1889 / 26 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Jan 1889 18:00:01 GMT) scan diff

.1““

St. Petersburg, 27. Januar. aufwärts führte und ihm Achtung erzwang bei Freunden und Feinden;

willigen sowie gegen die Ablegung der Offiziersprüfung in Rußland und Polen. ir erbli 2 B deutscher Sprache protestirt und die Errichtung einer nationalen (W. T. B.) Zu Ehren des Geburtstages des Kaisers * ““ gees bet 8— zgeschnete, vom geüe ““ 2 Wilhelm fand heute bei dem Kaiser und der Kaiserin immer und immer geistig vereint mit jenem Mann. welchem e 8 r st E E 1 1 cad 9 E

1e““ 1

beJeinftiem gaange ennen, Landtag im Anitschkow⸗Palast ein Frühstüͤck statt lchem d

emberg, 26. Januar. .T. B. er Landtag im Ani ow⸗Palast ein Fr att, zu welchem der 8 erledigte in der heuiigen Abendsitzung die Verathung der deutsche Botschafter, von Schweinitz, geladen war. G“ 8 8 1 1 Propinationsvorlage und genehmigte dieselbe in dritter Heute Abend Fgab der beutsche Botschafter ein Festmahl, an haben Freude verbreitet und Verehrung geschaffen in jedem Palast 1 zum Deut en Rei 8 n zei er d K 2* /2

Lesung, worauf der Landmarschall mit einem enthusiastisch welchem sämmtliche Mitglieder der Botschaft und des deutschen in jeder Hutte, darinnen treue patriotische Herzen schlagen. Die un. G 3 g un onig 1 reu is en Staats⸗ aufgenommenen Hoch auf den Kaiser die Session für ge⸗ SeSen L“ Beheses 85 ö sowie d Gefü⸗, X“ Fweife⸗ 1 sic, go lange es ““ 2 U2

ie Vorstä e e en Vereine theilnahmen. politi i aaten giebt, wohl mi angigkeit 2 8 ne Thronwechsel knüpfen, sind einer frohen Zuverficht 9 erlin, Montag, den 28. Januar 8 8

schlossen erklärte. 1 7. Januar. (W. T. B.) Zur Feier des Großbritannien und Irland. London, 28. Januar. Moskau, 2 G 1 „5 wichen. So hat es das gütige Geschick durch glückli (W. T. B.) Der deutsche Bolschafter, Graf Hatzfeldt, gab Gbn 8. 1 aisers 882 1 verce ein Fägungen und durch die verdienstvolle Thatkraft eines e ces Seniche 1 gestern Abend anläßlich des Geburtstages des Kaisers 895 Nnn. ühenfen he fübgehe den Ko den Fürsten und Völkern leicht gemacht, mit Ihm an der Spitze der Nichtamtliches. selbst aktenmäßig als unzulänglich empfunden worden seien. höre, so würd Wilhelm ein Festmahl, zu welchem die Spitzen der deutschen er General⸗Gouverneur Fürst Dolgoruky, die fremden onsuln Zukunft Deutschlands tetrost entgegenzugehen, durch friedliche TageWüͤP 2 dRKlöge nun diese Compagnie so gut oder schlecht sein wie nur Mit o würde er das für ein excellentes Geschäft halten. . urm und Kampf. 8 . .28. r. ; 1 ma 1— Fi Kolonie geladen waren. 8 na gnenn. üascgeehannar. chccae T. B) Der (ewieaen esdsese 9 der ve 8 G. 98½ 89 Verlauf möglich, wennn e nu . R. Reich herankäme vin ööö“ T K . . 8 . . uns diese er igen e 2 n ge 8* 3 8 q ir 5 2 . 9 Frankreich. Paris, 27. Januar. (W. T. B.) Die deutsche Militärbevollmächtigte, Oberst Villaume, überreichte ist, halten wir für das schönste Angebinde 8- Geburtgkagsfeter. 8 8 8 bei der ersten Berathung des Ueeregsgnen 3 8 Beftaneie, daß 1 821 EE11 den Mangel die Knochen eines pommerschen Grenabiers s. s jaen baß Betheiligung bei der heutigen Deputirtenw ahl war heute dem Wyborger Regiment in feierlicher Weise die Gefeierte hat es Sich und allen Staatsbürgern des großen gemein.. Bekämpfung des Sklavenhandels und Schutz der Steuerzahler er än 8 solten. vha nar aus dem Sack der das Bischen Herzegowina, und dieses Herzegowina sei 828 eine sehr bedeutende, das Aussehen der Stadt war ein völlig demselben von dessen Chef, dem Kaiser Wilhelm gestifteten samen Vaterlandes selbst geschenkt. Möge es wachsen und un: deutschen Interessen in Ost⸗Afrika, i üb m wäre es am liebsten, wenn viel mehr werth als diese Untern a 2 kat 1— delb df d ße G be: T 6 ,„ in fortgesetzter er über Ost⸗Afrika mit Niemandem zu streiten b t . ehmung. Die Annahme ruhiges. Der Akt der Stimmabgabe wurde um 6 Uhr ahnenbänder und hielt dabei eine Ansprache in ruf ischer wandelbar sein für und für wie die große Gegengabe: Treue und Rede der Abg. Dr. Bamberger: Die Ostafrikanische Cgompagnie nur die Herren nach ihrem ursprüngli rauchte, wenn dieser Vorlage sei ja eine von der Mehrheit be⸗ Abends geschlossen. Im Ganzen nahmen an der Wahl von Sprache. Abende fand bei dem Gouverneur ein Diner statt, Vertrauen! 2 sei von der ersten Stunde ihrer Begründung an mit zweifel⸗ selbst die Mittel für ihre Sache 1-ee Programm schlossene Sache. Wachsamkeit, Protest, Voraussage der Frei⸗ 568 697 eingeschriebenen Wählern 435 860 Theil. Boulanger zu welchem die Generalität und das Offizier⸗Corps geladen In einem Festartikel der „Landes⸗Zeitung für Augen angesehen worden. Es möchten respektable aber von dem „Export“, der diesen n rseebsch suchten. Es sei sinnigen, daß man hier am Anfange eines großen Fehlers wurde mit 244070 Stimmen gewählt: Jacques erhielt waren. Elsaß⸗Lothringen“ heißt es: eute am Verwaltungsrath betheiligt sein; aber auf diese Ver⸗ ordentlich symbathisch sei, der Verdacht g Dingen außer⸗ stehe, er betone das, der Deutschland Angesichts der europäischen 7. 0 ““ Boulé (Sozialist) 16 760, 10 358 Stimmen Italien. Rom, 27. Januar. (W. T. B.) In der ei ö“ c1 ö S Reichz vadg ng 82 brc vn Entfernungen und bei der daß, wenn man eist mit den eee 8 nach 1. ber⸗ 8 chwierigkeiten bringen könne, werde zersplittert. 1 Kapelle der deutschen Borkschaft fand heute Vormitta ein Tag herzlichster Festesfreude. Siebzehnmal jubelten, an jenem Schwierigkeit eines solchen Unternehmens nicht an. Es handele Verlegenheit gerathen wäre, die deut auch die Augen der Reichsregierung schärfer für das Bei der Deputirtenwahl im Departement Cote käsl ch des Geburtstages des Deut g unvergeßlichen 22. März die Stämme im Norden und Süden dem sich um das Wohl der Leute, die hinausgingen und für die deutschen Steuer 9 4 eutsche Nation und die machen, was sie zu thun und zu lassen habe. Sie werd sich d'or erhielt Bargy (Republikaner) 25 545, Prost (radikal) een 8 e eburtstages des Deutschen Kaisers greisen Helden entgegen, vor dessen Ehrfurcht gebietender Gestalt Zwecke der Kolonisation selbst arbeiteten. Der Eindruck E zahler schon gezwungen sein würden, zu helfen. um so mehr anstrengen, um d isinnig Triumr 707 Sti Fs ist ei ich⸗ stgottesdienst statt. Mittags gab der deutsche Fürsten und Völker ringsum sich willig beugten. 1 r Eindruck, den er von Er habe es von der ersten Stunde als einen schwe 8 2 en Freisinnigen den Triump e ““ 11 707 Stimmen. Es ist eine Stich⸗ Botschafter ein Festmahl, zu welchem alle Notabilitäten der Für den jugendstarken Enkel des großen Kaisers schlagen die 1“ deechs nace npfs g habe, sei nun ein höchst angesehen, daß das Reich gerade für diese Chelbscas ie 1 8 S doch Feht ialblX . g. ; ; deutschen Kolonie geladen waren. Die deutsche Botschaft und Herzen in gleicher Liebe, denn von dem ersten Tage seiner Regierung ine N t von bestimmten Personen, nenne gewisse Solidarität übernommen habe, ohne daß sie d Ab r jetzt höre, wie der deutsche Geist nach 28. Januar. (W. T. B.), Die gestern Abend hier das Palais des preußischen Gesandten, von Schlözer, waren an bewies Kaiser Wilbelm II, daß des ruhmreichen Ahnen Geist i) keine Namen, wolle weder ein moralisches noch intellektuelles Zeugniß der Reife irgendwie beizubringen vermocht ie das Abenteuern lechze, wie er nicht ablasse, so weitspurige, wenn vorgenommenen und aufrecht erhaltenen Verhaftun gen heute Abend glänzend illuminirt. 1 1 ihm fortlebe, jener Geist unerschütterlicher Pflichttreue, welche die hetg übge en. Für ihn handele es sich nur darum, ob jene abe es auch für einen Fehler angesehen . S.— 88 88 gefährliche Unternehmungen zu beginnen, so denke er an öniglichen Familie sandten dem Kaiser Wilhelm Glück⸗ fü⸗ ͤhri rind in der Friedenskirche zu Potsdam, wo jett leit tände b Gesellscha de, den Vertrag mit dem Sultan von Zanzibar abzu⸗ ück ät beb vorgekommen. 1 spunschdepeschen fünfzehnjähriger Prinz, in der Frie he zu Potsdam, jetz zu leiten verständen, würden Mißgriffe unvermeidlich sein. schließen. D. ; 3 abzu⸗ zurückgebracht hätten. Derselbe Geist wehe auch in di 8 88 1 iedrich's sterblich Theil ruht, sein christliches Glaubens⸗ 1 ; 6 . . Denn wenn er es auch als Privatmann in diesen 81 11“ anfolge veEifchtesn ne ee e 8 bicet an den Kaiser Wilhelm gleichfalls deenas nhegs nnd dabei wie ahnungfvol⸗ 8 Worie prad esltae grngac Sücn el e Rezakanen hchnt 86 Pehe asez hofts begEH ehe Vegäche der Vegrifge hine S Wißmann: Der Vorredner hab ; ; hfein Glückwunschtelegramm. 8 weiß, schwere Aufgaben warten meiner im Leben, aber dies so 9 lchsranzler, 1 1 e eichs mit der Gese ft di 5 1 . 5 r habe zu interpelliren, welche dasselbe gegen den Bou⸗ Der Minister⸗Präsident Crispi übersandte Namens meinen Muth stählen und nicht niederdrücken.“ Früher, als nach Egeignege 1 G Mißgriffe und eine falsche Methode müssen. Bei reiflicher Prüfung hätte Fhelkschaft Ele Aolge sein süt Bedenken zur Sprache gebracht, ob die bevorstehenden langismus zu thun beabsichtige. sder Regierung dem Reichskanzler, Fürsten von menschlichem Ermessen zu erwarten, galt es, diese Worte zu bewähren, h 1 bracht g 66 vorgeworfen habe, die sie selbst in Verlegen⸗ diese Gunst nicht zu Theil werden lassen. Und nun sei dies 8 nicht ein Massovah, Tongking oder Mexiko Die republikanischen BFlätter erkennen an, daß die Bismarchk, ein Telegramm, in welchem er denselben und wahrlich, die schwere, wenn auch glänzende Last der Krone des bei gehng ht. e Zeugnisse seien die Thatsache, daß ein Compagnie aus allen den Stellen, wo sie festen Fuß 16 werden würden. Er (Redner) habe geglaubt, dies schon vor⸗ 1 he s h. 89 bittet, sich bei Sr. Majestät dem Kaiser zum Dolmetscher Rächfägtten Rötch sün Eb“ 8 8 e bülhens 88 1 wie ö habe, vertrieben durch die Araber. Was solle a gesagh ber eala 55 8 er. 5 bis ä chwere Niederlage erlikten haof, unor der Gefühle des italienischen Volkes zu machen, von dene aflh, 6 e esPhee Zeit zerstört sei. Die Gesellschaft 1884/85 habe es geheißen: für die eJg; enen, die der Herr Vorredner angezogen habe, sch dadurch wit enünuchigen din lasten; gemmbllhase Hesäbte de hacheng hen ee te eaben seshetane wawase veler sas sgtre Flcenng a des dase irim eriit, des.. dabe bewieke af da, wa dieher freliche eshüste betricen en. 3 14“““ Stearztangegeu⸗ ut bewahren un a und sie Prn nb EE“ en, fahre rt drohten. D d 8 1 die ihr 1 gegen; er habe aber die fest g auf zsari ie erhielt. Die Reisen des Kaisers nach Leipzig und Hamburg, die Besuch n ver 189 urch das Vor ache gut zu führen verstehe, gebe man kein Geld; 1 ibe aber die feste Hoffnung auf de 111““ stischen eegaes Rumänien. Bukarest, 26. Januar. (W. T. B.) In 2 vesaichegen Reht üe Fürstenzten zeigten immerg 16 Naun 11112145“ Fhich so gesch a Wass 1 18 schlecht zu führen bochecde 8 ssäatet gn, 8gne. hder 4 8 5 1 1 8 1 überall im Reich die gleiche Liebe, das gleiche Vertrauen dem ; 8 1 85 ing. ei nen und Geld geben. icht z1 2 b 1 eine, sei ihm in dem Resultat der gestrigen Wahl eine Verurtheilung der der heutigen Sitzung der Deputirtenkammer gaben in hasf übechan Herrn entgegengebracht wird und daß das monarchische hit. dafür klassische Zeugen (Zuruf des Fürsten Bismarck). ob in jenen Gegenden 15 EEE esde. ie parlamentarischen Republik und eine Ankündigung des nahen Folge des gestrigen Votums in Betreff der Freihäfen Gefühl in deutschen Landen wachst und erstarkt in liebevollem Auf. s sei allgemein bekannt, daß das Vorgehen der deutschen ob das Klima gesund sei er wolle mit Wi chch nicht Abg. Dr. Windthorst: Man habe von Hrn. Bamberger Sturzes derselben; vor Allem richte sich das Votum der Catargi und Blaremberg ihre Demission als Präsident blick zu der kraftvollen Pflichttreue, mit der an der höchste Stelle für Gesellschaft und die dadurch nothwendig herbeigeführten streiten, ob dort Fieb d mit Hrn. Wißmann nicht gehört, wie bedeutungsvoll der heutige Beschluß für D Wähler gegen die jetzige Regierung. Der sofortige Rücktritt und Vize⸗Präsident der Kammer. Die Kammer verweigerte das Wohl des Ganzen in arbeitsvollem Dienst gesorgt wird, getreu Repressalien die dortige Bevölkerung mit ei Antipathie k , ob dort Fieber vorhanden seien oder nicht. Man land werden könne, und es sei ihm (d eutsch⸗ v Kabineis se n8 thig. . und izahme auch nach zweimal wiederholter Einreichung der den Worten ““ degen de Hean sehe ertnt ns bä⸗ ein Kriterium für die Sache, und dieses sei: habe die der Herr Kommissar in Uhan (dem Fehner) gsenehen daß Boulanger verließ um Mitternacht das Restaurant Demission. Catargi und Blaremberg hielten jedoch ihren gelobt, nach dem Beispiel Meiner Väter Meinem Volk ein gerechter und früher gegen die deutsche Nation dort nicht betanden 3 festen Fuß zu fassen gewußt, habe sie etwas ge⸗ maßen einen Hauch des Muthes ihm 1 eise gewisser⸗ Durand und kehrte im Wagen unter den Zurufen der Volks⸗ Entschluß aufrecht; die Kammer wird daher am Montag zur und milder Fürst zu sein, Frömmigkeit und Gottesfurcht zu pflegen, Er berufe sich auf das Zeugniß der Kaufleute und Mi 5. 8 solle sie von fremden Nationen darin beeinträchtigt (Redner) werde heute auf Vieles, d 8 Fbee menge in seine Wohnung kzurücd. Die Boulevards nahmen Rekonstrutrung des Bureaus schreiten. 1Lö“ ““ znreserdeicache V nn habe die Gesellschaft hauptsachlich destorhae⸗ deache sie wce sreeden, nätonen r heinvicgaft sondern es aufsparen, bis die Fdn a ehechese Bechaabizeben alsbald ihr gewöhnliches Aussehen an. I16“ 2 1 sie mit ungenügenden Geldmitteln und mit mangelnd Er⸗ Der Reich 6 r Lebenskraft gegeben. beendigt seien, weil er dafür halte, daß man d Gegen 11 Uhr Abends trat der Ministerrath zu treuer Fürst eines treuen Volks.“ Darin liegt mehr wie fahrung und Ausdauer in das Unternehmen sich unfühis habe 1 gesagt: wenn eine Compagnie hier spreche, bis nach Afrika hin boeß. ee . 89 im Elysée unter dem Vorsitz Carnot's zusammen Zeitungsstimmen in aller äuß ren Kraftentwickelun das große Geheimniß der un⸗ sei. Die Sache sei betrieben worden wie ein Spor g zeige, wenn die Pflanze keine Wurzel fasse, so denken trage, selbst wenn das Cent in b ettan Gutem Vernehmen nach erklärte Floquet dem Präsidenten, 4 erschütterlichen Macht des Reichs. Treue um Treue, Vertrauen gegen . habe sich nicht im Voraus Rechenschaft 114““ sste nene Fgedezse Gennhe 1113““* würde, das Vorgehen 1nseiner geh 6* daß er und seine Kollegen bereit wären die Demission Zum Geburtstage Sr. Majestät des Kaisers Vertrauen wo diese Grundbedingungen eines festgefügten Staats⸗ Schwierigkeiten, mit denen man zu kämpfen hätte, und die sich ab 5; te, die Gesellschaft dort zu schützen; wenn man gefährden; aber nicht allein in Afrika w de e zu u geben, falls der Präsident annähme daß ihr und Königs schreibt das „Dresdener Journal“: wesens fehlen, ist eine ruhige Entwickelung, ein zuversichtlicher Aus⸗ Folge sei eben diese traurige Niederla Wenn 18 er zu Associss dieser Compagnie zu machen suche, so werden, noch viel aufmerks ene uckkeütt ur Ueberwindung der voraussichtlichen Schwierig⸗ In einer von so großen Fragen und Erwartungen bewegten Zeit, blick in die Zukunft nicht möglich. Hier an der Westmark des Reichs Beispiel anderer Nationen befol, t hätte, die zenn man das könne man das nicht mitmachen. Sei die Compagnie lebens⸗ Europa. In der Kommiston e v b 8 g⸗ wie die unsrige, knüpft sich mit Recht ein engerer politischer Zu⸗- liegt dieser Gedankengang b-en,g da 1gh S Ver⸗ man mit fremden Völkern nicht us ü ne. gges edüs he. Weden, nicht, so solle man wenn seine Freunde ihn des s Leen⸗ es, daß man in denselben Stunden, in ohi 2 da as eutsche ich i G 8 . Seine den. beliebigen unterworfenen Volksstämmen oder Unterthanen, anderen Unternehmungen zu vüche Run Füeen veenfftch b Mie erathung der in 8 ie thäten das

febracht haben, ein Kabinet zu bilden, in welchem die ein⸗ Gemeinsamkeit erfreulichen, hochfestlichen Tag. Als einen solchen lußreichsten Persone n aller Parteien vertreten wären. heißen heute alle deutschen Stämme den Geburtstag unseres Kaisers begeht, jenseits der Vogesen ängstlich auf den Ausgang einer Ab⸗ sich un m. Eine Entscheidung des Präsidenten dürfte erst nach der heutigen willkommen, unseres Schutzherrn des vor achtzehn Jahren neu⸗ geordnetenwahl blickt, von ihr fast das Schicksal des Landes abhängig ich nach den Holländern richten sollen. Die jungen Leute mand behauptet, daß die deutsche Ehre engagirt sei d S: 1— 8 Festen Schrittes machend, mit der Unruhe des Spielers, der Sein oder Nichtsein auf Uülen. ’“ ihber Uebermacht, daß ganz Deutschland was in Ost⸗Afrika geschehe. In neuester hett 8 n ec die Dinge in Afrika zur Eile mahnten. Sie ständen e he, hineingegangen, wie man in ein gleich⸗ kämpfung der Sklaverei in den Vordergrund geschoben. Alle dee et 89 Haseh t an se h egoncher, fess-Ksesa- 2 ichst gemeinsamen

Kammersitzung zu erwarten sein. geborenen und mächtig geeinten Germanenthums. den jungen Herrscher in eine Karte setzt. 1 1 ün b wenn wir von solchem Bilde fort mit gültiges bequemes Unternehmen hineingehe. (Zwischenruf des seien einig darüber, daß die Verfolgung der Sklavereijagden Handeln sich zu vereinigen. Der Abg. Bamb hab . g. Bamberger e den

Der Präsident Carnot konferirte am Abend noch und klaren Blickes sehen wir 1 te setz it Ferr Waldeck⸗Rousseau, Tirard, Raynal der erst kurzen Zeit seiner Regierung in nationalem Geiste Es ist keine Ueberhebung, wen de fort m 21 E Persönlichkeiten 9 vorwärts streben; wir fanden Ihn gleich am ersten Tage auf der einem Gefühl des Stolzes auf die Gestaltung der Verhältnisse im Fürsten Bismarck.) Er verstehe leider die Bemerk ; Heute Morgen trat der Minist evr ath beim Minister⸗ erprobten Bahn Seines von uns Allen in Ehrfurcht geliebten Groß⸗ Reich blicken, wenn wir mit froher Zuversicht einer langen Reihe von Reichskanzlers nicht, aber er möchte .“ emertung des ein hohes ideales Ziel sei, aber weder in der Congo⸗Akte, noch größten Theil seiner Ausführu äsid t zus Das Gerü⸗ das vaters, der Hand in Hand mit dem schöpferischen Genius eines hoch: Gott gesegneter Regierungsiahre Kaiser Wilbelm⸗—n. entgegensehen. derselbe vielleicht eine gewisse Verant in daran erinnern, daß sonstwo stehe etwas davon, daß Deutschland als fahrender schauungen über die Koloni eeE Präsidenten Floquet zusammen. as Gerücht, das ragenden Staatsmanns das Reich gegründet und dem mächtigen In dieser Hoffnung vereinigen sich die deutschen Stämme in Nold draxg.. erantwortlichkeit an diesem Geiste Ritter nach Afrika ziehen solle, um diesen Kampf gegen ganz Er (R g r die Kolonialpolitik überhaupt ausgefüllt. Kabinet wolle demissioniren, wird offiziös Schirm deutscher Fürstentreue empfohlen hat; wir erkannten Ihn als und Süd mit dem Segenswunsch: cgc .t e habe bei der ersten Kolonialverhandlung Afrika zu kämpfen. Es werde ja auch zugestand 8 ganz Er (Redner) seines Theils sei keineswegs ein Förderer der dementirt. gewissenhaft und ohne Wanken auf diesem Wege, der Deutschland Gott erhalte, Gott schütze den Kaiser! d 1““ Herren, die bis den Sklavenhandel gar nicht erset Hemefene . birher befolgt worden EEI b n 5 1 nit dem Hut in der Hand betrieben so lange die Sklaverei üb existi 3 ; erschiedenen Phasen, die sie hier im Reichstage e hätten. Dieses geflügelte Wort habe entschieden auf di 1g laverei überhaupt existire. Man wäre auch durchgemacht hab äb . e —— —— 8 1 2 die Leute, gar nicht auf d re guch irchgemacht habe, gäben davon Kunde; und die Majorität 8 Uhr Morgens. u“ 5 8 v1 utigen Trieb auf Schneidig⸗ herauszuziehen. Wenn die Congo⸗Ak teich di 8 ü 8. würde, die Kolonialpolitik von Neuem 82 Rönigliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ Fum 116, PMele des Verlobt: Frl. Mathilde v. Zubuesnig mit Hrn. 1“ erst recht schneidig zu sein und überall pflichtung auferlegt hätte, einen Feccnltte dand eich 188 er⸗ zu inauguriren, im Besonderen auch in Ost⸗Afrika, so würde haus. 27. Vorstellung. Der Trompeter von E“ ng,nnerx nsrcenn. Anton Thuͤrheimer (Augsburg-— Freiburg i. B)) Afrika bestcgi aufzutreten. Die Nachrichten aus Ost⸗ so würde die Reichsregierung die Congo⸗Akte nie machen, er einfach „Nein“ sagen, weil die Lage Deutschlands in Europa Säkkingen. Oper in 4 Akten nebst einem Musik von C. A., Raida Anfan 7 Uhr . Frl. Margarethe Blumenthal mit Hrn. Guts⸗ über a bestätigten vollkommen dieses kolossal unüberlegte, unterschrieben haben. Nach der Congo⸗Akte soll Alles im zwischen den zwei größten und mächtigsten Militärmächten die Vörspieß von Bickor E. Reßler. Dichtung mit Mittwoch und siende Taner 9n. ö besitzer Anton Taetz (Ziegenberg--Dargen). Fll. 4 enaet Vorgehen. Er erinnere an das trau⸗ Verein mit den anderen E geschehe 8 ät es im volle Konzentrirung seiner Kraft verlange und jede Zersplitt 1 autorifirter theilweiser Benuzung der Idee und Kapitän Grant. Meta Sietas mit Hrn. Dekorationsmaler G. 806 t hi 8 jenes Beamten der 1“ der einen Neger, nun etwa die Engländer bereit erklärt, ö . sich rung der Kraft Gefahr bringen könne. Er weise darauf hin, 18 8. 2 85 8 Fining (hannnres)., d 188 Wa. 8. n et 6 Ugeln E.“ wollte, 9 ort knebeln, windel⸗ Landfeldzug mit einer kleinen Armee gegen nünen saschen 1I. Soe9 8 Jahrhunderts Graf von Moltke Guillemin. Anfang 7 Uhr. Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. hech; Frl. Marie Rudloff mit Hrn. Ritter⸗ große That sei ruhmredend 8 kn ha e werfen lassen. Diese Sklavenhändler zu machen? Wo seien denn die Engländer starke Rüstung Fi d 8. schland wenigstens 50 Jahre sein Schauspielhaus. 29. Vorstellung. Johannistrieb. Dienstag; Mit länzender Ausstatt gutspächter Richard Rehfeld (Kreipitzsch b. Kösen) Pese sns e kün et worhen. (Faeht vom voff Segent egeera ung unt den.. b Vafnaß vere 8 au 2 orstellung. 8 ohannistrieb. dienstag: Mit neuer glänzender Ausstattung, 8*b Zülte, dicheande mit ürn G be gnh⸗ V1 marck: Wo denn?) Dies stehe ausdrücklich in einem Bericht sprochen worden sei? Er t en so ruhmvoll ge⸗ Invasionslust der Nachbarn zu überwinden. Man stehe abe 8 Fispie in en von P. Lindau. Anfang 188 3n EE' n vor n eMhül=Rrren) Hrn. han Herrn Missionars Warneck in Halle. Der Reichskanzler gehen, wie es Frantreich àrchith b Hencüsagnt 8 nicht mehr vor der Frage, ob man Kolonien anlegen * 9 8 83 8 e 2 2 ¹ 3 9 . L . 1. Opernhaus. 28. Vorstellung. Die Operette in 2 Akten von W. S. Gilbert. Musik Verehelicht: Hr. Reg⸗Baumeister Ernst Hilde⸗ gangen. E11“ sei ürchc Zeitungen ge⸗ doch Warnungen genug in unserer Zeit, vs nicht 85 88 1 8 näch. S stehe vielmehr auf dem anderen nitzows. Vaterländisches Drama in 4 Akten von A. Sullivan. Anfang 7 Uhr. brandt mit Frl. Klara Seifert (Berlin). Hr. 1 gan der Deutschen Kolonial⸗ unabsehbare Unternehmungen sich b . 5 nae man Kolonien habe, und daß namentlich . 8 8 6 v bG Mittwoch: Der Mikado. Rudolf Wnenisch mit Frk. Sühnhen Vieberg lelsgrash, der Pfunchen 1 Foton eegeüng. Jahrgang 1888, aussichtsvollen e ““ 88 11““ e uchd Süb-, anh hes 44 deckt uspielhaus. Vo ung. er u⸗ ehe folgender Auszu s8 dem Brief eines . 8. 8 man, nachdem man so ückwä ede 1” 1. 82 Fs Restdenz-Theater. Dienstag: Zum 32. N. (Berlin). deutschen Kolonialbeamten, des Herrn Hessel:⸗ 1 1g. 8 Blokade gesprochen. Aus dem Weißbuche, das dem Hause wolle. Ob alle etes Sesesr bb. 776 2bedeckt Lortzing. Anfang 7 Uhr. Nervöse Franen Lustspiel in 3 Akten ö G Sor 4 88 18 S Hin Fran, 5* gag 1““ kauften, mußten wir doppelt so hoch bezahlen feher hech in dätg nhacg zcrgangans feres de 1 ein. gegangen, beizubehalten und für uns ncggich süene wie dr 773 N 3 halb bed.²) I1“ d Raoul Toché, bearbeitet v Fnceenefhe gPe eh ter .. ie in anderen Orten. Da war besonders ein Ke i. Di iraler sei unzulänglich und gefährlich nicht; er sei 8 nicht in der Lage, si forderli s8 jöihes. V neagge 8 durr. Biatas, ae seke nwebe vac Erefitaenh Clge, ngchter: hein, e m cvll nin oche in in zm Bel⸗ hee ihn dolt benden kanzler ad le ireennem eeanes aeen n aeh güchasan He eeh enl. pänstigen Zähmung. erz in 1 Aufzuge von Franz Wallner un .FHen. J. Enzler (Köln). Hrn. Dr. Gendreitzig eln, daß er nic reien konnte, dann schlug ich ihn ordentli jelbst in —: sei außer⸗ sich ein Urtheil zu bilden. Die Ereignisse in Ost⸗Afrika for⸗ 765 3 wolkig⸗) Mittwoch: König Heinrich der Vierte. Brandt. Anfang 7 ½ Uhr. Mäblk 1h. bandler Braun windelweich und warf ihn zur Abkü ig ins 9 dentlich gefährlich, sich auf Landunternehmungen einzulassen, derten jedenfalls auf, n 58 1 wolkige) 1 ——— 1b 1 1 herunter. (Zuruf des Fürsten Bismarck. 1 greifer bilde, wohin sie jeden Augenblick wieder ver⸗ Er habe wohl ein Beden 8 88 F. 70 t wolkenlos Verliner Theater. Dienstag: Julius Cäsar Gestorben: Frau Regina Rothkugel, geb. Leh wie die dort Angestellt F vhies arck.) Das beweise doch, schwinden könnten. Hr. Wißmann gehe gewiß nicht un⸗ b 9 enken, aber er halte es zurück, weil 771 - Belle-Alliance-Theater. Dienstag: 6. Gast⸗ mann. (Johannisburg i. Süd⸗Afrika). Frau von Bis Angestellten der Compagnie sich benähmen. (Fürst bedacht in die Sache hinein; e b ‚un⸗ er das nach Außen nicht sprechen wolle, was in seinem n Bismarck: Habe ich die Neger ins Wasser geworfen?) Er Sieg prophezeit, sondern hur⸗ geg 8 daß Ae tat 58 ee een8es ve C . gehe. gegen seinen unsch angetreten sei, nicht zu erschweren, 12 (Redner) wisse nun nicht, ob er glaube, daß das so sondern n Ehre Deutschlands fortzuführen. Auf 8 Kritik

3 Regen Mittwoch: Die wilde Jagd ilhelmi 771 4 haft bed. ) : gd. 8 . 1 ver. zuig. Wilhelmine Hoberock, geb. Futtig (Berlin), die alle in demselben Ton sicher sei, daß mit Mann, die einstwei is s ei, , ilen noch gar der Ostafrikanischen Gesellse ier nicht ei 8 hoch⸗ nicht existirten, sondern die erst zu sammeln und auszubilden man 1s 21 nn ch deer mehe ae

b“ lichen Theaters am Gärtnerplatz, unter Leitung 768 2 Schnee dsdes Königl. bayer. Hofschauspielers Drn. Max Hofvaur. eb. Overbeck (Bischdorf). Frl. Elisabeth von 1 balb bed.) Tessing-Theater. Dienstag: Prinzessin dhns le Hn ahe 8 Prozesbanos. Femnnfen P.eechg 8 dlhe mar gala sen. Ngs hee Fg über den w. . 4 5 bede Sascha. Lustspiel in 4 Akten von Paul . erbayerisches Volksstück mit Gesang und Tanz in 1 r 9 ganzen Kolonialverwaltung dort si ; 5 1 8 Beaslan... 762 Z 28 8292 virg int 4n ean 82 Hese. enst. Atten von Ludwig Ganghofer, und Hans Neuert. Schüllg. Et. S⸗ ann’ Hr. Rittergutsbes 5 aussprächen. Er wolle auch Namen W Es sch hh. aehge des Landes aus ein Krieg zu führen sei, darauf Inzwischen besitze er nicht das Triest 766 still Nebel sart. Der Strike der Schmiede. Hierauf: 1 28 8 8 Karigscnheeg 8 1 8 8 11 1 S I sunächst dieser Herr Boocor wheclogiae Warnes, der jetz Simerlanden d se vor den Ansrighen üe. unüber Fgren Material zu einem Urtheil. Dazu wäre die Kenntniß der d Fritz. ittwoch: astspiel der ünchener. um 1 Lage). ähe von 5 apifs. mer von Polizei⸗ isati ; 3 ¹) See stark bewegt ²) See leicht bewegt vesresdas Minc vIö“ 18658 1. Male: Der Herrgottsschnitzer. Gerichts⸗Aktuar a. D. A. Beister (Ribnitz). gesralhae none g seis S rensgnAegioer diuns u“ 8 Die Fr. vünfen Organfaton der. L8S tere, e. nheh e ²) Nachts S und Rezen. 4⁴ Sg. Freitag: Zum 1j. Male: Alexandra. Schau⸗ eite versichert sei, ein absolut zuverlässi ; · ader, wie Italiens und Frankreichs, ferner eine genaue Kenntni önlichkeiten a nee. b 8 1 4 1 „wie sei denn das kaufmännische Unternehmen irt, icheit mit Mi IWe assovah eine Kenntniß der Finanzen. Er rücksichtlich di nebersicht der Witterung 1 EE1“ in Feee Redacteur: J. V. Siemenroth. wo ihre URtte gewesen? Man wisse es 16 11 18s 8 große Aehnlichkeit mit diesem Unternehmen. Sie Finanzen sehr 2 h 2. Bedenken vepaner baler c Sa es4,2. †vereP Seäö wallner-Theater. Dienstag: Zum 111. M.: Mcgpse. 8 1 Berlin: 1t 1 Höchste, was angegeben, seien 3 ½ Millionen gewesen von Opfer böenen merkantilen Ursprung. Man sage, es müßten nicht behaupten, daß sie heute schon gehoben wären. Er Weißen Meere, ein Maximum über 777 mm über Madame Bonivard. Schwank in 3 Akten von Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. Verlag der Erxpedition (Scholz). enen Million, als es recht schlecht gegangen durch eine sch gebracht werden, Blut müsse immer fließen, es wäre spreche also ein Urtheil heute nicht aus, obgl ich d Engkand. Während über Nord⸗Deutschland eine Alex Bisson und Antonie Mars. Deutsch von Emil Verlags Zuwendung Sr. Majestät des Kaisers Wilhelm gegebe - 8 und erbärmlich, von einer solchen Sache abzustehen. Es Abg. Bamberger nicht mit Unrecht gesagt 8. eich der meist mäßige nordwestliche Luftströmung abnehmende Neumann. Vorher: Zum 111. Male: Der dritte Druck der Norddeutschen Buchdruckerei ung 892 g den sei. Man habe eine Anzahl Banki 62 geben wor⸗ gebe Leute, welche mit außerordentlicher Langmuth das Unglück afrikanische Gesellschaft eigentlich d ** ee Weisölrung und Abkuͤhlung mit sich bringt, so daß Kopf. Posse in 1 Aft. Mit theilweiser Benutzung Adolph Ernst-Theater. Dresdenerstraße 72. Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. erufen, denen man vorgestellt, wie si ankiers zusammen⸗ anderer Menschen zu ertragen vermöchten. Er gehöre nicht Diskussion bilde, nicht ncch d Wo daselbst leichter Frost herrscht, ist im Süden, bei einer eng ischen Idee von Franz Wallner. Anfang Dienstag: Zum 6. Male: Die junge Garde. ; and verdient machen könnt 8 sie sich um das Vater⸗ 8b Denen, die, wenn heute ein Sieg oder eine Niederla t 1 dem Wortlaut des Gesezentwurfe, 7 ½ Uhr Gesangsposs 4 Akt Ed. Jacobs d Sechs Beilagen d unten, wenn sie eine gewisse Summe pfern an Mens derlage mit wohl aber nach der Begründung. Die Motivirung sei mit ngsposse in ten von Ed. Jacobson un er Compagnie anvertrauten. Die Führer seien all 1 uschen, an Geld erkauft würde, sagten, die Menschen großem Geschick abgefaßt, besonders wenn man 8. 8 c nhrer stunden nicht 8n 88 doch einmal sterben. Die 2 Millionen seien allerdings der freien Hand si sichern wollte und auch ber8. cevae mehr an der Spitze. Die Heranziehung neuer Kräfte beweis ied umperei. Gäbe man heute 5 Millionen auf Nimmer⸗ Dieses oder Jenes nicht sagen wollte, was vi lei ise, wiedersehen unter der Bedingung, daß man nichts mehr von nicht sagen dürfe. Die ehauptung des Smman, üelcüch 809 Ostas

1“

Wetter.

Temperatur 0 Celsius 50 C. = 40 R.

in

halb bed. 8 heiter Christiansund wolkigl)

1 2 8 Kopenhagen. 2 halb bed. Stockholm. 8 4 2

rremag. .71787 wolkig t Petersburg 742 Mosk

LI 8sS

0

+

11414121— 00 00 00O;

d—6eSO—-9SOESon

trübem Wetter und stellenweise starken südwestlichen hr. Mittwoch und folgende Tage: Madame Boni⸗ Leop. Elv. Die Gesangstexte theilweise von Gust. (einschließlich Börsen⸗Beilage). (141] abgerufen. Herr Dr. Peters, Herr Gr

Winden, die Temperatur noch gestichen. Vielfach h 8. e W Dbere vard. Der dritte Kopf. Gör. Vässr 89 5 18 Anfang 7 ½ Uhr. olken ziehen über Nord⸗Deutschlan F e gs tcheß Ft ittwoch: ieselbe Vorstellung. ; 1 8 daß auch die S orczcg Fähigkeiten der früheren Leiter Subventionen des Reichs, von irgend welchen Verlegenheiten die V 86 8 1 tt e Vorlage gewissermaßen das enthalte, was der Rei⸗

*