1889 / 20 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Jan 1889 18:00:01 GMT) scan diff

[552463. Oeffentliche Zustellung.

Der Tischlermeister F. Miermann zu Berlin, Adlerstraße 11, vertreten durch den Rechtsanwalt Runge zu Berlin, klagt gegen den Friseur Georg Strasser, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen einer Restforderung für gelieferte Waaren im Ge⸗ sammtbetrage von noch 748 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 748 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Dezember 1888 zu zahlen, die Kosten des Haupt⸗ sowie des Arrest⸗ verfahrens zu tragen und das Urtheil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, 1 Treppe, Zimmer 54, auf den 9. April 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen O. 28. 89. C. K. 7.

Berlin, den 14. Januar 1889.

Dittmann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 7. [55248] Oeffentliche Zustellung. 1“

In der gerichtlichen Theilungssache des Jakob Eichacker, Ackerer in St. Louis Missouri (Amerika) wohnend, und Gen., Kläger, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Vohsen, gegen die Louise Freyermuth, Wittwe Jocom, früher in Epinal, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort. hat der be⸗ auftragte Notar Gachot zu Saarunion zur Ver⸗ steigerung Termin anberaumt auf den 21. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, zu Bissert im Schulhause und zur Liquidation auf den 13. April d. J., Vormittags 10 Uhr, zu Saarunion in seiner Amtsstube.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Terminbestimmung bekannt gemacht.

Saargemünd, den 18. Januar 1889.

Der Obersekretär: Erren. [55245] Oeffentliche Zustellung.

Die in Karlsruhe unter der Firma M. Billig⸗ heimer Söhne bestehende Branntweinbrennerei, Klägerin, durch ihren Prozeßbevollmächtigten, Rechts⸗ anwalt Keller in Landau vertreten, klagt bei der Civilkammer des Königl. Landgerichts Landau in der Pfalz gegen Adolf Jeremias, Wirth, in Wörth bei Kandel wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Forderung mit dem Antrage:

Es gefalle dem Kgl. Landgerichte, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, an die klägerische Firma für im Laufe des Jahres 1888 käuflich bezogenen Branntwein, Cigarren, Champagner⸗Wein und andere Weine, sowie für nicht retournirte Fässer den Rest⸗ betrag von 524 89 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klage zu bezahlen. .

Klägerin ladet den Beklagten zur Verhand⸗ lung des Rechtsstreites in die hierzu bestimmte öffentliche Sitzung der genannten Kammer vom 11. April 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung vor, für den Fall der Bestreitung der Klage einen am Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Anwalt aufzustellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den obgenannten abwesenden Beklagten wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Landau, den 19. Januar 1889.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts:

Bettinger, Königl. Sekretär

55247] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Wilhelm Weinschenck zu Hamburg,; vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Predöhl und J. Behn, klagt gegen die Frau August Meyer Wittwe, unbekannten Aufenthalts, 1) wegen eines dem im Jahre 1887 verstorbenen Ehemann der Beklagten gegebenen Darlehns von 5100.—, 2) wegen eines für denselben geleisteten und eingelösten Gefälligkeits⸗ acceptes von 998.60, 3) wegen in Folge für den⸗ selben übernommener selbstschuldigen Bürgschaft an die 2. Vorschuß⸗Anstalt bezahlter 825.—, 4) als Cessionar des Mitbürgen J. C. Heerlein wegen von diesem an die 2. Vorschuß⸗Anstalt ebenfalls bezahlter 825.—, 5) als Cessionar von J. C. Heerlein wegen eines von diesem dem beklagtischen Ehemann am 11. März 1887 gegebenen Darlehns von 300 —, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 8048.60 sammt 6 % Zinsen, für welche sich Kläger auf die Forderung der Zinsen vom Klagetage beschränken will, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 1. April 1889, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 14. Januar 1889.

A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer III. [55209] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 1687. Der Kaufmann F. Staiger zu Söl⸗ lingen, vertreten durch Rechtsanwalt Groß in Pforz⸗ heim, klagt gegen den Bäcker Theodor Haßmann von Pforzheim, z. Zt. in Amerika an unbekannten Orten, aus Kauf von Cigarren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 14 85 nebst 6 % Zins vom 16. August 1888 sowie zu den Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Pforzheim auf Donnerstag, den 21. März 1889, Vormittags 9 Uhr. Die Einlassungs⸗ frist wurde auf 2 Wochen festgesetzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pforzheim, 15. Januar 1889.

Rittelmann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[55218] Bekanntmachung.

Der Handelsmann Arnold Schmitt von Faßolds⸗ hof, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Müller in Kulmbach, klagt gegen den Bauern Michael Schuster von Hain, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,

Grund Schuldscheins vom 24. September 188 Gemeinschaft mit dem vormaligen Getreidehändler Konrad⸗Dippold von Schwarzach schuldigen Stier⸗ mit dem Antrage, Urtheil dahin zu erlassen:

I. Beklagter sei schuldig, an den Kläger 244 nebst 5 % Zinsen daraus seit 24. September 1886 zu be⸗ zahlen und die Kosten zu tragen, beziehungsweise zu erstatten. .

85 Das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Der Kläger ladet durch seinen obengenannten Ver⸗ treter den Beklagten zu dem vom Königlichen Amts⸗ gerichte Weismain zur Verhandlung über diese Klage auf Mittwoch, den 6. März 1889, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Termin. b

Dies wird hiermit dem Michael Schuster, nach⸗ dem dessen Aufenthalt unbekannt ist und die öffent⸗ liche Zustellung durch Beschluß vom Gestrigen be⸗ willigt wurde, gemäß §. 187 der R.⸗C.⸗P.⸗O. be⸗ kannt gegeben.

Weismain, den 17. Januar 1889.

(L. S.) Der K. Gerichtssekretär: Fink.

[55249] Oeffentliche Zustellung.

1) Die Ehefrau des Schlossers Hubert Uldrich zu Ruhrort, Louise Wilhelmine, geb. Schlütter, in Assistenz ihres genannten Ehemannes,

2) der Kürschner Julius Schlupp, gt. Schlütter, zu Brüssel,

3) der Bahnwärter Johann Hermann Kuhlen zu Meiderich,

4) die Wittwe des Tagelöhners Carl Hülsbusch zu Meiderich, Caroline, geb. Kuhlen, Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. jur. Eickhoff zu Duisburg,

klagen gegen:

1) den Tagelöhner Heinrich Klöttgen zu Meiderich,

2) den Fabrikarbeiter Wilhelm Schlütter zu Meiderich,

3) die Eheleute Händler Wilhelm Ollmann zu Ruhrort und Franziska, geb. Schlütter,

4) die Eheleute Wilhelm Stiebing und Helene, geb. Schlütter, zu Duisburg,

5) den Musketier Hubert Schlütter, 13. Comp. 1. Westfäl. Inf.⸗Regts. Nr. 13, zu Paderborn,

6) die Dienstmagd Elise Schlütter in Breitscheid bei Mintard,

7) die Wittwe des Fabrikarbeiters Johann Schlütter in Meiderich, 8

8) die Eheleute Bergmann Carl Krampe und Louise, geb. Schlütter, unbekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsorts, Beklagte,

aus dem notariellen Vertrag vom 18. September 1884 mit dem Antrage:

die Beklagten zu verurtheilen, an die Kläger und zwar an die Kläger zu 1) und 2) zusammen 300 nebst 5 % Zinsen seit 9. August 1888, ferner an den Kläger zu 3) 300 nebst 5 % Zinsen seit 9. August 1888 und an die Klägerin zu 4) 300 nebst 5 % Zinsen seit 9. August 1888 zu zahlen und zwar den Beklagten zu 1) sowohl persönlich allein für den ganzen Betrag dieser Forderungen als auch in Gemeinschaft mit den übrigen Beklagten, letztere jedoch nur gemeinschaftlich mit dem Beklagten ad 1) und unter einander gemeinschaftlich, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und laden die Beklagten zu Nr. 8 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 8. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, 14. Januar 1889.

Lechner, Rechnungs⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [55214] SOeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Julius Seehafer zu Kamin W.⸗Pr., vertreten durch den Rechtsanwalt Eggebrecht zu Konitz, klagt gegen den früheren Eigenthümer Johann Ziß zu Blumfelde, wegen eines baaren Darlehns von 150 aus dem Schuldschein vom 30. August 1887, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten, an den Kläger 150 nebst 6 % Zinsen seit dem 30. August 1887 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Konitz auf den 27. März 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konitz, den 9. Januar 1889.

1 Koch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [552191 SOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Salomon Kiewe zu Janowitz, ver⸗ reten durch den Justizrath Hahn zu Wongrowitz, klagt gegen den Eigenthümer Martin Wieczorek in Amerika, unbekannten Wohnorts, wegen 150 mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, in die Auszahlung der von dem Kläger in der Arrestsache gleichen rubri II. C. 18/87 bei dem Königlichen Amtsgericht Wongrowitz am 20. Juni 1887 hinter⸗ legten und am 9. August 1887 an die Hinterlegungs⸗ stelle in Bromberg abgesandten Kaution von 150 zu willigen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz den 2. April 1889, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wongrowitz, den 15. Januar 1889.

Gmérek,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [55220] Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur Gustav Theodor Helbig in Niederrabenstein, vertreten durch die Rechtsanwälte Ullrich I. und Lösex in Chemnitz, klagt gegen den Mühlen⸗ und Bäckereipachter Bruno Wohlfeld, früher in Niederrabenstein, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 250 nebst 5 % Zinsen des Verzugs von 125 seit dem 1. Oktober 1888 und von 125 seit dem 1. Januar 1889 rückständigen Pachtzinses für das Grundstück Fol. 150 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Niederrabenstein, mit dem Antrage, Beklagten zzur Bezahlung von 250 nebst 5 % Zinsen des Ver⸗

auf Zahlung von 244 als Hälfte eines auf

zugs von 125 seit dem 1. Oktober 1888 und von

125 seit dem 1. Januar 1889 kostenpflichtig zu

verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Chemnitz, Abtheilung A,, auf den 28. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Chemnitz, den 18. Januar 1889.

Heilmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [55212] Oeffentliche Zustellung. 1u““

Der Anstreichermeister Julius Bach in Ba nen, Löwenstraße, vertreten durch Rechtsanwalt Krüse⸗ mann II. in Barmen, klagt gegen den Buchbinder⸗ gehülfen Wilhelm Huberti, früher zu Barmen, jetzt oshne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einer Restforderung für Kost und Logis auf die Zeit von sechs Wochen (11. November 1888 bis 12. De⸗ zember 1888), mit dem Antrage auf Zahlung von 35,50 nebst Zinsen zu 5 % seit dem Tage der Klagezustellung und Kostentragung, einschließlich der⸗ jenigen der voraufgegangenen einstweiligen Ver⸗ fügung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst vom 3. Januar 1889, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Barmen auf den 26. März 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lidecke, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 55216] Oeffentliche Zustellung. b Nr. 1808. Der Cigarrenfabrikant Wilhelm Hespeler in Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Frey von da, klagt gegen den Kaufmann Reinhard Follikofer von Karlsruhe, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Wechsel vom Jahre 1888, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 100 nebst 6 % Zins vom Klagzustellungstag und 8 65 Wechselspesen, sowie Tragung der Kosten des Rechts⸗ streits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe auf Dienstag, den 12. März 1889, Vormittags 8 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 16. Januar 1889.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Braun.

[55210] Oeffentliche Zustellung.

Der Werkführer Heinrich Röthemeyer zu Spenge, Kläger, vertreten durch den Prozeßbevollmächtigten Rechtsanwalt Dr. jur Grüter zu Bünde, klagt gegen den früheren Kolon jetzt Arbeiter Hermann Otting aus Riemke bei Bochum, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Forderung, mit dem An⸗ trage, auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von 141 75 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das dafür verpfändete Grund⸗ vermögen, die Stätte Nr. 59 zu Spenge, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Herford zu dem bezielten Termine den 28. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Herford, den 16. Januar 1889.

Baxmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [55217] Oeffentliche Zustellung.

Der Seligmann Lion, Handelsmann zu St. Avold, klagt gegen den Johann Siffrin, Sohn von Paul Siffrin, früher Tagner zu Lauterbach, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem Schuldschein vom 20. Dezember 1880 über ein dem Beklagten gegebenes Darlehn, sowie für Kosten eines am 19. Dezember 1887 erwirkten Arrestbefehls mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 29 11 nebst 5 % Zinsen seit dem 15. Dezember 1887, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Voelklingen auf den 15. März 1889, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Seemann, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[55211] Oeffentliche Zustellung.

Der Ackermann David Lepper zu Schwarzenborn, vertreten durch Justizrath Schirmer zu Homberg, klagt gegen den Kaufmann Conrad Wiegand zu Ersrode aus Schuldurkunde vom 24. Februar 1887 wegen rückständiger Hypothekenzinsen von 1000 mit 5 vom Hundert für die Zeit vom 1. März 1887 bis dahin 1888 mit dem Antrage auf Zahlung von 50 unter Anerkennung des im Grundbuche von Ersrode Artikel 45 Abtheilung III. Nr. 12 ein⸗ getragenen Pfandrechts und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rotenburg a. F. auf den 5. März 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

chilling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III. 8

[55469) SOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann C. A. Woldt, Belforterstraße 15 zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stein, klagt gegen den Kaufmann Hugo Löwy. früher zu Paris, jetzt flüchtig und unbekannten Aufent⸗ halts, aus einem Börsengeschäft mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 5089 Fres. nebst 6 % Zinsen seit dem 2. No⸗ vember 1888 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, Saal 73, auf den 22. März 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemach. ““

Berlin, den 15. Januar 1889.

Laß, Königlichen L

1

[55238] Oeffentliche Zustellung.

Die Anna Marie Josephine Mouchot, Mode⸗ waarenhändlerin in Dieuze, zum Armenrechte zu⸗ gelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Berberich, klagt gegen ihren Ehemann Alphons Ludwig Prosper Bouchet, Mechaniker, früher zu Dieuze, jetzt ohne bekannten Wohnort, wegen Vermögensverfall auf Gütertrennung mit dem Antrage: Gefalle es dem Kais. Landgerichte die zwischen Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor Notar zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 10. April 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 18. Januar 1889.

(L. S.) Maaßen, Obersekretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[55244] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Flucht in tretene Bertha, geborne Rieke, zu Elberfeld, Ehefrau des Spezereiwaarenhändlers Carl Gansow daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 1. März 1889, Morgens 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

(Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

1 8.

[55242] b G

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 12. De⸗ zember 1888 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Johann Heinrich Cousin, Bäcker, und Anna, geb. Wilms, ohne Geschäft, Beide zu Krefeld, mit Wirkung vom 10. November 1888 an ausge⸗ sprochen worden. .

Düsseldorf, den 14. Januar 1889.

Arand,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [55243] 8

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 12. Dezember 1888 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Metzger Franz Braselmann und Katharina, geb. Forst, zu Otzenrath bei Odenkirchen mit Wirkung vom 25. Oktober 1888 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 14. Januar 1889.

Arand, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[55241]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 27. Dezem⸗ ber 1888 ist die zwischen den Eheleuten Peter Keller, Bäcker und Wirth, und Gertrud, geb. Becker, Beide zu Siegburg⸗Mülldorf bei Siegburg wohn⸗ haft, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklärt.

Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.

(L. S.) Donner, Landgerichts⸗Sekretär.

[55239] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 9. Januar 1889 ist die zwischen den Eheleuten Jean Platzoeder, Fuhrmann in Metz, und Honorine Huard bestehende Güter⸗Gemeinschaft mit Wirkung vom 20. November 1888 an für aufgelöst erklärt worden. Parteien wurden zur Auseinander⸗ setzung ihrer Vermögensrechte vor Notar Martzloff in Metz verwiesen. 3

Metz, den 18. Januar 1889.

Der Obersekretär: Maaßen

[55240]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 27. De⸗ zember 1888 ist die zwischen den Eheleuten Johann Graf, Korbmacher zu Kombahn, zur Zeit im Arrest⸗ hause zu Bonn detinirt, und Katharina, geb. Osterritter, Hausirerin zu Kombahn, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

(L. S.) Donner, Landgerichts⸗Sekretär.

[55152] Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Leopold Katz, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden.

Berlin, den 16. Januar 1889.

Koönigliches Landgericht Berlin I. Der Präsident: Angern

[551511 Bekanntmachung. 8 In die Liste der bei dem Königlichen Landgerichte zu Stettin zugelassenen Rechtsanwälte ist einge⸗ tragen: unter Nr. 47 der Rechtsanwalt Dr. Delbrück mit dem Wohnsitz Stettin. Stettin, den 18. Januar 1889. Königliches Landgericht.

———

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[55144] Vorläusige Anzeige.

Die diesjährigen Versteigerungen der Weine aus den Königlichen Domanial⸗Kellercien finden Dienstag, den 28. Mai zu Eberbach und Mittwoch, den 29. Mai d. Js. zu Rüdesheim statt.

Nähere Bekanntmachung erfolgt demnächst.

Wiesbaden, den 11. Januar 1889. 3 Königliche Regierung, Abtheilung für direkte

Steuern, Domänen und Forsten v. Aweyden. b

Elberfeld ver⸗

11“

[55418]

zum Deutschen Reichs⸗An

Dritte

Beilage

zeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 22. Januar

St zeiger. 1889.

1. Steckbriefe und Cu“ 2. C“ 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

orladungen u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 6. Berufs⸗Genossenschaften.

7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[52497] Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs an leinenen und baum⸗ wollenen Stoffen für die Truppen des 6. Armee⸗ Corps für 1889/90 in Summa ca. 110 000 m soll in öffentlichem Termin am 29. Januar 1889,

Vormittags 10 Uhr, vergeben werden.

Die Lieferungsbedingungen können im diesseitigen auch gegen Erstattung der

Bureau eingesehen,

Schreibgebühren bezogen werden. Breslau, den 7. Januar 1889. ““

Königliches Bekleidungs⸗Amt 6. Armee⸗Corps.

[55142] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Altona. Die Ausführung der Erd⸗ und Löschungsarbeiten mit rund 87 500 cbm Erdbewegung sowie der Rohr⸗ legungsarbeiten, der Arbeiten zur Herstellung von rot. 750 cbm Mauerwerk von Durchlässen ꝛc. auf der 10 km langen Neubaustrecke Glöwen— Havelberg soll öffentlich in einem Loose verdungen werden Für die Bewerbung sind die in den Regie⸗ ungs⸗Amtsblättern bekannt gegebenen „Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen ꝛc.“ vom 17. Juli 1885 maßgebend. Versiegelte, mit Aufschrift: „Angebot auf Erd⸗ arbeiten“ versehene Angebote sind bis 13. Februar 889, Vormittags 11 Uhr, an den unterzeich⸗ neten Abtheilungs⸗Baumeister einzureichen, zu welcher Zeit dieselben auf dem hiesigen Abtheiitungs⸗Bureau eröffnet werden. Die Verdingungshefte und Zeichnungen liegen in dem diesseitigen Abtheilungs⸗Bureau während der Dienststunden zur Ansicht aus; auch können erstere gegen baare, postfreie Einsendung von 2,75 von mir bezogen werden. Zuschlagsfrist 3 Wochen. Havelberg, den 19 Januar 1889. Der Abtheilungs⸗Baumeister: Borggreve

[55143] Aptirung von Helmen. Die Aptirung von 500 Helmen in solche M./87 soll im Wege der Submission vergeben werden. Die Bedingungen sind in der Geschäftsstube des Bataillons zur Einsicht ausgelegt und können auch gegen Ver⸗ gütigung der Schreibgebühren bezogen werden. Die Bedingungen schreiben vor, daß die Fabrikanten einen zu aptirenden Helm von dem Bataillon an⸗ zufordern und im aptirten Zustande, sowie neu lackirt spätestens bis 7. Februar d. J. dem Bataillon einzusenden haben „Auf Stempelpapier geschriebene Angebote sind bis 9. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, einzusenden. 8 Straßburg i. E., den 19. Januar 1889. Pionier⸗Bataillon Nr. 15è§.

0 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg. Die Lieferung nachstehender Materialien soll ver⸗ dungen werden:

1) Anbietungstermin für 4300 kg Maschinen⸗ treibriemleder, 900 kg weißgares Rindleder, 140 kg Reitzeugleder, 650 kg schwarzes Blankleder, 1300 kg Verdeckleder, 570 kg Mastrichter Sohlleder, 200 Häute Cylinder⸗Kalbleder, 300 Häute braunes Schaf⸗ leder, 750 Häute Waschleder (Ziegenleder), 110 Haarbesen ohne Stiel, 1000 Handfeger, 125 Wasch⸗ bürsten, 4880 verschiedene Pinsel, 402 100 lfd. m kieferne Bretter und Bohlen, 3590 qm pappelne Bohlen, 12 196 qm eichene Bretter und Bohlen, 660 qm eschene Vohlen, 750 qm rothbuchene Boh⸗ len, 85 qm birkene Bohlen, 400 Stück eichene Bufferbohlen, 56 Stück kieferne Kopf⸗ und Seiten⸗ bords, 15 cbm schlichtes Mahagoniholz, 22 000 Scheffel Holzkohlen den 8. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr.

2) Anbietungstermin für 15 000 Feilenhefte, 25 000 Hammer⸗ und Helmstiele, 1600 eiserne Schaufeln, 480 Kohlenschaufeln, 14 000 kg Inhalt Schmelztiegel, 55 Schleifsteine, 220 englische Schrau⸗ benschlüssel, 2950 gewöhnliche Schraubenschlüssel, 2900 m eiserne Ketten, 950 000 geschmiedete Nägel, 50 000 Heftnägel, 1 200 000 Nieten, 440 000 Splinte, 3 000 000 eiserne und 80 000 messingene Holzschrau⸗ ben, 42 000 Schrauben mit 4⸗ und ökantigen Köpfen, 5 000 000 Drahtstifte, 1 500 000 Rohrnägel, 1 800 000 Kammzwecken, 540 kg Schmirgel, 38 500 Bogen Schmirgelleinwand, 8500 Bogen Sandpapier, 3300 Bogen Pappe, 8100 Bogen Packpapier und 200 qm Drabtgaze den 15. Februar 1889, Vormit⸗ tags 11 Uhr, im unterzeichneten Bureau.

Angebote sind für jeden Termin besonders

scheine der Stadt Mülheim a. Rhein sind

B. wofür der Kapitalbetrag gegen Rückgabe der An⸗ leihescheine und der nebst Anweisungen am 1. April d. Js. bei der Stadtkasse hierselbst zu erheben ist.

[55147] loosung der nach dem Allerhöchsten Privileg vom

bahn⸗Direktion zu Bromberg“ mit Aufschrift:

Bürsten, Hölzer,

8 versehen, portofrei und versiegelt einzureichen.

nungen sind genau zu bezeichnen.

16u Bromberg, den 17. Januar. Materialien⸗Bureau.

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.

[55146] Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen planmäßig bewirkten Aus⸗

loosung der Rösseler Kreis⸗Anleihescheine sind

folgende Nummern gezogen worden:

III. Ausgabe

auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 17. März 1879

Litt. B. Nr. 4. . 2000

ILitt. O. Nr. 3. . .. 610900

IHett. IU. Nr. 161 .

Litt. E. Nr. 17. 200

3400

IV. Ausgabe auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums 16. Januar 1880 Litt. B. Nr. 38. . 2000 Litt. B. Nr. 39. 20090 Litt. C. Nr. 14.. .. . 1000

Litt. D. Nr. 4. .. 00 5500

Diese ausgeloosten Kreis⸗Anleihescheine werden hierdurch zum 1. Juli 1889 mit der Maßgabe gekündigt, daß von diesem Zeitpunkt ab die Zinsen⸗ zahlung aufhört und die nicht zurückgegebenen Cou⸗ pons bei der Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht werden. Die Einlösung ausgeloosten und leihescheines auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 4. Juli 1864 Litt. B. Nr. 20 à. .. .300 erfolgt bei der Kreis⸗Communal⸗Kasse in Rössel und bei dem Banquier Herrn Herrmann Theodor in Königsberg. Bischofsburg, den 18. Januar 1889. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Rössel. v. Perbandt.

vom

der obigen, als auch des früher unerhoben gebliebenen Kreis⸗An⸗

I. Ausgabe

[55148]. Bekanntmachung. Bei der am 22. September v. Js. erfolgten Aus⸗ loosung der nach dem Allerhöchsten Privileg vom 3. Oktober 1887 ausgefertigten 3 ½ % Anleihe⸗

gezogen worden: Buchstabe A. die Nrn. 2 33 44 80 123, 503 515 526 557 574,

nicht verfallenen Zinsscheine

Mülheim a. Rhein, 18. Januar 1889. Die Schulden⸗Tilgungs⸗Commission.

Bekanntmachung. Bei der am 22. September v. J. erfolgten Aus⸗

12. Oktober 1881 ausgefertigten 4 % Anleihe⸗ scheine der Stadt Mülheim a. Rhein sind ge⸗ zogen worden:

Buchstabe A. die Nr. 7 13 32 50 69 330 366 447 473 474,

Buchstabe B. die Nr. 640 798 799 824 825 835 847 898 966 967 969 999 1010 1020 1036 168 1065 1079 1223 1552 1553 1689 1716

794,

Buchstabe C. die Nr. 2112 2149 2152 2177 2229,

wofür der Kapitalbetrag gegen Rückgabe der An⸗

leihescheine und der nicht verfallenen Zinsscheine nebst Anweisungen am 1. April d. J. bei der

Stadtkasse hierselbst zu erheben ist.

Mülheim a. Rhein, 18. Januar 1889.

an das „Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisen⸗

Die Schulden⸗Tilgungs Kommission

8

Ungarische Finanz⸗Minister

zur Rückzahlung am 1. Juli 1889 sämmtliche noch ausstehende Obligationen im Gesammtbetrage von 71 330 400 Gulden der auf Grund des Gesetzartikels XIII. vom Jahre 1867 im Jahre 1868 ausgegebenen ungarischen

Eisenbahn⸗Anleihe.

Mit dem 1. Juli 1889 hört die Verzinsung der gekündigten Schuldverschreibungen auf. Der Kapitalwerth der gekündigten Schuldverschreibungen wird in denselben Währungen zurück⸗ gezahlt, in welchen die verloosten Schuldverschreibungen dieser Anleihe bisher eingelöst wurden.

Die außer der Königlich ungarischen

beauftragenden Stellen und das für die Rückzahlung vorzuschreibende Verfahren werden rechtzeitig vor dem

1. Juni d. J. bekannt gemacht. Budapest, den 15. Januar 1889.

Tisza m. p., mit der Leitung des Königl. ung. Finanz⸗Ministeriums betrauter K. u. Minister⸗Präsident.

Kundmachung.

In Gemäßheit des Gesetzartikels XXXII. vom Jahre 1888 kündigt hiermit der Königlich

Staats⸗Central⸗Cassa mit der Rückzahlung zu

nachstehender Zu 1) Angebot auf Lieferung von Lederwaaren, zu 2) Angebot auf Lieferung von Werkzeu⸗

Bedingungen sind auf den Börsen zu Berlin, Köln, Stettin, Breslau, Danzig, Königsberg i. Pr. und in den Bureaux unserer Hauptwerkstätten aus⸗ gelegt, werden auch von uns gegen Einsendung von je 60 frei übersandt. Etwa erwünschte Zeich⸗

Zuschlag zu 1) am 2. März, zu 2) am 9. März

5) Kommandit⸗Gesellschaften

[55415] Generalversammlung

Bank in Thorn statt. 3 Tagesordnung: 1) Die gewöhnlichen im §. 30 des Gesellschaf vertrages vorgeschriebenen Geschäfte 2) Wahl des Aufsichtsrathes. Der Aufsichtsrath

von Kossowski, Veofsitzender.

auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

der Actionaire der Credit Bank von Doni⸗ mirski Kalkstein ELyskowski & Co. in Liqu. findet Mittwoch, den 27. Februar d. J., Mittags 12 Uhr, im Gesellschaftslokal der

der Credit Bank von Donimirski

[554141. Leipziger Cassenverein.

stag, den 14. Februar d. J., abgehalten werden soll, eingeladen. Das Versammlungslocal wird um geöffnet und um 11 Uhr geschlossen. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und Rechnungs⸗ abschlusses für das Jahr 1888. 2) Beschlußfassung über die zu vertheilende Dividende. 3) Wahl zweier Aufsichtsrathsmitglieder für die ausscheidenden Herren Commerzien⸗Rath Emil Röder und Consul B. Limburger. (Die Aus⸗ scheidenden sind wieder wählbar.) Leipzig, den 21. Januar 1889. Der Aufsichtsrath des Leipziger Cassenvereins. Dr. Rudolf Wachsmuth, Vorsitzender.

[55412]

Generalversammlung der Actionaire der Neuen Vorschuß⸗Anstalt zu Fürstenberg i. Meckl. den 6. Februar 1889, Nachmittags 5 Uhr, im Lokale der Anstalt:

1) zur Entgegennahme des Berichts des Vor⸗ standes über die Geschäftsführung des Jahres 1888, sowie des Berichts der Revisoren;

2) zur Decharge des Vorstandes;

3) zur Beschlußfassung über die Vertheilung des

Reingewinnes;

4) zur Vornahme der statutenmäßigen Wahlen. Der Bericht des Vorstandes und der Revisoren zu 1, sowie die Geschäftsbücher liegen vom 23. dieses Monats ab in unserem Geschäftslokale zur Einsicht für die Betheiligten aus.

Fürstenberg i. Meckl., den 21. Januar 1889. Der Vorstand der 8

Neuen Vorschuß⸗Anstalt.

C. Petersen. A. Buttermann. C. Bollow.

[55420]

Actien-Gesellschaft „Zôtel Bellevue.“ Die geehrten Aktionäre werden hierdurch zu der Dienstag, den neunzehnten Februar dieses Jahres, Vormittags 10 Uhr, im Hotel Bellevue allhier abzuhaltenden siebenzehnten ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Der Saal wird um 9 Uhr geöffnet. Tagesordnung: 1) Vortrag des Jahresberichts und der Bilanz, sowie Bericht des Aufsichtsraths über Prüfung der Jahres⸗ rechnung, der Bilanz und der Vorschläge betreffs Gewinnvertheilung. 2) Beschlußfassung über Ge⸗ nehmigung des Rechnungsabschlusses und Verwen⸗ dung des Reingewinnes. 3) Beschlußfassung über

Die Actionaire des Leipziger Cassenvereins werden hierdurch zur Dreiundzwanzigsten ordent⸗ lichen Generalversammlung, welche Donner⸗ m 1 Vormittags 11 Uhr, im eigenen Geschäftslocal, Markt 2,

11 Uhr

des Geschäftsberichts nebst Bilanz sind vom 31. d. Mts. ab bei den Herren Robert Thode & Co allhier oder im Comptoir der Gesellschaft entgege zu nehmen. Diejenigen Aktionäre, welche in der Generalversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen haben ihre Aktien spätestens acht Tage vor der Ge neralversammlung bei den Herren Robert Thode &. Co. allhier oder im Comptoir der Gesellschaft zu deponiren.

Dresden, 19. Januar 1889.

Der Aufsichtsrath: Der Vorstand:

Robert Thode. Emil Kayser.

[55411]

Nachdem in der außerordentlichen General⸗ versammlung der Theilhaber der Mecklen burgischen Lebensversicherungs⸗ und Spar Bank in Schwerin vom 18. Januar cr. die Ablösung des ganzen Aktienkapitals beschlossen ist wird zum Zwecke der Genügung der Vorschrift in §. 25 des Statutes zur Ausloosung des Aktien⸗ kapitals ein Termin auf Freitag, den 8. Fe⸗ bruar, Mittags 12 Uhr, im Bureau der Bank anberaumt. Den Aktionären und den Lebens⸗ ist das Erscheinen in dem Termin ge⸗ attet. 8

Schwerin, den 21. Januar 1889.

Der Verwaltungsrath

der Mecklenburgischen Lebens⸗ versicherungs⸗ und Spar⸗Bank.

Burgmann.

[55413]

Actien⸗Malzfabrik Sangerhausen.

„Zur Erledigung nachstehender Tagesordnung ist

eine außerordentl. Generalversammlung unserer Gesellschaft auf Sonnabend, d. 9. Februar d. J., Nachm. 2 Uhr, in unserem Fabrikgebäude an- beraumt und werden die Actionaire hierzu ergebenst eingeladen.

8 Tagesordnung:

1) Abänderung der Statuten, und zwar §. 3 (anderweite Eintheilung des Grund⸗Capitals), ferner der §§. 7, 8, 12, 13, 15, 16, 18, 19, 21 und 24. (Anpassung der Statuten an das Actien⸗Gesetz vom 18. Juli 1884.)

2) Erhöhung des Grund⸗Capitals auf 315 000,

3) Pes c lut asßans über Vornahme von Neu⸗ auten.

4) Anderweitige Regelung der Gehaltsverhältnisse des Directors.

Sangerhausen, den 20. Januar 1889. Der Aufsichtsrath. Schäfer.

Hoppe. Müller. Hornung.

[55455] Einladung zur Generalversammlung. Donnerstag, den 7. Februar e.,

Nachmittags 3 Uhr, findet in unserem

Kassen⸗Lokale, Hubenstr. Nr. 116, die General⸗ versammlung der Aktionäre der Breslauer Vieh⸗ markts⸗Bank statt.

Tagesordnung: 1) Dechargirung Jahres

2) Aktien⸗Uebertragung. 3]) Geschäftliche Mittheilungen. Die Jahres⸗Rechnung liegt im Geschäftslokale der Gesellschaft, Hubenstr. Nr. 116, zur Einsicht der Aktionäre aus. Breslau, den 20. Januar 1889.

Aktien⸗Gesellschaft Breslauer Viehmarkts⸗Bank. Der Aufsichtsrath: G. Dietrich,

der

Der Vorstand: 8

C. Taetzel.

Entlastung der Verwaltungsorgane. Exemplare

Vorsitzender.

148 Bekanntmachung.

„In Ausführung des Beschlusses der Generalversammlung vom 27. Oktober 1887 fordern wir die Aktionäre unserer Gesellschaft hiermit auf, ihre Aktien mit doppeltem Nummernverzeichniß behufs Abstempelung innerhalb 4 Wochen von heute ab bei uns einzureichen.

Orzesche, den 15. Januar 1889.

Oberschlesische Actiengesellschaft für Kohlenbergbau.

Die Direktion.

[55454] Wir beehren uns hiermit, die Aktionäre unserer Gesellschaft zur

XVI. ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 16. JFebruar 1889, Nachmittags 3 Uhr,

in unser Verwaltungsgebäude hierselbst ganz ergebenst einzuladen. Gegenstände der Verhandlung sind: 1) Vorlegung bezw. Entgegennahme des Geschäftsberichts pro 1888, Genehmigung der Jahresrechnung und Bilanz, sowie die Gewinnvertheilung und Ertheilung der Entlastun 2) sestsetzung der Zahl der Aufsichtsrathsmitglieder und Wahl von Mitgliedern des Auf ichtsraths. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur solche Aktionäre berechtigt, welche wenigstens 4 Tage vor derselben ihre Aktien .

in Oppeln bei unserer Kasse,

oder in Breslau bei Herrn Jacob Landau unter Beifügung eines nach Nummern geordneten, in duplo angefertigten Verzeichnisses hinterlegt haben. 2 Das eine Verzeichniß wird dem Einreicher quittirt nebst einer auf den Namen des betreffenden

Aktionärs lautenden Legitimationskarte zurückgegeben, welche als Ausweis zum Eintritt in die General⸗ versammlung dient.

Oppeln, den 21. Januar 1889.

Der Aufsichtsrath der Oppelner Portland⸗Cement⸗Fabriken

vorm. F. W. Grundmann.

Bnlow. 8