1889 / 18 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sun, 20 Jan 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Wesend 8 rff, Rechnungs⸗Rath und Gebeim er expedirender Sekretär w

8e Direktorium des Potsdamschen großen Militär⸗Waisen⸗

auses.

West e, Major im 1. Hannoverischen Infanterie⸗Regiment Nr.

Westphal, Ober⸗Landesgerichts⸗Rath zu Köln. 8

Westphal, Verwaltungsgerichts⸗Direktor zu Arnsberg.

Wetzel, Postrath zu Frankfurt a. M.

Wickbold, Eisenbahn⸗Werkstätten⸗Vorsteher im Bezirk der Eisenbahn⸗ Direktion Hannover, zu Uelzen.

Dr. von Wild, Geheimer Medizinal⸗Rath und Mitglied des Medizinal⸗Kollegiums der Provinz Hessen⸗Nassau, zu Kassel.

Winter, Major im Infanterie⸗Regiment Nr. 128.

Witsg 8 Major z. D. und Commandeur des Landwehr⸗Bezirks

edberg.

Wirrh, Landgerichts⸗Rath zu Köln. 1

Dr. Wolff, Geheimer Medizinal⸗Rath und Mitglied des Medizinal⸗ Kollegiums der Provinz Brandenburg, Stadt⸗Physikus zu Berlin.

Wollschläger, Postdirektor zu Memel.

von Rittmeister im 2.

Nr. 6. Wüstenfeld, Reichsgerichts⸗Rath zu Leipzig. 1 Wulff, Bantkdirektor zu Görlitz. . von Zamory, Major à la suite des 1. Posenschen Infanterie⸗ Megiments Nr. 18, Commandeur der Unteroffizierschule zu iebrich. 1b ö Rechnungs⸗Rath im Reichs⸗Postamt. iegeler, Oberförster zu Suhl, Kreis Schleusingen. Dr. Zieken, Ober⸗Realschul⸗Direktor zu Köln. 8 8 Zimmermann Zeug⸗Hauptmann beim Artillerie⸗Depot zu Frriedrichsort. Dr. Zimmermann, Geheimer Sanitäts⸗Rath und Kreis⸗Physikus zu Düsseldorf. 1 Zimmermann, Amtsgerichts⸗Rath zu Kassel. Zimmermann, Prokurator der Landesschule zu Pforta, Kreis Naumburg. von Zitzewitz, Rittmeister à la suite des Pommerschen Husaren⸗ Regiments (Blüchersche Husaren) Nr. 5, Lehrer am Militär⸗ Reitinstitut. weck, Baurath und Kreis⸗Bauinspektor zu Andernach a. Rh. wick, Regierungs⸗Sekretär zu Oppeln.

Den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse:

Dr. Breithaupt, Wirklicher Geheimer Rath und Ober⸗Landes⸗ gerichts⸗Präsident zu Naumburg a. d. S. 1

von Grolman, General⸗Lieutenant und Direktor des Departements für das Invalidenwesen im Kriegs⸗Ministerium. 1

von Hänisch, General⸗Lieutenant und Eymmandeur der Kavallerie⸗ Division des XV. Armee⸗Corps.

Freiherr von Hilgers, General⸗Lieutenant, beauftragt mit der Führung des V. Armee⸗Corps.

von Lewinski II., General⸗Lieutenant und Commandeur der 4. Division. 1

von Mischke, General⸗Lieutenant und General⸗Adjutant, Inspecteur der Kriegsschulen.

von Rördansz, General⸗Lieutenant und General⸗Inspecteur der Fuß⸗Artillerie. 1 1

D. von Seydewitz, Wirklicher Geheimer Rath und Ober⸗Präsident zu Breslau.

von Winterfeldt, General⸗Lieutenant und persönlicher Adjutant

des Prinzen Alexander von Preußen Königliche Hoheit.

Den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse:

Baron Zorn von Bulach, Gutsbesitzer zu Osthausen, Kreis Erstein, Mitglied des Staatsraths.

en Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern:

Sasse, General⸗Major z. D., zuletzt Commandeur der 1. Fuß⸗ Artillerie⸗Brigade, Vorsitzender des Verwaltungs⸗Ausschusses der Kaiser⸗Wilhelms⸗Stiftung für deutsche Invaliden.

Den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse:

Dr. Berner, Geheimer Justiz⸗Rath und ordentlicher Professor an der Universität zu Berlin.

von Bock u. Polach, Oberst und Chef des Generalstabes des XV. Armee⸗Corps.

Dr. Bücheler, Geheimer Regierungs⸗Rath und ordentlicher Professor an der Universität zu Bonn.

Cunio, Ober⸗Postdirektor zu Stettin.

Graf zu Eulenburg, Oberst⸗Lieutenant a. D., Kammerherr und Stiftshauptmann von Zehdenick, auf Liebenberg, Kreis Templin.

Gerhards, Oberst und Abtheilungs⸗Chef im Kriegs⸗Ministerium.

Hoo 1 Wessses Ober⸗Justiz⸗Rath und Mitglied des General⸗

uditoriats.

von Hundelshausen, Landes⸗Direktor des Bezirksverbandes des Regierungs⸗Bezirks Kassel und des Provinzialverbandes der Provinz Hessen⸗Nassau, zu Kassel.

Kuhn, Kapitän zur See. .

von Kyckbusch, Kapitän zur See. 1

Dr. Nasse, Geheimer Regierungs⸗Rath und ordentlicher Professor an der Universität zu Bonn.

Nitschmann, Oberst und Abtheilungs⸗Chef im Kriegs⸗Ministerium.

Dr. Opitz, General⸗Arzt 2. Klasse und Corpsarzt beim I. Armee⸗Corps.

Dr. Pauli, Landgerichts⸗Präsident zu Straßburg i. E.

von Rauchhaupt, Oberst und Commandeur des Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 1.

Graf von Reventlow, Landrath a. D., Propst des adeligen Klosters Preetz und Landtags⸗Marschall zu Preetz, Kreis Plön.

Schulz, Oberst und Abtheilungs⸗Chef im Kriegs⸗Ministerium.

Sohn, Professor und Historien⸗ und Genremaler, Lehrer an der Kunst⸗Akademie zu Düsseldorf.

Steinhausen, Oberst à la snite des Generalstabes der Armee, Abtheilungs⸗Chef im Neben⸗Etat des Großen Generalstabes.

von Stichaner, Bezirks⸗Präsident zu Straßburg i. E.

Walter, Ober⸗Postdirektor zu Leipzig.

Wiegner, Geheimer Hofrath und ständiger Hülfsarbeiter im Aus⸗ wärtigen Amt.

Freiberr von Ziegler und Klipphausen, Kammerherr zu Wiesbaden.

Den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse:

von Arentsschildt, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabs⸗ offizier des 1. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 25.

von Bardeleben, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des 2. Han⸗ noverischen Dragoner⸗Regiments Nr. 16.

von Bause, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des 2. Badischen Dragoner⸗Regiments Nr. 21. von Beneckendorff und von Hindenburg, Major im General⸗

stabe des III. Armee⸗Corps.

Bergemann, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des 3. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗Regiments (Leib⸗ 3 Regiments) Nr. 117.

Dr Berger, Ober⸗Stabsarzt 1. Klasse und Regiments⸗Arzt beim 1. Schlesischen Husaren⸗Regiment Nr. 4. Bothe, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des 2. Hannoverischen 8 bTö1 91 8 8 Brausewetter, erst⸗Lieutenant z. D., 2. Stabsoffizier beim 111“ S. 1 s von Caprivi. erst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier 8 8 Beenn Sestier ageestth. 8 8 Defert, Forstmeister un orsteher des Forsteinrichtungs⸗Bureaus im Ministerium für Landwirthschaft 86 aset.

Freiherr von Diepenbroick⸗Grüter, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des 3. Schlesischen Dragoner⸗Regiments Nr. 15.

Dittmer, Kapitän zur See z. D., Vermessungs⸗Dirigent der Marine⸗Station der Ostsee. Graf zu Dohna, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des 5. Westfälischen Infanterie⸗Regiments Nr. 53. von Engel, Oberst⸗Liecutenant und Commandeur des Oldenburgischen Dragoner⸗Regiments Nr. 19. 1 Freiherr von Eyß, Oberst⸗Lieutenant in der 2. Ingenieur⸗Inspektion, Ingenieur⸗Offizier vom Platz in Posen. von . Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des Infanterfe⸗Regiments Nr. 97. Flist, Major in der 3. Ingenieur⸗Inspektion, kommandirt zur Dienstleistung beim Garde⸗Pionier⸗Bataillon. Franzius, Hafen⸗Bau⸗Direktor bei der Werft zu Kiel. Fritsch, Geheimer Ober⸗Rechnungs⸗Rath und vortragender Rath beim Rechnungshofe des Deutschen Reichs zu Potsdam von Garnier, Major im 4. Garde⸗Regiment z. F. Gebhard, evangelischer Pfarrer zu Wahlstatt. Geißler, Korvetten⸗Kapitän. von Gerhardt, Major z. D. zu Potsdam.

von Häseler, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des 2. Leib⸗

Husaren⸗Regiments Kaiserin Nr. 2. Heesemann, Oberst⸗Lieutenant z. D. und Commandeur des Land⸗ wehr Bezirks Perleberg. von Heimburg. Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des Schleswig⸗Holsteinischen Füsilier⸗Regiments Nr. 86. Heinrich, Ober⸗ und Corps⸗Auditeur beim VI. Armee⸗Corps. I Kanzlei⸗Rath im Finanz⸗Ministerium.

offmann⸗Scholtz, Major à la suite des 1. Leib⸗Husaren⸗

Regiments Nr. 1, Präses einer Remonte⸗Ankaufs⸗Kommission. von Holstein, Major im Generalstabe des VIII. Armee⸗Corps. Ilse, Geheimer Rechnungs⸗Rath im Ministerium des Innern. von Keiser, Major im Kriegs⸗Ministerium.

Klauer, Major in der 3. Ingenieur⸗Inspektion, Ingenieur⸗Offiz ier vom Platz in Metz. .

Klein, Rechnungs⸗Rath im Finanz⸗Ministerium.

Klemm, Militär⸗Intendant beim XI. Armee⸗Corps.

Kluck, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des Hessischen Train⸗ Bataillons Nr. 11.

von Klüfer, Oberst z. D. und Commandeur des Landwehr⸗Bezirks II. Aldenburg.

Knack, Geheimer Rechnungs⸗Rath und Bureau⸗Direktor des Reichs⸗ tages zu Berlin.

Koch, Korvetten⸗Kapitän.

von Kracht, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des König Friedrich III. (1. Ostpreußischen)

. I.

Krummacher, Oberst⸗Lieutenant à la suite des 6. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 68, etatsmäßiger Stabsoffizier des 3. Königlich Württembergischen Infanterie⸗Regiments Nr. 121.

Langheld, Marine⸗Ober⸗Pfarrer und Stations⸗Pfarrer zu Kiel.

von Lessel, Major im Generalstabe des X. Armee⸗Corps.

von Lettow⸗Vorbeck, Oberst⸗Lieutenant mit dem Range eines Abtheilungs⸗Chefs im Großen Generalstabe.

von Lucadou, Oberst⸗Lieutenant à la suite des 5. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), 2. Direktionsmitglied der Kri egs⸗Akademie.

Ly 8g Fe z. D. und Commandeur des Landwehr⸗Bezirks I.

enburg.

von Manstein, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des 7. Ostpreußischen Infanterie⸗Regiments Nr. 44.

Marbach, Domherr und Münster⸗Pfarrer zu Straßburg i. E.

Dr. Mende, Ober⸗Stabsarzt 1. Klasse und Regiments⸗Arzt beim Thüringischen Husaren⸗Regiment Nr. 12.

von Müller, Oberst und Brigadier der 9. Gendarmerie⸗Brigade.

Müller, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des 1. Nassauischen Infanterie⸗Regiments Nr. 87.

von Natzmer, Major im Kriegs⸗Ministerium.

von Oesfeld, Oberst⸗Lieutenant und etatsmä bger Stabsoffizier d 6. Badischen Infanterie⸗Regiments Kaiser Friedrich III. Nr. 114.

Otto, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des 1. West⸗ preußischen Grenadier⸗Regiments Nr. 6.

Freiherr von Patow, Königlich preußischer Geheimer Regierungs⸗ Rath und Reichsbevollmächtigter für Zölle und Steuern, zu Straßburg i. E. j

Pedell, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des 5. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 65.

Rathgen, Major im Kriegs⸗Ministerium.

von Raven, Korvetten⸗Kapitän.

Rüppell, Regierungs⸗ und Baurath, Mitglied der Eisenbahn⸗ Direktion (kinksrheinischen) zu Köln.

Salzwedel, Geheimer Rechnungs⸗Rath und Geheimer Rechnungs⸗ Revisor bei der Ober⸗Rechnungskammer zu Potsdam.

Freiherr von Schauenburg, Bürgermeister und Gutsbesitzer zu Hochfelden, Landkreis Straßburg i. EC.

Schenk, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des 1. Westfälischen Infanterie⸗Regiments Nr. 13.

Freiherr von Schlotheim, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des 1. Hannoverischen Infanterie⸗Regiments Nr. 74.

reiherr von Schlotheim, Major im Großen Generalstabe.

Schmidt von Schmiedeseck, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des Schleswig⸗Holsteinischen Ulanen⸗Regiments Nr. 15.

von Schuckmann 1., Korvetten⸗Kapitän.

Schütz, Geheimer Rechnungs⸗Rath und Geheimer expedirender Sekretär im Kriegs⸗Ministerium.

Graf von der Schulenburg⸗Bodendorf, Major à la suite des 1. Schlesischen Husaren⸗Regiments Nr. 4, Präses einer Remonte⸗ Ankaufs⸗Kommission.

Schultz, Militär⸗Intendantur⸗Rath beim I. Armee Corps.

Snethlage. Amtsrath und Pächter des Königlichen Hausfideikommiß⸗ gutes Waltersdorf in der Herrschaft Wusterhausen.

von Stuckrad, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des Hohenzollernschen Füsilier⸗Regiments Nr. 40.

Techow, Militär⸗Intendant beim V. Armee⸗Corps.

Teubner, Steuer⸗Rath und Ober⸗Zollinspektor zu Schirmeck, Kreis Molsheim.

Dr. Tievenow, Ober⸗Stabsarzt 1. Klasse und Regiments⸗Arzt beim 2. Hessischen Husaren⸗Regiment Nr. 14.

Troschke, Regierungs⸗ und Landes⸗Oekonomie⸗Rath zu Breslau. von Tschudi, Oberst⸗Lieutenant in der 4. Ingenieur⸗Inspektion, Ingenieur⸗Offizier vom Platz in Koblenz und Ehrenbreitstein. Baron von Uckermann, Kapitän zur See z. D. und Artillerie⸗

Direktor der Werft zu Wilhelmshaven.

Valentin, Oberst⸗Lieutenant und 1“ Stabsoffizier des 3. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 29.

Walter, Major im Eisenbahn⸗Regiment.

Dr. Wever, Ober⸗Stabsarzt 1. Klasse und Regiments⸗Arzt beim 4. Posenschen Infanterie⸗Regiment Nr. 59, Feesrngt mit Wahr⸗ nehmung der divisionsärztlichen Funktionen bei der 9. Division.

Weniger, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des 4. Magdeburgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 67.

von Wietersheim, Korvetten⸗Kapitän.

Dr. Zimmermann, Ober⸗Stabsarzt 1. Klasse und Regiments⸗Arzt beim 1. Nassauischen Infanterie⸗Regiment Nr. 87.

Den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse:

Abicht, Stadtrath zu Bromberg.

Arndt, Zeug⸗Hauptmann bei der Artillerie⸗Prüfungs⸗Kommission.

Arnold, Fortifikations⸗Sekretär zu Koblenz.

Ball, Bürgermeister zu Trimbach, Kreis Weißenburg.

Beckerich, Bürgermeister zu Neunkirchen, Kreis Saargemünd.

Blaise, Postharter zu Aachen.

Blau, Bahnmeister zu Buchsweiler, Kreis Altkirch

pel, Registrator beim Großen Generalstabe. 8

Bobrhauer, Kreis⸗ und Kantonal⸗Thierarzt zu Bläsheim. Kreiz Erstein.

Boldt, Feng. auptmann beim Artillerie⸗Depot zu Köln. Brakhahn, Gemeinde⸗Vorsteher zu Wulsdorf, Kreis Geestemünde. Claus, Zahlmeister beim 3. Hessischen Infanterie⸗Regiment Nr. 83. Domann, Stadtverordneten⸗Vorsteher zu Belgard.

Droste, Zeug⸗Hauptmann bei der Inspektion der Gewehr⸗

fabriken.

Eckstein, Postmeister zu Magdeburg⸗Neustadt.

Ehrlich, Rechnungs⸗Rath und Intendantur⸗Sekretär bei der Inten⸗ dantur des VI. Armee⸗Corps.

Franke, Zeug⸗Hauptmann bei der 3. Artillerie⸗Depot⸗Inspektion.

Fr 8— nd 1 beim 4. Westfälischen Infanterie⸗Regiment r

nb rmann, Amtsvorsteher zu Beiersdorf, Kreis Ober⸗Barnim.

antenberg, Kammer⸗Virtuos und Kammer⸗Musikus zu Berlin.

Gaulmer, „Beataillon Nr. 9.

sächsischer Zollinspektor und Stations⸗Controleur

erlin

Gottstein, Zahlmeister beim 3. Badischen Dragoner⸗Regi „Prinz de Nr. 22. 5

Hän 28 Zahlmeister beim 5. Badischen Infanterie⸗Regiment

r

Hammerschmidt, Ober⸗Roßarzt auf dem Remonte⸗Depot Sehe G „Fortifikations⸗Sekretär zu Geestemünde artmann, Karl, Kammer⸗Musikus zu Berlin. Heer, Eisenbahn⸗Betriebs⸗Sekretär im Bezirk der Eisenbahn⸗ „Direktion Frankfurt a. M zu Frankfurt a. M . Hirtz, Bürgermeister zu Ranspach, Kreis Thann. Hödicke, Feldwebel⸗Lieutenant bei der Haupt⸗Kadetten⸗Anstalt. Häͤpfner⸗ 11u““ bei der Polizei⸗Direktion zu Straß⸗

urg i. E. Hötte, Gutsbesitzer zu Münster i. Westf. Hoppe, Eisenbahn⸗Güter⸗Expedient im Bezirk der Eisenbahn⸗ Direktion Bromberg zu Thorn. Huber, Bürgermeister zu Osenbach, Kreis Gebweiler. Jeanmougin, Rentner zu Urbeis. Jen 4 8 beim Holsteinischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Junkers, Beigeordneter zu Rheydt, Kreis M.⸗Gladbach. 1 3 Ksche. Geheimer Kanzlei⸗Sekretär bei der General⸗Ordens⸗Kom⸗ mission. Kiesewetter, Garten⸗Inspektor zu Hannover. Wö. und Controleur bei der Stationskasse zu Kiel. Krause, Kreissekretär, Hauptmann der Landwehr⸗Infanterie und Bezirks⸗Offizier, zu Mülhausen i. E. Kuhne, Rechnungs⸗Ratb in der Admiralität. 2 Kunst, Rathskassirer zu Montabaur im Unterwesterwaldkreise. Lemelson, A., Ingenieur zu Berlin, Vertreter der Eisengießerei und Hartguß⸗Fabrik von Gruson in Buckau. Lesch, Johann, Magazinverwalter der Königlichen Porzellan Manufaktur zu Charlottenburg. Lichterfeld, Zahlmeister beim 6. Badischen Infanterie⸗Regiment Kaiser Friedrich III. Nr. 114. Lösener, städtischer Garten⸗Inspektor zu Breslau. Merle, Hofgärtner zu Homburg v. d. H. Meßtorff, Fabrikbesitzer zu Neumünster, Landkreis Kirl. Metzdorf, Rechnungs⸗Rath und Intendantur⸗Sekretär bei der Intendantur der 19. Division. 8 Möglin, Bürgermeister zu Gundolsheim, Kreis Gebweiler. Morgenstern, Gutsbesitzer zu Finken, Kreis Fischhausen. Neumann, Kirchenältester und Kirchenkassen⸗Rendant zu Praust, Kreis Danziger Höhe. Neu 15 üller, Senator und Beigeordneter zu Dommitzsch, Kreis orgau. Obitz, Postmeister zu Belgard. Oemler, Departements⸗ und Kreis⸗CThierarzt zu erhee. Oljus, Gemeinde⸗ und Amts⸗Vorsteher zu Skören, Kreis Niederung. Oxitz, Geheimer Registrator und Geheimer Kanzlei⸗Sekretär im Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten. Pavel. Postmeister zu Landeck (Schlesien). Pilzecker, Correspondenz⸗Sekretär Sr. Königlichen Hoheit des Peiväen Albrecht von Preußen, zu Hannover. Pribnom, Feuerwerks⸗Premier⸗Lieutenant beim Artillerie⸗Depot zu Geestemünde. Prollius, Feuerwerks⸗Premier⸗Lieutenant bei der Werft zu Wil⸗ helmshaven, kommandirt zur Admiralität. von Rechenberg, Herzoglich württembergischer Genera tigter zu Karlsruhe i. O⸗Schl. Reich, Kanzlei⸗Rath in der Admiralität. ““ Reinacher, Stations⸗Aufseher zu Bitschweiler⸗Thann. Rofe, Marine⸗Rendant zu Kiel. von L Feuerwerks⸗Hauptmann bei der 4. Feld⸗Artillerie⸗ rigade. . Rudelrus, Gutsbesitzer zu Neu⸗Kramzig, Kreis Bomst. Schmidt, Maschinen⸗Ingenieur bei der I. Werft⸗Division.

[Schmidt, Kanzler beim Kaiserlichen Konsulat zu St. Peiersburg. 8

Schortmann, Ober⸗Roßarzt beim Thüringischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 19. - Schottmüller, Bürgermeister zu Trebbin, Kreis Teltow. Schran, Geheimer Kanzlei⸗Sekretär im Staats⸗Ministerium. Schreiber, Geheimer Kanzlei⸗Sekretär im Kriegs⸗Ministerium. Schulz, Bürgermeister zu Festenberg, Kreis Groß⸗Wartenberg. Sch 3 1 6 5 Zahlmeister beim 7. West älischen Infanterie⸗Regiment

Schulze, Rendant der Kasse des Deutschen Reichs⸗ und Preußischen taats⸗Anzeigers, zu Berlin.

Scorpion, Eisenbahn⸗Stations⸗Vorsteher 2. Klasse im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Berlin zu Oranienburg. 1

Seemann, Bahnmeister im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinischen) Köln zu Oldersum. .

Siebenfreund, Gemeinde⸗ und Amtsvorsteher zu Zoppot, Kreis Neustadt i. Westpr.

Siggelkow, Torpeder⸗Unter⸗Ingenieur beim Torpedo⸗Depot zu Friedrichsort.

Strabel, Zahlmeister beim Fefatteie Phesoeh Nr. 99.

Suplie, Essenbahn⸗Stations⸗Vorsteher 2. Klasse im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Magdeburg zu Wildpark.

Tau 22 ““ beim Artillerie⸗Depot zu

riedrichsort.

Teuchert, Bahnmeister im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Berlin zu Lauban. 8

Ufer, Vorsteher der Königlichen Präparanden⸗Anstalt zu Czarnikau.

Wagner, Ober ⸗Lazareth⸗Inspektor zu Saarlouis.

Wagner, Rentner zu Straßburg i. E.

Witte, Gutsbesitzer zu Mossin, Kreis Schlochau.

Zakrzewski, Zeug⸗Hauptmann bei der Werft zu Kil.

Den Königlichen Haus⸗Orden von Hohenzoller Das Kreuz der Komthure: Cornelius, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Das Kreuz der Ritter:

von Davier, Kammerherr und Landrath zu denaeh Olearius, Eeheimer Regierungs⸗Rath und Landrath zu Reichen⸗

bach i. Schl. Den Adler der Ritter:

Gruhl, Provinzial⸗Schulrath zu Berlin. Hasse, Regierungs⸗ und Schulrath zu Kassel. Dr. Jäger, Gymnasial⸗Direktor zu Köln.

Hierzu eine

Zahlmeister beim Schleswig⸗Holsteinischen Train⸗

& Scs && &chesecs ches eseschesesesescscses Ges eseses

schen Reichs⸗Anz

Berlin, Sonntag, den 20. Januar

eiger und Königlich Preußischen Staat

Das Kreuz der Inhaber:

Antoine, Kastellan des Residenzschlosses zu Hannover.

Arndt, Schulze zu Kaisersfelde, Kreis Mogilno. 8 Dewald, Schloß⸗Kastellan zu Koblenz.

Ki aat. Kirchmeister der evangelischen St. Thomä⸗Gemeinde zu

oest Gloge, Amtsvorsteher zu Schosdorf, Kreis Löwenberg. HaHagn, Kastellan des Georgen⸗Palais zu Hannover. 3 asch, Amtsvorsteher und Sekretär bei der Königs⸗ und Laurahütte⸗

Aktien⸗Gesellschaft zu Laurahütte, Kreis Kattowitz.

Neumann, Militär⸗Musik⸗Dirigent im 2. Oberschlesischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 23.

Sauer, Königlicher Bettdepot⸗Verwalter zu Berlin.

Schleg 18 Ich, Maschinen⸗Reparaturmeister in der Gewehrfabrik zu Spandau.

Sehrts e in der Schloßgarde⸗Compagnie. 18

Schwab, Oekonom und Hauswart bei der Königlichen Blinden⸗ anstalt zu Steglitz.

Springer, Gemeinde⸗Vorsteher und Standesbeamter zu Ruhlsdorf, Kreis Nieder⸗Barnim.

Sypdow, Wachtmeister im 2. Pommerschen Ulanen⸗Regiment Nr. 9.

Tolkmitt, Königlicher Hoffourier zu Berlin.

Wanner, Büchsenmacher beim 3. Badischen Dragoner⸗Regiment Prinz Karl Nr. 22.

Den Adler der Inhaber:

8

Beyer, Lehrer zu Kornelino, Kreis Schubin.

Dieterich, evangelischer Lehrer zu Wolfsanger, Landkreis Kassel.

Dirichs, Erster katholischer Lehrer, Küster und Organist zu Stein⸗ heim, Kreis Höxter.

Fauteck, Erster evangelischer Lehrer, Küster und Organist zu Olden⸗ stadt, Kreis Uelzen.

Hansen, Erster evangelischer Lehrer und Küster zu Tyrstrup, Kreis Hadersleben.

katholischer Hauptlehrer zu Badewitz, Kreis Leobschütz.

eß, evangelischer Lehrer zu Gelnhausen.

Kornacker, katholischer Lehrer zu Groß⸗Düngen, Kreis Marienburg.

Kurras, evangelischer Lehrer zu Potsdam.

Ressel, Lehrer zu Grune, Kreis Lissa.

Scheibel, evangelischer Lehrer und Kantor zu Krossen.

Stark, evangelischer Lehrer, Kantor und Organist zu Trebnitz.

Thiel, Hauptlehrer und Chorrektor zu Jauer.

Thimm, Garnison⸗Schullehrer und Organist zu Graudenz.

Wirtz, Erster katholischer Lehrer zu Sürth, Landkreis Köln.

Das Allgemeine Ehrenzeichen:

el, Kommunalförster zu Steinbach, Kreis Limburg. 1

olph, Lokomotivführer im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Köln zu Köln⸗Deutz.

lgeyer, Haltestellen⸗Aufseher zu Rixheim, Kreis Mülhausen i. E.

19 a un „Stabstrompeter im Leib⸗Kürassier⸗Regiment (Schlesischen)

tstädt, berittener Gendarm in der 3. Gendarmerie⸗Brigade.

itz, Provinzial⸗Chaussee⸗Aufseher zu Glinzig, Kreis Kottbus.

ndt, Botenmeister beim Ober⸗Verwaltungsgericht zu Berlin. gustin, Königlicher Schloßdiener zu Charlottenburg.

achmann, Strafanstalts⸗Aufseher zu Ensisheim. 8

ahl, Werkmeister bei der Strafanstalt bu Sonnenburg.

a

a

d l

82: 8888 8282

b I 1 p r u

ltes, Lokomotipführer zu Straßburg i. E.

lIzuweit, Postschaffner zu Königsberg i. Pr.

Baranowski, Kreisbote zu Karthaus.

Barthel, Bezirks⸗Feldwebel im Landwehr⸗Bezirk Mühlhausen i. Thür.

Bartz, Briefträger zu 1

Baucks, Strafanstalts⸗Ober⸗Aufseher zu Aachen. b

Beck, invalider Feldwebel, bisher im 6. Thüringischen Infanterie⸗

Regiment Nr. 95.

Becker, berittener Steuer⸗Aufseher zu Müncheberg, Kreis Lebus.

Behne, Sergeant und Hautboist im 1. Nassauischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 87.

B ehrens, Steuer⸗Aufseher zu Halle a. d. S. 1

Bender, Sergeant im Brandenburgischen Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 3 (General⸗Feldzeugmeister).

Bendick, berittener Gendarm in der 1. Gendarmerie⸗Brigade.

Benthien, Postschaffner zu Rostock i. M.

Berger, Fußgendarm in der 2. Gendarmerie⸗Brigade.

Gcheses

Bergerhoff, Bezirks⸗Feldwebel im Landwehr⸗Bezirk Deutz.

Berthold, Brückenwärter im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Magdeburg, zu Geestegottberg bei Wittenberge. Bettien I., Weichensteller im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Brom⸗ berg, zu Neufahrwasser. Beyer, Sergeant und Hautboist im 1. Hanseatischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 75. Beyer, Kirchenkastenmeister zu Frankenberg. 3 Biedermann, Bezirks⸗Feldwebel im Landwehr⸗Bezirk Gera. Biermann, Knappschaftsältester zu Altendorf, Landkreis Essen. Bild, Revierförster zu Linde in der Königlichen Hausfideikommiß⸗ Oberförsterei Wildenbruch. lligmann, Steuer⸗Aufseher zu Bleckede. schoff, Grenz⸗Aufseher zu Thorn. ättermann, Steuer⸗Aufseher zu Frankfurt a. M anck, Feldwebel in der Halbinvaliden⸗Abtheilung des IX. Armee⸗ Corps, Rechnungsführer beim Garnifon⸗Lazareth zu Ratzeburg. aschguda, Strafanstalts⸗Ober⸗Aufseher zu Ratibor. e 1 „Vize⸗Feldwebel im 1. Hannoverischen Infanterie⸗Regi r. 74. ümel, Gärtner beim Kadettenhause zu Wahlstatt. hnke, vormals Feanserrsehe zu Marienthal, Kreis Memel. rner, Sergeant im Infanterie⸗Regiment Nr. 97. Bootsmann in der I. Matrosen⸗Division. 1 a

—,—.—

—, ,—

Imann, Futtermeister beim Remonte⸗Depot Bärenklau.

tz, Ober⸗Friseur bei den Königlichen Theatern zu Berlin. ndt, Kirchenältester zu Groppendorf, Kreis Neuhaldensleben. aun, Vast- Hes ersir zu Köln. rinkmann, Provinzial⸗Straßen⸗Aufseher zu Veert, Kreis Geldern. rüggenwerth, Fußgendarm in der 7. Scarmer t ntgehe uchle g im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Breslau, zu ersdorf. dzinski, Fehwege im Infanterie⸗Regiment Nr. 128.

nger, Bahnwarter im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Hannover,

zgendarm in der 6. Gendarmerie⸗Brigade. eaee in der 10. Gendarmerie⸗Brigade.

ch, Fußgendarm in der 8. Gendarmerie⸗Brigade.

ch, Weichensteller im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Hannover,

u Rethen. „Sergeant und Waldhornist im Großherzoglich Mecklenburgi⸗ ödes. ha sinan Nr. 14. ize⸗Wachtmeister im 3. Garde⸗Ulanen⸗Regiment. se, Kammerlakai beim Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der * Prinzessin Friedrich Carl von Preußen. 85 usse, Bank⸗Kassendiener zu Glogau.

1 n 8 5 d 0 r r

8

Casten, Bootsmann in der I. Matrosen⸗Division. 3

Clemens, Fußgendarm in der 10. Gendarmerie⸗Brigade.

Cygan I., Fußgendarm in der 6. Gendarmerie⸗Brigade.

Damm, Gemeinde⸗Vorsteher zu Waltersdorf, Kreis Teltow.

Dammschneider, Förster zu Durchwehna, Kreis Bitterfeld.

Demantowski, Geldzähler bei der Reichs⸗Hauptbank.

Derdinger, Straßenwärter zu Machern, Kreis Forbach.

Deumert, Gemeinde⸗Vorsteher zu Karolath, Kreis Freystadt.

Diebel, Sergeant im Magdeburgischen Train⸗Bataillon Nr. 4.

Dolief, Steuer⸗Aufseher zu Königsberg i. Pr.

Doneleit, Haltestellen⸗Aufseher zu Brülingen.

Dormann, Revierförster zu Lützelsoon, Kreis Simmern.

Dreili E bei der Landwirthschaftlichen Hochschule

zu Berlin.

Dreyer, Kasernenwärter zu Wittenberrg.

Driesch, Steuer⸗Aufseher zu Jülich.

Dunker, Wegearbeiter zu Meschede. .“

Duscha, Aufwärter beim Kadettenhause zu Potsdam

Ebelt, Fußgendarm in der 3. Gendarmerie⸗Brigade.

Egidi, Ober⸗Torpeder bei der Werft zu Danzig.

Eickert, Leibkutscher beim Hofstaat Sr. Königlichen Hoheit des

Prinzen Friedrich Leopold von Preußen. 8

Ellefret, Fußgendarm in der 8. Gendarmerie⸗Brigade.

Emmel, Bürgermeister zu Niedergründau, Kreis Gelnhausen. Endreß, Ober⸗Lazareth⸗Gehülfe im 6. Badischen Infanterie⸗ Regiment Kaiser Friedrich III. Nr. 114. 8

Engel, Polizei⸗Wachtmeister zu Berlin.

Engelmann, Bank⸗Kassendiener zu Beuthen i. O.⸗Schl. abian, Gemeinde⸗Vorsteher zu Joseph⸗Grutscheiten, Kreis Tilsit. ahney, Förster zu Wolbeck, Kreis Münster. alk, Erster Gerichtsdiener zu Stettin. eige, Maschinen⸗Werkmeister zu Louisenthal, Kreis Saarbrücken. ieuvet, Gemeindeförster zu Klein⸗Schemerich. igaszewski, städtischer Vollziehungsbeamter zu Bromberg. inger, Erster Gerichtsdiener zu Hirschberg.

sij cher, Kastellan beim Reichs⸗Postamt. 8 ischer, Kanzleidiener beim Provinzial⸗Schulkollegium zu Königs⸗

berg i. Pr. Fischer, E. E. M., Postschaffner zu Berlin. ischer, Bahnwärter im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Hannover, zu Münden. Fischer, Knappschaftsältester zu Katernberg bei Essen. Fonrobert, Salzsteuer⸗Aufseher zu Werl, Kreis Soest. Honegbert, Kanzleidiener beim Reichsamt des Innern. 8 Forstbauer, Lokomotivführer zu Luxemburg. . ranke, Oberholzhauer zu Gelliehausen, Landkreis Göttingen. rey, Schaffer zu Leimerwitz, Kreis Leobschütz. reyer, Gemeinde⸗Vorsteher zu Dyhrenfeld, Kreis Gr. Wartenberg. riedrich, Ober⸗Lazareth⸗Gehülfe beim 5. Pommerschen Infanterie⸗ Regiment Nr. 42. Fruggel, Feldwebel in der Sesrascee en enwfgant Furkert, Weichensteller im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Magde⸗ burg, zu Magdeburg, Alte⸗Neustadt. Gädke, Feldwebel und Zahlmeister⸗Aspirant im 4. Garde⸗Grenadier⸗ Regiment Königin. Gärtner, Briefträger zu Leipzig. Gaj, Schulze zu Kijewo, Kreis Schroda. Gaick, Laushöfeneiser beim Hofstaat Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Georg von Preußen. Gantzckow, Vize⸗Wachtmeister bei der Leib⸗Gendarmerie. E berittener Steuer⸗Aufseher zu Pritzwalk, Kreis Ost⸗ prignitz. Gattner, Gerichtsdiener zu Rosenberg. Geilenfeldt, Feldwebel in der Halbinvaliden⸗Abtheilung des III. Armee⸗Corps, kommandirt beim Artillerie⸗Depot z Küstrin. Genske, deee und Bataillons⸗Tambour im 2. Magde⸗ burgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 27. 9 1 Gerhardt, Regierungs⸗Kanzlist zu Merseburg. Gerke, Obersteiger zu Ostwig, Kreis Meschede. Gerlach, Fußgendarm in der 8. Gendarmerie⸗Brigade. eichensteller im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Hannover, zu Harburg. Giebel, Kassendiener beim Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger. Gierke, Botenmeister bei der Regierung zu Stettin. Gloger, Fußgendarm in der 9. Gendarmerie⸗Brigade. Glück, Branddirektor zu Ensisheim. Goder, Grenz⸗Aufseher zu Aachen. 1 Goeder, Botenmeister bei der Regierung zu Schleswig. Go hn bn. Regiments⸗Sattler beim Ostpreußischen Dragoner⸗ Vegiment Nr. 10. ck, gewerkschaftlicher Schichtmeister zu Rüdinghausen, Kreis

81.G und Trompeter im Kurmärkischen Dragoner⸗ Regiment Nr. 14. Grell, Vollziehungsbeamter zu Hannover. b Greulich, Ober⸗Bottelier in der I. Matrosen⸗Division. Groke, Bahnwärter im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Bromberg, in Wärterstation 114 bei Feregsben i. Pr.

Groß, Steuer⸗Aufseher zu Königsberg i. Pr. Groß I., Briefträger zu Salzwedel. 1

mann, Sergeant im Hessischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 11. über, Post⸗Packmeister zu Kassel. dmann, Schutzmann zu Berlin. chka, Oberhäuer zu Hohenlohehütte, Kreis Kattowitz. „Ober⸗Brandmeister der freiwilligen Feuerwehr zu St. Johann d. Saar, Kreis Saarbrücken. undlach, Postschaffner zu Beeskow. urk, Ober⸗Lazarethgehülfe im Westpreußischen Feld⸗Artillerie⸗

Regiment Nr. 16. 8 ursche, Kreis⸗Wachtmeister in der 5. Gendarmerie⸗Brigade. Galeriediener 1. Klasse bei den Königlichen Museen zu erlin.

Gurth, städtischer Polizeibeamter zu Wriezen. Gutapfel, Bahnwärter zu Brumath, Landkreis Straßburg i. E. Guz e; n, Sergeant im 1. Schlesischen Dragoner⸗Regiment

r. 4. aase, Botenmeister bei der Regierung zu Magdeburg. aase, Gerichtsdiener zu Neutomischel. abedank, Gerichtsdiener und d zu Arys. äßler, Geldzähler bei der Reichs⸗Hauptbank. agedorn, Bahnwärter im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Elber⸗ feld, zu Soest, wohnhaft zu Paradiese. Hanfland, Kammerlakai beim Hofstaat Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen, zu Hannover. Han 8 un I., berittener Gendarm in der 2. Gendarmerie⸗ rigade. Hardt, Foͤrster zu Ferse⸗ Kreis Bütow. Hasse 1 eheimer Kanzleidiener beim Ministerium der öffentlichen rbeiten. aust, Förster zu Frankenhain, Kreis Ziegenhain. Frnke Fürs⸗ Sergeant im 1. Brandenburg schen Feld Arti leri ment Nr. 3 (General⸗Feldzeugmeister).

Sf 8

2 8S S8S88

ei de, Portier beim Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

eidorn, Gerichtsdiener zu Celle.

61 ch, 1PKseNsäe beim Kurmärkischen Dragoner⸗Regiment r

Heise, Kanzleidiener bei der Provinzial⸗Steuer⸗Direktion zu Kassel. Heiß, Gerichtsdiener zu Soldin. eldt, Vize⸗Feldwebel in der I. Matrosen⸗Division. elwig, Bürgermeister zu Kemmerode, Kreis Hersfeld. elwig, berittener Gendarm in der 4. Gendarmerie⸗Brigade. Hemm ele, Rheinbauwärter zu Gambsheim, Landkreis Straßburg im Elsaß. Hempel, Schutzmann zu Wilhelmshaven. Henfen, Förster zu Gräfenort, Kreis Oppeln. enschke, Weichensteller im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Köln (rechtsrheinischen), zu Wetzlar. J1““ Hentschel, Steuer⸗Aufseher zu Breslau. ermsdorf, Fußgendarm zu Straßburg i. E. errel, Lademeister zu Straßburg i. E. errmann, Steuer⸗Aufseher zu Köln. errmann, Telegraphenbote zu Chemnitz. euer, Landbriefträger zu Walsrode. P“ b, Sergeant im Hessischen Jäger⸗Bataillon Nr. 11. eute, Sergeant im Schlesischen Ulanen⸗Regiment Nr. 2. Hielscher, Eisenbahn⸗Telegraphist im Bezirk der Eisenbahn⸗ Direktion Breslau, zu Breslau. Hisgen, AH Revierförster zu Forsthaus Eulenkopf, Ober⸗ försterei Bannstein. b Depot⸗Vize⸗Feldwebel beim Artillerie⸗Depot zu Berlin. Höder, Bote beim Polizei⸗Präsidium zu Berlin.

van Höfen, berittener Steuer⸗Aufseher zu Insterburg. Höhne, Bahnwärter im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Berlin, in Wärterstation Nr. 71 bei Rosengarten. Hörschgen, Lokomotivführer im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Erfurt, zu Leipzig. off, Kreisbote zu Meschede. 9f mann, Bauschreiber zu Bolchen. offmann, Königlicher Theater⸗Maschini offmann, Bank⸗Kassendiener zu Liegnitz. offmann, Schuldiener beim Königlichen Gymnasium zu Bunzlau. offmeister, Steuer⸗Aufseher zu Straßburg i. E. ollmann, Zugführer im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Frank⸗ furt a. M., zu Limburg. Hooge, Post⸗Packmeister zu Berlin. b Hoppenrath, Bezirks⸗Feldwebel im Landwehr⸗Bezirk Gnesen. Horn, Sergeant im Großherzoglich Mecklenburgischen Grenadier⸗ Regiment Nr. 89. Horn, Gerichtsdiener zu Emmerich. Hum Men 8 Obersteiger zu Grube Dörnberg bei Ramsbeck, Kreis eschede. S ,„berittener Gendarm in der 4. Gendarmerie⸗Brigade. änisch, Geheimer Kanzleidiener beim Reichs⸗Eisenbahnamt. Jagenow, Vize⸗Feldwebel in der II. Matrosen⸗Division. Jahrmarkt, Feldwebel in der Schloßgarde⸗Compagnie. Janke, berittener Gendarm zu Neubreisach. 8 Janke, Gemeinde⸗Vorsteher zu Sparsee, Kreis Neustettin Janke, Kanzleidiener beim Patentamt zu Berlin. Joh 1. tabshautboist im Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment r. 2. Jünemann, Vize⸗Feldwebel und Bataillons⸗Tambour im Braun⸗ schweigischen Infanterie⸗Regiment Nr. 92. 8 Jünger, Gerichtsdiener zu Altenkirchen. Jungnitsch, Steuer⸗Aufseher zu Kurtwitz, Kreis Nimptsch. JIJwanowsky, Fußgendarm in der 8. Gendarmerie⸗Brigade. Kalthoff, Knappschaftsältester zu Haarzopf bei Mülheim a. d. R. Kandler, Fußgendarm in der 6. Gendarmerie⸗Brigade. Karow, Steuer⸗Aufseher zu Ochtmersleben, Kreis Wolmirstedt. Ferenönn Bezirks⸗Feldwebel im Landwehr⸗Bezirk Köln. Kehlenbach, Sergeant im 2. Westfälischen Husarer eegiment Nr. 11. Kemnitz, Beiirks⸗geldwebel im Landwehr⸗Bezirk Potsdam. Kerber, Civil⸗Krankenwärter beim 1. Garnison⸗Lazareth zu Berlin. Keßler, Förster zu Merzhausen, Kreis Ziegenhain. Kieffer, Straßenwärter zu Genweiler. Kieselbach, pensionirter Domänen Amtsdiener zu Pr. Stargardt. Kiesewetter, Briefträger zu Osnabrück. Kinna, Vize⸗Feldwebel im 5. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 65. Kirchner, Wachtmeister im Dragoner⸗Regiment König Friedrich III. (2. Schlesischen) Nr. 8. 28 Kleemann, Knappschaftsältester und Mitglied des Vorstandes des Neupreußischen Knappschaftsvereins zu Schlettau im Saalkrei Kleemann, Archivdiener beim Staatsarchiv zu Wiesbaden. Klein, Ober⸗Wachtmeister in der 1. Gendarmerie⸗Brigade. 1 Klein, Feldwebel in der Eb1“ des XV. Armee⸗ Corps, kommandirt beim Artillerie⸗Depot zu Diedenhofen. Klemens, Bahnwärter im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Bromberg, zu Strelau (Wärterstation Nr. 58). . Klinkicht, Post⸗Packmeister zu Zwickau (Sachsen). Klo 8 8 dhenc im Leib⸗Grenadier⸗Regiment (1. Brandenburgischen) Kluge, Feldwebel und Zahlmeister⸗Aspirant im 1. Hessischen 1 Hrfankerie⸗Regiment Nr. 81. Klu ge, Förster zu Münchenlohra, Kreis Nordhausen. Klußmann, Keter Sehe. Eltze, Kreis Gronau. Knabe, Schneidermeister zu Wrißenfels. Knerlich, Civil⸗Krankenwärter beim Garnison⸗Lazareth zu Namslau. Knoche, evangelischer Lehrer zu Birkefehl, Kreis Wittgenstein. Iu“ im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Erfurt, zu Leipzig. 8 Köni 8. Post⸗Packmeister zu Brandenburg a. d. H. Kosakowski, Gerichtsdiener und Kastellan zu Gumbinnen. Ko 1en „Bezirks⸗Feldwebel im Landwehr⸗Bezirk II. Breslau. Krämer, Geheimer Kanzleidiener beim Reichs⸗Justizamt. Kraft, Königlicher Gartengehülfe zu 1 bei Potsdam. Krall, Bahnwärter im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Breslau, zu Telegraph Nr. 41 bei Rybnik i. O.⸗Schl. Kranefeld, Weichensteller im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Elberfeld, zu Unna. Krause, Bezirks⸗Feldwebel im Landwehr⸗Bezirk Neutomischel. Kra c s 62 im Holsteinischen Feld⸗Arctillerie⸗ egim

r. 24.

Krause, Gerichtsdiener und Kastellan zu Neumarkt.

Kran⸗ „Kirchenältester zu Voigtsdorf, Preis Hegee.

Kremer, Weichensteller 1. Klasse im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Köln Cim eeheinischeg) zu Osterath.

e t 19* n, Eisenos n⸗Zugführer im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion

erlin, zu Berlin.

Krone, Lehrer und Kantor zu Steuerberg, Kreis Stolzenau.

Krüger, Sergeant und Hautboist im Großberzoglich Mecklenburgischen Füitier⸗ egiment Nr. 90.

Krüger, Post⸗Packmeister zu Hagen in Westfalen.

Krüger, Steuer⸗Erheber bei der Direktion für die Verwaltung der direkten Steuern zu Berlin.

Kubisch, evangelischer Divisions⸗Küster bei der 20. Division.

Kühnel, Bureaudiener bei der Eisenbahn⸗Direktion zu Breslau.