1889 / 23 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Jan 1889 18:00:01 GMT) scan diff

———ö——-‚—ö—

Kaufleuten bis jetzt nicht herbeizuführen gewesen. Es werden daher im nächsten Jahre zwei Notirungen verschiedener Arten erscheinen, die bei der Verschieden⸗ artigkeit der Butter zu vielleicht noch größeren Diffe⸗ renzen mit den Produzenten führen durften. Die Kieler Marzarinefabrik berichtet über vergrößerten Absatz und zufriedenstellenden Geschäftsgang. Ueber das Schiffsausrüstungsgeschäft endlich wird berichtet: Das Schiffsausrüstungsgeschäft lag günsti⸗ er wie seit Jahren ein Ergebniß, welches vor

Ulem dem gesteigerten Schiffahrtsverkehr und den besseren 9 welche die Konsumfähigkeit der betheiligten Kreise erhöhten, zu verdanken ist. Auch die Lieferungsgeschäfte für die Kaiserliche Marine⸗ Verwaltung sind sehr umfangreich ewesen; neben denselben dürfen übrigens zugleich die ausgedehnten Vergebungen von Bedarfsartikeln aller Art für die beim Nord⸗Ostsee⸗Kanalbau beschäftigten Arbeiter genannt werden.

Wie das „Deutsche Handels⸗Archiv“ mit⸗ theilt, belief sich der Gesammtwerth der allgemeinen Einfuhr nach Casablanca im Jahre 1887 auf 3 993 526 ℳ, woran Deutschland mit 307 386 betheiligt war. Die Hauptartikel, die von Deutsch⸗ land nach Casablanca gingen, waren folgende: Tuche im Werthe von 61 580 ℳ, Kurzwaaren im Werthe von 45 736 ℳ, Glaswaaren im Werthe von 40 425 ℳ, Eisen⸗ und Stahlwaaren im Werthe von 31 490 ℳ, Brotzucker im Werthe von 20 000 ℳ, Spiegel im Werthe von 9280 ℳ, Baumwollen⸗ waaren im Werthe von 2770 ℳ, Anilinfarben im Werthe von 7515 ℳ, Leinen im Werthe von 7500 ℳ, Seife im Werthe von 6885 ℳ, Filze und Filztuche im Werthe von 6470 ℳ, Textilwaaren, nicht genannte, im Werthe von 5565 ℳ, Uhren im Werthe von 4585 ℳ, Zanellas im Werthe von 3985 ꝛc. Was den Werth der Gesammtausfuhr anlangt, so bezifferte sich derselbe während des Jahres 1887 auf 4 377 960 ℳ, wovon auf Deutschland 106 800 entfielen. Von Casa⸗ blanca wurden besonders folgende Gegenstände nach Deutschland ausgeführt: Wolle, ungewaschene, für 70 000 ℳ, Bienenwachs für 16000 ℳ, Walkererde für 18000 ℳ, Gummi für 1000 ℳ, Koriander für 1000 ꝛc. ꝛc.

Während des Jahres 1887 liefen in den Hafen von Casablanca ein 180 Schiffe von 79 923 t, darunter 7 deutsche von 840 t, von denen 6 Schiffe von 742 t Ladung führten. Ausklarirt wurden im Ganzen 184 Schiffe von 80 712 t, von denen 7 Schiffe von 840 t die deutsche Flagge führten, darunter 1 Schiff von 98 t mit Ladung.

Apotheker⸗Zeitung. Herausgegeben vom Deutschen Apotheker⸗Verein. (Selbstverlag.) Nr. 7. Inhalt: Amtlicher Theil: Bekanntmachungen. Mitgliederliste. Nichtamtlicher Theil: Allerlei Rückblicke auf das verwichene Jahr. Verzeichniß der im Jahre 1887/88 approbirten Apotheker. Tagesnachrichten und Personalnotizen. Praktische und technische Mittheilungen. Rechtsprechung. Handelsnachrichten.

Deutsche Chemiker⸗Zeitung. Centralblatt für die Gesammtinteressen der chemischen Praxis. (Eugen Grosser in Berlin SW.) Nr. 4. Inhalt: Ernst Moritz Arndt, Traubenzucker im Harn.

Referate: A. Gawalowski, Achillea moschata.

. Jahns, Alkaloide der Arecanuß. Mumma, Calendula Lint. Dr. Filsinger, Glyceringehalt im ohglycerin. Kämmerer, Isomalsäure. Schneider, Kupferkiesdarstellung. Lunge⸗Zecken⸗ dorf, Minimetrische Luftkohlensäͤure⸗Bestimmung. Denigeès, Natriumhypobromit und Aromatica. Rammelsberg, Ammoniakalische Quecksilberverbin⸗ dungen. Charles W. Phillips, Chemische Analyse. Bibliographie. Vereinsnachrichten.

Chemiker und Drogist. Organ für Dro⸗ gisten, Pharmaceuten, Chemiker, Farbwaarenhändler und verwandte Geschäftszweige. Correspondenzblatt des Reformvereins deutscher Apotheker. (Verlags⸗ handlung Albanus'sche Buchdruckerei in Dresden.) Nr. 3. Inhalt: Drogisten⸗Innung zu Berlin. Wichtige Pflanzen⸗ und Thierfarbstoffe. Der gegenwärtige Stand der Verfälschungen der äthe⸗ rischen Oele und deren Nachweis. Ueber Roth⸗ weinbereitung. Anilinöl. Obsimostbereitung mittelst des Diffusionsverfahrens. Kleine Mit⸗ theilungen Aus dem Gerichtssaale. Wochen⸗ schau. Aus dem Geschäftsverkehr. Markt⸗ bericht. Handel und Verkehr. Wochenbericht der Hamburger Handelskammer. Bezugsquellen.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗

Ze itung. Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ undes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.)

Nr. 9. Inhalt: Hausirhandel mit Bier. Die Bierbrauerei in der Provinz Pommern. Bier⸗ brauerei und Malzfabrikation in Mannheim. Bier⸗Aus⸗ und Einfuhr Großbritanniens. Der Unterstützungs⸗ und Sterbekassa⸗Verein für Brau⸗ und Malzmeister Deutschlands. Preisausschreiben für Bremsvorrichtungen an Berliner Faßbierwagen. Biersteuer und Eingangszoll auf Bier in Finn⸗ land. Hopfen⸗Ein⸗ und Ausfuhr Großbritanniens. Errichtung einer Versuchs⸗ und Lehranstalt für Brauerei in Berlin. Tages⸗Chronik. Hopfen⸗ markt. Feuilleton.

Dr. C. Scheibler's Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗Industrie. erlin. Nr. 3. Inhalt: Die Zuckerverhältnisse Italiens. Das Wurzelsystem der Runkelrüben und dessen Beziehungen zur Rübenkultur. Von Prof. Dr. C. Kraus in Weihenstephan. Mit 9 Tafeln. Ueber Quitten⸗ und Salepschleim. Von Dr. R. Gans und B. Tollens. Versteuerte Rübenmengen sowie Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im deutschen Zollgebiet im Monat Dezember 1888. ermengen, welche im Monat Dezember 1888 innerhalb des deutschen Zoll⸗ gebiets mit dem Anspruch auf Steuervergütung ab⸗ gefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergülung in den freien Verkehr zurückgebracht wor⸗ den sind.

Zeitschrift für Maschinenbau und Schlosserei. (Verlin C., Spandauerstraße 17.) Nr. 2. Inhalt: Ueber Kolbenringe. Lustre. Amerikanische Sicherheitsschlösser. (Fortsetzung.) Die Fliege als Ehestifter. (Seeaheng, Prak⸗ tische Winke (Wassermotor fuͤr Wasserleitungen). Die Bau⸗ und Kunstschlosserei auf der Wiener Iubiläums⸗Gewerbe⸗ Ausstellung. (Schluß.)

H1 8

Technische Anfragen und Beantwortungen. Tech⸗ nisches. Rechtsurtheile. Unfallversicherung. Ausstellungswesen. Allgemeines. Literatur. Bezugsquellen. Vermittelung. Submissions⸗ kalender. Marktberichte. Patente.

Papier⸗Zeitung. Fachblatt für Papier⸗ und Schreibwaaren⸗Handel und Fabrikation, Buchbinderei, Druckindustrie, Buchhandel, sowie für alle ver⸗ wandten und Hülfsgeschäfte. (Redaktion und Verlag von Carl Hofmann, Berlin W., Potsdamerstr. 134.) Nr. 6. Inhalt: Lumpenentseuchung (Desinfektion) in Rußland. Papier von gleichem Gewicht. Glätten. Jäger'sches Normalpapier. Pathen⸗ briefe. Glätt⸗ und Packpressen. Nachträge zu den Zolltarifen. Neue Geschäfte und Geschäfts⸗ veränderungen. Vereinigung der Dütenfabrikanten. Berechnung der Werthzölle in Japan.

Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag der Expe⸗ dition der Baugewerks⸗Zeitung [B. Felich, in Berlin.) XXI. Jahrgang. Nr. 6. Inhalt: Maßnahmen gegen zahlungsunwillige Genossenschafts⸗ mitglieder. Oeffentliche Douchebäder. Tech⸗ nische Notizen. Berufsgenossenschaften. Vereins⸗ Angelegenheiten. Feldscheune auf dem Rittergut Adelsborn. Lokales und Vermischtes. Soziales. Bücheranzeigen und Rezensionen. Bau⸗Sub⸗ missions⸗Anzeiger.

Deutsche Schlosser⸗Zeitung. Fachblatt für Maschinenbau, Schlosserei und verwandte Zweige. (Julius Bloem, Dresden⸗Altstadt)) Nr. 3. Inhalt: Das. Lehrlingswesen in der Schlosserei und in den kleinen Maschinenfabriken. Zünfte und Genossenschaften. Selbstthätig schließendes Thür⸗ band. Reparaturen an Gas⸗ und Wasserleitungen. Das Ende der Steinkohlen. Verbands⸗ und Innungs⸗Angelegenheiten. Ausstellungswesen. Unterrichtswesen. Kleinere Mittheilungen. Submissionen.

Deutsche Töpfer⸗Zeitung. (Paul Ludwig in Leipzig.) 13. Jahrgang. Nr. 4. Inhalt: Deutscher Verein für Fabrikation von Ziegeln, Thonwaaren, Kalk und Zement. Zu unserem Vorschlage, betreffend Grüͤndung eines Vereins von Ofenfabrikanten und Ofenbaumeistern Die Unter⸗ suchung des Thongeschirrs mit besonderer Berück⸗ sichtigung der Prüfung der bleihaltigen Glasuren und Emails. Sprechsaal. Vermischtes. Kleine Handelszeitung. Submissionskalender.

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Zeit⸗ schrift für die gesammte Wollen⸗Industrie, Baum⸗ wollen⸗Industrie und die bezügl. Geschäftsbranchen. (O. Löbner in Grünberg, Schl.) Nr. 6. In⸗ halt: Die Ursachen der Unhaltbarkeit wollener Waaren. Englands Handelsverkehr im November. Türkische Ein⸗ und Ausfuhr. Aus der Stickerei⸗Branche. Die Zahlungs⸗Bedingungen der Kammgarnspinner. Nothlage der Handweberei in Viersen. Italienische Zolltarif⸗Entscheidungen. Schaftmaschine ohne Platinen. Schaftmaschine für Hoch⸗ und Tieffach. Deutsche Patente. Dampfkessel zur Ergänzung einer Wasserkraft. Regulatoren für Lokomobilen. Submissionen. Marktberichte.

Allgemeine Handwerker „Zeitung, früher: Allgemeines Gewerbeblatt. Verlag: Pfister⸗ straße 1/1. München. Nr. 3. Inhalt: Der Befäͤhigungsnachweis im Deutschen Reichstage. Wanken und Schwanken hinüber und herüber. Der Werth der Legitimationspapiere für Gesellen und Lehrlinge. Die Nothwendigkeit der gewerb⸗ lichen Buchführung. Handwerkerversammlung in Krefeld. Mittheilungen aus Innungen ꝛc. Kleine Mittheilungen. Literarisches. Unter⸗ haltungsbeilage.

Gewerbeblatt aus Württemberg, heraus⸗ gegeben von der Königl. Centralstelle für Gewerbe und Handel. 41. Jahrgang. Nr. 3. Inhalt: Die großen Centralstationen für elektrische Beleuch⸗ tung. Verschiedene Mittheilungen. Reichs⸗ gerichtliche Entscheidungen. Literarische Erschei⸗ nungen. Thätigkeit des chemischen Laboratoriums im Jahre 1888. Ankündigung.

Annalen für Gewerbe und Bauwesen. Herausgegeben von F. C. Glaser. (Kommissions⸗ Verlag Dierig u. Siemens, Berlin C., Neue Pro⸗ menade 1.) Band XXIV. Heft 2. Inhalt: Die Loukout ountain⸗Bahn in Tennessee. Verein deutscher Maschinen⸗Ingenieure: Bericht über die Versammlung am 27. November 1888. Verein für Eisenbahnkunde in Berlin: Bericht über die Versammlung am 11. Dezember 1888. Das Projekt der Simplonbahn. Vortrag des Regierungs⸗ Baumeisters Donath. Die Fahrgeschwindigkeit der Schnellzüge in Deutschland und in England. Mittheilung des Geheimen Regierungs⸗ Rath Emmerich. Mittheilung des Geheimen Baurath Stambke. Mittheilung des Geheimen Baurath Jungnickel. Patent⸗ und Industrierecht. Von J. Kohler, Professor an der Universität Berlin. Bestrebungen auf dem Gebiet des gewerblichen Lehrlingsbildungswesens im In⸗ und Auslande. Vom Königlichen Eisenbahn⸗Maschinen⸗Inspektor Garbe. Die Eisenhüttenindustrie der Rhein⸗ provinz. Ein Reisebericht von Max Kraft, o. ö. Professor und derzeit. Rektor an der K. K. Techn. Hochschule in Brünn. Gesetz über die Zulassung zur Patent⸗Anwaltschaft in England. Das Herren⸗ Winterfest des Vereins deutscher Maschinen⸗ Ingenieure. Preisausschreiben. Marktberichte: Deutscher Marktbericht. Englischer Eisen⸗ und -eehch Verschiedenes. Personal⸗Nach⸗ richten.

Gewerbeblatt für das Großherzogthum

essen. Zeitschrift des Landesgewerbvereins. kr. 3. Inhalt: Zugangs⸗Verzeichniß der Biblio⸗ thek des Großherzoglichen Gewerbevereins vom 1. Ok⸗ tober bis 31. Dezember 1888. Nachrichten aus der chemischen Prüfungs⸗ und Auskunfts⸗Station für die Gewerbe. Sicherheits⸗Vorhängeschleß. (Mit Abbildung.) Ä2. Mittheilungen. Patente von im Großherzogthum Hessen wohnenden Erfindern. Deutsche allgemeine Auestellung für Unfallve ütun Berlin 1889. Anzeigen.

1

Finanzherold mit Frankfurter Herold und Verloosungsliste. II. Jahrgang. Nr. 4. Inhalt: Uebersicht. Berliner Correspondenz. Mannheimer Börse. Ungarische 4 ½ % steuer⸗ freie Staats⸗Eisenbahn⸗Anleihe vom Jahr 1889. 5 % Oesterreichische Südbahn⸗Prioritäten. Por⸗ tugiesische Finanzen. Staats⸗ und Staͤdte⸗ werthe. Banken. Bahnen. Industriewerthe und Allgemeines. Letzte Nachrichten. Sta⸗ tistisches. Kolonial. Politisches. Frankfurter Plauderei. Briefe von Richard Wagner. Kunst und Literatur.

Frankfurter Gewerbe⸗ u. Handelsblatt Nr. 3. Inhalt: Die Kartelle. Schwindel⸗ geschäft. Kapitalmarkt: Börsenrundschau vom 12.— 16. Januar 1889. Ungarische Konversion. Böhmische Eisenbahnen. 5 % Lombardische Prioritäten. Gründungen in Deutschland. Oesterreichische Eisenbahn⸗Ausweise. Russische

inanzen. Mecklenburgische Friedrich⸗Franzbahn.

erichtszeitung: Das Kopirbuch ist ein Handelsbuch. Firmen⸗Anzeiger. Konkurse. Flüssige Gold⸗ und Silberfarben. 8

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Berlin. Handelsregister [56002] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vors 23. Januar 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen

Spalte 1. Laufende Nummer:

11 381. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Verein zur Verbesserung der kleinen Wohnungen in Berlin.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:

Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.

Das Statut ist durch Urkunden vom 30. Novem⸗ ber, 19. Dezember, 28. Dezember 1888 und 5. Ja⸗ nuar 1889 festgestellt, welche Urkunden sich im Beilage⸗Bande Nr. 758 zum Gesellschaftsregister, Vol. I. Seite 2 und folgende, Seite 32 und folgende und Seite 37 bis 40 befinden. Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht be⸗ schränkt.

Der Gegenstand des Unternehmens ist die Er⸗ werbung, wohnliche Einrichtung, Vermiethung und Veräußerung von Hausgrundstücken in Berlin oder dessen nächster Umgebung, sowie die Förderung der Gesundheitspflege, Sittlichkeit und Ordnung in den Wohnungsverhaͤltnissen der arbeitenden Klassen und die Abschließung aller Rechtsgeschäfte, welche diesen Zwecken dienen.

Das GErundkapital der Gesellschaft ist auf 500 000 festgesetzt und zerfällt in 500 Aktien mer je 1000 Die Aktien lauten auf jeden In⸗ aber.

Der Vorstand besteht aus einem Direktor oder aus mehreren Direktoren; für Behinderungsfälle können Stellvertreter ernannt werden; die Wahl der Direktoren und der Stellvertreter erfolgt durch den Aufsichtsrath.

Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und, sofern a. nur Einer den Vorstand bildet, von diesem allein, sofern aber b. der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern besteht, von zweien derselben oder von einem derselben und einem Stellvertreter unterschrieben sind.

Dementsprechend wird die Gesellschaft durch münd⸗ liche Erklärungen des Vorstandes berechtigt und ver⸗ pflichtet, wenn solche im ersteren Falle durch den Direktor, im zweiten Falle durch zwei Direktoren oder durch einen Direkzor und einen stellvertretenden Direktor für die Gesellschaft abgegeben werden.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“. Jede Bekanntmachung gilt, sofern nicht das Gesetz etwas Anderes bestimmt, als gehörig ver⸗ kündet, wenn sie einmal veröffentlicht ist. Bei Bekanntmachungen des Vorstandes sind diejenigen Formen maßgebend, welche für die Firmenzeichnung vorgeschrieben sind.

Bekanntmachungen des Aufsichtsrathes sind von dessen Vorsitzendem oder seinem Stellvertreter zu unterzeichnen. Die Einladung zu den General⸗ versammlungen erfolgt durch einmalige Bekannt⸗ machung; zwischen dem Datum desjenigen Blattes, welches die Bekanntmachung enthält, und dem Datum des Versammlungstages muß ein Zeitraum von mindestens vierzehn Tagen liegen.

Die Gründer der Gesellschaft sind: 3

1) der Wirkliche Geheime Ober⸗Justiz⸗Rath Professor Dr. Rudolf von Gneist,

2) der Generaldirektor Fritz Waltz,

3) der Stadtsyndikus Eduard Eberty,

4) der Rentier Joseph Herzfeld,

5) der Stadtbaurath Theodor Rospatt,

6) der Banquier Julius Bleichroeder,

7) der Banquier Valentin Weisbach,

8) der Professor Dr. Gustav Schmoller,

9) der Bankdirektor Robert Lesser, 8

10) der Fabrikdirektor Dr. Franz Oppenheim,

11) der Rentier Fritz Kalle,

12) der Banquier Heinrich Leo,

13) der Banquier Dr. Paul Arons,

14) der Regierungs baumeister Alfred Messel,

15) der Maurermeister Samuel Weile,

16) der Rathszimmermeister Albert Tetzlaff,

17) der Rentier Otto Wesendonck,

18) der Geheime Ober⸗Regierungsrath Dr Jo⸗

hannes Rösing, 1

19) der Kaufmann Emil Minlo

20) der Banquier Simon Lipmann,

21) der Banquier Robert Warschauer,

22) der Justizrath Emil Leonhard,

zu 11 in Wiesbaden, die Uebrigen zu Berlin wessahaft. Dieselben haben die sämmtlichen Aktien über⸗

8

Den ersten Aufsichtsrath bilden: Die vorstehen zu 1, 2, 3, 4, 5, 7, 13, 14, 15, 16, 20, 21 und Genannten. 8

Alleiniger Vorstand ist zur Zeit:

Der Kaufmann Emil Minlos zu Berlin.

Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗Her. ganges haben fungirt:

Der Geheime a. D. unz Präsident der Preußischen Central⸗Boden⸗ Credit⸗Actiengesellschaft zu Berlin, Dr. Han

2) der Banquier Max Bürgers,

Beide zu Berlin wohnhaft. 9 Geschäftslokal befindet sich Mauerstraße r. .

Persönlich haftender Gesellschafter der hierselb unter der Firma: Berliner Accumulatoren⸗Werke E. Correns & Cie Commanditgesellschaft

Alt Moabit Nr. 104/105) ist der Ingenieur Erich Correns zu Berlin. Dies ist unter Nr. 11 382 des Gesellschaftz⸗ registers eingetragen worden. Berlin, den 23. Januar 1889. Königliches I. Abtheilung 56. Mila.

[55929

Schmalkalden. In das Handelsregister 1) unterzeichneten Amtsgerichts ist eingetragen:

Nr. 211. Firma Heinrich Pfannstiel (M. Danz Nachfolger) in Schmalkalden.

Inhaber der Firma ist der Kaufmann Heinrich

21. Januar 1889. Schmalkalden, den 21. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

schweidnitz. Bekanntmachung. [55928

In unser Gesellschaftsregister ist heut Nachstehendes

nommen. 116““ u6

eingetragen worden: Nr. 187. Firma der Gesellschaft Theodor

(Schneider mit dem Sitze in Schweidnitz und einer Zweigniederlassung in Polnisch⸗Weistritz.

Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1889 be⸗ gonnen. Die Gesellschafter sind: ) der Kaufmann Theodor Schneider in Schweidnitz, 2) der Kaufmann Georg Schneider in Polnisch⸗ Weistritz. Jeder eingetragene Gesellschafter ist berechtigt, h Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu ver— reten. Schweidnitz, den 18. Januar 1889 Königliches Amtsgericht. Abttheilung IV.

Schweidnitz. Bekanntmachung. [559³30] In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 438 eingetragenen Firma Theodor Schneider zu Schweidnitz heute Nachstehendes eingetragen worden: Colonne 6: Die Firma ist erloschen. Schweiduitz, den 18. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

1 [55408 Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1025 die Firma „von Nassau & Wolter“ mit dem Sitze der Gesellschaft „Stettin“ eingetragen worden. 8 Die Gesellschafter sind: .“ 1) Kaufmann Max von Nassau, 2) Kaufmann Ernst Wolter, Beide zu Stettin. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1889 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Ernst Wolter zu Stettin berechtigt. Stettin, den 15. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Trarbach. Handelsregister [55932] des Königlichen Amtsgerichts zu Trarbach. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Gesellschaftsregister die seit dem 13. Januar 1889 zu Enkirch unter der Firma „Andrae 4 Pfeiffer“ bestehende Handelsgesellschaft eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: Heinrich Andrae und Wilhelm Pfeiffer, Beide Gastwirthe und Kauf⸗ leute, in Enkirch wohnend, jeder derselben ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Trarbach, den 21. Januar 1889. Der Feriehföschre h6 9 Königlichen Amtsgerichts: indner.

[55933] Trarbach. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter Nr. 94 des hiesigen Firmenregisters die zu Trarbach unter der Firma „F. Schmoll“ beste⸗ hende Weinhandlung und als deren Inbaber der Kausmann Franz Schmoll in Trarbach eingetragen worden.

Trarbach, den 21. Januar 1889.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Lindner.

[55934] Trarbach. Das zu Irmenach unter der Firma „Wm Kopp“ bestehende und unter Nr. 79 des hie⸗ sigen Firmenregisters eingetragene Handelsgeschäft ist zufolge Uebereinkunft auf den Kaufmann und Gastwirth Wilhelm Gaß in Irmenach übergegangen, söhsht dasselbe unter der Firma „Wilh. Gaß“ ortsetzt.

Demnach ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage die im hiesigen Firmenrezister unter Nr. 79 eingetragene Firma „Wm Kopp“ gelöscht und da⸗ selbst unter Nr. 95 das zu Irmenach unter der Firma „Wilh. Gaß“ bestehende Handelsgeschäft und als dessen Inhaber der Kaufmann und Gastwirth Wilhelm Gaß in Irmenach eingetragen worden.

Trarbach, den 22. Januar 1889.

Der Gerichtsschreiber des Königlicher Amtsgerichts: 8 Lindner.

Unna. Handelsregister [55935] des e. Amtsgerichts zu Unna. In unser Firmenregister ist unter Nr. 168 die Firma Ferdinand Harger und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Harger zu Unna am

12. Januar 1889 eingetragen.

2 88

errichteten Kommanditgesellschaft (Geschäftslokal.

Wiesloch. Nr. 603/5. 883. In das Firmen⸗

Pfannstiel in Schmalkalden, laut Anmeldung vom

Weimar. Bekanntmachung. 155939] Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist die Band A. Folio 212 unseres Handelsregisters ein⸗ etragene Firma S. Schönbeck in Weimar ge⸗ löscht worden. eimar, am 19. Januar 1889. üs Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Michel.

Weissenfels. Handelsregister. [55938] unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4, woselbst die Handelsgesellschaft Carl & August Mundt mit dem Sitze zu Weißenfels vermerkt t, heute eingetragen: 1 8 Holzhändler August Mundt ist am 21. Ja⸗ nuar 1889 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Holzhändler Albert Mundt zu Weißenfels ist an demselben Tage als Handelsgesellschafter ein⸗ reten. Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. b“ Weisteufels, den 21. Januar 1889. Ksönigliches Amtsgericht.

[55940]

ister wurde eingetragen: regi Zu O. Z. 338: Firma M. F. Bub in

iesloch.

I der Firma ist Maximilian Bub, Kauf⸗ mann in Wiesloch.

Derselbe ist verehelicht mit Karolina, geb. Gerold, von da. Der Ehevertrag d. d. Wiesloch, 19. No⸗ vember 1888, bestimmt in §. 1, daß jeder Ehetheil von seiner fahrenden Habe den Werth oder die Summe von Einhundert Mark in die Gütergemein⸗ schaft einwirft, während alles gegenwärtige und zu⸗ künftige fahrende Einbringen beider Ehegatten mit den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen, für verliegenschaftet und dem ein⸗ bringenden Ehegatten ersatzpflichtig erklärt wird

2) Zu O. Z. 339: Firma Peter Scherer in Walldorf.

Inhaber der Firma ist Kaufmann Peter Scherer von Walldorf. Derselbe ist verehelicht mit Chri⸗ stina, geb. Schambach, von Finsterroth ohne Ehe⸗ vertrag 1

3) Zu O. Z. 340: Firma Joh. Ludwig Sche⸗ rer III. in Walldorf. 8

Inhaber der Firma ist Johann Ludwig Scherer III. von Walldorf. Derselbe ist verheirathet mit Su⸗ sanna, geb. Abel, von Walldorf ohne Ehevertrag.

4) Zu O. Z. 341: Firma Lazarus Marschall in Wiesloch. 8

Inhaber der Firma ist Lazarus Marschall von Wiesloch. Derselbe ist verehelicht mit Emma, geb. Kuhn, von Ilvesheim. Der Ehevertrag d. d. Laden⸗ burg, 9. Dezember 1887, besagt in §. 1, daß jeder Ehetheil den Betrag von 100 in die Gemein⸗ schaft einwirft, daß dagegen alles weitere gegenwär⸗ tige und zukünftige Vermögen sammt den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft aus⸗ geschlossen bleibt. 1

5) Zu O. Z. 198: Firma Julius Hufnagel in Walldorf: 1

Die Firma ist erloschen. Wiesloch, den 14. Januar 1889. Großh. Bad. Amtsgericht. Dr. Kraemer.

[55942] Wismar- In das Handelsregister des Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichts zu Wismar ist zufolge Verfügung vom 20. d. M. heute Fol. 75 Nr. 70 eingetragen: 1 Col. 3. (Firma): Heinr. Vick. Col 4. (Ort der Niederlassung): Wismar. Col. 5. (Name und Wohnort des Inhabers): Kauf⸗ mann Heinrich Theodor Albert Vick zu Wismar. Wismar, den 22. Januar 1889. CE. Bruse, A.⸗G.⸗Sekretär.

[55941] Wismar. Gemäß Verfügung des Großherzog⸗ lichen Amtsgerichts hieselbst vom 20. d. M. ist heute zu der Fol 17 Nr. 17 des Handelsregisters der Stadt Wismar verzeichneten Firma „J. H. D. Kruse“ eingetragen: 8 8 (Name und Wohnort des Inhabers): der Krämercompagnie ⸗Verwandte Johann David Heinrich Kruse zu Wismar ist gestorben und die Handlung desselben übergegangen auf seine Erben, nämlich: b 1) seine Wittwe Carolina Maria Friederike Sophia, geb. Kruse zu Wismar, 2) seinen Sohn, den Krämer Johannes Heinrich Gustav Kruse daselbst, 15 3) seinen Sohn, den Oekonomen Heinrich August Carl Kruse, z. Z. in Ludwigslust. Nach Ver⸗ einbarung der Erben ist der Krämer Gustav Kruse allein berechtigt, die Handlung zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen. Wismar, den 22. Januar 1889. C. Bruse, A.⸗G.⸗Sekretär.

Wittstock. Bekanntmachung. [55937] In unser Firmenregister ist bei der daselbst unter Nr. 10 verzeichneten Firma „L. Uthemann und Sohn“ in Spalte 6 eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Wittstock, den 18. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

1

Zeichen⸗Register Nr. 4.

CES. Nr. 3 in Nr. 16 Reichs⸗Anz. Nr. 16 8 Central⸗Handels⸗Register.

Die ausländischen Feüchen werden unter

Fee

Leipzig veröffentlicht.)

ö 55652] Aachen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 341 zu der Firma: Heinr. Huhn & Cie in Aachen, nach Anmeldung vom 18. Januar 1889, Nach⸗ mittags 4 Uhr, zum Anbringen 8

auf Etiquetten und Umschlägen bei Verpackung von Nadeln 2. aller Art das Heichen:

Aachen, den 19. Januar 1889.

[56004) öni 8 Amtsgericht I. zu Berlin. Königl. Amtsgericht I.

Hmerlin., Sae.1ogige lann 2n zu Berlin, Abtheilung 56 II. Als Marke ist eingetragen 97 ls Marke ist eingetragen unter unter Nr. 1214 zu der Firma: i4ℳ 2 628 *23 büee de⸗. 1*“ vom 19. Januar 1889, Nachmittags

Berlin, nach Anmeldung vom N 2 8 6 Ꝙ= = 12 Uhr 49 Minuten für Wollgarne 16. Januar 1889, Vormittags 2₰ 2‿ das Zeichen: ten

11 Uhr 24 Minuten, für, chemische,

technische und pharmaceutische nslsuß 4

Präparate“ das Zeiche: S Berlin. Königl. Amtsgericht I. 56007] zu Berlin, Abtheilung 56 II.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1218 zu der Firma: 3 Aktiengesellschaft 4* X. für Gasfelbstzünder nach Anmeldung vom 21. Januar 1889, Nachmittags 1 Uhr 42 Mi⸗ nuten, für „Apparate zu Be⸗ leuchtungszwecken“ das Zeichen:

Berlin. Königl. Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 56 II.

Als Marke ist ein⸗ 2 getragen unter Nr. 1213 zu der Firma: J. Glaeser

in Berlin, nach An⸗ meldung vom 16. Ja⸗ nuar 1889, Vormit⸗ tags 11 Uhr 17 Mi⸗ nuten, für „Parfü⸗ LS 8 merien und Puder , 155079.

das Zeichen: Harburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 15 zu der Firma: Beilike & Co zu Har⸗ burg Zweigniederlassung

Berlin. Königliches 1 auptniederlassun am⸗ Amtsgericht I. zu Berlin, nach Ih n u

Abtheilung 56II. G 8 Als Marke ist eingetragen unter 18. t 1889, S Nr. 1215 zu der Firma: Brandt & ““ 1oes. Wilde Nachf. in Berlin, nach An⸗ Svess dukte das Feicheas meldung vom 19. Januar 1889, chemische Produkte das Zeichen: Vormittags 11 Uhr 12 Minuten, für „sämmtliche Bedarfsartikel in ., der Photographie“ das Zeiche:

EFFERIS SYSTEM

Harburg, den 19. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. I.

ELEE“ 882 5 22 2 [55946]

i önial. Amtsgeri 4 n, Helmstedt. Als Marke ist eingetragen unter Keeigt. Nantsseet⸗ x Nr. 2 zu der Firma: Fritz Krull, Maschinen⸗

b ke ist ein⸗ fabrik in Helmstedt, nach Anmel⸗ 14““ 1216 98 meldung vom 21, d. M., Nach⸗ FFD u der Firma: L B mittags 3 ¾ Uhr, für Maschinen und Lubasch in Berlin, . 2. Geräthschaften für die Seifenindustrie nach vom 11“ Fettindustrie das

1889, Nach⸗ eichen: Helmstedt, den 21. Januar 1889.

mittags 12 Uhr 27 Mi⸗ b . P“ für. Loofahfabri Herzogliches Amtsgericht.

kate“ das Zeichen: Kruse.

8 [54550] Höchst a. M. Als Marken sind eingetragen unter Nr. 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65 und 66 des hiesigen Zeichenregisters zu der Firma: Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning zu Höchst a. M., nach Anmeldung vom 8. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten, für Anilinfarben die Zeichen:

2 ce 2

.1“

ALIIN.EARBM ABRIKG

1 5 8

2

Frrzshtns

welche auf der Verpackung der Waaren angebracht werden.

önigliches Amtsgericht. Abtheilun

öchst a. M., den 14. Januar 1889. e;EE Königliches Amtsgericht. II.

1

Marke ist eingetragen unter

Nr. 11 zu der Firma: Gustav

Arabin in Homburg v.

d. H., nach Anmeldung vom

15. Januar 1889, Vormit⸗

tags 10 Uhr 35 Minuten,

für Friedrichsdorfer Zwieback

das Zeichen:

Homburg v. d. H., den 16. Januar 1889 Königliches Amtsgericht. I.

8

3 [55132]

Köln. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 641 zu der Firma: „Compagnie Belge-Rhénane du Ilignite comprimé“ (Belgisch Rheini⸗ sche Gesellschaft für ge⸗ preßte Braunkohlen) in Horrem, nach Anmeldung vom 18. Januar 1889, Nach⸗ mittags 4 Uhr 15 Minuten, für Brikets das Zeichen: welches auf der Waare angebracht wird

Köln, den 18. Januar 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Köln. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 640 zu der Firma: „Moritz Levi junr.“ zu Köln, nach Anmel⸗ dung vom 18. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten, für Kurz⸗ und Manufakturwaaren das Zeichen: . welches auf der Verpackung angebracht wird. Köln, den 18. Januar 1889. 1 Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[55852] Leipzig. Als Marke ist ein⸗ getragen zu der Firma:

W. G. Clarke & Sons zu London in England, nach Anmeldung vom 14. Mai 1888, Borkefttnge her 8 Minuten,

ür Fleischkonserven . unter Nr. 4451 das Zeichen: EA —₰ welches auf der Waare und deren Verpackung an⸗ gebracht wird.

Leipzig, den 16. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberg

v [55849] Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Hegt & Co. zu Amster⸗ dam in den Niederlanden, nach Anmeldung vom 11. Ja⸗ nuar 1889, Vormittags 11 Uhr, für Wollengewebe unter Nr. 4452 das Zeichen: welches durch Einsticken, Aufkleben, Aufdrucken ꝛc. an 8 Waare sowie auf deren Verpackung angebracht wird. Leipzig, den 16. Januar 1889. 8 Königlich s8 Amtsgericht. Abtheilung I b 1 Steinberger.

[55850] Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Joshna Moss & Gamble Br zu Sheffield

1889. Nachmittags 3 Uhr 45 Minuten,

für Stahl⸗ und Gußwaaren, Werkzeug,

Maschinen und Messerschmiedewaaren

unter Nr. 4453 das Zeichen:

welches auf den Erzeugnissen und der Verpackun

angebracht wird.

Leipzig, den 18. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib Steinberger.

[55851 Leipzig.

nach Anmeldung vom 12. Januar 1889, V mittags 11 Uhr 45 Mi⸗ 1; nuten, für Baum⸗

rinde zuGerberei⸗

zwecken unter Nr.

4454 das Zeichen:

welches auf der Verpackung angebracht wird. Leipzig, den 19. Januar 1889. oͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger. 28

wurde als Marke eingetragen unter Nr. 895 zur Firma: Thomas Christo Mohrhardt ier, nach Anmeldung vom 23. Januar 1889, Nach⸗ mittags Uhr, zum Anbringen auf Nachtlichter⸗ schachteln in verschiedenfarbigem Druck auf ver⸗

Nürnberg, den 23. Januar 1889.

Königl. Landgericht, Kammer für achen. Der stellv. Vorsitende: Kold, Landg⸗Rath.

in England, nach Anmeldung vom 14. Januar

Als Marke ist eingetragen zu der Firma La Mexicana zu Paris in Frankreich,

Nürnberg. Im diesgerichtlichen Zeichenregister

schiedenfarbigem Papier das Zeichen:

vr er eeee eene