1889 / 23 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Jan 1889 18:00:01 GMT) scan diff

[55876] Bekanntmachung.

Seitens des Rechtsanwalts Schubert zu Walden⸗ ist das

Bezüglich des Nachlasses der am 23. Dezember Feeen eines ohanna

burg, als des bestellten Nachlaßpflegers, Aufgebot beantragt worden:

1 1817 zu Waldenburg ohne Testamentes verstorbenen Tischlermeister Dorothea Menzel, geb. Schramm.

2) Bezüglich des Nachlasses nach dem durch Urtheil Spandau vom 30. November 1887 für todt erklärten Schlossers

des Königlichen Amtsgerichts zu

Hugo Schön.

Alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte auf haben ver⸗ meinen, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 8. November 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß als

die vorbezeichneten Nachlaßmassen zu

herrenloses Gut dem Fiskus anheimfällt. Waldenburg, den 18. Januar 188909. Königliches Amtsgericht.

[55731] Oeffentliche Ladung.

Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den

8 Hypothekenpoft auszuschließen und die Ko

in Allenstein aufzuerlegen. Allenstein, den 18. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. II.

Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Januar 1889. Wardsack, Gerichtsschreiber.

[55626]

durch den Amtsrichter Weigelt für Recht: Forderungsgläubiger

der im Grundbuch von Reichenwalde Bd. I. Nr. 25 Abtheilung III. Nr. 4 52 Thlrn. rückständige Kaufgelder aus dem Kauf⸗ vertrage vom 26. April 1833,

2) der Wittwe Böhme an der im Grundbuch von

mit ihren etwaigen Rechten auf die oben a. he⸗ s ten des ufgebotsverfahrens dem Kaufmann Moritz Lachmann

Auf den Antrag 1) des Grundbesitzers Friedrich Reimann zu Zohlow und 2) des Grubenarbeiters Wilhelm Barsch und seiner Ehefrau zu Reichen⸗ walde, vertreten durch den Rechtsanwalt Emrich hier,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Reppen

Die unbekannten Rechtsnachfolger der nachstehenden 1) des früheren Besitzers Martin Boggasch an

eingetragenen Post von

Budupoenen Siillischken Nr. Schindelmeiser eingetragene Post vo

11 Sgr. 9 Pf. Pillkallen, den 13. Januar 1889.

8 Königliches Amtsgericht.

[55948858 . Durch Urtheil von heute ist: Die welche

54678]

Durch Ausschlußurtheil vom 12. d. Mts. ist die eingetragen aus der Schuldurkunde vom 6. Kraftloserklärung des nachstehend bezeichneten Hypo⸗ thekendokuments ausgesprochen: 8 der Ausfertigung des Erbauseinandersetzungs⸗ vergleichs vom 30. November 1838, versehen mit dem Eintragungsvermerk, und verbunden mit dem Hypothekenschein vom 22. Dezember 1838, als Hypothekendokument über die auf

nen 6 Abth. III. Nr. 16 für die Coelestine Maria erees

ypothekenurkunde vom 1. November 1844, ch über eine zu Gunsten des Thomas Otto von Sohlbach, jetzt der Antragstellerin (Mathilde Otto von Sohlbach) Band I. Fol. 2 Abth. III. Nr. 3 des Grundbuchs von Sohlbach eingetragene Forderung von 100 Thlr. verhält, für kraftlos und

Die Hypothekenurkunde über 2400 Darlehn, 1843 am 27. Mai 1844 resp. am 30. November 9 für die Hauptmann Carl und Anna Klara, geb. Sange, v. Trzeschewski'schen Eheleute zu Samter in Abtheilung III. Nr. 1 des dem 15 Eduard Krause gehörigen Grundstücks Trebbin Nr. 24, ge⸗ bildet aus dem Hypothekenschein vom 30. Juli 1844 8 18 vom 6. Juli 1843, wird zum

wecke der Ausfertigung einer neuen otheken⸗ Erkunde für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen. F. 1/88. 11““ Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Januar 1889. v. Moers, Referendar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Wittwe Vollmar, Sophie, 18n 1. ecbs heeh don Frehce mtsgeri zu erfe ur en Amtsri Trappe für Recht: 8 1) Die Hypothekenurkunde über 100 Thlr. Dar⸗

[55865]

lehn,

streits vor

i Antrage, daß die zwischen den Parteien ni nese Ehe vom Bande getrennt und der Be⸗ klagte für den schuldigen Theil erklärt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ die II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Altona auf Sonnabend, den 27. April 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

berzgftg a, den 23. Januar 1889. Riepen,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

889 Oeffentliche Zustellung. .“ loni. erehelichte Richter, Alwine, geborene Hille, zu Schlieben, vertreten durch den Rechtsanwalt Grube zu Torgau, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuh⸗ macher Friedrich Carl Richter, zuletzt zu Schlieben, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen dehwilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen

55896] Oeffentliche Zustellung. Der Schirmfabrikant Jean Schreiber Schönhauserstraße 36/37, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Bischofswerder hier, klagt in den Akten 0. 13. 1889. XI. C. K. gegen den Handlungscommis Leo Jabloner, zuletzt wohnhaft Kleine Frankfurter⸗ straße 3/4 IV., bei Schulze, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Zablung von 1567 30 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage für verkaufte Kommissionswaaren, mit dem Antrage auf Zahlung der vorerwähnten Summe nebst Zinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die XI Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüden⸗ straße Nr. 58 I. Treppe, Zimmer Nr. 13, auf den 14. Mai 1889, Mittags 12 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht. Berlin, den 15. Januar 1889. Bodeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer XI.

hier, Alte

[55897] Oeffentliche Zustellung.

Der M. Rapp jr., Kaufmann in Frankfurt a. M, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Strauß, klagt gegen die Eheleute Johann Dittgen, Schreiner, und Maria, geb. Mechtersheimer, Krämerin, Beide früber in Altenwald wohnend, jest ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagte, wegen Forde⸗ rung, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zablung von 455 55 nebst Zinsen zu 6 % seit dem Klagetage und zu den Kosten zu verurtheilen, „und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saar⸗ brücken auf den 10. April 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 17. Januar 1889.

Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [558800 Oeffentliche Zustellung.

Bekanntmachun

geborne Landry, Ehefrau des Ci⸗ garrenfabrikanten Adolf Bettinger, zu Saarlouis wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Boltz, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann auf Gütertrennung.

Zur Verhandlung der Sache ist die Sitzung der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 13. März 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Saarbrücken, den 19. Januar 1889. . Cüppers, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

[55891] Bekanntmachung. 1b Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 10. Dezember 1888 ist die zwischen den Eheleuten Carl Kierdorf, ohne Geschäft zu Meigen bei Solingen, und der zum Armenrechte zugelassenen Wilhelmine, geb. Joest, Hausirerin daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 2. November 1888 für aufgelöst erklärt worden.

Schulz, Assist., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[55895] Die Helena,

eingetragen aus der Schuldurkunde vom 31. März 1855 am 1. April 1855 für den An⸗ spänner Johann Gottlieb Wildgrube zu Frieders⸗

Nachlaß des am 14. Dezember 1888 dahier ver⸗ storbenen ledigen Kaufmanns Moses Gundersheim zustehen, haben solche vor dem 4. März 1889 bei

andlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ des Königlichen Landgerichts zu Torgau auf den 29. März 1889, Vormittags 11 Uhr, mit

Der Müllermeister Friedrich Schmidt zu Borek, vertreten durch den Rechtsanwalt Radziszewski aus Schildberg, klagt gegen die Geschwister Gadek Hen⸗

Foblow Band V. Nr. 13 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 5 Thlr. nach der Verhandlung vom 26. März 1847,

die Ausfertigung eines neuen Hypotheken⸗Instruments

für zulässig erklärt 8 [55884] Oeffentliche Zustellung.

Der Alexander Levy-— Aeser, Handelsmann zu [55893]

Die Ehefrau des Uhrmachers Reinerus Immeln,

unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig an die theilweise auswärts wohnenden Erben ohne Sicher⸗

oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß

heitsleistung verabfolgt werde. Frankfurt a. M., den 17. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I 1.

[55193] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßeläubiger vö“ 1 am 5. 8 vers otelier imar Föfeöce u“*“ ssttellern zu gleichen Theilen zur Last. 8

Kapser ist beendet. Berlin, den 14. Januar 188. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48. [55864] Bekanntmachung. 8 In der Pax'’'schen Aufgebotssache F. 1/88 hat das 11 Amtsgericht zu Forst am 20. Dezember 1888 durch den Amtsrichter Amts⸗ gerichts⸗Rath Münch für Recht erkannt: 1) Der Obersteiger Karl Pax aus Klein⸗Kölzig wird für todt erklärt; 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Rachlasse desselben zu entnehmen. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 15. Januar 1889 Franke, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des Oekonomie⸗Verwalters Friedrich Albert Dauderstedt F. 3/88 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Querfurt durch den Gerichts⸗Assessor Albert für Recht:

Der Oekonomie⸗Verwalter Friedrich Albert Dauderstedt aus Göhrendorf, zuletzt in Prester bei Magdeburg aufhältlich, wird für todt erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Von Rechts Wegen. Albert.

[55867]

[55631]

Die Urkunde über die Hypothek Abtheilung III. Nr. 7 auf Gumenz Nr. 10 (eingetragen 1871 für Laude in Wusseken) ist für kraftlos erklärt.

Stolp, den 19. Januar 1889. .“

Königliches Amtsgericht

Im Namen des Königs!

Verkündet am 19. Januar 1889. Wiepen, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag:

1) der Wittwe August Vollmann, Louise, geb.

Plate, 2) des Landwirths August Vollmann zu Rönsahl erkennt das Königliche Amtsgericht zu Meinerz⸗ hagen durch den Amtsrichter Schmid für Recht: „Die Hypothekenurkunde vom 17. Mai 1854 über die im Grundbuche von Rönsahl in Abtheilung III. Nr. 8 eingetragene Post: 92 Thlr. 25 Sgr. 9 Pf. nebst 5 % Zinsen seit 4. Februar 1854 und 16 Thlr. 12 Sgr. 8 Pf. Kosten, sowie Kosten der Eintragung aus dem echtskräftigen Erkenntnisse vom 17. Mai 1854 für den Kaufmann G. Sternberg zu Soest, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen den Antragstellern zur Last.

[55627]

[55634] 1

„Das Königl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 17. Dezember 1888 folgendes Ausschluß⸗Urtheil erlassen und verkündet:

I. Der Versicherungsschein der bayerischen Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank, d. d. München, den 20. März 1860, Nr. 6052 Fol. 132 G. B. III., unterzeichnet von Dirigent Brattler und Administrator Gottschall, wonach das Leben des Commis Johann Georg Nerlinger auf dem Comptoir der mechanischen

Spinnerei und Weberei in Augsburg auf Lebens dauer für die Summe von neunhundert Gulden B. V. versichert worden ist, wird für kraftlos erklärt.

II. Der Antragsteller Johann Georg Nerlinger hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

München, den 20. Januar 1888.

Der geschäftsleitende Königl. Gerichtsschreiber:

(L. S.) Hagenauer.

Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Januar 1889.

. Guenter, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Kaufmanns Moritz Lachmann aus Allenstein erkennt das Königliche Amtsgericht zu Allenstein durch den Amtsgerichts⸗Rath teumann für Recht:

daß die unbekannten Berechtigten der nachstehend bezeichneten Hypothekenpost:

99 Thlr. 2 Sgr. 4 Pf. unverzinsliche rechts⸗ u

[55629]

kräftige Forderung und 5 Sgr. Kosten für die Handlung T. Lehwald zu Allenstein auf Grund des Erkenntnisses vom 6. September und des Antrages des Prozeßrichters vom 23. November 1872 unter Bildung eines Hypothekendokumentes im Grundbuche Allenstein halbes Haus Nr. 81 Abthl. III. Nr. 20 eingetragen am 7. Dezember

2

(kasse der Gerichtskommission von Festenberg einge⸗ Jhtragenen 4 Thaler 29 Silbergroschen Gerichtskosten

3) des Wittwers Martin Gräber an den im Grundbuch von Zohlow Band V. Nr. 13 Ab⸗ theilung III. Nr. 2 eingetragenen 15 Thlr. 13 Gr.

6 Pf. ex recessu vom 19. April 1782 über den Nachlaß der Dorothea Elisabeth Schulzen, verehelicht gewesenen Gräber, veerrden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die genannten Posten ausgeschlossen.

Die über die vorgenannten Posten etwa gebildeten Hypothekendokumente werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ Rechts

Von Wegen.

[55635] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vo 16. Januar 1889 sind die nachstehend bezeichneten Hypothekendokumente:

9) vom 7. April 1830 über die auf Nr. 1 Groß⸗ Gahle Abtheilung III. Nr. 1 für das Dominium Goschütz eingetragenen 9 Thaler 16 Silbergroschen 3 ½ Pfennige Laudemium und Grundzins,

2) vom 26. August 1856 über die auf Nr. 166 Festenberg Abtheilung III. Nr. 1 für die Sportel⸗

(Zweigdokument),

33) vom 2. Dezember 1869 über die auf Nr. 123 Festenberg Abtheilung III. Nr. 6 für den Schmied, jetzigen Restaurateur August Stierze zu Radeberg eingetragenen 18 Thaler Darlehn,

4) vom 19 April 1856 über die auf Nr. 61 Alt⸗ Festenberg Abtheilung III. Nr. 18 für den Kauf⸗ mann Eduard Dittrich zu Festenberg eingetragenen 12 Thaler 1 Silbergroschen 10 Pfennige rechts⸗ nütig Forderung und 1 Thaler 8 Sälbergroschen

osten,

5) vom 15. Dezember 1865 über die auf Nr. 50 Frauenwaldau Abtheilung III. Nr. 15 für den Aus⸗ zügler Johann Gusinde zu Frauenwaldau eingetragenen 300 Thaler = 900 ℳ. Darlehen

für kraftlos erklärt. Festenberg, den 16. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

* [5563332 Bekanntmachung. ö1““ Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 16. Januar 1889 sind die unbekannten Berechtigten der nachstehend bezeichneten Hypothekenposten:

1), 18 Thaler 22 Silbergroschen 3 Pfennige rück⸗ ständiges Kaufgeld auf Grund des Abkommens vom 23. April 1846, eingetragen für Johann Kawelke im Grundbuch von Groß⸗Gahle Blatt Nr. 1 Ab⸗ Fhhtech III. Nr. 2 C. b. ex decreto vom 2. Mai ,2) 52 Thaler 7 Silbergroschen 9 Pfennige väter⸗ liche Erbegelder, eingetragen für die zwei Geschwister Johanna Charlotte Krell und Anna Rosina Krell auf Grund des Kaufvertrages vom 17. Dezember 1841 im Grundbuch von Groß⸗Schönwald Blatt Nr. 18 Abtheilung III. Nr. 5 zufolge Dekrets vom 23. Dezember 1841 und zur Mithaft übertragen auf Nr. 60 Groß⸗Schönwald am 8. Dezember

mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden P ausgeschlossen.

Festenberg, den 16. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht

8 .

[55662] 1 Der über die in Abtheilung III. Nr. 6 des Artikels 56 Grundbuchs Heiligenrode eingetragenen 1968,56 mit Zinsen seit dem 1. April 1886 aus Urtheil Königlichen Landgerichts Göttingen vom 21. Oktober 1886 zu Gunsten des Schuhmachers Bern⸗ hard Battenhausen zu Uschlag ausgefertigte Hypo⸗ thekenbrief wird hierdurch für kraftlos erklärt. Kassel, den 14. Januar 1889.

(155963]

Siegen, den 18. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.

[5586882 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Eisleben vom 11 Januar 1889 sind die Iöe Berechtigten auf folgende Hypotheken⸗ posten:

1) 200 Thaler Preußisch Courant nach dem Kauf⸗ vertrage vom 15. Januar 1836 an den Vorbesitzer Gottlob Mohr und dessen Ehefrau, Susanne Marie,

eborene Rudloff, nach und nach, wie sie es ver⸗ angen und gebrauchen, zu zahlen, eingetragen ex decr vom 18. Januar 1836 Abth. III. Nr. 7 Bd. I. Bl. 33 des Grundbuchs von Polleben.

2) 50 Thaler Preußisch Courant gegen dreimonat⸗ liche Kündigung und dIaiag. mit 5 % für den Superintendenten Christian Gottlieb Berger zu Eisleben ex obligatione d. d. Gerichtsamt Eis⸗ leben, den 5. und 6. September 1822, eingetragen ex decr. vom 25. März 1823, Abth. III. Nr. 1 Bd. XVII. Bl. 680 des Grundbuchs von Eisleben.

3) 10 Thaler Preußisch Courant an Johanne Dorothee, 10 Thaler Preußisch Courant an Johanne Friederike, 10 Thaler Preußisch Courant an Johann Gottfried, Geschwister Jordan, bei ihrer Volljährig⸗ keit zahlbar, auch 2 Thaler oder eine Lade an den Letzteren nach dessen überstandener Lehrzeit, aus dem Kaufvertrage vom 11. April 1835, eingetragen ex decr. vom 11. April 1835 Abth. III. Nr. 3, 4, 5, 6, Bd. III Bl. 101 des Grundbuchs von Polleben.

4) 180 Thaler, Vatererbe für die Geschwister Caroline Auguste, Anna und Emma Eschke, jede zu 45 Thaler zu 4 % verzinsliche, und die Verpflich⸗ tung, wenn nöthig, sie im Hause aufzunehmen, aus dem Erbvergleiche vom 20. Januar 1860, eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Februar 1860 Bd. I. Blatt 17 des Grundbuchs von Closchwitz und über⸗ tragen zufolge Verfügung vom 14. Mai 1868 nach Abth. III. Nr. 3 Bd. I. Bl. 25 desselben Grund⸗ buchs mit ihren Ansprüchen auf dieselben aus⸗ geschlossen. Eisleben, am 14. Januar 1889.

Eichner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IIIII“ 11““

Im Namen des Königs!

Verkündet am 16. Januar 1889. Hildebrand, Gerichtsschreiber.

In Sachen betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ buche von Spreenhagen Band I. Bl. Nr. 53 auf dem dem Kaufmann Gustav Schmalfuß zu Spreen⸗ hagen gehörigen Grundstücke, in Abtheilung III. unter Nr. 2 beziehungsweise Nr. 3 eingetragenen 21 Thaler acht gute Groschen 6 Pfennig beziehungs⸗ weise 22 gute Groschen 6 Pfennig, erkennt das Kö⸗ nigliche Amtsgericht zu Storkow durch den Amts⸗ richter Dr. Ziehe für Recht:

Die Rechtsnachfolger der Hypothekengläubigerinnen Anna Elisabeth Bauer und Marie Elisabeth Bauer, bezüglich der im Grundbuch von Spreenhagen Band I. Blatt Nr. 53 auf dem dem Kaufmann Gustav Schmalfuß zu Spreenhagen gehörigen Grundstücke in Abtheilung III. unter Nr. 2 be⸗ ziehungsweise Nr. 3 aus dem Erbvergleiche vom 10. Dezember 1798 eingetragenen 21 Rthlr. acht gute Groschen 6 Pfennige beziehungsweise 22 gute Groschen 6 Pfennig werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen und hat die Löschung der beiden vorbezeichneten Posten zu erfolgen.

Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller, Kaufmann Schmalfuß, zu tragen.

dorf in Abtb. III. Nr. 5 des der verwittweten Johanne Sophie Vollmar, geb. Donath, gehörigen Grundstücks Mühlbeck Bd. III. Bl. 58, gebildet aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 1. April 1855 und der Schuldurkunde vom 31. März 1855, wird für kraftsos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden

der Wittwe Vollmar, Sophie, geb. Donath, auf⸗ erlegt.

[55660] „Ausschlußurtheil. Verkündet am 18. Januar 1880.

Referendar Miquel, als Gerichtsschreiber.

In Sachen betreffend das von dem Lehrer Eduard Benjamin Landgraf in Runowo Hauland bei Ro⸗ gasen, jetzt in Stolenzyn bei Wapno, beantragte Aufgebot erkennt Königliches Amtsgericht IV b. zu ö durch Amtsgerichts⸗Rath Jordan für

echt:

Die von dem Preußischen Beamten⸗Verein zu Hannover ausgefertigte Lebensversicherungspolize Nr. 5928 über 3000 vom 3. März 1882 wird für kraftlos erklärt.

gez. Jordan.

(L. S.) Ausgefertigt: Thiele, Gerichtsschreiber Königlichen [55659] „Ausschlußurtheil. 8 Verkündet am 18. Januar 18899.

Referendar Miquel, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das von 1) der Wittwe Sophie Wedemeyer, geb. Schose, 2) der Ehefrau des Büreau⸗Assistenten August

ö Johanne gent. Anna, geb. Wede⸗

meyer,

3) der Ehefrau des Dachdeckermeisters Wilhelm

Wieter, Helene geb Wedemeyer,

sämmtlich zu Hannover, beantragte Aufgebot, erkennt Königliches Amts⸗ gericht IVYb. zu Hannover durch Amtsgerichts⸗ Rath Jordan für Recht: Die auf Inbaber lautenden Leihkassenscheine der Königlichen Residenzstadt Hannover Litt. C. Nr. 481 5484 5615 8089 8746 8225 über je 300 werden für kraftlos erklärt.

(gez.) Jordan. (L. S.) Ausgefertigt: Thiele, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Bekanntmachung.

[55863] Im Namen des Königd, Auf den Antrag des eingetragenen Eigenthümers des zu Lichtenberg belegenen, im Grundbuch daselbst Band I. Blatt Nr. 32 verzeichneten Grundstücks des Landwirths Waldemar Hermann Atzpodien zu Lichtenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Stuben⸗ rauch zu Berlin, erkennt das Königliche Amtsgericht II. Berlin durch den Amtsgerichts⸗Rath Klamroth für Recht:

Rösner werden mit ihren etwaigen Ansprüchen und

Rechten auf das Grundstück Lichtenberg Band I.

Blatt Nr. 54 ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden

Antragsteller Atzpodien zur Last gelegt. 8

Berlin, den 14. Januar 1889. b Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 9.

[55661] Verkündet am 11. Januar 189. Auf Antrag des Königlichen Eisenbahn⸗Betriebs⸗

gez. Ziebe. Ausgefertigt: Storkow, den 22. Januar 1889. (L. 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[55866] Bekanntmachung.

1“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. .“ ez. Theobald.

ird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Friderici.

[55657) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Auktionskommissars B. Blanck zu Duisburg namens A. der Eheleute Servatius Kröber, B. des Friseurs Hugo Schröder zu Duis⸗ burg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dnis⸗ burg für Recht:

A. Das Hypothekeninstrument über die Bd. 26 Bl. 44 des Grundbuchs von Feldmark Duisburg Abth. III. Nr. 1 zu Gunsten der Maria Louise Ochs und der Anna Catharina Ochs eingetragenen 240 Thlr. 7 Gr. 5 Pf. Abfindung, nämlich die ge⸗ 1SEe. deneenengerschen pverfonpluns vom 4. Mai

35 mit angehängtem othekenschein wird für S 8 14

„Die eingetragene Gläubigerin resp. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Anspelehen und Rechten auf die im Grundbuch von Stadt Duis⸗ burg Bd. VI. Bl. 6 Abth. III. Nr. 7 aus der notariellen Obligation vom 19. Juni 1843 für die Wwe. Johann Diedrich Königs, geb. Witmar, in Jülich eingetragene Waarenforderung n 26 Thlr.

1872

preuß. Courant ausgeschlossen. 8

die Band XVIII. Bl. 20 des Grundbuchs von Warstein eingetragene ständiger Kaufpreis nebst 5 %

(20. Juni 1865 zu Gunsten des Kaufmanns Samuel Steinberg zu Warstein auf Nr. 1, 2, eingetragen

Die Hypothekenurkunde, welche gebildet ist über

Post: „930 Thaler rück⸗

insen seit dem

ex decr. vom 12. September 1865‧, ist durch heute

verkündetes Urtheil für kraftlos erklärt worden.

Warstein, den 18, Januar 189. Königliches Amtsgericht.

[55862] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu JPafchwi vom 17. Januar 1889 ist das Hypotheken⸗Instrument vom 18,/23. Januar 1858 über die auf den Grundstücken Nr. 29 Vorstadt

archwitz und Nr. 41 der Erbpachtsäcker von

archwitz für den Bauerauszügler Franz Arlt aus

ahme Abtheilung III. Nr. 8 resp. 2 eingetragene Darlehnshypothek von 400 Thlrn. für kraftlos er⸗ klärt worden.

Parchwitz, den 17. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

[55869) Im Namen des Königs! Verkündet am 31. Dezember 1888. Gerichtsschreibergehülfe Baier, als Gerichtsschreiber. In der Clara v. Trzeschewski'schen Aufgg⸗ tssache

amts Se zu Düsseldorf, betreffend Aufgebot des Grundstücks Oberhausen Flur AA. Nr. 188/105, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Feaibansen durch den Gerichtsassessor Dr. Nassau ür Recht:

Die unbekannten Eigenthumsprätendenten und dingth Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück der Gemeinde Oberhausen Flur AA. Nr. 188/105 ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.

Oberhausen, den 17. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. 1 [55630] Bekanntmachung. „Durch Ausschlußurtheil vom 16. d. M. sind die eingetragenen Gläubiger folgender bei Ober⸗Jeutritz Nr. 42 in der III. Abtheilung eingetragenen Posten: (unter Nr. 11: 30 Thlr. rückständige Kauf⸗ gelder für Balzer Kirsch, . unter Nr. 152: 43 Thlr. Naturalausstattung. für Veronica und Caroline Stolz, unter Nr. 14: 9 Thlr. 10 Sgr. väterliches Erbtheil der Caroline Stolz sowie deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen an die gedachten Posten ausgeschlossen.

Neisse, den 17. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht 55890] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Catharina Maria Margaretha Linnekngel, geborene Bracker, zu Hamburg, hinter dem Strohhause Nr. 42, Hallers Platz 41., ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justizrath Alex. Schmidt in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Karl Friedrich Wilhelm Fimm tufei

9

ebo erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schloppe rch den Amtsrichter v. Sta 1 für Reatr”

früher in Altona, jetzt unbekannten Aufentha egen Ehescheidung auf Gr bösli Fentcaltg,

Die Rechtsnachfolger des Kleidermachers Friedrich

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte der afilter Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Torgau, den 18. Januar 1889.

Schütte, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Die Ehbefrau des Arbeiters Carl Bührig, Sophie, eb. Eisfeld, zu Seehausen, vertreten durch den

echtsanwalt Dr. Stern, zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, in unbekannter Abwesenheit, wegen grober Verbrechen mit dem Antrage auf Ehetrennung, und Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Magde⸗ burg auf den 22. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Brandis, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht

[55888]

[55887] Oeffentliche Zustellung. f

Der Lohnmüller Ludwig Deising zu Kneiffen per Kraupischken, vertreten durch den Rechtsanwalt Horn in Insterburg, klagt gegen seine Ehefrau Marie Elisabeth Deising, geborne August, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 1. Mai 1889, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Insterburg, den 11. Januar 1889.

Migge, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

155848] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Marie Bitzer, geb. Höß, Ehefrau des mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Schuh⸗ machers Christof Bitzer in Ludwigsburg, Beklagten, Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, lat der Vertreter der Klägerin, Rechtsanwalt Dr. Löwen⸗ stein II. in Stuttgart, gegen das am 13. November 1888 verkündete Urtheil der II. Civilkammer des K. Landgerichts Stuttgart, welches durch die am 12. De⸗ zember 1888 bewirkte Anheftung an die Gerichtstafel dem Beklagten am 27. Dezember 1888 zugestellt worden ist, mittels des nebst dem Gesuche um öffent⸗ liche Zustellung am 14. d. M. eingereichten Schrift⸗ saßes die Berufung eingelegt mit dem Antrage: unter Abänderung des genannten, die Klage abweisenden Urtheils zu erkennen, daß die zwischen den Parteien am 9. August 1879 geschlossene Ehe wegen Ehe⸗ bruchs, beziehungsweise wegen böslicher Verlassung Seitens des Beklagten dem Bande nach geschieden werde und der Beklagte die Kosten des Rechtsstreits zu tragen habe.

Derselbe ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Berufung vor den ersten Civil⸗ senat des K. Württembergischen Ober⸗Landesgerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 7. Juni 1889, Morgens 9 Uhr, mit der Aufforderung zur Bestellung eines bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalts, was zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht wird.

Stuttgart, den 21. Januar 1889.

Der Gerichtsschreiber des K. Württ. Ober⸗Landesgerichts: Sekr. Stökle.

[558862 Oeffentliche Zustellung. Die Sparkassenverwaltung in Rüthen, vertreten durch den Rendanten Köster in Rüthen, im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt Viegener daselbst, klagt egen den Maurer . Rustemeyer aus Kallen⸗ Haadt, unbekannten Aufenthaltsorts, wegen 92,06

Zinsen,

1) nämlich 5 % Zinsen für die Zeit vom 1. Ja⸗ nuar bis 31. Dezember 1887 von 144 im Betrage von h117699 88 von 75 im Betrage von. 9,75 von 750 resp. 969 mit 37,50

1 4) von 969 4 ½ % Zinsen seit 1. Ja⸗

nnuar bis 31. Dezember 1888 mit 43,61 mit dem Antrage auf kostenfällige Zahlung von 92,06 nebst Zinsen vom Tage der Klage bei Beneüpraß der Zwangsvollstreckung in die Band 11 Blatt 24 des Grundbuchs von Kallenhardt einge⸗ tragenen Grundstücke, sowie auf Voll⸗ streckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rüthen auf den 2. April 1889, Vormittags 9 Uhr. um wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

szug der Klage bekannt gemacht.

Aach, vertreten durch Geschäftsfübrer Saltzgeber zu Trier, klagt gegen die Maria Kohn, Wittwe von Bernard Klein, für sich und als Vormünderin der mit ihrem genannten verlebten Ehemanne erzeugten Minorennen a. Margaretha, b. Jakob und c. Jo⸗ hann Klein, alle ohne Stand, früher in Menningen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Nichtzahlung erfallener Immobiliarsteigpreise, mit dem Antrage: Königliches Amtsgericht wolle die Versteigerungsprotokolle 1) vor Notar Menden vom 20. Januar 1885, insofern es die durch den Erblasser der Beklagten von den Erben Dimmer zu Menningen angesteigerte Parzelle Flur 4 Nr. 279 und 282, Ackerland mit Weide in der Avy, betrifft, 2) vor Notar Wahl vom 17. September 1885, insofern es die durch den Erblasser der Beklagten von den Erben Franzen aus Menningen angesteigerte Parzelle Flur 3 Nr. 170, Ackerstück im Rankerichts⸗ berg betrifft, für aufgelöst erklären, und die Ver⸗ klagte unter Kostenlast verurtheilen, die beiden genannten Parzellen hypothekenfrei abzutreten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Trier, Abth. II., Zimmer Nr. 9, auf den 27. März 1889, Vormittags 9 Uhr. Jun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Trier, den 21. ecker, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 55879] Oeffentliche Zustellung. Die Handelsgesellschaft F. O. Schultz zu Berlin, Naunynstraße 40, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hoffmann daselbst, Alt⸗Moabit 136, klagt gegen den Bäckermeister Johann Bargenda, früͤher in Hohen⸗Schönhausen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer für die Zeit vom 28. August bis 28. November 1888 rückständigen Zinsforh h von 45 aus der in Abtheilung III. unter Nr. des Grundbuchs von Weißensee Bd. 35 Bl. Nr. 1011 für die Klägerin eingetragenen Forderung mit dem Antrage: 1 1) den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 45 bei Vermeidung der Zwangsverwaltung und Zwangsversteigerung des zu Weißensee be⸗ genen und im Grundbuche von diesem Orte Band 35 Nr. 1011 verzeichneten Grundstücks zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; 2) 1 Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 4, auf den 4. April 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. G Berlin, den 12. Januar 1889. Schröder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung VI.

[55885] Oeffentliche Zustellung. b

Der Johann Bisseret, Maschinist in Algringen, handelnd als Vormund der entmündigten Anna Bisseret, Wittwe von Johann Pirsch, früber zu Hayingen wohnhaft, z. Zt. in der Irrenanstalt bei Saargemünd, vertreten durch Geschäftsagent Lauter zu Diedenhofen, klagt gegen die Arbeiter 1) Johann picch⸗ 2) Arnold Pirsch, 3) Joseph Pirsch, alle rüher zu Algringen wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Homologation eines eecxx errichtet durch Notar Kerckhoff zu Diedenhofen am 31. August 1888 über Lizitation und Theilung eines den Parteien in unge⸗ theilter Weise gehörigen, zu Algringen gelegenen Anwesens, mit dem Antrage, diesen Auseinander⸗ setzungsakt in allen seinen Theilen zu homologiren, den Beklagten die Kosten zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf Mittwoch, den 13. März 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Diedenhofen, den 22. Januar 1889.

Schulz, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[559491 Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth Christof Prvot zu Reich, vertreten durch den Geschäftsagenten Doislau zu Chateau⸗ Salins, klagt gegen den Ackerer August Pilchenne, früher zu Sotzeling, jeßt ohne bekannten Wohn⸗ und Eefenthalteor im Urkundenprozesse aus einem Schuldscheine vom 10. März 1888, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 197 nebst 5 % Zinsen vom 10. März 1888 an und der Kosten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Chateau⸗Salins auf Mitt⸗ woch, den 20. März 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

riette, Emilie Julianna, Julian, Caroline Bertha Marie und Ernst Jakob Julius, früher zu Borek bei Schildberg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen 200 bis 300 mit dem Antrage: 1) die Beklagten zu verurtheilen, in die Löschung des für sie auf dem klägerischen Grundstücke Borek Nr. 23 Abtheilung II. Nr. 3 eingetragenen Miteigenthums⸗ rechts zu willigen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schildberg auf den 3. April 1889, Vormittags 9 ÜUhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. 3 Schildberg, den 1889.

ast, .“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[55881]1 Oeffentliche Zustellung. 1b

Der Kaufmann Adolf Lewy jun. zu Berlin, Post⸗ straße 9 I, vertreten durch den Rechtsanwalt Berent daselbst, Brüderstraße 381, klagt gegen den Kauf⸗ mann Adolf Opitz zu Seehausen i. Altm., wegen für im Jahre 1887 käuflich gelieferte

aaren und verauslagtes Porto mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 216 25 nebst 6 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung zu jahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Seehausen i. Altm. auf den 27. März 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Seehausen i. Altm., den 21. Januar 1889.

Günther, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 55883 Oeffentliche Zustellung. Der .x Louis Gennermann zu Holthausen, vertreten durch den Auktions⸗Kommissar Michels zu Hohenlimburg, klagt gegen den Schneidermeister Ludwig Störing, frühber zu Elsey, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Schuldschein vom 14. Dezember 1888, mit dem Antrage, den Verklagten unter Auf⸗ erlegung der Kosten zur Zahlung von 159 50 nebst 5 % Zinsen seit 11. Dezember 1888 zu per⸗ urtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklaͤren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hohenlimburg auf den 20. März 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hohenlimburg, It. Fa gh 1889.

ellmich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[55734] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 1176. Der Lederhändler Martin Guggenheim von Thiengen klagt gegen den an unbekannten Orten abwesenden Schuster Julius Waßmer und dessen Ehefrau Sybilla, geb. Dörflinger, von Bühl, aus Lederkauf mit dem Antrage auf Verurtheilung der⸗ selben unter sammtverbindlicher Haftbarkeit zur Zah⸗ lung von 183 83 nebst 5 % Zins vom 15. Oktober 1883 an, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gr. Amtsgericht Waldshut auf Donnerstag, den 7. März d. J., Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Waldshnut, den 15. Januar 1889.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Tröndle. 8

55882] Oeffentliche Zustellung. 8 Auf die in Nr. 297 des „Deutschen Reichs⸗An⸗ zeigers“ vom Jahre 1888 zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemachte Klage des Küfermeisters Ludwig Alt in Philippsburg gegen den an unbe⸗ kannten Orten abwesenden Orgelbauer August Eng⸗ mann von da wegen Forderung ist auf kläg. Antrag anderweiter Termin zur mündlichen Verhandlung der Sache auf Donnerstag, den 28. Februar 1889, Vorm. 9 Uhr, vor Gr. bad. Amtsgericht Philippsburg bestimmt, wozu der Kläger den Beklagten unter Wiederholung seines Klageantrags ladet. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht. Philippoburg, den 19. Januar 1889. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Hersperger.

[55892] Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Kranz zu Barmen ver⸗ tretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Louise, geb. Holthaus, zu Barmen, Ehefrau des früheren Wirths, jetzt geschäftslosen Heinrich Fleeke daselbst, hat gegen diesen beim Koniglichen Land⸗ gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An⸗ trage auf Gütertrennung. ur mündlichen Verbandlung ist Termin auf den 7. März 1889, Vormittage 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu naeins P anberaumt.

termine auszuweisen

Magdalena, geb. Bohnen, ohne Geschäft zu M.⸗Glad⸗ bach, vertreten durch Rechtsanwalt Liessem hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 6. März 1889, Vormit⸗ tags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 22. Januar 1889.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Lan

[55894] Urtheils⸗Auszug. Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts zu Saarbrücken, I. Civilkammer, vom 17. Dezember 1888, wurde die; zwischen der Anna Derenbecher, Ehefrau des Jacob Frischmann, Pen⸗ sionär zu Püttlingen, und diesem letzteren, ihrem Ehemanne, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind die Parteien zur Ver⸗ mögensauseinandersetzung vor den Notar Henrich zu Völklingen verwiesen worden.

Saarbrücken, 19. Januar 1889.

gerichts

Koster, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[55860] Aufgebot. Die Vormundschaft für den minderjährigen Reichs⸗ grafen von Platen zu Hallermund, als Besitzer des Gutes Lindhorst, hat sich mit dem Erbenzinsmüller Schmedecke zu Ashausen über Ablösung eines dem Gute Lindhorst zu leistenden Erbenzinses und Wein⸗ dnh gegen ein Ablösungskapital von 5314 40 geeinigt. Auf Antrag des Verpflichteten werden Diejenigen, welche Ansprüche auf die abgelösten Rechte oder das Ablösungskapital machen zu können vermeinen, auf⸗ gefordert, solche spätestens in dem auf Sonnabend, den 9. März d. J., Morgens 11 Uhr, auf dem Geschäftszimmer des Unterzeichneten angesetzten Termine bei Strafe des Ausschlusses anzumelden. Winsen a. d. Luhe, den 18. Januar 1889. Königliche Ablöfungs⸗Kommission. Schulze, Landrath.

[55856] Bekanntmachung.

Nach erfolgtem Zulassungs⸗Bescheide des Kgl. Bayer. Staats⸗Ministeriums der Justiz vom 2. Ifd. Mts. wurde der geprüfte Rechtepraktikant Herr Franz Schmidt von hier unterm Heutigen in die Liste der bei dem hiesigen Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen. 1

Kaiserslautern, den 23. Januar 1889.

Der K. Landgerichtspräsident: Jul. Müller.

[55858] 8 In die Liste der bei uns zugelassenen Rechts⸗ anwälte ist am 21. d. Mts. unter Nr. 5 der Rechts⸗ anwalt Reinecke, hier wohnhaft, eingetragen worden. Küstrin, den 23. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

[55857] Bekanntmachung. 1 Der Rechtsanwalt und Notar, Justizrath Emil Gustav Leonhard ist am 16. d. Mts. verstorben und heute in der Liste der bei dem Königlichen Land⸗ gericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht. Berlin, den 21. Januar 1889. Königliches Landgericht Berlin I. Der Präsident: Angern.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

[54386] Bekanntmachung. 1 Das in der Provinz Hannover im Kreise Nort⸗ heim belegene Klostergut Northeim mit dem Vor⸗ werke Güntgenburg soll auf die 17 Jahre vom 1. Mai 1890 bis dahin 1907 öffentlich meistbietend ver⸗ pachtet werden, und ist dazu Termin auf: Sonnabend, 9. März d. J., Vormittags 11 Uhr, 1 in unserem Geschäftslokale, Eichstraße Nr. 2 hier⸗ selbst, angesetzt. . Zu dem Klostergute Northeim mit dem Vorwerke Guͤntgenburg gehören: 1) Hof⸗ und Baustellen 1,8240 ha, 2) Ackerland . . 271,9124 3,4147

5 Gärten. 4) Wiesen. 3,1850 5) Weiden . . . . . 13,9499 . 6) Wege und Gräben. 1,9112 7) Wasser, Teiche ꝛc. 0.1845 . zusammen 296,381 bda Dae Pachtgeld⸗Minimum ist auf 24 000 fest⸗ geste 1 Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 120 000 erforderlich, über eigenthümlichen Besitz, sowie über seine pers Qualifikation als Landwirth jeder sich spätestens 14 Tage vor dem

Rengier, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

chunk, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

chmidt, B Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

%DͤDie Verpachtungs⸗T und Licitationg⸗ regeln, sowie die Karten und Irandsthenvereichelsse