1889 / 20 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Jan 1889 18:00:01 GMT) scan diff

der Kaufmann Jacob Kauert zu Köln als Inhaber

der Firma: u“ 8 „Jacob Kanert“ heute eingetragen worden. Köln, den 7. Januar 1889. 3 Keßler, Gerichtsschreiber es Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

55280] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 5190 des hiesigen Handels⸗(Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß der zu Berlin wohnende Kaufmann Hermann Heinrich Kamlah für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Hermann Kamlah“ nunmehr in Köln eine Zweigniederlassung er⸗ richtet hat. 8 Köln, den 8. Januar 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII

[55281] Kölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3090 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Schroeder & Jaeger“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 5. Ja⸗ nuar 1889 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: Eduard Schroeder, Architekt, und 2) Rudolf Jaeger, Ingenieur, beide i wohnend. Köln, den 8. Januar 1889. b Keßler, Gerichtsschreiber es Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[55278]

Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist

bei Nr. 5111 des hiesigen (Firmen⸗) Re⸗

gisters vermerkt worden, daß der zu Elberfeld woh⸗

nende Kaufmann August Volkmann sein zu Köln be⸗ stehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

„A. Volkmann“ an den in Köln wohnenden Kaufmann Peter Paul Pastor übertragen hat, welcher das Geschäft unter der Firma „Paul Pastor“ in Köln fortführt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 5192

der Kaufmann Peter Paul Pastor in Köln als In⸗

haber der Firma: 8

„Panl Pastor“

heute eingetragen worden.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 2326

vermerkt worden, daß die dem Kaufmann Friedrich

Reinhard Günther zu Köln für die obige Firma

„A. Volkmann“ früher ertheilte Prokura er⸗ loschen ist. 8 Köln, den 8. Januar 1889. 6

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[55277] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5193 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Gottfried Schmalfuß, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber

der Firma G. Schmalfuß“ 3 malfuß“. Köln, den 8. Zanuar 1889. Keßler, Gerichtsschreiber es Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[55282 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage 2 bei Nr. 2113 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: 8 „C. Vrancken“ in Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden: 1) Gustav Vrancken, Kaufmann, und 2) die Wittwe des Kaufmanns Constanz Vrancken, Maria, geborene Leytens, Handelsfrau, vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Ge⸗ sellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst worden ist und daß der Kaufmann Gustav Vrancken das Geschäft unter derselben Firma zu Köln fortsetzt.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5189 der Kaufmann Gustav VPrancken in Köln als In⸗ haber der Firma:

„C. Vrancken“

heute eingetragen worden

Ferner ist in dem Prokuren⸗Register bei Nr. 2277 das Erlöschen der dem Christian Firmenich und Fgchat Schmitz, Beide zu Köln, früher ertheilten Kollektivprokura vermerkt worden und sodann unter Nr. 2355 desselben Registers die Eintragung er⸗ folgt, daß der Kaufmann Gustav Vrancken für seine obige Firma den genannten Herren Christian Fir⸗ menich und August Schmitz Kollektivprokura er⸗ theilt hat.

Köln, den 8. Januar 1889.

„Keßler, Gerichtsschreiber bes Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

8 [55285] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1868 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

1 „N. Horn Jr. & Cie.“

in Köln und als deren Gesellschafter 1) die Han⸗ delsfrau Johanna, geborene Seckel, Wittwe des Kaufmanns Nathan Horn, und 2) der Kaufmann Ludwig Horn, Beide in Köln wohnend, vermerkt stehen, heute Nachstehendes eingetragen worden:

„Der Kaufmann Otto Horn in Köln ist am 1. Ja⸗ als Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten.

Die Handelsfrau Johanna, geborene Seckel, Wittwe Nathan Horn, ist am 8. Januar 1889 aus der Gesellschaft ausgeschieden und wird letztere von den beiden übrigen Gesellschaftern unter unverän⸗ derter Firma fortgeführt.“

Sodann ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1996 das Erlöschen der dem Otto Horn früher ertheilten Prokura vermerkt worden, und sodann unter Nr. 2356 desselben Registers die Eintragung erfolgt, daß die HS vnnn. 8 98. bar Cie.“ der genannten Wittwe Nathan Horn, Johanna, geborene Seckel, Prokura ertheilt hat. 8

Köln, den 8. Januar 1889.

1 Keßler, Gerichtsschreiber es Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII

8

n

5 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen 1552 i in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3089 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Steinberg & Linden“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Fritz Steinberg und Anton Linden. Köln, den 8. Januar 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[55279] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1944 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: J. & W. Boisserée“

in Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden: 1) Franz Theodor Helmken. Buchhändler, und 2) die Wittwe Bernhard Boisser6e, Therese, geborene Sülzen, Rentnerin, vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst worden ist und daß der Buchhändler Franz Theodor Helmken das Geschäft unter derselben Firma zu Köln fortsetzt.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5191 der Kaufmann Franz Theodor Helmken zu Köln als Inhaber der Firma: „J. & W. Boisserée“ heute eingetragen worden.

Köln, den 8. Januar 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

4 55296] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5194 eingetragen worden der zu Köln wohnende Kaufmann und Fabrikant Constantin Esser, welcher zu Köln⸗Ehrenfeld eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

„Köln⸗Ehrenfelder Metallgießerei und Armaturen⸗Fabrik Const. Esser“.

Köln, den 10. Januar 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber .“

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

8 [55295] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2235 des hiesigen Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers vermerkt worden, daß die von der zu Köln bestehenden Kommanditgesellschaft unter der Firma: „Kalk⸗Ehreufelder chemische Düngerfabriken

C. Scheibler & Cie.“ den zu Köln wohnenden Herren Friedrich Wilhelm Furthmann und Heinrich Gott früher ertheilte Kollektivprokura erloschen ist.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 2357 eingetragen worden, daß die genannte Kommandit⸗ gesellschaft den in Köln wohnenden Herren Heinrich Gott und Adolph Klaus Kollektivprokura er⸗ theilt hat.

Köln, den 10 Januar 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[55292] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3000 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) 8 woselbst die Handelsgesellschaft unter der

irma: „„Berthold Schirokauer & Cie.“

zu Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Ernst Schüßler und Berthold Schirokauer vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst worden ist und daß der Kaufmann Berthold Schirokauer das Geschäft unter derselben Firma zu Köln fortsetzt.

Sodann ist in dem Firmenegister unter Nr. 5195 der Kaufmann Berthold Schirokauer zu Köln als Inhaber der Firma:

„Berthold Schirokaner & Cie. heute eingetragen worden.

Köln, den 10 Januar 1889. 8

Keßler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[55294] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 330 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handels⸗Gesellschaft unter der Firma:

a:

„Peter Christian Forsbach & Comp.“ zu Mülheim am Rhein und als deren Gesell⸗ schafter Maurermeister Franz Forsbach und Kauf⸗ mann Peter Forsbach daselbst vermerkt stehen, heute Nachstehendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Peter Forsbach ist am 29. Juli 1888 durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Dagegen sind an demselben Tage in die Gesell⸗ schaft als Gesellschafter eingetreten:

1) die Wittwe des Kaufmanns Peter Forsbach,

Johanna Margaretha, geborene Forsbach,

HKandelsfrau zu Mülheim am Rhein,

2) Louise Mathilde Forsbach,

3) Peter Hugo Forsbach und 4) Ottilie Pauline Forsbach, 8 die drei letztgenannten noch minderjährig, bei ihrer Mutter und Vormünderin, der Wittwe Peter Fors⸗ bach, zu Mülheim am Rhein gesetzlich domizilirt und durch dieselbe vertreten.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Ge⸗ sellschafter Franz Forsbach berechtigt.

„Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2358 die Eintragung erfolgt, daß die genannte Handels⸗ gesellschaft den zu Mülheim am Rhein wohnenden Otto Forbach zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, den 10. Januar 1889.

„Keßler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

1 1 [55275) Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 5084 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß der zu Köln woh⸗ nende Kaufmann Hermann Weyhe in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Gras⸗ hof & Weyhe“ den in Köln wohnenden Kauf⸗ mann Friedrich Wever als Gesellschafter aufge⸗ nommen hat.

Sodann ist in das Gesellschaftsregister unter

5284

Nr. 3091 eingetragen worden die nunmehrige Handels⸗

gesellschaft unter der Firma: welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Januar 1889 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Hermann Weyhe und Friedrich Wever.

Köln, den 11. Januar 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[55293]

Köln. Verfügung vom heutigen Tage ist

in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter

Nr. 2359 eingetragen worden, daß die in Köln be⸗

stehende Handelsgesellschaft unter der Firmma:

„Franken & Elshorst“ 1“

den in Köln wohnenden Gerhard Elshorst zum Prokuristen bestellt hat. b Köln, den 11. Januar 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[55276] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5196 eingetragen worden der zu Köln woh⸗ nende Kaufmann Albert Wolff, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der

Firma: „Albert Wolff“. Köln, den 12. Januar 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[55291] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1395 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) G woselbst die Aktiengesellschaft unter der irma: „Vereinigte Rheinisch⸗Westphälische Pulverfabriken“ mit dem Sitze in Köln und einer Zweignieder⸗ 18 in Hamm an der Sieg vermerkt steht, heute Folgendes eingetragen worden: „Ausweise Protokolles des Notars Justiz⸗Rath Goecke zu Köln vom 3. Dezember 1888 hat die Generalversammlung der Aktionäre die Aende⸗ rung des Gesellschafts⸗Vertrages Statuts) durch Feof eines Nachtrags⸗Paragraphen (§. 38) be⸗ blossen.“ Köln, den 12. Januar 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Kreuznach. Bekanntmachung. [55305] In das Firmenregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts wurden heute eingetragen:

1) unter Nr. 421 die Firma „M. Kappes“ mit dem Siße zu Münster a. Stein und als derens 5 aber der Kaufmann Michael Kappes

aselbst;

unter Nr. 422 die Firma „Martin Plager“

mit dem Sitze zu Kreuznach und als deren

Inhaber der Weinhändler Martin Plager

daselbst;

unter Nr. 423 die Firma „Ph. Schnorren⸗

berger“ mit dem Sitze zu Kreuznach und als

deren Inhaber der Kaufmann Philipp Schnorren⸗

berger daselbst;

unter Nr. 424 die Firma „J. Wallauer“ mit

dem Sitze zu Kreuznach und als deren In

haber der Weinhändler Jacob Wallauer daselbst;

unter Nr. 425 die Firma „C. Heintz“ mit

dem Sitze zu Kreuznach und als deren In⸗

haber der Kaufmann Casimir Heintz daselbst. Kreuznach, den 18. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

55313

Mülheim a. d. Ruhr. In unser register ist unter Nr. 599 die Firma Chr. Weuste und als deren Inhaber der Ingenieur Christian Weuste zu Mülheim a. d. Ruhr am 18. Januar 1889 eingetragen.

Mülheim a. d. Ruhr, den 18. Januar 1889.

Koönigliches Amtsgericht.

[55312] Mülheim a. d. Ruhr. Die unter Nr. 185 des Firmenregister eingetragene Firma Hermann Wittfeld (Firmeninhaber; der Lohgerber Hermann Wittfeld zu Saarn) ist gelöscht am 13. Januar 1889.

Mülheim a. d. Ruhr, den 18. Januar 1889.

önigliches Amtsgericht.

8 [55314] Mülheim a. d. Ruhr. Die unter Nr. 170 des Firmenregisters eingetragene Firma Wittwe Hermann Neuhaus (Firmeninhaber: der Kauf⸗ mann Hermann Neuhaus zu Mülheim a. d. Ruhr) ist gelöscht am 19. Januar 1889.

Mülheim a. d. Ruhr, den 18. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

W“ [55315] Mülheim a. d. Ruhr. Die unter Nr. 453 des Firmenregisters eingekragene Firma Herm. Neuhaus (Firmeninhaber: der Fruchthändler Her⸗ mann Neuhaus zu Mülheim a. d. Ruhr) ist gelöscht am 18. Januar 1889.

Mülheim a. d. Ruhr, den 18. Januar 1889.

““ 8 Königliches Amtsgericht.

6 8 [55317] Neustadt 0.-S. In unserem Firmenregister sind heute

1) unter Nr. 378 die Firma „Carl Schilling“

und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Schilling in Neustadt O.⸗S, 2) unter Nr. 379 die Firma „P. Rosenblatt“ und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Rosenblatt in Neustadt O.⸗S. eingetragen worden. Ferner ist in demselben Register das Erlöschen 1) der unter Nr. 90 eingetragenen Firma: „D. Fre er“ in Neustadt O.⸗S., 2) der unter Nr. 120 eingetragenen Firma: 3) der unter Nr. 307 eingetragenen Firma: „Rudolph Schneider“ in Neustadt O.⸗S. vermerkt worden. Nenstadt O.⸗S., den 17. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

88

N.- dungen.

In unser Firmenregister ist heute eingetragen:

I. Zu Nr. 57. Firma W. Siemon zu Neubau bei Bergfreiheit, Inhaber Hammerschmied Wilhelm Siemon: Die Firma ist übergegangen auf den Hammerschmied Carl Siemon zu Neubau;

II. unter Nr. 82. Firma W. Siemon,

freiheit, Inhaber: Hammerschmied Carl Siemon. N.⸗Wildungen, 15. Januar 1889. Fürtaliches Amtsgericht.

N.-Wildungen. Bekanntmachung. (55319]

In unserem Prokurenregister ist zu Nr. 3, Firma Aug. Laß in Züschen, heute gelöscht:

Prokurist Kaufmann Heinrich Schäfer zu Züschen

N.⸗Wildungen, 15. Januar 1889.

ürstliches Amtsgericht. G [55320] Paderborn. In unser Firmenregister ist bei der laufenden Nr. 57 Firma Wilhelm Hesse in Colonne 6 eingetragen:

Die Firma ist durch Testament auf den Kaufmann Werner Hesse zu Paderborn übergegangen, vergleiche Nr. 282 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Januar 1889 am folgenden Tage. (Akten über das Firmenregister Bd. X. Bl. 19.)

Paderborn, den 15. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Paderborn. Handelsregister [55321] des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn. „In unser Firmenregister ist unter Nr. 282 die Firma Wilhelm Hesse zu Paderborn und als deren Inhaber der Kaufmann Werner Hesse zu Paderborn am 15. Januar 1889 eingetragen.

Paderborn, den 15. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Penzlin. Zwecks Tilgung der Firma „Eduard Milewsky in Penzlin“ im diesseitigen Handels⸗ register wird der Kaufmann E. Milewsky, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen diese Eintragung binnen drei Monaten schriftlich oder zum Protokolle des Gerichtsschreibers geltend zu machen.

Penzlin, den 19. Januar 1889.

Großherzogliches Amtsgericht

Pyritz. Bekanntmachung. [55074]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 169, wo⸗ selbst die Handlung in Firma Karl Schleusner, mit dem Sitze zu Pyritz, vermerkt steht, eingetragen:

Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe des Kaufmanns Karl Schleusner, Anna, geb Krug, zu Pyritz übergegangen, vgl. Nr. 184 des Firmen⸗ registers; eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Ja⸗ nuar 1889 am 16. Januar 1889 (Akten über die Firmenregister Bd. X. Blatt 26).

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 184:

Die Handlung in Firma Karl Schleusner, mit dem Sitze zu Pyritz, und als deren In⸗ haberin die Wittwe Anna Schleusner, geb Krug, zu Pyriz eingetragen worden. 8 Pyritz, den 16. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

[55080]

Reichenbach u. E. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister ist unter Nr. 666 die Firma „H. Embrich“ zu Ober⸗Mittel⸗Peilau und als Inhaber derselben der Brauereibesitzer Her⸗ mann Enbrich daselbst heut eingetragen worden.

Reichenbach u. E., den 17. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Rössel. Bekauntmachung. [55078]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 10, woselbst

der Freudenberger Spar⸗ und Darlehns⸗ . „Verein, eingetragene Genossen⸗ aft, verzeichnet steht, heute eingetragen worden: Col. Bemerkungen:

In der Generalversammlung vom 18. November 1888 sind an Stelle des stellvertretenden Vorsitzen⸗ den, Köllmers Graw, der Besitzer August Boenigk aus Freudenberg und an Stelle des Beisitzers Boenigk der Besitzer Johann Schlegel aus Freuden⸗ berg in den Vorstand gewählt.

1.““ zufolge Verfügung vom 14. Januar

Rössel, den 14. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. 8

Rudolstadt. Bekanntmachung. [55077]

Auf Fol. 67 des hiesigen Handels⸗ bez. Genossen⸗ schaftsregisters, wo der Vorschußverein in Rudol⸗ stadt eingetragene Genossenschaft verzeichnet ist, ist laut Verfügung vom 18. Januar 1889 unter der Rubrik „Vertreter“ eingetragen worden: „Nach dem Ableben des Direktors Freund Scherf ist in einer außerordentlichen Sitzung des Verwal⸗ tungsraths vom 14. Januar 1889 der Weißgerber Hermann Liebmann in Rudolstadt mit der einst⸗ weiligen Vertretung des Direktorpostens betraut worden.

Nudolstadt, den 18. Januar 1889.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Wolffarth.

Rügenwalde. Bekauntmachung. [55323]

In unserem Firmenregister ist heute folgender Vermerk eingetragen: bei Nr. 84 (Firma Theodor üea. ), Colonne 6:

die Firma ist erloschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Jan 1889 am 14. Januar 1889 (vergl. die Akten das Firmenregister Band VIII. Blatt 154). Rügenwalde, den 14. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

[55329]

St. Goar. In unser Firmenregister ist heute

unter Nr. 193 die Firma Lorch'sche Apotheke

Dr. L. Tonn mit dem Niederlassungsort Ober⸗

wesel und als Firmeninhaber der Apotheker

Dr. Leonhard Tonn daselbst eingetragen worden. St. Goar, 18. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Bekauntmachung. 155318)

Ort der Niederlassung: Neubau bei Berg⸗

Samter, den 16. Januar 1889.

schweidnitz. Bekanntmachung.

über

[55330] gt. Goar. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 194 die Firma A. Henzen in Ober⸗

und als Firmeninhaber der Kaufmann

st. Vith. Bekanntmachung. [55328]

Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3989 die Firma Ch. Sauvage zu St. Vith und als deren Inhaberin Charlotte Sauvage, Besitzerin eines Manufaktur⸗ und Spezereiwaarengeschäfts zu St. Vith, eingetragen.

St. Vith, den 17. Januar 1889.

Schwager, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

samter. Bekanntmachung. [55327] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 15. Januar 1889 am 16. Januar 1889 eingetragen worden: 1 8 Unter Nr. 24: Die Firma Conrad & Dahle. Sitz der Gesellschaft: Pinne. Die Gesellschafter sind: 1) der Kupferschmiedemeister Paul Conrad, 2) der Kupferschmiedemeister Wilhelm Dahle, beide zu Pinne wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 1. November 1885 be⸗

gonnen. Königliches Amtsgericht.

g [55331] In unser Firmenregister ist heut Nachstehendes eingetragen worden: .“ 1 .Nr. 705 (früher Nr. 50) die Firma A. Opitz it dem Sitze in Schweidnitz und als deren In⸗ aber der Kaufmann Felix Opitz zu Schweidnitz. II. Bei der unter Nr. 50 eingetragenen Firma ¹.Opitz zu Schweidnitz: Spalte 6: 1 Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann elix Opitz zu Schweidnitz übergegangen; vergl. r. 705 des Firmenregisters. Schweidnitz, den 11. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

chwetz. Bekanntmachung. [55324] Durch Vertrag vom 11. Januar 1889 ist die „Molkereigenossenschaft Driczmin“ mit dem Sitze in Driczmin sgegründet worden. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Ver⸗

werthung der von den Mitgliedern produzirten

ilch. Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) Gutsbesitzer Carl Ehlert in Wirry, Direktor,

2) Gutsbesitzer Georg Struwy in Eschendorf,

erster Beisitzer, 3) Gutspächter Albert Siebert in Adl. Salesche, zweiter Beisitzer.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden von dem Direktor im Schwetzer Kreisblatt erlassen.

Schwetz, den 16. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht

[55325] sonneberg. Auf Blatt 249 des hiesigen Handels⸗ egisters ist eingetragen worden, daß lt. Anzeige vom 5. d. Mts, die Firma Hermann Blank zu Sonneberg erloschen ist.

Sonneberg, den 16. Januar 1889. KSKerzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Lotz.

1

Spandau. Bekanntmachung. [55332] Iyn unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 93 die Aktiengesellschaft „Zuckerfabrik Nauen“ mit dem Sitze zu Nauen eingetragen worden. Die Rechtsverhältnisse der Gesellschaft sind folgende: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von un⸗ beschränkter Dauer. Der Gesellschaftsvertrag ist datirt vom 28. Dezember 1888 und befindet sich bei dem Beilageband Nr. 9 zum Gessellschaftsregister. Der Gegenstand beziehungsweise Zweck der Gesell⸗ schaft ist die Bebauung und der Betrieb einer Zucker⸗ fabrik und aller damit verbundenen Geschäfte. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 000 000 und ist zerlegt in 1000 Aktien zu je 1000 Die Aktien lauten auf jeden Inhaber. Das Grundkapital ist von den Gründern der Gesellschaft vollständig übernommen. Andere Einlagen als Baarzahlungen sind in die Gesellschaft nicht hineingebracht resp. nicht einzu⸗ bringen, besondere Vortheile sind keinem Aktionär

bedungen, auch Niemandem Entschädigungen oder Belohnungen zu Lasten der Gesellschaft für die Gründung oder deren Vorbereitung zugesichert. 25 % des Grundkapitals sind von den Gründern eingezahlt und befinden sich nach Versicherung derselben im sesiße des Vorstandes zur Verfügung der Gesell⸗ aft. Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren vom Auf⸗ sichtsrathe zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll ju ernennenden Mitgliedern. Alle Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie von zwei Vorstandsmitgliedern, oder einem Vorstandsmitgliede und einem vom Aufsichtsrath zur Mitzeichnung der Firma per procura ermächtigten Gesellschaftsbeamten oder von einem gehörig bestellten Handlungsbevoll⸗ mächtigten in den Grenzen seiner Vollmacht ab⸗ gegeben sind. Schriftliche Erklärungen müssen mit der Firma der Gesellschaft, mit der Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstands⸗ mitgliedes und eines Prokuristen, bei dem letzteren mit einem die Prokura andeutenden Zusatz, oder eines Handelsbevollmächtigten mit Andeutung seines Vollmachtsverhältnisses versehen sein. Alle Bekanntmachungen erfolgen: a. durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, b. durch das Osthavelländische Kreisblatt, e durch das Kreisblatt des Westhavellandes. Fegege gelten als genügend bekannt gemacht, wenn sie einmal veröffentlicht sind. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung in den Gesellschafts⸗ blättern durch den Vorstand resp. den Aufsichtsrath nach Nauen mit dreiwöchentlicher Frist.

Dritten zu Lasten der Gesellschaft aus

n. der Rittmeister a. D. Wichard von Bredow auf Bredow, der Oekonomierath Hermann Stolze auf Neu⸗ kammer, .der Rittergutsbesitzer Alexander Beussel auf Wansdorf, „der Rittergutsbesitzer Gustav Jordan auf Kuhhorst, der Kaufmann Theodor Troll in Nauen, der Gastwirth Wilhelm Kraatz in Nauen, der Lohgerber Karl Hübner in Nauen, . der Fabrikant Robert Grundmann in Tapiau. i. der Kaufmann Franz Prien in Berlin. Der Vorstand besteht aus dem Fabrikanten Robert Grundmann zu Tapiau und dem Kaufmann Franz Prien in Berlin. 8 Als Revisoren zur Prüfung des Gründungsher⸗ ganges haben fungirt: 1 a. der Kaufmann Theodor Sulzer zu Berlin, b. der Kaufmann Bruno Meyer zu Charlotten⸗

burg. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Januar 1889 am 11. Januar 1889. (Beiakten zum Gesellschaftsregister Band 9 Spandau, den 11. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

Spandau. Bekanntmachung. [55333] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 364 ein⸗ getragene Firma C. Kühn zu Spandau ist heute gelöscht worden. Spandan, den 16. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

[54980] Stettin. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 1585 vermerkte Firma „Adolf Klein“ zu Gartz a. O. gelöscht worden. Stettin, den 15. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Stolberg Rhld. Handelsregister [553261] zu Stolberg Rhld. 66 Der Uhrmacher und Uhrenhändler Wilhelm Steffens zu Stolberg hat in sein Handelsgeschäft unter der Firma: W. Steffens mit der Nieder⸗ lassung in Stolberg Rhld. seinen Sohn Richard Steffens, Uhrmacher zu Stolberg, als Handels⸗ gesellschafter aufgenommen und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft in das Gesellschafts⸗ register eingetragen worden. 3 Unter Nr. 30 des Gesellschaftsregisters ist hierauf eingetragen die Handelsgesellschaft sub Firma: „W. Steffens & Sohn“ mit der Niederlassung in Stolberg Nhld. Die Gesellschafter sind: Wil⸗ helm Steffens, Uhrmacher und Uhrenhändler, und Richard Steffens, Uhrmacher, Beide zu Stolberg. Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein Jeder von ihnen berechtigt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1889 begonnen. Stolberg, den 16. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

Tremessen. Bekanntmachung. [55334] In unser Firmenregister ist unter Nr. 14, wo⸗ selbdst die Firma Lewin Pflaum eingetragen steht,

Die Firma ist erloschen.

1889 am 15. Januar 1889. Tremessen, den 14. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. 1[255342] Waren. In das Handelsregister des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts ist zufolge Verfügung vom 15 d Monats heute eingetragen worden Fol. 169 r. 170: in Col 3 Handelsfirma: C. A. Busch, in Col 4 Ort der Niederlassung: Waren, in Col. 5 Name und Wohnort des Inhabers: Kaufmann Carl August Friedrich Busch in Waren. Waren, den 18. Januar 1889. Großherzogliches Amtsgericht. Dr. Engel. [55340] Wiesbaden. Heute ist in unser Firmenregister folgender Eintrag gemacht worden: Laufende Nr. 946. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kauf⸗ mann Karl Ziß zu Wiesbaden. Jol. 3. Ort der Niederlassung: Wiesbaden. Col 4. Bezeichnung der Firma: Carl Ziß. Wiesbaden, den 16. Januar 1889. Koöhnigliches Amtsgericht. VIII.

““ 8 [55341] Wiesbaden. In das Prokurenregister ist heute folgender Eintrag gemacht worden:

Col. 1. Laufende Nr.: 226.

Col. 2. Prinzipal: Wittwe des Kaufmanns Philipp Nagel, Therese, geb. Pulch, zu Wiesbaden.

Col. 3. Firma, welche der Prokurist zeichnet: Philipp Nagel.

Col. 4. Ort der Niederlassung: Wiesbaden.

Col. 5. Firma oder Gesellschaftsregister: Die Firma ist eingetragen unter Nr. 652 des Firmen⸗ registers. 88 6. Prokurist: Kaufmann Karl Ziß zu Wies⸗ aden.

Wiesbaden, den 16. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. VIII.

Wittenberg.

““ [55336] Die in unserem Firmenregister sub Nr. 284 ein⸗

Bekanntmachung.

etragene Firma Wold. Fiedler zu Wittenberg ist erloschen. Dies ist bei Nr. 284 des Firmen⸗ registers vermerkt.

In demselben ist unter Nr. 311 die Firma Wold. Fiedler Nachf. Ir. Wattrodt,

als Ort der Niederlassung: Wittenberg,

und als Inhaber: der Buchdruckereibesitzer Fried⸗ rich Wattrodt zu

neu eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen

Tage. Wittenberg. den 17. Januar 1889. önigliches Amtsgericht.

Wolfhagen. Genossenschaftsregister I 343] des Königlichen Amtsgerichts in Wolfhagen.

Die Gründer der Gesellschaft si

In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen: Laufende Nr. 2.

in Spalte 6 folgende Eintragung bewirkt worden:

Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Januar

Bründerser Dar⸗

Firma der Genossenschaft: Genossen⸗

lehnskassenverein, eingetragene schaft. 1 Sitz der Genossenschaft: Bründersen. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Datum des Genossenschaftsvertrages: 6. Ja⸗ nuar 1889. Gegenstand bezw. Zweck des Unternehmens: Die Verhältnisse seiner Mitglieder in sittlicher und materieller Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen. 8 Vorstandsmitglieder; 1) Vereinsvorsteher Bürger⸗ meister Johann Heinrich Alheid in Bründersen, 2) Stellvertreter des Vereinsvorstehers: Acker⸗ mann Johannes Mathias Fülling daselbst, 3) Ackermann Jacob Lenz daselbst, 8 4) Schmied Johannes Jacob daselbst, 5) Ackermann Konrad Fülling daselbst. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind von dem Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und erfolgen in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt. Der Vorstand giebt seine Willenserklärung kund und zeichnet für die Genossenschaft, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Die Zeichnung hat nur verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteber oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen in den Sparkassenbüchern über Einlagen unter 500 genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitia dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des Letzteren als diejenige eines Beisitzers. Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Januar 1889 am 16. Januar 1889. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem unterzeichneten Amtsgericht eingesehen werden. Wolkfhagen, am 16. Januar 1889. 8 Königliches Amtsgericht.

Kersting.

Wollstein. Bekanntmachung. erem Firmenregister ist heute die unter Rathe in

In uns Nr. 34 eingetragene Firma E. S. Unruhstadt gelöscht.

Wollstein, den 12. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht Wollstein. Bekanntmachung. 55338]

In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 36 eingetragene Firma Alex. Graetz in Unruhstadt gelöscht.

Wollstein, den 14. Januar 18889.

Königliches Amtsgericht.

Wollstein. Bekanntmachung. [55339] In dem Firmenregister des unterzeichneten Gerichts sind heute folgende Firmen eingetragen worden: unter Nr. 193. Eduard Bresching in Bomst und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Eduard Bresching in Bomst, uunter Nr. 194. Hermann Loosch in Bomst und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Loosch in Bomst, huünter Nr. 195. Johaun Szukala in Bomst und als deren Inhaber der Bäcker⸗ meister Johann Szukala in Bomst. Wollstein, den 14. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

Wreschen. Bekanntmachung. 55344] Die sub Nr. 61 und resp. 65 unseres Firmen⸗ registers eingetragene Firma: „M. N. Kempe in Bielawy (Skarboszewo)“ ist erloschen. Wreschen, den 17. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

Konkurse. Ueber das Vermögen des Ackerers Jakob Kast II., in Heuchelheim wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort, ist am 19. Januar 1889, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Friedrich Mattern senior, Geschäftsmann in Bergzabern. Anmelde⸗ termin bis zum 28. Februar 1889. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis ebenbesagten Tag Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 16. Februar 1889. Prüfungstermin am 9. März 1889. Bergzabern, 19. Januar 1889. K. Amtsgerichtsschreiberei. Christ, Kgl. Sekretär.

165111¹1 Konkurs. Ueber das Vermögen des Destillateurs Her⸗ mann Sander in Bielefeld ist heute, Vor⸗ mittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rendant z. D. Carl Otto Clauß in Bielefeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. März 1889. rist zur Anmeldung der Forde⸗ rungen bis zum 6. März 1889. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 15. Februar 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 13. Allgemeiner Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen am 21. März 1889, Vormittags 10 Uhr, am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 13. Bielefeld, den 18. Januar 1889. 8 Agethen, Kanzlei⸗Ratbh,. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

[55019% Konkursverfahren.

Nr. 508. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Walzenbach von Krautheim, Inhaber der Firma J. A. Walzeunbach daselbst, wurde, da derselbe den Antrag auf Eröffnung des Konkurses gestellt und seine Zahlungsunfähigkeit glaubhaft ge⸗ macht hat, heute, am 18. Januar 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gr. Herr Notar Meixner in Krautheim wurde zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. März 1889 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wurde zur Beschlußfassung über die Wahl eines

anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines

a h. und eintretenden ie in Gegenstände auf Donnerstag, den 14. 1889, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der

angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, 8 14. März 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem

Großh. Amtsgericht hierselbst Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehoͤrige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung

alls über ezeichneten

§. 120 der Konkursordnung Februar

auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den

derte Befried kursverwalter machen.

Boxberg, 18. Januar 1889.

pung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ is zum 14. Februar 1889 Anzeige zu

S.) Speckner.

½

155012] Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen der verwittweten Frau Rittergutsbesitzer Joh anna Bertram, geb. Becker, zu Garden ist am 18. Januar 1889, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Adolf Kardinal in Dt. Eylau. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Februar 1889. Anmeldefrist bis zum 1. März 1889. Erste Gläubigerversammlung am 18. Fe⸗- bruar 1889, Vormittags 11 ½ Uhr, im Sitzungs⸗ saale des Gerichts. Prüfungstermin am 1. April 1889, Vormittags 11 ½ ÜUhr, daselbst.

Dt. Eylau, den 18. Januar 1889.

Swieczkowski, 1

als Gerichtsscheiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

1550111 Konkurs⸗Eröffnung. 1.

Ueber den Nachlaß des am 3. Oktober 1888 zu Garden verstorbenen Premier⸗Lieutenants a. D. und Rittergutsbesitzers Franz Ludwig Bertram aus Garden ist am 18. Januar 1389, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Hein in Dt. ECylanu. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Februar 1889. Anmeldefrist bis zum 1. März 1889. Erste Gläubigerversammlung am 18. Februar 1889, Vormittags 10 ½ Uhr, im Sitzungssaale des Ge⸗- richts. Prüfungstermin am 1. April 1889, Vormittags 10 ½ Uhr, daselbst.

Dt. Eylau, den 18. Januar 1889.

Swieczkowski, 1

als Gericht chreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

[55020)0)

Ueber das Vermögen des Fabrikanten Jo⸗ hannes Ludwig, Inhabers einer Bautischlerei sowie einer Kunstmöbel⸗ und Papierstuckfabrik hier (Reißigerstr. 23), wird heute, am 19. Januar 1889, Vormittags 10,25 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Ernst Krause hier, Landhausstraße 14 II, wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 12. Februar 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin 20. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht Dresden. Abth. Ib. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

15510090 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Colonialwaarenhänd⸗ lers Carl Biewald zu Düsseldorf, Brunnenstraße Nr. 12, wird heute, am 17. Januar 1889, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsan⸗ walt Liessem zu Düsseldorf wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 20. Februar 1889. Erste Gläubigerversamm⸗- lung am Freitag, den 8. Februar - Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermi am Freitag, den 1. März 1889, Vor mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9 des Justizgebäudes.

Königliches Amtsgericht zu Düsseldorf. Abtheilung VII.

[551050 Konkursverfahren. 8

Ueber das Vermögen des Fleischermeisters Wil helm Langelotz, in Firma Franz Langelotz in Erfurt, wird heute, r Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er öffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Stössel in Erfurt. Der offene Arrest ist erlassen mit An zeigefrist bis zum 21. Februar 1889 Wahltermin den 21. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin: den 28. Februar 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr. b

Erfurt, den 18. Januar 1889.

Königliches Amtszericht zu Erfurt. Ab

[550168 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckers Carl Ebling zu Gebweiler ist am 18. Januar 1889, Vormittags 11 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Geschäfts⸗ agent Jacoberger zu Gebweiler. Offener Arrest mit Anzeige⸗ sowie Anmeldefrist zum 15. Februar 1889 Erste Gläubigerversammlung Dienstag, 5. Fe⸗ bruar cr., Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin Dienstag, den 26. Februar 1889, Vormit⸗ tags 10 Uhr. 1 8 Kaiserliches Amtsgericht Gebweiler. Zur Beglaubigung: Flick, Gerichtsschreiber.

[55015"5¼ Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Garderobenhändlers Oscar Gronan hier, Hökergasse Nr. 12/13, ist am 17. Januar 1889, Vormittags 10 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Wiener hier, Vorderroßgarten Nr. 64. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 2. Februnar 1889, Vor mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 18. Anmeldefrist für die Konkurs⸗ forderungen bis zum 28. Februar 1889. Prüfungs⸗ termin den 25. März 1889, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 18. Offener Arrest mit eee bis zum 15. Februar 1889. 1

önigsberg, den 17. Januar 1889.

1“

Koönigliches Amtsgericht. VII a.

Forderungen, 8. welche sie aus der Sache abgeson⸗

Der Wor Großherzoglichen Amtsgerichts: G

1889,

am 18. Januar 1889,

üümvnMmegrkenkee raxnxcax2—e·de.ec dg⸗