Theater und Musik.
eutsches Theater. Morgen, Sonntag, kommt „König Hinrich !der Vierte“, historisches Schauspiel in 5 Aufzügen von hakespeare, zur ersten Darstellung. rer Auffübrung geht zur Geburtstagsfeier des Kaisers ein von Marie Pospischil gesprochener Fenhen voraus. Am Montag wird dieselbe Vorstellung wiederholt. as weitere Repertoire der Woche ist dewehn festgestellt: Dienstag, 29., „Der Widerspenstigen Zähmung“, lttwoch⸗ 30., „König Heinrich der Vierte“, Donnerstag, 31., „Doktor Klaus“, Frei⸗ tag, 1. Februar, „König Heinrich der Vierte“, Sonnabend, 2., „Die in der man sich langweilt,“ Sonntag, 3., „König Heinrich der ierte“.
Berliner Theater. Die morgige Vorstellung wird durch einen von Julius Wolff verfaßten Prolog eingeleitet, den Martha Baumgart spricht. Zur Aufführung gelangt „Minna von Barnhelm“ mit Hedwig Niemann, Clara Ziegler, Nuscha Butze, Friedrich Haase, Ludwig Barnay, Arthur Kraußneck und Ludwig Stahl in den Haupt⸗ rollen. — Das Wochen⸗Repertoire ist folgendermaßen festgestellt: Montag, den 28. Januar: „Cornelius Voß“; Dienstag, den 29. Ja⸗ nuar: „Julius Cäsar“; Mittwoch, den 30. Januar: „Die wilde Jagd“; Donnerstag, den 31. Januar: „Minna von Barnhelm“; Mreitag, den 1. Februar (20. Abonnements⸗Vorstellung): „Cornelius
oß“; Sonnabend, den 2. Februar: „Demetrius“.
allner⸗Theater. Die “ wird anläßlich des Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers ein festliches Gepräge tragen. Natürlich sind es die vielbelachten Zugstücke „Madame Bo⸗ nivard“ und „Der dritte Kopf“, die auch an diesem Abend mit den Elitetruppen des Wallnertheaters gegeben werden, aber ihnen voraus wird eine Fest⸗Ouverture gehen. Der große Platz vor dem Theater ist bereits zu einer feenhaften Illumi⸗ nation hergerichtet worden: viele tausend kleine Flämmchen werden den Vorübergehenden die Feier des Tages leuchtend in Er⸗ innerung bringen und der in Flammenschrift prangende Name unseres Kaisers wird von der stilvollen griechischen Säulenhalle des Theaters herniederstrahlen. Direktor Hasemann hat Fürsorge getragen, daß das schöne Fest auch in seinem Hause in echt patriotischer Weise be⸗ gangen wird.
Victoria⸗Theater. Zur morgigen Vorstellung der Operette „Ali Baba“ hat Direktor Scherenberg der Berliner Garnison 800 Billets zur freien Verfügung gestellt. Diese Vorstellung ist übrigens die letzte: bis zur ersten Aufführung des großen patriotischen Ausstattungsstücks „Germania“, von Ernst Scherenberg, werden wieder „Die Kinder des Kapitän Grant“ (zu halben Preisen) gegeben werden.
Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Zur Vorfeier des Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers findet heute eine Fest⸗ vorstellung statt, welche mit der Jubel⸗Ouvertüre eingeleitet wird. Der äußere Schauplatz ist festlich beleuchtet. Hr. Direktor Fritzsche hat eine beträchtliche Anzahl von Billets zu dieser Vorstellung zur der Garnison gestellt. Zur Aufführung gelangt „Der Mikads“.
Adolph⸗Ernst⸗Theater. Der morgigen Fest⸗Vorstellung von „Die junge Garde“ geht zur Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers ein vom Kapellmeister Roth komponirter „Hohenzollern ⸗ Marsch“ voraus.
— Hr. Professor aver Scharwenka veranstaltete gestern im Saale der Philharmonie mit den Eleven seines Konser⸗ vatoriums eine öffentliche Aufführung (die vierte seit dem Bestehen des Instituts), welche ein erfreuliches Zeugniß ablegte von dem Aufschwung, den dasselbe in so kurzer Zeit genommen hat. Unter den zahlreichen Klaviervorträgen heben wir den des Concertsatzes von Chopin durch Frl. Clara Groschke und den des G⸗moll-Concerts von Mendelssohn durch Hrn. Webster als besonders gelungen hervor. Allgemeine Bewunderung erregte das Spiel der wohl kaum 16 Jahre alten Elevin Martha Siebold, die mit großer Kraft und technischer Sicherheit das schwierige Concert (Es-dur) von Liszt ausführte, und durch großen Beifall und Hervorruf belohnt wurde. Der junge Violinspieler Oswald Cohen hat zwar noch viel zu lernen, befindet jedoch auf gutem Wege. Ein Gleiches gilt auch von den Ge⸗ angsschülern der Anstalt. Alle Vorträge des Abends ließen bei ver⸗ schiedener künstlerischer Begabung der Lernenden ein sorgfältiges Studium und eine tüchtige Lehrmethode erkennen. Die „Ländliche
welcher die Aufführung begann, zeugte von melodischer Erfindung und einer bereits recht weit vorgeschrittenen Kenntniß in der Behandlung des Technischen. Das vom Prof. Scharwenka geleitete Philharmo⸗ nische Orchester spielte vortrefflich; auch trug der schöne klangvolle Duysen'sche Flügel sehr viel zur Wirkung der Vorträge bei.
In dem Bericht vom 23. Januar über die Klaviervorträge des Frls. Schéhafzoff muß es heißen: Verzögerung — statt Verzierung.
Mannigfaltiges.
Preußische Klassenlotterie.
Bei der gestern fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 179. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in der Fachene.
1 Gewinn von 30 ℳ auf Nr. 109 055.
1 Gewinn von 15 000 ℳ auf Nr. 33 544. . 2 Gewinne von 5000 ℳ auf Nr. 153 640. 189 042.
26 Gewinne von 3000 ℳ auf Nr. 7700. 14 618. 19 052. 39 552. 48 413. 49 673. 50 487. 57 427. 63 030. 66 875. 68 784. 72 412. 88 695. 96 264. 99 664. 104 461. 108 924. 118 753. 140 942. 141 798. 142 225. 145 028. 148 094. 150 667. 171 753. 187 309.
34 Gewinne von 1500 ℳ auf Nr. 4715. 5226. 8134. 17 892. 20 274. 20 606. 31 109. 38 771. 39 276. 50 224. 53 901. 54 742. 59 069. 72 207. 73 772. 74 785. 85 563. 97 149. 105 551. 110 387. 119 440. 120 432. 146 974. 147 545. 148 473. 153 486. 154 123. 160 779. 170 635. 178 381. 181 755. 184 275. 187 187. 187 499.
36 Gewinne von 500 ℳ auf Nr. 11 479. 18 140. 19 110. 34 696. 45 931. 47 719. 62 777. 64 898. 80 621. 89 289. 102 756. 103 277. 104 911. 108 238. 111 739. 116 876. 117 059. 117 120. 117 610. 124 519. 129 918. 130 308. 131 245. 132 850. 139 738. 140 972. 141 250. 146 604. 150 231. 150 292. 151 798. 161 328. 172 272. 173 351. 175 208. 188 217.
Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 179. Königlich preußischer Klassenlotterie sielen in der Vor⸗ mittagsziehung:
1 Gewinn von 150 000 ℳ auf Nr. 187 088.
1 Gewinn von 10 000 ℳ auf Nr. 114 508.
3 Gewinne von 5000 ℳ auf Nr. 128 609. 133 441. 163 218.
36 Gewinne von 3000 ℳ auf Nr. 3505. 9412. 9743. 16 877. 20 614. 39 692. 41 089. 42 262. 44 323. 45 847. 51 179. 52 610. 53 307. 54 254. 56 993. 58 068. 59 534. 76 575. 77 148. 80 290. 86 755. 96 559. 103 243. 111 345. 126 663. 133 384. 134 111. 135 503. 148 319. 151 188. 161 814. 170 841. 171 136. 181 084. 188 749. 189 350.
25 Gewinne von 1500 ℳ auf Nr. 3531. 4236. 4601. 5126. 6405. 32 026. 50 615. 62 739. 63 018. 72 099. 82 239. 91 876. 94 870. 111 166. 129 506. 146 372. 148 448. 150 660. 161 754. 161 936. 170 135. 177 173. 178 685. 180 725. 181 593.
50 Gewinne von 500 ℳ auf Nr. 20. 699. 3418. 7522. 11 152. 12 636. 12 809. 16 181. 21 814. 22 268. 23 690. 25 648. 40 426. 41 753. 47 827. 52 516. 53 339. 55 273. 58 807. 60 671. 65 019. 70 099. 76 453. 78 457. 79 482. 83 822. 84 892. 91 011. 108 032. 111 622. 111 825. 112 657. 115 938. 119 164. 124 895. 133 144. 138 059. 140 636. 145 811. 150 588. 156 053. 158 084. 159 271. 8. 116 165 480. 169 568. 171 294. 174 515. 182 546.
Mit der Loslösung der gegenwärtig in der hiesigen National⸗ Galerie aufgestellten, von Cornelius, Schadow, Overbeck und B. Fresken von den Wänden der Casa Bartholdy in
om wurde s. Z. der Kunsthändler Stefano Bardini beauftragt, und die Art und Weise, wie er sich dieser schwierigen Aufgabe unterzog verdient besonders aus dem Grunde Beachtung, weil sie für die Er⸗ haltung von Kunstwerken solcher Gattung von hervorragendem Werth ist; 1e sie doch die Loslösung auf trockenem Wege ohne die geringste Antastung der Farbe. Eine besondere Schwierigkeit der Ab⸗ lösung lag in der Unebenheit der Putzflächen, sowie in dem Umstande daß zwei aufeinander liegende Putzlagen nicht einheitlich mit einander sich verbunden hatten; hierdurch hatte im Laufe der Putzlage für sich ihre Risse und Sprünge erlitten. Um nun zum Ziele zu gelangen und die Gemälde ohne irgend welche Beschädigung ablösen zu können, bediente sich Bardini folgenden Ver⸗ fahrens: Zur Aufnahme des en- stellte er sich eine entsprechend große Holztafel her, durch welche er, immer in Abständen von etwa 5 cm, Holzpflöcke gleich Zähnen durchsteckte. Die Pflöcke besaßen ungefähr 12 cm Länge, und waren nach unten zugespitzt. Nachdem über die Bildfläche eine Lage mäßig starken Holzpapiers gebreitet worden, stellte er jene Tafel vor die Wand, steifte sie durch Streben gegen den Boden so ab, daß sie fest aufrecht stand, und schlug nun vorsichtig sämmtliche Zähne so weit gegen die Mauer vor, bis diese den Putz berührten. Auf solche Weise versuchte er, den Unebenheiten der Putzfläche Rechnung tragend, für die später umzulegende Wand eine sichere Auflage zu gewinnen. Hiernach wurde damit vorgegangen, von rückwärts her die Mauer von dem das Bild tragenden Putz loszulösen und abzutragen, eine Arbeit, die sehr schwierig war, denn es kam darauf an, den mit Sprüngen nach den verschiedensten Richtungen hin durchsetzten Putz an keiner Stelle außer Zusammen⸗ hang zu bringen. War die Mauer bis auf ihre geringste zulässige Stärke verschwächt, so ging er daran, sie gegen das Zimmer hin umzulegen. Befand sich die Wand wagerecht, so wurde der letzte Rest des an dem Putz noch haftenden Mauerwerks entfernt und ersterer — immer von rückwärts her — mit einem eigenthüm⸗ lichen Mörtel begossen, der nicht allein die Aufgabe hatte, dem Putz eine größere Stärke zu geben, sondern auch durch die Risse und Sprünge hindurchzudringen, diese zu schließen und dabei die beiden oben näher bezeichneten Putzlagen mit⸗ einander dicht zu verbinden. In diesem Vorgehen liegt offen⸗ bar die Hauptei enthümlichkeit des Verfahrens. Wie Bardini angiebt, pflegt er bei Abnahme von Fresken aus dem Mittelalter sich als Mörtel eines ganz dünn angemachten Gipses zu bedienen, der durch die feinen Ritzen hindurchdringt. Im vorliegenden Fall konnte nach seiner Ansicht dies Mittel nicht angewendet werden, weil das viele Wasser die Farben angefeuchtet und, soweit sie nicht a fresco aufgetragen sind, verändert, vielleicht gar abgelöst hätte. Es kam deswegen ein Käseleim zur Verwendung, dessen Zubereitungsart schon dem Cennino Cennini bekannt gewesen. Man gebraucht dazu der Hauptsache nach nicht zu fetten Käse, der klein gestampft, gerührt und mit etwas Kalkmilch vermischt wird. War so der Zusammenhang des Putzes in sich gesichert, so wurde auf letzteren noch ein an einem Holzgestell befestigtes, feinmaschiges Geflecht (die Maschen betragen etwa 1 cm) von galvanisirtem Eisendraht gelegt und durch eine Lage Gips so mit ihm verbunden, daß man nun ein gewissermaßen umrahmtes Bild erhielt, das ohne Schwierigkeiten auf⸗ gehoben und fortgeschafft werden konnte. Das Holzgestell bestand aus einem Rahmen von 7 zu 7 cm Stärke, welcher durch Zwischen⸗ stücke von 2 ½ zu 4 cm Stärke in quadratische Felder von etwa 22 ecm Seitenlänge getheilt wurde. Nachdem Bardini auf diese Art die „Traumdeutung“ von Cornelius und das Lünettenbild der „Sieben fetten Jabhre“ von Ph. Veit glücklich abgenommen, wurde ihm auch die Loslösung der übrigen Gemälde übertragen. Die technischen Arbeiten ließ er durch eigene, aus Florenz mitgebrachte Kräfte bewirken, während er die Ausführung der er⸗ forderlichen Maurerarbeiten dem römischen Maurermeister Rosst übertrug. Bardini beanspruchte für seine Mühen eine Entschädigung von 10 000 Lire und mit Rücksicht darauf, daß er gewisse Schwierig⸗ keiten erst im Laufe der Arbeiten zu erkennen und zu beseitigen ver⸗ mochte, eine Nachtragszahlung von 3000 Lire, im Ganzen 13 000 Lire, die ihm bereitwillig zugestanden wurden, zumal die Entfernung der
nach der Straße hin belegenen Lünette sehr kostspielige Vorrichtungen erforderte.
Zeit jede
8
Reich
Erste Beilage
s-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats
—;
Berlin, Sonnabend, den 26. Jannar
Zu den im „Reichs⸗Anzei
Mitgliedern und stellvertreten — ven. G⸗B S. 8 und des Gesetzes über die Ausdehnu
E. 159) in Preu
Deutsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend die Sn128 8 —
er“ Nr. 224 für 1886 und Nr. 11, 56 und 103 für 1 veröffentlichten Verzei nissen itgli der auf Grund des „Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1
der Mitzedern * der 1nane und Krankenversicherung vom 28. Mai 1885 (R.⸗G.⸗Bl.
en errichteten Schiedsgerichte sind folgende Veränderungen nachzutragen:
eeeeeee esen.
I. Berufsgenossenschaften.
Laufende Nummer.
Sitz des Schieds⸗ gerichts.
Name, Stand und Wohnort
des der stellvertretenden stellvertretenden
Vorsitzenden. Vorsitzenden. Beisitzer.
Rheinisch⸗Westfälische Hütten⸗ und Walzwerks⸗ Berufsgenossenschaft.
2
Rheinisch⸗Westfälise che Maschinenbau⸗ und Klein⸗ eisenindustrie⸗Berufs⸗ genossenschaft.
Schlesisch⸗Posensche Baugewerks⸗Berufs⸗ genossenschaft.
Essen.
Bochum.
Düsseldorf.
Remscheid.
Köln.
Cremer, Königlicher
als General⸗Arzt 2. Kl., mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der erbetene Abschied bewilligt. Dr. Buchet⸗ mann, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom 1. eld⸗Art. Regt., als Garnisonarzt zur Kommandantur der Haupt⸗ und Residem⸗ stadt München, Dr. Anderl, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl., Referent im Kriegs⸗Ministerium, als Regts. Arzt zum 1. Regt., Dr. Solbrig, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Abtheil. Arzt vom 3. Feld⸗ Art. Regt., unter Verleihung eines Patents seiner Charge vom 9. Februar 1887, als Referent zum Kriegs⸗Ministerium versezt.
Kaiserliche Marine. 8
ungen, Beförderungen, Versetzungen zc.
Brr ti 28 28. Januar. v. Blanc, Vize⸗Admiral und Chef
der Marinestation der Ostsee, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches
it Pension zur Disp. gestellt. 8 28 hcg Pensinn,n 21. Januar. Heusner, Kapitän zur See, beauf⸗
t mit Wahrnehmung der Geschäfte als Direktor des Marine⸗ vSen. er ens in der Admiralität, unter Belassung in diesem Dienst⸗
iß, überzähligen Contre⸗Admiral ernannt. eegni nn2. Herz, Korv. Kapitän, von der Stellung
als Kommandant des Stammschiffes der Res. Div. der Nordsee entbunden.
Reftsger ctg⸗
in Essen.
1 Harz, Dr. Weidtmann, Königlicher Königlicher
Geh. Bergrath Bergrath
in Dortmund. in Dortmund.
4. Himstedt, Fried⸗ 1. König, August, Schlosser,
rich, Dreher, in in Aachen. Düsseldorf. 2. Dähler, Ernst, Schlosser⸗ b 8 meister, in M.⸗Gladbach.
1. 2. Ibach, Albert, in Remscheid.
1. — 2. Stockfisch, August, in Kalk.
Gernoth, Königlicher Landgerichts⸗ Direktor in Gnesen. 8
Laufende Nummer.
er der ö stellvertretenden Bei stellvertretenden Vorsitzenden. eisitzer. Beisitzer.
des Vorsitzenden.
VII. Armee⸗Corps.
XI. Armee⸗Corps.
1. —
2. Rettig, König⸗ licher Garnison⸗ Bauinspektor,
1 in Münster i. W. 8
. 2. Köhler, Königlicher Gar⸗ nison⸗Verwaltungs⸗Ober⸗ Inspektor, in Frankfurt a. M.
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
Antiquariats⸗Katalog Nr. 44 von Oskar Gerschel in Stuttgart, Calwerstraße 16. — Inhalt: „Musik. Theater. Volkslieder. Dialekte. Poetik. Rhetorik. Kostüme. — Anti⸗ uariats⸗Katalog Nr. 45 enthält: Encyklopädische Werke, Fetgsarne. Deutsche Literatur. Kunst, Illustrirte und Prachtwerke. Neue Erscheinungen. vereen 8M edizinal „Zeitung. (Verlag von Eugen Grosser in Berlin.) Nr. 7. — Inhalt: Sticker, der Mund⸗ speichel in physiol. und pathol. Zuständen (Forts.). — Contento, Karbolinjektion bei Milzbrandpusteln. — Hunter, Perniciöse Anämie. — Palambieri, Flüsterstimme bei Pleuraexfudat. — 2 Kompression bei Pleuraexsudat. — Boas⸗Kinnicutt, Prüfung des Mageninhalts. — Kinnicutt, Pylorusstenose nach Magengeschwur. — Guldenhorn⸗Kolatschewski, Pylorusstenose. — Codivilla, Digitaldivulsion bei Pylorusstenose. — Hadra, Explorative Laparotomie bei Männern. — Duckworth, Typhlitis⸗Behandlung. — Henocque, Hämatoskop. — Berlin, 2 5. — 1 8 für Ps cene und Nervenkrankh. Wien, K. K. Gesellschaft: Maydl, Darmre körper in d. Sesagsch Salzer, Verschluckter 2 — Paris, Akad. der Wissensch.: Löwenthal, Cholera; Ar oing, Widerstand gegen Mikrobien; Bossano, Verdünnung des tetanischen Giftes; Sée⸗Gley, Experimentelle Diabetes. — Akad. der Med.: Dujardin⸗Beaumetz, Strophantus und Oleander. — Gesellsch, für Chirurg.: Reclus, Aneurysmen der Kniekehle; Terrier, Pyosalpingitis. — Vermischtes: Gelbes Fieber; Wuthheilung; Trichinosenepidemie. — Umschlag: Bibliographisches. — Personalien. — Patentliste. — Aus Bädern und Kurorten. — Notizkalender. — Pakanzen. Die Umschau auf dem Gebiet des Zoll⸗ und Steuer⸗ wesens. (Eugen Schneider, Minden in Westf.) Nr. 1. — Inhalt Die Kontrole der Melasseentzuckerung in den Zuckerfabriken. — Zoll und Steuertechnisches: Bundesrathsbeschluß vom 13. Januar 1889
19. November 1888. Reichsgerichtserkenntniß vom 2. November 1888
betr. Uebertragung der zum niedrigeren Verbrauchsabgabensatz be⸗ messenen Jahresmenge. Verfügung der Pr.⸗St.⸗D. zu Breslau vom 12. Dezember 1888. Desgl. der Kais. Gen.⸗Dir. zu Straßburg vom
Andrenelli,
ektion; Herzfeld, Fremd⸗
Desgl. vom 29. Oktober 1888. Bahnversandt von Contenlägern. Ucbergang zur landwirthschaftlichen Brennerei. Rückvergütung der
Suite“ für Orchester, von dem Eleven Max Wagner komponirt, mit 1116““ ö
1“ 1 8 “ 8 brauchsabgabe. Denaturirung. Steuertechnische Fragen. Revi⸗ Berlin, den 21. Januar 1889. 1 en Fanchäliger Räume einer Brennerei Urth. des IV. Strafsenats
——————́ͤ́ͤ́—õ——-õ———————-—-——
vom 12. Oktober 1888, betr. Begünstigung von Contrebande. —
———— — —ö—ö 2 8 2 — eeee
Wetterbericht vom 26. Januar 188ĩ9, 8 r Morgens.
8 82
Wind. Wetter.
in 0Celsius 50 C. = 40 R.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp Temperatur
red. in Millim.
WSW 4 wolkig W 2 bedeckt WNW 8Schnee WNW 4 Nebel Stockholm. WNW 4 wolkenlos Haparanda. W 2 bedeckt
Kopenhagen.
Si Petersburg WNW 1 wolkenlos — 8
town. WNW Cherbourg. NW elder.. W lt. .... WNW mburg.. W winemünde W Neufahrwasser e
Memel NW
768 W 7722 SW 771 NW 7722 W 768 WSW 764 WNW ... 769 W 2723 8
Ile d'Aix.. 766 NO 3 Dunst Niza .17767 still hei Triest 770 ONO 3 wolkenlos Uebersicht der Witterung. Unter dem Einfluß eines tiefen Minimums über dem nordwestlichen Rußland wehen im Ostseegebiete starke nördliche und nordwestliche Winde, welche in der Nacht an der ostdeutschen Küste fast allenthalben stürmisch auftraten. Ueber Central⸗Europa ist das Wetter andauernd trübe und außer im Süden, wo noch leichter Frost herrscht, mild. In Deutschland sind stellenweise geringe Niederschläge Rern Deutsche Seewarte. —— —— Theater⸗Anzeigen. Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗
haus. Mit aufgehobenem Abonnement unter Fortfall sämmtlicher Dienst⸗ und Freiplätze. Au Aller⸗ höchsten Befehl: Vorstellung fuͤr die Schüler Berlins. Die Qnitzows. Vaterländisches Drama in 4 Akten von Ernst v. Wildenbruch. Anfang 16 Uhr.
ceoo coto cchte coco-hane, Soem R O, 00 00
Ueber die sämmtlichen Billets ist Allerhöchst ver⸗ fügt worden. 1 „Schauspielhaus. 27. Vorstellung. Fidelio. Oper in 2 Akten von L. van Beethoven. Dichtung nach dem Französischen von F. Treitschke. Dirigent: “ Regisseur: Hr. Salomon. Anfang
r. Montag: Opernhaus. 26. Vorstellung. Götter⸗ svnsn; von Richard Wagner. Anfang 6 ⅛ Uhr.
Schauspielhaus. 28. Vorstellung. Letzte Liebe. Schauspiel in 5 Akten aus dem Ungarischen des L. Döczi. Anfang 7 Uhr.
Dienstag: Opernhaus. 27. Vorstellung. Der Trompeter von Säkkingen. Oper in 4 Akten nebst einem Vorspiel von Victor E. Neßler. Dichtung mit autorisirter theilweiser Benutzung der Idee und einiger Original⸗Lieder aus J. Victor von Scheffel's Dichtung, von R. Bunge. Ballet von Charles Guillemin. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 29. Vorstellung. Johannistrieb. Scherspie in 4 Akten von P. Lindau. Anfang
r.
Beutsches Theater. Sonntag: Zur Feier des
Allerhöchsten Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers und Königs: Prolog, gesprochen von Marie Pos⸗ pischil. Hierauf: Zum 1. Male: König Heinrich der Vierte. Historisches Schauspiel in 5 Auf⸗ zügen von Shakespeare. Montag: König Heinrich der Vierte. Dienstag: Der Widerspänstigen Zähmung.
Berliner Theater. Sonntag: Zur Feier des Allerhöchsten Geburtstages Sr. Mazsstrt des Kaisers und Königs: Prolog von Julius Wolff. Minna von Barhelm.
Montag: Cornelins Voß.
Dienstag: Julius Cäsar.
Tessing-Theater. Sonntag: Bei festlich beleuchtetem Hause: Prinzessin Sascha. Lustspiel in 4 Akten von Paul Heyse
Montag: Zum letzten Male: Ein Fallisse⸗ ment. ags Berent: Ernst Possart, vorletztes Auftreten.
Dienstag: Prinzessin Sascha.
Mittwoch: Abschieds⸗Vorstellung von Ernst
ossart. Zum 1. M.: Der Strike der Schmiede. ramatische Scene von Frangois Coppée. Hierauf:
82 Fritz. Lustspiel in 3 Akten von Erkmann⸗ hatrian.
Anfang 7 Uhr.
Wallner-Theater. Sonntag: Zur Feier des
Allerhöchsten Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers und Königs: Fest⸗Ouverture. Hierauf: Zum
109. Male: Der dritte Kopf. Posse in 1 Akt. Mit theilweiser Benutzung einer englischen Idee von Franz Wallner. Zum Schluß: Madame Boni⸗ vard. Schwank in 3 Akten von Alex Bisson und Antonie Mars. Deutsch von Emil Neumann. An⸗ fang 7 ½ Uhr.
Montag und folgende Tage: Madame Boni⸗ vard. Vorher: Der dritte Kopf.
Victoria-Theater. Sonntag: Festvorstellung zur Feier des Allerhöchsten Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers und Königs: Zum letzten Male: Ali Baba. Ausstattungsstück mit großem Ballet in 3 Akten und 7 Bildern von Ch. Lecocq. Text von Panloo und Busnach. Für das Viectoria⸗Theater ee von Dr. Max Bauer (Rusticus). Anfang
2 Montag: Die Kinder des Kapitän Grant. Halbe Preise.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Sonntag: Mit neuer glänzender Ausstattung, zum 52. Male (in deutscher Sprache): Der Mikado, oder: Ein Tag in Titipn. Burleske Operette in 2 Akten von W. S. Gilbert. Musik von A. Sullivan. Anfang 7 Uhr. Montag: Der Mikado. 1 Residenz-Theater. Sonntag: Zur Feier des Allerhöchsten Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers: Prolog, gesprochen von Emil Lessing. Zum 30. M.: Nervöse Franen. Lustspiel in 3 Akten von Ernest Blum und Raoul Tochs, bearbeitet von Franz Wallner. Vorher: Im Bondoir. Dramatischer Scherz in 1 Aufzuge von Franz Wallner und Th. Brandt. Anfang 7 ½ Uhr. Montag u. folgende Tage: Dieselbe Vorstellung.
Velle-Alliance-Theater. Sonntag: 4. En⸗ semble⸗Gastspiel der Münchener Mitglieder des König⸗ lichen Theaters am Gärtnerplatz, unter Leitung des Königl. bayer. Hofschauspielers rn. Max Hofpaur. Zum 4. Male: Der Prozeßhansl. Oberbayerisches
olksstück mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Ludwig Ganghofer und Hans Neuert. Musik von F. Voith.
Anfang 7 ½ Uhr. Montag: Gastspiel der Münchener. Der
Prozeßhansl.
Central-Theater. Sonntag: Zum 35. Male:
Leuchtkugeln. Gesangsposse in 4 Akten von W. Musik von G. Steffens. Anfang
¼ Uhr. Montag Dieselbe Vorstellung.
Adolph Ernst-Theater. Dresdenerstraße 72.
Sonntag: Zum 4. Male: Die junge Garde. Gesangsposse in 4 Akten von Ed. Jacobson und Leop. Elv. Die Gesangstexte theilweise von Gust. Görß. Musik von Fr. Roth. Anfang 7 Uhr.
Montag: Dieselbe Vorstellung. Anfang 7 ½ Uhr.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Emilie Gontermann mit Hrn. Dr. med. Fritz Kuntze (Neunkirchen —Hirzenhain). — r. Therese Pogoda, geb. Stadler, mit Hrn.
dolph Haase (Berlin). — Frl. Agnes Weichsel mit Hrn. Rittergutsbesitzer Georg Bötticher (Magdeburg — Knoblauchshof.)
Verehelicht: Hr. Prof. Dr. Albert Beutell mit Frl. Toni Reitmair (Graz). — Hr. Zimmer⸗ meister Erich Krug mit Frl. Ida Strauß (Brieg). — Hr. Karl Decker mit Frl. Traudchen Schmitz (Widdersdorf). — Hr. Gutsbesitzer Karl Radray mit Frl. Olga Bohr (Karlsmarkt). — Hr. Lieut. v. Düring mit Frl. Emmy v. Düring (Berlin). Hr. Sec.⸗Lieut. Burghard Fhr. v Klot⸗Traut⸗ vetter mit Frl. Alice v. Enckevort (Vogelsang).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rechtsanwalt Dr. Krahmer (Königsberg). — Hrn. Ernst Münch⸗ hoff (Magdeburg). — Hrn. Friedrich Minrath (Köln) — Hrn. General⸗Lieutenant z. D. Frhrn. v. Eller⸗Eberstein (Fettceech. — Eine Tochter: Hrn. Pr.⸗Lieutenant Gotthelf v. Wedell (Aurich). — Hrn. 1ö. Karl v. Coler (Küstrin). — Hrn Rechtsanwalt Hermann Mentzel (Breslau). — Hrn. Dr. med. Bowinckel (Berlin).
Gestorhen: Hr. Karl v. Bülow (Baranowo). — Hr. Baumeister Robert Bredereck (Berlin). — hr Professor Dr. phil. Zermelo (Berlin). — Hr.
echtsanwalt Dr. Georg Thielemann (Forsthaus Steinstücken)h. — Hr. Thierarzt Karl Schlehuber (Staßfurt). — Frau Bürgermeister v. Reder, geb. v. Knobelsdorff (Bunzlau). — Hr. Bostse retär Paul Wedler (Jülich). — Hr. Ober⸗Grenz⸗Con⸗ troleur Albert Schmolke (Landeck).
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Berlin: b Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
8 Sieben Beilagen 6
(einschließlich Börsen⸗Beilage).
Der Kriegs⸗Minister. 1 Im Auftrage: von Blume.
Der Minister für Handel und Gewerbe In Vertretung: Magdeburg.
1 t el, Hauptm. z. D. und Mitglied des Bekleidungsamts E“ er dieser Stellung, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Inf. Regts. Nr. 67 entbunden. Petersen. Gen. Major a. D., zuletzt Commandeur der
8 ig., mit fei berst⸗Lt. a. D., in, 21. Januar. Erbprinz zu 15. Inf. Brig., mit seiner Pension, Brunzlow, O — bl e“ Lt. suite des Leib⸗Garde⸗ suleßt Bats. Commandeur im Fuß⸗Art. Regt. 8 3, unter tge Hus. Regts Prinz zu Solms⸗Hohensolms⸗Lich, Sec. Lt. der rlaubniß zum ferneren E Uniform des genannten? egts., X la suite des Drag. Regts. Nr. 24, unter Verleihung eines vom mit seiner Pension zur Disp. gestellt. 4. September 1888 datirten Patents ihrer Charge, in die betreffen⸗ Königlich Bayerische Armee.
Regi er einrangirt. v. Sybel, Second⸗Lieutenant von der 1b 1 “ Kaiser mAllexander Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 1, Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen
t it ei I, Hauptm. des . 9 8 d⸗Lieutenant mit einem Patent Im aktiven Heere. 12. Januar. Hummel, Ha 8 8 en Feber unde ‚men 11“ Regt. “ öö 9 a 8 t 18. Ief. S 1t n 1 616 ühe v. Sche „Sec. Lt. von der Res. des Kür. Regts. Nr. 7, .Januar. E 8 1 . Inf. 8 G Aefstlfcang bei diesem Regt., im aktiven Heere, zum Comp. Chef in diesem R. 8. ttect wn dei . . Kür. d b v. Wülfingen, Sec. Lt. 3 8 1 . Inf. Regt, rde demn JL1“ 1 9B n konanden zur E 8. Un ” Eöö C1“ dem Ulan. Regt. Nr. 2, im aktiven Heere, und zwar a 8 Sec. Lt. ra ’“ vbn ei 88 “ mit ei ent vom 1. Juli 1888 bei dem Ulanen⸗Regiment 17. Januar. Ma⸗ 2 4 8 . 1 mit ITTö 8 Ee st Fiseere von der Reserve des Feld- zum Comp. Chef in diesem nn Freibert Art. Regts. Nr. 10, kommandirt zur Dienstleistung bei dem Feld⸗ Im Beurlaubtenst 88 “ 86 büern. S Art. Regt. Nr. 31, im aktiven Sre und dan⸗ 9 ö We 11 9 “ “ Siß. Sec. Lt. mit einem Patent vom 1. Dezember 1888 bei dem Feld⸗ 1 . e“ 1“
Art. Regt. Nr. 31, angestellt. Frhr. v. Eckardstein, Sec. Lt. vom 1. Aufgebots, v. Fleckinger, . Lt. a. D.,
ait. Peat. Pr. 6, angestglt. dischaft in Washington auf ein Jahr Art. 2. Aufgebots wiederangestellt.
kommandirt. Stange, Hauptm. z. D., bisher Comp. Chef im
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
lei des on Sö Tragen der Uniform der Abschied bewilligt.
14. Januar. Stepf, Major und
Bekleidungsamts des IV. Armee⸗Corps ernannt. 1b Berkin⸗ 22. Januar. Kunhardt v. Schmidt, Major und Escadr. Chef vom Kür. Regt. Nr. 8, vom 1. Februar d. J. ab zur Dienstleistung bei der Eisenbahn⸗Abtheilung des Geshen General⸗ stabes kommandirt. Becker, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 95, von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Eisen⸗ bahn⸗Abtheilung des Großen Generalstabes entbunden. Lorenz,
v. Oberländer, Hauptm. und Comp. Chef des 10. Inf. Regts.,
der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt. 15. Januar. Mayer,
„ vom 1.
EEE11“““ Regt. eübtheilung des Großen 18. Inf. Regts., beiden unter Ver
8 88 8. 858 teec bei der Eisen 8 mandirt.
enefalsta 8 24. Fennar. Dulitz, Major vom Generalstabe des
VII. Armee⸗Corps, vom 15. Februar d. J. ab, unter gleichzeitiger
Erich, Sec. Lt. des 4. Inf. Regts., der Abschied bewilligt.
Kriegs⸗Ministerium kommandirt. Bücking, Hauptm. vom FußeArk. Regt. und Adjutant des Präses der Art. Prüfungskom⸗ mission, vorläufig auf drei Monate zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗ Ministerium kommandirt. v. Wulffen, Sec. Lt. vom 3. Garde⸗ Regt. z. Fo in das Inf Regt. Nr. 66, v. Estorff II., Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 31, unter Belassung in dem Kommando als Ins. Offizier Kriegsschule zu Potsdam, in das 3. Garde⸗ egt. z. F., versetzt. 1 2 Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, Im Sanitä 2 n 1““ 1. . Bruß, Major von der Armee, mit Pension und der Ober⸗Stabsarzt 1. Kl., Garnisonarzt be ö Akus 2es Nr. 4 der Abschied bewilligt. Frhr.] Haupt⸗ und Residenzstadt München, unter Verleihung des Ch
Im Beurlaubtenstande. 15. Januar. Häufl, Pr. Lt zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform,
ioni s, der Abschied bewilligt. Pionieren 1. Aufgebots, der sch EeETEö11A““
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 12. Ja⸗ f. itgli ü und „Chef des 18. Inf. Regts., Inf. Regt. Nr. 72, mit der Uniform dieses Regts. zum Mitglied des nuar. Grünwald, Seupeae ia. öu“ 8 ö
Bats. Commandeur im 14. Inf. Regt., unter Verleihung des Charakters als Oberst⸗Lt.,
unter Verleihung des Charakters als Major, mit [Pension und mit
1 2 ü Major und Bats. Commandeur des
auptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. Nr. 39, Clüver, Na ber, Major und Hase. Commandenr e-. 8 t. Rr. 24 ebruar 10. Inf. Regts., Stöber, jechuun EE Lt., mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform,
17. Januar. Steiner, Hauptm. und Comp. Chef des 6. Inf.
f f erleihung der Aussicht auf Anstellung im Büesecncgn her 8 -“ be dbre⸗ eere-e nen⸗ 8 888 Comp. Chef des 8. Inf. Regts.,
t leihung des Charakters als Major, mit Pension und besben n “ Tragen der Uniform der Abschied bewilligt.
von der Landw. Inf. 2. Aufgebots, unter Ertheilung der Erlaubniß
Kölbel, Sec. Lt. von der Res. des 6. Chev. Regts., Wölfel, Sec. Lt. von den Landw. 8
Kommandantur 8
Wünsche, Verbesserungsvorschläge. — Verschiedenes. — Personal nachrichten.
Thierarzneiwissenschaft und thierärztliche Standesinteressen. (Verla 8 T. Chr. Fr. Enslin (Richard Schoetz) Berlin NW., Luisen straße Nr. 36.) Fünfter Jahrgang. Nr. 4. — Inhalt: M. Preuße Berlin: Beiträge zur Aetiologie der Rotzkrankheit. — Referate Hinrichsen: Ueber einen neuen Parasiten im Rückenmarkskanal de Rindes. — Beobachtungen über Vergiftungen von Hausthieren: Ver giftung durch Ricinus communis. Vergiftung durch dürre Mohn köpfe. Vergiftung mit Taxus baccata. Vergiftungen durch Kartoffel kraut. Vergiftung durch Kainit. Vergiftung durch Chilisalveter Bleivergiftung beim Rind. Vergiftung von Schweinen. — Leber Ueber die Entstehung der Entzündung und über die Wirkung der Ent zündungserreger. — Buzzi: Keratohyalin und Eleidin. — Posener Hornbildung auf Schleimhäuten. — Kleine Mittheilungen: Reichs gerichts⸗Entscheidung. Forensisches. Schlußbemerkung z. d. Art. Das Dispensirrecht der Thierärzte. Lungenseuche⸗Impfung in Magde
Vakanzen. rungs⸗Anstalten. XX. Jahrgang. Nr. 20. — Inhalt:
vom 12. September 1
Brandassekuranz⸗Kassen von Lübeck für 1. Mai; 1887/88; der Landes Benn sfhe ac ecn eza des Herzogthums Sachsen⸗Altenburg un
vzietät zu Königsberg i. Pr. für 1. April 1887/88. bemeeeutsiche Centralhalle
(Berlin N., Julius Springer.) Neue Folge, X. — Zur Revision der Pharmacopoea Germanica edit. I. — — Ueber die volumetrische Bestimmung des Zinkoxydes. — — Arsengehalt von Futterkno enmehl. — Safranin. — Zur K.
Therapeutische
Eier⸗Klystiere. — Harnfarbstoff. — Bei sänte. 88 Gegen rothe Hände. — Miscellen.
7
Kenntniß des Jodoforms. — Reiner Amylalkohol. — Benzoylchlorid.
Berliner Thierärztliche Wochenschrift. Organ für
burg. — Bekanntmachungen. — Tagesgeschichte. — Personalien. — Mittheilungen für die öffentlichen 11
ini andschaftliche Brandkasse zu Hannover: Allerhöchster Erlaß o 888. — ““ 8 Schl i Provinzial⸗Land⸗ und ädte⸗Feuersozietäten;
Seüresch Frbrfgieft zu Breslau; der vorstädtischen und städtischen
des Feuerwehr⸗Unterstützungsfonds im Herzogthum Sachsen⸗Altenburg; der ruermehr.Uaterstübengerungs⸗Anstatk der Pfalz; der städtischen Brandversicherungs⸗Anstalt zu Stralsund; der Feuersozietät der Stadt Stettin; der Feuersozietät der Stadt Elbing; der ritterschaftlichen Feuersozietät des Fürstenthums Halberstadt; der städtischen Feuer⸗
für Deutschland.
P 99
ür wissens d ftliche Interessen der Pharmacie. Zeitung für wissenschaftliche un gyschä — xreene de — lt: Themie und Pharmacie: Bestimmung des Weingeist⸗ “ Chloroform. — Zur Kjeldahl schen Stickstoffbestimmung. — Mittheilungen aus dem chem. Laboratorium von Dr. “
Prüfung des Mandelöls. — Zusammensetzung von Sherry⸗Weinen.
lehydrate. — Pharmakognostisches. — Hinweise. — “ otizen: - Be. von egua ⸗ logisches Verhalten des Sulfonals. — yrtol. — Ha 8 iralen. — Ifite bei Wuthkrankheit. — Albumosepepton. — spiralen. Hyposulfite bei Wu h b Shen Legn