1889 / 19 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Jan 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Sudenb. Maschin. Südd. Imm. 40 % Tapetenfb. Nordh. Tarnowitz .. ..

do. St.⸗Pr. Union Baugesells. Vikt. Speicher⸗G. Vulcan Bergwerk Weißbier (Ger.) c.

do. e

do. (Hilseb.) Wstf. Union St. Pr Wissener Bergwk. Zeitzer Maschinen

1/7. 1/10. 1 1/10. 1/7. 1/7. 1/7.

2F0S820ͦ0o0SS. LILLLILLILILIIIII

EßEMʒOœᷓ EwbKEPEwEʒEEʒFEFcüo;xwxwEwEmM·

224,00 bz B 95,75 bz G 128,75 G 28,00 B 92,50 G 117,50 B 98,50 bz G 66,00 bz G 140,00 bz G

710. 2007.280 129,80 b;

1000 118,00 bz G

600 300

1002.00 151,50 bz

30,00 et. b. G 258,75 bz G

Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende pr. Stcc. 8

Dividende pro 1887 Asch.⸗M. Feuer 20 % v. 1000 . 420 Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 NhlM. 108 Brl. Ld.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 hh. 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Thu. 150 Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 .hgë 153 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 NAhℳ 178

Cöln. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 Nhl.

Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 hM. 390

Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 RhlM. Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Shl

Dt. Aoyd Berl. 20 %⅞ v. 1000 Nhl.. 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 Th.. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 150 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thl 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thl. 225 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 Thr. 250 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Thℳr 200

Germania, Lebv. 20 % v. 500 Tlr Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thu.

0 Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 Rhl. 720

Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Thu.

Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thl. 188

Magdeb. Hagel. 33 ¼ % v. 500 Thlu. Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Tüb. Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thl. Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr. Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Thuwr Pren Lhnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thl. Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Jülr Providentia, 10 % von 1000 fl. Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Thlr Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 TN. Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v.500 Rcu. Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 Tl.

Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 200 Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 120

Union, Segtver⸗ .20 % v. 500 Thl. Victoria, Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Thlr

erl. 20 % v. 1000 TNhℳ. 153

36 40

97 90

45

25

55 20 45 80 92 36 37 ½ 60 40 84 30 75 95

45 60

1888

9325 G 2315 G 1850 G

870 G 3700 G 400 bz B 1030 G 8810 G 2320 G 1875 G 3400 G

20508 3350 G

5850 G 2910 G 1055 G 1100 B

606 5; 4008 bz G 385 G 1270 G 915B 735 G 1280 G

390 b; G

2100B 12106

3400B 1415G

UFIfIiIIIIIIIIIIIIEIIIIIIIIIITTII

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 19. Januar.

Die heutige Börse eröffnete

in abgeschwächter Haltung und mit theilweise etwas niedrigeren Coursen auf spekulativem Gebiet; in dieser Beziehung waren die ungünstigen Notirungen der fremden Börsenplätze und unbestätigte Gerüchte

von bestimmendem Einfluß.

Im Verlauf des Ver⸗

kehrs machte sich aber in Folge hervortretender Kauf⸗ lust eine Besserung der Stimmung geltend, welche auch in den Coursen Ausdruck gewann.

Deutsche und Preußische Staatsfonds und inlän⸗ dische Eisenbahn⸗Prioritäten blieben fest bei ruhigem Geschäft und fremde Fonds und Renten waren durch⸗ schnittlich behauptet, Ungarische Goldrente und Ita⸗

liener schließlich wieder flüssiger.

etwas gebessert.

Geld erscheint

. Der Privatdiscont wurde mit 1 % notirt. Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien nach schwacher Eröffnung in festerer

Haltung ziemlich lebhaft um.

Franzosen waren behauptet, Lombarden schwach, Dux⸗Bodenbach matter, andere Oesterreichische Bah⸗

nen wenig verändert und fester und lebhafter,

ruhig.

Gotthardbahn

Inländische Eisenbahnaktien waren ruhig

und im

Laufe des Verkehrs befestigt, namentlich Mecklen⸗ burgische und Ostpreußische Südbahn; Marienburg⸗ Mlawka fest und ziemlich lebhaft.

Bankaktien waren in den Kassawerthen ziemlich fest; die spekulativen Devisen nach schwächerer Er⸗ zffnung anziehend und lebhafter, namentlich Disconto⸗

Commandit⸗Antheile.

Industriepapiere theilweise etwas abgeschwächt und

ruhig; befestigt und lebhafter. Course um 2 ½⅛ Uhr.

Fest.

Montanwerthe nach schwächerer Eröffnung Oesterreichische

Kreditaktien 169,37, Franzosen 109,00 Lombarden

43,25, Türk. Tabackaktien 97,25. Bochumer

Guß

190 00, Dortmunder St.⸗Pr. 101,50, Laurahütte

141,50, Berl. Handelsges.

181.12, Darmstädter

Bank 177,25, Deutsche Bank 176,50, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 235,87, Russ. Bk. 57,50 Lübeck⸗Büch. 176 ⅜, Mainzer 113,25, Marienb. 90,75, Mecklenb. 154,25, Ostpr 119,00, Duxer 181,50, Elbethal 88,40, Galizier 87,62, Mittelmeer 122,00, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 138,25, Rumänier 107,00, Italiener 96,25, Oest. Goldrente 94,50, do.

apierrente 69,50, do. Silberrente 70,20, do. 1860 er oose 121,25 Russen alte 100,00, do. 1880 er 87,75, do. 1884 er 102,25, 4 % Ungar. Goldrente 85,75, Egypter 84,87, Russ. Noten 216,75, Russ. Orient II. 65,40, do. do. III. 65,00, Serb. Rente —,—, Neue

Serb. Rente 84,80.

Vorprämien. Oesterr. Credit. Marienburger.. Ostpreußen.. ranzosen.. ombarden.. Mittelmeer. Egypter.. Italiener.. II. Drient.. 1880 er Russen. Ungarn.. Dortm. Union Laurahütte.. Russische Noten

Januar

(Schluß⸗Course.) Still.

120 ½ 1 ½

e

Februar

169 387 ¼—- 1 1705 24711—2 % 92—1½ 93 1018422

—2 1 10 ½ 11B 44 ½ ‧1 122 ¾ - 1 85 ½ 96 ½

105 ½ 3 ½ 146 ½ 3

219à219 —2 Frankfurt a. M., 18. Januar. (W. T. B.)

Londoner Wechsei

20,385, Pariser Wechsel 80,625, Wiener Wechsel

168 92, Reichsanleihe 108,75,

4 %

ungarische

Goldrente 85,50, Italiener 96,40, 1880 Russen

88,00, II. Orientanl. 65,30, III. Orientanl. 65,00, 4 % Spanier 74,10, Unif. Egypt. 84,90, 5 % serb. Rente 83,20, Serb Tabacksrente 84,20, 5 % amort. Rum. 95,10, Central Pacisic 111,70, Franzosen 217 ¼, Gotthardbahn 134.00, Hess. Ludwigs⸗ bahn 109 60, Lombarden 85 ½, Lüb.⸗Büchen 172,90, Nordwestb. 152, Unterelb. Pr.⸗A. 100,50, Kreditakt. 262 ¼, Darmst. Bk. 173,20, Mitteld. Kreditbank 109,20, Reichsbank 134 00, Diskonto⸗Kommandit 230,00, 6 % kons. Mex. 90,80. Privatdiskont 2 %.

Frankfurt a. M., 18. Januar. (W. T. B.) Effekren⸗Societät (Schluß.) Kreditaktien 261 ½, Franzosen 217 ½, Lombarden 85 ½, Galizier 174 ¼,

gypter 84,75, 4 % ung. Goldrente 85,45, 1880 er Russen —,—, Gotthardbahn 133,90, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 228,30, Dresdener Bank —,—, 4 % griech. Monopol⸗Anleihe 77,50, Laurahütte 143,10, österr. Lokalbahn 118,75. Schwach.

Leipzig, 18. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 94,75, 4 % sächs. Anleihe 105,50, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 189,50, Leipz. Bank⸗ Aktien 136,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 260,00, Sachsische Bank⸗Aktien 110,50, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗Akt. 82,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 103,50, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 119,00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Akt. 144,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Akt. 222,00, Oesterr. Banknoten 169,00.

Hamburg, 18. Januar. (W. T. B.) Schwach. Preußische 4 % Consols 108 ½, 4 % ungar. Goldrente 85 ⅝, Italiener 96 ½, Kreditaktien 261, Franzosen 542 ½, Lombarden 213 ½, Deutsche Bank 172 ⅛, Disk.⸗Komm. 228 ⅛, H. Kommerzb. 135 ½, Nationalbank für Deutschland 137 ¼, Nordd. Bank 176 ⅛½, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 172 ⅛, Mecklb. Fr.⸗Fr. 150, Unterelb. Pr.⸗Akt. 100 ¼, Laurahütte 142 ¼, Nordd. Jute⸗Spinnerei 155,00, Privatdisk. 2 0%.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 125,95 Br., 125,45 Gd.

Wechselnotirungen: London lang 20,27 Br., 20,22 Gd., London kurz 20,40 Br., 20,35 Gd., London Sicht 20,42 Br., 20,39 Gd., Amsterdam 167,90 Br., 167,50 Gd., Wien 167,50 Br., 165,50 G., Paris 80,00 Br., 79,70 Gd., St. Petersburg 214,00 Br., 212,00 Gd., New⸗York kurz 4,19 Br., 4,13 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,11 Gd.

Hamburg, 18. Januar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 261 ¼, Franzosen 543 ½, Lombarden 212 ½, Laurahütte 142,00, Deutsche Bank 172 ¼, Diskonto⸗Kommandit 228 %, Ostpreuß Südbahn 115 ¼, Marienburger 86 ½, Mecklen⸗ burger 149 ⅞. Still.

Wien, 18. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterreichische Silberren. 83,15, Böhm. Westbahn 317,50, Buschth. Eisenbe 315,00, Nordbahn 2500, Kronpr. Rudolfbahn 194,25, Lemb.⸗ Czernowitz 220,75, Pardubitzer 165,25, Amsterdam 99,95, Deutsche Plätze 59,15, Lond. Wechsel 120,70, Pariser Wechsel 47,70, Russ. Bankn. 1,28 ¾, Silber⸗ coupons 100. 8

Wien, 19. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 313,00, Oest. Kreditaktien 311,30, Franzosen 257,00, Lombarden 101,50, Galizier 207,00, Nordwestb. 178,50, Elbethal 200,00, Oest 82,52 ½, 5 % do. 97,95, Taback 111,00,

uglo 126,30, Oesterr. Goldrente 111,60, 5 % ung. Papierrente 93,65, 4 % ung. Goldrente 101,57 ½, Marknoten 59,12 ½, Napoleons 9,53 ½, Bankv. 107,30, Unionb. 222,50, Länderbank 226,50, Buschthierader Nach mäßigen Schwankungen schließlich fest. Kreditaktien, Renten lebhafter.

London, 18. Januar. (W. T. B.) Ruhig. Engl. 2 ¾ % Consols 99 16, Preuß. 4 % Consols 106 00, Italienische 5 % Rente 94 ⅞, Lom⸗ barden 9 16, 4 % ung. Goldr. 84 ⅛, 4 % Spanier 73 F, Ottomanbank 11 ⅞,, Suezaktien 88 ½⅛, Canada Pacific 53 ½, De Beers Aktien neue 17 ⅞⅛, Platz⸗ discont 2 ¼¾ %, Silber 4211/18.

Paris, 18. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Behauptet. 3 % amortisirbare Rente 86,75, 3 % Rente 83,02 ½, 4 ½ % Anleihe 104,82 ½, Italienische 5 %ẽ Rente 95,60, Oest. Goldr. 94 ⅜, 4 % ungarische Goldrente 85 ¼, 4 % Russen de 1880 88,25, Franzosen 537,50, Lombarden 226,25, Lombardische Prioritäten 301,25, Banque ottomane 538,75, Banque de Paris 911,25, Banque d'escompte 535,00, Credit foncier 1347,50, do. mobil. 443,75, Meridional⸗Aktien 772,50, Panama⸗Kanal⸗Aktien 118,75, Panama⸗ Kanal 5 % Obligationen 109,00, Ris Tinto 610,60, Suezkanal⸗Aktien 2228,75, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 123 ⁄161, Wechsel auf London kurz 25,27 ½, Cheques auf London 25,29 ½.

Paris, 18. Januar. (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr. 3 % Rente 83,06, Italiener 95,65, 4 % ungarische Goldrente 85,34, Türken 15,37 ½, Spanier 73,81, Egypter 426,56, Ottomanbank 537,50, ni⸗ Tinto 613,75, Panama⸗Kanal⸗Aktien 117,50.

est.

Amsterdam, 18. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verziuel. 68 ⅛, Oesterr. Silberrente Januar⸗Juli do. 69 , do. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente 84 ½, 5 % Russen von 1877 101 ⅞, Russ. gr. Eisenb. 121, % bolländ. Anleihe 101 ⅞, 5 % gar. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. 105, Marknoten 59,20, Russische Zollcoupons 192 ½.

Londoner Wechsel kurz 12,08 ½.

New⸗York, 18. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Csurse.) Ruhig. Wechsel a. London 4,85 ½8, Cable Transferg 4,89 †, Wechsel auf Paris 5,20 ¾, Wechsel auf Berlin 95 ¼,„ 4 % fundirte Anleihe von 1877 127 ⅛, Canad. Pacisic Aktien 52, Central Pacisie do. 36 ¼, Chicago u. North⸗Western do. 107 ¾, Chic.⸗Milw. u. St. Paul do. 64 ⅞, Illinois Central do 114 ¾, Northern Pacifie Preferred do 60 ½, Norfolk & Western Preferred do 51 Philadelphia u. Reading do. 48 ½, St. Louis und San Francisco Pref. do. —, Union Pacific do. 63 ¾, Wabash, St. Louis Pacisice Pref. do. 24 ⅞.

Geld leicht, für Regierungsbonds 2 %, für andere Sicherheiten ebenfalls 2 %.

Wien, 18. Januar. (W. T. B.) Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 15. Januar.*) Notenumlauf. 398 891 000 18 362 000 Fl Metallschatz in Silber 154 610 000 + 108 000

do. in Gold. 59 212 000 11 000

In Gold zahlb. Wechsel 20 072 000 + 78 000 Portefeuille 1145 002 000 15 340 000 Lombard. .. . . 22 253 000 6 720 000 e 105 804 000 + 51 000 ‧„

fandbriefe im Umlauf 100 137 000 + 178 000 8 2 Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. Januar.

—.—

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 18. Januar.

Marktpreise

nach Er⸗

mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

vöchste TMedrigste

Preise.

Per 100 kg für: Richtstroh.

Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. Z“ Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 kgüg.. Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch I kg. Butter 1 k gag.. Eier 60 Stück.. Karpfen 1 kg.

Aale 1 Fanzer echte Barsche Schleie Bleie

Berlin, 19. Januar.

—9 bododeSdo —,——nn 28888002 2

Krebse 60 Stück . . . . .] 10 (Amtliche

2₰

50 60

50

40 20 40 50 40 80

60 40 60 50 20 20

8111828.

18181181182888I

Preis⸗

feststellung von Getreide, Mehl, Oel,

Petroleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per

1000 kg.

Loco feine Waare behauptet.

Termine

still. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco Lieferungsqualitat

180 198 nach Qualität.

192 ℳ, per diesen Monat —, per

Februar⸗März

—, per April⸗Mai 199,25 198,50 198,75 bez., per Mai⸗Juni 199,75 199,50 bez., per Juni⸗Juli

—, Juli⸗August —, per Sept.⸗Okt.

Rauhweizen per 1000 kg.

Loco

geschäftslos.

Termine —. Gekünd. t. Kündigungspreis

Loco 172 180 nach Quglität.

rungsqualität 173 ℳ,

Gelbe Liefe⸗ per diesen Monat —, per

April⸗Mai —, per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —.

Roggen per 1000 kg. behauptet. Gek. t.

Loeo matter. Kündigun

Termine

spreis

Loco 147 160 nach Qualität. Lieserunasanalitat 153 ℳ, inländ. guter 154— 155, mittel 152 153, defekter 147 ab Bahn bez., per diesen Monat und

per Jan.⸗Februar —, per

April⸗Mai

155,25—

155,75 bez., per Mai⸗Juni 155,75 156 bez., per Juni⸗Juli 156,25 156,5 bez., per Juli⸗August —.

Gerste per 1000 kg. Flau.

118 197 Futtergerste 118 134

Große

und kleine

Hafer per 1000 kg. Loco matter. Termine ohne Umsatz. Gekündigt —t. Kündigungspreis Loco 133 163 nach Qual. Lieferungsqualität 138 ℳ,

pommerscher mittel 138 140,

guter

142 - 146,

feiner 148 153 ab Bahn bez., preußischer geringer 132 135, mittel 138 140, guter 141—145, feiner 148 152 ab Bahn bez., per diesen Monat —, Per April⸗Mai 139,75 ℳ, per Mai⸗Juni 140,25 ℳ,

per Juni⸗Juli 141

Mais per 1000 kg. Loco matter. Termine —. Ge⸗

kündigt t.

Kündigungspreis Loco 130—

142 nach Qual. Per diesen Monat —. Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 200 ℳ, Futterwaare 133 145 nach Qualität. Roggenmehl flau, fester schließend. Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Gekündigt Sack. Kuͤndi⸗ ungspreis ℳ, per diesen Monat 21,60 ℳ, per anuar⸗Februar —, per April⸗Mai 21,80 21,90 bez.,

per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli Kartoffelmehl

Termine —.

pr. 100 kg brutto incl. Gekündigt Sack. Kündigungs⸗

preis Prima⸗Qual. loco —,

Monat —, per April⸗Mai —.

Sack.

per diesen

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inel.

Sack Termine —. digungspreis - diesen Monat —, per April⸗Mai

Rüböl vper 100 kg mit san.

Okt. 53,1 53 53,1 bez. Petroleum.

Gekündigt Sack. Kün⸗ Prima⸗Qual. loco —,

per

Termine Anfangs flau, schließt etwas fester. Gekündigt Ctr. Kün⸗ digungspreis Loco mit Faß —. . Faß —, per diesen Monat 60,7 ℳ, per April⸗Mai 58,5 59 bez., per Mai⸗Juni 58,3 ℳ, per Sept.⸗

100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen

Monat —.

Loco ohne

(Raffinirtes Standard withe) per

Gekündigt

Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach

Tralles loco mit Gekündigt 1. Monat —.

(versteuerter). Termine —. ündigungspreis per diesen

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe ohne Faß.

Still. Gekündigt 1. Kündigungspreis 52,8 bez., in einem Falle 52,7 bez, per

ohne gaß

Loco

diesen Monat und per Jan.⸗Februar 52,5 bez, per April⸗Mai 53,3 bez., per Mai⸗Juni 53,8 bez., per Juni⸗Juli 54,4 bez., per Angust⸗Septbr. 55,6 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Kündigungspreis

Gekündigt 1.

Still. Loco

ohne Faß 33,4 bez., mit Faß loeo —, per diesen

Monat und per

Janunar⸗Februar —, per April⸗Mai

33,4 33,8 34 33,9 bez., per Mai⸗Juni 34,3 34,2 34,3 bez., per Juni⸗Juli 34,9 bez., per Aug.⸗

Sept. 35,9 bez.

1 Weizenmehl Nr. 00 25,75 23,75, Nr. 0 23.75

21,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

und unverändert.

Still

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 21,75 21,00, do. feine

Marken Nr. 0 u. 1 22,50 21,75 bez.

1,5 hoͤber als Nr. 0 u. 1 inkl. Sack. Unverändert. Stettin, 18. Januar.

Nr. 0

pr. 100 kg br.

(W. T B.) Getreide⸗

markt. Weizen still, loco nach alter Usance 184— 189, do. nach neuer Usance —,—, do. per April⸗ Mai nach alter Usance 193,00, do. nach neuer Usance

—,—, pr. nach neuer Usance —,—. alter Usance 142 149, do. na

Juni⸗Juli nach alter Usance 195,50, do. Roggen fester, loco nach neuer Usance —,—,

do. pr. April⸗Mai nach alter Usance 153,00, nach

neuer

Usance 155,00, nach neuer Usance —,—.

Usance —,—, do. pr. Juni⸗Juli nach alter

Pomm.

Feler loco 132 138. Rüböl niedriger, pr. April⸗ ai 59,25, pr. September⸗Oktober —,—. Spiritus behauptet, looo ohne Faß mit 50 Konsumsteuer 52,40, mit 70 Konsumsteuer 32,80, pr. April⸗ Mai mit 70 Konsumsteuer 33,70, pr. August⸗ September mit 70 Konsumsteuer 35,80.

Posen, 18. Januar.

1.“

(W. X. B.) loco ohne Faß 50er 51,50, do. loco ohne Faß

Spiritus

pr. Juli 21,00. Roggen pr.

70ar 32,00, do. 70er und darüber 32,00, do. 83 Januar 50er 51,40, do. pr. Januar 70er 31,90.

Fest.

Breslau, 19. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 pr. Januar 51,00, pr. April⸗Mai 52,00, pr. Mai⸗

un —, 70 Verbrauchsabgabe pr. Januar 31,40, pr. April⸗Mai 32,40, pr. Mai⸗Juni —,—. Roggen pr. Januar 155,00, pr. April⸗Mai 157,00, pr. Mai⸗Juni 159,00. Rüböl loco pr. Januar 61,00, do. pr. April⸗Mai 60,50. Zink: umsatzlos.

Mannheim, 18. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. März 20,55, pr. Mai 20,90, März 15,65, pr. Mai 15,85, pr. Juli 16,00. Hafer pr. März 13,80, pr. Mai 14,25, pr. Juli 14,40.

Bremen, 18 Januar (W. T. B.) Petro⸗ leum (Schlußbericht). Niedriger. Standard white loco 7,40 Br.

Hamburg, 18. Januar (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco still, holstein. loco 155 165. Roggen loco still, mecklenburgischer loco 165 —175, russischer loco still, 99 102. Hafer still. Gerste still. Rüböl (unverz.) fest, loco 62 ½. Spiritus ruhig, per Januar⸗Februar 20 ½ Br., pr. Februar⸗März 20 ½ Br., pr. April⸗Mai 21 Br., pr. Mai⸗Juni 21 ¾ Br. Kaffee schleppend, Umsatz 2000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 7,35 Br., 7,15 Gd., pr. Februar⸗März

7,05 Br.

Hamburg, 18 Januar. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht)) Kaffee. Good average Santos pr. Januar 79 ½, pr. März 80 ½, pr. Mai 81 ½, pr. September 82. Fest.

Zuckermarkt. Rürben⸗Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Januar 13,62 ½, pr. März 13,92 ½, pr. Mai 14,10, pr. August 14,32 ½. Stetig. .

Pest, 18 Januar. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco voll behauptet, pr. Frühj. 749 Gd., 7,50 Br., pr. Herbst 7,62 Gd., 7,64 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,30 Gd., 5,32 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,05 Gd., 5,06 Br.

London, 18. Januar. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 16 ¾ ruhig. Rüben⸗Rohzucker 13 8 ruhig. Chili⸗Kupfer 77 ½, per 3 Monat 78.

Liverpool, 18. Januar. (W. C. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 15 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Fest. Middl. amerikanische Lieferung: Jannar 525 ⁄64 Werth, Januar⸗Februar 52 ¾4 Verkäuferpreis, 517/32 Käufer⸗ preis, Februar⸗März 5¹17⁄ Verkäuferpreis, Maͤrz⸗ April 57 ¼ Käuferpreis, April⸗Mai 517 23 Verkäufer⸗ reis, Mai⸗Juni 5 25⁄64 do., 517⁄½12 Käuferpreis, Juni⸗Juli 5 16 Verkäuferpreis, 55 14 Käuferpreis, Juli⸗August 527¾¼4 Verkäuferpreis, August⸗September 5 ³⁷ 84 d Käuferpreis. 8

Glasgow, 18. Januar. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 41 sh. 3 ½ d.

Paris, 18. Januar (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, pr. Januar 26,00, pr. Februar 26,25, pr. März⸗April 26,60, pr. März⸗Juni 26,75. Mehl matt, pr. Januar 58,10, pr. Februar 58,60, pr. März⸗April 59,40, pr. März⸗Juni 59,50. Rüböl behauptet, pr. Januar 74,75, pr. eee 74,75, pr. März ⸗Juni 73,50, pr. Mai⸗August 70,00. Spiritus matt, pr. Januar 39,00, pr. Februar 39,50, pr. März⸗ April 40,25, pr. Mai⸗August 41,75.

Amsterdam, 18. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine niedriger, pr. März 206, pr. Mai 209. Roggen loco niedriger, auf Termine unveränd., pr. März 127à126. pr. Mai 128à129, pr. Oktober 1345135. Raps pr. Frühj. —. Rüͤböl loco 35 ¼, pr. Mai 32, pr. Herbst 27¼.

Amsterdam, 18. Januar. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 49 b. Bancazinn 58 ¾.

New⸗York, 18. Januar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 915⁄16, do. in New⸗Orleans 9 /16. Raff. Petroleum 70 % Abel Teft in New⸗York 7,00 Gd., do. in Philadelphia 6,90 Gd. Rohes Petroleum in New⸗BYPork 6,50, do. Pipe line Certificates 83 ¾. Ruhig, stetig. Schmalz Wilcox) 8,00, do. 8,00, do. Rohe und

rothers 8,15. Zucker (fair refining Muscovados) 4¹³/16. Mait (New, 45 ½. Rother Winterweizen loco 100. Kaffee (Fair Rio) 17 ½.. Meb: 3 D. 40 C. Getreidefracht b. Kupfer pr. Febr. 17,45. Weizen pr Jan 97 ⅛%, pr. Febr. 98 ⅞, pr. Mai 102 ½, Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Februar 15,55. do. pr. April 15,47.

Ausweis über den Berkehr aus dem Ber⸗ liner Schlachtviehmarkt vom 18. Jannar 1889. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 1134 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität —,— ℳ, II. Qualität —,— ℳ, III. Qualitaät 70 76 ℳ, IV. Qualität 56 66

Schweine. Auftrieb 745 Stück. (Durchschnitts⸗ sae für 100 kg.) Mecklenburger —,— ℳ, Land⸗

—,—, do

chweine: a. gute 88 92 ℳ, b. geringere 76 86 ei 20 % Tara, Bakony 100 102 bei 25 kg Tara pro Stück, Serben ℳ, Russen Kälber. Auftrieb 656 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 1,00 1,16 ℳ, II. Qualität 0 2r20,76 aftrieb 516 Stück. (Duechschnitt afe. uftrie 9 ur nittspr. für 1 kg.) I. Qualität —,— ℳ, II. Qualität —,— III. Qualität —,—

Eisenbahn⸗Einnahmen.

Saal⸗Eisenbahn. Im Dez. pr. prov. 92 762 FsPn 1887 prov. 2297, defin. + 7111 ℳ); bis ult. Dez. 1 114 908 (gegen 1887 15 696 resp. P+ 14 157 ℳ).

Koslow⸗Woronesch⸗Rostow⸗CEisenbahn. Im Nov. cr. 781 956 Rbl. (+ 183 748 Rbl.), bis ult. Nov. cr. 8457 430 Rbl. (†+ 839 205 Rbl.).

Orel⸗Griasi⸗Eisenbahn. Im Nov. cr. 462 383 Rbl. (+ 75 599 Rbl.), bis ult. Nov. er. 4 050 351 Rbl. (+ 340 015 Rbl.).

Generalversammlungen.

31. Jan. Germania, Hagel⸗Versicherungs⸗Ge⸗ sellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin.

2. Febr. Stettiner Maschinenbaun⸗Anstalt und Schiffsbanwerft⸗Aktien⸗Gesellschaft vorm. Möller u. Holberg in Grabom a. O. Außerord. Gen.⸗Vers. zu Stettin. Charlottenburger Gas⸗ u. Kohlen⸗ Außerord. Gen.⸗Vers. zu

Pr

1

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Egpedition SV., Wilhelmstraße Nr. 32. 1 Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Das Abonnement beträgt viertoljährlich 4 ℳ% 50 ₰. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

Insertionnprein für den Raum einer Uruchzeile 30 ₰. Inserate

und Abnigtich Lreußischen Staats-Anzeigers

nimmt au: des Heutschen Neichs⸗Anzeigers 8

die Königliche Expedition

Berlin FW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den praktischen Aerzten Dr. Luther zu Luckenwalde, Luxembourg zu Aachen, und Dr. Max Marcuse zu Frankfurt a. O. den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Dem Thierarzt Ludwig Schnepel ne von ihm bisher ommissarisch verwaltete des Kreises Rinteln definitiv verliehen worden.

9

Rinteln ist die

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Dem ECivil⸗Ingenieur F. W. Lürmann zu Osnabrüͤck ist 26 Medaille für gewerbliche Leistungen in Gold verliehen worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der bisherige Kreis⸗Wundarzt Dr. Finger zu Münster⸗ berg ist zum Kreis⸗Physikus des Kreises Münsterberg, der bisherige Kreis⸗Wundarzt Dr. Liebert in Sagan zum Kreis⸗Physikus des Kreises Sagan, und der bisher mit der Verwaltung des Physikats des Kreises Hasbeihe beauftragte praktische Arzt Dr. Salomon zu Darkehmen desinitiv zum Kreis⸗Physikus des Kreises Darkehmen ernannt worden.

Königliche Friedrich⸗Wilhelmzenniversität. gBekanntmachung.

Die Universität wird das Geburtsfest Sr. des Kaisers und Königs am 27. Januar d. J., Mittags 12 1s „in ihrem großen Hörsaale feiern. 8

ie Eingeladenen werden ergebenst ersucht, die ihnen zugestellten Einlaßkarten am Eingange vorzuzeigen. Berrlin, den 18. Januar 1889. h 3 Der Rektor der Universität. Gerhardt. 8

Nichtamtliches. SDeutsches Reich.

Preußen. Berlin, 21. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen am Sonnabend Nachmittag um 2 ½ Uhr den Vortrag des Staats⸗Ministers Grafen Bismarck und darauf denjenigen des Ober⸗Ceremonienmeisters Grafen Eulenburg entgegen.

Um 4 Uhr begaben Sich Se. Majestät nach der Kaserne des Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiments, um dem 1. Bataillon dieses Regiments die Säkularbänder für die Fahne desselben zu verleihen. .

Nach Beendigung der hirtsceseeet Fhrer nahmen Se. Masestät an der Mittagstafel des Offizier⸗Corps des Regiments Theil.

Gestern hielten Se. Majestät der Kaiser und König, nach einer Ausfahrt, von 11 ½ Uhr an in den Festräumen des Ferüglichen Schlosses die Feier des Krönungs⸗ und Ordens⸗ estes ab. 8

Um 3 ½ Uhr empfingen Se. Majestät den Staats⸗Minister Dr. von Goßler.

Von 3 ¼ bis 5 Uhr unternahmen Beide Majestäten eine Spazierfahrt nach dem Thiergarten. 1

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Augusta wohnte gestern mit Ihrer Königlichen Hoheit der Greberzwam von Baden dem Gottesdienst in der Kapelle des Augusta⸗Hospitals bei und empfing den Herzog von Sagan sowie den Präsidenten des Reichsgerichts, Dr. von Simson.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Peendet und Verkehr und für Justizwesen hielten heute eine itzung.

Der Schlußbericht über die vorgestrige Sitzung des Reichstages befindet sich in der Ersten Beilage.

In der heutigen (24.) Sitzung des Reichs⸗ tages, welcher die Staatssekretäre von Boetticher und von Schelna ,„sowie andere Bevollmächtigte zum Bundesrath nebst Kommissarien desselben beiwohnten, stand auf der Tages⸗ ordnung: die zweite Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Feststelkung des Reichshaushalts⸗Etats für das Etatsjahr 1889/90, und zwar zunächst der Etat amt des Innern.“ 8

1

Reichs⸗ 8

reis⸗Thierarztstelle

mit Kap. 10 Tit. 1 der ntlicher Etat. Bericht⸗ ehrenhoff.

ig des Nord⸗Ostsee⸗ „, bemängelte der Abg. iten eingehaltene Sub⸗ ie Wahl des Logis und lassen werde. Derselbe ob der Bau kost⸗

Die Berathung wurde so einmaligen Ausgaben. Auße erstatter war Abg. Graf von Be

Tit. 1 wurde ohne Debatte

Bei Tit. 2 „Zur Herste Kanals dritte Rate 140000 Münch das bei Vergebung der missionsverfahren und bedauerte. der Kost nicht den Arbeitern frei wuüͤnschte außerdem Auskunft spieliger Moljen am Eingang Kieler werde.

Der Staatssekretär von Betscher erwiderte, daß nicht alle Arbeiter in Baracken zu ne gezwungen seien; ein gewisser Zwang müsse allerdingt misgeübt werden, weil sonst nach Lage der Verhältnisse ein ausreichende und gute

Wohnung und Verpflegung der bücheiter nicht möglich sei;

die Ersparniß, die dabei erzielt herde, liege ebenfalls im Interesse der Arbeiter. Von den Arbeitern sei auch bisher noch keine Klage erhoben worden (Schluß des Blattes.)

Dem Sheere 8 Entwurf eines Ge⸗ setzes, betreffend die Errichtung eines Amtsgerichts in Herne, zugegangen. 1.

Auf der Tagesordnu der am Dienstag, den 22. d. M., Sehegeg⸗ 11 Uhr, stattfindenden 3. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordnetei steht die erste Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Feststellung des Staats⸗ haushalts⸗Etats für das Jahr vom E. April 1889/90.

Dem Hause dernistt die Nach⸗ weisung über die ErgesbsVeryachtung der im Jabe 1888 pachtlo lddenen Domünen⸗ Vorwerke zugegangen.

Der preußische Etat der Domänenverwal⸗ tung 1889/90 schließt in den Einnahmen (Kapitel 1) mit 29 146 750 (gegen den laufenden Etat 434320 Peniganh⸗ und

war: 1) Grundherrliche Hebungen und Hebungen von veräußerten Homänenobjekten 1 144 833 (weniger 175 957 ℳ). 2) Do⸗ mänen⸗Amortisations⸗Renten 6254 160 (weniger 225 900 ℳ). 3) Ertrag von Domänenvorwerken 14 011 394 (weniger 160 141 ℳ). (Von 803 Pachtungen mit 1063 Vorwerken und 339 250 ha nutzbaren Grundstücken). 9) Ertrag von anderen Domänengrundstücken, Mühlen und Fischereien 4 624 162 (mehr 14 821 ℳ). 5) Ertrag von Mineralbrunnen und Badeanstalten 2 210 492 (mehr 111 841 6). 6) Bernstein⸗ regal 650 000 (unverändert). 7) Zinsen von Aktiv⸗ kapitalien 23 563 (mehr 1019 ℳ). 9 Renten des Reichs an Preußen, Gesetz vom 25. Mai 1873, 97 532 (unverändert). 9) Vermischtes 130 614 (wensgen 3 ℳ).

Die dauernden Ausgaben betragen 6 806 030

(Ft ben 7150 ℳ). Die einmaligen und außerordentlichen

usgaben 300000 (weniger 220000 ℳ). Die gesammten Aus⸗ gaben 7 106 030 (weniger 227 150 ℳ). Der Etat läßt also nach Abzug der dauernden veg einen Ueberschuß von 22 340 720 (weniger 427 170 ℳ) und nach Abzug der außerordentlichen usgaͤben einen Ueberschuß von 22 040 720 (weniger 207 170 ℳ).

Der Etat der Forstverwaltung weist an Ein⸗ nahmen Kapitel 2 57 980 000 (— 17 900 ℳ), darunter vom Sägemühlenbetrieb 380 000 16 ℳ). Die dauernden Ausgaben betragen Kapitel 2, 3, und 4 32 050 000 (+ 31 000 ℳ) nämlich: 1) Kosten der Ver⸗ waltung und des Betriebes Kapitel 29 023 230 (+ 107 000 ℳ, darunter Remunerirung von Forst⸗Hülfs⸗ aufsehern 1 270 000 (+ 30 000 ℳ), für Werbung und Transport von Holz und anderen Forstprodukten 8 380 000 (+ 158 000 ℳ), zu Forstkulturen 4 295 000 (un⸗ verändert), Betriebskosten für Torfgräbereien 110 000 (+ 3000 ℳ). 2) Zu forstwissenschaftlichen und Lehr⸗ zwecken Kapitel 3 197 270 (unverändert). Die allgemeinen Ausgaben Kapitel 4 betragen 2 829 500 (s— 76 000 ℳ). 3) Die einmaligen und außerordentlichen Ausgaben Kapitel 11 belaufen sich auf 2 500 000 a. 50 000 ℳ). „Ein Theil der zu den Staatsforsten ge⸗ örigen Moore ist nach Lage und Bodenbeschaffenheit zum Holzanbau nicht verwendbar und bringt auch durch die Be⸗ nutzung als Weide nur äußerst geringe Erträge. Bei den ortgesetzt günstigen Ergebnissen der sogenannten Rimpauschen

oordammkulturen und S Meliorationen wird beabsichtigt, zur Hebung des Ertrags aus den Forsten die bisher angestellten Meliorationsversuche der gedachten Art in größerer Ausdehnung fortzusetzen’ Der Etat läßt also nach Absag der dauernden Ausgaben einen Ueberschuß von 25 930 000 (+ 161 000 ℳ), nach Abzug der einmaligen und außerordentlichen Ausgaben einen Ueberschuß von 23 430 000 (+ 111 000 ℳ) Der Heen. fiskalische Waldboden hat einen ö“ von

699 024 ha und 1682 ha gemeins aftliche Waldungen. Von diesen sind 2 423 103 ha zur Holzzucht bestimmt, desgl. 1667 ha der gemeinschaftlichen Waldungen. Zur Holzzucht

b Hafens beabsichtigt

nicht bestimmt sind 275 921 ha und 15 ha der gemeinschaft⸗ lichen Waldungen.

Die nachstehenden Kommissionen des Hauses der Abgeordneten haben sich, wie folgt, konstituirt: I. Kom⸗ mission für die Geschäftsordnung. Kletschke, Land⸗ gerichts⸗Rath, Vorsitzender, von Neumann, Kaiserlicher Regie⸗ rungs⸗Assessor a. D., Rittmeister a. D., Rittergutsbesi Stellvertreter des Vorsitzenden. Wettich, Stadtältester Schriftfüͤhrer. Döhring, Hauptmann a. D., Landrat Schriftführer. II. Kommission für Petitionen. von Gliszezyzski (Tost⸗Gleiwitz), Geheimer Ober⸗Justiz⸗ Rath, Kammergerichts⸗Rath, Vorsitzender. Jacobs (Lands⸗ berg), Landrath⸗ Stellvertreter des Vorsitzenden. von Velt heim, Kammerherr, Ceremonienmeister, Major a. D., Maj eerr, Schriftführer. Lückhoff, Fabrikant, führ

eber (Genthin), Vize⸗Konsul a. D., Lehmann, Landgerichts⸗Rath, Schriftführer. —5III. Kommission für die Agrarverhältnisse. B.ee von Huene, Rittergats⸗ besitzer, Major a. D., Vorsitzender. Knebel, Landrath Stellvertreter des Vorscht Graf von Kalnein, Kammer⸗ herr, Rittmeister a. D., Rittergutsbesitzer, Schriftführer. Brandenburg, Amtsgerichts⸗Rath, Schriftführer. IV. Kom⸗ mission für Jrstineler. Simon von Zastrow, Land⸗ gerichts⸗Präsident, orsitzender. Biesenbach, Justiz⸗Rath Rechtsanwalt, Stellvertreter des Vorsitzenden. von Stiern⸗ berg, Amtsgerichts⸗Rath, Schriftführer. Muhl, Amtsgerichts⸗ Rath, Schriftführer. Dr. Avenarius, Amtsrichter, Schriftführer. V. Kommission für Gemeindewesen. Barth, Land⸗ rath, Rittergutsbesitzer, Vorsitzender. Lehmann, Landgerichts⸗ Rath, Stellvertreter des Vorsitzenden. Freiherr von 9.— (Lötzen), Landrath, Eres geshe⸗ Schriftf ZJordan, Berg⸗ ratl L. Sehachece 1

9. “; vem fuͤr das Si2Ea2 richtswesen. Graf Clatron d'Hau te, Regierung 2 sident, Vorsitzender. Mefel, Landrath, Stellvertreier des Vor⸗ sitzenden. Dr. Gerlich, Landrath, Schriftführer. Krebs (Braunsberg), Amtsrichter,

Schriftfüͤhrer. VII. Kom⸗ mission zur Prüfun

des Staatshaushalts⸗Etats. von Benda, Rittergutsbesitzer, Vorsitzender. Stengel, Fabrik⸗ besitzer, Konsul a. D., Stellvertreter des . Graf von Kanitz, Kammerherr, Rittmeister a. D. aüfrenbateher Schriftführer. von Jagow, Landrath, Schriftführer. Dr. Mit⸗ hoff, Professor, Kaiserlich russischer Wirklicher Staatsrath a. D., Schriftführer. Mooren, Bürgermeister, Schriftführer. Hugo Hermes, Rentier, Schriftführer. VIII. Kommission zur a der Allgemeinen Rechnung über den Staatshaushalt. Dr. Virchow, Geheimer Medizinal⸗Rath, Professor, Direktor, Vorsitzender. Dr. Sattler, Archiv⸗Rath, Stellvertreter des Vorsitzenden. Bode, Amtsgerichts⸗Rath, Schriftführer. Dr. Kelch, Landesrath, Schriftführer. IX. Kommission für Wahlprüfungen. von Lieber⸗ mann, Regierungs⸗Präsident, Vorsitzender. Strutz, Landrath Landesältester, Stellvertreter des Vorsitzenden. Dr. Graf Bassewitz⸗Levetzow, Majoratsherr, Schriftführer. Peters, Rechtsanwalt, Notar, Schriftführer⸗ Sperlich, Landgerichts⸗ Rath, Schriftführer.

Ueber die Kosten der Schiedsgerichte und des Ver⸗ fahrens vor denselben nach dem landwirthschaftlichen Unfall⸗ vensich an g gesc hat das Reichs⸗Versicherungsamt unter dem 19. Dezember v. J. (Nr. 647) ausgeführt, daß der im Wortlaut mit §. 50 Absatz 5 des Unfallversicherungs⸗ esetzes übereinstimmende §. 54 Absatz 5 des landwirthschaft⸗ sicgen Unfallversicherungsgesetzes nicht anders als die erstbezeichnete Gesetzesbestimmung ausgelegt werden kann, hinsichtlich deren die diesseitigen Bescheide vom 5. Dezember 1885, 22. Januar 1886 und 22. Januar 1887 („Amtliche Nachrichten des R.⸗V.⸗A.“ 1886 Seite 1 Ziffer 102, Seite 11 Ziffer 119 und 1887 Seite 32 Ziffer 290) ergangen sind. Denn auf beiden Rechts⸗ gebieten bilden in übereinstimmender Weise die Schieds⸗ erichte eine Einrichtung der Genossenschaft für die Genossen⸗ chaft); sie sprechen Recht für und gegen die Genossenschaft; als Beklagte erscheint vor ihnen lediglich die Genossen⸗ schaft. Danach sind die Kosten des Sebiehggfeiches sowie die des Verfahrens vor demselben unter allen Umständen von der Bernf genassensch als solcher, nicht von den Sektionen zu tragen. Als derartige unter §. 54 Absatz 5 des lanheneetgschafltchen Unfallversicherungsgesetzes fallende Ge⸗ nossenschaftskosten sind insbesondere diejenigen der Gerichts⸗ altung und des gerichtlichen Verfahrens zu verstehen. Des⸗ alb können auch z. B. die durch Vernehmung von Zeugen oder Sachverständigen vor dem Schiedsgericht entstandenen Kosten nicht als Kosten der Sektion in Betracht kommen, während andererseits, sofern durch Genossenschaftsstatut die Vertretung der Berufsgenossenschaft vor den Schiedsgerichten den Sektionen übertragen ist, die durch diese Parteiver⸗ tretung verursachten Kosten zu den Sektionsverwaltungskosten zu zählen, mithin von den Sektionen allein zu n sind Eegleige Bescheid 119, „Amtliche Nachrichten des R.⸗V.⸗A.“ 1886 Seite 11). Der vorstehenden Auffassung widerspricht es selbst⸗ verständlich nicht, wenn die Sektionen für die Hergabe, Heizung und e der Gerichtslokale, für die Gewäh⸗ rung der erforderlichen Schreibhülfe, der Schreibmaterialien,