1889 / 18 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sun, 20 Jan 1889 18:00:01 GMT) scan diff

1/1.] 1000 224,00 bz B 1/1. 95,75 bz G 1/1. 128,75 G

1 28,00 B 8 92,50 G 1/1. 117,50 B 1/1. 98,50 bz G 1/7. 66,00 bz G 1/10. 140,00 bz G 1/10. 200v. 260 129, 80 bz 1/10. 1000 118,00 b G 1/7. 200 u. 200 151,50 bz 1/7. 600 30,60 et. b. G 1/7. 300 258,75 bz G

Sudenb. Maschin. Südd. Imm. 8 1 . St.⸗Pr. Union Baugesells. Vikt.Speicher⸗G Vulcan Bergwerk Weißbier (Ger.) c.

do. (g

do. (Hilseb.) Wstf. Union St. Pr Wissener Bergwk. Zeitzer Maschinen

Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = pr. Stck.

Dividende pir 1887/1888

8nc. M euer 20 % v. 1000 NSu. 420 Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 hu. 108 Brl. Ld.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 Thu. 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 hlr. 150 Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Thℳ. 153 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thu. 178 Cöln. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 hM. 36 Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 Shm. 40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Shu. 390 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thl. 97 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thl. 90 Dt. Aoyd Berl. 20 % v. 1000 Nhlu. 200 Deuts e- % v. 1000 SAℳ. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 150 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Nhl 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 NhM. 225 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 hu. 250 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Thl. 200 Germania, Lebv. 20 % v. 500 Shu. 45 Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr. 0 Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 Thlu. 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Al 25 Fatses Paach 20 % v. 1000 Thl. 188

58S-29ͤb0rbgS,8S.2.— 5öö2öö

9325 G 2315 G 1850 G

870 G 3700 G 400 bz B 1030 G 8810 G 2320 G 1875 G 3400 G

2050G 3350 G

5850 G 2910 G 1055 G 1100 B

606 b; 4008 bz G

385 G 12708 915B

735 G 1280 G

Magdeb. Hagel. 33 ¼ % v. 500 Thlr 55 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Fhlr 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlu. 80 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Thl. 92 Oldenb. Vers.⸗G. 200 % v. 500 Shl. 36 Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Rhl. 37 ½ reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Rhu. 60 rovidentia, 10 % von 1000 A. 40 Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Fh. 84 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Salr. 30 Saͤchs. Rückv.⸗Gej. 5 % v. 500 Shlr 75 Schles. Feuerv. G. 20 % v.500 Nlr 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 200 Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 120 Union, . .20 % v. 500 Fhu. 45 Victoria, Berl. 20 % v. 1000 Thtu. 153 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Thl¹ 60

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 19. Januar. Die heutige Börse eröffnete in abgeschwächter Haltung und mit theilweise etwas niedrigeren Coursen auf spekulativem Gebiet; in dieser Beziehung waren die ungünstigen Notirungen der fremden Börsenplätze und unbestätigte Gerüchte von bestimmendem Einfluß. Im Verlauf des Ver⸗ kehrs machte sich aber in Folge hervortretender Kauf⸗ lust eine Besserung der Stimmung geltend, welche auch in den Coursen Ausdruck gewann.

Deutsche und Preußische Staatsfonds und inlän⸗ dische Eisenbahn⸗Prioritäten blieben fest bei ruhigem Geschäft und fremde Fonds und Renten waren durch⸗ schnittlich behauptet, Ungarische Goldrente und Ita⸗ liener schließlich etwas gebessert. Geld erscheint wieder flüͤssiger.

z. Der Privatdiscont wurde mit 1 % notirt.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien nach schwacher Eröffnung in festerer Haltung ziemlich lebhaft um.

Franzosen waren behauptet, Lombarden schwach, Dux⸗Bodenbach matter, andere Oesterreichische Bah⸗ nen wenig verändert und ruhig. Gotthardbahn fester und lebhafter,

Inländische Eisenbahnaktien waren ruhig und im Laufe des Verkehrs befestigt, namentlich Mecklen⸗ burgische und Ostpreußische Südbahn; Marienburg⸗ Mlawka fest und ziemlich lebhaft

Bankaktien waren in den Kassawerthen ziemlich fest; die spekulativen Devisen nach schwächerer Er⸗ öffnung anziehend und lebhafter, namentlich Disconto⸗ Commandit⸗Antheile.

Industriepapiere theilweise etwas abgeschwächt und ruhig; Montanwerthe nach schwächerer Eröffnung befestigt und lebhafter.

enle um 2 ½¼ Uhr. Fest. Oesterreichische Kreditaktien 169,37. Franzosen 109,00 Lombarden 43,25, Türk. Tabackaktien 97,25, Bochumer Guß 190 00, Dortmunder St.⸗Pr. 101,50, Laurahütte 141,50, Berl. Handelsges. 181 12, Darmstädter Bank 177,25, Deutsche Bank 176,50, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 235,87, Russ. Bk. 57,50 Lübeck⸗Büch. 176 ⅞, Mainzer 113,25, Marienb. 90,75, Mecklenb. 154,25, Ostpr. 119,00, Daxer 181,50. Elbethal 88,40 Galizier 87,62, Mittelmeer 122,00, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 138,25, Rumänier 107,00, Italiener 96 25, Oest. Goldrente 94,50, do.

apierrente 69,50 do. Silberrente 70,20. do. 1860 er

ose 121,25 Russen alte 100,00, do. 1880 er 87,75, do. 1884 er 102,25, 4 % Ungar. Goldrente 85,75, Egypter 84,87, Russ. Noten 216,75, Russ. Orient II. 65,40, do. do. III. 65,00, Serb. Rente —,—, Neue Serb. Rente 84,80. 8

Vorprämien. Januar Februar Oesterr. Credit, 169 38 70 ½ 1 170 2471 ½ 2 ½ Marienburger. 2—1 93 ½ 2 Ostpreußen... 121 ¾à22 3 ½ ranzosen... 110 ½ B Lombarden... Mittelmeer. Egypter Italiener.. . Orient... 1880 er Russen. Ungarn 8 Dortm. Union. Zaurahütte... 146 ½— 3 Russische Noten. 21942194—2

ankfurt a. M., 18. Januar. (W. T. P.)

88 chluß⸗Course.) Still. Londoner Wechsel 385, rir. Wechsel 80,625, Wiener Wechsel 188 92, Reichsanleibe 108,75, 4 % ungarische Goldrente 85,50, Italiener 96,80, 1880 Russen

4

390 b; G 2100 B 4210 G

3400 B 1415 G

IHIIIIIIIIIIIIIEIIEIIIIIHIIkEIIIHIIIIIIIIIIIIHEI

88 00, II. Orientanl. 65,30, III. Orientanl. 65,00, 4 % Spanier 74,10, Unif. Egypt. 84,90, 5 % serb. Rente 83,20, Serb. Tabacksrente 84,20, 5 % amort. Rum. 95,10, Central Pacific 111,70, Franzosen 217 ¼, Gotthardbahn 134.00, Hess. Ludwigs⸗ bahn 109 60, Lombarden 85 , Lüb.⸗Büchen 172,90, Nordwestb. 152, Unterelb. Pr.⸗A. 100,50, Kreditakt. 262 ¼, Darmst. Bk. 173,20, Mitteld. Kreditbank 109,20, Reichsbank 134 00, Diskonto⸗Kommandit 230,00, 6 % kons. Mex. 90,80. Privatdiskont 2 %. Frankfurt a. M., 18. Januar. (W. T. B.) Effekren⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 261 ½, ranzosen 217 ½, Lombarden 85 ½, Galizier 174 , kgypter 84,75, 4 % ung. Goldrente 85,45, 1880er Russen —,—, Gotthardbahn 133,90, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 228 30, Dresdener Bank —,—, 4 % griech. Monopol⸗Anleihe 77,50, Laurahütte 143,10, österr. Lokalbahn 118,75. Schwach. Leipzig, 18. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.)

[3 % sächs. Rente 94,75, 4 % sächs. Anleihe 105,50,

Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 189,50, Leipz. Bank⸗ Aktien 136,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 260,00, Sächsische Bank⸗Aktien 110,50, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗Akt. 82,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 103,50, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 119,00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Akt. 144,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Akt. 222,00, Oesterr. Banknoten 169,00.

Hamburg, 18. Januar. (W. T. B.) Schwach. Preußische 4 % Consols 108 ½, 4 % ungar. Goldrente 85 ⅛, Italiener 96 ½, Kreditaktien 261, Franzosen 542 ½, Lombarden 213 ½, Deutsche Bank 172 ¾, Disk.⸗Komm. 228 ⅜, H. Kommerzb. 135 ½, Nationalbank für Deutschland 137 ¼, Nordd. Bank 176 ½, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 172 ½⅜, Mecklb. Fr.⸗Fr. 150, Unterelb. Pr.⸗Akt. 100 ¾¼ Laurahütte 142 ¼, Nordd. Jute⸗Spinnerei 155,00, Privatdisk. 2 ½ ¼.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 125,95 Br., 125,45 Gd.

Wechselnotirungen: London lang 20,27 Br., 20,22 Gd., London kurz 20,40 Br., 20,35 Gd., London Sicht 20,42 Br., 20,39 Gd., Amsterdam 167,90 Br., 167,50 Gd., Wien 167,50 Br., 165,50 G., Paris 80,00 Br., 79,70 Gd., St. Petersburg 214,00 Br., 212,00 Gd., New⸗York kurz 4,19 Br., 4,13 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,11 Gd.

Hamburg, 18. Januar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 261 ¼, Franzosen 543 ½, Lombarden 212 ¼, Laurahütte 142,00, Deutsche Bank 172 ¼, Diskonto⸗Kommandit 228 ⅜, Ostpreuß. Südbahn 115 ¼t, Marienburger 86 ⅜, Mecklen⸗ burger 149 ½. Still.

Wien, 18. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterreichische Silberrente 83,15, Böhm. Westbahn 317,50, Buschth. Eisenb. 315,00, Nordbahn 2500, Kronpr. Rudolfbahn 194,25, Lemb.⸗ Czernowit 220,75, Pardubitzer 165,25, Amsterdam 99,95, Deutsche Plätze 59,15, Lond. Wechsel 120,70, Pariser Wechsel 47,70, Russ. Bankn. 1,28 ¾, Silber⸗ coupons 100.

Wien, 19. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 313,00, Oest. Kreditaktien 311 30, Franzosen 257,00, Lombarden 101,50, Galizier 207,00, Nordwestb. 178,50, Elbethal 200,00, Oest Papiexrente 82,52 ½, 5 % do. 97,95, Taback 111,00, Anglo 126,30, Oesterr. Goldrente 111,60, 5 % ung. Papierrente 93,65, 4 % ung. Goldrente 101,57 ½, Marknoten 59,12 ½, Napoleons 9,53 ½, Bankv. 107,30, Unionb. 222,50, Länderbank 226,50, Buschthierader 8 Nach mäßigen Schwankungen schließlich fest Kreditaktien, Renten lebhafter.

London, 18. Januar. (W. T. B.) Ruhig. Engl. 2 ¼¾ % Consols 99 ⁄16, Preuß. 4 % Consols 106 00, Italienische 5 % Rente 94 v⅞⅛, Lom⸗ barden 9 ⁄16, 4 % ung. Goldr. 84 ¼, 4 % Spanier 73 ⅞, Ottomanbank 11 ⅞, Suezaktien 88 ½, Canada Pacific 53 ½, De Beers Aktien neue 17 ½⅛, Platz⸗ discont 2 ¾ %, Silber 4211⁄16.

Paris, 18. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Behauptet. 3 % amortisirbare Rente 86,75, 3 % Rente 83,02 ½, 4 ½ % Anleihe 104,82 ½¼, Italienische 5 % Rente 95,60, Oest. Goldr. 94 ⅜, 4 % ungarische Goldrente 85 ¼, 4 % Russen de 1880 88,25, Franzosen 537,50, Lombarden 226,25, Lombardische Prioritäten 301,25, Banque ottomane 538,75, Bangue de Paris 911,25, Banque d'escompte 535,00, Credit foncier 1347,50, do. mobil. 443,75, Meridional⸗Aktien 772,50, Panama⸗Kanal⸗Aktien 118,75, Panama⸗ Kanal 5 % Obligationen 109,00, Rio Tinto 610,60, Suezkanal⸗Aktien 2228,75, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 123 ⁄26, Wechsel auf London kurz 25,27 ⅛, Cheques auf London 25,29 ½.

Paris, 18. Januar. (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr. 3 % Rente 83,06, Italiener 95,65, 4 % ungarische Goldrente 85,34, Türken 15,37 ½, Spanier 73,81, Egypter 426,56, Ottomanbank 537,50, Tinto 613,75, Panama ⸗Kanal⸗Aktien 117,50.

est.

Amsterdam, 18. Januar. (W. T. B.) Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verzin I. 68 ½⅛, Oesterr. Silberrente Januar⸗Jul;t do. 69 ⅞, do. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente 84 ¼, 5 % Russen von 1877 101 ⅛, Ruff. gr. Eisenb. 121, 3 ½ % holländ. Anleihe 101 ⅞, 5 % gar. Transv.⸗ Eisenb.⸗ Oblig. 105, Marknoten 59,20, Russische Zollcoupons 192 ½.

Londoner Wechsel kurz 12,08 ½.

New⸗York, 18 Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Ruhig. Wechsel a. London 4,85 ½, Cable Transferg 4,89 ¼, Wechsel auf Paris 5,20 ⅛, Wechfel auf Berlin 95 ¼, 4 % fundirte Anleihe von 1877 127 ½, Canad. Pacific Aktien 52, Central Pacific do. 36 ½, Chicage u. North⸗Western do. 107 ¾, Chic.⸗Milw. u. St. Paul do. 64 ½, Illinois Central do 114 ¾, Northern Pacisic Preferred do 60 ¼, Norfolk & Western Preferred do 51 Philadelphia u. Reading do. 48 ½, St. Louis und San Francisco Pref. do. —, Union Pacific do. 63 ¼, Wabash, St. Louis Pacisic Pref. do. 24 ¼.

Geld leicht, für Regterungsbonds 2 %, für andere Sicherheiten ebenfalls 2 %.

Wien, 18. Januar. (W. T. B.) Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 15. Januar.*) Notenumlauf. 398 891 000 18 362 000 Fl. Metallschatz in Silber 154 610 000 + 108 000 do. in Gold. 59 212 000 11 000 In Gold zahlb. Wechsel 20 072 000 + 78 000 ortefeuille. . 145 002 000 15 340 000 mbard .22 253 000 6 720 000 eathetnr Derteche⸗ 105 804 000 + 51 000 fandbriefe im Umlauf 100 137 000 + 178 000

7. Januar.

(Schluß⸗

Prodnkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 18. Januar.

Marktpreise

nach Er⸗

mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste Niedrigste Preise.

Per 100 kg für: Richtstroh

Erbsen, gelbe zum Kochen Speisebohnen, weiße. 1* Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 kg.. Kalbfleisch 1 kg... Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg. . Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale 1

88 echte Barsche Schleie * Bleie Krebse 60 Stück.

Berlin, 19. Januar. feststellung von

Getreide,

50 . 60

50

40 20 40

40 80

60 40 60 50 20 20

D— bo bortobe oUdd——hßq

(Amtliche

Petroleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Raubweizen) per Termine still. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco

1000 kg.

180 198 nach Qualität. 192 ℳ, per diesen Monat —, per

Loco feine Waare behauptet.

6 6 20 24 30 5

v/SSesSIIII

75 60

50 80 90 90 80 80 20 60 60

Preie⸗

Mehl,

Oel,

Lieferungsqualitan Februar⸗März

—, per April⸗Mai 199,25 198,50 198,75 bez., per Mai⸗Juni 199,75 199,50 bez., per Juni⸗Juli —, Juli⸗August —, per Sept.⸗Okt. —. kg. Loco geschäftslos.

Rauhweizen per 1000 Termine —. Loco 172 180 nach rungsqualität 173 ℳ,

Qualität.

Gekünd. t. Kündigungspreis al Gelbe Liefe per diesen Monat —, per

April⸗Mai —, per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —. Termine Kündigungspreis Locv 147 160 nach Qualität. Lieferungsqualität 153 ℳ, inländ. guter 154 155, mittel 152 153, defekter 147 ab Bahn bez., per diesen Monat und 155,25 155,75 bez., per Mai⸗Juni 155,75 156 bez., per Juni⸗Juli 156,25 156,5 bez., per Juli⸗August —.

Roggen per 1000 kg. behauptet. Gek. t.

per Jan.⸗Februar —, per

Gerste per 1000 kg.

voco matter.

April⸗Mai

Flau.

118 197 Futtergerste 118 134

Hafer per 1000 kg. Loco matter.

Große und kleine

Termine ohne

Umsatz. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 133 163 nach Qual. Lieferungsqualität 138 ℳ,

pommerscher mittel 138 140,

guter

142 146,

feiner 148 153 ab Bahn bez, preußischer geringer 132 135, mittel 138 140, guter 141—145, feiner 148— 152 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 139,75 ℳ, per Mai⸗Juni 140,25 ℳ,

per Juni⸗Juli 141

Mais per 1000 kg. Loco matter. Termine —. Ge⸗

kündigt t.

Kündigungspreis

142 nach Qual. Per diesen Monat —. Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 200 ℳ,

Futterwaare 133 145

nach Qualität.

Loco 130—

Roggenmehl flau, fester schließend. Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto intl. Sack. Gekündigt Sack. Kündi⸗ gungspreis ℳ, per diesen Monat 21,60 ℳ, per Januar⸗Februar —, per April⸗Mai 21,80 21,90 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —. 8

Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inel. Sack.

Termine —. preis Monat —,

loco —,

Gekündigt Sack. Kündigungs⸗ Prima⸗Qual. per April⸗Mai —.

der diesen

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg drutto incl.

Sack Termine —.

Gekündigt Sack. Kün⸗

digungspreis Prima⸗Qual. loco —, per diesen Monat —, per April⸗Mai —.

Rüböl

ver 100 kg mit Fau

Termine Anfangs

flau, schließt etwas fester. Gekündigt Ctr. Kün⸗

digungspreis Loco mit

Faß —.

Loco ohne

Faß —, per diesen Monat 60,7 ℳ, per April⸗Mai 58,5 59 bez., per Mai⸗Juni 58,3 ℳ, per Sept.⸗

Okt. 53,1 53 53,1 bez. Petroleum 100 kg mit Faß in Posten

von 100 Ctr.

(Raffinirtes Standard withe) per Gekündigt

kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen

Monat —.

Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt 1. Kündigungspreis per diesen

Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe ohne Faß.

Still. Gekündigt 1.

Kündigungspreis Loco

ohne Faß 52,8 bez., in einem Falle 52,7 bez, per diesen Monat und per Jan.⸗Februar 52,5 bez, per

April⸗Mai 53,3 bez., per Mai⸗Juni 53,8 bez Juni⸗Juli 54,4 bez., per August⸗Septbr. 55,6

per bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Still.

Gekündigt 1. ohne Faß 33,4 bez., mit Monat und per

33,4 33,8 34 33, 9 bez., per Mai⸗Juni 3

Kündigungspreis

Loco

loco —, per diesen

34,2 34,3 bez., per Juni⸗Juli 34,9 bez., per

Sept. 35,9 bez.

Januar⸗Februar —, per April⸗Mai

4,3

Aug.⸗

Weizenmehl Nr. 00 25,75 23,75, Nr. 0 23,75 21,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Still

und unverändert.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 21,75 21,00, i. feine kr. 0 1,5 höber als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br.

(W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen still, loco nach alter Usance 184—

Marken

inel Sack. Unverändert. Stettin, 18. Januar.

189, do. nach neuer U

Nr. 0 u. 1 22,50 21,75 bez.

ce —,—, do. il⸗ 2 sance 9. ber. pril. , m Nov. cr. 181990 Khl. ( 183 748

Mai nach alter Usance 193,00, do. nach neuer Usane⸗ —,—, pr. Juni⸗Juli nach alter Usance 195,50, oo.

nach neuer

Usance —,—. Roggen fester, loco nach alter Usance 142 149, do. nach zeuer do. pr. April⸗Mai nach alter Usance

Usance —,— 153,09, nach

neuer Usance —,—, do. pr. Juni⸗Juli nach alter Usance 155,00, nach neuer Usance —,—. Hafer soco 132 138 Rübzl niedriger, pr. April⸗

ai 59,25, pr. September⸗Oktober —,—. Spiritus behauptet, loco ohne Faß mit 50 Konsumstener 52,40, mit 70 Konsumsteuer 32,80, pr. April⸗ Mai mit 70 Konsumsteuer 33,70, pr. August⸗ September mit 70 Konsumsteuer 35,80.

Januar.

(W. B.)

Pomm.

Spiritus

66“

v. do. loco ohne Faß

7Oar 32,00, do. 70er und darüber 32,00, do. pr. 8

Januar 50er 51,40, do. pr. Januar 70er 31,90.

Fest.

Breslau, 19. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 pr. Januar 51,00, pr. April⸗Mai 52,00, pr. Mai Juni —,—, do. 70 Verbrauchsabgabe pr. Januar 31,40, pr. April⸗Mai 32,40, pr. Mai⸗Juni „—. Roggen pr. Januar 155,00, pr. April⸗Mai 157,00, pr. Mai⸗Juni 159,00. Rüböl loco pr. Januar 61,00, do. pr. April⸗Mai 60,50. Zink: umsatzlos.

Mannheim, 18. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. März 20,55, pr. Mai 20,90, pr. Juli 21,00. Roggen pr. März 15,65, pr. Mai 15,85, pr. Juli 16,00. Hafer pr. März 13,80, pr. Mai 14,25, pr. Juli 14,40.

Bremen, 18 Januaxr (W. X. B.) Petro⸗ leum (Schlußbericht). Niedriger. Standard white loco 7,40 Br.

vE“ Januar (W. T. B.) Getreide⸗ markt. eizen loco still, holstein. loco 155 165. Roggen loco still, mecklenburgischer loco 165 175, russischer loco still, 99 —102. Hafer still. Gerste still. Rüböl (unverz.) fest, loco 62 ½. Spiritus ruhig, per Januar⸗Februar 20 ½ Br., pr. Februar⸗März 20 ½ Br. pr. April⸗Mai 21 ¾ Br., pr. Mai⸗Juni 21 ¾ Br. Kaffee schleppend, Umfatz 2000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 7,35 Br., 7,15 Gd., pr. Februar⸗März

7,05 Br.

Hamburg, 18 Januar. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht) Kaffee. Good average Santos pr. Januar 79 ½ pr. März 80 ½, pr. Mai 81 q½, pr. September 82. Fest.

Zuckermarkt. Ruüpven⸗Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Januar 13,62 ½, pr. März 13,92 ½, pr. Mai 14,10, pr. August 14,32 ½. Stetig.

Pest, 18 Januar (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco voll behauptet, pr. Frühj. 7.49 Gd., 7,50 Br., pr. Herbst 7,62 Gd., 7,64 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,30 Gd., 5,32 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,05 Gd., 5,06 Br.

London, 18. Januar. (W X. B.) 96 % Java⸗ zucker 16 ¾ ruhig. Rüben⸗Rohzucker 13 8 ruhig. Chili⸗Kupfer 77 ½, per 3 Monat 78.

Liverpool, 18. Januar. (W C. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 15 000 B., davon für Spekutation und Exporr 1000 B. Fest. Middl. amerikanische Lieferung: Jannar 525⁄64 Werth, Januar⸗Februar 525 ⁄64 Verkäuferpreis, 517⁄22 Käufer⸗ preis, Februar⸗März 517⁄2½ Verkäuferpreis, März April 5 ⁷1α⁴ Käuferpreis, April⸗Mai 517/22 Verkäufer⸗ preis, Mai⸗Juni 5³⁵64 do., 51712 Käuferpreis, Juni⸗Juli 5 ⁄16 Verkäuferpreis, 5 ³5⁄64 Käuferpreis, Juli⸗August 5 57 64 Verkäuferpreis, August⸗September 5³5⁄64 d Käuferpreis. „Glasgow, 18. Januar (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 41 sh. 3 d.

Paris, 18. Januar (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, pr. Januar 26,00, pr. Februar 26,25, pr. März⸗April 26,60, pr. März⸗Juni 26,75. Mehl matt, pr Januar 58,10. pr. Februar 58,60, pr. März⸗April 59,40, pr. März⸗Juni 59,50. Rüböl behauptet, pr. Januar 74,75, pr. Februar 74,75, pr. ärz ⸗Juni 73,50, pr. Mai⸗August 70,00. Spiritus matt, pr. Januar 39,00, pr. Februar 39,50, pr. März⸗ April 40,25, pr. Mai⸗August 41,75.

Amsterdam, 18. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine niedriger, pr. März 206, pr. Mai 209. Roggen loco niedriger, auf Termine unveränd., pr. März 127à 126,

pr. Mai 128à129, pr. Oktober 134à135. Raps Er

Frühj. —. Rüböl loco 35 ¼, pr. Mai 32, pr. Herbst 2

Amsterdam, 18. Januar. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 49 ⁄¼. Bancazinn 58 ¾.

New⸗York, 18. Januar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9¹5/16. do. in New⸗Orleans 9 ⁄16 Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗Yort 7,00 Gd., do. in Philadelphia 6,90 Ed. Rohes Petroleum in New⸗YPork 6,50, do. Pipe line Certificates 83 ¾. Ruhig, stetig. Schmalz (Wilcox) 8,00, do. Fairbanks 8,00, do. Rohe und Brothers 8,15. Zucker (fair refining Muscovados) 4¹5⁄16.. Mais (New, 45 ½. Rother Winterweizen loco 100. Kaffee (Fair Rio) 17 ½. Meb] 3 D. 40. C. Getreidefracht 5 Kupfer pr. Febr. 17,45. Weizen pr Jan 97 ⅛, pr. Febr. 98 , pr. Mai 102 ⅞, Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Februar 15,55. do. pr. April 15,47.

Ausweis über den Verkehr anf dem Ber⸗ liner Schlachtviehmarkt vom 18. Januar 1889. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden.

„Rinder. Auftrieb 1134 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität —,— ℳ, II. Qualität „— ℳ, III. Qualität 70— 76 ℳ, IV. Qualität 56 66

Schweine. Auftrieb 745 Stück. (Durchschnitts⸗ sae für 100 kg.) Mecklenburger —X,— ℳ, Land⸗

chweine: a. gute 88 92 ℳ, b. geringere 76 86 ei 20 % Tara, Bakony 100 102 bei 25 kg Tara pro Stück, Serben ℳ, Russen —. Kälber. Auftrieb 656 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Oualität 1,00 1,16 ℳ, II. Qualität 0,72 0,96 „Schafe. Auftrieb 516 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität —,— ℳ, II. Qualität —,— III. Qualität —X,W 1

Eisenbahn⸗Einnahmen.

Saal⸗Eisenbahn. Im Dez. pr. prov. 92 762 9 gen 1887 prov. 2297, defin. + 7111 ℳ); bis ult. Dez. 1 114 908 (gegen 1887 15 696 resp. + 414.25,9ℳ.).

oslow⸗Woronesch⸗Rostow⸗Ei Sen .

9), bis ült. Nov. cr. 8 457 430 Rbl. (+ 839 205 Rbl.).

Orel⸗Griasi⸗Eisenbahn. Im Nov. cr. 462 383 Rbl. (+ 75 599 Rbl.), bis ult. Nov. er. 4 050 351 Rbl. (+ 340 015 Rbl.). .

Generalversammlungen. 31. Jan. Germanja, Hagel⸗Versicherungs⸗Ge⸗ sellschaft. Ord. Gen.⸗Vers,. zu Berlin. 2. Febr. Stettiner Maschinenbau⸗Anstalt und Schiffsbauwerft⸗Aktien⸗Gesellschaft vorm. Möller u. Holberg in Grabow a. O. Außerord. Gen.⸗Vers. zu Stettin. Charlottenburger Gas⸗ u. Kohlen⸗

staub⸗Werke. Außerord. Gen.⸗Vers. zu Berlin.

8

ei

U

Nag Abonnement beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Host⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

uch die Expedition

ilhelmstraße Nr. 32.

7

ö“

Insertionspreis sur den Raum einer Aruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Heutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeigeraz

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Ber

——

uar, Abends.

-

Berlin, den 20. Januar 1889.

Die Feier des Krönungs⸗ und Ordensfestes wurde auf Allerhöchsten Befehl Sr. Majestät des Kaisers und Königs heute begangen.

Zu dieser Feier hatten sich die hier anwesenden Personen, denen Se. Majestät der Kaiser und König heute Orden und Ehrenzeichen zu verleihen geruht haben, im Königlichen Sälose versammelt. Dieselben empfingen von der General⸗ Ordens⸗Kommission im Allerhöchsten Auftrage die für sie bestimmten Dekorationen, worauf die neuernannten Ritter und Inhaber Königlicher Orden in den Rittersaal, die Inhaber des Allgemeinen Ehrenzeichens aber nach der Schloßkapelle geführt wurden.

Se. Majestät der Kaiser und König und Ihre Majestät die Kaiserin und Königin, Allerhöchstwelche im Kurfürsten⸗ Zimmer von Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses erwartet wurden, be⸗ gaben Allerhöchstsich von dort mit Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen und Prinzessinnen unter dem Vortritt der Obersten Hof⸗, Ober⸗Hof⸗ und Hoschargen nach dem Rittersaal, wo der Präses der General⸗Ordens⸗Kommission, General der Kavallerie und General⸗Adjutant von Rauch, Ihren Majestäten die bei dem diesjährigen Feste ernannten Nitter und Inhaber von Orden einzeln vorstellte. Nach der Vorstellung wurden die neu ernannten Ritter und Inhaber nach der Schloßkapelle geleitet, wo inzwischen auch die zum Feste geladenen älteren Ritter und Inhaber von Orden und Chrenzeichen sich ver⸗ sammelt hatten. 1

Demnächst begaben die Allerhöchsten und die Höchsten Herrschaften Sich im Zuge, unter dem Vortritt der Hofchargen, nach Kapelle. Im Königinnen⸗Gemach wurden Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten von den Damen des Luisen⸗Ordens und des Verdienst⸗Kreuzes erwartet, welche sich den Damen des Gefolges anschlossen, nachdem die Neu⸗ dekorirten Ihren Majestäten durch die Ober⸗Hofmeisterin Gräfin von Brockdorff vorgestellt worden waren.

Nachdem Ihre Majestäten beim Eintritt in die Kapelle von der Geistlichkeit empfangen worden waren, und die Aller⸗ höchsten und die Höchsten Herrschaften Ihre Plätze einge⸗ nommen hatten, begann der Gottesdienst. Der Schloßpfarrer, Ober⸗Hofprediger D. Koegel, hielt, unter Assistenz der anderen

of⸗ und Domprediger, die Liturgie und die der Feier des ages gewidmete Predigt; nach dem Schluß derselben und nachdem der Segen gesprochen war, wurde das Tedeum an⸗ estimmt. 81 Nach Beendigung des Gottesdienstes hegaben Sich die Allerhöchsten und die Höchsten Herrschaften nach der Branden⸗ burgischen Kammer und darauf mit der Versammlung der Eingeladenen zur Tafel, welche im Weißen Saale, in der Bildergallerie und den angrenzenden Gemächern angeordnet war. Se. Majestät der Kaiser und König geruhten, den Toast auf das Wohl der neuen Ritter auszubringen.

Nach Aufhebung der Tafel begaben die Allerhöchsten und die Höchsten Herrschaften Sich in den Rittersaal, woselbst Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten geruhten, die Cour der eingeladenen Ritter und Inhaber von Orden und Ehren⸗ zeichen anzunehmen, und darauf die Versammlung huldvollst zu entlassen. B11X“ 8

Es haben erhalten:

Den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit Eichenlaub:

Bronsart vonSchellendorff, General⸗Lieutenant und komman⸗

dirender General des III. Armee⸗Corps. Graf von Monts, Vize⸗Admiral und kommandirender Admiral, kommandirt zur Stellvertretung des Chefs der Admiralität. von Rauch, General⸗Lieutenant und Chef der Land⸗Gendarmerie. von Schlichting, General⸗Lieutenant und kommandirender General

des XIV. Armee⸗Corps. 1

Den Stern 2 Rothen Adler⸗Orden zweiter lasse mit Eichenlaub:

von Arnim, General⸗Lieutenant und Commandeur der 7. Division. Aschenborn, Direktor im Reichs⸗Schatzamt.

on 88 anc, Vize⸗Admiral und Chef der Marine⸗Station der

stsee. b von Blumröder. General⸗Lieutenant und Kommandant des In⸗ validenhauses zu Berlin.

von Claer, General⸗Lieutenant und Kommandant von Magdeburg.

on Derenthall, General⸗Lieutenant und General à la suite, Commandeur der 17. Division. von Kretschman, General⸗Lieutenant und Commandeur der .13. Division. Lentze, General⸗Lieutenant und Commandeur der 16. Division. Pr. Michelly, Wirklicher Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und Ministerial⸗Direktor im Ministerium für Landwirths chaft, Do⸗

maänen und Forsten. . von Wißmann, General⸗Lieutenant und Commandeur der Groß⸗

herzoglich hessischen (25.) Division. Den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:

Graf von Arco⸗Valley, Kaiserlicher Gesandter in Washington. Baumann, General⸗Major und Commandeur der 61. Infanterie⸗

Brigade

D. Baur, General⸗Superintendent zu Koblenrnz.

Freiherr von Berlepsch, Regierungs⸗Präsident zu Düsseldorf.

von 5 Ftee. General⸗Major und Cammandeur der 13. Kavallerie⸗ rigade.

Deegen, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Reichs⸗Justizamt. 8 1

Graf Finck von Finckenstein, General⸗Major und General à la suite, Inspecteur der iger und Schützen.

1eee 9, Ober⸗Landesger’ Hräsident zu Kiel. 3—

reiherr Frank von 80 nenwerth, Regierungs⸗Präsident zu

Sigmaringen.

Frantz, her,anbenN zu Posen. .“

von Friedberg, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath im Ministerium für Landwirthschaft c. 8

Fuisting, Geheimer Ober⸗Finanz⸗Rath und vortragender Rath im Finanz⸗Ministerium. 1“

von Gärtner, General⸗Major und Inspecteur der 2. Pionier⸗ Inspektion.

von Gostkowski, General⸗Major und Commandeur der 10. Feld⸗ Artillerie⸗Brigade, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des fehlenden Inspecteurs der 3. Feld⸗Artillerie⸗Inspektion.

von Gusrard, Präsident der Eisenbahn⸗Direktion zu Frankfurt a. M.

Herring, General⸗Major und Train⸗Inspecteur.

Herwarth von Bittenfeld, General⸗Major und Commandeur der 27. Infanterie⸗Brigade. 81 5 8 Graf von Hochberg, General⸗Intendant der Königlichen Schaufpiele. von der Hude, General⸗Major, beauftragt mit der Vertretung

des fehlenden Inspecteurs der 1. Feld⸗Artillerie⸗Inspektion. 1u6“ tz ky, General⸗Major und Commandeur der 65. Infanterie⸗ rigade.

John von Freyend, General⸗Major und Commandeur der 66. In⸗ fanterie⸗Brigade.

Kette, General⸗Kommissions⸗Präsident zu Frankfurt a. d. O.

Freiber⸗ von Keyserlingk, General⸗Major und Kommandant von

ogau.

Kirchhoff, Reichsgerichts⸗Rath zu Lepzig.

885 el, 1“ und geden sidem der 24. Infaaterie⸗

rigade. ’1

von Kügelgen, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

von Kurowskv, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Staats⸗Ministerium. 1

Meachehg Trzebiatowski, General⸗Major und Kommandant von Neisse.

Meß, Ober⸗Verwaltungsgerichts⸗Rath zu Berlin.

Meyer, General⸗Major und Präses des Ingenieur⸗Comités.

ö“ General⸗Major und Commandeur der 32. Infanterie⸗

Prigade. von LE“ General⸗Major und Commandeur der 36. Infanterie⸗ rigade.

von Renthe gen. Fink, General⸗Major und Commandeur der 35. Infanterie⸗Brigade.

von Rheinbaben I., General⸗Major 14. Feld⸗Artillerie⸗Brigade.

Schlomka, Reichsgerichts⸗Rath zu Leipziiug. 1

von Schraut, Unter⸗Staatssekretär der Ministerial⸗Abtheilung für Finanzen, Landwirthschaft und Domänen in Straßburg.

Schröder, Geheimer Ober⸗Bauraih und vortragender Rath im Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

von Schultzendorff, General⸗Major 59. Infanterie⸗Brigade.

Schulze, Geheimer Ober⸗Finanz⸗Rath und Provinzial⸗Steuer⸗ Direktor zu Breslau. 1“

Dr. Singelmann, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath im Ministerium für Landwirthschaft ꝛc. 8

D. Stolzmann, Konsistorial⸗Präsident zu Breslau.

D. S Ober⸗Konsistorial⸗Rath und vortragender Rath im Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten, ordentlicher Pro⸗ fessor an der Universität zu Berlin.

von Westernhagen, General⸗Major und Commandeur der 58. In⸗ fanterie⸗Brigade.

Wild, General⸗Major und Kommandant von Saarlouis.

Winter, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten.

Wittcke, General⸗Major und Kommandant von Diedenhofen.

Den Rothen Abler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife:

8

von Alvensleben, Landrath zu Neuhaldensleben.

Aschenborn, Kapitän zur See. 8

Graf von Behr, Landrath zu Greifswald. 3

Bene, Oberst und Commandeur des 4. Badischen Infanterie⸗Regi⸗ ments Prinz Wilhelm Nr. 112.

Bergmann, Landgerichts⸗Präsident zu Neu⸗Ruppin.

Bornemann, Geheimer Justiz⸗Rath, Mitglied des General⸗ Auditoriats. 8

Bothe, Oberst und Commandeur des 4. Rheinischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 30.

Dr. Br Gu Geheimer Regierungs⸗Rath und Provinzial⸗Schulrath zu Hannover.

Breslau, Geheimer Regierungs⸗Rath und Ober⸗Bürgermeister zu

Erfurt. 1 S2 Geheimer Admiralitäts⸗Rath und vortragender Rath in der dmiralität .

von Bruhn, Oberst von der 1. Ingenieur⸗Inspektion, Inspecteur der 8. Festungs⸗Inspektion.

von Bülow, Ober⸗Präsidial⸗Rath zu Stettin.

Buhrow, Landgerichts⸗Praͤsident zu Lyck.

Chales, Senats⸗Präsident beim Ober⸗Landesgericht zu Köln.

Cleinow, Oberst und Commandeur des 3. Badischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 111.

von Dankbahr, Oberst und Commandeur des 7. Pommerschen

und Commandeur der

und Commandeur der

Infanterie⸗Regiments Nr. 54.

von

von Diederichs, Kapitän zur See/. Freiherr von Dincklage, Oberst und Commandeur des Schlesischen Ulanen⸗Regiments Nr. 2. Dr. Dückers, Geheimer Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Emmerich, Geheimer Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Reichs⸗Eisenbahnamt. Ernst, Ober⸗Schulrath zu Straßburg i. E. von Fabeck, Oberst und Brigadier der 2. Gendarmerie⸗Brigade. eigel, General⸗Konsul in New⸗York. lessing, Oberst à la suite des Infanterie⸗Regiments Prinz Friedrich Carl von Preußen 8 Brandenburgischen) Nr. 64, Commandeur des Grenadier⸗Regiments König Karl (5. Königlich Württembergischen) Nr. 123. Förster, Ober⸗Regierungs⸗Rath und Abtheilungs⸗Dirigent bei der Ene Sh . zu Hannover. ranckenberg⸗Proschlitz, Oberst⸗Lieutenant und Ab⸗ theilungs⸗Chef im Kriegs⸗Ministerium. Gamp, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Ministerium für Handel und Gewerbe. Freiherr von Gemmingen, Oberst⸗Lieutenant und Chef des Generalstabes des VII. Armee⸗Corps. . Gericke, Oberst und Commandeur des 4. Thüringischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 72. 8* von Gerlach, Landrath zu Königsberg i. d. N.⸗M. Göschel, Ober⸗Regierungs⸗Rath zu Potsdam. 6 Dr. Goltz, ordentlicher Professor an der Kaiser⸗Wilhelms⸗Universität zu Straßburg i. E. Gottschow, Geheimer Hofrath und Hofstaats⸗Sekretär, Bureau⸗ Vorsteher im Königlichen Ober⸗Marstallamt. Dr. Gräfe, Geheimer Medizinal⸗Rath und ordentlicher Professor an der Universität zu Halle a. d. S. Griesbach, Geheimer Ober⸗Postrath und vortragender Rath im Reichs⸗Postamt. Grundschöttel, Konsistorial⸗Präsident zu Danzig. Gustke, Oberst und Commandeur des Niederschlesischen Feld Artillerie Regiments Nr. 4.. 18 Hänisch, Oberst und Commandeur des 2. Badischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 30. von Hagen, Oberst und Commandeur des 5. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 94 (Großherzog von Ge Harnickell, Oberst und Commandeur des 2. Oberschlesischen Infanterie⸗Regiments Nr. 23. . Heinrichs, Oberst und Commandeur des 5. Rheinischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 65. Hibeau, Bankdirektor zu Posen. 8 1 von Holleben, Oberst von der Armee. 3 Hummell, Oberst von der 2. Ingenieur⸗Inspektion, Abtheilungs⸗ Chef im Ingenieur⸗Comité. Jädicke, Ober⸗Bau⸗ und Geheimer Regierungs⸗Rath, Abtheilungs⸗ Dirigent bei der Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinischen) zu Köln. Jakob, Oberst und Commandeur des 3. Niederschlesischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 50. von Igel, Oberst und Chef des Generalstabes des V. Armee⸗Corps. von John, Oberst und Commandeur des 1. Schlesischen Husaren Regiments Nr. 4. von Itzenplitz, Ober⸗Präsidial⸗Rath zu Breslau. von Kalbacher, Oberst und Commandeur des 1. Hannoverischen Infanterie⸗Regiments Nr. 74. . von Kaufmann, Oberst und Commandeur des Pommerschen Fuß⸗ Artillerie⸗Regiments Nr. 2. Dx. Kayser, Geheimer Legations⸗Rath und vortragender Rath im Auswärtigen Amt. 8 Graf von Keller, Oberst⸗Lieutenant und Abtheilungs⸗Chef im „Großen Generalstabe. Kienitz, Reichsgerichts⸗Rath zu Leipzig. Kischke, Stdieriaht. Ferr säen zu Tilsit. . Klein, Geheimer Regierungs⸗Rath und Landes⸗Direktor der Rhein⸗ provinz, zu Düsseldorf. S 8 tzing, Landes⸗Hauptmann der Provinz Schlesien, zu Breslau. Baron Klöckler von Veldegg⸗Münchenstein, Landgerichts⸗ Direktor zu Colmar i. E. Dr. Köhler, Landgerichts⸗Präsident zu Neuwied.

Kolbe, Ober⸗ und Geheimer Regierungs⸗Rath bei der Provinzial⸗ Steuer⸗Direktion zu Danzig. . Krätke, Geheimer Ober⸗Postrath und vortragender Rath im Reichs⸗

z. Z. zur Wahrnehmung der Geschäfte als Landes⸗ uptmann nach Neu⸗Guinea beurlaubt. 1 Kraut, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Reichs⸗Schatzamt. Krell, S 8 Commandeur des 1. Schlesischen Dragoner⸗Regi⸗ ments Nr. 4. Künpet Geheimer Justiz⸗Rath und vortragender Rath im Justiz⸗ inisterium. Kunisch, Geheimer Ober-⸗Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Ministerium für Landwirthschaft ꝛc. Freiherr von Ledebur, Landgerichts⸗Präsident zu Stargard i. Pomm. Leo, Oberst à la suite des 2. Pommerschen Feld⸗Artillerie⸗Regi⸗ 3 verna Nr. 17, Direktor der vereinigten Artillerie⸗ und Ingenieur⸗ ule. 1 von Lettow⸗Vorbeck, Oberst und Commandeur des 8. West⸗ fälischen Infanterie⸗Regiments Nr. 57. Lohaus, Ober⸗VPerwaltungsgerichts⸗Rath zu Berlin. Malotki von Trzebiatowski. Oberst und Commandeur des 7. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 99. Manchs, Geheimer Hofrath und Bureau⸗Vorsteher im Geheimen Civilkabinet. Martzy, Geheimer Rechnungs⸗Rath und Rendant der General⸗ taatskasse. Menzel, Ober⸗Schulrath zu Straßburg i. E. von Michaelis, Oberst und Commandeur des 2. Westfälischen Husaren⸗Regiments Nr. 11. 86