161 des Ges.⸗Reg. Bd. IV. Firma „Isidor Weismann & Comp.“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist durch den Austritt des Gesell⸗ schafters Maier Mayer aufgelöst. Der seitherige Gesellschafter Isidor Weismann übernimmt sämmt⸗ liche Aktiven und Passiven der Gesellschaft und führt das Geschäft unter der gleichen Firma fort.

2) Zu O.⸗Z. 573 des Firma.⸗Reg. Bd. III. Firma „Isidor Weismann & Cie.“ in Mannheim. Inhaber Isidor Weismann, Kaufmann hier.

3) Za O.⸗Z. 127 des Ges.⸗Reg. Bd. V. Firma „S. Kanfmann & Söhne“ in Mannheim.

Josef Kaufmann ist am 1. Januar 1889 als weiterer Gesellschafter eingetreten. Wilhelm Kauf⸗ mann ist als Prokurist bestellt.

4) Zu O.⸗Z. 23 des Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma

„Werner & Klein“ in Mannheim.

Karl Maria Zeis, Kaufmann in Mannheim, ist als Prokurist bestellt.

5) Zu O.⸗Z. 31 des Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma „Schmith & Köhler“ in Mannheim.

Die Gesellschaft ist in Folge Austritts des Ge⸗ sellschafters Theodor Schmith aufgelost. Sämmt⸗ liche Aktiven und Passiven gehen auf den bisberigen Gesellschafter Max Köhler über, welcher das Ge⸗ schäft unter der gleichen Firma weiter betreibt.

6) Zu O.⸗Z. 574 des Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma „Schmith & Köhler“ in Mannheim. Inhaber Max Köhler, Kaufmann in Mannbeim. Derselbe hbat sich am 30. März 1886 verebelicht mit Elise, geb. Hoffmann, von Mannheim, ohne Errichtung eines Ehevertrags.

Mannheim, 12 Januar 1889. Großh. Amtsgericht. 3 8 üringer. 8

Mayen. Bekanutmachung. 54620] Zufolge Verfügung vom 11. Januar 1889 ist unter Nr. 245 in unserm Firmenregister Aloys Müller, Fabrikant zu Müllers Mühle bei Mayen, unter der Firma „Aloys Müller in Mayen“ eingetragen worden.

Königliches Amtsgericht Mayen. II. Abtheilung.

Mayen. Bekanntmachung. [54624] Zufolge Verfügung vom 8. Januar 1889 ist unter Nr. 242 in unserem Firmenregister Johann Joseph Rosenbaum, Mühlenbesitzer in Mavyen, unter der Firma „Johaun Joseph Nosenbaum“ ein⸗ getragen worden.

Königliches Amtsgericht Mayen. II. Abtheilung.

Mayen. Bekaunntmachung. [54623] Zufolge Verfügung vom 8. Jannar 1889 ist unter Nr. 241 in unserm Firmenregister Georg Preil, Kaufmann in Mayen, unter der Firma „Georg Preil““ eingetragen worden. 8 Königliches Amtsgericht Mayen, II. Abtheilung.

Mayen. Bekanntmachung. [54621] Zufolge Verfügung vom 10 Januar 1889 ist unter Nr. 244 in unserem Firmenregister Andreas Nürn⸗ berg, Kaufmann zu Mayen, unter der Firma „Andreas Nürnberg“ eingetragen worden. 1 Königliches Amtsgericht Mayen, II. Abtheilung.

Mayen. Bekanntmachung. [54622] Zufolge Verfügung vom 10. Januar 1889 ist unter Nr. 243 in unserem Firmenregister Heinrich Werner, Kaufmann in Mavyen, unter der Firma „Heinrich Werner“ eingetragen worden. 1 Königliches Amtsgericht Mayen, II. Abtheilung.

Mayen. Bekauutmachung. 888510]

Zufonge Verfügung vom 11. Januar 1889 ist unter Nr. 246 in unserm Firmenregister Emil Zaehren, Mühlenbesitzer zu Zaehrensmühle bei Hausen, unter der Firma „Emil Zaehren“ eingetragen

worden. 1 Königliches Amtsgericht Mayen, Abtheilung II.

e“ 154627] Merseburg. Im Firmenregister ist heute unter Nr. 600 die Firma „Moritz Schirmer“ mit dem Sitze zu Merseburg und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Schirmer hier eingetragen.

Merseburg, den 15. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. II

Mülhausen. Handelsregister 54608] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 157 Band IV. des Gesellschafts⸗

registers ist heute die offene Handelsgesellschaft unter

der Firma „Paul Beruheim“ in Mülhausen

Fortsetzung der gleichnamigen Firma Nr. 98 Band IV.

des Firmenregisters, begonnen am 1. Januar 1889,

eingetragen worden. Gesellschafter sind die Herren

Leo Bernheim in Basel und Robert Bernheim in

Mülhausen, Kaufleute. .““ Die Prokura des Letzteren ist gelöscht. Mülhausen, 14. Januar 1889.

Der Obersekretär: Welcker.

Hülhausen. Handelsregister [54607] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen. Zu Nr. 333 Band I. des Firmenregisters, be⸗

treffend die Firma „A. Spira Uls“ in Thann,

ist heute die Eintragung erfolgt, daß dem Herrn

Paul Svira daselbst Prokura ertheilt ist. 8 Mülhausen, 14. Januar 1889.

Der Ober⸗Sekretär: Welcker.

Mülhausen. Handelsregister 1254609] des Kaiferlichen Landgerichts Mülhaufen. Zu Nr. 406 Band I. des Firmenregisters, be⸗

treffend die Firma „H. Weill Ine“ in Mül⸗

hausen, ist heute die Eintragung erfolgt, daß der

Frau Melanie Bloch, Ehefrau von Herrn Heinrich

Weill, und dem Herrn Nathan Leo Weill dafelbst

Prokura ertheilt ist. 1 Mülhansen, 14. Januar 1889.

Der Obersekretär: Welcker.

Mülhausen. Handelsregister [54606] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhansen i. E.

Zu Nr. 29 Band IV. des Gesellschaftsregisters, betreffend die Kommanditgesellschaft unter der Firma „Laederich & Cie“ in Mülhausen ist die Ein⸗ tragung erfolgt, daß durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 28. Juli 1888, abgefaßt von vem Kaiserlichen Notar Herrn Antoni hier, die Erhöhung des Aktienkapitals auf 2 400 000 bestim worden ist.

Mülhausen, 15. Januar 1889.

Der Ober Sekretär: Welcker.

Mülhansen. Handelsregister [54605] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen. Zu Nr. 30 Band I. des Gesellschaftsregisters,

betreffend die offene Handelsgesellschaft unter der

Firma „Dollfuns & Mantz“ in Mülhausen, ist

heute die Eintragung erfolgt, daß der Fabrikant

Herr Emil Mantz in Mülhausen in die Gesellschaft

eingetreten ist. Die bisherige Prokura desselben

ist gelöscht. 1b 1 Mülhausen, 15. Januar 1889.

Der Ober⸗Sekretär: Welcker.

—.—