1889 / 22 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Jan 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Der Kaufmann Gustav Sachs zu Berlin ist us der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann August Ferdinand Bölck zu Berlin st am 21. Januar 1889 als Handelsgesellschafter eingetreten. ur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Theilhaber Kaufmann Paul Felix Blumenreich zu Berlin befugt.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 129, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Greiner & Comp. vermerkt steht, eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗

einkunft aufgelöst.

Der Privatier Gustav Adolph Wilhelm

Schueler zu Frankfurt a. Main setzt das Han⸗

elsgeschäft unter unveränderter Firma Greiner

& Comp. fort. Vergleiche Nr. 19 308 des

Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 308 die Handlung in Firma: Greiner & Comp. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Privatier Gustav Adolph Wilhelm Schueler in Frankfurt a. Main eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 16 321, woselbst die hiesige Handlung in Firmaa: Julius H. Friedländer Nchf. vermerkt steht, eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf en Kaufmann Arthur Friedländer zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter irma fortsetzt. Vergleiche Nr. 19 309 des irmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 309 die Handlung in Firma: Julius H. Friedländer Nchf. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Friedländer zu Berlin ein⸗ getragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1742, woselbst die hiesige Handlung in Firma: ¹. C. Schultze vermerkt steht, eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang und Vertrag auf den Kaufmann Paul Julius Victor Schultze zu Berlin übergegangen, welcher das⸗ selbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Ver⸗ gleiche Nr. 19 310. 8

Demnäͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 310 die Handlung in Firma: J. C. Schultze mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Julius Victor Schultze zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 13 528, woselbst die Handlung in Firma:

1 H. Lissauer mit dem Sitze zu Berlin und einer unter der

Firma: H. Lissauer Filiale Breslau zu Breslau bestehenden Zweigniederlassung vermerkt steht, eingetragen: Die Zweigniederlassung in Breslau ist auf⸗ gehoben. 8

Die Handelsgesellschaft in Firma:

8 Siemens & Halske mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung in Wien (Gesellschaftsregister Nr. 328) bat

dem Carl Ludwig Frischen zu Berlin,

dem Friedrich von Hefner⸗Alteneck zu Berlin,

dem Johann Thomas Theodor Carl Vogel zu Berlin,

dem Ludwig Richard Julius Lent zu Berlin,

dem Friedrich Wilhelm Anton Otto Lengner zu Berlin, 1

dem Regierungs⸗Baumeister Carl Theodor Heinrich Schwieger zu Berlin,

ddem Doctor Richard Fellinger zu Wien

je Einzel⸗Prokura ertheilt, und sind dieselben unter

den Nummern 7713, 7714, 7715, 7716, 7717, 7718

und 7719 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Dagegen ist in unser Prokurenregister unter Nr. 5315, woselbst die Kollektiv⸗Prokuren

des Carl Ludwig Frischen,

des Friedrich von Hefner⸗Alteneck,

des Johann Thomas Theodor Carl Vogel,

des Ludwig Richard Julius Lent,

des Friedrich Wilhelm Anton Otto Lengner, sämmtlich zu Berlin,

für die Handelsgesellschaft Siemens & Halske

vermerkt stehen, eingetragen:

1 Die Kollektiv⸗Prokuren sind in Einzel⸗Pro⸗ kuren umgewandelt, deshalb hier gelöscht und nach Nr. 7713, 7714, 7715, 7716 bezw. 7717 übertragen.

Ferner ist in unser Prokurenregister unter Nr. 6360, woselbst die Kollektiv⸗Prokura des Regierungs⸗Bau⸗ meisters Carl Theodor Heinrich Schwieger zu Berlin für die vorgenannte Handelsgesellschaft ver⸗ merkt steht, eingetragen:

Die Kollektiv⸗Prokura ist in eine Einzel⸗Prokura umgewandelt und nach Nr. 7718 übertragen.

Berlin, den 22. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. Mila. e“

hielefeld. Handelsregister 155698]

des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

Die unter Nr. 412 des Firmenregisters eingetragene Firma C. Niemann in Rheda (Firmeninhaber der Kaufmann und Apotheker Carl Friedrich Conrad in Rheda) ist gelöscht am 19. Ja⸗ nuar 1889.

Bielereld. Handelsregister [55699] des Köuiglichen Amtsgerichts zu efen. Die dem Kaufmann Eduard Anton Hollub in Wien für die Firma Bielefelder Nähmaschinen⸗ fabrik Dürkopp & Ce in Bielefeld ertheilte, unter Nr. 331 des Prokurenregisters eingetragene, Prokura ist am 19. Januar 1889 gelöscht.

Bremerhaven. Bekanntmachung. [55556]

In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:

Glauert & Barth, offene G esell⸗

schaft, Bremerhaven. Die Liquidation

ist beendet und die Vollmacht des Liquidators

Martin Müller erlosce erloschen. Bremerhaven, am 19. Januar 1889. Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen: Trumpf.

Danzig. Bekanntmachung. [55557]

In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 475 eingetragen, daß der Kaufmann Ernst Albert Panl Georg Dantziger von hier, Mitinhaber der unter Nr. 405 des Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Firma Dantziger & Sköllin hierselbst, für seine Ehe mit Amalie Marga⸗ rethe, geborenen Arendt, durch Vertrag vom 12. Juni 1888 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen bat, daß das von der Ehefrau einzubringende, sowie das während der Ehe durch Erbschaften, Glücksfälle, Schenkungen oder sonst zu erwerbende Vermögen die Natur des Vorbehaltenen haben soll.

Danzig, den 15. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. X.

ie Firma ist

Danzig. Bekanntmachung. [55558] In unser ist heute unter Nr. 1543 die Firma Rud. Freymuth hierselbst und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolph Albert Friedrich Freymuth von hier eingetragen. Danzig, den 18. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. X.

Engen. Handelsregistereinträge. [55559]

Nr. 17 951. In das Firmenregister wurde unter O.⸗Z. 97 heute eingetragen:

Firma H. Dietrich in Hilzingen.

Inhaber ist Kaufmann Hermann Dietrich in Hil⸗ zingen. Derselbe ist mit Elly, geb. Scheibe, von Eisenberg (Sachsen⸗Altenburg) seit 17. Oktober 1888 ohne Ehevertrag verheirathet.

Engen, den 31. Dezember 1888.

Großh. Amtsgericht. (L. S.)

8

Gießler. Gera. Bekanntmachung. [55569] Auf Fol. 314 des Handelsregisters für unseren Stadtbezirk ist heute verlautbart worden, daß der Sitz der Handelsfirma Geraer Strickgarnfabrik Gebrüder Feistkorn nach Debschwitz verlegt worden ist. Gera, am 21. Januar 1889. Fürstlich Reuß. Amtsgericht. Abth. f. fw. Gerichtsbkt. Graesel. [55709] M.-Gladbach. In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 2011 des Firmenregisters, woselbst das von der Ehefrau eeen⸗ Kölges, Margaretha Brigitta, geb. Beck, Kauffrau, in Boisheim wohnend, unter der Firma Fr. F. Kölges daselbst bestehende Handelsgesell⸗ schaft eingetragen sich befindet, vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. M.⸗Gladbach, den 15. Januar 1889. 8 Königliches Amtsgericht. II. 88

.

Glatz. Bekanutmachung. [55563] In Bezug auf die unter Nr. 4 unseres Genossen⸗ schaftsregisters eingetragene Genossenschaft „Vorschuß⸗Verein zu Wünschelburg, ein⸗ getragene Genossenschaft“ ist zufolge Verfügung vom 16. dieses Folgendes heute eingetragen. worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Oktober 1888 sind die §§. 6, 14, 20, 21, 24, 27 und 43 des Statuts abgeändert worden. Be⸗ glaubigte Abschrift des Protokolls über die General⸗ versammlung befindet sich Band I. Blatt 163 des Beilagebandes zum Genossenschaftsregister. Der Vorstand besteht fortan nur aus zwei Personen, einem Direktor und einem Kassirer. An Stelle des ausgeschiedenen Direktors Amand Fickert ist der bis⸗ herige Kontroleur Heinrich Werner zum Direktor gewählt. Der Vorstand besteht gegenwäͤrtig aus 1) dem Direktor Heinrich Werner, 2) dem Kassirer Heinrich Olbrich, Beide aus Wünschelburg. Glatz, den 18. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

Monats

[55571] Sleiwitz. In unserem Gesellschaftsregister ist unter laufender Nr. 116 der Firma „Oberschlesische Drahtindustrie Aktiengesellschaft“ folgende Ein⸗ tragung bewirkt:

Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 3. November 1888 sind die §§. 16, 19 ad b, 23, 25, 30, 32, 34, 36 des Statuts vom 20. Mai 1887 resp. 19. Juni 1887 abgeändert worden, speziell bestimmt der abgeänderte §. 25, daß die dort angeordnete Bekanntmachung vom Aufsichtsrath mit der festgestellten Tagesordnung mindestens 3 Wochen vor dem Versammlungstage Tag der Be⸗ rufung und Versammlung nicht eingerechnet in den Geschäftsblättern veröffentlicht sein muß.

Gleiwitz, den 14. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

8 [55570 Sleiwitz. In unserem Gesellschaftsregister 8 unter laufender Nr. 117 der Firma: Oberschlesische Eisen⸗Industrie⸗Aktien⸗Gesellschaft für Verg⸗ 88 und Hüttenbetrieb folgende Eintragung be⸗ wirkt:

Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 3. November 1888 sind die §§. 16, 19 ad b, 23, 25, 30 ad b, c, g, h, 34 und 36 des Statuts vom 20. Mai 1887 resp. 19. Juni 1887 abgeändert worden, speziell bestimmt der abgeänderte §. 23, daß die dort angeordnete Bekanntmachung vom Aufsichtsrath mit der festgestellten Tagesordnung mindestens 3 Wochen vor dem Versammlungstage Tag der Berufung und Versammlung nicht ein⸗ gerechnet in den Geschäftsblättern veröffentlicht

sein muß. Gleiwitz, den 14. Januar 1889. 1 Königliches Amtsgericht.

[55567] Görlit folgende

5 In unser Firmenregister sind irmen:

3) Emil Naab Nr. 256 gelöscht worden. Görlitz, den 16. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

[55568] Görlitz. In unser Firmenregister ist bei Nr. 90 das Erlöschen der Firma R. A. Schmidt Adler⸗

hütten zu Penzig heute eingetragen worden. 8

Görlitz, den 18. Januar 1889. KRgsnigliches Amtsgericht. Sörlitz. In unser Gesellschaftsregister ist sub Nr. 324 die Handelsgesellschaft unter der Firma: Glashüttenwerke Adlerhütten H. Mayer et Co. mit dem Sitze zu Penzig und unter fol⸗ genden Rechtsverhältnissen: Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1889 be⸗ gonnen. Die Gesellschafter sind: a. Glasfabrikbesitzer Robert August Wilhelm

Schmidt in Penzig, b. Kaufmann Heinrich Mayer in Stuttgart. Jeder der Gesellschafter ist befugt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu verkreten. heute eingetragen worden. Görlitz, den 18. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

[55566] Görlitz. In unser Prokurenregister ist sub Nr. 209 pag. 167 die von dem Glasfabrikbesitzer Robert August Wilhelm Schmidt in Penzig und dem Kauf⸗ mann Heinrich Mayer in Stuttgart in Firma: Glashüttenwerke Adlerhütten H. Mayer et Co. Nr. 324 des Gesellschaftsregisters dem Kauf⸗ mann Albert Ernst Mayer zu Penzig ertheilte Pro⸗ kura heute eingetragen worden. Görlitz, den 18. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

[55564] Güstrow. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 18. d. M. Fol. 156 er. 275 heute eingetragen: Die Handelsfirma: H. Bock. Ort der Niederlassung: Güstrow. Inhaber: Kaufmann Hans Bock zu Güstrow. Güstrow, den 19. Januar 1889. C. Witte, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. Halle a. S. Handelsregister [55573] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 16. Januar 1889 ist an demselben Tage die von dem Kaufmann Hans Arno Scheidelwitz zu Halle a. S. für seine Firma: H. A. Scheidelwitz dem Kaufmann Max Baehr daselbst ertheilte und unter Nr. 331 des Prokurenregisters eingetragene Prokura gelöscht worden. Halle a. S., den 16. Januar 1889. 8 Königliches Amtsgericht. VII. 8 Halle i. W. Handelsregister [5570⁴] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle i. W. Die dem Buchhalter Oskar Kretzig zu Borgholz⸗ hausen für die Handelsgesellschaft in Firma Helling, Hoffmann & Co. zu Borgholzhausen ertheilte, unter Nr. 32 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 22. Januar 1889 gelöscht.

Herford. Handelsregister [55703] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. In unser Firmenregister ist unter Nr. 609 die

P H. Schöuenberg und als deren Inhaber der kaufmann Hermann Schönenberg zu Herford am

21. Januar 1889 eingetragen.

Hilchenbach. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Hilchenbach.

Unter Nr. 2 des Gesellschaftsregisters ist bei der daselbst unter der Firma Gebrüder Münker ein⸗ getragenen offenen Handelsgesellschaft zu Ferndorf am 18. Januar 1889 vermerkt:

Die Firma ist mit Aktiven und Passiven auf den Gesellschafter Kaufmann Johannes Münker jr. übergegangen und im Firmenregister unter Nr. 65 neu eingetragen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 65 die Firma Gebrüder Münker zu Ferndorf und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Münker jr. zu Ferndorf am 18. Januar 1889 eingetragen.

Hohenlenben. Bekanntmachung. 55572) Auf dem die Firma Sonntag & Comp. in Hohenleuben betreffenden Folium 15 des hiesigen Feie,heeten ist heute verlautbart worden, daß arl Bruno Sonntag in Hohenleuben und Gustav Adolf in Mehla durch Tod aus der unter den übrigen Gesellschaftern fortbestehenden Gesell⸗ schaft ausgeschieden sind, Friedrich Emil Roßbach i Brückla aber in dieselbe eingetreten ist. ben, den 21. Januar 1889. Fürstliches Amtsgericht. Wehrde.

[55574]

8 1.

Homburg v. d. H. Bekanutmachung. [55534] Bei Lfde. Nr. 52 unseres Gesellschaftöregistere „Actien⸗Gesellschaft für Spinnerei und We⸗ berei an der hohen Mark“ wurde heute in Col. 4 folgender Eintrag gemacht: „Der bisherige interimistische Direktor Hermann Dieterle ist definitiv zum Direktor der Gesell⸗ schaft ernannt worden.“ Homburg v. d. H., 16. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. I.

Bekanntma

[55575 Am heutigen Tage ist hieselbst eingetragen: 1—

Kiel. ung. „I. in das Firmenregister ad Nr. 768, betreffend die Firma H. F. Christiansen in Kiel, Inhaber Kaufmann Hans Fedder Christiansen in Kiel: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Heinrich Butzbach in Kiel übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma H. F. Christiansen Nachfl. fortführt; efr. Nr. 1749 des Firmenregisters. II. in das Firmenregister sub Nr. 1749 die Firma 8. g. 19ö 8 8 2 8 deren nhaber der Kaufmann Heinrich Butzbach in Kiel Kiel, den 19. Januar 1889. 8 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

) Feltenberg & Spiro Nr. 396, 2) Emil Erdmann Nr. 275,

Kirchen.

Bekanntmachung. [55530] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das Firmenregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts folgende Eintragung erfolgt: 1) Laufende Nr. 7. 2) Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Dampfsäge⸗ per und Holzhändler Ferdinand Weth zu reusburg. 3) Oct der Niederlassung: Freusburg. 4) Bezeichnung der Firma: F. Weth. Kirchen, den 19 Januar 1889. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Schindler.

Kirchen. Bekanntmachung (55531] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das Firmenregister hiesigen Königl. Amtsgerichts folgende Eintragung erfolgt: 1) Lfd. Nr. 8. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: „Kaufmann Wilhelm Schlößer zu Betzdorf.“ 3) Ort der Niederlassung: Betzdorf. 4) Bezeichnung der Firma: W. Schlößzer. Kirchen, den 21 Januar 1889. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Schindler.

8

[55533] Koblenz. In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 4342 eingetragen worden der zu Koblenz wohnende Kaufmann Adolf Harmening, als

Koblenz, den 21. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Königsberg. Handelsregister. [55576]

Aus der am hiesigen Ort unter der Firma Carl Dorno bestehenden Handelsgesellschaft ist der Mit⸗ gesellschafter Carl Hermann Benno Migeod am 1. Januar 1889 ausgetreten. Die bisherigen Mit⸗ gesellschafter Carl Heinrich Dorno und Carl Fritz

ilske führen das Handelsgeschäft für gemeinsame Rechnung unter unveränderter Firma fort. Dies ist in unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 316 am 18. d. M. eingetragen.

Königsberg, den 19. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. XII.

Kreuznach. Bekanntmachung. [55528]

In das Firmenregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts wurden heute eingetragen:

1) unter Nr. 426 die Firma „Max Walter“ mit dem Sitze zu Kreuzuach und als deren In⸗ haber der Kaufmann Max Walter daselbst;

2) unter Nr. 427 die Firma „Edmund Hornung“ mit dem Sitze zu Kreuznach und als deren In⸗ haber der Kaufmann Edmund Hornungz daselbst.

Kreuznach, den 19. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[55707]

In das hiesige Handelsregister ist zu der

Aktiengesellschaft „Bremerhavener Straßenbahn“

das durch Beschluß der Generalversammlung vom

1. Dezember 1888 abgeänderte Statut eingetragen, dessen §. 38 in der neuen Fassung lautet:

„Alle durch das Statut oder einen Beschluß der Generalversammlung vorgeschriebenen Bekannt⸗ machungen gelten sowohl den Aktionären als dem Publikum im Allgemeinen gegenüber mit rechtlicher Wirksamkeit geschehen nach ihrer Einrückung in den „Reichs⸗Anzeiger“. Der Aufsichtsrath kann außer⸗ bemn die Anzeigen in anderen Blättern veröffent⸗ ichen.“

Lehe, den 18. Januar 1889 Königliches Amtsgericht. I.

Leobschütz. Bekanntmachung. [55577]

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 323 eingetragene Firma Hugo Breslauer in L

schütz ist heute gelöscht worden. ““ Leobschütz, den 17. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

[55705]

Lingen. In das Handelsregister Blatt 30 ist zur Firma Heinrich Deeters heute eingetragen:

Col. 3. „Firmeninhaber“:

Das Geschäft ist mit Aktivis und Passivis zur Fortsetzung unter unveränderter Firma auf den Kaufmann Hermann Heinrich Deeters zu Lingen durch Kauf übergegangen.

Col. 5. „Prokuristen“:

Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Deeters

ist erloschen. Lingen, den 21. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilu

. 6 Eintragung 8 in das Handelsregister. Am 14. Januar 1889 ist eingetragen: auf Blatt 1450 bei der Firma Carl Sommer: Des Kaufmanns Carl Wilhelm Heinrich Sommer, in Firma Carl Sommer, Ehefrau Johanna Maria Caroline Adolfine, geb. Frölich, hat angezeigt: daß sie für die Verbindlichkeiten ihres Ehe⸗ mannes überall nicht haften wolle. Lübeck, den 14. Januar 1889. G Das Amtsgericht. Abtheilung I. 8 Funk Dr. H. Köpcke.

[55706] Lüdinghausen. In das diesseitige Registe zur Eintragung der Ausschließung bezw. Aufhebun der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter lfde. Nr. 2 Folgendes eingetragen worden: „Die Ehefrau des Kaufmanns Paul Kloster mann, Maria, geb. Schnütgen, zu Lüding hausen hat, nachdem über das Vermögen ihres Ehe mannes das Konkursverfahren eröffnet worden ist, durch gerichtliche Erklärung vom 9. Januar 1889 die zwischen demselben und ihr bestehende Güter⸗ gemeinschaft aufgehoben. Lüdinghausen, 15. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

Mannheim. Handelsregistereinträge. [55578] Zum Handelsregister wurde eingetragen: 1) Zu O.⸗Z. 615 des Firm.⸗Reg. Bd. II. Firma

1[54186]

1„Boffert & Cie.“ in Mannheim.

Inhaber der Firma „A. Harmening“ zu Koblenz.

g

Die dem Wilhelm Schreiber, Kaufmann daselbst,

ilte Prokura ist erloschen. ertheitit Dor 64 des Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma Flössel & Nissen“ in Mannheim.

“„Die Firma ist erloschen und damit auch die dem

dolf Graab, Kaufmann daselbst, ertheilte Prokura. cg- Zu O.⸗Z. 166 des Ges.⸗Reg. Bd. III. Firma „Erste Mannheimer Dampfmühle von Ed. Kauffmann Söhne“ in Mannheim.

Den Kaufleusen Alfred Schreiber und Jakob Hagenauer in Mannheim ist Kollektivprokura ertheilt.

4) Zu O.⸗Z. 39 des Ges⸗Reg. Bd. VI. Firma „Gebrüder Weigel“ in Mannheim.

Christian Weigel ist aus⸗der Gesellschaft ausge⸗ treten und an dessen Stelle Josef Hepp, Buchhändler in Mannheim, am 10. Januar d. Js, eingetreten.

5) Zu O.⸗Z. 63 des Firm.⸗Reg. des früberen Amtsgerichts Ladenburg. Firma „Augusft Schäfer“ in Ladenburg.

Die Firma ist erloschen.

6) Zu O.⸗Z. 150 des Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma „N. Fürst“ in Mannheim.

Inhaber Raimund Fürst hat sich verehelicht mit Eva Rosina, geb. Seber, von Höpfingen.

Der am 12. Dezember 1888 zu Mannheim errich⸗ tete Ehevertrag bestimmt in Art. 1: Die Verlobten wählen als Gemeinschaftsart das Geding des Aus⸗ schlusses der fahrenden Habe aus der Gütergemein⸗ schaft nach Maßgabe der Bestimmungen in L.⸗R.⸗S. 1500 1504. Es wirft hiernach jeder Ehetheil nur 50 mit Worten fünfzig Mark in die Gütergemeinschaft ein und schließt alles übrige, jetzige und künftige, fahrende wie liegende, aktive und passive Einbringen von der Gemeinschaft aus, so daß diese einstens nur in den von beiden Theilen zusammen eingeworfenen 100 wörtlich Einhundert Mark und in der Errungenschaft aus dieser Ehe besteht.

7) Zu O⸗Z. 576 des Firm.⸗Reg. Bd. III Firma „André Metzger“ in Mannheim. Inhaber ist Andreas Metzger, Kaufmann in Mannheim

8) Zu O.⸗Z. 75 des Ges.⸗Reg. Bd. III. Firma „Ernst Jakobs“ in Mannheim.

Das Geschäft ist nach dem Ausscheiden der seit⸗ herigen Gesellschafter Anton Jakobs, Kaufmann, und Jakob Hormuth, Kaufmann, am 1. Januar 1889 auf Robert Lederer, Kaufmann, und Eugen Schmitt, Apotheker in Mannheim, übergegangen, welche das⸗ selbe unter der gleichen Firma weiterführen. Robert Lederer ist verheirathet mit Amalia, geb. Krug, seit 23. Oktober 1886, ohne Errichtung eines Ehe⸗ vertrages

9) Zu O⸗Z. 577 des Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma „M. H. Funkenstein“ in Mannheim.

Die dem Hermann Obermayer, Kaufmann daselbst, ertheilte Prokura ist erloschen.

10) Zu O.⸗Z. 573 des Firm⸗Reg. Bd. III. Firma „Isidor Weismann & Cie.“ in Mannheim.

Isidor Weismann ist verheirathet mit Sofie, geb. Schwarz, von Frankfurt a. M

Der am 14. Mai 1861 zu Mainz errichtete Ehe⸗ vertrag bestimmt in Art. 1: Beide künftigen Ehe⸗ gatten unterwerfen sich zwar im Allgemeinen dem Rechtsverbältnisse der gesetzlichen Gütergemeinschaft so, wie die in dem Civilgesetzbuche der Rhein⸗ hessen im Code Napoléon aufgestellt ist. Jedoch soll diese gesetzliche Gütergemeinschaft auf die Errungen⸗ schaft der abzuschließenden Ehe beschränkt sein. Es bleibt sonach alles Mobiliarvermögen, welches die künftigen Ehegatten gleich in ihre Ehe einbringen und welches ihnen während derselben mittelst Schen⸗ kung, Erbschaft oder auf sonst irgend eine Art an⸗ erfallen wird, aktive sowohl als passive, von jener gesetzlichen Gütergemeinschaft ausgeschlossen und das privative Eigenthum des einbringenden Theiles.

11) Zu O.⸗Z. 579 des Firm.⸗Reg. Bd. III. „D. Neugaß“ in Mannheim. Inhaber ist Neugaß, Kaufmann in Mannheim.

12) Zu O.⸗Z. 348 des Firm.⸗Reg. Bd. I. Firma „Jakob Würzweiler Sohn“ in Mannheim.

Die Firma ist erloschen.

Mannheim, 16. Januar 1889.

Großh. Amtsgericht. III. Düringer.

irma avid

I1“

Mayen. Bekanntmachung. [55580] Zufolge Verfügung vom 13. Januar 1889 ist

die in unserm Firmenregister unter Nr. 53 eingetra⸗

gene Firma „Martin Spurzem in Mayen ge⸗

löscht worden.

Kenigliches Amtsgericht Mayen, II. Abtheilung.

Mayen. Bekanntmachung. [55579] Die in unserem Prokurenregister gir 8 eingetragene, von der Firma Buderus & C. in Liquidation zu Niedermendig dem Kaufmann Heinrich Iken in Neuwied ertheilte Prokura ist erloschen. Magyen, den 10. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. II.

Mayen. Bekanntmachung. [55581] „Zufolge Verfügung vom 13. Januar 1889 ist die in unserem Firmenregister unter Nr. 86 eingetragene Firma „Wittwe Johann Kaiffenheim zu Mayen“ gelöscht worden.

Königliches Amtsgericht Mayen, II. Abtheilung.

[55710] Neusg. In unserm Firmenregister ist heute bei Nr. 13 Firma „Franz Dünbier“ in Spalte 6 Folgendes vermerkt worden:

Die Firma ist nach dem Tode des Inhabers auf dessen Wittwe, Clara, geborene Hermes, zu Neuß übergegangen; vergl. Nr. 247 des Firmenregisters.

Gleichzeitig ist unter Nr. 247 die Firma: „Franz Dünbier“ mit dem Sitze in Neuß und als deren Inhaberin die Wittwe Franz Dünbier, Clara, ge⸗ borene Hermes, zu Neuß eingetragen worden.

Neufz, den 22. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Oldenburg. Großherzogliches [55711] Amtsgericht Oldenburg. Abtheilung I.

In das Handelsregister ist auf Seite 296 Nr. 503 g2 Firma „A. G. Meyer zu Oldenburg“ ein⸗ getragen:

Die Firma ist nach Anzeige der bisherigen In⸗ haber am 1. Januar 1889 erloschen. 1 1889, Januar 15.

Harbers.

Oranienburg. Bekanntmachung. 55582]

81u“

a. bei der unter Nr. 91 eingetragenen Firma E. ke ee Verlag“, Inhaber Eduard reyhoff: 8 dos Handelsgeschäft ist auf den Buchhändler Wilhelm Radestock zu Leipzig übergegangen, welcher dasselbe unter der unveränderten Firma H. Neubürger’s Verlag fortsetzt; b unter neuer Nr. 92 die Firma „H. Neu⸗ bürger’s Verlag“ mit dem Sitze in Oranien⸗ burg und als deren Inhaber der Buchhändler Wil⸗ helm Radestock zu Leipzig; g c, bei der vorbezeichneten unter Nr. 92 vermerkten irma: das Handelsgeschäft ist nach Leipzig verlegt und die Firma deshalb hier gelöscht worden. Die unter a bezeichnete Firma Nr. 91 des Registers ist ebenfalls gelöscht worden. .“ Oranienburg, den 21 Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Potsdam. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter 1 o⸗ selbst die Firma Ernst Haverland eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 12. Januar 1889 Folgendes eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Max Lippstreu zu Potsdam übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Erust Haver⸗ land Nchf. fortsetzt. Vergleiche Nr. 935 des Firmenregisters. 1 Ferner ist zufolge derselben Verfügung in unser Firmenregister unter Nr. 935 die Firma Ernst Haverland Nchf. mit dem Orte der Niederlassung Potsdam und als Inhaber derselben der Kaufmann Max Lippstreu zu Potsdam eingetragen worden. Potsdam, den 14. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Rantibor. Bekauntmachung. [55584] In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 349 das Erlöschen der Firma „Segeth“ zu Lubom und die Aufhebung der Zweigniederlassung zu Plania eingetragen worden. Natibor, den 18. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.

Ruhrort. Handelsregister [55712] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. In unser Firmenregister ist unter Nr. 916 die Firma L. Peellaert und als deren Inhaber der Fausonahe Louis Peellaert zu Antwerpen am 18. Ja⸗ nuar 1889 eingetragen. 8 Reininghaus, Amtsgerichtssekretär.

[55593] St. Vith. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 285 des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma P. J. Lorent & Cie. zu St. Vith und als deren Gesellschafter Philipp Ignatz Lorent, Nicolaus Lorent und Jacob Lorent, Lederfabrikanten zu St. Vith, vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft und durch das Ableben des Philipp Ignatz Lorent aufgelöst worden ist.

St. Vith, den 18. Januar 1889. Schwager,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[55594] St. Vith. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter Nr. 3990 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers die Firma Jacob Lorent zu St. Vith und als deren Inhaber der Lederfabrikant Jacob Lorent zu St. Vith eingetragen. St. Vith, den 18. Januar 188. chwager, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [55590] Sangerhausen. In unserem Prokurenregister ist heute unter Nr. 57 der Kaufmann Heinrich August Engelhardt von Artern als Prokurist der Handels⸗ gesellschaft Arterner Darlehnsverein zu Artern eingetragen. Sangerhausen, den 18. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. [55513] Schönberg. In das hiesige Handelsregister Fol. L. Nr. 63 ist heute eingetragen: Planthaber & Heitmann. rt der Niederlassung: Schönberg. 8 Name und Wohnort des Inhabers der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind der Kaufmann Wilhelm Planthaber und der Schneidermeister Peter Heinrich Heitmann, Beide hierselbst. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft hat begonnen am 9. Oktober 1888. Schönberg im Fürstenthum Ratzeburg, den 21. Januar 1889. Großherzogliches Amtsgericht. Dr. jur. E. Hahn.

Schubin. Bekanntmachung. [55585] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 12. Januar 1889 Folgendes eingetragen: unter Nr. 160: die Firma E. L. Droese mit dem Niederlassungsorte Znin und als deren S der Zimmermeister Ernst Droese aus Znin. Schubin, den 12. Januar 1889. 8 Königliches Amtsgericht.

Scidenberg. Bekanntmachung. [55592] In unser Firmenregister ist bei Nr. 45 das Er⸗

löschen der Firma: Friedrich Pietsch zu Sei

berg heut eingetragen worden. 8 1 Seidenberg, den 15. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

[55587] Stargard i. Pomm. Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 17. Januar 1889 unter Nr. 43 einge⸗ tragen, daß der Kaufmann Gustav Abel zur Star⸗ gard i. Pomm. für seine in unserem Firmenregister unter Nr. 423 eingetragene Firma „Mareus Abel“ dem Buchhalter Gustav Cohn zu Stargard i. Pomm. Prokura ertheilt hat. Stargard i. Pomm., den 18. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

In unser Fnageg e sind vusolge Verfügung vom 19. Januar 1889 folgende Eintragungen be⸗ wirkt worden:

7.

Steele. Handelsregister [55588] des Königlichen Amtsgerichts zu Steele. In unser Firmenregister ist unter Nr. 78 die Firma Levy Stern und als deren Inhaber der Kaufmann Sally Stern zu Steele am 18. Januar 1889 eingetragen. 8

Steinach. gekannt

5

Bekanntmachung. 155527] Zu Nr. II. des Genossenschaftsregisters, Spar⸗ u. Vorschußverein zu Steinheid und Sieg⸗ mundsburg, e. G., betr., ist heute eingetragen worden, daß Pfarrer Leonbard Roth zu Steinheid als Controleur bis Ende 1891 wieder gewählt worden ist, lt. Anzeige vom 12. v. und 17. d. Mts. Steinach, den 18. Januar 1889. Herzogl. S. M. Amtsgericht. W. Hoßfeld ““

8 b 8 Stettin. In unserm Prokurenregister ist heute die unter Nr. 481 vermerkte Prokura des Otto Hermann Voß zu Stettin für die Firma L. A. Wolff zu Stettin gelöscht worden.

Stettin, den 19. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stomerg Rhld. Handelsregister 155591] Nr. 34.

zu Stolberg Rhld.

Die Firma „W. Frohn“ zu Stol⸗ berg Rhld. ist erloschen. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 19. Januar 1889 am selben Tage.

Königliches Amtsgericht. Tarnowitz. Bekanntmachung. 755596]

Im hiesigen Firmenregister sind heute a. unter Nr. 159 die Firma Paul Heinze zu Tarnowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Heinze daselbst,

b. unter Nr. 158 die Firma A. Hirschmann zu Tarnowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Hirschmann ebenda eingetragen worden.

Tarnowitz, den 17. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Tiegenhof. Bekanntmachung. 55597] In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 14 eingetragenen Firma J. Warkentin in Spalte 6 Folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Tiegenhof, den 19. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Torgau. Bekauntmachung. [55595] In unserm Prokurenregister ist unter Nr. 20 als Prokurist der dem Dampfschneidemühlenbesitzer und Holzhändler August Krause zu Torgau gehörigen, unter Nr. 156 des Firmenregisters eingetragenen Firma A. Krause in Torgau der Kaufmann Bruno Krause zu Torgau zufolge Verfügung vom 16 Januar am 18. Januar 1889 eingetragen wo Torgan, den 18. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

Wandsbek. Bekanntmachung. [55600] Der Ziegeleibesitzer Carl Christian Rudolph Mejer in Wandsbek hat für seine zu Hinschenfelde unter der Firma „C. Mejer“ betriebenen Dampf⸗ ziegeleiwerke, welche unter Nr. 20/669 des hiesigen irmenregisters eingetragen stehen, seinem Sohne tto Franz Theodor Mejer in Wandsbek Prokura ertheilt, und ist solches in das hiesige Prokuren⸗ register unter Nr. 22 eingetragen worden. Wandsbek, den 19. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

Weida. Bekanntmachung. [55598] In das Handelsregister unterzeichneter Behörde ist It. Beschluß vom 14. d. M. die Firma „Otto und Albrecht Dix“ in Weida, und als deren Inhaber Lederfabrikant Otto Albrecht Dix und Lederfabrikant Albrecht Dix in Weida Fol. 259 Bd. II. eingetragen worden. Weida, den 17. Januar 1889. Großherzoglich Saͤchs. Amtsgericht. Ackermann.

Abth. IV.

Weida. Bekanntmachung. [55599] Die Fol. 186 Bd. II. des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma „Otto Dix in Weida“ ist laut Beschlusses vom 14. Januar 1889 gelöscht worden. Weida, den 17. Januar 1889. Großherzoglich S. Amtsgericht. Unterschrift.)

Abtheilung IV.

[55713] Unter O.⸗Z. 53 des Gesellschaftsregisters wurde unterm Heutigen ein⸗ getragen die Firma „Gebrüder Förster“ in Leutershausen. Die Gesellschafter sind: 1) Martin Foerster, Bierbrauer, und 2) Adam Foerster, Bier⸗ brauer in Leutershausen. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1888 begonnen. Jeder der Theilhaber ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. 1 Weinheim, den 19. Januar 1889. SGSroßh. Amtsgericht.

v. Bodman.

77* 773.

Weinheim. Nr.

[55529]

Wiesbaden. Heute ist in unser Firmenregister

unter Nr. 574 Col. 6 bezüglich der Firma Josef

Oblasser zu Wiesbaden folgender Eintrag ge⸗ macht worden: b Die Firma ist erloschen.

Wiesbaden, den 17. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. VIII.

Zerbst. Handelsrichterliche [55601] Bekanntmachung. Folgende Firmen sind auf Antrag der betreffenden Inhaber im hiesigen Handelsregister gelöscht worden: Fol. 92. Wilh. Puppe in Zerbst, Fol. 272. Köhler & Schmidt in Zerbst Fol. 354. Otto Beckmann in Zerbst, Fol. 44. F. Schulze in Lindau. Zerbst, den 21. Januar 1889. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Mapländer.

Konkurse. [55685]

Ueber das Vermögen der Firma O. B. Kirsch⸗ baum zu Bochum ist am 21. Januar 1889, Nach⸗

mittags 4 Uhr, der Konkurs eröffnet. Zum Ver⸗

7

walter ist Herr Rechtsanwalt Dr Haarmann z Bochum bestellt, offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 27. Februar 1889 ist angeordnet, erst Gläubigerversammlung auf den 18. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin auf den 7. März 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Zimmer Nr. 3, anberaumt.

Bochum, den 21. Janunr 1889.

Königliches Amtsgericht 8 Beglaubigt: (Unterschrift), Gerichtsschreiber.

155551]1 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Materialwaaren⸗ händlers Carl Weigell, Güldenstraße 31, ist am 21. Januar d. J., Vormittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

Der Kaufmann B Mielziner II. Steinthorprome⸗ nade I1, ist als Konkursverwalter bestellt.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 26. Februar d. J. Anmeldungsfrist bis 26. Februar d. J. Erste Gläubigerversammlung 21. Februar d. J., Morgens 10 Uhr, 25. März d. J., Morgens 10 Uhr, vor Her⸗ zoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguststr. 6, Zimmer 42.

Braunschweig, den 21. Januar 1889.

Behrens, Reg⸗Geh., als Gerichtsschreiber Herz. Amtsgerichts Braunschweig.

[55543] 1

Ueber das Vermögen des Flanellhändlers Johann Gottlob Seige hier (Rosmarinstraße 1) wird heute, am 21. Januar 1889, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Häͤnsel hier, Altmarkt 2 III., wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 16 Februar 1889 bet dem Gerichte anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung sewie all⸗ gemeiner Prüfungstermin: 25. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 16. Februar 1889.

Königl. Amtsgericht Dresden. Abth. I b.

Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreib

[55548] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Lederfabrikanten Ernst G. Bartholomäus zu Eschwege wird auf Antrag eines Gläubigers, welcher sowohl seine eigene Forderung als auch die Zahlungsunfähigkeit des Schuldners glaubhaft gemacht hat, heute, am 19. Januar 1889, Nachmittags 5 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kanzleigehülfe Friedrich Reitz hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 18. Februar 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin ist auf den 26. Februar 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt. Es ist der offene Arrest erkannt. Königliches Amtsgericht zu Eschwege. Abth. II.

Zur Beglaubigung: Humburg.

[555444 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Händlers Claus Johaun Hinrich Steffens in Heide ist am 21. Januar 1889, Vormittags 10 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rentier Schölermann in Heide. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. April 1889 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 3. April 1889 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 12. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 17. April 1889, Vormittags 11 Uhr.

Heide, den 21. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. gez. Lentz. Veröffentlicht: Matz, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

55550] Königl. Württ. Amtsgericht Kalw. Ueber den Nachlaß des Johzann Georg Krafft, gewes. Küfers und Weinhändlers in Hirsan, ist heute, am 21. Januar 1889, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Verwaltungsaktuar Kober hier. Offener Arrest mit Anmeldefrist und Anzeigefrist bis zum 18. Februar 1889. Erste Gläubigerversammlung zugleich allge⸗ meiner Prüfungstermin am 26. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr. Den 21. Januar 1889. 1 Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts. Nagel.

[55518] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Richard Weißbach, Inhaber eines Putzgeschäfts hier, wurde heute, am 16. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursforderungen sind bis zum 7. Februar 1889 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Gläubigerversammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am Freitag, 15. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. Februar 1889.

Karlsruhe, 16. Januar 1889. Herichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.

W. Frank.

Bekanntmachung.

Konkursverfahren.

Das K. Amtsgericht Kaiserslautern hat heute, des Vormittags um 9 ½ Uhr, über das Vermögen des Heinrich Zimmermann, die Buchbinderei be⸗ treibend, in Kaiserslautern wohnhaft, den Konkurs eröffnet und den Geschäftsmann Heinrich Helfer in Kaiserslautern zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Fe⸗ bruar 1889. Ende der Anmeldefrist: 30. März 1889. Termin zur Wahl eines etwaigen andern Verwalters, zur Beschlußfassung über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in §. 120 der K⸗O bezeichneten Gegen⸗ stände: 16. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, sowie Prüfungstermin: 13. April 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, je im Sitzungssaale des K. Amts⸗ gerichts dabier.

Kaiserslantern, den 21. Januar 1889.

Der Gerichtsschreiber am K. Amtsgerichte: (Unterschrift), Kgl. Sekretär.

2

allgemeiner Prüfungstermin 3