„Edmund Kompert“ unter Nr. 965 des Firmen registers heute eingetragen worden. 8 Görlitz, den 15. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.
Malberstadt. Bekanntmachung. 155046] Das von dem Landwirth und Mühlenbesitzer Carl Velten zu Halberstadt unter der Nr. 538 uv seres Firmenregisters eingetragenen Firma „C. Velten“ ““ betriebene Handelsgeschäft ist daech Erb⸗ gang auf: 3 n) seine Wittwe, Sophie, geb. Liudemann, zu Halberstadt, 2) seine 3 Kinder, als: b die Ehefrau des Landwirths Adolf Hinze, Hermine Sophie, geb. Belten, zu Braun⸗ schweigisch⸗Börnecke, b. die Ehefrau des Oekonomie⸗Verwalters Carl Klaue, Ida Hedwig, geb. Velten, zu Halberstadt, c. den Landwirth Carl Albert Velten zu Halberstadt, übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 292 unseres Gesellschaftsregisters mit dem Vermerk übertragen, daß die Gefellschaft am 12. November 1888 begonnen hat und die Vertretung derselben nur dem Landwirth Carl Albert Velten zu Halberstadt zusteht. Halberstadt, den 16. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. VI.
Malberstadt. Bekanntmachung. 155045]
Die unter Nr. 866 unseres Firmenregisters ein⸗
getragene Firma „Emil Herbst Nachfolger zu
Halberstadt“ ist heute gelöscht worden.
Halberstadt, den 17. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. VI.
—
Hamburg. Eintragungen
in das Handelsregister. 1889, Jauuar 16.
J. J. Puttfarcken. Inhaber: John Julius Puttfarcken. Emil Grund. Diese Firma hat an Alfred Roosen
Prokura ertheilt.
Jahns & Nilsen. Nachdem das Konkursverfahren, welches über die unter dieser Firma existent ge⸗ wesene Gesellschaft eröffnet war, durch Zwangs⸗ vergleich beendigt worden ist, wird die Firma in Liquidation von Heinrich Theodor Jahns allein gezeichnet. 8
Th. Jahns. Inhaber: Heinrich Theodor Jahns.
Höber & Petersen. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser durch Konkues aufgelösten Handelsgesellschaft beschafft; demgemäß ist die Firma gelöscht.
DY. Hassan. Inhaber: Baco David Hassan.
Bagunk & Diester. Die Gesellschaft unter dieser
irma, deren Inhaber Johann Heinrich Wilhelm Adolph Bagunk hieselbst und Heinrich Robert Diester zu Berlin waren, ist aufgelöst. Laut ge⸗ machter Anzeige ist die Liquidation beschafft; dem⸗ gemäß ist die Firma gelöscht. „
Sjöförsäkrings⸗Aktiebolaget Agir in Stock⸗ holm. Die Gesellschaft hat Charles Guilleaume Jules Fester, in Firma Mund & Fester, zu ihrem hiesigen Generalagenten bestellt. Derselbe ist laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, See⸗, Fluß⸗ und Landtransport⸗Versicherungen für die Gesellschaft abzuschließen, die Policen auszustellen und zu unterzeichnen, Gelder in Empfang zu nehmen und darüber zu quittiren, auch die Gesell⸗ schaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten. Diee früher von der Gesellschaft an Emil Con⸗ rad Friedrich Andersen, in Firma Emil Andersen, ertheilte Vollmacht ist aufgehoben.
Kuhlmann’s Patent⸗Schuh⸗Pflöck⸗Maschinen⸗ Actien⸗Gesellschaft in Liquidation. Laut ge⸗ machter Anzeige der Liquidatoren Paul Pickenpack und Benito Spiro ist die Liquidation der Ge⸗ sellschaft nunmehr beendigt; demgemäß ist die Firma gelzscht.
Januar 17.
J. C. Rosendahl & Co. Diese Firma hat die an Hermann Tarl Christian Rosendahl und Carl Friedrich Wilhelm Lange ertheilte gemeinschaftliche Prokura aufgehoben.
J. C. Rosendahl & Co. Das unter dieser Firma bisher von Johann Christian Rosendahl geführte Geschäft wird von einer Kommandit⸗
gesellschaft, deren persönlich haftende Gesellschafter Emil Helft und Alfred Cohn sind, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
J. C. Nosendahl & Co. Commanditgesellschaft. Diese Firma hat an Carl Friedrich Wilhelm Lange Prokura ertheilt.
Lehmann & Hildebrandt. Zweigniederlassung der Fseh Firma in Ottensen. Inhaber: Adolph ilhelm Georg Lehmann und Carl
Beide zu
ugust Albert Nicolai Hildebrandt, Ottensen. ölnische Feuerversicherungs⸗Gefellschaft
lonia zu Köln. Die Gesellschaft hat die rem bisherigen Bevollmächtigten Hinrich Adolph erdinand Burmester, in Firma H. J. Burmester & Co., ertheilten Besugnisse nunmehr auch Carl “ Eckstein als jetzigem Mitinhaber der irma H J. Burmester ertheilt.
A. B. Goldschmidt. Diese Firma hat an Eugenia Isabella Emmeline Goldschmidt, geb. Hertz, Prokura ertheilt.
H. Christensen. Inhaber: Johann Heinrich Christensen. Gerhard Seelig & Co. Carl Pienitz ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗ etreten. Dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Ludwig Johann Nicholas Gerhard Seelig, als alleinigem Inhaber, unter unver⸗
änderter Firma fortgesetzt.
Gerhard Seelig & Co. Diese Firma hat an Carl Hans Heinrich Heick Prokura ertheilt.
Jannar 18.
H. Wilh. Dau. Diese Firma hat die an Heinrich 2 Carl Schaeffer ertheilte Prokura auf⸗
gehoben.
Hermann’s Erben. Diese Firma hat an Paul Oswald Theodor Knoll und Walther Landmann gemeinschaftliche Prokura ertheilt.
Vereinsbrauerei der Hamburg⸗Altonaer Gast⸗ wirthe. An Stelle der aus dem Vorstand der Gesellschaft ausgeschiedenen J. H. W Campe, J. A. Schnars, H. E. A. Gérard und H Bauch sind Georg Karl Heinrich Vogtmann, Christian dolph Berthold Schönewald, Johann Adelbert
Friedmann zu Matgliedern der den Vorstand der
Gesellschaft bildenden Direction erwählt worden. Schlesische Lebensversicherungs⸗Actien⸗Ge⸗ sellschaft zu Breslau. Die Gesellschaft hat Albert Julius Wilbelm Lüpcke, in Firma Albert Lüpcke und Simon Revyersbach, in Sn S. Reyers⸗ bach, — und zwar jeden der Genannten für sich allein — zu ihren hiesigen Bevollmächtigten bestellt. Dieselben sind laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, Anträge auf Lebens⸗ und Unfallversiche⸗ rungen anzunehmen, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten. Die früher von der Gesellschaft an Carl Friedrich Adolf Brunier in Firma Adolf Brunier, und Alfred Wiener, in Firma Alfred Wiener, ertheilten Vollmachten sind aufgehoben. Dampf⸗Wasch⸗Anstalt A. G. Die Gesellschaft ist eine Actiengesellschaft. 1 Gesellschaftsvertrag datirt vom 8. Januar
89.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Das Unternehmen ist auf eine gewisß: Zeit nicht beschränkt.
Gegenstand des Unternehmens ist die Errich⸗ tung und der Betrieb von Dampf⸗Waschanstalten. Zunächst wird die Errichtung und der Betrieb einer Dampf⸗Waschanstalt auf dem Grundstück Billwärder pag. 3448 in Billwärder an der Bille beabsichtigt. Die Gesellschaft übernimmt zu solchem Zwecke von den Actionairen Gustave Maurice Armin Gascard und Johann Friedrich Wilhelm Hausenfelder das Grundstück in Bill⸗ wärder am Billdeich (Billwärder pag. 3448) zum Preise von ℳ 85 000,—. Dieser Uebernahmepreis wird in der Weise entrichtet, daß die Gesellschaft die auf dem Grundstück lastende hypothekarische Beschwerung von ℳ 26 000,— als eigene Schuld übernimmt, ℳ 44 000,— bei der Zuschreibung des Grundstücks baar ausbezahlt und ℳ 15 000,— in voll eingezahlten Actien der Gesellschaft gewährt.
Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf ℳ 270 000,— festgesetzt, eingetheilt in 270 auf den Inhaber lautende Aktien, jede zu ℳ 1000,—. Eine Erhöhung des Grundkapitals kann von der Generalversammlung mit einfacher Stimmen⸗ mehrheit beschlossen werden.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Direktoren, welche vom Aufsichts⸗ rathe erwählt werden.
Die Firma der Gesellschaft wird, falls der Vorstand aus einem Direkror besteht, von diesem allein, falls derselbe aus mehreren Direktoren besteht, von zweien derselben gemeinschaftlich ge⸗ zeichnet.
Die Zusammenberufung der Generalversamm⸗ lung der Actionaire erfolgt mit einer Frist von mindestens zwei Wochen durch öffentliche Bekannt⸗ machung unter Mittheilung der Tagesordnung.
Die von der Gesellschaft Iaehr öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter deren Firma im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, welcher als alleiniges Gesellschaftsblatt im Sinne des Gesetzes gilt; ferner auch in den vom Aufsichts⸗ rathe etwa noch zu bestimmenden Blättern.
Der Firma Hartwig Hertz Nachfl. wird für ihre sämmtlichen Bemühungen um das Zustande⸗ kommen der Gesellschaft eine Gründungsprovision von 2 ½ % auf ℳ 270 000 gezahlt.
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmt⸗ liche Actien übernommen haben, sind:
1) Kaufmann Gustave Maurice Armin Gascard,
zu Hamburg; 2) Hauptlehrer Johann Fritdrich Wilhelm Hausenfelder, zu Hamburg;
3) Kaufmann Isidor Hesslein, zu Hamburg;
4) Weinzüͤchter Henry Epstein aus San Francisco, z. Zt. in Wandsbek;
5) Kaufmann Rudolf Fuchs, zu Hamburg;
6) Kaufmann Berthold Ernst Helmuth Gustav Maass, zu Hamburg;
7) Kaufmann Georg Adolph von Holten, zu Hamburg;
8) Kaufmann Martin Burchard, zu Hamburg;
9) Gustav Hermann Schopper, ohne Geschäft, zu Hamburg;
10) Kaufmann Richard Janssen, zu Hamburg;
Hamburg;
12) Kaufmann Isaae Heimann, zu Hamburg.
Der erste Aufsichtsrath besteht aus:
1) Kaufmann Georg Adolph von Holten, zu Hamburg;
2) Kaufmann Isidor Hesslein, zu Hamburg;
3) Kaufmann Richard Janssen, zu Hamburg;
4) Kaufmann Francis Frederie Smith, zu Hamburg.
Als Direktor und Vorstand der Gesellschaft fungirt zunächst gemäß §. 13 der Statuten:
Kaufmann Gustave Maurice Armin Gascard, zu Hamburg.
Zur Prüfung des Herganges der Gründung ge⸗ mäß Art. 209 h H. G. B's. sind von der biesigen Handelskammer zu Revisoren bestellt gewesen die beeidigten Bücherrevisoren: b
P. Woldemar Möller ud
Gustav Warburg,
beide zu Hamburg. 1 Das Landgericht Hamburg.
Hannover. Bekauntmachung. [55264] In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 3601 zu der Firma Hannoversche Caoutchoue⸗Gutta⸗ percha⸗ und Telegraphen⸗Werke eingetragen: Nach dem Ausscheiden der Vorstandsmitglieder Heinrich Hille und Hermann Böger besteht der Vor⸗ stand aus einer Person, dem bisherigen Vorstands⸗ mitglied Robert Kemmerich zu Hannover. 3 Hannover, 18. Januar 1889.
1 Königliches Amtsgericht. IV b.
2 —
Hannover. Bekanntmachnng. [55265] Auf Blatt 3810 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma A. Hartmann eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hannover, 18. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. IV b.
Hannover. Bekanntmachung. [55266] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2881 zu der Firma Ahrens Gebrüder einge⸗
11) Kaufmann Francis Frederie Smith, zu
zu Hannover zur Fortsetzung unter unveränderter Firma übergegangen. Hannover, 18. Januar 1889. 1.“ Königliches Amtsgericht. IV b.
Haspe. Handelsregister [55269] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Die unter Nr. 65 des Gesellschaftsregisters ein⸗
getragene Gesellschaft unter der Firma:
Constanz W. Wönkhans & Cie.,
als deren Gesellschafter eingetragen stehen:
1) der Fabrikant Adam Joseph Jansen zu Hasper⸗ bach b. Haspe,
2) die Ehefrau des Kaufmanns Constanz Wilhelm Theodor Wönkhaus, Emma, geb. Auvermann zu Hasperbach bei Haspe,
ist, nachdem die Liquidation beendet, gelöscht. am
18. Januar 1889.
Haynau. Bekanntmachung. [53849]
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 11. d. Mts. eingetragen worden:
Spalte 1. Nr. 12. (früher Nr. 36.)
Spalte 2. Ober⸗Hermsdorfer Thonwaaren und Kunstziegelfabrik, Aktiengesellschaft, vormals Lechler & Rathsack.
Spalte 3. Ober⸗Hermsdorf.
Spalte 4. Die Gesellschaft ist gesellschaft.
Das notariell aufgenommene Statut vom 13. De⸗ zember 1888 befindet sich in Ausfertigung Blatt 3 bis 12 des Beilagebandes I zum Gesellschafts⸗ register. Gegenstand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme und der Fortbetrieb der den Fabrikbesitzern
ermann Lechler und Philipp Rathsack ge⸗
örigen in Ober⸗Hermsdorf betriebenen und belegenen Thonwaaren⸗ und Kunstziegelfabrik, sowie der Erwerb, die Pachtung oder Errichtung von An⸗ lagen zur Erreichung desselben Zwecks.
Das Grundkapital von 500 000 ℳ (fünfbundert⸗ tausend Mark) ist in fünfhundert Aktien zu je 1000 ℳ (eintausend Mark) zerlegt, welche auf den Inhaber lauten, der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrath zu ernennenden Mitgliedern.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch einmalige Bekanntmachung im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, welche bei einer zusammenzuberufenden Generalversammlung mindestens drei Wochen vorher zu erfolgen hat.
Die Dauer der Gesellschaft ist auf keine bestimmte Zeit beschränkt.
Besondere Vorrechte für einzelne Gattungen von Aktien 8 nicht gewährt.
eine Aktien⸗
Die Fabrikbesitzer Hermann Lechler und Philipy Rathsack zu Ober⸗Hermsdorf bezw. zu Haynau haben das ihnen allein gehörige, zu Ober⸗Hermsdorf unter Nr. 1 und Nr. 2 belegene, unter der Firma Lechler & Rathsack betriebene Fabrik⸗Elablissement nebst den dazu gehöͤrigen Grundstücken Nr. 9 und Nr. 40 Ober⸗Hermsdorf, dem zum Betriebe gehörigen In⸗ ventar, den Maschinen, Vorräthen an Roh⸗ materialien, halb und ganz fertigen Fabrikaten, Kassenbeständen und Außenständen für den Gesammt⸗ preis von 450 000 ℳ (Vierhundert und fünfzig⸗ tausend Mark) inferirt, welcher Betrag durch Ueber⸗ nahme von Attien gedeckt ist.
Gründer der Aktiengesellschaft sind:
1) der Fabrikbesitzer Hermann Lechler zu Ober⸗
Hermsdorf, Philipp Rathsack zu
2) der Fabrikbesitzer
Haynau, 3) der Kaufmann Ernst August Thiel zu Haynau, 4) der Prokurist Franz Everth zu Ober⸗Herms⸗
dorf 5) der Fabrikbesitzer Wilhelm Kramer zu Kammer⸗ Ulbersdorf. Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen. Zum Vorstande ist gewählt: der Prokurist Franz Everth zu Ober⸗Hermsdorf. Mitglieder des Aufsichtsraths sind: 1) der Kaufmann Ernst August Thiel zu Hapnau, 2) der Fabrikbesitzer Hermann Lechler zu Ober⸗ Hermedorf, 3) der Kaufmann Fritz Meißner zu Haynau, 4) der Fabrikbesitzer Wilbelm Kramer zu Kammer⸗ Ulbersdorf. Zu Revisoren waren, gemäß Art. 209 h. des Ge⸗ setzes vom 18. Juli 1884, a. der Kaufmann Adolf Thiel, d. der 14“ Albert Wirbel zu Haynau bestellt. 116.“ Alle Erklärungen, welche die Fhösslscafe ver⸗ pflichten und für dieselbe verbindlich sein sollen, müssen entweder von einem Vorstandsmitgliede oder von zwei Prokuristen der Gesellschaft gemeinschaftlich abgegeben werden. Die Zeichnung der Firma ge⸗ schiebt in der Weise, daß der, beziehungsweise die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unter⸗ schrift hinzufügen, und zwar die Prokuristen mit einem dieses Verhältniß andeutenden Zusatze. Dagegen ist bei Nr. 36 desselben Registers in Spalte 4 die Umwandlung der Firma „Lechler et Nathsack“ in eine Aktiengesellschaft vermerkt worden. Haynau, den 11 Januar 1889 Königliches Amtsgericht.
Herford. Handelsregister [55267] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. In unser Firmenregister ist unter Nr. 608 die Firma Ludw. Weddigen und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Weddigen zu Herford am 18. Januar 1889 eingetragen.
Hildesheim. Bekanntmachnng. [55263] Im biesigen Handelsregister ist Fol. 1018 zur Firma F. A. Becker, Technisches Geschäft heute eingetragen:
em Kaufmann Albert Mencke in Hildesheim ist Prokura ertheilt. . Hildesheim, den 17. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Hirschberg. Bekanntmachung. [54848] In unserem Firmenregister ist heute bei folgenden
Firmen:
Nr. 551.
.8 Friedrich Lumma, r. 589.
Wilhelm Hain, 101. Hermann Giersberg, .416. Robert Hild, 9. August Wendriner, D. Wiener, C. G. Schüttrich,
78. 130.
. 136. . 141.
David Cohn, Carl Hering, A. Günther, C. F. Pusch, .158. W. Zunft, .179. A. Waldow, .220. Seete Kochmann, .233. ebrüder Friedensohn, 236. D. Hellmann, 1 243. Herrmann Vollrath, Nr. 278. Oskar Rönsch, Nr. 331. Friedrich Seidel, Nr. 333. Oswald Wandels Buchhaudlung A. Thamm, Nr. 344. Robert Haertel, Nr. 349. Emil Wichmann, Nr. 354. v. Meyers Centralbureau, Nr. 357. Lonis Galow, Nr. 374. Carl Willig, Nr. 431. L. Wallfisch, Nr. 443. folger, Nr. 468.
Friedrich Schliebener, Nr. 486. 8
E. A. Rückert, Nr. 523. H. Kahl, Nr. 559. Gebrüder Baumert, in Spalte 6 eingetragen worden: „Die Firma ist von Amtswegen gelöscht“ Herfesbe den 9. Januar 1889. öͤnigliches Amtsgericht. IV.
Unter Nr. 312 unseres Firmenregisters wurde heute eingetragen: 1) Bezeichnung des Firmeninhabers:
Gustav Arabin, Zwiebacksbäcker.
2) Ort der Niederlassung: Homburg v. d. H.
3) Bezeichnung der Firma: Gustav Arabin.
Homburg v. d. H., 16. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. I.
[55051] Kahla. Im hiesigen Handelsregister ist heute auf dem neuangelegten Folium 82 eingetragen worden: ne. L. Wetzel in Kahla.
Inhaber: Hermann Carl Wetzel, Metallwaaren⸗ fabrikbesitzer in Kahla.
Kahla, am 18. Januar 1889. 6
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Stötzner. 3 6 Kirchen. Bekanntmachung. [54775]
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist heute in das Gesellschaftsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts folgende Eintragung erfolgt:
1) Lfde. Nr. 1.
2) FirmaU,, Bierbrauerei⸗ und Dampf⸗ mühlen⸗Actiengesellschaft — vormals Friedrich Cronrath — zu Buchenhof bei Kirchen.
3) Sitz: Buchenhof.
4) Rechtsverhältnisse:
Die Aktiengesellschaft ist gegründet durch Gesell⸗ schaftsvertrag vom 17. Juli 1888, mit Nachtrags⸗ verhandlungen vom 20. Dezember 1888 und 16. Ja⸗ nuar 1889.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb der zu Buchenhof bestehenden, bis jetzt Friedrich Cronrath'schen Brauerei nebst Mälzerei, Gast⸗ und Ackerwirthschaft, Dampfmühle und Ziegelei einschließlich des Verkaufs aller gewonnenen Produkte und Nebenprodukte. G
Die Gesellschaft soll auch befugt sein, Immobilien zu erwerben und Zweigniederlassungen zu errichten.
Das Grundkapital ist auf 264 000 ℳ bestimmt
und in 264 Aktien zu je 1000 ℳ getheilt, welche auf Namen lauten. Die Leitung der Geschäfte und alle dem Vor⸗ stande der Aktiengesellschaft zustehenden Rechte, ins⸗ besondere das Recht der Zeichnung und Vertretung der Gesellschaft sind einem Direktor übertragen, für den zugleich ein Stellvertreter bestellt wird. Der Direktor und dessen Stellvertreter werden von der Generalversammlung bestellt und muß der Direktor seinen Wohnsitz auf dem Etablissement zu Buchen⸗ hof nehmen. Für den Fall der Behinderung des Direktors sowohl als dessen Stellvertreters und resp. des Todes derselben kann der Aufsichtsrath bis zur nächsten Generalversammlung einen Dritten mit der Stellvertretung des Direktors beauftragen.
Die Ladungen zu den Generalversammlungen der Aktionäre finden durch eingeschriebene briefliche Mit⸗ theilungen mindestens 14 Tage vor dem festgesetzten Tage an die aus dem Namensverzeichniß ersichtlichen Aktionäre unter Angabe des Gegenstandes der Bera⸗ thung und Beschlußfassung statt. Die Mittheilung bleibt ohne Rücksicht auf ihre Unbestellbarkeit gültig. Außerdem soll jede Generalversammlung einmal, mindestens 14 Tage vor dem dazu angesetzten Tage durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und das Altenkirchener Kreisblatt öffentlich bekannt ge⸗ macht werden.
Die Eheleute Friedrich Cronrath und Polexine, geb. Breidenbach, zu Buchenhof, haben auf das Grundtapital als Einlage die in dem Gesellschafts⸗ vertrage näher bezeichneten Immobilien, Mobilien und Ausstände zum Betrage von 264 000 ℳ ein⸗ gebracht und dafür Aktien zum gleichen Betrage erhalten, davon aber wieder 3 zum Betrage von 3000 ℳ an die Mitgründer übertragen.
Die Gründer, nämlich
1) Friedrich Cronrath zu Buchenhof,
2) dessen Ehefrau, Polexine, geb. Breidenbach, daselbst,
3) Bergingenieur Ernst Schmidt zu Nieder⸗
1 0 „ 4) dessen Ehefrau, Lina, P. Cronrath, daselbst, 5) Kaufmann Edmund Duisberg zu Nürnberg haben somit sämmtliche Aktien übernommen.
Zum Direktor der vö ist gewählt Friedrich Cronrath zu Buchenhof, zu dessen Stell⸗ vertreter Kaufmann Edmund Daisberg zu Nürnberg. Zu Mitgliedern des Aufsichtsrathes sind gewählt:
1) Bergingenieur Ernst Schmidt zu N⸗Fischbach,
2) Bergrath Wilhelm Schmidt zu Müsen,
3) Kaufmann Friedr. Wilh. Jung, Theilhaber
der Firma Schroeder und Jung, zu Siegen. Zu Revisoren in Gemäßheit Art. 209 h des Han⸗ delsgesetzbuchs sind bestellt
1) Kaufmann Johann Heinrich Dernen, „2) Rechtsanwalt Jakob Richter, beide von Koblenz. Kirchen, den 16. Januar 1889.
Reinhard Wilhelm Waltfried und William!
tragen: Gesellschaft ist Fasfgenost Das Geschäft
Die ist auf den bisherigen Gesellschafter August Ahrens
C. Berndt, Lippmann Weißstein,
Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. 8 1 Schindler.
M. Tichauer, D. Hellmanns Nach⸗
Homburg v. a. H. Bekanntmachung. [54999]
Koblenz.
nachstehenden Firmen:
Bekanntmachung. In Gemäßheit der Bestimmungen des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 soll das Erlöschen der
8
[54733]
—
tters.
egis
Firmen⸗
Nr des r
Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers.
Ort der Nieder⸗ lassung.
Bezeichnung der Firma.
=q'9
Jacob Fulda, Kaufmann zu Koblenz, Stephan Dewald, Kaufmann zu Koblenz, Jonas Jaeger, Kaufmann zu Koblenz, Bernhard Frorath, Kaufmann zu Koblenz, 1 Handelsfrau Auguste, geb. Göhren, Wittwe von Jo⸗ hann Bliesener, zu Koblenz, Friedrich Wilhelm Gaertner, Tabak⸗ und Cigarren⸗ händler zu Koblenz, Konrad Harth, Lederhändler zu Koblenz, Johann Georg Schmidt, Kaufmann und Agent zu Koblenz, 1 Handelsfrau Antonie, geb. Klein, Wittwe von Hein⸗ rich Frank zu Koblenz,
Josef Schmidt, Kaufmann zu Koblenz,
Gottlob Friedrich Richter, Kaufmann zu Koblenz,
Handelsfrau Karoline, geb. Boot, in Gütern getrennte Ehefrau des Drechslers Peter Blankenheim zu Koblenz.
Christoph Vollmer, Agent zu Koblen
acob Simon, Kaufmann zu Koblenz,
Ernst Boese, Kaufmann zu Koblenz,
William Steel, Handelsagent zu Koblenz,
Ernst Schneider, Kaufmann zu Koblenz,
Johann Kratz II., Kalkbrenner und Kaufmann zu Koblenz,
Nikolaus Willnecker, Fabrikant und Kaufmann zu Koblenz,
Elise, geb. Wickert, Ehefrau von Josef Beden, Kolonialwaarenhändlerin zu Koblenz,
Louise, geb. von Wecus, Ehefrau des Photographen Max Weber, Handelsfrau zu Koblenz,
Carl Gottlieb Stridde, Kaufmann zu Koblenz, 1
Franz Lill, Inhaber einer Wurst⸗ und Fleischfabrik in Koblenz, 8 1 1
Anton Becker, Kaufmann, Kolonial⸗ und Spezerei⸗ waarenhändler zu Koblenz,
Jacob Engers, Makler und Kaufmann zu Koblenz,
Henriette, geb. Weil, Wittwe von Hermann Friedrich Asche, Handelsfrau zu Koblenz,
Josef Vicario, Zinngießer und Kaufmann zu Koblenz,
Johann Josef Schmitz, Weinhändler zu Koblenz,
Wilhelm Heinz, Cigarrenfabrikant zu Koblenz,
August Heinze, Kolonialwaarenhändler zu Koblenz,
Heinrich Erbsmehl, Kolonialwaarenbändler zu Koblenz,
Franz Hansen, Weinhändler zu Koblenz,
Johann Gustav Münster, Handelsmann zu Koblenz,
Johann Nepomuk Mayer, Uhrmacher und Handels⸗ mann zu Koblenz, Johann Jacob Miltz, Uhrmacher und Handelsmann zu Koblenz, Julie, geb. Röhrig, Ehefrau von Jacob Uersfeld, Handelsfrau zu Koblenz,
Clemens Rittel, Kaufmann zu Koblenz,
Eduard Wilhelm von Zülow, Kaufmann zu Koblenz,
Johann Heinrich Coen, Fabrikant und Kaufmann zu Koblenz vor dem Löhrthor,
Paul Schaeffer, Kaufmann in Koblenz,
Karl Lose, Kaufmann und Agent in Koblenz,
Johann Ackermann I., Stellmacher und Kurzwaaren⸗ händler in Koblenz, “ “
Johann Peter Kranz, Kommissionär und Spediteur in Koblenz, “
Emma Rühl, Modewaarenhändlerin in Koblenz, Magdalena, geb. Achenbach, Wittwe von Peter Klotz, andelsfrau zu Koblenz, Friedrich Reinsch, Drechsler und Kurzwaarenhändler
u Koblenz,
Theresia Reichard, Kolonialwaarenhändlerin zu Koblenz, Philipp Hoffmann, Inhaber einer Möbelhandlung und Leihanstalt zu Koblenz, Margarethe, geborene Stark, Ehefrau von Heinrich Koch, Handelsfrau zu Koblenz, Carl Adam Zähe, Spediteur und Kommissionär zu
Koblenz, 1 Christian Bröcker, Bürstenwaarenfabrikant und Kauf⸗ mann zu Koblenz, 8 Sara, geb. Mayer, Wittwe von Leib August, Han⸗ delsfrau zu Koblenz,
Carl Lunnebach, Spediteur u. Kommissionär zu Koblenz, Johann Jacob Ruedel, Uhrmacher und Kaufmann zu Koblenz, Peter Simon, Buchbinder und Schreibmaterialien⸗
händler zu Koblenz,
Georg Josef Ludwig, Agent zu Koblenz,
David Marx, Kaufmann zu Koblenz,
11X“ Schneider und Kaufmann
zu Koblenz,
“ Albert Wisselink, Kaufmann zu Koblenz,
Magdalena Thelemann, Ehefrau von Friedrich Traub, Modewaarenhändlerin zu Koblenz,
Catharina Frank, Ehefrau von Mathias Arentz, Handelsfrau zu Koblenz,
Barbara, geb. Schradt, Wittwe von Peter Jonas,
andelsfrau zu Koblenz,
Philipp Simon, Kolonial⸗, Cigarren⸗ und Tabak⸗ händler zu Koblenz, ““
Friedrich Wilhelm Siquet, Kommissionär zu Koblenz,
Adolph Deböser, Kurzwaarenhändler zu Koblenz,
Johann. 886 Kreutzer, Moͤbel⸗ und Spiegelhändler zu Koblenz, 8 1
Catharina Seil, Kolonialwaarenhändlerin zu Koblenz,
Conrad Heugler, Lederhändler zu Koblenz,
Andreas Mayer, Kaufmann zu Kobleng,
Maria Rücker, Kolonialwaarenhändlerin zu Koblenz,
Adolph Rücker, Metallwaarenhändler und Hof⸗Kupfer⸗ schmied zu Koblenz,
Adam Eul, Waldwollwaaren⸗ und Kurzwaarenhändler zu Koblenz, 1
Heinrich Josef Scherer, Parfümwaarenhändler zu
oblenz, Apollonia, geb. Wimenberg, Wittwe von Johann Peter Zimmermann, Weinhändlerin zu Koblenz, Heinrich Blasy, Handelsmann u. Schneider zu Koblenz, Beenhee Wolf, Hof⸗Vergolder und Kunst händler zu oblenz, Carl vom Hövel, Kolonialwaarenhändler zu Koblenz, Seeh Wilhelm Anton Erlenbach, Kaufmann zu oblenz, Robert Heinrich Kuhlewind, Kleidermagazin⸗Inhaber zu Fehea Josef Frink, Klempner zu Koblenz, 8 Adam Dienz, Bauunternehmer und Hof⸗Maurermeister zu Koblenz,
Katharina Laus, Wittwe von Peter Roemer, Handels⸗ frau zu Koblenz,
Josef Pohl, Kappen⸗ und Handschuhhändler zu Koblenz,
Koblenz,
J. Fulda. Stephan Dewald.
Jonas Jaeger. B. Jrorath. Wittwe Auguste Bliesener.
F. W. Gaertner.
C. Harth. 8¹ Joh. Georg Schmidt.
Heinrich Frank. Joseph Schmidt.
Fried. Richter. — Frau Blankenheim.
H. Ch. Vollmer.
Jacob Simon. Ernst Boese. William Steel. Ernst Schneider. Joh. Kratz II.
Niec. Willnecker & Söhne. Frau Beden. Frau Louise Weber.
Carl Gottlieb Stridde. Franz Lill Sohn.
Becker.
Emannel Engers. 8
Jos. Vicario. Joh. Jos. Schmitz Wilhelm Heinz. August Heinze. Heinr. Erbsmehl. Franz Hanusen.
. G. Münster. .N. Mayer. J. J. Miltz. Fr. J. Uersfeld. C. Rittel. E. W. v. Zülow. Johann Heinrich Paul Schaeffer.
Carl Lose. 6 Geschwister Ackermann.
J. P. Kranz.
Emma Rühl. Peter Klotz Witt
F. Reinsch.
16“ Theresia Reichard. Ph. Hoffmann.
Fran Koch.
C. A. Zaehe. Christ. Bröcker. W. L. Augnst.
C. Lunnebach. J. J. Ruedel.
Peter Simon.
Joseph Pohl.
Georg Ludwig & Cie. David Marx.
Ch. Baddenhausen.
H. A. Wisselink. Magdalena Traub.
Coen.
Frau Arentz. Wittwe Peter Jonas. Ph. Simon.
F. W. Siquet. A. Deböser. Joh. Jac. Kreutzer.
Catharina Seil. Conrad Hengler. Andreas Mayer. Maria Rücker. Adolph Rücker.
Adam Eul.
H. J. Scherer.
J. P. Zimmermann ittwe.
Heinrich Blasy. B. Wolf.
J. Frink. Adam Dienz.
Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers.
Firmen⸗ registers.
Ort der Nieder⸗ lassung.
Bezeichnung 8 der 8
Spediteur zu Koblenz, Josef Buffa, Kaufmann zu Koblenz, Martin Rittel, Handelsmann zu Koblenz.
Koblenz, 86 Jacob Belz, Leinewandhändler zu Koblenz,
Koblenz,
gegen die Eintragung der Löschung der
Koblenz, den 14. Januar 1889. G
när und
Andreas Müller, Handelsmann, Kommission
Heinrich Rohm, Fabrikant und Holzwaarenhändler zu
Franz Weinwurm, Schuhmacher und Kaufmann zu
A. Müller.
Jos. Buffa. M. Nittel. Heinr. Rohm.
Belz. rz, Weinwurm.
Koblenz,
8
bei hiesiger Gerichtsstelle geführte Handelsregister von Amtswegen eingetragen werden. Die Inhaber der vorstehend E—— „ v nicht bekannt ist, beziehungs⸗ weise die Rechtsnachfolger der Firmeninhaber, werden hierdurch aufgefordert, 1 5 8 Firmen binnen 3 Monaten vom Tage der öffentlichen Bekannt⸗ machung an gerechnet, schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen, widrigenfalls die Eintragung der Löschung von Amtswegen erfolgen wird. v1XA“
einen etwaigen Widerspruch
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
1u““ [55300] Kkoblenz. In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 1123 eingetragen wor⸗ den die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Stein & Fammler“, mit dem Sitze in Koblenz. Die Gesellschafterinnen sinde?: 1) Ehefrau des Kaufmanns Josef Stein, Katharina, geb. Schreiber. 1 2) Maria Fammler, — beide Inhaberinnen eines Galanterie⸗ und Parfumeriegeschäftes und in Koblenz wohnend. 2 Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1887 be⸗ gonnen und ist zur Vertretung derselben jede der Gesellschafterinnen einzeln berechtigt. Koblenz, den 18. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[55299] Koblenz. In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) m der unter Nr. 871 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma „Max Salomon“ in Koblenz: „Die Firma ist erloschen.“ 8 . 2) zu der unter Nr. 594 des Prokurenregisters ein⸗ getragenen, dem Kaufmann Adolf Salomon in Koblenz für die Firma „Max Salomon“ in Koblenz ertheilten „Die Prokura ist erloschen.“ Koblenz, den 18. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[55298] Koblenz. In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute zu der unter Nr. 958 eingetragenen Handelsgesellschaft „Rhenser Mineralbrunnen, Fritz Meyer & Cie“ mit dem Sitze in Rhens eingetragen worden: 8
Der Mitgesellschafter Victor Meyer, Bergwerks⸗ besitzer und Rentner zu Limburg, ist gestorben, und dessen Geschäftsantheil durch Erbgang und Vertrag auf den Mitgesellschafter Fritz Meyer übergegangen.
Die Gesellschaft wird von den übrigen Gesell⸗ schaftern: 1) Fritz Meyer, Kaufmann zu Ems, 2) Karl Meyer, Kaufmann zu Rhens, von denen jeder einzeln zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist, unter der bisherigen Firma weitergeführt.
Koblenz, den 18. Januar 18889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
55052] Koblenz. In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 4338 eingetragen worden der zu Koblenz wohnende Kaufmann Kart Wiegand Scheid, als Inhaber der Firma „C. W. Scheid“ in Koblenz.
Koblenz, den 18. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
155055] Koblenz. In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist hente unter Nr. 4337 eingetragen worden der zu Koblenz wohnende Kaufmann Emil Süßmann als Inhaber der Firma „Emil Süßmann“ in Koblenz.
Koblenz, den 18. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
16 [55053] Koblenz. In unser Handels⸗(Firmen⸗Register ist heute unter Nr. 4339 eingetragen worden der zu Koblenz wohnende Kaufmann Karl Pahde, als In⸗ haber der Firma „C. Pahde“ in Koblenz.
Koblenz, den 18. Januar 1889.
Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung II. 8 [55057] Koblenz. In unser Handels⸗(Firmen-) Register ist heute unter Nr. 4335 eingetragen worden der zu Koblenz wohnende Kanfmann Georg Kruft, als In⸗ haber der Firma „Georg Kruft“ in Koblenz.
Koblenz, den 18. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[55056] Koblenz. In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 4336 eingetragen worden der zu Koblenz wohnende Kaufmann Heinrich Joseph Künster, als Inhaber der Firma „H. Künster“ in Koblenz. Koblenz, den 18. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
1b [55054] Koblenz. In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 4340 eingetragen worden der zu Koblenz wohnende Kaufmann Josef Kost, als In⸗ haber der Firma „Josef Kost“ in Koblenz.
Koblenz, den 18. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[55301] Koblenz. In unser Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 4341 eingetragen worden der zu Koblenz wohnende Kaufmann Otto Betzing als Inhaber der Firma „Otto Betzing“ in Koblenz. Koblenz, den 19. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Kochem. Bekanntmachung. 154369] Unter Nr. 27 unseres Prokurenregisters ist die
Ertheilung der Prokura Seitens des Firmeninhabers Wilhelm Hieronimi in Kond (Firmenreg. Nr. 1
8
Königsberg.
Firma „Wilhelm Hieronimi“, an seinen Sohn, den Kaufmann Franz Hubert Hieronimi in Kond, eingetragen worden. 1 Kochem, den 9. Januar 1889. Krönigliches Amtsgericht. I. Abtheilung.
Handelsregister. s55047] Der Kaufmann Joseph Litten und der Kaufmann George Marx, Beide von hier, haben am 14. Ja- nuar 1889 am hiesigen Orte unter der Firma Litten & Co eine offene Handelsgesellschaft be⸗- ründet. Solches ist in unserem Gesellschaftsregister Nr. 965 am 16. Januar 1889 eingetragen. Königsberg, den 17. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg. Handelsregister. [55048]
In unser Firmenregister ist am 16. Januar 1889 sub Nr. 3159 die Firma Paul Dobriner mit dem Niederlassungsort Königsberg i Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Dobriner zu Kö⸗ nigsberg i. Pr. eingetragen.
Königsberg, den 17. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg. Handelsregister. [55274]1 Für die am biesigen Orte unter der Firma Litten & Co bestehende Handelsgesellschaft ist dem Kauf⸗ mann Adolph Silberstein von hier Prokura ertheilt. Dieses ist sub Nr. 927 in unserem Prokurenregister am 17. Januar 1889 eingetragen worden. Königsberg, den 18. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. XII.
Köslin. Bekanntmachung. [5527221 In unser Firmenregister ist unter Nr. 364 zufolge Verfügung vom 5. Januar 1889 die Firma „Paul Litten“, als Ort der Niederlassung „Köslin“ und als Inhaber der Firma „der Kaufmann Paul Litten“ zu Köslin eingetragen worden. 8
Köslin, den 5. Januar 1889. Königliches Amtsgericht
Köslin. Bekanntmachung. 1552732 In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 37 eingetragenen Firma J. de Veer & Tampe folgender Vermerk eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist auf den Kaufmann F. Tampe übergegangen (vergl. Nr. 365 des Firmenregisters). Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 365 die Firma J. de Veer & Tampe, als Ort der Niederlassung „Köslin“ und als Inhaber der Firma der Kaufmann Franz Tampe zu Köslin eingetragen worden. 2. 78 1 Köslin, den 18. Januar 18809. Königliches Amtsgericht.
88“ 88 1 8 Labes. In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 1 Vorschuß⸗Verein zu Labes, Ein⸗ getragene Genossenschaft, vermerkt steht, ist ein⸗ getragen:
Zu Mitcliedern des Vorstandes sind durch Be⸗- schluß der Generalversammlung vom 17. Dezember 1888 für die Zeit vom 1. Januar 1889 bis 31. De⸗ zember 1894 gewählt:
1) der Maurermeister Friedrich Wilhelm Richert, Direktor, 8
2) der Kaufmann August Göhtz, Rendant,
3) der Lehrer Leisering, Controleur.
Labes, den 10. Januar 1889. b
Königliches Amtsgericht.
[55059]
Nr. 173. Firmeninhaber: Kaufmann Otto Neumann. Ort der Niederlassung: Labes. Bezeichnung der Firma! O. A. Neumann. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Januar 1889 am 10. Januar 1889. Labes, den 10. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Liebenwerda. Bekanntmachung. (553071 In unser Firmenregister ist eingetragen unter Nr. 335 die Firma Germania Drogerie von Max Rentsch in Liebenwerda und als deren In- haber der Drogist Max Rentsch daselbst. Liebenwerda, den 14. Januar 1889. Kobhnigliches Amtsgericht. II.
Lötzen. Bekanntmachung. [5530621 In unser Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist auf die Verfügung vom 29. Dezember 1888 am 31. Dezember 1888 nachstehende Eintragung erfolgt: Col. I. Nr. 39. Col. 2. Der Kaufmann Albert Guddath zu Rhein, Inhaber der Firma Albert Guddath zu
ein,
Col. 3. hat für seine Ehe mit Caroline, geb. Krosta, durch Vertrag vom 16. Oktober 1888 vor Eingehung der Ehe die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen, und ist dem Ves⸗ mögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vorbehaltenen
48), beigelegt.