1889 / 23 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Jan 1889 18:00:01 GMT) scan diff

155854] Solingen. Als Marke ist ein⸗† n unter Nr. 265 zu der Firma: C. W. Stöcker in Gräfrath, nach Anmeldung vom 19. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten, für Eisen⸗ und Stahlwaaren das Zeichen:

Das Zeichen wird auf der Waare und auf der Verpackung angebracht. Solingen, den 19. Januar 1889. Königliches Amtsgericht zu Solingen.

8

Strassburg. Kaiserliches Landgericht.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 117 zu der Firma: Grande Epicerie Alsa- cienne, Hoffmann & Hey⸗ wang in Straßburg, nach Anmeldung vom heutigen Tage, Vormittags 11 Uhr, für Colo⸗ nialwaaren das Zeichen: 8

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 118 zu der Firma: Grande Epicerie Alsa- cienne, Hoffmann & Hey⸗ wang in Straßburg, nach Anmeldung vom heutigen Tage, Vormittags 11 Uhr, für Colo⸗ nialwaaren das Zeichen:

Straßburg, den 19. Januar 1889. 8 Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.

4 [55956] UIm. Königl. Württ. Amtsgericht Ulm.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 19 des Zeichenregisters zur —, Firma: „Moritz Vogel“ Nie⸗ I derlassung in Ulm, nach An⸗ /V meldung vom 21. Januar 1889, 1‚ Vormittags 10 Uhr, das Zeichen: 8

Dasselbe ist bestimmt für Sägen und sonstige Werkzeuge, für Eisen⸗, Stahl⸗ und Meessing⸗ Waaren aller Art, es wird theils den Waaren selbst aufgeschlagen oder aufgebeizt, theils bei der Verpackung der Waaren auf Etiquetten verwendet; es gelangt zur Anwendung sowohl mit runder,

ovaler oder eckiger, als auch mit gar keiner Ein⸗

fassung, ebenso werden die, Buchstaben „M V“ je nach Umständen beigefügt oder weggelassen. Ulm, den 21. Januar 1889. 88 Königliches Amtsgericht. Anmntsrichter Dieterich.

8

[55653] Weener. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1 des Zeichenregisters zu der Firma „Brauerei Frisia, Gebr. Jsraels in Weener, nach Anmeldung vom 19. Januar 1889, Mittags 12 Uhr, für Bier und dessen Verpackung das Zeichen:

er, den 19. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

v Wurzen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 5 zu der Firma: Wurzner Teppich⸗ und Ve⸗ loursfabriken in Wurzen (Aktiengesellschaft), nach Anmeldung vom 14. Januar 1889, Vor⸗ mittags ½¼12 Uhr, für Decken und Teppiche das Zeichen

EINGE TRAGENES ö

Königliches Amtsgericht Wurzen. Reichenbach.

Worms. Großherzogliches Amtsgericht Worms.

In das Zeichenregister des Gr. Hess. Amtsgerichts Worms ist unter Nr. 18 zur Firma: „Champagner⸗Kellerei Lug⸗ insland Möllinger u. Werger in Worms“ am 14. Januar 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, als Etiquette auf Champagnerflaschen folgendes Zeichen ei getragen: 8

Inhaber der genannten Firma sind Brauereibesitzer Carl Werger und Kaufmann Otto Möllinger

8 8 Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts: 8 Kehr.

Beide in Worms.

=elülinserEisenTönns in.

XNANN

FPOseacaeREurn-

Muster⸗Register Nr. 13. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Chemnitz.

[54990]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1597. Firma Seidler & Schreiber in Chemnitz, ein Packet, enthaltend 19 Möbelstoff⸗ Muster, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 649, 653, 686 690, 12580, 12870, 12900, 12910, 12930, 12950, 12970, 13000, 13030, 13040, 13050, 13060, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Dezember 1888, Vorm. 9 Uhr.

Nr. 1598. Firma Wilhelm Vogel in Chem⸗ nitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 46 Möbel⸗ stoff⸗Muster, Flächenerzeugnisse. Fabriknummern 4344 4389, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Dezember 1888, Nachm. 4 Uhr.

Nr. 1599. Carl Heinrich Kraft, Monteur, und Johann Wilhelm Schneider, Seiler, Beide in Chemnitz, eine Hanfdichtung, plastisches Erzeug⸗ niß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Dezem⸗ ber 1888, Vorm. 11 Uhr.

Nr. 1600. Firma F. M. Steger in Chem⸗ nitz, Modell eines Leder⸗Teppichs, plastisches Er⸗ zeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Dezem⸗ ber 1888, Nachm. 35 Uhr.

Nr. 1601. Firma Carl Dürfeld in Chem⸗ nitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 50 Möbel⸗ stoff⸗Muster, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 5007 5009, 5490, 5541 5546, 5556 5558, 5560 5565, 5568, 5570 5575, 5583 5585, 5600, 5602, 5603, 5608 5610, 5630 5637, 5650, 5664 5667, 5688, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Dezember 1888, Vorm. ½12 Uhr.

Nr. 1602. August Drechsler, Fabrikant in Chemnitz, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 2 Photographien⸗Modelle zu Grabfiguren, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 8. Dezember 1888, Nachm. 6 Uhr.

Nr. 1603. Firma C. F. Thümer in Chem⸗ nitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 19 Muster für Möbel⸗ und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1/305, 306, 350, 390, 54/1359,

101/1743, 143/779, 780, 806, 144/1854, 1858, 164/1099, 165/1766, 201/306, 307, 202/412, 419, 331/1150, 411/1668, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Dezember 1888. Vorm. 412 Uhr.

Nr. 1604. Firma Geisberg & Wiede in Alt⸗ chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 31 für Druck und Weberei bestimmte Muster, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 350 352, 388 395, 397, 400 402, 740, 745, 753, 755 757, 760, 764, 766, 769, 770 772, 776, 777, 788, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 13. Dezember 1888, Nachm. 3 Uhr.

Nr. 1605. Firma Damies & Lotzmann in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 6 Muster für Chenille, Portièren und Tischdecken, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1, 5—7, 10, 11 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Dezember 1888, Vorm. 10 Uhr.

Nr. 1606. Firma Heß & Hesse in Chemnitz,

Zeichnung einer rotirenden Pumpe, plastisches Er⸗ zeugniß, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 17. De⸗ zember 1888, Nachm. 3 Uhr. „Nr. 1607. Friedrich Herrmann, Fabrikant in Chemnitz, ein Packet, enthaltend einen Queu⸗ Belederungs⸗Apparat, plastisches Erzeugniß, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet au 18. Dezember 1888, Nachm. 5 Uhr.

Nr. 1608. Firma Gusav Heidenheim in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 3 ge⸗ strickte Handschuhe, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 2001 2003, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 18. Dezember 1888, Vorm. 412 Uhr.

Nr. 1609. Firma J. G. Frommhold in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend einen Thürgriff mit Rosette und Schild, ein langes Thür⸗ schild mit Vorhängel und einen Fenstergriff mit Rosette, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 69, 219, 237, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Dezember 1888, Nachm. 5 Uhr.

„Nr. 1610. Firma Joh. Giehler in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend 4 Schirmstoffe, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 28, 29, 41, 42, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 22. Dezember 1888,

Nr. 1611. Firma Hermann Barthel in Nieder⸗ rabenstein, ein versiegeltes Packet, enthaltend 8 Handschuhe, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1010 1017, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Dezember 1888, Vorm. ½12 Uhr.

Nr. 1612. Firma Gebrüder Herfurth in

Chemnitz, ein verschlossener Umschlag, enthaltend 2 baumwollene Strümpfe, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Dezember 1888, Vorm. 712 Uhr. „Nr. 1613. Firma Eduard Lohse in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 50 Möbelstoff⸗ muster, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 5620, 5621, 5624, 5628, 5630, 5631, 5634 5636, 5638, 5639, 5641 5658, 5660. 5661, 5664, 5666—5672, 5677, 5679, 5683, 5686, 173, 174. 3928, 3933, 3936 3938, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Dezember 1888, Nachm. ½5 Uhr.

Nr. 1614. Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 18 Muster für Möbelstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 4390 4407, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Dezember 1888, Vorm. ½12 Uhr.

Chemnitz, am 15. Januar 1889.

Königliches ö Abtheilung B. ohr.

Mülhausen i. E. [55345]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1146. Firma Fréères Koechlin in Mül⸗ hausen, ein versiegeltes Packet mit 40 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 13853, 13046, 14091, 13991, 13921, 13971, 12699, 12741, 14102, 14061, 14031, 14011, 12675, 12731, 13150, 12721, 12711, 12718, 13107, 14121, 4811, 4802, 4852, 3542, 14561, 2942, 14486, 14582, 14591, 14612, 14622, 14731, 14703, 14793, 14560, 14680, 14540, 14780, 14842, 14802, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 18. Dezember 1888, Nachmittags 3 ½ Uhr.

Nr. 1147. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Packet mit 39 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 3613, 491, 425, 482, 489, 16972, 16003, 15990, 15995, 15991, 6751, 7341, 6350, 7768, 6811, 6289, 5855, 7180, 7177, 7175, 6691, 6648, 6761, 6728, 6301, 6793 6324, 6671, 6622, 6577, 7871, 5371, 5381, 7254, 6431, 6525, 6481, 6472, 14524, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Dezember 1888, Nachmittags 3 ½ Uhr.

Nr. 1148. Firma Schlumberger Uls & Cie in Mülhausen, ein versiegeltes Packet mit 37 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 583, 722, 730, 756, 757, 842, 853, 857, 861, 870, 871, 872, 878, 881, 862, 892, 774, 852, 873, 885, 886, 890, 783, 826, 866, 874, 877, 879, 846, 869, 888, 848, 864, 865, 875, 876, 882, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ am 24. Dezember 1888, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 1149. Firma Schaeffer & Cie in Pfastatt, ein versiegeltes Packet mit 36 Mustern für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 86554, 86529, 86464, 86421, 86381, 86344, 86320, 86272, 86228, 86213, 86128, 86119, 86093, 86073, 801 9401, 9361, 9352, 9341, 9283, 9262, 9252, 9242, 9231, 9226, 9186, 9172, 9131, 9121, 9112, 9101, DN 868, 863, 852, 844, 839, 828, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 26. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr 20 Mi⸗ nuten.

Nr. 1150. Firma Scheurer Rott & Cie in Thann, ein versiegeltes Packet mit 48 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 978, 977, 9964, 9965, 9966, 9959, 9962, 9961, 9953, 9907, 9960, 771, 770, 9944, 9956, 9957, 9958, 9939, 9899,

9977, 9979, 9978, 9973, 9974, 9968, 9969, 976,

9971, 9972, 9963, 9986, 9985, 9982, 9988, 9987,

9989, 9990, 9991, 9992, 9981, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 4. Januar 1889, Vormittags 9 ½ Uhr. Mülhausen i. E., den 16. Januar 1889. Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog.

f⸗ ꝛc. Veränderungen utschen Eisenbahnen [559727

Im Lokal⸗ und direkten Verkehr der Preußischen Staatseisenbahnen unter einander gelangen am 1. März d. J. für die Beförderung von Staub⸗ kalk (Kalkasche) zum Düngen bei der Aufgabe in Ladungen von mindestens 10 000 kg mit einem Frachtbrief auf einen Wagen oder bei der Fracht⸗ zahlung für diese Gewichtsmenge Ausnahme⸗ Frachtsätze bezüglich des Versandes von den in den einzelnen Direktionsbezirken belegenen Produktions⸗ stätten zur Einführung, welche auf der gleichen ziffermäßigen Grundlage beruhen und unter den⸗ selben Bedingungen gewährt werden, wie die in den Lokal⸗ und Wechseltarifen der Preußischen Staats⸗ eisenbahnen enthaltenen „Ausnahme⸗Frachtsätze für Wegebaumaterialien“. Auskunft in Betreff der fraglichen Ausnahmesätze ertheilen auf Verlangen schon jetzt die Verkehrsbureaux der Königlich Eisenbahn⸗Direktionen.

Berlin, den 21. Januar 1889.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion,

Eisenbahn⸗Direktionen.

[557442 Ostpreußisch⸗Bayerischer Verband.

Durch den am 15. Februar 1889 in Kraft treten⸗ den Tarifnachtrag XI. werden die bayerischen Stationen Röthenbach b Lauf und Thüngen in den Verbandsverkehr aufgenommen; ferner werden die speziellen Tarifvorschriften, die Tarifsätze für Salz⸗ burg, sowie die Sätze des Ausnahme⸗Tarifs 3 für Flachs ꝛc. ergänzt bezw. abgeändert.

Außerdem gelangt mit diesem Nachtrag bezüglich der Station Salzburg ein neuer Ausnahme⸗Tarif für Eisen und Stahl, Eisen⸗ und Stahlwaaren des Spezial⸗Tarifs I. zur Einführung.

An die Pee des Haupttarifs wird der Nachtrag unentgeltlich abgegeben.

Erfurt, den 18. Januar 1889.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion als geschäftsführende Verwaltung.

[55975] 8 . Staatsbahn⸗Verkehr Breslau— Erfurt.

Am 1 Februar d. Js. erscheint Nachtrag XVIII. zum Staatsbahn⸗Gütertarif Breslau—Erfurt. Der⸗ selbe enthält aus dem Berlin —Ostdeutschen Güter⸗ Tarife übertragene ermäßigte Tarifkilometer, dann Frachtsätze für Berlin, Anhalt⸗Dresdener Bahnhof und neue Tarifkilometer für Station Kempen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Breslau, sowie eine Be⸗ richtigung zum Ausnahme⸗Tarif für Wegebau⸗ Materialien.

Die durch letztere herbeigeführten unerheblichen .“ treten erst am 15. März d. Js. in

raft. Nähere Auskunft ertheilen die Abfertigungsstellen,

zu haben sind. Erfurt, den 22. Januar 1889.

9955, 9984, 9983, 9976, 9970, 9975, 9937, 774,

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[55910]

Hildesheim Braunschweig.

1 Bekanntmachung. Am 1. Februar d. J. tritt für die Strecke Hildesheim —-Hoheneggelsen sowie im Anschluß daran für die Strecke Hoheneggelsen Braunschweig vom Tage der Betriebseröffnung ab (voraus⸗ sichtlich der 1. Februar, worüber besondere Bekanntmachung erfolgt) folgender Fahrplan in Kraft:

Braunschweig Hildesheim.

1.— 4. 1.—4. 1.—4. Wagenkl.

Stationen

Wagenkl.

Abfahrt.

10,51 5,00 9.42 11,02 5 11 9,21 11,11 5,20 10,22 11,20 5,29 10,22 11,30 5,39 10,42 11,37 5,45 10,22 Broistedt

11,45 5,53 10,24/ ꝙAlvesse 86 11,52 6,22 10,44 v Gr. Gleidingen 12,03 6,42 10,22 / an Braunschweig

Hildesheim. Bettmar.. Garbolzum. Hoheneggelsen. Woltwiesche

SDObodcnESS—0' +bS=2osSUSD =—

Ankunft.

Hannover, 22. Januar 1889.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

1“

[55743] Bekanntmachung. B

Vom 1. Februar d. J. an finden im Verkehr von Bremen, Bremerhaven, Geestemünde, Brake, Nor⸗ denham, Hamburg H., Harburg a. d. Elbe und Lübeck nach Schwarzenbach a. d S. für den Trans⸗ port von Petroleum und Naphtha in ganzen Wagenladungen von 10 000 kg direkte Ausnahme⸗ frachtsätze Anwendung, worüber auf Befragen die Güterexpeditionen der genannten Stationen Aus⸗ kunft ertheilen.

Hannover, den 19. Januar 1889.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, auch Namens der betreffenden Verbands⸗Verwal⸗ tungen. [55973] Bekanntmachung.

Am 1. Februar d. J. wird der XII. Nachtrag zum 3. Heft des südwestdeutschen Verbands⸗Güter⸗ tarifs eingeführt.

Derselbe enthält Aenderungen und Ergänzungen der Entfernungen und Frachtsätze.

Straßburg, den 21. Januar 1889.

Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

[55974] Bekanntmachung.

Am 1. Februar ds. Is. wird zum Staatsbahn⸗ Stargard⸗Küstriner Verbands⸗Gütertarif vom 1. De⸗ zember 1885 der Nachtrag VI. herausgegeben, welcher im Anschluß an Nachtrag V. die ermäßigten Fracht⸗ sätze für den Verkehr mit den Berliner Staatsbahn⸗

Vorm. 11 Uhr.

höfen und den Stationen der Berliner Ringbahn,

sowie ferner Zusatzbestimmungen und Tarifvor⸗ schriften wegen der nach Hamburg unter Zollverschluß abzufertigenden Wagenladungen und fuͤr See⸗Aus⸗ fuhrgüter enthält.

Nähere Auskunft geben die betheiligten Stationen, bei welchen auch Exemplare des Nachtrags käufli zu haben sind. 8

Küstrin, den 23. Januar 1889.

Die Direction der Stargard⸗Küstriner und Glasow⸗ Berlinchener Eisenbahn, Namens der betheiligten Verwaltungen.

Anzeige. [51426]

FPabrikmarke

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Berlin: 6

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32.

zugleich Namens der übrigen Königlich Preußischen

woselbst auch Nachträge zum Preise von je 0,10

E

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und M Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register

Fünfte

Anzeiger und Königlich Preuß

Berlin, Freitag, den 25. Januar

1889.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

——N—⸗⸗⸗—⸗⸗—s———————————õõ— uster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutsch

für das Deutsche Reich. Er. 238.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰4. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

——

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstage bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [55766] Aachen. Unter Nr. 4493 des Firmenregisters wurde zufolge Verfüsung die Firma „Aachener Mörtelwerk, G. Leydel“ mit dem Orte der Niederlassung „Aachen“ und als deren Inhaber der Architekt Gustav Lepdel in Aachen eingetragen. Aachen, den 21. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. V. Altenburg. Bekanntmachung. Auf dem die Firma Rositzer Braunkohlen⸗ werke Actiengesellschaft in Rositz betreffenden Fol. 10 des jetzt dem unterzeichneten Amtsgericht kompe⸗ tirenden Handelsregisters des vorm. Herzoglichen Gerichtsamts I. hier ist beute verlautbart worden, daß die Statuten der Gesellschaft in den §§. 18, 19 und 35 anderweit abgeändert worden sind. Altenburg, den 22. Januar 1889. Sg; Herzogliches Abtheilung II b.

Andernach. Bekanntmachung. [55765] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 32 die von 1) Adam Göéronne, 2) Peter Göronne, Beide in Andernach, am 11. Februar 1885 hier unter der Firma Ad. & Peter GEronne errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Andernach, den 19. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

Arnstadt. Bekanntmachung. [55913] Im hiesigen Handelsregister ist zu Fol. CCLXV., Seite 770, woselbst die Firma Lange & Pöhler zu Arnstadt verzeichnet steht, eingetragen worden: Unter Vertreter:

5) Den 21. Januar 1889: 1 Die dem Kaufmann Johann Georg Gerlach in Arnstadt von dem vorigen Inhaber der Firma ertheilte Prokura ist erloschen. Dagegen ist dem genannten Herrn Gerlach von der jetzigen In⸗ haberin der Firma aufs Neue Prokura ertheilt worden. Laut Anzeige vom heutigen Tage, Bl. 79 der Spezial⸗Firmenakten.

Arnstadt, den 21. Januar 1889. 8

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. I. Langbein.

8

55697] Bersenbrück. Im hiesigen Handelsregister ist zu der Firma H. T. Benninghaus Fol. 14 sub lfd. Nr. 2 in Spalte 3 eingetragen:

Die Firma Hermann Diedrich Benninghaus zu Ankum ist nach dem Tode des Benninghaus auf dessen Wittwe, die jetzt wieder verehelichte Kaufmann Heinrich Ludwig Brockbage, Margarethe Elisabeth Lüfolding, und deren Ehemann in Ankum über⸗ gegangen.

Dieselben bilden eine offene Handelsgesellschaft und ist jeder der Eheleute zur selbstständigen Zeich⸗ nung der Firma berechtigt.

Bersenbrück, den 19. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. Bielereld. Handelsregister [54480] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

Die Wittwe Kaufmann und Holzhändler Christoph Ludwig Ruhenstroth Mathilde Henriette, geborene Raßfeld, in Güterslohb bat für ihre zu Gütersloh bestehende, unter der Nr. 353 des Firmenregisters mit der Firma L. Ruhenstroth eingetragene Handels⸗ niederlassung den Geschäftsführer Wilhelm Beren⸗ fänger zu Gütersloh als Prokuristen bestellt, was am 14. Januar 1889 unter Nr. 353 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.

Bielefeld. Handelsregister [55914] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

Die Handelsgesellschaft unter der Firma „Biele⸗ felder Nähmaschinenfabrik Dürkopp & Co“ in Bielefeld hat in Berlin eine Zweigniederlassung errichtet, was am 19. Januar 1889 unter Nr. 275 des Gesellschaftsregisters vermerkt ist.

Bocholt. Handelsregister [55915] des Königlichen Amtsgerichts zu Bocholt. Unter Nr. 104 des Gesellschaftsregisters ist die

am 15. Januar 1889 unter der Firma J. und

A. Temming errichtete offene Handelsgesellschaft

zu Bocholt am 16. Januar 1889 eingetragen, und

sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Buchhändler Joseph Temming zu Bocholt, 2) der Buchhändler Amandus Temming zu

Bocholt. Die Befugniß die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem Gesellschafter zu. Bocholt, 16. Januar 1889. 1 6 Königliches Amtsgericht.

. 8 8

Bolkenhain. Bekanntmachung. [55769] In unserm Firmenregister sind folgende Firmen:

Nr. 3 C. Jentsch, Nr. 4 F. Walter, Nr. 5

M. Cassirer, Nr. 10 G. Pohl, Nr. 11

E. Steinberg, Nr. 14 F. Binner, Nr. 15

[55764]

C. Jüttner, Nr. 17 R. Conrad, Nr. 26 C. Baum, Nr. 47 Oscar Noske vormals A. Spohrmann, 8 von Amtswegen gelöscht worden. Bolkenhain, den 18. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

[55725]

Boppard. In unser Firmenregister ist unter Nr. 139 eingetragen die Firma „F. W. Baeumer“ zu Krischers⸗Mühle bei Niedergondershausen und als deren Inhaber der Wollspinner Friedrich Wilhelm Baeumer daselbst.

Boppard, den 21. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

van Rossum. 8

155380] Braunschweig. Bei der im Handelsregister Bd. I. Seite 23 eingetragenen Firma „George Westermann“ ist heute vermerkt, daß die unter derselben begründete offene Handelsgesellschaft durch das Ausscheiden der Ebefrau des Oberst Fritz Brauns, Stephanie, geb. Westermann, der Ehefrau des Staatsraths Heinrich Eggeling, Charlotte, geb. Westermann, und des Buchdruckers Carl Wester⸗ mann aufgelöst und gelöscht ist.

Das Handelsgeschäft wird von dem jetzt zur Zeich⸗ nung der Firma allein berechtigten bisherigen Mit⸗ gesellschafter, Verlagsbuchhändler Friedrich Wester⸗ mann hieselbst bei Uebernahme sämmtlicher Aktiva und Passiva unter obengen. Firma fortgesetzt.

Gleichzeitig ist die für die obengen. Firma dem Buchhändler Robert Brandt hieselbst ertheilte Einzel⸗ Prokura ins ged. Register eingetragen.

Braunschweig, den 12. Januar 1889.

Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.

8 16655767] Braunschweig. Die im hiesigen Handels⸗ register Band III. Seite 336 eingetragene Firma „Louis Köppe“ ist heute gelöscht, nachdem am 15. d. Mts. über das Vermögen der unter dieser Firma betriebenen offenen Handelsgesellschaft das Konkursverfahren eröffnet ist.

Braunschweig, den 21 Januar 1889.

Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.

8 155768] Braunschweig. Im hiesigen Aktiengesellschafts⸗ register Band II. Seite 151 ist bei der daselbst ein⸗ getragenen Firma: „National Actien Bier⸗ brauerei Braunschweig, vormals F. Jürgens“ heute vermerkt, 91 laut Generalversammlungs⸗ beschlusses vom 19. Januar 1889 der §. 6 des Ge⸗ sellschaftsstatuts abgeändert ist. 8 1“

Braunschweig, den 22. Januar 1889. Herzogliches Amtsgericht. 8 Engelbrecht. Bruchsal. Handelsregistereinträge. [55958. Nr. 1641. Zu O. Z. 178 des Gesellschaftsregisters, Firma Knebel und Schührer in Kronau, wurde heute eingetragen: .“ Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen; Aktiva und Passiva geben auf Leonhard K. üb Bruchsal, 19. Januar 1889. Großh. Amtsgericht. Armbruster.

1“

Bruchsal. Handelsregistereinträge. [55723]

Nr. 1642. Zu O. Z. 515 des Firmenregisters wurde heute eingetragen:

„Firma Leonhard Knebel in Kronau.“ In⸗ haber ist Leonhard Knebel, verwittweter Cigarren⸗ fabrikant in Kronau; derselbe betreibt seit 12. d. M. die Cigarrenfabrikation auf eigene Rechnung.

Bruchsal, 19. Januar 1889.

Großh. Amtsgericht. Armbruster.

[55728] Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 14. Januar 1889 zu Hauptnummer 44 eingetragen worden, daß die Firma E. Riemann Ir. zu Co⸗ burg verändert ist in E. Riemann Ir. Hof⸗ buchhandlung zu Coburg.

ECoburg, den 16. Januar 1889.

Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.

98 [55962] Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 15. Januar 1889 unter Hauptnummer 582 die Firma .G. Greiner & Co⸗ in Neustadt bei Coburg, weigniederlassung der unter gleicher Firma zu Eisen⸗ ammer bei Steinwiesen bestehenden Hauptnieder⸗ lassung, eingetragen worden, ferner, daß die Kaufleute Johann Georg Greiner und Hermann Heinrich Hugo Greiner, Beide in Neustadt bei Coburg, Inhaber der Firma in offener Handelsgesellschaft sind und daß der Kaufmann M. J. F. Heinrich von Eifen⸗ hammer bei Steinwiesen Prokura hat.

Coburg, den 17. Fenugr 1889. Kammer für Handelssachen.

v“ 11“

8 [55961] Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 15. Januar 1889 zu Hauptnummer 93, die Firma Dietz'sche Hofbuchdruckerei in Coburg betr.,

eingetragen worden: Der Buchdrucker Gustav Besser

zu Coburg ist vom 1. Januar 1889 an Mitinhaber des Geschaͤfts in offener Handelsgesellschaft. Coburg, den 18. Januar 1889. Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.

8 15 5729] Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 16. Januar 1889 zu Hauptnummer 564 eingetragen worden, daß die Firma Gustav Koerbel zu Co burg erloschen ist. Coburg, den 19. Januar 1889. Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.

155770] Dahme. Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 2 eingetragene Firma Krischker & Müller zu Dahme sowie die Prokura des Bild⸗ hauers Otto Krischker und des Kaufmanns Georg Müller zu Potsdam für die gedachte Firma Nr. 3 des Prokurenregisters sind beute gelöscht worden. Dahme, den 22. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Demmin. Bekanntmachung. 155727]

In unser Gesellschafts⸗ resp. Firmenregister sind zufolge Verfügung vom 15. Januar 1889 am 16. ejd. m. folgende Eintragungen erfolgt:

I. bei Nr. 17 des Gesellschaftsregisters.

Der Seifensieder Gustav Encke ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden, dieselbe ist dadurch aufgelöst und ist demnächst die Firn⸗ „Gebrüder Encke“ unter Nr. 356 im Firmenregister ein⸗ getragen.

II. Nr. 356 des Firmenregifterz.

Der Kaufmann Albert Encke mit dem Sitze in e und als Inhaber der Firma Gebrüder

Eucke.

Die frühere Handelsgesellschaft Gebrüder Encke, deren Inhaber Gustav und Albert Encke waren, ist durch den Austritt des Ersteren aufgelöst und die Firma ist auf den Albert Encke übergegangen.

Demmin, 16. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Dramburg. Bekanntmachung. [55781]

In das von uns geführte Gesellschaftsregister ist heute unter Nr 54 (7) die Gesellschaft „J. Wei⸗ land & Co“ mit dem Sitze in Dramburg und als deren Gesellschafter:

a. der Tuchfabrikant Julius Weiland,

b. der Tuchfabrikant Karl Birnbaum,

e. der Tuchfabrikant Fritz Wilhelm Müller, sämmtlich zu Falkenburg, eingetragen.

Die Gesellschaft hat am 10. Januar 1889 be⸗ gonnen und wird durch sämmtliche Gesellschafter ge⸗ meinschaftlich vertreten. 6“

Dramburg, den 19. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

v [55778] Düren. Unter Nr. 100 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Firma Geschw. Mock mit dem Sitze in Düren, welche am 27. Mai 1887 begonnen hat und deren persönlich haftende Theil⸗ haber: 1) Hubertina, 2) Sibilla und 3) Catharina Mock, Inhaberinnen einer Manufaktur⸗ und Sp zereiwaarenhandlung zu Düren sind.

Düren, den 19. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[55777] Dunren. Unter Nr. 344 des Firmenregisters ist heute die Firma H. Hechtenberg mit dem Sitze in Düren und als Firmeninhaber der Metall⸗ waarenfabrikant Heinrich Hechtenberg zu Düren ein⸗ getragen worden. 1

Düren, den 19. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[55773 Düren. Unter Nr. 348 des Firmenregisters 6b heute die Firma Gustav Nisack, mit dem Sitze in Düren und als Firmeninhaber der Kaufmann Gustav Risack zu Düren eingetragen worden. Düren, den 21. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

55775] Düren. Unter Nr. 350 des Firmenregisters ist heute die Firma Heinr. Jos. Weiler mit dem Sitze in Düren und als Firmeninhaber der Kauf⸗ mann Heinrich Josef Weiler zu Düren eingetragen worden.

Düren, den 21. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[55771] Düren. Unter Nr. 346 des Firmenregisters ist heute die Firma Rich. Mayntz mit dem Sitze in Düren und als Firmeninhaber der Kaufmann Richard Mayntz zu Düren eingetragen worden. Düren, den 21. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

8 14855774] iuter Nr. 349 des Firmenregisters ist heute die Firma Chr. Heinen mit dem Sitze in Düren und als Firmeninhaber der Kaufmann Christian Heinen zu Düren eingetragen worden.

Düren, den 21. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[55779] Düren. Unter Nr. 345 des Firmenregisters ist heute die Firma B. Cremer mit dem Sitze in Düren und als Firmeninhaber der Kaufmann Bernhard Cremer zu Düren eingetragen worden. Düren, den 21. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[55772] Düren. Unter Nr. 347 des Firmenregisters ist heute die Firma Wilh. Graß; mit dem Sitze in Düren und als Firmeninhaber der Seifenfabrikant Wilbelm Graß zu Düren eingetragen worden. Düren, den 21. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[55776] Düren. Unter Nr. 101 des Gesellschaftsregisters ist heute die Firma Leop. Schoeller jun. & Cle mit dem Sitze in Düren eingetragen worden. Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft. Persön⸗ licher haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Leopold Schoeller junior zu Düren.

Düren, den 22. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Düsseldorr. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 894 woselbst die Handelsgesellschaft in Firma „Albert Hahn, Röhrenwalzwerk“ mit dem Sitze in Berlin und den Zweigniederlassungen in Düfseldorf und Wien eingetragen steht, vermerkt worden:

Der Kaufmann Dr. Georg Heinrich Hahn Düsseldorf ist am 1. Januar 1889 als Gesellschafter in die Handelsgesellschaft eingetreten.

Düsseldorf, den 18. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [55960]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 302 bei der Firma „S. Sternefeld & Cie.“ hier⸗ selbst folgende Eintragung bewirkt worden:

Der Kaufmann Paul Seelig zu Düsseldorf ist am 31. Dezember 1888 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Düffelvorf, den 18. Jonuar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Duisburg. Handelsregister [55700] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

Der Kaufmann Carl Schroers zu Duisburg hat für seine zu häeeeas. bestehende, unter der Nr. 868 des Firmenregisters mit der Firma „Carl Schroers“ eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Friedrich Schnoering zu Duisburg als Prokuristen bestellt, was am 12. Januar 1889 unter Nr. 398 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Duisburg. Handelsregister [55701] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Handelsregister ist am 12. Januar 1889 eingetragen: 1) bei Nr. 521 des Firmenregisters, die Firma „Ang. zu Duisburg betreffend:

„Der Lohgerber Emil Ziskoven zu Duisburg ist in das Handelsgeschäft des Lohgerberei⸗ besitzers August Ziskoven daselbst eingetreten, und die nunmehr unter der Firma Aug. Ziskoven bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 438 des Gesellschaftsregisters eingetragen.“

2) unter Nr. 438 des Gesellschaftsregisters: die Handelsgesellschaft „Aug. Ziskoven“ zu Dnisburg und als deren Gesellschafter: 1) der Lohgerbereibesitzer August Ziskoven zu Duisburg, und 8

2) der Lohgerber Emil Ziskoven das.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1889 begonnen, und ist jeder der beiden Gesell⸗ schafter zur Vertretung der Gesellschaft selbst⸗ ständig befugt.

Eilenburg. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 93. woselbst die Firma „Julins Ritter“ mit dem Sitze zu Eilenburg eingetragen steht, vermerkt worden: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Otto Bölke zu Eilenburg übergegangen und wird von demselben unter der Firma „Julius Ritter Nachfolger“ fortgeführt. (Vergleiche Nr. 223 des Firmenregisters.) . 8 8e ist unter Nr. 223 des Firmenregisters ie Firma: „Inlius Ritter Nachfolger“

mit dem Size zu Eilenburg und als deren In-

haber der Kanfmann Otto Bölke zu Eil ir

getragen worden. G Eilenburg, den 17. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

Elberreld. Bekanntmachung. [55917] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3753 die Firma Siegfried Ostwald mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Ostwald daselbst eingetragen worden Elberfeld, den 21. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Elberfeld. Bekauntmachnng. [55916] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3752 die Firma Max Peltz mit dem Sitze zu Elber⸗ feld und als deren Inhaber der Kaäufmann Max pel daselbst eingetragen worden. lberfeld, den 21. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[559599)