225,00 B 96,30 G 129,000 bz B 93,50 bz B 117,00 bz G 100,10 bz G 66,40 bz G 500 [141,25 bz G u. 260 130,00 bz G 1000 119,00 bz G . 200 . 1200 1151,00 bz B 600 [30,70 bz G 300 [258,75 bz G
Sadenb. Maschin. Südd. Imm. 40 % Tapetenfb. Nordh. Tarnowiz.. ddo. St.⸗Pr. Union Baugesech Vikt. Speicher⸗G. Vulcan Bergwerk
Weißbier it c.
1000 600
do. (Bolle do. (Hilseb.) Wstf. Union St. Pr Wissener Bergwk. Zeitzer Maschinen
Versicherungs⸗Gesellschaften.
Cours und Dividende =— ℳ pr. Ste. Dividende pro 188771888 Arch.⸗M. Feuer 20 % v. 1000 .ℳ 420 ach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 Rhr. 108 Brl. Ld.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 ℳ 150 Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 153 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thw. 178 Cäöln. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 . 36 Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 ꝙ 40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 390 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Nr 97 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 7ℳ. 90 tt. Lloyd Berl. 20 % v. 1000 7h*. 200 G 3 1000 hr. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400. 150 Dred. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 hℳ 300 Düsfld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thtr. 225 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 T* 250 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 TRa⸗ 200 Germania, Lebv. 20 % v. 500 Th. Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nhl. Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 NhA. 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Nhr Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thh. Magdeb. Hagel. 33 ½ % v. 500 Thrn Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Cc. Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 A Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Tor. Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 NhA. ldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Preuß. Lhnsv.⸗G. 20 % v. 500 Nc Ps Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 hb
S8S200ʒ᷑ SSSSSn ISIALIII
—öö
8825G 2315 G 1850 G
870G
3750G 400 B
1080 G 8820 G 2325 G 1880G 3400 G
2050 G 3500 B
5850 G 2910 G 1055 G 1100B
604,50 B 4015 bz
387 G 1270 G
909 B 735 G rovidentia, 10 % von 1000 fl. —
ded h e 0099189 0 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 hrln Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 % v.500 Slr Scghlej. Feuerv. G. 20 % v. 500 Rhh Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Rhl 200 “ 928 8 7 8 1sgh Union, Hagelvers. 20 % v. 8 Victoria, Berl. 20 % v. 1000 hℳ. 3375 bz Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 ℳ 60 16 Berichtigung. (Amtliche Course. m 17.: Gothaer Privatbank 116,25 G. — Am 18.: Berliner Stadt⸗Oblig. 102,80 G. Schwed. Städte⸗Pfandbr. 1883 104et. bz B. Oesterr. Kreditbank 168,90 B., do. pr. ult. Jan 169,40 à 68,60 à, 70 bz.
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 21. Januar. Die heutige Börse eroͤffnete n recht fester Haltung und mit zumeist etwas höheren Coursen auf spekulativem Gebiet. In dieser Be⸗ ziehung waren die günstigen Tendenzmeldungen, welche Aufangs von den fremden Börsenplätzen vorlagen, von bestimmendem Einfluß. Im weiteren Verlauf, des Verkehrs machte sich in Folge von Realisationen ziemlich allgemein eine Abschwächung ver Haltung bemerklich. Das Geschäft entwickelte sich im Allge⸗ meinen ruhig, gewann aber auf einzelnen Verkehrs⸗ ebieten größeren Belang. Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für heimische lide Anlagen bei mäßigen Umsätzen, und fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werth⸗ stand durchschnittlich behaupten, blieben aber sehr ubig, auch in Fonds und Renten. . Der Privatdiskont wurde mit 1 ½8 % notirt. 1 Auslaͤndische Eisenbahnaktien blieben ruhig bei zumeist wenig veränderten Notirungen; Dux⸗Boden⸗ bach bei niedrigerer Notiz lebhafter. Franzosen, ö“ und Warschau⸗Wien fest und mehr beachtet. Inländische Eisenbahnaktien erwiesen sich ziemlich st und wenig lebhaft; Ostpreußische Südbahn schwach und ruhig, Mecklenburgische und Marien⸗ burg⸗Mlawka fester und verhältnißmäßig lebhaft. Beankaktien blieben in den Kassawerthen ziemlich fest und ruhig; die spekulativen Devisen etwas leb⸗ hafter, besonders Diskonto⸗Kommandit⸗Antheile unter ziemlich erheblichem Coursgewinn. 1 Industriepapiere waren ziemlich fest, aber zumeist ruhiger; Montanwerthe Anfangs fester und belebt, später abgeschwaͤcht. 2 um 2 ½ Uhr. Fest. Oesterreichische rreditaktien 169,25, Franzosen 108,87, Lombarden 43,00, Türk. Tabackaktien 97,00, Bochumer Guß 190,00, Dortmunder St.⸗Pr. 102,00, Laurahütte . Handelsges. 181.50, Darmstädter Deutsche Bank 176,50, Diskonto⸗Kom⸗ „Bk. 58,50 Lübeck⸗Büch. 176,75, „Marienb. 91,75, Mecklenb. 154,10,
390 b; G 2100 B
4210 G 1450 bz G
IHIIIIiIIIIIIIIIIIIIIiIIIIIIIIIIIlIlIIiIiIlIIII
8
Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 138,25, Rumäanier 102,00, Italiener 96,37, Oest. Goldrente 94,25, do.
apterrente 69,50, do. Silberrente 70,25, do. 1860 er Loose 121,75 Russen alte 100,12, do. 1880 er 87,87,
do. 1884 er 102,30, 4 % Ungar. Goldrente 85,62, Egypter 84,87, Russ. Noten 216,75, Russ. Orient II. . III. 64,90, Sech. Rente 83,90. Neue
Serb⸗ Rente 84,50.
Vorprämien. Februar Berl. Hols. Ges. 185 à85—3 Darmstädter.. — Disconto 244 ¼ — 41à44 ½ à43 ½ — 4
Oesterr. Credit. 172 ½ — 2 ½à71— Marienburger.. 94—2 ¾ Mecklenburger 156 ⅞ — 2 ¼ Ostpreußen.. 1211 —2 † Gotthardbahn.. 140 ½— 2 Lombarden.. ggr Itzliener 96¾— 8 1880 er Ruffen.. 88 ⅔ — ¾ Ungarn 86— Dortm. Union.. “ Laurahütte.. 146 ¾ — 3 ½ Russische Noten. 219 —2 ½
—
183 — 4% 245 ½--5 ½86441
Breslan, 19. Janvar. (W. T. B.) Ruhig. 8 ½ % Land. Pfandbr. 101,50, 4 % ung. Goldr. 85,50, Br. Diskb. 114,00, Br. Wchslb. 103,50, e Bankv. 127,25, Kreditaktien 168,40, Donnersmark 73,00 Oberschl. Eis. 114,00, Oppelner Cement 127,75, Kramsta 139,25, Laurahütte 142,90, Verein. Oelf. 92,00.
Fraukfurt a. M., 19. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Fest. — Londoner Wechsel 20,385, Pariser Wechsel 80,625, Wiener Wechsel 168 80, Reichsanleihe 108,80, 4 % ungarische Goldrente 85,50, IJialiener 96,20, 1880 Russen 87,80, II. Orientanl. 65,30, III. Orientanl. 64,80, 4 % Spanier 73,80, Unif. Egypt. 84,80, 5 % serb. Rente 83,30, Serb. Tabacksrente 84,20, 5 % amort. Rum. 95,10, Central Paeific 111,70, Franzosen 217 ¼, Gotthardbahn 133,90, Hess. Ludwigs⸗ bahn 109 60, Lombarden. 85, Lüb.⸗Büchen 173,00, Nordwestb. 151 ⅜, Unterelb. Pr.⸗A. 100,50, Kreditakt. 262 ⅞, Darmst. Bk. 172,60, Mitteld. Kreditbank 109,20, Reichsbank 134,50, Diskonro⸗Kommandit 230,50, Dresdener Bank 151,20, A.⸗C. Guano⸗W. 122.00, 4 % griech. Monopol⸗Anleihe 77,60, 4 ½% Portugiesen 97,60, Galizier 174 ½, Privatdisk 2 ¼ %.
Frankfurt a. M., 19. Januar. (W. T. B.) Effekren⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 262 %,
ranzosen 218, Lombarden 85 ½, Galizier —,—,
svpter —,—, 4 % ung. Goldrente 85,70, 1880er Russen —,—, Gotthardbahn 134,00, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 232,30, Dresdener Bank 151,30, Laurahütte 143. Fest.
.Sen a. M., 20. Januar. (W. T., B.) Effekten⸗Societät. Fest. — Oesterreichische Kreditaktien 263 ½à2263 ⅛, Disk.⸗Kommand. 234,̃90, Darmst. Bank 174,00, Franzosen 218 ¼, Lombarden 85 ⅛, Galizier —, Gotthardb. 134,30, Schweiz. Nordostbahn 101 ¼, Oest. Goldrente 94,30, Oest. Silberrente 70,10, 4 % Ungar. Goldr. 85,80, 1880er Russen 88,00, II. Orientanleihe 65,30, Egypter 84,90, Laurahütte 132,70, Dresdener Bank 151,80, Hess. Ludwigsbahn 109 ⅛, Marienburg. 87,30.
Frankfurt a. M., 21. Januar. (W. T. B.) Anfangscourse. Kreditaktien 263 ¼, Franzosen 218, Lombard. 85 ¼, Galizier —. Egypter 84,80, 4 % ungar. Goldrente 85,90, Gotthardbahn 134,40, Disconto⸗Commandit 234,90. Fest.
Leipzig, 19. Jannar. (W. L. S.) (Schluß⸗Courle.) 3 % sächs. Rente 94,75, 4 % sachs. Anleihe 105,40, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 189,50, Leip). Bank⸗ Aktien 136,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei 260,00, Sächsische Bank⸗Aktien 110.090, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗Akt. 82,25, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 103,50, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 119,00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Akt. 144,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Akt. 223,00, Oesterr. Banknoten 169,00.
Hamburg, 19. Januar. (W. T. B.) Fest. — Preußische 4 % Consols 108 ½¼, 4 % ungar. Goldrente 85 ¾, Italiener 9611⁄16, Kreditaktien 263 ¼, Franzosen 545, Lombarden 212 ½, Deutsche Bank 172 ¾, Disk.⸗Komm. 232 ⅛½, H. Kommerzb. 136 †, Nationalbank für Deutschland 138 ⅛, Nordd. Bank 176 ⅜, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 173 ½, Mecklb Fr.⸗Fr. 150 ½, Unterelb. Pr.⸗Akt. 100 ¾¼, Laurahütte 142 ½¼, Nordd. Jute⸗Spinnerei 155 ½, Privatdisk. 2 ½
Hamburg, 19. Januar. (W. T. B.) Abend⸗ boͤrse. Oesterr. Kreditaktien 262 ¾, Lombarden 212, 4 % ung. Goldr. 85 ¾, Laurahütte 142, Diskonto⸗ Kommandit 232 ¼, Marienburger 87 ½. Behauptet.
Diskonto sehr fest. Wien, 19. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Silberrente 83,15,
Course.) — Oesterreichische 1 Nordbahn 2500, Kronpr. Rudolfbahn 194,25, Lemb.⸗ Czernowitz 222,50, Pardubitzer 164,50, Amsterdam 99,95, Deutsche Plätze 59,15, Lond. Wechsel 120,65, Pariser Wechsel 47,70, Russ. Bankn. 1,28 ¼, Silber⸗ coupons 100. 1
Wien, 20. Januar. (W. T. B.) Privat⸗ verkehr. Oesterr. Kreditaktien 312,20, 4 % ungar. Goldrente 101,75. Fest.
Wien, 21. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 314,00, Oest. Kreditaktien 312,00, Franzosen 256,60, Lombarden 101,00, Galizier 206,75, Nordwestb. 178,50, Glbethal 199,60, Oest. Papierrente 82,50, 5 % do. 97,95, Taback 110,50,
nglo 127,00, Oesterr. Goldrente 111,50, 5 %
ung. Papierrente 93,60, 4 % ung. Goldrente 101,45, Marknoten 59,10, Napoleons 9,53, Bankv. 107,25, Unionb. 222.75, Länderbank 226,25, Buschthierader 317. Im Hinblick auf den Beginn der Konversion fest eröffnend, später abgeschwächt. London, 19. Januar.9 (W. T. B.) Ruhig. — Gngl. 2 ¾ %1 Consols 99 ⁄16, Preuß. 4 % Console 106,00, Italienische 5 % Rente 94 ¼, Lom⸗ barden 91/318, 4 % ung. Goldr. 84 ¼, 4 % Spanier 73 ½, 5 % privil. Egypter 102 ¾, 4 % unif. Egypter 84, 3 % gar. Egypt. 102, 4 ¼ % egypt. Tributanl. 84 ¼, Ditomanbank 11¼, Suezaktien 88 ¼, Canada Pacific 53 ¾, De Beers Aktien neue 17 ⅞¼, Platz⸗ discont 2 ⅛ %, Silber 4211⁄18.
In die Bank flossen heute 8000 Pfd. Sterl.
London, 21. Januar. (W.T. B.) Consols 2 ¼ % 99 ⁄16, 1873er Russen 102 ¼, Italien. 94 ⅛½, Lombard. 9, konv. Türken 15 ½, 4 % fund. Amerikaner —,—, 4 % ungar. Goldr. 84 ½, Oesterr. Goldr. 93,00, preuß. Consols 106,00, 4 % unisiz. Egypter 84, 5 % priv. Egypter 102 ¾, 3 % gar. Egypter 102, Ottomanbank 11 ⅛, Sueczaktien 88 ¼, Canada
acisik —, Spanier 73 ½, 6 % Mexikan. äußere
nleihe 91 ½, De Beers —. Ruhig.
Paris, 19. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Ruhig. — 3 % amortisirbare Rente 86,90, 3 % Rente 83,10, 4 ½ % Anleihe 104,92 ½, Italienische 50 % Rente 95,70, Oest. Goldr. 94 ¼, 4 % ungarische Goldrente 85516, 4 % Russen de 1880 88,30, Franzosen 537,50, Lombarden 225,00, Lombardische Prioritäten 302,50, Banque ottomane 537,50, Banque de Paris 907,50, Banque d'escompte 536,25, Credit foncier 1345,00, do. mobil. 446,25, Meridional⸗Aktien —,—, Panama⸗Kanal⸗Aktien 120,00, Panama⸗ Kanal 5 % Obligationen 108,00, Rio Tinto 606,25, Suezkanal⸗Aktien 2227,50, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 123 ¼, Wechsel auf London kurz 25,28, Cheques auf London 25,30.
Paris, 19. Januar. (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr. 3 % Rente 83,07 ½⅜, Italiener 95,75, 4 % ungarische Goldrente 85 ¾, Türken 15,35, Spanier 73,81, Egypter —,—, Ottomanbank —,—, Rüh Tinto 610,00, Panama⸗Kanal⸗Aktien 120,62.
uhig.
Amsterdam, 19. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr verzi z8l. 68 ⅜, Oesterr. Silberrente Januar⸗Juli do. 69 ½,
Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente 84 ,
8
5 % Russen von 1877 101 ¼, Russ. gr. Eisenb. 120 , do. I. Orientanl. 61 ½, do. II. Orientanleihe 62,00. 3 ½ % holländ. Anleibe 101 ¼, 5 % gar. Transv.⸗ Eisenb.⸗ . —, Marknoten 59,25, Russische ollcoupons 192 ½. 8 Rew⸗York, 19. Januar (W. T. B.) (Schluß⸗ Cosurse.) Anfangs fest, Schluß abgeschwächt. — Wechsel auf London 4.85 ½¼, Cable Transfers 4,899 ½, Wechsel auf Paris 5,20 ¾k, Wechsel auf Berlin 95 ¼, 4 % fundirte Anleihe von 1877 127 ⅛, Canad. Pacific Aktien 52, Central Pacific do. 36 ¼, Chicago u. North⸗Western do. 107 ½, Chic.⸗Milw. u. St. Paul do. 64 ¼, Illinois Central do 115 ½, Lale Shore Michigan South. do. 102 ¼, Louisville u. Nasbville do. 57 h, N.⸗Y. Lake Erie und Western do. 28 ¼, N.⸗Y. Lake Erie, West, 2nd Mort Bonds 102 ¼, N.⸗Y., Cent. und Hudson River do. 108 ¾, Northern Pacific Prec. do. 60 ½, Norfolk & Western Preferred do 51 ½, Philadelphia u. Reading do. 48, St. Louis und San Francisco Pref. do. 62 ¾, Union Pacisic do. 63 ½, Wabash, St. Louis Pacific Pref. do. 24 ½. Geld leicht, für Regierungsbonds 2 %, für andere Sicherheiten ebenfalls 2 %.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 19. Januar. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste
Preise.
Per 100 kg für: ℳ ₰3
Richtstraoohoh. .7 25 Erbsen, gelbe zum Kochen. 36 — Speisebohnen, weiße. 140 — 666— Kartoffenn 7 50 Rindfleisch
von der Keule 1 kg. 40
Bauchfleisch 1 kg. 20 Schweinefleisch 1 kg. 40 Kalbfleisch 1 kg.. 50 Hammelfleisch 1 kg. 40 Butter 1 ka .. 80 Eier 60 Stück. — Karpfen 1 kg.
Aale 1
Sene echte
Barsche
Schleie 20
Bleie C 11A6“ 20
Krebse 60 Stück 10 —
Berlin, 21. Januar. (Amtliche Preis feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.) .
Weizen (mit Ausschluß von Raubweizen) per 1000 kg. Loco flauer. Termine ruhig. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 180 — 198 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualitat 192 ℳ, ver diesen Monau —, per Februar⸗Mér⸗ —, per April⸗Mai 198,50 — 198,25 — 198,75 bez., per Mai⸗Juni 199,25 — 199 — 199,75 — 199,50 bez., per Juni⸗Juli 200,25 bez., per Juli⸗August —, per Sept.⸗Okt. 193,25 — 194,25 bez.
Rauhweizen per 1000 kg. Loco geschäftslos. Termine —. Gekünd. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ nach Qualität. Gelbe Liefe⸗ rungsqualität 179 , per diesen Monat —, per April⸗Mai —, per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —.
Roggen per 1000 kg. Lotro feine Waare be⸗ hauptet. Termine behauptet. Gek. — t. Kun⸗ digungspreis — ℳ Loco 147 — 160 ℳ nach Qua⸗ lität. Lieferungsqualität 153 ℳ, inländ mittel 152 — 153,5, guter 154, feiner 156,75 ab Bahn bez, per diesen Monat und per Jan.⸗Februar —, per April⸗Mai 155,75 — 155,5 — 156 bez., per Mai⸗Juni 156,25 — 156 — 156,25 bez., per Juni⸗Juli 156,50 bez., per Juli⸗August —.
Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 118 — 197 ℳ Futtergerste 118 — 134 ℳ nach Qu.
Hafer per 1000 kg. Loco Mittelwaare flau. Ter⸗ mine still. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 133 — 161 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 138 ℳ, pommerscher mittel 135 — 140, guter 142 — 146, feiner 148— 155, schlesischer mittel 135— 140, guter 142 — 146, feiner 148 — 155 ab Bahn bez., preußischer geringer 132 — 135, mittel 138—140, guter 141 — 145, feiner 148—153 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 139,75 — 140 bez., per Mai⸗Juni 140,5 bez., per Juni⸗Juli —.
Mais per 1000 kg. Loco unverändert. Termine —. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 130 — 142 ℳ nach Qual. Per diesen Monat —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165— 200 ℳ, Futterwaare 133 — 145 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl still. Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat —, per Januar⸗Februar —, per April⸗Mai 21,90 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗
Juli —. 5
Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto incl. Sack. Termine —. Gekündigt — Sack. Kündigungs⸗ preis — ℳ Prima⸗Qual. loco —, per diesen Monat —, per April⸗Mai —.
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto incl. Sack Termine —. Geküuündigt — Sack. Kün⸗ digungspreis — ℳ Prima⸗Qual. loco —, per diefen Monat —, per April⸗Mai —. 1
Rüböl per 100 kg mit Fas. Termine nahe Sichten unverändert. Gekünd. — Ctr. Kündigungs⸗ preis — ℳ Loco mit Faß —. Loco ohne Fah 58,6 bez., per diesen Monat 60,6 ℳ, per April⸗Mai 58,8 — 59 bez., per Mai⸗Juni 58,3 ℳ, per Sept.⸗Okt.
52,7 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat —. .
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 0001 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter)h. Termine —. Gekündigt — I. ündigungspreis — ℳ per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Faß. Etwas fester. Gek. — I. Kündigungspr. — Loco ohne Faß 52,9 bez., per diesen Monar und per Jan.⸗ Februar 52,8 — 53 bez, per April⸗Mai 53,3 — 53,5 bez., per Mai⸗Juni 53,8 — 54 bez., per Juni⸗Juli 54,4 — 54,6 bez., per August⸗Septbr. 55,6—55,8 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Etwas fester. Gek. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 33,7 bez., mit Faß loco —, per diesen M. d per Januar⸗Februar —, per April⸗Mai
SIIIII .
60 40 60 Se 50 60 60
— b0——BbododdoUdd—hn
“
1A4“
—
34 — 34,2 — 34,1 bez., per Mai⸗Juni 34,3 — 34,5 585 ve Fn Sal 35 — 35,1 bez., per Aug.⸗Sept.
„9 — 36,1 bez.
Weizenmehl Nr. 00 25,75 — 23,75, Nr. 0 23,75 — 21,75 bez. Feine Marken über Notiz betahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 21,75 — 21,00, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 22,50 — 21,75 bez. Nr. 0 1,5 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. intl. Sack. 8 2
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 3,10 — 3,20 ℳ% pro Schock. Aussortirte, kleine Waare je nach Qualität 2,00 — 2,10 ℳ per Schock. 1 Fac “ 2,80 — 3,05 ℳ per Schock.
eichend, Preise nominell.
Stettin, 19. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, loco nach alter Usance 184— 189, do. nach neuer Usance —,—, do. per April⸗ Mai nach alter Usance 192,00, do. nach neuer Usance —,—, pr. Juni⸗Juli nach alter Usance 194,50, do. nach neuer Usance —,—. Roggen matt, loco nach alter Usance 142 — 149, do. nach neuer Usance —,— do. pr. April⸗Mai nach alter Usance 152 50, na neuer Usance —,—, do. pr. Juni⸗Juli nach alter Usance 154,00, nach neuer Usance —,—. Pomm. Helt loeo 132 — 138. Rüböl matt, pr. April⸗
ai 59,00, pr. September⸗Oktober —,—. Spiritus behauptet, loco ohne Faß mit 50 ℳ% Konsumsteuer 52,40, mit 70 ℳ Konsumsteuer 32,80, pr. April⸗ Mai mit 70 ℳ Konsumsteuer 33,60, pr. August⸗ September mit 70 ℳ Sehshe ge 35,60.
Posen, 19. Januar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 50er 51,50, do. loco ohne Faß 7Oer 32,00, do. 70er und darüber 32,00, do. pr. Januar 50er 51,40, do. pr. Januar 70er 31,80. Unverandert.
Breslaun, 21. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 ℳ pr. Januar 51,00, pr. April⸗Mai 52,00, pr. Mai⸗ Juni —,—, do. 70 ℳ Verbrauchsabgabe pr. Januar 31,40, pr. April⸗Mai 32,40, pr. Mai⸗Juni 4 Roggen pr. Januar 155,00, pr. April⸗Mai 157,00, pr. Mai⸗Juni 159,00. Rüböl loco pr. Januar 61,00, do. pr. April⸗Mai 60,50. Zink: umsatzlos.
Magdeburg, 19. Januar. (W. T. B.) Zucer⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 92 % 18,10, Korn⸗ zucker, exkl., 88 % 17,30. Nachprodukte, exkl. 75°9 Rend. 14,50. Stetig. ff. Brodraffinade —, fein Brodraffinade 28,50. Gem. Raffinade II. mit Faß 28,25, gem. Melis I. mit Faß 26,75. Ruhig.
ohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr Januar 13,65 Gd., pr. Februar 13,80 bez., pr. März 13,90 bez., 13,92 ½ Br., pr. März⸗Mai 13,97 ½ Gd., 14 Br. Ruhig.
Mannheim, 19. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. März 20,55, pr. Mai 20,90, pr. Juli 21,00. Roggen pr. März 15,70, pr. Mai 15,85, pr. Juli 16,00. Hafer pr. März 13,80, pr. Mai 14,25, pr. Juli 14,40.
Bremen, 19. Januar (2G. T. B.) Petro⸗ leum (Schlußbericht). Schwach. Standard white loco 7,35 Br. 85
Fedn 19. Januar (W. Getreide⸗ markt. Weizen loco sttill, olstein. loco 155 — 165. Roggen loco still, mecklenburgischer loco 165 — 175, russischer loco still, 99 — 102. Hafer still. Gerste still. Rüböl (unverz.) fest, loco 62 ½⅛. Spiritus still, per Januar⸗Februar 20 Br., pr. Februar⸗März 20 ½ Br., pr. April⸗Mai 21 ¼. Br., pr. Mai⸗Juni 21 ¾ Br. Kaffee fest, Umsatz 4000 Sack. etroleum matt, Standard white loco 7,20 Br., 7,00 Gd., pr. Februar⸗März 7,00 Br
Hamburg, 19. Januar. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht Kaffee. Good average Santos pr. Januar 80 ½, pr. März 81 ¼, pr. Mai 82, pr. September 83 ¼. Fest.
Zuckermarkt. Rübven⸗Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Januar 13,67 ½, pr. März 13,90, pr. Mai 14,07 ⅛, pr. August 14,25. Matt.
Pest, 19 Januar. (W. T. B.) Produkten⸗ marki. Weizen loco ruhig, pr. Frühjahr 7,48 Gd., 7,49 Br., pr. Herbst 7,60 Gd., 7,62 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,32 Gd., 5,34 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,05 Gd., 5,06 Br. 3
London, 19. Januar. (W T. B.) 96 % Java⸗ zucker 16 ¾ ruhig. Rüben⸗Rohzucker 13 fest.
Liverpool, 19. Januar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Erport 1000 B. Fest. Middl. amerikanische Lieferung: Jannar 5³614 Ver⸗ kaͤuferpreis, Januar⸗Februar 517 ₰ 2 Werth, Februar⸗ März 5² 14 Verkäuferpreis, Mäarz⸗April 5 ½ Werth, April-Mai 5 ½ Kruferpreis, Mai⸗Juni 52⁄64 do., Juni⸗Juli 517/⁄32 do., Juli⸗August 52 ⁄¾4 do., August⸗ September 517⁄13, d. Verkäuferpreis. — Amerikan good ordinary 5 ¼, do. lsw middling 5 ½.
Amsterdam, 19. Januar. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 49 ¼. — Bancazinn 58 ¾.
New⸗York, 19. Januar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Haumwolle in New⸗York 915⁄16 do. in New⸗Orleans 9 ⅛. Raff. Petroleum 70 % Abel Lest in New⸗Pork 7,00 Gd., do. in Philadelphia 6,90 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ York 6,50, do. Pipe line Certificates 84. Ruhig, stetig. Schmalz (Wilcox) 8,00, do. Fairbanks 8,00, do. Rohe und Brothers 8,00. Zucker (fair refining Muscovados) 4¹³/16. Mais (New) 45 ⅛. Rother Winterweizen loco 99 ½. Kaffee (Fair Rio) 17 ¼. Mebl 3 D. 40 C. Getreidefracht ö. Kupfer pr. Febr. 17,45. Weizen pr Jan. 97 ½, pr. Febr. 98 , pr. ¹ Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Februar 15,65. do. pr. April 15,57.
Eisenbahn⸗Einnahmen. Königlich Württembergische Staats⸗Eisen⸗ bahnen. Im Dez. cr. 2 274 533 ℳ (+ 216 283 ℳ), bis ult. Dez. 24 358 723 ℳ (+ 1 088 3129 ℳ).
Generalversammlungen.
9. Febr. Börsen⸗Handels⸗Verein. Ord. Gen.“ Vers. zu Berlin.
9. „ Nationalbank für Deutschland. Außer⸗ ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin.
12. „ Niederwaldbahn⸗Gesellschaft. Ord.
Gen.⸗Vers. zu Berlin.
17. „ . Bank. Ord. Gen.⸗Vers. zu
iel.
Mai 102 ½, —
Dan Abonnement beträgt viertoljährtich 4 % 50 ₰. Alle Nost⸗-Anstalten nehmen Bestellung au; für Berlin außer den Post⸗-Anstalten auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.. „ en 8 8 Einzelne ummern kosten 25 J₰. NE=Zn 4 1
v2
Insertiongpreis sür den Raum einer Bruchzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Neutschen Reichs⸗Anzeigers und Königplich Pranßischen Ataats-Anzeigers Berlin ZW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Abends.
22 Jannar,
Deutsches Reich.
Der Kaufmann Heinrich Schöchlin in Panama ist an Stelle des ausgeschiedenen bisherigen Konsuls Douglas zum Konsul des Reichs daselbst ernannt worden.
Königreich Preußen
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Dem Domänen⸗Pächter Max Weste zu Klietzen, Regie⸗ rungsbezirk Magdeburg, ist der Charakter als Königlicher Ober⸗Amtmann beigelegt worden. 1““
Ministerium der geistlichen, Unt Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Oberlehrer an der Realschule zu Kassel, Dr. Her⸗ mann Keßler ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.
Die Wahl des ordentlichen Lehrers Dr. Karl Weber am Gymnasium nebst Realgymnasium in Hagen i. Westf. zum Oberlehrer ist genehmigt, und dem ordentlichen Lehrer an derselben Anstalt, Karl Welpmann, der Titel „Ober⸗ lehrer“ beigelegt worden.
Dem Universitätsgutspächter Christian Brennemann zu Caldern ist der Charakter als Königlicher Ober⸗Amtmann beigelegt worden. 5 8
Finanz⸗Ministerium.
duchbalter Hellmaun ist zum Geheimen expedirenden ekretär und Kalkulator bei dem Finanz⸗Ministerium, und der General⸗Staatskassen⸗Buchhalter Rothe zum Buchhalter bei 9 Hauptbuchhalterei des Finanz⸗Ministeriums ernannt worden. Der Bureau⸗Diätarius Freu denberg ist zum Kassen⸗ Sekretär bei der General⸗Staatskasse befördert worden. 8
e.
ie Nummer 2 der Gesetz⸗Sammlung, welche von heute
ah zur Ausgabe gelangt, enthält unter
Nr. 9316 das Gesetz, betreffend den Rechtszustand einiger vom Fürstenthum Lippe⸗Detmold an Preußen abgetretener Gebietstheile in den Kreisen Herford, Bielefeld und Höxter, sowie die Abtretung einiger preußischer Gebietstheile an Lippe⸗ Detmold. Vom 9. Mai 1888; und unter
Nr. 9317 den Allerhöchsten Erlaß vom 31. Dezember 1888, betreffend die Genehmigung des vierten Nachtrags zu dem Regulativ vom 16. August 1871 über die Verwaltung der provinzialständischen Anstalten und Einrichtungen für Irre, Taubstumme und Blinde, sowie zur Unterstützung an⸗ gehender Erzieherinnen in der Provinz Posen.
Berlin, den 22. Januar 1889. 1“
Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt. Didden.
Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml. S. 357) sind bekannt gemacht:
1) der Allerhöchste Erlaß vom 24. 85 1888, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts, sowie des Rechts zur Chausseegeld⸗ erhebung an den Landkreis Bromberg für die von demselben zu bauenden Chausseen von der Haltestelle Strehlau der Eisenbahnlinie Schneidemühl — Bromberg über Grünberg und Neuheim bis Woynowo und von Fordon durch die Weichselniederung bis Trensatz, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Bromberg Nr. 50 S. 389, ausgegeben den 14. Dezember 1888, vergl. die Berichtigung in Nr. 52 S. 405 desselben Amtsblatts;
2) der Allerhöchste Erlaß vom 3. Oktober 1888, betreffend die Genehmigung des Organisationsstatuts für die Militär⸗Eisenbahn Berlin— Schießplatz sowie die Ausdeknung des öffentlichen Verkehrs auf die Strecke Berlin — Zossen der Militär⸗Eisenbahn, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin Nr. 48 S. 449, ausgegeben den 30. Nopember 1888;
3) das unterm 5. November 1888 Allerhöchst vollzogene Statut für die Meliorationsgenossenschaft zur Regulirung der Lippe zwischen Lippstadt und Keßler in den Kreisen Lippstadt, Soest und Beckum, durch die Amtsblätter
der Königlichen Regierung zu Arnsberg Nr. 50 S. 437, aus⸗
gegeben den 15. Dezember 1888, 8 der Königlichen Regierung zu Münster Nr. 49, besondere Bei⸗ lage, ausgegeben den 10. Dezember 1888;
4) das unterm 5. November 1888 Allerhöchst vollzogene Statut der Fischerei Schutzgenossenschaft für den Jamundsee im Kreise Köslin durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Köslin Nr. 52 S. 323, ausgegeben den 28. Dezember 1888;
5) der Allerhöchste Erlaß vom 13. November 1888, betreffend die Herabsetzung des Zinsfußes der von dem Kreise Greifswald auf Grund der Alerhöchsten Privilegien vom 21. März 1864, 31. Mat 1865, 22. Februar 1869, 10. Juli 1874 und 2. Dezember 1876 auf⸗
genommenen Anleiben von 4 auf 3½8 c, durch das Amtsblatt der Feriglichen Regierung zu Stralsund Mr. 51 S. 227, ausgegeben den 20. Dezember 1888; 1“
6) der Allerhöchste Erlaß vom I iobember 1888, betreffend die Genehmigung der von der Kreiß aAltenher Schmalspurbahngesell⸗ schaft beschlossenen Vermehrung ihrez it dtapitals durch Ausgabe weiterer Aktien Litt. A im Beteage u.. 290 000 ℳ und Ermäßigung des von dieser Gesellschaft zu bilhe spezial⸗Reservefonds, duich das Amtsblatt der Königlichen Rtieumng zu Arnsberg Nr. 49 S. 429, ausgegeben den 8. Dezember tits;
3 das unterm 14. November 166 ch vollzogene Statut für die Entwässerungsgenossenschaft e. imkau im Kreise Schwetz durch das Amtsblatt der Königlichen etpperung zu Marienwerder Nr. 51 S. 357, ausgegeben den 20. ber 1888;
„ 8) das unterm 14. November bgachst vollzogene Statut für die Deichgenossenschaft Obra⸗ Weehe erxge in Ohra, Landkreises Danziger Höhe, durch das Amtsblatt hes Königlichen Regserung zu Danzig Nr. 50 S. 333, ausgegeben deut 15. Dezember 1888;
9) der Allerhöchste Erlaß vom 19. NMopember 1888, betreffend die Herabsetzung des Zinsfußes der von dem Kreise Flensburg auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 17. November 1884 aufgenom⸗ menen Anleihe von 4 auf 8 %, dugch has Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Schle wig Nr. 58 G. 971, ausgegeben den 15. De⸗ zember 1888; B
10) der Allerhöchste Erlaß vom 21. November 1888, betreffend die Herabsetzung des Zinsfußes der von der Stadt Soldin auf Grund des Allerhöchsten Privilesziums vom 29. ZJuli 1881 aufgenommenen Anleihe von 4 auf 3 ½ %, durch das Aiatsblatt der Königlichen Re⸗ gierung zu Frankfurt a. O. Nr. 52 G. 859, ausgegeben den 28. De⸗ zember 1888;
11) der Allerhöchste Erlaß vom 26 November 1888, betreffend die Herabsetzung des Zinsfußes der von der Stadt Eschwege auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 24. Oktober 1879 und 1. Mai 1885 aufgenommenen Anleihen van 4 auf 3 ½8 %, durch das Amtsblatt 98 Sae Faierung zu Kaffel Nr. 57 S. 259, ausgegeben den 28. gember I11“ “
12) das Alerhöchste Privilegtum done 25. Npvember 1888 wegen Ausferkigung ablf den Kreises Niederung im Betrage von 583 000 ℳ durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Gumbinnen Nr. 52 S. 570, ausgegeben den 27. Dezember 1888;
.13) das unterm 26. November 1888 Allerhöchst vollzogene Staiut für die Genossenschaft zur Melioration der Kalichteichniederung im Kreise Oppeln durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln Nr. 51 S. 349, ausgegeben den 21. Dezember 1888;
14) der Allerhöchste Erlaß vom 5. Dezember 1888, betreffend die Herabsetzung des Zinsfußes der von der Stadt Hannover auf Grund der Allerhöchsten ee vom 13. März 1872 und 27. Ok⸗ tober 1884 ausgegebenen Anleihescheine, insoweit derselbe gegenwärtig noch 4 % beträgt, auf 3 ½ %, durch das Amtsblatt für den Re⸗ gierungsbezirk Hannover, Jahrgang 1889 Nr. 1 S. 1, ausgegeben den 4. Januar 1889;
15) der Allerhöchste Erlaß vom 6. Dezember 1888, betreffend die Herabsetzung des Zinsfußes der von der Stadt Posen auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 25. September 1885 aufgenommenen Anleihe von 4 auf 3 ½ %, durch das Amtsblatt der Königlichen Re⸗ gierung zu Posen, Jahrgang 1889 Nr. 1 S. 3, ausgegeben den 1. Januar 1889.
88
2
8 2
Abgereist: der Unter⸗Staatssekretär im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten, Nasse, nach Bonn.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
„Preußen. Berlin, 22. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König unternahmen gestern Morgen nach 9 Uhr eine Spazierfahrt nach dem Thiergarten und hörten um 10 ½ Uhr den Vortrag des Kriegs⸗Ministers sowie um 12 Uhr den sas ehse des Militärkabinets, General⸗Adjutanten von Hahnke.
m 1 Uhr empfingen Se. Majestät den Erzbischof Dr. Dinder in Audienz, welcher die Ehre hatte, zum Frühstück eingeladen zu werden. Einladungen hatten s erhalten der Statthalter in Elsaß⸗Lothringen, Fürst Hohenlohe, und der Geheime Regierungs⸗Rath Dr. Hinzpeter.
„Um 51 ½ Uhr empfingen Se. Majestät der Kaiser die
Präsidien des Herrenhauses und des Hauses der Abgeordneten.
Um 6 8 fand in der Bildergalerie des Schlosses zu Ehren des Geburtstages Sr. Majestät des Königs von Schweden ein Diner statt, zu welchem die Mitglieder der schwedischen Gesandtschaft Einladungen erhalten hatten.
— Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Augusta empfing gestern den Besuch Sr. Königlichen Hoheit des Herzogs Wilhelm von Württemberg, sowie den Herzog Karl von Urach, den Staats⸗Minister von Puttkamer und den Erzbischof von Posen. 6 1
Der heute stattgehabten Heiensees für den verstorbenen kommandirenden Admiral, Grafen Monts, wohnte der Ober⸗
Inhaber lautenzzer Kreis⸗Anlelhescheine des 1
— Der Bundesrath sowie die vereinigten Ausschusse desselben für Handel und Verkehr, für Justizwesen und für Rechnungswesen hielten heute Sitzungen.
— Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Reichstages besindet sich in der Ersten Beilage s
— Auf der Tagesordnung der am Mittwoch, den 23. d. M., Nachmittags 1 Uhr, sattindenden 25. Plenar⸗ sitzung des Reichstages stehen folgende Gegenstände: 1) Be⸗ rathung des von den Abgg. Dr. Baumbagh (Berlin) und Genossen eingebrachten Antrags, betreffend die weitere Aus⸗ bildung der Arbeiterschutzgesetzzebung in Ansehung der rauen⸗ und Kinderarbeit — in Verbindung mit der ersten erathung des von den Abgg. Hitze, Dr. Lieber eingebrachten I“ betreffend Abänderungen und Ergänzungen der Gewerbeordnung vom 1. Juli 1883 (Kinder⸗ und Frauen⸗ arbeit). 2) Erste Berathung des von den Abgg. Dr. Lieber, Hitze eingebrachten Gesetzentwurfs, betreffend Abänderungen und Ergänzungen der Gewerbeordnung vom 1. Juli 1 (Sonntagsarbeit).
— In der heutigen (3.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Minister der öffentlichen Arbeiten, von Maybach, der Finanz⸗Minister Dr. von Scholz und mehrere Regierungs⸗Kommissarien beiwohnten, theilte zunächst der Präsi⸗ dent von Köller mit, daß ein Gesetzentwurf, betreffend die Beseitigung der durch die Hochwasser im Sommer 1888 herbeigeführten Verheerungen, und der Rechen schaftsbericht über die weitere Ausführung des Gesetzes, betreffend die Konsolidation der preu⸗ ßischen Staatsanleihen, eingegangen seien.
Das Präsidium wurde sodann ermächtigt, Sr. Majestät dem Kaiser und König zu Alerhechlbessen Geburts⸗
tage die Gluckwünsche des Hauses zu überbringen.
Der Präsident des Her machte von der Kon⸗ stituirung des Herrenhauses Mittheilung.
Auf der Tagesordnung stand die erste Berathung des Gesetzentwurfs, betresfend die Feststellung des Staatshaushalts⸗Etats für das Jaohr vom 1. Ap 1889/90. 1 .
89 Freiherr von Huene wies uf das besonders starke Anwachsen des Kultus⸗Etats hin, der im Ordinarium in den letzten 2 Jahren um 33 Millionen gestiegen sei; auch das Extraordinarium sei um 3 Millionen höher als im ver⸗ Sene Jahre. Die Vergrößerung dieses Etats sei im
esentlichen durch die Erleichterung der Volksschullasten, durch den Erlaß der Wittwen⸗ und Waisengeldbeiträge der Lehrer und durch die Ordnung der Pensionsverhältnisse der Universitätslehrer herbeigeführt. Beim Eisenbahn⸗ Etat, in dem mehr als eine Million zur Erhöhung der Ge⸗ hälter der mittleren Beamten eingestellt sei, werde zu prüfen sein, ob nicht auch die unteren Beamten eine größere Berück sichtigung verdienten. Zur Erneuerung der Betriebsmittel würden 20 Millionen, also 8 Millionen mehr als 1887/88 verlangt; diese Summe scheine nothwendig, weil durch die bisherigen mangelhaften Zustände erhebliche Miß stände sich ergeben hätten. Beim Ministerium des Innern seien die Erhöhung der Gehälter der Unter⸗Staatssekretäre und die großen Kosten für die Polizeiverwaltung hervor⸗ zuheben; die neue Vorlage über die Polizeiverwaltung würde allerdings eine Verminderung der letzteren Kosten um 3 ½¼ Millio⸗ nen zur Folge haben. Bezüglich des Kultus⸗Etats sei zu wünschen, daß über die Verwendung der 16 Millionen Sperrgelder Mittheilung gemacht werde. Zu viel scheine bei der Uebernahme von städtischen 11,15. 8e auf den Staat zu geschehen. Was das Elementarschulwesen betreffe, so wirke das Schullastenerleichterungs⸗Gesetz allerdings nicht in gleichmäßiger Weise, aber nachdem es einmal vor⸗ Ffanden, werde man der Erweiterung des Gesetzes gegenüber ich nicht ablehnend verhalten können. Die Stellen der zweiten Lehrer würden der Billigkeit entsprechend etwas höher ausgestattet werden müssen. u wünschen sei eine etwas ausführlichere Auskunft über die Verwendung der diskretionären onds. Bemerkenswerth sei sodann die Verminderung der innahme aus den Domänen; dieselbe beweise den Rückgang der Landwirthschaft in den letzten 8 Um so bedauer⸗
ril
Jahren. licher sei, daß man, sobald die Landwirthschaft endlich ein wenig wieder aufzuathmen beginne, die Zollpolitik zu bemängeln anfange und sie abzuändern bestrebt sei; es würde ein Verbrechen am Vaterlande sein, auf diese Weise die Land⸗ wirthschaft wieder niederdrücken zu wollen. Der Ausfall bei der Branntweinsteuer, den der Finanz⸗Minister erwähnt habe, würde gern ertragen werden, wenn er durch eine Abnahme des Branntweingenusses herbeigeführt sei. Der Finanz⸗Minister habe sodann hervorgehoben, daß, während Preußen 1879 40 Millionen an das Reich gezahlt habe, es jetzt von diesem 40. Millionen erhalte. Dem gegenüber sei zu betonen daß die Reichszölle 1879 324 Millionen Mark, jetzt
Millionen Mark betrügen, und es seien doch im Reich wie in den einzelnen Staaten dieselben Steuerzahler, die die Gelder aufbrächten. Ernstlich werde zu erwägen sein, ob nicht neben
Hofmeister, Graf Nesselrode, im Allerhöchsten Auftrage bei.
*
den bisherigen Verwendungen der Ueberschüusse eine Ueber⸗