Küh te 1 Phe⸗ Feldwebel im 5. Badischen Infanterie⸗Regiment Künzel, Schmiedemeister und jed bei d . 1Leec er und Lehrschmied bei der Hufbeschlags
Küster, Gemeinde⸗Vorsteher zu Bellersdorf, Kreis Wetzlar. Kuhrt, Post⸗Packmeister 8 Verlin 8 Bord S. M. Panzerschiffs
Kullack, Ober⸗Bootsmann an Lun e Satielmeise beim Hofstaat Er. Königlchen Hoß unze, Sattelmeister beim Hofstaa r. Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen. 8 Kunze I., Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium des Innern. Kurth, Gemeinde⸗Vorsteher zu Bayershöhe, Kreis Greifenhagen. Kurth, Weichensteller im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Hannover, zu Willebadessen. Kurzynski, Sergeant im Garde⸗Schütze Kutz, Gefangen⸗Aufseher zu Hechingen. Lange, Vollziehungsbeamter zu Hagen. Langefeld, Botenmeister bei der Regierung z Lause, Vollziehungsbeamter zu Steinheim, Kreis Höxter. Leberl, Zeughaus⸗Büchsenmacher beim Artillerie⸗Depot zu Breslau. 1“ „Stabstrompeter im Magdeburgischen Husaren⸗Regiment r. 10. Lehmann, Amtsvorsteher⸗Stellvertreter zu Posottendorf⸗Leschwitz, Kreis Görlitz. Leib, Steuer⸗Aufseher zu Gebweiler. Lemke, Lokomotivführer im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Han⸗ nover, zu Bremen. Lemke, Gerichtsdiener und Kastellan zu Heydekrug. Lenk, Briefträger zu Dresden. ““ im Kürassier⸗Regiment Königin (Pommer⸗ en r. 2. 1 Lepke, Portier bei der Admiralität. 3 Liebherr, Titular⸗Polizei⸗Wachtmeister zu H over. Lienau, Haupt⸗Steueramtsdiener zu Hannover. impert, Steuer⸗Aufseher zu Straßburg. indemann, Postwagenmeister zu Wolfenbüttel. nk, Förster zu Herrenbreitungen, Kreis Schmalkalden. nnemeyer, Bezirks⸗Feldwebel im Landwehr⸗Bezirk II. Münster. nthe, Geheimer Kanzleidiener beim Auswärtigen Amt. wandofski, Steuer⸗Aufseher zu Spandau. p. Steuer⸗Aufseher zu Nienstedten⸗Kl. Flottbeck, Kreis Pinneberg. wig, Heilgehülfe zu Weddersleben, Kreis Aschersleben. ke, Zugführer zu Weißenburg. 1 chler, Lokomotivführer im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Elberfeld, zu Siegen. 1 nsfeld, Gerichtsdiener zu Magdeburg. Ma us Fek⸗ Sergeant im Schlesischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment
r. 6.
Maywald, Steuer⸗Aufseher zu Protschkenhaim, Kreis Schweidnitz.
Meincke, Gerichtsdiener und Gefangen⸗Aufseher zu Nabeehe 1 Meisinger, Steuer⸗Aufseher zu Schiltigheim. Meißner, Ortsschulze zu Lewitz, Kreis Meserit. 8
Menzler, Vollziehungsbeamter zu Wolfhagen. Merckert, Briefträger zu Görlitz. Merkel, Weichensteller 1. Klafse im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion V Bromberg, zu Seepothen.
Meschter, Bahnwärter im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Brom⸗ . berg, zu Vietz (Station Nr. 78).
Meyer I. Ober⸗Wachtmeister zu Saarburg. Mevyer, Gemeindeförster zu Westhofen, Kreis Molsheim. Mevyer, Beschlagschmied im Königlichen Marstall zu Berlin.
Meyer, Werkmeister bei der Strafanstalt zu Moabit. 1
Micheel, Gemeinde⸗Vorsteher zu Rellin, Kreis Oldenburg. Miehl, Steuer⸗Aufseher zu Potsdam.
Mik 8 1 G ⸗Chaussee⸗Aufseher zu Klein⸗Patschin, Kreis eiwitz. b 8 3 Fe ceägels ste a Brstahtlim ae geaean ee.
rstedt, Wachtmeister im Altmärkischen Ulanen⸗Regiment Nr. 16. hr, Postschaffner zu Berlin. 8 hr, Kommissionsbote zu Oppeln.
rhutter, Stabshautboist im 1. Thüringischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 31. ritz, Gerichtsdiener zu Potsdam. cke, Erster Bedienter und Tafeldecker bei der Königlichen Ritter⸗ Akademie zu Liegnitz.
ler, berittener Gendarm in der 5. Gendarmerie⸗Brigade.
Iler IV., Fußgendarm in der 10. Gendarmerie⸗Brigade.
Iler, Gemeindeförster zu Altweiler, Kreis Iler, Bahnwärter im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Magde⸗ burg, zu Osterburg. ünter, Fußgendarm in der 3. Gendarmerie⸗Brigade.
Mundus, Vollziehungsbeamter zu Rietberg, Kreis Wiedenbrück. Murkowski, Sergeant im 6. Badischen Infanterie⸗Regiment Kaiser
Friedrich III. Nr. 114. Mylo, Schutzmann zu Berlin. 3 Naett, Bahnwärter zu Straßburg i. E.
Natusch, “ zu Pfeifferhahn, Kreis Krossen. Neef, Regierungs⸗Kanzlist zu Colmar i. E. u.“ Ne 8- 6 b im 3. Magdeburgischen Infanterie⸗Regiment
r. 66. Nette, Magazin⸗Aufseher zu Stendal. euhold, Bezirks⸗Feldwebel im Landwehr⸗Bezirk Altonag.
Neumann, Ober⸗Feuerwerker bei der Werft zu Kiel. 1 „ Wachtmeister im Rheinischen Ulanen⸗Regiment Nr. 7 N.
coerotneeornoeerotote
i i i 5 0 u ü
0 d P 8 a
S 8
18 8
82’=gE
8 SSes Se 898.
eu mann, Bezirks⸗Feldwebel im Landwehr⸗Bezirk Geldern. eu mann, Kassendiener bei der Regierun s⸗Hauptkasse zu Potsdam. eu e⸗ Zeughaus⸗Büchsenmacher beim Artillerie⸗Depot der Feste oyen.
icodem, Schulze und Ortssteuer⸗Erheber zu Lubczyn, Kreis Kempen.
hus, Post⸗Packmeister zu Hannover. krentz, Postschaffner zu VBerlin. sche, Steuer⸗Aufseher zu Wallwitz im Saalkreise schke, Portier bei der Universität zu Berlin. ke, Steuer⸗Aufseher zu Görlitz. wag, Vize⸗Feldwebel in der I. Werft⸗Division. erheiden, vormals Ober⸗Knappschafts⸗Aeltester und Kranken⸗ Controleur bei der Mülheimer Knappschaftskasse zu Oberhaufen, Kreis Mülheim. 8 esterreich, Steuer⸗Aufseher zu Stettin. Imeyer, berittener Steuer⸗Aufseher zu Gifhorn. brich, Militär⸗Musik⸗Dirigent im 2. Thüringischen Infanterie⸗ 78 8 Vorsteh Weißenb
ewski, Gemeinde⸗Vorsteher zu Weißenburg, Kreis Sensburg. Steuer⸗Aufseher zu Straßburg i. &. 2 t
—,—
V
— S88— ααα ⸗σ ⸗ l
9 888
l
Ol
OI
Of zahorf, gewerkschaftlicher Steiger zu Buer, Kreis Reckling⸗ ausen.
Otte, Forstschuzgehulfe zu Jakobsberg, Kreis 7 8
Ott 7* abstrompeter im Kuͤrassier⸗Regiment Königin (Pommerschen)
äch, berittener Gendarm in der 1. Gendarmerie⸗Brigade.
zesles Lehrer zu Gerkiehnen, Kreis Gerdauen. 1 an 8 88 Fußgendarm und Brigade⸗Schreiber in der 7. Gendarmerie⸗
e.
Penn ing, Chaussee⸗Aufseher zu Grimmen.
tersen, Kasernenwärter zu Rendsburg.
etsch, Gemeinde⸗Vorsteher zu Jauschwitz, Kreis Lüben.
ath, Fußgendarm in der 10. Gendarmerie Brigade.
6 sties, Gerichtsdiener und Gefangen⸗Aufseher zu Dirschau.
e e i I
2ehan gesteh ahiees zu See.
range, Salzsteuer⸗Aufseher zu Unna⸗Königsborn, Kreis Hamm rautzsch, Amts⸗Vorsteher zu Schladitz, Krei 1 ren Steuer⸗Aufseher zu rSshlad “
rie , Gemeinde⸗Vorsteher zu Weede, Kreis Se eber Priez. Feldwebel in der Halbinvaliden⸗Aötheilang 86 II. Armee⸗ Corps, Aufseher beim Garnison⸗Arrestlokal zu Kolberg.
terie⸗Regiment Nr. 72
zu Wärterstation Nr. 32 bei Elbing.
oß, Briefträger zu Memel.
demacher, evangelischer Lehrer zu Reckendorf, Kreis Neustadt.
Depot⸗Vize⸗Feldwebel beim Artillerie⸗Depot zu Straß⸗ urg 8
affke, Polizei⸗Wachtmeister zu Berlin.
ak, Hemallde⸗Borstehe zu Mittel⸗Lagiewnik, Kreis Beuthen
i. O.⸗ 8
nfft, Steuer⸗Erheber zu Berlin.
1 850 Stabshautboist im 4. Rheinischen Infanterie⸗Regiment r
gensburg, Bezirks⸗Feldwebel im Landwehr⸗Bezirk Magdeburg.
ichenbecker, Sergeant und Hautboist im 3. Niederschlesischen
Infanterie⸗Regiment Nr. 50.
isewitz, Fußgendarm zu Rosheim, Kreis Molsheim.
itz, Kirchendiener an der Kirche zum heiligen Kreuz zu Berlin.
mus, Ober⸗Maschinist an Bord S. M. Panzerschiffs „Kaiser“.
Rettig, Pe Pecrchetster zu Berlin.
Richter, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium der geist⸗ lichen ꝛc. Angele enheiten.
“ er im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Erfurt,
zu Bülzig.
Riekel, Gerichtsdiener zu Kassel.
Rietz, Feldwebel im Anhaltischen Infanterie⸗Regiment Nr. 93.
Ringmann, Aufseher bei der Provinzial⸗Arbeits⸗Anstalt zu Zeitz.
von Roden, Zugführer im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion „Hannover, zu Göttingen.
Rösler, Gerichts⸗ und Gemeindeschreiber zu Hermannsdorf, Kreis
Jauer. Rössel, Staatsstraßenwärter zu Hüttenheim, Kreis Erstein. Rohloff, Steuer⸗Aufseher zu Mühlhausen i. Th. Ros 8 e 2 Maschinenmeister bei der Dampfmaschine im Lustgarten zu erlin. Rostin, Kriminal⸗Polizei⸗Wachtmeister zu Berlin. Rother, Ober⸗Lazarethgehülfe im Schlesischen Fuß⸗Artillerie⸗
N x
.
0 0 8
S88 88 88 88 SsSD
0 ed ed
—
Regiment Nr. 6. „ Briefträger zu Stralsund. Rusche, Meister in der Munitionsfabrik zu Spandau. Sack, Feldwebel im Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 15. Saleck, Revierförster zu Erbach, Kreis Simmern. 8 Sarstedt, bTö im Grenadier⸗Regiment Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburgischen) Nr. 12. ß, Steuer⸗Aufseher zu Stettin. ackwitz, Ober⸗Wachtmeister in der 1. Gendarmerie⸗Brigade. fer I., Zugführer im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Frankfurt .M., zu Limburg. fer, Förster für Tiefengruben zu Dorfborn, Kreis Hersfeld. tz, See im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Erfurt, zu Erfurt. ffknecht, Schleusenwärter zu Gutenbrunnen bei Saarunion. ffzück, Portier bei der Militär⸗Roßarztschule zu Berlin. itenberger, Wallmeister zu Ulm. enk, Weichensteller 1. Klasse im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion “ 11. “ Zahlmeister⸗-Af orr, Wachtmeister und Zahlmeister⸗Aspirant im 2. Hannoveri⸗ schen Ulanen⸗Regiment Nr. 14. 8 ieferdecker, Zugführer im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Erfurt, zu Erfurt. iller, Bezirks⸗Feldwebel im Landwehr⸗Bezirk Küstrin. iller, Weichensteller im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Berlin, zu Sommerfeld. indler, Postschaffner zu Köln. lein, Lokomotivführer im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Hannover, zu Northeim. iebener, Kreis⸗Chaussee⸗Aufseher zu Groß⸗Apenburg, Kreis Salzwedel. “ idt, Polizei⸗Wachtmeister zu Berlin. ““ dt, Thorcontroleur zu Breslau.
ã a ã a e e e
ͥ 600 G0
a ch ch ch ch ch ch ch ch ch ch ch ch ch ch
G
dt, Haupt⸗Amtsdiener zu Hagenau. dt I., Schutzmann zu Mülhausen i. E. 3 dt III., Vorreiter im Königlichen Marstall zu Berlin. tt, Brand⸗Direktor zu Meienheim, Kreis Gebweiler. itz, Gerichtsdiener zu Paderborn. 1 itz, invalider Sergeant, bisher XI. Armee⸗Corps, nabl, Kreisbote zu Diedenhofen. chnalke, berittener Gendarm in der 11. Gendarmerie⸗Brigade. 82 Bergwerks⸗Produkten⸗Aufseher zu Katzwinkel, Kreis enkirchen. oC Portier im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Magdeburg, zu Berlin. chneidereit, berittener Gendarm in der 5. Gendarmerie⸗Brigade. chömer, Johann Jürgen, Lootsen⸗Aeltermann zu Tönning. Föͤn⸗ Bezirks⸗Feldwebel im Landwehr⸗Bezirk Samter. nborn, Feldwebel in der Halbinvaliden⸗Abtheilung des vI. Armee⸗Corps, kommandirt beim Filial⸗Artillerie⸗Depot zu rier. oltz, Polizei⸗Wachtmeister zu Beuthen i. O.⸗Schl. röder, Wachtmeister und Zahlmeister⸗Aspirant im Badischen Train⸗Bataillon Nr. 14. v.“ rohl, Gerichtsdiener zu Naugard. “ ubert, Förster zu Melzow, Kreis Angermünde. u bert, Telegraphenbote zu Berlin. 8 ubert, Landbriefträger zu Neustadt i. O.⸗Schl. ubert, Gerichtsdiener zu Erfurt. üt, Bezirks⸗Feldwebel im Landwehr⸗Bezirk Offenburg. u in ( 5
* 4
i i i i i i
%
beim Bekleidungsamt des
ch ch ch ch ch ch
o Ꝙ 6
G
I., Weichensteller im Beürk der Eisenbahn⸗Direktion Köln linksrheinischen), zu Wemmetsweiler. ultz, Fresh Aufse ger zu Danzig. ultz, Karl, Leibkutscher beim Hofstaat Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen, zu Berlin. 8 ultze, Wallmeister zu Metz. 8 Fups. Maschinenmeister bei der Strafanstalt zu Görlitz. ulze, Feldwebel in der Halbinvaliden⸗Abtheilung des II. Armee⸗ „Corps, Rechnungsführer beim Garnison⸗Lazareth zu Gollnow. Schulze, Ortssteuer⸗Erheber und Standesbeamter zu Liebersee, t Terc Falrwebek i 5 warz, Bezirks⸗Feldwebel im Landwehr⸗Bezirk Bartenstein. Schwarzhaupt, Kirchenkastenmeister und Kirchenältester 8 Rüdig⸗ heim, Landkreis Hanau. ;g- ke, Gemeinde⸗Vorsteher zu “ Kre arnim. 1 Seeger, Kassendiener bei der General⸗Staatskasse. Seemann, Detlef, Grenz⸗Aufseher zu Kiel. Seifert, Polizei⸗Wachtmeister zu Berlin. Seiterae 1n im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Breslau, raustadt. Selle, Haupt⸗Klosterkassenbote zu Hannover. Siegmann, Botenmeister zu Hannover. Sienang, Feldwebel im Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 31 Sobieraisky, berittener Steuer⸗Aufseher zu 8 Spalteholz, Grenz⸗Aufseher zu Altmünsterol, Kreis Altkirch. Stahr, Gerichtsdiener zu Lublinitz. Stange, Sergeant und Hautboist im 7. Thüringischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 96. Starke, Büchsenmacher beim 4. Brandenburgischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 24 (Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklen⸗
ch ch ch ch ch ch ch ch ch ch ch ch
2 1
Prenzel, Bureaugebülfe bei der Berg⸗ kti 8
8 8
burg⸗Schwerin). 8
Proschwitz, Sergeant und Hautboist im 4. Thüringischen Infan⸗
urrucker, Bezirks⸗Feldwebel im Landwehr⸗Bezirk Saarburg. usch, Bahnwärter im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Bromberg,
b
feld, zu Kassel. Steinberg, Zugführer zu Zabern. Steinborn, (linksrheinischen), zu Rolandseck. ephan, Feldwebel im Hessischen ilier⸗Regiment Nr. 80. Stepp Halledenebelin ge zu Sesenheim. 8 Sternberg, Regierungsbote zu Stettin. Sternetzky, Garnison⸗Todtengräber zu Glogau. Steuer I., Fußgendarm in der 6. Gendarmerie⸗Brigade.
Strysewski, Gemeinde⸗Vorsteher zu Worle, Kreis i. Westpr. Stubenvoll, Lehrer zu Skitten, Kreis Friedland. Teichmann, Haus⸗ und Kassendiener alle a. d. S. eis, Bürgermeister zu Hohenroth im Dillkreise. iele, Regierungsbote zu Osnabrück. önniges, (rechtsrheinischen) zu Dortmund. egel, Gerichtsdiener zu Frankfurt a. MNM. . ppel, berittener Gendarm in der 10. Gendarmerie⸗Brigade. ebs, Förster zu Zschernick, Kreis Torgau. enn, Kanzlist bei der Reichsbankstelle zu Elberfeld. eptow, Gefangen⸗Aufseher zu Zielenzig. G iebs, berittener Gendarm in der 2. Gendarmerie⸗Brigade. ipke, Postschaffner zu Schwerin a. d. W. itzsch, Depot⸗Vize⸗Feldwebel bei der Artillerie⸗Werkstatt zu ür i. c.0 8 mann, Vize⸗Feldwebel in der Halbinvaliden⸗Abtheilu UrbTI, Wne,Gords. der Ober⸗M 8 8 “ rban, Oekonom bei der Ober⸗Militär⸗Examinations⸗Kommission. Vater, berittener Gendarm in der 1. Gendarmerie⸗Brigabe Vater, Weichensteller 1. Klasse im Bezirk der Eisenbahn⸗Di Berlin, zu Pahlowitz. Velten, Postschaffner zu Berlin. Ven 4 „Zugführer im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Hannover, zu annover. Vincenti, Lokomotivführer im Bezirk der Eisenbahn⸗Di Köln (rechtsrheinischen), zu Bremen. ““ Vogt 1,, berittener Gendarm in der 6. Gendarmerie⸗Brigade. Vollack, Königlicher Thurmwart zu Babelsberg bei Potsdam. Vollmar, Erster Hausdiener beim Chemischen Institut der Uni⸗ versität zu Bonn. Wach, Kreisbote zu Königsberg i. Pr. 8 Wäcker, Zeug⸗Feldwebel beim Artillerie⸗Depot zu Metz Wagner, Steuer⸗Aufseher zu Ziegenhain. 8 Waldecker, Galeriediener 2. Klasse bei der Königlichen National⸗ Galerie zu Berlin.⸗ Wallendi, Gemeinde⸗Vorsteher zu Selligen, Kreis Lyck. Walter II., Fußgendarm in der 8. Gendarmerie⸗Brigade. ö“ enmacher beim 5. Badischen Infanterie⸗Regiment r. 113. Warmuth, Gemeinde⸗Vorsteher zu Lerchenborn, Kreis Lüben. Warnke, Feldwebel im Sa gsle en Füsilier⸗Regiment Nr. 40. Waue, Zugführer im Bezick der Eisenbahn⸗Direktion Köln (rechts⸗ rheinischen), zu Emden. We 96 ck * 8 Ober⸗Lazarethgehülfe im Ostfriesischen Infanterie⸗Regiment r. 78. Weber, Bezirks⸗Feldwebel im Landwehr⸗Bezirk Kirn. Weber, katholischer Divisions⸗Küster bei der 28. Division. Weber, Fußgendarm in der 1. Gendarmerie⸗Brigad Weber, vormals Schutzmann zu Kassel. Wein, Kasernenwärter zu ö Weinreich, Post⸗Packmeister zu Kassel. Weise, Ober⸗Feuerwerker beim Artillerie⸗Depot zu Friedrichsort Welk, Hofwärter im Königlichen Marstall zu Potsdam Weller, Gerichtsdiener zu Neuwied. Welzel, Gerichtsdiener zu Siegen. Wendt, Schutzmann zu Berlin. Wenkebach, Kirchenältester und Kirchenvater zu Erxleben, Kreis Neuhaldensleben. . NNE im. 2. Hannoverischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment
Werner, Ober⸗Postpackmeister zu Darmstadt. ” ny, “““ bei der städtischen Feuerwehr zu Straß⸗ urg i
g i. E. Wesenack, Weichensteller im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Magde⸗ „burg, zu Berlin, wohnhaft in Eer gi 8 “ Wiederkehr, Postschaffner zu Freiburg Hrehedanh. Wienecke, Maschinist bei der Elbstrom⸗Bauverwaltung zu Magde⸗
urg. Wienecke, Stadt⸗Sergeant zu Berlin. Wilke III., Fußgendarm in der 3. Gendarmerie⸗Brigad Will, Bezirkz⸗Feldwebel im Landwehr⸗Bezirk Rostock. Wilms, Zugführer im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Magdeburg,
zu Braunschweig.
Windt, Geldzähler bei der Reichs⸗Hauptbank. Winkelmann, Postschaffner zu Teterow. Winkler, Bootsmann in der I. Matrosen⸗Division. Winter, Gefängniß⸗Ober⸗Aufseher zu Saargemund. Winzer, Kutscher beim Hofstaat Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Georg von Preußen. 8 ttwer, Portier im Königlichen Marstall zu Berlin. ttw 1 f „Kassendiener im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Breslau, zu Lissa. ter⸗ berittener Gendarm in der 9. Gendarmerie⸗Brigade. l
a8A & GUE8
88 88* 8⅔ S
EügaANANRNN
— — —
1 i
29 Sergeant im Schleswig⸗Holsteinischen Pionier⸗Bataillon
r. 9.
Gemeinde⸗Vorsteher zu Allenfeld, Kreis Kreuznach. Wolff, Cöu beim Pommerschen Landgestüt zu Labes, Kreis egenwalde. Wolff, Kreis⸗Chaussee⸗Aufseher zu Techow, Kreis Oprszih. Wolfförster, Gemeinde⸗Vorsteher zu Winkhausen, Kreis Büren. Wonneberger, Kreis⸗Taxator zu Ober⸗Hartmannsdorf, Kreis
Sagan. Wüst, Kommunalförster zu Niederelbert im Unterwesterwaldkreise. W. Zugführer im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Elberfeld, zu
iegen. Zabel, Fußgendarm beim Corpsstabe der Land⸗Gendarmerie. Zaeske, berittener Gendarm in der 7. Gendarmerie⸗Brigade. Zecher, Fußgendarm in der 4. Gendarmerie⸗Brigade. Zeidler, Kanzlist bei der Provinzial⸗Steuer⸗Direktion zu Berlin. Zembrodt, Gerichtsdiener zu Glatz. 8 Zeug, Sergeant im Großherzoglich Mecklenburgischen Grenadier⸗ Regiment Nr. 89.
8 Holzhauermeister zu Neu⸗Langerwisch, Kreis Zauch⸗Belzig. Zimmermann, Königlicher Schloßdiener zu Königsberg i. Pr. Zimmermann, Fehnt Ekenexamtsdigner zu Koblenz. Zippel, Weichensteller im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Berli zu Frankfurt a. d. O. Zörner, Ober⸗Aufseher bei der Strafanstalt zu Moabit.
W W W W W
0 0 0 d 0 0
8
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt,
Berlin:
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Stein, Letonptifübrer im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Elber⸗
Portier im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Köln
Steyer, Rheinbauwärter zu Wanzenau, Landkreis Straßburg i. E. Strathmann, Gemeinde⸗Vorsteher zu Tonnenheide, naßs Läbbecke. Neustadt
bei der Universität zu
Zugführer im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion öln
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 sten nehmen Bestellung an;
ꝙ V., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Anmmern kosten 25 ₰.
₰.
Insertiongpreis für den Raum einer Uruckzeilr 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Dentschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin 8W., Wilhelmstraßze Nr. 32.
den 21. Januar, Abends.
Dr Luxembourg zu Aachen, und Dr. Max Marcuse zu
von ihm bisher kommissaris
worden.
berg ist zum Kreis⸗Physikus des Kreises Münsterberg,
Darkehmen desinitiv zum Kreis⸗Physikus des Kreises Darkehmen
88
önigreich Preußen. Se Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den praktischen Aerzten Dr. Luther zu Luckenwalde,
Frankfurt a. O. den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Dem Thierarzt Ludwig Schnepel zu Rinteln ist die erch verwaltete Kreis⸗Thierarztstelle
des Kreises Rinteln definitiv verliehen worden.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Dem Civil⸗Ingenieur F. W. Lürmann zu Osnabrück ist die Medaille für gewerbliche Leistungen in Gold verliehen
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der bisherige Kreis⸗Wundarzt Dr. Finger zu Münster⸗
der bisherige Kreis⸗Wundarzt Dr. Liebert in Sagan zum Kreis⸗Physikus des Kreises Sagan, und 1
der bisher mit der Verwaltung des Phvsikats des Kreises Darkehmen beauftragte praktische Arzt Dr. Salomon zu
ernannt worden.
Königliche Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität. Bekanntmachung. Die Urniveksität wird das Geburtsfest Sr. Majestät des Kaisers und Königs am 27. Januar d. J., Mütags 12 Uhr, in ihrem großen Hörsaale feiern. “ Die Eingeladenen werden ergebenst ersucht, die ihnen zugestellten Einlaßkarten am Eingange vorzuzeigen.
Berlin, den 18. Januar 1880. Der Rektor der Universität. Gerhardt.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 21. Januar. Se. Majest Kaiser und König nahmen am Sonnabend Nachmittag um 2 ½ Uhr den Vortrag des Staats⸗Ministers Grafen Bismarck und darauf denjenigen des Ober⸗Ceremonienmeisters Grafen Eulenburg v — 8
Um 4 Uhr begaben Sich Se. Majestät nach der Kaserne des Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiments, um dem 1. Bataillon dieses Regiments die Säkularbänder für die Fahne desselben zu verleihen. 1““
Nach Beendigung der militärischen Feier nahmen Se. Majestät an der Mittagstafel des Offizier⸗Corps des Regiments Theil. Gestern hielten Se. Majestät der Kaiser und König, nach einer Ausfahrt, von 11 ½ Uhr an in den Festräumen des Königlichen Schlosses die Feier des Krönungs⸗ und Ordens⸗
stes ab. 88 um 3 ¼ Uhr empfingen Se. Majestät den Staats⸗Minister
Dr. von Goßler. Von 3 ¾ bis 5 Uhr unternahmen Beide Majestäten eine Spazierfahrt nach dem Thiergarten. — re Majestät die Kaiserin und Königin Au gestern mit Ihrer Königlichen Hoheit der Großberzogin von Baden dem Goltesdienst in der Kapelle des Augusta⸗Hospitals bei und empfing den Herzog von Sagan sowie den Präsidenten des Reichsgerichts, Dr. von Simson.
8
“ 8 15
1 — Die vereinigten Ausschüͤsse des Bundesraths für v und Verkehr und für Justizwesen hielten heute eine itzung.
— Der Schlußbericht über die vorgestrige Sitzung
des Reichstages befindet sich in der Ersten Beilage. — In der heutigen (24.) Sitzung des Reichs⸗ tages, welcher die Staatssekretäre von Boetticher und von Schelling, sowie andere Bevollmächtigte zum Bundesrath nebst Kommissarien desselben beiwohnten, stand auf der Tages⸗ ordnung: die zweite Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Fesstel ung des Reichshaushalts⸗Etats für das Etatsjahr 1889/90, und zwar zunächst der Etat „Reichs⸗
alle Arbeiter in Baracken zu wohnen gezwungen seien; ein
kregal 650 000 ℳ (unverändert). 7)
Die Berathung wurde fortgesetzt mit Kap. 10 Tit. 1 der einmaligen Ausgaben. Außerordentlicher Etat. Bericht⸗ erstatter war Abg. Graf von Behr⸗Behrenhoff.
Tit. 1 wurde ohne Debatte bewilligt. Bei Tit. 2 Hur Herstellung des Nord⸗Ostsee⸗ Kanals dritte Rate 14 000 000 ℳ“, bemängelte der Abg. Münch das bei Vergebung der Arbeiten eingehaltene Sub⸗ missionsverfahren und bedauerte, daß die Wahl des Logis und der Kost nicht den Arbeitern frei überlassen werde. Derselbe wünschte außerdem Auskunft darüber, ob der Bau kost⸗ spieliger Molen am Eingang des Kieler Hafens beabsichtigt werde. Der Staatssekretär von Boetticher erwiderte, daß nicht
gewisser Zwang müsse allerdings ausgeübt werden, weil sonst nach Lage der Verhältnisse eine ausreichende und gute Wohnung und Verpflegung der Arbeiter nicht möglich sei; die Ersparniß, die dabei erzielt werde, liege ebenfalls im Interesse der Arbeiter. Von den Arbeitern sei auch bisher noch keine Klage erhoben worden. (Schluß des Blattes.)
— Dem heeee ist der Entwurf eines Ge⸗ setzes, betreffend die Errichtung eines Amtsgerichts in Herne, zugegangen.
— Auf der Tagesordnung der am Dienstag, den 22. d. M., Weüsisstts g. 11 Uhr, stattfindenden 3. glaenn des Hauses der Abgeordneten steht die erste Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Fe Fstelung des Staats⸗ haushalts⸗Etats für das Jahr vom 1. April 1889/90.
— Dem Hause der Abgeordneten ist die Nach⸗ weisung über die Ergebnisse der Verpachtung der im Jahre 1888 pachtlos gewordenen Domänen⸗ Vorwerke zugegangen.
— Der preußische Etat der Domänenverwal⸗ tung 1889/90 schließt in den Einnahmen (Kapitel 1) mit 29 146 750 ℳ (gegen den laufenden Etat 434320 ℳ Mht geh und war: 1) Grundherrliche Hebungen und Hebungen von veräußerten
omänenobjekten 1 144 833 ℳ (weniger 175 957 ℳ). 2) Do⸗ mänen⸗Amortisations⸗Renten 6254 160 ℳ (weniger 225 900 ℳ). 3) Ertrag von Domänenvorwerken 14 011 394 ℳ (weniger 160 141 ℳ). (Von 803 Pachtungen mit 1063 Vorwerken und 339 250 ha nutzbaren Grundstücken). 4) Ertrag von anderen Domänengrundstücken, Mühlen und Fischereien 4 624 162 ℳ (mehr 14 821 ℳ). 5) Ertrag von Mineralbrunnen und Badeanstalten 2 210 492 ℳ (mehr 111 841 ℳ). 6) Bernstein⸗ Zinsen von Aktiv⸗ kapitalien 23 563 (mehr 1019 ℳ). 8) Renten des Reichs an Preußen, Gesetz vom 25. Mai 1873, 97 532 ℳ (unverändert). 9) Vermischtes 130 614 ℳ (wenißer 3 ℳ).
Die dauernden Ausgaben betragen 6 806 030 ℳ (weniger 7150 ℳ). Die 8gScg8. gh außerordentlichen Ausgaben 300000 ℳ (weniger 220000 ℳ). Die gesammten Aus⸗ gaben 7 106 030 ℳ (weniger 227 150 ℳ). Der Etat läßt also nach Abzug der dauernden 1g einen Ueberschuß von 22 340 720 ℳ (weniger 427 170 ℳ) und nach Abzug der außerordentlichen usgaben einen Ueberschuß von 22 040 720 ℳ (weniger 207 170 ℳ).
— Der Etat der TT“ an Ein⸗ nahmen Kapitel 2 57 980 000 ℳ (— 17900 ℳ), darunter vom Sägemühlenbetrieb 380 000 ℳ (— 16 000 ℳ). Die dauernden Ausgaben betragen apitel 2, 3, und 4 32 050 000 ℳ (+ 31 000 ℳ) nämlich: 1) Kosten der Ver⸗ waltung und des Betriebes Kapitel 2 29 023 230 ℳ (+ 107 000 ℳ, darunter Remunerirung von Forst⸗Hülfs⸗ aufsehern 1 270000 ℳ (+ 30 000 ℳ), für Werbung und Transport von Holz und anderen Forstprodukten 8 380 000 ℳ (+ 158 000 ℳ), zu Forstkulturen 4295 000 ℳ (un⸗ verändert), Betriebskosten für Ferssgabeneen 110 000 ℳ (+ 3000 ℳ). 2) Zu forstwissenschaftlichen und Lehr⸗ zwecken Kapitel 197 270 ℳ (unverändert). Die allgemeinen Ausgaben Kapitel 4 betragen 2 829 500 ℳ 76 000 ℳ). 3) Die einmaligen und außerordentlichen usgaben Kapitel 11 belaufen sich auf 2 500 000 ℳ (+ 50 000 ℳ). „Ein Theil der zu den Staatsforsten ge⸗ hörigen Moore ist nach Lage und Bodenbeschaffenheit zum Holzanbau nicht verwendbar und bringt auch durch die Be⸗ nutzung als Weide nur äußerst geringe Erträge. Bei den ortgesetzt günstigen Ergebnissen der sogenannten Rimpauschen
oordammkulturen und ähnlichen Meliorationen wird beabsichtigt, zur Hebung des Ertrags aus den Forsten die bisher angestellten Meliorationsversuche der gedachten Art in größerer fortzusetzen.“ Der Etat läßt also nach Abzaig er dauernden Ausgaben einen Ueberschuß von 25 930 000 ℳ (+ 161 000 ℳR), nach Abzug der einmaligen und außerordentlichen Ausgaben einen Ueberschuß von 23 430 000 ℳ (+ 111 000 ℳ) — Der gesammte fiskalische Waldboden hat einen Flächeninhalt von 2 699 024 ha und 1682 ha gemabe schaftafche Waldungen.
nicht bestimmt sind 275 921 ha und 15 ha der gemeinschaft⸗ lichen Waldungen.
— Die nachstehenden Kommissionen des Hauses der Abgeordneten haben sich, wie folgt, konstituirt: I. Kom⸗ mission für die Geschäftsordnung. Kletschke, Land⸗ gerichts⸗Rath, Vorsitzender. von Neumann, Kaiserlicher Regie⸗ rungs⸗Assessor a. D., Rittmeister a. D., Rittergutsbesitzer, Stellvertreter des Vorsitzenden. Wettich, Stadtältester, Schriftführer. Döhring, Hauptmann a. D., Landrath, Schriftführer. — II. Kommission für Petitionen. von Gliszezyüski (Tost⸗Gleiwitz), Geheimer Ober⸗ ustiz⸗ Rath, Kammergerichts⸗Rath, Vorsitzender. Jacobs (Lands⸗ berg), Landrath, Stellvertreter des Vorsitzenden. von Velt⸗ heim, Kammerherr, Ceremonienmeister, Major a. D, vhsaas. herr, Schriftführer. Lückhoff, Fabrikant, Schriftführer. Weber (Genthin), Vize⸗Konsul a. D., Schriftführer. Lehmann, Landgerichts⸗Rath, Schriftführer. —EIII. Kommission für die Agrarverhältnisse. Freiherr von Huene, Ritterguts⸗ besitzer, Major a. D., Vorsitzender. Knebel, Landrath, Stellvertreter des Vorsitzenden. Graf von Kalnein, Kammer⸗ herr, Rittmeister a. D., Rittergutsbesitzer, Schriftführer. Brandenburg, Amtsgerichts⸗Rath, Schriftführer. — IV. Kom⸗ mission für Püüst n Simon von Zastrow, Land⸗ gerichts⸗Präsident, orsitzender. Biesenbach, Justiz⸗Rath, Rechtsanwalt, Stellvertreter des Vorsitzenden. von Stiern⸗ berg, Amtsgerichts⸗Rath, Schriftführer. Muhl, Amtsgerichts⸗ Rath, Schriftführer. Dr. Avenarius, Amtsrichter, Schriftführer. — V. Kommission für Gemeindewesen. Barth, Land⸗ rath, Rittergutsbesitzer, Vorsitzender. Lehmann, Landgerichts⸗ Rath, Stellvertreter des Vorsitzenden. Freiherr von Lyncker (Lötzen), Landrath, Gutsbesitzer, Schriftführer. Jordan, Berg⸗ rath, Schristführer. — VI. Kommission für das Unter⸗ richtswesen. Graf Clairon d tusonene Regierungs⸗Prä⸗ sident, Vorsitzender. Wessel, Landrath, Stellvertreter des Vor⸗ sitzenden. Dr. Gerlich, Landrath, Schriftführer. Krebs (Braunsberg), Amtsrichter, Schriftführer. — VII. Kom⸗ mission zur Prüfung des Staatshaushalts⸗Etats. von Benda, Rittergutsbesitzer, Vorsitzender. Stengel, Fabrik⸗ besitzer, Konsul a. D., Stellvertreter des Vorsitzenden. Graf von Kanitz, Kammerherr, Rittmeister a. D., Majoratsbesitzer, bohr hlcae von Jagow, Landrath, Schriftführer. Dr. Mit⸗
hoff, Professor, Kaiserlich russischer Wirklicher Staatsrath a. D., Schriftführer. Mooren, Bürgermeister, Schriftführer. Hugo Hermes, Rentier, Schriftführer. — VIII. Kommission zur Prüfung der Allgemeinen Rechnung über den Staatshaushalt. Dr. Virchow, Geheimer Medizinal⸗Rath, Professor, Direktor, Vorsitzender. Dr. Sattler, Archiv⸗Rath, Stellvertreter des Vorsitzenden. Bode, Amtsgerichts⸗Rath, Schriftführer. Dr. Kelch, Landesrath, Schriftführer. — IX. Kommission für Wahlprüfungen. von Lieber⸗ mann, Regierungs⸗Prasident, Vorsitzender. Strutz, Landrath Landesältester, Stellvertreter des Vorsitzenden. Dr. Gra Bassewitz⸗Levetzow, Majoratsherr, Schriftführer. Peters, Rechtsanwalt, Notar, Schriftführer⸗ Sperlich, Landgerichts⸗ Rath, Schriftführer.
— Ueber die Kosten der Schiedsgerichte und des Ver⸗ fahrens vor denselben nach dem landwirthschaftlichen Unfall⸗ versicherungsgeset hat das Reichs⸗Versicherungsamt unter dem 19. Dezember v. J. (Nr. 647) ausgeführt, daß der im Wortlaut mit §. 50 Absatz 5 des Unfallversicherungs⸗ gesetzes übereinstimmende §. 54 Absatz 5 des landwirthschaft⸗ lichen Unfallversicherungsgesetzes nicht anders als die erstbezeichnete Gesetzesbestimmung ausgelegt werden kann, hinsichtlich deren die diesseitigen Bescheide vom 5. Dezember 1885, 22. Januar 1886 uund 22. Januar 1887 („Amtliche Nachrichten des R.⸗V.⸗A.“ 1886 Seite 1 Ziffer 102, Seite 11 Ziffer 119 und 1887 Seite 32 Ziffer 290) ergangen sind. Denn auf beiden Rechts⸗ gebieten dilden in übereinstimmender Weise die Schieds⸗ erichte eine Einrichtung der Genossenschaft für die Genossen⸗ scafh⸗ sie sprechen Recht für und gegen die Genossenschaft; als Beklagte erscheint vor ihnen lediglich die Genossen⸗ schaft. Danach sind die Kosten des Schiedsgerichts sowie ie des vor demselben unter allen Umständen von der Berufsgenossenschaft als solcher, nicht von den Sektionen zu tragen. Als derartige unter §. 54 Absatz 5 des kenvoiezsafülgen Unfallversicherungsgesetzes fallende Ge⸗ nossenschaftskosten sind insbesondere diesjenigen der Gerichts⸗ altung und des gerichtlichen Verfahrens zu verstehen. Des⸗ alb können auch z. B. die durch Vernehmung von Zeugen oder Sachverständigen vor dem Schiedsgericht entstandenen Kosten nicht als Kosten der Sektion in Betracht kommen, während andererseits, sofern durch Genossenschaftsstatut die Vertretung der Berufsgenossenschaft vor den Schiedsgerichten. den Sektionen übertragen ist, die durch diese Parteiver⸗ tretung verursachten Kosten zu den Sektionsverwaltungskosten zu zählen, mithin von den Sektionen allein zu tragen sind ev. Bescheid 119, „Amtliche Nachrichten des R.⸗V.⸗A.“ 1886
eite 11). Der vorstehenden Auffassung widerspricht es selbst⸗ verständlich nicht, wenn die Sektionen für die Hergabe, Heizung und Beleuchtung der Gerichtslokale, für die Gewäh⸗
Von diesen sind 2 423 103 ha zur Holzzucht bestimmt, desgl.
amt des Innern.“
1667 ha der gemeinschaftlichen Waldungen. Zur Holzzucht
rung der erforderlichen Schreibhülfe, der Schreibmaterialien,