223,00 B 97,00 bz 130,00 bz G 28,00 B 94,00 bz G 116,00 bz B 100,50 bz G 140,00 G 21801 30,30 bz G
Sudenb. Maschin. Südd. Imm. 40 % Tapetenfb. Nordh. Tarnowitz... do. St.⸗Pr. Union Baugesells. Vikt.⸗Speicher⸗G. Vulcan Bergwerk Weißbier (Ger.) c. do. (Bolle do. (Hilseb.) Wstf. UnionSt. Pr Wissener Bergwk. Zeitzer Maschinen
LLLIILIb
PEEœ́E FEFEÆFrffPoaonßnen
1000 119,25 bz G 300 u. 200 150,80 e. b. B 600 [30,90 bz G 300 259,25 bz G
1/7. 1/7. 1/7.
Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = ℳ pr. Stck.
. Dividende pro 188711888 Anch.⸗M. Feuer 20 % v. 1000 ⸗ 420 / — Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 Thlr. 108 Brl. Ld.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 au 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 hl 150 Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Thr. 153 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thu. 178 Cöln. Se 20 % v. 500 Fhl. 36 Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 Tlr Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Slr. Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 TRhc. Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Flr. 8 Dt. Lloyd Berl. 20 % v. 1000 Am. Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 TRlr. Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 % v. 2400 ℳ Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Al. Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Rr. Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 Sl. Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 TShr. Germania, Lebv. 20 % v. 500 Thlr. Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr. Leipziger Feuerv. 60 % p. 1000 Tlr. Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Fc. Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Sr. Magdeb. Hagel. 33 ¼ % v. 500 Fülr Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thl. 2 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Tlr. Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thl. Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Rlur. 92 Oldenb. Vers.⸗G. 200 % v. 500 Tlr
reuß. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Te. . reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thrr rovidentia, 10 % von 1000 fl. ein.⸗Wstf. Lld. 100 % v. 1000 Tcr. Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Alr. Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Rlr Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 Thl. Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Sr.: Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 ℳ Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Tlr. Victoria, Berl. 20 % v. 1000 TRüls. Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Thb.
9325 G 2315 G 1850 G 3400 bz 870 G
3850 G 400 B
1030 G 8820 G 2330 G 1900 G 3400 G
2050 G 3500 B
5850 G 2910 G 1055 G 1100 B
604,50 B 4015 G 635 G 387 G
12700 909 B 735 G 1270G 390 bz G 2100B 1300 B 1450G
3400B 1415 G
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 22. Januar. Die heutige Börse eröffnete in wenig fester Haltung wie auch die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen wenig günstig lauteten und besondere geschäftliche Anregung nicht darboten. Das Geschäft entwickelte sich An⸗ fangs ruhig, gestaltete sich aber weiterhin auf einigen Verkehrsgebieten etwas lebhafter; namentlich gilt das von den Bankaktien und Montanwerthen; im Anschluß hieran gewann die Stimmung auch im Allgemeinen ein festeres Gepräge.
Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen, und fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werth⸗ stand durchschnittlich behaupten, Russische Anleihen und Noten lagen schwach. Der Geldstand bleibt flüssig. Der Privatdiskont wurde mit 1 ¾ % notirt. gn92 zu Prolongationsgeschäften mit ca. 4 % gegeben.
Von Bankaktien sind Diskonto⸗Kommandit⸗An⸗ theile, Darmstädter Bank und Berliner Handels⸗ sgleh ceaf g gsehenle als besonders belebt und nach chwacher Eröffnung steigend hervorzuheben.
Inländische Eisenbahnaktien blieben im Allge⸗ meinen sehr ruhig bei ziemlich behaupteten Coursen; Ostpreußische Suͤdbahn und Marienburg⸗Mlawka
wächer.
Ausländische Eisenbahnaktien lagen gleichfalls ruhig; Franzosen fest und ziemlich lebhaft, auch Elbeizalbahn mehr beachtet, Lombarden behauptet und ruhbig.
Industriepapiere zumeist fest, vielfach etwas besser und lebhafter, namentlich, wie erwähnt, Montan⸗ werthe, von welchen wiederum Laurahütte und Bochumer Gußstahl am meisten gehandelt wurden.
Course um 2 ½ Uhr. Fest. Oesterreichische Kreditaktien, 169,62, Franzosen 108,75 Lombarden 42,87, Türk. Tabackaktien 96,37, Bochnmer Guß 191 00, Dortmunder St.⸗Pr. 102,62, Laurahütte 144,60, Berl. Handelsges. 183,75, Darmstädter Bank 178,87, Deutsche Bank 176,50, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 239,75, Russ. Bk. 58,00 Lübeck⸗Büch. 176,75, Mainzer 113,20, Marienb. 90,12, Mecklenb. 154,00, Ostpr. 118,00, Duxer 180,50 Elbethal 88,25, Galizier 87,75. Mittelmeer 121,90, Gr. Ruff. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 138,20, Rumänier 107,00, Italiener 96.25. Oest. Goldrente 93,60, do. 2 69,50 do. Silberrente 70,30, do. 1860 er
ose —,—, Russen alte 100 Bf., do. 1880 er 87,80, do. 1884 er 102,00, 4 % Ungar. Goldrente 85,60, Egypter 84,50, Russ. Noten 216,00 Russ. Orient II. 65,25, do. do. II. 64,80, Serb. Rente —,—, Neue Serb. Rente 84,70.
Februar
I“* März
Vorprämien. 188 ½— 4
Berl. Hdls. Ges. Dieconto 245 45 ½ — 4 ½ 247 — 5 ½ à46 à45— 4 ½ — 5 ¼ Oesterr. Credit. 171 ¼½- — 2271 ¾ — 2½ 172 ½ à73 — 3 Marienburger.. 92 ½ — 2 ½ — Ostpreußen.. Gotthardbahn.. Mittelmeer. Egypter.. Italiener... III. Orient.. 1880 er Russen. gem. Russen.. Ungarn Dortm. Union.. Laurahütte.. Russische Noten.
142 —3 85 ½ — ¼ 96 ½ -— ½8 65 —- 1 88 ½ - 1 100 ½ — ¼ 86 ½ — ½
121¼-1t
900 1
105 ½ à6 ½—: 147 ⁄à49 — 218 ½ —
2
¹ 2198—38
—6 5 0 do C;cxᷣEoweE EooxPa⸗
Fraukfurt a. M., 21. Januar. (W. T. Schluß⸗Course.) Abgeschwächt. Londoner Wechsel 0,387, Pariser Wechsel 80,683, Wiener Wechsel 168,90, Reichsanleihbe 108,60, 4 % ungarische Goldrente 85,90, Italiener 96,20, 1880 Russen 88.00, II. Orientanl. 65,00, III. Orientanl. 64,80, 4 % Spanier 73,90, Unif. Egypt. 84,50, 5 % serb. Rente 83,40, Serb. Tabacksrente 84,30, 5 % amort. Rum. 95,00, Central Pacisic 111,70, Franzosen 217 ½, Gotthardbahn 134,40, Hess. Ludwigs⸗ bahn 109 40, Lombarden 84 ½, Lüb.⸗Büchen 172,70, Nordwestb. 151, Unterelb. Pr.⸗A. 100,50, Kreditakt. 262, Darmst. Bk. 173,70, Mitteld. Kreditbank 109,30, Reichsbank 135.30, Diskonto⸗Kommandit 234,40, Dresdener Bank 151,80, A.⸗C. Guano⸗W. 122,00, 4 % griech. Monopol⸗Anleihe 77.60, 4 ½ % Portugiesen 97,50, Galizier 174 ½⅛, Privatdisk 2 8 %.
Frankfurt a. M., 21. Januar. (W. T. 8.) Effekren⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 263 ½, Franzosen 217t, Lombarden 84 ⅛, Galizier —,—, Egypter 84,70, 4 % ung. Goldrente 85,80, 1880er Russen —,—, Gotthardbahn 134,40, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 237,00, Dresdener Bank 152,00, Laurahütte —, Jura 112,10, Darmstädter 175, Duxer 253 ⅞⅜, 4 % griech. Monopol⸗Anleihe 78. Fest.
Frankfurt a. M., 22. Januar. (W. T. B.) Anfangscourse. Kreditaktien 262, Franzosen 217, Lombard. 84, Galizier 175 ¼. Egypter 84,60,
4 % ungar. Goldrente 85,60, Gotthardbahn 134,10,
Disconto⸗Commandit 235,70. Schwach.
Leipzig, 21. Jannar. (W. C. Z.) (Schluß⸗Course) 3 % sächs. Rente 94,70, 4 % sächs. Anleihe 105,25, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 189,50, Leipz. Bant⸗ Aktien 136,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei 260,00, Saͤchsische Bank⸗Aktien 110,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗Akt. 82,25, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 103,25, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 119,00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Akt. 144,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Akt. 223,50, Oesterr. Banknoten 169,00.
Hamburg, 21. Januar. (W. T. B.) Fest. — Preußische 4 % Consols 108 ¼, 4 % ungar. Goldrente 85 ¼¾, Italiener 96 ¾, Kreditaktien 263 ¼, Franzosen 545, Lombarden 211 ½, Deutsche Bank 172 ¼, Disk.⸗Komm. 235 ½⅛, H. Kommerzb. 136 ½¼, Nationalbank für Deutschland 137 R, Nordd. Bank 178, Lübeck⸗Buͤchener Eisenbahn 172 ¼, Mecklb. Fr.⸗Fr. 150 ¼½, Unterelb. Pr.⸗Akt. 100 ¾¼ Laurahütte 142 ¾, Nordo. Jute⸗Spinnerei 155 ¼, Privatdisk. 2 %.
Hamburg, 21. Januar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 263 ¼, Franzosen 545, Lombarden 211 ½, Norddeutsche Bank 178 ⅞, Diskonto⸗ Kommandit 237 ½, Marienburger 87 ⅜, Ostpreußische Südbahn 114 ⅜. Fest. Wien, 21. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Silberr. 83,20, Buschth. Eisenb. 317, Nordbahn 2500, Kronpr. Rudolfbahn 194,50, Lemb.⸗ Czernowitz 222,50, Pardubitzer 162,50, Amsterdam 99,90, Deutsche Plätze 59,10, Lond. Wechsel 120,60, Pariser Wechsel 47,70, Russ. Bankn. 1,28, Silber⸗ coupons 100.
Wien, 22. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 313,25, Oest. Kreditaktien 311,60, Franzosen 256,70, Lombarden 100,50, Galizier 207,00, Nordwestb. 177,25, Elbethal 199,00, Oest. Papierrente 82,50, 5 % do. 97,95, Taback 110,25, Anglo 127,40, Oesterr. Goldrente 111,40, 5 % ung. Papierrente 93,50, 4 % ung. Goldrente 101,35, Marknoten 59,10, Napoleons 9,53 ½, Bankv. 107,40, Unionb. 222,50, Länderbank 226.00, Buschthierader 318,50. Schwankend, Schrankenwerthe fest, inter⸗ nationale Papiere schwach, zum Schluß besser. London, 21. Januar. (W. T. B.) Ermattend. Engl. 2 ¾ % Consols 98¹5⁄16, Preuß. 4 % Consol⸗ 106,00, Italienische 5 % Rente 94 ⅛, Lom⸗ barden 9,00, 4 % ung. Goldr. 84 ½, 4 % Spanier 73 ⅛, konv. Mexikan. 39 ⅜, 6 %¾ konsolid. Mexikaner 91 ¼, Ottomanbank 11 ¼, Suezaktien 88 ¼, Canada Pacific 53 ⅛, De Beers Aktien neue 17, Platz⸗ discont 2 ½ %, Silber —.
London, 22. Januar. (W. T. B.) Consols 2 ¾ % 99,00, 1873er Russen 102, Italien. 94 ¾, Lombard. 9, konv. Türken 15, 4 % fund. Amerikaner —,—, 4 % ungar. Goldr. 84 ¼, Oesterr. Goldr. 93,00, preuß. Consols 106,00, 4 % unistz. Egypter 83 ⅛, 5 % priv. Egypter 102 ¾, 3 % gar. Egypter 102, Ottomanbank 11 ½¼, Suezaktien 88, Canada 88 —, Spanier 73 ¼, 6 % Mexikan. aͤußere Anleihe 91 ½, De Beers —. Ruhig.
Paris, 21. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Träge. — 3 % amortisirbare Rente 86,80, 3 % Rente 83,00, 4 ½ % Anleihe 104,82 ½, Italienische 5 % Rente 95,55, Oest. Goldr. 94 ¼, 4 % ungarische Goldrente 85 ¼, 4 % Russen de 1880 88,30, Franzosen 540,00, Lombarden 225,00, Lombardische Prioritäten 301,25, Banque ottomane 536,25, Banque de Paris 895,00, Banque d'escompte 532,50, Credit foncier 1340,00, do. mobil. 441,25, Meridional⸗Aktien —,—, Panama⸗Kanal⸗Aktien 123,75, Panama⸗ Kanal 5 % Obligationen 107,00, Rio Tinto 590,00, Suezkanal-⸗Aktien 2225,00, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 123 ¼, Wechsel auf London kurz 25,27 ½, Cheques auf London 25,29 ½.
Paris, 21. Januar. (W. T. B.) Houlevard⸗
Verkehr. 3 % Rente 82,97 ½, Italiener 95,55, 4 % ungarische Goldrente 85516, Türken 15,30, Spanier 73u⁄16, Egypter 425, Ottomanbank 536,25, 885 Tinto 585,00, Panama⸗Kanal⸗Aktien 123,75. räge.
St. Petersburg, 21. Januar (W. T. B.) Wechsel auf London 3 Mt. 93,60, Russische II. Orientanleibe 97 ½, do. III. Orientanleihe 97 ⅛, do. Anl. 1884 146 ¾, do. Bank für auswärtigen Handel 217, St. Petersburger Diskonto⸗Bank 595, St. Petersburger internationale Bank 447, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 137 ½, Große Russische Eisenbahnen 235, Kursk⸗Kiew⸗Aktien 344.
Amsterdam, 21. Januar. (W. C. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr verzinel. 68 ¼, Oesterr. Silberrente Januar⸗Juli do. 6(9 ⅛, 5 % Russen von 1877 101 ⅛, Russ. gr. Eisenb. 120, do. I. Orientanl. 61 8, do. II. Orientanleihe 62 ½. 3 ½ % bollano. Anleihe 102 ½, 5 % gar. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. 105 ⁄1 6, Marknoten 59,25, Russische Zollcouvons 192 ⅞, Konvert. Türken 15 ⅜.
Hamburger Wechsel 59,10. Wiener Wechsel 98,00.
New⸗York, 21. Januar (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Schwach. Wechsel a. London 4.86, Cable Transferg 4,89 ½, Wechsel auf Paris 5,20 ⅛, Wechfel auf Berlin 95 ¼, 4 % fundirte Anleihe von 1877 127 ¼, Canad. Pacific Aktien 52, Central Parcisic do. 36, Chicago u. North⸗Western do. 107 ¼, Chic.⸗Milw. u St. Paul do. 65 ½, Illinois Central do. 115, Lake Shore Michigan South. do.
101 ⅞, Lonisville u. Rashville do 57 , Erie und Western do. 28 ½, N.⸗Y. Lake Erie, West, 2ud Mort Bonds 101 ¾, N.⸗P., Cent. und Hudson River do. 108 ¼, Northbern Pacisic Pref. do. 60 ⅛, Norfolk & Western Preferred do 52,. Philadeiphia u. Reading do. 48 ½, St. Louis und San Francisco Pref. do. 62 ⅛, Union Pacific do. 63 ⅛, Wabash, St. Louis Pacific Pref. do. 24 ⅞.
Geld leicht, für Regierungsbonds 2 %, für andere Sicherheiten ebenfalls 2 %.
St. Petersburg, 21. Januar. (W. T. B.) (Ausweis der Reichsbank vom 21. Januar n. St.*). Kassenbestand 46 824 000 + 1 774 000 Rbl. Diskontirte Wechsel 25 984 000 — 1 204 000 „ Vorsch, auf Waaren 357 000 — 11 000 „ Vorschüsse auf öffentl.
3 999 000 + 87 000 „
Fonds Vorschüsse auf Aktien 20 178 000 + 750 000 „
und Obligationen Kontokurr. d. Finanz⸗
Ministeriums 129 468 000 + 29 201 000 Sonstige Kontokurr. 39 592 000 — 3 898 000 Verzinsliche Depots 25 779 000 + 552 000 „
*) Ausweis gegen den Stand vom 7. Januar.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 21. Januar. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste Preise.
ℳ ℳ
Per 100 kg für: Richtstrooohzs..
Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. 44 24 1“ . 60 30 1eeeu“”“] L6 5 Rindfleisch
von der Keule 1 kg.
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg.. Butter 1 kkg. Eier 60 Stück.. Karpfen 1 kg Aale Zander
36 20
50 20 20 10 5 —
—8 —dordSdd eod—ön
8S1—“
Berlin, 22 Januar. (Amtliche feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Raubweizen) per 1000 kg. vocc matter. Termine wenig verändert. Gekündigt —t. Kündigungspreis — ℳ Loco 180 — 198 ℳ nach Qualität. Lieferungs qualität 191,5 ℳ, per diesen Monat —, per Februar⸗März —, per April⸗Mai 198,5 — 198 — 198,5 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli 200,25 — 200 bez., per Juli⸗August —, per Sept.⸗Okt. 193,75 bez.
Rauhweizen per 1000 kg. Loco geschäͤftslos. Termine —. Gekünd. — t. Kuͤndigungspreis — ℳ Loco — ℳ nach Qualität. Gelbe Liefe⸗ rungsqualität — —ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai —, per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —.
Roggen ver 1000 sg. Loco flauer. Termine niedriger. Gekünd. — t. Kändigungspreis — ℳ vLoco 147—160 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 152,5 ℳ, per, diesen Monat und per Jan.⸗Februar —, per April⸗Mai 155,25 — 155,5 bez., per Mai⸗ Juni 156 — 155,75 bez., per Juni⸗Juli 156,5 — 156,25 bez., per Juli⸗August 157 bez, per Sept.⸗ Oktbr. 157,5 bez.
Gerste per 1000 kg. Große und kleine 118— 197 ℳ Futtergerste 118 — 134 ℳ nach Qu
Hafer per 1000 kg. Loco matt. Termine ohne Umsatz. Gekündigt — t. Kuündigungspreis — ℳ Loco 133 — 161 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 138 ℳ, pommerscher mittel 135 — 140, guter 142 — 146, feiner 148— 155, schlesischer mittel 135— 140, guter 142 — 146, feiner 148 — 155 ab Bahn bez., preußischer geringer 132 — 135, mittel 138—140, besserer 141 — 145, feiner 148 — 153 ab Bahn bez., russischer feiner weißer 149 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 139,75 ℳ, per Mai⸗Juni 140,25 ℳ, per Juni⸗Juli —.
Mais per 1000 kg. Loco still. Termine —. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 130 — 142 ℳ nach Qual. Per diesen Monatr —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 — 200 ℳ, Futterwaare 135 — 145 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl ruhig. Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat —, per Januar⸗Februar —, per April⸗Mai 21,85 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗ Juli 22 bez.
Karroffelmehl pr. 100 kg brutto incl. Sack. Termine still. Gekündigt — Sack. Kundigungs⸗ preis — ℳ Prima⸗Qual. loco 26,20 ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai 25,60 ℳ
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto incl. Sacd. Termine still. Gekündigt — Sack. Kün⸗ digungspreis — ℳℳ Prima⸗Qual. loco 26 ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai 25,60 ℳ „Rüböol pex 100 kg mit Fat. Termine behauptet. Gekünd. — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —, per dieen Monat 60,7 ℳ, per April⸗Mai 59 ℳ, per Mai⸗Juni 58,3 ℳ, per Sept.⸗Okt. 52,9 bez.
Petroleum. (raffinirtes Standard withe) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat —.
Spiritus per 100 1 à 100 % 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt — I. ündigungspreis — ℳ per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Faß Anfangs fest, schließt etwas matter. Gek. 1. Kündigungspr. — Loco ohne Faß 53,1 bez., per diesen Monat und per Jan.⸗Februar 53 bez, per April⸗Maj 53,6 — 53,8 — 53,6 bez., per Mai⸗Juni 54,1 — 54,3 — 54,1 bez., per Juni⸗Juli 54,7 — 54,9 — 54,7 bez., per Angust⸗Septbr. 55,9 — 56,1 — 56 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Anfangs fest, schließt etwas matter. Gek. — 1. Kündigungs⸗ preis — ℳ Loco ohne Faß 33,9 bez., mit Faß loco —, per diesen Monat und per Jannuar⸗Febr.
—
d
—
33,3 bez, per Febr.⸗März 33,7 bez., per April⸗ Mai 34,3 — 34,4 — 34,2 bez., per Mai⸗Juni 34,7 — 34,8 — 34,6 bez., per Juni⸗Juli 35,3 — 35,4 — 35,3 bez., per Aug.⸗Sept. 36,3 — 36,2 bez.
Weizenmeyl Nr. 00 25,75 — 23,75, Nr. 0 23,75 — 21,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 21,50 — 20,75, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 22,50 — 21,75 bez. Nr. 0 1,5 ℳ höbher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. intl. Sack.
Stettin, 21. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, loco nach alter Usance 184— 188, do. nach neuer Usance —,—, do. per April⸗ Mai nach alter Usance 191,50, do. nach neuer Usance —,—, pr. Juni⸗Juli nach alter Usance 194,00, do. nach neuer Usance —. Rogge« unveränd., loco nach alter Usance 142 —- 149, do. nach jeuer Usance —,—, do. vr. April⸗Mai nach alter Usance 153 0, nach neuer Usance —,—, do. pr. Juni⸗Juli nach alter Usance 154,00, nach neuer Usance —,—. Pomm.
afer loco 132 — 138. Rübäöt unveränd., pr. April⸗ Mai 59,00, pr. September⸗Oktober —,—. Spiritas behauptet, loco ohrne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 52,60, mit 70 ℳ Konsumsteuer 32,90, vpr. April⸗ Mai mit 70, ℳ Konsumsteuer 33,70, pr. August⸗ September mit 70 ℳ Konsumsteuer 35,70.
Posen, 21. Januar (6. . B.) Spiritus loco ohne Faß 50er 51,40, do. loco ohne Faß 70er 31,90, do. 70er und darüber —,—, do. pr. Januar 50er 51,30, do. pr. Januar 70er 31,80. Unveraͤndert.
Breslan, 22. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 ℳ pr. Januar 51,10, pr. April⸗Mai 52,00, pr. Mai⸗ Juni —,—, do. 70 ℳ Verbrauchbabgabe pr. Januar 31,40, pr. April⸗Mai 32,40, pr. Mai⸗Juni —,—. Roggen pr. Januar 155,00, pr. April⸗Mai 157,00, pr. Mai⸗Juni 159,00. Rüböl loco pr. Januar 61,00, do. pr. April⸗Mai 60,50. Zink: umsatzlos.
Magdeburg, 21. Januar. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, erfl., von 92 % 18,10, Korn⸗ zucker, exkl., 88 % 17,35. Nachprodukte, exll. 75 ° Rend. 14,50. Fest. . Brodraffinade —, fein Brodraffinade 28,50. Gem. Raffinade II. unt
aß 28,25, gem. Melis I. mit Faß 26,75. Ruhig.
Kohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr Januar 13,70 Gd., 13,77 ½ Br., pr. Februar 13,80 bez., pr. März 13,90 Gd., 13,92 ½ Br., pr. März⸗Mai —, pr. April 14,02 ½ Gd., 14 Br.
Mannheim, 21. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. März 20,55, pr. Mai 20,80, pr. Juli 20,75. Roggen pr. März 15,70, pr. Mai 15,75, pr. Juli 15,85. Hafer pr. März 13,80, pr. Mai 14,20, pr. Juli 14,40.
Bremen, 21. Januar. (W. T. B.) Petro⸗ leum (Schlußbericht). Still. Standard white loco 7,30 Br.
Hamburg, 21. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco still, bolstein. l⸗co 155 — 165. Roggen loco still, mecklenburgischer loco 165 — 175, russischer loco still, 99 — 102 Hafer still. Gerste still. Rüböl (unverz.) fest, loco 62 ⅛. Spiritus fester, per Januar⸗Februar 20 ¼ Br., pr. Februar⸗Mäarz 20 ¾ Br., pr. April⸗Mat 21 ½ Br., pr. Mai⸗Juni 21 ¾ Br. Kaffee steigend, Umsatz 5000 Sack. Petroleum matt, Srandard white loco 7,10 Br., 7,00 Gd., pr. Februar⸗Märn 6,90 Br.
Hamburg, 21. Januar. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbexicht) Kaffee. Good average Santos
82, pr. Mai 83,
pr. Januar 81, pr. März pr. September 84. Behauptet.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Januar 13,72 ½, pr. März 13.90, pr. Mai 14,10, pr. August 14,27 ⅛. Geschäftslos.
Pest, 21 Januar (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco matt, aber preishaltend, pr. Frühjahr 7,45 Gd., 7,46 Br., pr. Herbst 7,59 Go., 7,61 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,30 Ge., 5,32 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,04 Gd., 5,05 Br.
Liverpool, 21. Januar. (W CX. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 12 000 B., davon fuür Spekulation und Export 1000 B. Ruhiger. Middl. amerikanische Lieferung: Jannar 5 ½ Käufer⸗ preis, Januar⸗Februar 53³1⁄¼64 do., Februar⸗März 515⁄22 do., Maͤrz⸗April 515⁄⁄2— Verkguferpreis, April⸗ Mai 51¹ ⁄₰2 do., Mai⸗Juni 5³1⁄64 do., Juni⸗Juli 5 ½ do., Juli⸗August 5²¾4 Käuferpreis, August⸗Sep⸗ tember 5 ⅛8˖ Verkäuferpreis, 5² ¼4 d. Käuferpreis. „Glasgow, 21. Januar (W. T. H.) Roh⸗ eisen. (Schluß.) Mixed numbert warrants 41 sh 3 . bis 41 sh. 2 ½ d.
Paris, 21. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, pr. Januar 25,90, pr. Februar 26,10, pr. März⸗April 26,40, pr. März⸗Juni 26,60. Mehl matt, pr. Januar 57,80, pr. Februar 58,30, pr. März⸗April 59,10, pr. März⸗Juni 59,30. Rübol rubig, pr. Januar 74,50, pr. Februar 73,75, pr. März⸗ Juni 73,75, pr. Mai⸗August 70,00. Spiritus ruhig, pr. Januar 35,50, pt Februar 39,25, pr. März⸗ April 40,00, pr. Mai⸗August 41,50.
Amsterdam, 21. Januar. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 50. — Bancazinn 587.
New⸗York, 21. Januar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗Bork 915/16, do. in New⸗Orleans 9 ¾. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗Pork 7,00 Gd., do. in Philadeiphia 6,90 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 6,50, do. Pipe lin, Certisicates 86 ¼. Fest, ruhig. Schmalz (Wilcox) 7,90, do. Fairbanks 7,90, do. Rohe und Brotbers 7,90. Zucker (fair resining Muscorados) 4 ⁄1½6. Mais (New) 45 ¾. Rother Winterweizen loco 99. Kaffee (Fair Rio) 17;. Meb] 3 D. 35 C. Getreidefracht b. Kupfer pr. Febr. 17,45. Weizen pr Jan. 97, pr. Febr. 97 ¾, pr. Mai 101 ⅞, Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Februar 15,77. do. pr. April 15,77.
m
Eisenbahn⸗Einnahmen.
Aarganische Südbahn. Im Dez. pr. 95 350 Fr. gegen 130 207 Fr. im Dez. 1887, bis ult. Dez. pr. 1 208 952 8 gegen 1 269 361 Fr. im Vorjahre. Se. Prne dechtatton Sg 891 689 Fr. 8
weizerische Ceutralbahn. Im Dez. pr.⸗ 816 000 Fr. gegen 798 205 Fr. im Des, 1887, bis ult. Dez. pr. 11 743 168 Fr. gegen 11 387 232 Fr. im Vorjahre. Die Sept.⸗Reltifikation beträgt 1 207 118 Fr. 8
111“;
Des Königs Majestät haben
Nas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Hestellung an;
für Bertin außer den Post⸗Anstalten auch die Eppedition
SVW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Rummern hosten 25 ₰.
28
„ ETEEE“ Bn 1 Ihunsertiongpreis für den Raum riner Uruchzeite 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
den Heutschen Reichs-Anzeiger⸗
und Abniglich Preußischen taats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin,
Mittwoch, den 23. Januar, Abends. —-——
Königreich Preußen.
e. Majestät der König haben Allergnödigst geruht:
in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Kreuznach getroffenen Wiederwahl den bisherigen unbesoldeten Beigeordneten, Weinhändler Louis Engelsmann daselbst, in gleicher Fienschaft für eine fernere Amtsdauer von sechs
Jahren zu bestätigen. b
Allergnädigst geruht:
den Provinzial⸗Landtag der ProvinzSchlesien zum 10 März d. J. nach der Stadt Breslau zu berufen.
Auf den Bericht vom 22. Dezember v. J. will Ich hier⸗ durch genehmigen, daß der Zinsfuß derjenigen Anleihen im Betrage von 000 ℳ und 407 700 ℳ, zu deren Aufnahme die Stadt Elbing im Regierungsbezirk Danzig durch die Privilegien vom 17. September 1875 bezw. 4. Mai 1885 ermächtigt worden ist, auf drei und ein halb Prsene e a eseh werde, mit der Maßgabe, daß die in den Privilegien fest⸗ gesetzten Tilgungsfristen innegehalten werden, sowie daß die noch nicht getilgten Anleihescheine den Inhabern derselben recht⸗ zeitig für den Fall zu kündigen sind, daß die Anleihescheine dem Magistrat der Stadt Elbing nicht bis zu einem von demselben festzusetzenden Termin zur Abstempelung auf 3 ½ Prozent eingereicht werden.
Berlin, den 2. Januar 1889.
Wilhelm R. von Scholz. Herrfurth.
inanzen und des Innern. e Auf den Bericht vom 21. Dezember v. J. will Ich hier⸗ durch genehmigen, daß der Zinsfuß derjenigen Anleihe im Betrage von 1 500 000 ℳ, zu deren Aufnahme die Stadt alberstadt, im Regierungsbezirk Magdeburg, durch das Halüenün vom 25. Januar 1882 (G.⸗S. S. 20) ermächtigt worden ist, von vier auf drei und ein halb Prozent herabgesetzt werde, mit der Maßgabe, daß die in dem Pri⸗ vilegium festgesetzte Tilgungsfrist innegehalten werde, sowie daß die noch nicht getilgten Anleihescheine den Inhabern der⸗ selben rechtzeitig für den Fall zu kündigen sind, daß die An⸗ leihescheine dem Magistrat zu Halberstadt nicht bis zu einem von demselben festzusetzenden Termin zur Abstempelung auf 3 ½ Prozent eingereicht werden. Berlin, den 2. Januar 1889. Wilhelm R. von Scholz. Herrfurth. An die Minister der Finanzen und des Innern.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 23. Januar. Ihre Majestäten der Karsen und die Kaiserin begaben Sich gestern Morgen um 9 Uhr nach dem Thiergarten und machten dort einen Spaziergang.
— Majestät der Kaiser empfingen darauf von 10 ½ Uhr ab den Contre⸗Admiral Paschen und den Chef des Militär⸗ kabinets, General⸗Adjutanten von Hahnke, zum Vortrage, sowie um 12 ⅛¼ Uhr den Kaiserlich österreichischen Militär⸗ Bevollmüchtigten, Flügel⸗Adjutanten Sr. Majestät des Kaisers von Oesterreich, Obersten von Steininger, und nahmen alsdann die Meldung Sr. Durchlaucht des Prinzen Eduard von Anhalt
entgegen. “ 3 süm 12 ½ Uhr fanden weitere militärische Meldungen
statt, und um 1 Uhr begaben Sich Se. Majestät nach der Admiralität, um der Trauerfeierlichkeit für den verstorbenen kommandirenden Admiral, Grafen von Monts, beizuwohnen.
Um 2 Uhr fand in der Bilder⸗Galerie des Schlosses ein Dejeuner bei Sr. Majestät dem Kaiser zu Ehren der Depu⸗ matlon Allerhöchstihres Sächsischen Grenadier⸗Regiments statt.
Nach einer Ausfahrt empfingen Se. Majestät um 5 Uhr den Staats⸗Minister Grafen Bismarck zum Vortrage.
Üm 6 Uhr wurde der Minister des Königlichen von Wedell, empfangen.
Hauses
d. M. unter dem
— Der Bundesrath hielt am 22. d. M Vorsitz des Vize⸗Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Staats⸗
sekretärs des Innern, von Boetticher, eine Plenarsitzung ab. In derselben gab der Vorsitzende zunächst unter allgemeiner Zustimmung dem tiefen Bedauern über den Verlust, welchen der Bundesrath durch den Tod des kommandirenden Admirals
über den Entwurf eines Gesetzt betreffend den Schutz der deutschen Interessen und Betz sung des Sklavenhandels in Ost⸗Afrika, Beschluß gefaßt. Entwurf wurde die Zu⸗ stimmung ertheilt. Mit der beret erfolgten Ueberweisung des ele für Elsaß⸗Lothrittzens betreffend die Kosten für den Elementarunterricht, an die lusschüsse für Rechnungs⸗
wesen und für Elsaß⸗ vthringh tt sich die Versammlung
einverstanden und übergab nurf eines gesees für Elsaß⸗Lothringen über das Hebzs enwesen den Ausschussen für Handel und Verkehr, für Fustizwesen und fuür Elsaß⸗
Lothringen zur Vorberathung.
— Die vereinigten Ausscht
Festizwesen und für Elsaß⸗Lo. itzung.
des Bundesraths für ingen hielten heute eine
In der heutigen (29 Sitzung des Reichs⸗ tages, welcher der Staatssekrettt 86 Innern, von Boetticher sowie andere Bevollmächtigte zum Hundesrath nebst Kommissa⸗ rien beiwohnten, theilte der Prästbent mit, daß ein Gesetz⸗ entwurf, betreffend die Bekämpfung des Sklavenhandels und den Schutz der deutschen Interessen in Ost⸗Afrika, einge⸗ gangen sei. 8 8 .
Auf der Tagesordnung sian an erster Stelle die Berathung des von den Abgg. Oe. Baumbach (Berlin) und Genossen eingebrachten Antrages betreffend die weitere Fuh der Arbeitetzichntzgesetzgebung in Ansehung der Frauen⸗ und Kinbderarbeit — in Ver⸗ bindung mit der ersten Berathugg des von den Abgg. Hitze und Dr. Lieber eingebrachten .. ntwurfs, betreffend Abänderungen und gen der Gewerbe⸗ ordnung vom 1. Juli (Kinder⸗ und Frauen⸗ arbeit). Der
die verbündeten Regierungen zu ersuchen, noch im Lau
Session dem Reichstage den Entwurf eines Nachtragsgesetzes zur Gewerbeordnung vorzulegen, betreffend die weitere Ausbildung der Arbeiterschußgesebgebung in Ansehung der Frauen⸗ und Kinder⸗ arbeit.
Der Abg. Merbach beantragte, statt der Worte „im Laufe dieser Session“ zu setzen; „bald thunlichst“. Der Antrag der Abgg. Lieber und Hitze ist identisch mit dem im Jahre 1887 vom Reichstage eee Arbeiter⸗Schutzgesetz.
Der Antragsteller, Abg. Dr. Baumbach, wies zunächst auf das Schicksal der bisher eingebrachten Arbeiterschutz⸗ Anträge hin und betonte dabei, daß der Reichskanzler den⸗ selben allerdings nicht freundlich gegenüberstehe. Die Frage sei indessen spruchreif, und nichts stehe der Einbringung eines bezüglichen Gesetzes entgegen. Schon die energischere Hand⸗ Aäbhas der bestehenden Bestimmungen habe, wie aus dem Bericht der Fabrikinspektoren hervorgehe, eine erhebliche Abnahme der Kinderarbeit in den Fabriken zur Folge gehabt. Nur das Königreich Sachsen mache in dieser Beziehung eine Ausnahme. Dort fürchte man, durch Verdrängung der Kinder aus den Fabriken, sie in die Hausindustrie zu treiben. Dies sei aber bei vielen
weigen der Industrie schon deshalb nicht möglich, weil ihr Betrieb kein hausindustrieller sei. Außerdem wirke der allgemeine Schulzwang der allzugroßen Ausbeutung der Kinder in der Hausindustrie entgegen. Dann sei die hausindustrielle Thätigkeit für die Gesundheit der Kinder nichtz so schädlich; seden ane⸗ wirkten die Anstrengungen in der Landwirthschaft nachtheiliger auf ihre Gesundheit ein. Eventuell könnte auch die Hausindustrie unter die Aufsicht der Fabrikinspektoren gestellt werden. —
Bei Schluß des Blattes ging Redner zu einer Beleuch⸗ tung der Frauenarbeit in den Fabriken über.
— Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Hauses der Abgeordneten befindet sich in der Ersten Beilage.
In der heutigen (4.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Minister für Landwirthschaft, Forsten und Domänen, Dr. Freiherr Lucius von Ballhausen, der Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten, Dr. von Goßler, der Finanz⸗Minister, Dr. von Scholz, und der Minister des Innern, Herrfurth, beiwohnten, stand auf der Tagesordnung die Fortsetzung der ersten Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die des “ für das Jahr vom 1. April
Abg. Graf Limburg⸗Stirum führte aus, daß die preußische Finanzverwaltung leider in den letzten Jahren gezwungener⸗ maßen von ihren alten Traditionen habe abweichen müssen, aber sie habe dies auch ohne Gefahr thun können, denn stütze sich in seiner Finanzverwal⸗ tung auf einen großen Forst⸗ und Domänenbesitz, sowie auf einen starken Se en.; Aber Vorsicht sei trotz der jetzigen günstigen Aussicht nothwendig, damit man zu einer besseren, reichlicheren Amortisation unseres Schuldenbestandes käme. Der Rückgang der Einnahmen aus den Domänen sei ein deutlicher Beweis für den schweren Druck, der auf der Landwirthschaft laste. Dies, nicht hohe Pachtpreise, sei Schuld, daß auch die vorsichtigsten Rechnungen
Grafen von Monts erlitten hat, Ausdruck. Sodann wurde
der Pächter hinfällig würden. Der Rückstand der
Antrag des Abg. Enhach lautet: 88
Fechestehe⸗ im verflossenen Jahre rühre von der schlechten nte her; der Ausfall an Getreide sei durch die höheren Preise nicht aufgewogen worden. Es müsse deshalb anerkannt werden, daß der Etat durch Hebung der Vieh⸗ und Pferde⸗ zucht für die Landwirthschaft sorge. Eine Aufhebung der Getreidezölle im gegenwärtigen Augenblick würde ein Verbrechen egen die Landwirthschaft sein. Bezüglich der Arbeitslöhne stehe ge daß der Gesammtbetrag gestiegen sei; wenn die Löhne pro Kopf etwas herabgegangen seien, so liege das daran, daß man früher nur Vollarbeiter bei den Be⸗ rechnungen der Berufsgenossenschaften eingestellt habe, während jetzt, den gesetzlichen Anforderungen entsprechend, die wirklich “ Arbeiter eingestellt worden seien; dadurch müsse sich der Lohnsatz für jeden Arbeiter ermäßigen. Die Steigerung der Sparkasseneinlagen und namentlich der Zahl der Sparkassenbücher beweise die Hebung der wirth⸗ schaftlichen Lage der Arbeiter; auch die Landwirthe könnten von einer Steigerung der Löhne berichten. Die Quotisirung der direkten Steuern sei eine bedenkliche Maß⸗ regel. Angesichts der Branntweinsteuer, die den Landwirthen eine große Last auflege, sollte man nicht mehr von der agrarischen Begehrlichkeit sprechen. Für die Erhöhung der Gehälier der Eisen⸗ bahnbeamten sollte in jedem Jahre etwas geschehen. Es sei nicht zu billigen und für einen preußischen Beamten nicht passend, daß diese Kategorie von Beamten in jedem Jahre mit Massenpetitionen an die Budgetkommission käme. Der Eisenbahn⸗. Etat sei vorsichtig aufgestellt, der Gesammt⸗Etat werde da⸗ verc vor Schwankungen bewahrt. Die bisher gemachten Vorschläge zur Reform der Personentarife seien unpraktisch. Eine Eemaßigung namentlich der Personentarife sei zu wünschen, aber die Einnahmen dürften dadurch nicht vermin⸗ dert werd daß andere Tarife deshalb erhöht mwerden müßren. Gite Me(Gtertarife koͤnne nicht befurwortet werben. ünsche im Einzelnen wurden wohl im Laufe der Debatte von konservativer Seite vorgebracht werden. Die Privatbahngesellschaften, welche die Tarife rücksichtslos gehandhabt und allen Anforderungen des Staats eine große Gleichgültigkeit entgegengesetzt, dabei aber 40 Proz. Dividende gezahlt hätten, würden auf diesem Gebiet nichts geleistet aben. Für die Zuwendungen an Lehrer und deren Hinter⸗ liebene sowie an die Geistlichen gebühre der Regierung Dank. Es seien allerdings hier noch Wünsche übrig, die, wenn die Feneee es gestatteten, wohl auch Erfüllung finden würden. Der Etat würde nicht so günstig sein, wenn nicht die Steuerpolitik des Reichskanzlers im Reichstage durchgedrungen wäre. Die kon⸗ servative Partei habe ihren bescheidenen Theil dazu beigetragen, und daß dieselbe so zahlreich wieder gewählt sei, beweise, daß man im Lande mit der Haltung der Partei einverstanden 18 Die konservative Partei würde sich freuen, mit anderen Parteien an dem nationalen Gedeihen im Reich und in Preußen zu⸗ sammen arbeiten zu können. ““ Bei Schluß des Blattes nahm der Abg. Rickert das Wort.
Beiden Häusern des Landtages sind zu⸗ gegangen: Die Nachrichten von der Verwaltung der preußischen Staats⸗Bergwerke, Hütten und ⸗Sa⸗ linen während des Etatsjahres 1887/88, sowie die Denkschrift, betreffend die in der Zeit vom 1. April 1887 bis 31. März 1888 erfolgten Bau⸗ ausführungen an denjenigen Wasserstraßen, über deren Regulirung dem Landtage besondere Vor⸗ lagen gemacht sind.
— Der Etat der Central⸗Verwaltung der Do⸗ mänen und Forsten schließt wie der laufende in der Einnahme mit 150 ℳ, in den Ausgaben mit 445 860 ℳ — 6 650 ℳ gesetzlicher Wittwen⸗ und Waisengelder, welche auf
apitel 62, Tit. 5 a des Etats für das Finanz⸗Ministerium übertragen sind).
Im Etat der
—
Verwaltung der direkten Steuern stellt sich die Einnahme Kapitel 4 auf 159 403 000 ℳ (+ 2 968 700 ℳ), davon erhöht sich die Einnahme der Gebäudesteuer (31 500 000 ℳ) um 700 000 ℳ, der klassisizirten Einkommensteuer (41 897 000 ℳ) um 1 392 000 ℳ, der Klassensteuer (24 033 000 ℳ) um 488 000 ℳ, der Gewerbesteuer (20 618 000 ℳ) um 401 000 ℳ Die Grundsteuer weist 40 055 000 ℳ (— 10 000 ℳ) auf die Fortschreibungsgebühren ergeben 94 500 ℳ (— 2000 76 und die Strafbeträge und sonstigen Einnahmen 674 500 ℳ * 6000 ℳ). Die dauernden Ausgaben betragen 1 714 700 ℳ (+ 122 800 ℳ), sodaß die Verwaltung einen Ueberschuß läßt von 147 688 300 ℳ (+†. 2 845 ℳ). ö und außerordentliche Ausgaben sind nicht aus⸗ geworfen.
— Eine strafbare Gefährdung eines Eisenbahn⸗ Transports liegt 8-; einem Urtheil des Reichsgerichts, III. e vom 5. Oktober v. J., nicht nur dann vor, wenn ein hoher Grad ve ichkeit für den Eintritt eines adens spricht, sondern auch schon dann, wenn die Möglichkeit des Eintritts eines Schadens nahe⸗ liegt. „Der dem allgemeinen Sprachgebra entnommene
Begriff der „Gefährdung“ unterliegt w⸗segtlich thatsachlicher