9
Sudenb. Mas h Südd. Imm. 40 % 1 Tapetenfb. Nordh. 6 Tarnowitz ... do. St.⸗Pr. Union Baugesells. Vikt.⸗Speicher⸗G. Vulcan Bergwerk Weißbier (Ger.) c. do. (Bolle do. (Hilseb.) Wstf. Union St. Pr Wissener Bergwk. Zeitzer Maschinen
1000 —,— 99,50 B 131,00 G 32,00 bz B 98,00 bz B 95,75 bz G 69,00 bz G 141,00 bz G
300 v. 200 128,00 B
1000 119,50 bz G
200 n. 200 153,90 bz B 600 [31,00 bz G 300 [259,10 bz G
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/7. 1/10. 1/10. 1/10. 1/7. 1/7. 1/7.
vEꝶÆüEFEEEEGUAʒAe
ecscocen,-
SS08200⸗0,S
Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = ℳ pr. Stc. Dividende pro 188711888 Aa9. M. seuer 20 % v. 1000 Nhr.. 420 w — Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 N. 108 Brl. Ld.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 Thr. 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 hr. 150 Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Nh. 153 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 ℛh 178 Cöln. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 l. 36 Cäöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 9, 40 Cpolonia, Feuerv. 20 % v. 1000 h 390 Cponcordia, Lebv. 20 % v. 1000 97 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 . 90 Dt. Lloyd Berl. 20 % v. 1000 Th 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 h. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 150 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 h 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 The. 225 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 Thℳ. 250 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Thrℳ. 200 Germania, Lebv. 20 % v. 500 Thh8. 45 Glladb. Feuerv. 20 % v. 1000 e. 0 Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 Thrr 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Thl. 25 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 ℛ 188 Magdeb. Hagel. 33 ¼ % v. 500 Thr 55 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 . 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thl. 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v.500 o 80 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 h 92 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Shl 36 Preuß. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Th. 37 ½ Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thh. 60 Providentia, 10 % von 1000 fl. 40 Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 84 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 . 30 Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 .ℳ 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 S. 200 Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 ℳ ,120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 45 Victoria, Berl. 20 % v. 1000 h. 153 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Th 60
604 G 4045 G 630 bz G
““
12700
910 bz B 735 G 1275 bz B
390 b; G 2100 B 4225 G 481G
3400 B 1415 G
IITT
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 28. Januar. Die Börse verkehrte heute angs in schwacher Haltung und entsprach in dieser iehung den wenig günstigen Tendenzmeldungen,
elche von den fremden Börsenplätzen vorlagen; auch andere auswärtige Nachrichten wirkten bei Er⸗
öffnung ungünstig auf die Stimmung ein. Das Geschäft entwickelte sich demgemäß bei großer baltung der Spekulation ruhig, gestaltete sich aber später lebhafter und gleichzeitig gewann die Haltung etwas an Festigkeit.
Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für beimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen, und fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werth⸗ stand durchschnittlich behaupten bei gleichfalls ruhigem Verkehr.
Der Geldstand bleibt flüssig. Der Privatdiskont wurde mit 1 ¾ % notirt, Geld zu Prolongations⸗ zwecken mit ca. 3 ¼ % gegeben.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien mit kleinen Schwankungen, aus denen eine kleine Abschwächung resultirte, ziemlich lebhaft um; Franzosen waren schwach behauptet und ruhig; Lombarden wenig verändert aber lebhafter; Gott⸗ hardbahn fester und ziemlich belebt.
Inländische Eisenbahnaktien warent schwach und wenig lebhaft; Mecklenburgische fester, Mainz⸗Lud⸗ wigshafen und Marienburg⸗Mlawka schwäͤcher.
Bankaktien blieben im Allgemeinen behauptet und ruhig; die spekulativen Devisen unter Schwankungen etwas nachgebend, besonders Darmstädter Bank, Berliner Handelsgesellschaft und Deutsche Bank.
Industriepapiere hatten etwas rubigeren Verkehr bei zumeist festen, vereinzelt abgeschwächten Coursen für sich; Montanwerthe wieder fester und lebhaft, “ Bochumer Gußstahl weiter steigend und
eebt.
Course um 2 ¼ Uhr. Schwach. Oesterreichische Lrernatnen 169,00, Franzosen 108,50, Lombarden 42,50. Türk. Tabackaktien 97,50, Bochumer Guß
203,00, Dortmunder St.⸗Pr. 105,50, Laurahütte 146,25, Berl. Handelsges. 18150, Darmstädter Bank 176,75, Deutsche Bank 174,75, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 238,00, Russ. Bk. 58,37, Lübeck⸗Büch. 176,75, Mainjer 112,87, Marienb. 87,30, Mecklenb. 153,12, Ofrwr. 117,25, Duxer 1582,50, Elbeihal 87,75, Falijier 57,25 ter 121,40, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nertwescb. —,—, Gottkardbahn 140,10, Rumänier 106,70, Italiener 96,25, Oest. Goldrente 94,00, do. ee. 69,70, do. Silberrente 70,50, do. 1860 er gse 120,75, Russen alte 100,25, do. 1880 er 88 00, do. 1884 er 102,50, 4 % Ungar. Goldrente 585,50, Fg⸗ 2227.29 22 Russ. II. „ do. do. 90. Serb. —,—, Neue Sat. Natr 84 40. 88
Frauksfurt a. M., 26. Januar. (23 I. B.) (SElaß⸗Course.) Etill. — Lonboner Wechsel 20,386, Pariser Wechsel 80,675, Wiener Wechsel 88 80, Reichsanl. 108,65, 180) Loose 120,90, 4 ⅞ ung. Wolbrente 285,50, Zialierer 96,20, 1880 Rußsen 5500, II. Orientarl. 65,00, III. H .64,70, 52% sert. Rente 84,50, Serb Labacksrente 84,40, 72% amort. Rum. 95,20, 6 % kons. Mex 91,00, Böhm. We⸗ 270, Ceztral Pacitic 111,50, 2 216 ⅜, Bettbardbauz 135,90, Lutwigt⸗
109, 20, lomk arben 852, Lüb⸗ 172,50, Neordwestb. 149 ¾, Unterelb. Pr.⸗A. 100, Krevitaft. 23%, Tarxmst. Bt. 172,20, Mitelt. Krevditbant 110,40, Reichsbank 122,10, Tislonto⸗Kommandit
Fraukfurt u. M., 26. Januar.
ranzosen 217 ¾, Lombarden 84 ½, Galizier
mandit 235,40, Laurahütte 147,50, 4 %
Monopol⸗Anleihe —, Nordd. Lloyd 159,50. Leipzig,
3 % facß
Feipliger
Saͤchsische Bank⸗Aktien 109,50, Elbschiff⸗Akt.
Hamburg, 26. Januar. Preußische 4 % ETonsols Goldrente 85 ½, Italiener 263 ¾, Franzosen 543 ¼, Bank 172 ½, Disk.⸗Komm. 235 ½, H. 137 ½, Nationalbank für Deutschland Nordd. Bank 180, Lübeck⸗Büchener 172 ¼, Mecklb. Fr.⸗Fr. 149, Laurahütte 146 , Nordd. A⸗C. Guano⸗W. 123 ½, bahn 137 ½, Privatdisk. 2 ½ %l.
Hamburg, 26. Januar. (W. T. B.) Abe börse. Oesterr. Kreditaktien 264 ½, 210 ½, Norddeutsche Bank 180 , mandit 235 ½, Laurahütte 147. Fest.
Wien, 26. Januar. (W. T. B.) Course.) Reservirt,
108 ½¼, 96 ⅛,
4 %̃
Jute⸗Spinnerei
(Sch
Pariser Wechsel 47,75, Russ. Bankn. 1,27, Sil coupons —. Wien, 27. Januar. (W. T. B.) Priv verkehr. Wien, 28. Januar.
(W. T. B.) (Schl
Franzosen 256,25, Lombarden 100,75, Ce 82,75, 5 % do. 98,20, Taback 111 nglo 124,60, Oesterr. Goldrente 111,00, ung. Papierrente 93,45, 4 % ung. Goldrente 101 Marknoten 59,17 ½, Napoleons 9,55, Bankv. 105 Unionb. 220,50, 330. Geschäftslos,
ondon, 26. Januar. (W. T. B. uhig. Ongl. 2 ¾8% Consols 9815⁄6, 1-, eeg 106, Italienische 5 % Rente 8 ⅛, 5 % Russ. v. 1873 102, 4 % ung. Goldr. Ottomanbank 11 ¼, Suezaktien 87 ½, Can Pacifie 53 ¾, De Beers Aktien neue 16 ¾, Pl “ 8 885 41 ⁄16.
n die Bank flossen heute 36 000 Pfd. Sterl. Paris, 26. Januar. (W. T. 9 (Schl Course.) Fest. — 3 % amortisirbare 86,67 ½, 3 % Rente 83,00, 4 ½ % 104,77 ½, Italienische 5 % Goldr. 93 ¼, tIe de 3
* unif. Egypt. 425, 4 % Span. äußere Anl.¹ Lombarden 222,50, Lombardische rnen.2 Bangue ottomane 535,00, Banque
94 ,
4 % ungarische Goldrente
1880 88,50 Franzosen
1340,00, do. mobil. 775,00, Panama⸗Kanal⸗Aktien 111,25, Kanal 5 % Obligationen 98,00, Ri⸗ 539,30, Suezkanal⸗Aktien 2215,00, Wechsel deutsche Plätze 3 Mt. 1232/⁄1, kurz 25,25, Cheques auf London 25,27. Paris, Verkehr. 3 % Rente 83,06, Italiener 95, 4 % ungarische Goldrente —,—, Türken 15, Spanier 73 ¼ Egypter —,—, Ottomanbank —, Tinto 547,50, Panama⸗Kanal⸗Aktien 106, Fest. Paris, 28. Januar. (W. T. B.)
82,87 ½, neue 3 % Rente 104,77 ½, —,—, Ital. Rente 95,85, ombard. —,—, Türken 15,32 ½.
ottomane 535,62, Egypter 425,
2220,00, Banque Träge.
Amsterdam, 26. Januar. (W. T. B.) Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verzi. 68 ½, Oesterr. Silberrente Januar⸗Juli do. Oesterreichische Goldrente 93, 1877 101 ⅞, Russ. gr. Eisenb. 119 ¾, Konv. Tür
Panar Ti
aktien 110 ¼, couvons 192 ¼. New⸗York, 26 Januar Course.) Fest. Wechsel a. Transfers 4,89 ¼, Wechsel auf auf Berlin 955⁄16, 4 % 229 127 ¼, Canad. Pacisic do. 35 ¾, Chicago u. North⸗Western 106 ¼, Cbic.⸗Miiw. u. St. Paul do. 64 ¼, Illin Cenral do 114, Lake Shore Michigan South. 102, Louisville u. Nasbville Grie und Western do. 28 , West, 2nd Mort Bonds 102, Hudson River do. 108ã ⅞, do, 59 ⅜, Norfolk &. Western Philadelphia u. Reading do. San Francisco Pref. do. 62 ½, Union Pacific det neeg. * n. Pref. do. 25.
eld leicht, fur Regierungsbonds 2 %, nd Sicherheiten ebenfalls 2 %. 8
fundirte Anleihe
N.⸗B. Lake
Preferred do 5
Wien, 26. Januar. (W. T. B.) Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 23. Notenumlauf „ Metallschatz in Silber 154 934 000 +
do. in Gold. 59 116 000 — Gold zahlb. Wechsel 20 118 000 —+. ortefenille. 1230 117 000 — 14 885 000 Lombard 20 431 000 — 1 822 000
vpothelen⸗Darlehne 106 390 000 + 586 000 jandbriefe im Umlauf 100 907 000 + 770 000 *) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand v 15. Januar,
324 000 96 000
235,10, Dresdener Bank 150,60, A.⸗C. Guano⸗W. 121,00, 4 % griech. Monopol⸗Anleihe 76 70, 4 ½ % Portugiesen 97,50, Galizier 174 ⅛, Privatdisk⸗ 2 ⅛ %.
1 (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kredikaktien 263 ⅞%,
gypter 84,55, 4 % ung. Goldrente 85,55, 1880er Russen —,—, Gotthardbahn 136,40, riech. est.
26. Januar. (W. X. B.) (Schluß⸗Course.) Rente 94,65, 4 % sächs. Anleihe 105,70, Kreditanstalt⸗Aktien 189,30, Leipz. Bank⸗ ktien 137,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 260,00, „Kette“ Deutsche 85,75, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 102,75, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 119,00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Akt. 145,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Akt. 225,00, Oesterr. Banknoten 169,10. (W. T. B.) Fest. — ungar. Kreditaktien Lombarden 209 ½8, Deutsche Kommerzb. 7137%¼, Eisenbahn Unterelb. Pr.⸗Akt. 100 ¼ . 157 ¼, 1860 Loose 124, Gotthard⸗
nd⸗
Lombarden iskonto⸗Kom⸗
luß⸗
1 Course behauptet, böhmische Bahnen steigend. Oesterreichische Silberrente 83,35, Böhm. Westbahn 322,00, Buschth. Eisenb. 332, Nordb. 2505,00, Kronpr. Rudolfbahn 196,00, Lemb.⸗ (Czernowitz 223,00, Pardubitzer 162,00, Amsterdam 99,90, Deutsche Plätze 59,15, Lond. Wechsel 120,75,
00,
ber⸗
at⸗
Oesterr. Kreditaktien 313,10. Reservirt.
uß.)
Ung. Kreditaktien 313,00, Oest. Kreditaktien 312,10, 1 . Galizier 206,50, Nordwestb. 177,75, Glbethal 198,00, Oest.
5 % .20, ,50,
Länderbank 226,25, Buschthierader ruhig, auf die Wahl Boulangers
Preuß. 4 % Consols Lombarden
84, ada atz⸗
uß⸗
Rente Anleihe Rente 95,75, Oest. 85 ⁄, 4 % 537,50,
S 4
3⅛,
19,c. zang de Paris 885,00, Banque d'escompte 530,00, Credit foncier 440,40, Meridional⸗Aktien
na⸗ nto auf
Wechsel auf London 26. Januar. (W. T. B.) BVoulevard⸗
80, 30,
87.
3 % Rente 4 ½ % Anleihe Franzosen 540,00, Suezkanal⸗Aktien
31.
(Schluß⸗
icl.
69 ⅞, 5 % Russen von
ken
15 ¼, 3 ½ %, holland. Anleihe 102 ¼, 5 % gar. Transv⸗ Eisenb.⸗Oblig 105 ½, Warschau⸗Wiener Eisenbahn⸗ Marknoten 59,25, Russische Zoll⸗
(W. T. B.) (Schluß⸗ London 4,86 ¼, Cable Paris 5,20, Wechsel
. von
acisfic Aktien 52 ½, Central
do. ois do.
do. 57 ⅜, N.⸗Y. Lake Grie, N.⸗Y., Cent. und Nortbhern Pacific Press.
1f,
47 ⅛, St. Louis und
do.
ere
1 Januar.*) 386 700 000 — 12 191 000 Fl
46 000 „
Berlin, 26. Januar.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Marktp Polizei⸗Präsidiums.
reise
nach Er⸗
mittelungen des Königlichen
Fc be v
TMiedrigste eise.
Per 100 kg für:
Richtstroho.
rbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weie... 1X4X“*“ Kartoffelnln Rindfleisch
von der Keule 1 kg.
Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 kg.. Kalbfleisch 1 kaa.. SeG 1 kg.
utter 1 kg. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale 2
Fender echte Barsche Schleie 8 Bleie Krebse 60 Stück . Berlin, 28. Januar. feststellung von Getr
G9 8 89 .
— t. Kündigun Monat —, per F 198,25 — 197,5 bez.,
Rauhweizen Termine —. — ℳ nach Qu. per diesen Monat Juni —, per Juni⸗Juli
Roggen per 1000 kg. hauptet. Termine flau.
do. geringer 150 — 152,
—, per April⸗Mai, Juli 155,25 — 154,75 bez., pe Sept⸗Oktbr. 156 — 155,5 bez. Gerste per 1000 kxg.
Gekündigt — t. — 161 ℳ nach Qual.
Monat —, per April⸗Mai Mai⸗Juni 139,5 — 139 bez., 139,50 bez.
Gekündigt — t. Erbsen per 1000 kg.
Roggenmehl flau. inkl.
Februar 21,75 bez.
Termine fest. Monat —, per April⸗Mai
Sack Termine fest. digungspreis — ℳ diesen Monat —, Rüboͤl per 100 Gekündigt — Ctr. Faß 59,5 bez.
Monat —, 58,2 ℳ, per Sept.⸗Okt. 52,9 Petroleum.
Loco ohne
Monat —.
Tralles loco mit Gekündigt — 1. Monat —.
preis 53 ℳ Loeo per diesen Monat 53 bez., per April⸗Mai 53,9
56 — 56,1 — 55 9 bez Spiritus mit 70 fest, schließt matt. preis — ℳ Loco ohne Faß loco —, per diesen
21,75 bez. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 2 Marken
inkl. Sack.
handel 2,90 — 3,10 ℳ Waare je nach Qualität 1,90 Kalkeier je nach Qualität Stettin, 26. Januar.
von Berlin.
188, do. nach neuer
nach neuer Usance —. alter Usance 142 — 149, do.
neuer
Trockene Kartoffelstärke pr. Gekündigt — Sack. Prima⸗Qual. loco 26 ℳ,
per April⸗Mai 25,70 ℳ 5 mit Fan.
Kündigungspreis —- ℳ Loco mit Faß —, per per April-⸗Mai 58,9 bez., per Mai⸗Juni
Spiritus mit 50 ℳ Verbrau Anfangs fest, schließt matt. Gek. 30 000 1. Kündigungs⸗ ohne Faß 53,3 — 53,4— 53,3 bez., und per Januar⸗
Gekünd.
pro Schock.
nach do. pr. April⸗Mai nach alter Usance 1 Usance —,—, do. pr. Juni⸗Juli nach alter Usance 154,00, nach neuer Usance —,—
₰
75 20
—
50 40 20 40 50 40
80 20
60 40 80 40 20 20
SSbebotbobeo eneeenee
—6
(Amtliche eide,
Petroleum und Spiritus.) „Weizen (mit Ausschluß von Raubweizen) per 1000 kg. Loco still. Termine matt. Gekündigt spreis — ℳ Loco 180 — 198 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualitat 192 ℳ, per diesen ebruar⸗März —, per Mai⸗Juni 198,75 — 198 bez, per Juni⸗Juli 199,25 — 198,5 bez., per Juli⸗August —, per Sept.⸗Oktober 194 — 193 bez. per 1000 kg.
Loco feine Waare be⸗ . Gekündigt — t. ungspreis — ℳ Loco 147 — 160 ℳ nach Qualität. seferungsqualität 153 ℳ, inländ. mit Geruch 148, . do. guter 154 ab Bahn be,., per diesen Monat 154 bez., per Jan.⸗Februar per Mai⸗Juni und per r Juli⸗August —, per
Still. Große und kleine 120 — 197 Zuttergerste 122 — 135 ℳ nach Qu
Hafer per 1000 kg. Loco still. Termine matter. Kündigungspreis — ℳ Loco 133 1 Lieferungsqualität 137,5 ℳ, pommerscher mittel 136 — 142, besserer 145 — 148, feiner 150 — 156, schlesischer mittel 136 — 142, besserer 145—- 148, feiner 150 — 156 ab Badn bez., preußischer mittel 135 — 142 ab Bahn bez., geringer —, per diesen
139 — 138,5
per Juni⸗Juli
Mais per 1000 kg. Loco behauptet. Termine —. Kuündigungspreis — ℳ Loco 130 — 142 ℳ nach Qual. Per diesen Monat —.
Kochwaare Futterwaare 138 — 144 ℳ nach Qualität. „Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto Sack. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat 21.50 ℳ, per Januar⸗ —, per Februar⸗März —, 21,70 — 21,65 bez., per Mai⸗Juni —
bez.
1 (Raffinirtes Standard withe) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — % Loco —
Spiritus per 100 1 à 100 % — 10 000 1 % nach aß (versteuerter). Termine —. ündigungspreis — ℳ per diesen
chsabgabe ohne Faß.
1,50 — 20,75,
Nr. 0 u. 1 22,50 — 21,50 bez. 1.5 ℳ böher als Nr. 0 u. 1 pr. 100
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ ormale Eier je nach Qualität Aussortirte, kleine — 2,05 ℳ per Schock. 2,75 — 2,90 ℳ per Schock. 1 (W. T. B.) Getreide. markt. Weizen unveraͤnd., loco nach alter Usance 183— 3 Usance —,—, do. per April⸗ Mai nach alter Usance 191,50, do. nach neuer Usance —,—, pr. Juni⸗Juli nach alter Usance 193,50, do. Roggen bebauptet, loco nach Usance —,— 53,09, nach
neuer
Mehl, Oel,
per April⸗Mai
Loco geschäftslos. Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ Loco Gelbe Lieferungsqualität — ℳ, —, per April⸗Mai —, per Mai⸗
165 — 200 ℳ,]
per April⸗Mai ,„ per Juni⸗Juli
Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto incl. Sack. r Gekündigt — Sack. vreis — ℳ Prima⸗Qual. loco 26,40 ℳ, per die 25,70 ℳ 100 kg brutto inel.
öee s.
Termine
,„ per diesen
Februar 53,1— . — 53,7 bez., per Mai⸗ Juni 54,3 — 54,2 bez., per Juni⸗Juli 55 — 54,8 bez., per Juli⸗August 55,6 — 55,4 bez., pr. Angust⸗Septbr. ℳ Verbrauchsabgabe. Anfangs Kündigungs⸗ Faß⸗ 34,3 — 34,1 bez., mit zc. Monat und per Jan.⸗Febr. 33,7 — 33,6 bez., per April⸗Mai 34,4 — 34,2 bez., Mai⸗Juni 34,8 — 34,6 bez., per Juni⸗Juli 35,3 bez., per August⸗Sept. 36,4 — 36 Weizenmehl 2tr. 00 25,75 — 23,75, Jir. 0 23,75 — eine Marken über Notiz bezahlt.
2 bez.
₰
25 40
50
80 90 90 80 80
20 60 60
Preis⸗
lSIgSEggSgSeSlIIle
Kündi⸗
Juni⸗
bez., per 140—
en Kün⸗
per fester. diesen
per 35,4 —
do. feine Nr. 0 kg br.
v
Hafer loeo 132 — 138. Rüböl unveränd., pr Mai 59,00, pr. September⸗Oktober —,—. fester, looo ohne Faß mit 50 ℳ 52,70, mit 70 ℳ Konsumsteuer 33,2 Mai mit 70 ℳ Konsumsteuer 34,00, pr. Auguft⸗ September mit 70 ℳ Konsumsteuer 36,00. Posen, 26. Jannar. (W. V. B.) Spiritug loco ohne Faß 50er 51,80, do. loco ohne Faß 70er 32,30, do. 70er und darüber —,—, do. pr 50er 51,80, do. pr. Jannar 760er 32,30. ester. — Breslau, 28. Januar. (W. T. B.) Getrei „ markt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 804 pr. Januar 51,50, pr. April⸗Mai 52,50, pr. Maj⸗ Juni 53,10, do. 70 ℳ Verbrauchsabgabe pr Januar 31,80, pr. April⸗Mai 32,90, pr. Mai⸗Junj —,—. Roggen pr. Januar 154,00, pr. April⸗Mai 156,00, pr. Mai⸗Juni 158,00,. Rüöhböl loco pr Januar 61,00, do. pr. April⸗Mai 60,50. )Zink: vnslo7. 8 868 G tagdeburg, 26. Januar. (W. T. B. ucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 92 % 3 exkl.
Konsum
zucker, exkl.,, 88 % 17,35, Nachprodukte, 75° Rend. 14,40. Stetig. ff. Brodraffinade — fein Brodraffinade 28,50. Gem. Raffinade II. mit Faß 28,25, gem. Melis I. mit Faß 26,75. Rubig
obzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Januar 13,77 ½ bez., pr. Februar 13,77 ⅛½ bez. pr. März 13,82 ½ Gd., 13,85 Br., pr. April 13,90
i
Gd., 13,95 Br. Stih.
Köln, 26. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 21,00, do. neuer 18,75, do. fremder loco 22,00, pr. Mär; 20,55, pr. Mai 20,70. Roggen, hiesiger loco neuer 16,00, fremder loco 17,00, pr. Mär, 15,65, pr. Mai 15,75. Fafer hiesiger loco 14,50, fremder 15,50. Rüböl oco 63,50, pr. Mai 60,10, pr. Oktober 54,70. Mannheim, 26. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Maͤrz 20,55, pr. Mai 20,70 pr. Juli 20,80. Roggen pr. März 15,65, pr. Mai 15,75, pr. Juli 15,85. Hafer pr. Maͤrz 13,65, pr. Mai 14,05, pr. Juli 14,30.
Bremen, 26. Januar. (W. T. B.) Petro⸗ leum (Schlußbericht). Besser. Standard white loco 7,20 Br.
11“ Januar. (W. Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, olstein. loco 160 — 170. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loce 165 — 175, russischer loco ruhig, 98 — 102, Hafer still. Gerste matt. Rüböl (unverz.) ruhig, loco 61 v⅛. Gpiritus ruhig „ per Januar⸗Februar 19 ¾ Br., pr. Februar⸗März 20 ¾ Br., pr. April⸗Mat 21 ¼ Br., pr. Mai⸗Juni 21 ½ Br. Kaffee ruhig, Umsatz Sack. Petroleum fest, Standard white loco 7,10 Br., 6,95 Gd., pr. Februar⸗März Hamburg, 26. Januar. (W. T. B.) (Nach⸗ mitta sbericht.) Kaffee. Good average Crach. pr. Januar 79, pr. März 80 ½, pr. Mai 81, pr. September 81 ¼. Ruhig, fest.
Rüben e I. Produkt Zord Hamburg pr.
Zuckermarkt. S 88 18⁸ “ frei an anuar 13,75, pr. Mär; 13,82 ½, pr. Maij 14,00,
pr. August 14,20. Ruhig. Wien, 26. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Fruͤhjahr 7,81 Gd., 7,83 Br., hr Mai⸗Juni 7,96 Gd., 7,98 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,16 Gd., 6,18 Br., pr. Mai⸗Juni 6,26 Gd., 6,28 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5.34 S. 88 g. 2 “ . Gd., 5,41 Br. afer pr. Frühjahr 5,75 ., 5,77 Br., pr. Mai⸗ Haf 5,85 Gd., 5,87 Br. “ Pest, 26. Januar (W. T. B.) Produkten⸗ pr. Frühjahr
markt. Weizen loco behauptet, 7.43 Gd., 7,44 Br., pr. edft 7,59 Gd., 7,60 Br. Hafet pr. Frühjahr 5,27 Gd., 5,29 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,07 Gd., 5,08 Br. London, 26. Januar. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 16 ¾ ruhig stetig, Ruüben⸗Rohzucker 13 % matt. Paris, 26. Januar. (W. T. B.) Rohzucker 880 ruhig, loco 35,75à36,00. Weißer Zucker ruhig, ven 3 8” 19 loges PMage 38,75, pr. ebruar 39,00, pr. rz⸗Juni 35,75, pr. Mai⸗ August 40,25. Liverpool, 26. Januar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Träge. Middl. amerikanische Lieferung: Januar 5³¹ ½4 Werth, Januar⸗Februar 515⁄⁄2 Verkäuferpreis, 5² %4 Käuferpreis, Februar⸗März 52 %⁄à4 do,, März⸗April 52 ¾4 Verkäuferpreis, 57/1s Kᷓguferpreis, April⸗Mai 57/16ℳ do., Mai⸗S uni 5 %3 Verkñuferpreis, Juni⸗Juli 5 ¼ 0¶ Werth, Juli⸗August 59 ¼. do., August⸗Sep⸗ tember 52 %¾ d. Käuferpreis. Amsterdam, 26. Januar. (W. T. B.) Java⸗ affee good ordinary 50. ancazinn 58 ¾. New⸗York, 26. Januar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9 ⅛, do. in New⸗Orlegns 9 1⁄6 Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,10 Gd., do. in Philadelphia 7,00 Gd. Rohes Petroleum in New⸗Pork 6,55, do. Pipe line Certificates 87. Fest, ruhig. Schmalz Wileox) 8,00, do. Fairbanks 8,00, „o. Rohe und rothers 8,00. Zucker (fair refining Muscovados) 4¹¹⁄16. Mais (New⸗ 44. Rother Winterweizen loco 97 ½. Kaffee (Fair Rio) 17 ½. Mehl 3 D. 30 G. Getreidefracht 4 ⅛. Kupfer pr. Febr. —,—. Weizen pr. Jan. 95 ¼, pr. Febr. 96 ½, pr. Mai 100, Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Februar 15,47 do. pr. April 15,42.
— +½
Eisenbahn⸗Einnahmen.
Zittau⸗Reichenberg. Im Nov. pr. 52 348 ℳ (+ 483 ℳ), bis ult. Nov. pr. 617 179 ℳ
(+ 9162 ℳ). Altenburg⸗Zeitz. Im Nov. pr. 74 251 ℳ 5151 ℳ), bis ult. Nov. pr. 791 8141 ℳ
— 56 058 ℳ).
Generalversammlungen.
14. Febr. Schlesische Aktien⸗Gesellschaft für
Portland⸗Cement⸗Fabrikation zu
Groschowitz bei Oppeln. Ord. Gen.⸗
Vers. zu Oppeln. 1
Oppelner Portland⸗Cement⸗Fabriken
vorm. F. Grundmann. Ord.
Gen.Verf zu Oppeln.
18. „ Bau⸗Gesellschaft Kaiser Wilhelm⸗ Straße. Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin.
20. „ Bank des Berliner Kassen ⸗Vereins.
„ Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin.
12. März Bank für Süddentschland. Ord. Gen.⸗ Vers. zu Darmstadt.
12. „ Bank für Handel und Industrie.
16. „
omm
Außerord. Gen.⸗Vers. zu Darmstadt.
. April, Spirituz
EM D Fgrtrcsehe
eUmnmeEETEEETEET
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellnug an;
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Zas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
.
Insertlonnpreis für den Raum einer Druchzrile 30 ₰. serate
nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen RNeichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Ataats⸗Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
F“ 11A“
fachster Art dargebracht worden.
Aus Anlaß Meines Geburtstages, des ersten, den Gottes Gnade Mir nach einem so überaus wehmuthsvollen Jahre auf dem Throne Meiner Väter beschieden hat, sind Mir von nah und fern zahlreiche Glück⸗ und Segenswünsche mannig⸗ Aufs Freudigste bewegt durch diese Beweise treuer Liebe und Anhänglichkeit, ist es Mir lebhaftes Bedürfniß, Allen, welche Meiner mit so inniger Theilnahme gedacht haben, Meinen warm empfundenen Dank
auszusprechen. . “ . Ich beauftrage Sie, diesen Erlaß zur öffentlichen Kenntniß
zu bringen. Berlin, den 28. Januar 1889. Wilhel
m I. R
1 8
An den Reichskanzler.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst 1ee
Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, General der gavallerie Grafen von Waldersee, Chef des General⸗ stabes der Armee, das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens mit Eichenlaub; dem Kommandanten Allerhöchstihres Haupt⸗ quartiers, General⸗Lieutenant und General⸗Adjutanten von Wittich, den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; Allerhöchstihrem General à la suite, General⸗ Major von Brauchitsch, Abtheilungs⸗Chef im Militärkabinet, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; Aller⸗ höchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Kapitän zur See Freiherrn von Senden⸗Bi an, kommandirt zur Dienstleistung im Militärkabinet, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Rittmeister Miketta vom Leib ⸗Garde⸗Husaren⸗ Regiment, dem Major Heintze von Krenski vom 1. Garde⸗ Feld⸗Artillerie⸗Regiment, dem Stabsarzt Dr. Landgraf vom medizinisch⸗chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Institut und dem Geheimen Registrator, Kanzlei⸗Rath Bornschein vom Kriegs⸗ Ministerium, beschäftigt im Militärkabinet, den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Obersten von Plessen, Commandeur des 1. Gäaͤrde⸗Regiments zu Fuß, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten Major von Zitzewitz und dem Major von Bredow vom Regiment der Gardes du Corps den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem General⸗ Arzt 2. Klasse und Regiments⸗Arzt Dr. Schrader vom
Garde⸗Regiment zu Fuß das Kreuz der Ritter des König⸗ lichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern zu verleihen.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Kreisdirektor Albrecht in Forbach zum Kaiserlichen
Regierungs⸗Rath, und “ 8 den Regierungs⸗Rath Dieckmann in Metz zum Kaiser⸗
lichen Kreisdirektor in der Verwaltung von Elsaß⸗Lothringen zu ernennen.
Der Kartograph E. Mayr ist zum Kartographen beim
ydrographischen Amt der Admiralität ernannt worden.
KRönigreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Gebrüder Albertus und Heinrich von Ohlen⸗ dorff zu Hamburg in den Freiherrnstand, sowie den John Berenberg⸗Goßler daselbst in den erblichen Adelstand zu erheben.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen ordentlichen Professor an der Technischen Hochschule zu Karlsruhe, Dr. Hüsseze Hertz zum ordent⸗ lichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität Bonn zu ernennen. Ihre Majestät die Königin Augusta haben Aller⸗ gnädigst geruht: . dem Kaufmann Engelbert Kayser zu Köln das Prädikat eines Hoflieferanten Allerhöchstderselben zu verleihen.
Auf den Bericht vom 29. Dezember v. J. will Ich hier⸗ durch genehmigen, daß der Zinsfuß derjenigen Anleihe im Betrage von 3 560 000 ℳ, zu deren Aufnahme die Stadt Bochum, im Regierungsbezirk Arnsberg, durch das Privi⸗ legium vom 4. Juli 1881 (G.⸗S. S. 312) ermächtigt word ist, von vier auf drei und ein halb Prozent herab⸗ gesetzt werde, mit der Maßgabe, daß die in dem Pri⸗ vilegium festgesetzte Tilgungsfrist innegehalten werde, sowie daß die noch nicht getilgten Anleihescheine den Inhabern der selben rechtzeitig für den Fall zu kündigen sind, daß die An⸗ leihescheine dem Bürgermeisteramt zu Bochum nicht bis zu einem von demselben festzusetzenden Termin zur Abstempelung auf 3 ½ eosent SI Fescen 1“ in, den 9. Januar 1 “
von Scholz Herrfurth.
inister der Finanzen und des Innern. Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Der Kreis⸗Bauinspektor Leithold zu Fritzlar ist nach
Berlin versetzt und demselben die erledigte Kreis⸗ Zauinspektor⸗ Stelle süet 8 östlichen Theil des Ncber⸗Varnimer Kreises
verliehen worden.
1I11““ 31 Die Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover ist mit der Anfertigung allgemeiner Vorarbeiten für die Herstellung einer abgekürzten Schienenverbindung zwischen Hannover und Hildesheim, sowie für eine Eisenbahn von Linden (Küchengarten) nach Haste beauftragt worden.
Ministerium für Landwirtheseft, D omänen und Forsten.
Dem Gestüt⸗Roßarzt Carl Long bei dem Westpreußischen
Landgestüt zu Marienwerder ist der Amtse arakter „Gestü t⸗
Inspektor“ verliehen worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Am Lehrerinnen⸗Seminar zu Augustenburg ist der bis⸗ herige ne deh der deutschen Schule zu Stockholm, Streich, als Erster Seminarlehrer angestellt worden.
Nichtamfliches. Deutsches Reich
Preußen. Berlin, 29. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König unternahmen gestern Morgen um 9 Uhr mit Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin eine Spazierfahrt und hörten demnächst die Vorträge des Kriegs⸗Ministers und des Chefs des Civilkabinets.
— Ihre Majestät die Kaiserin und Königin ““ hre ins gfere den Besuch der hier noch anwesenden
Hohen Fürstlichen Gäste.
8
8“
— Der Bericht über die gestrige Sitzung des Reichs⸗ tages befindet sich in der Ersten Beilage.
. — In der heutigen (29.) Sitzung des Reichs⸗ tages, r er die Staatssekretäre von Boetticher und Graf von Bismarck⸗Schönhausen sowie andere Bevollmächtigte des Bundesraths beiwohnten, wurde der erste Gegenstand der Tagesordnung, die Berathung des Gesetzentwurfs, be⸗ treffend die Ausführung des internationalen Vertrages vom 16. November 1887 zur Unter⸗ drückung des Branntweinhandels unter den Nord⸗ seefischern auf hoher See, ohne Debatte erledigt. Es folgte die zweite Berathung des Gesetzentwurfs, betr. Bekämpfung des Sklavenhandels und Schutz der deutschen Interessen in Ost⸗Afrika. Der Referent der Kommission, Abg. Dr. Meyer (Jena) bat das Haus, den Gesetzentwurf anzunehmen, nachdem in der Kommission der §. 1 des Entwurfs mit 19 gegen 2 Stimmen angenommen worden sei. 3 1 Der Abg. Richter führte aus, daß die Vorlage sehr ver⸗ schieden ausgelegt worden sei. Während es zuerst sich um die Ehre der deutschen Flagge zu handeln geschienen habe, um eine sofortige Sühne für die ÜUnbill, die Deutschland in Ost⸗Afrika erlitten habe, eintreten zu lassen, habe man später das 88vBn Interesse in den Vordergrund geschoben und die Sache so dargestellt, alswenn es sich um den 28 ng eines sehr gewinnreichen Geschäfts handele. Schließlich habe man auch die Bekämpfung des
Titel eines Kapitels, das ganz allgemein die Ueberschrift „Afrika“
trage. Wenn der Ausspruch des Reichskanzlers: „Zeit ist Blut“
schtig sei, weshalb hätte dann die Ostafrikanische Gesellschaft PKe henne besonders da sie, wie sich jetzt herausgestellt habe, noch durchaus nicht bankerott sei. Daß aber die Vor⸗ lage so lange ausgeblieben sei, zeige, daß es sich um etwas mehr als eine einfache militärische Aktion andele. Die durch den Reichskanzler von allen europäischen roßstaaten ausgeführte Seeblokade habe leider keinen Erfolg gehabt; es seien nur 280 Sklaven befreit worden, Pegehgn G andererseits große Opfer, z. B. durch den schlechten Gesund⸗ heitszustand der Marine⸗Mannschaften, hätten gebracht werden müssen. .
sig. Schluß des Blattes spricht der Abg. Richter noch weiter. 1 — In der heutigen (7.) Sitzung des Hauses der 8 Abg ete 1 der Minister für Landwirthschaft ꝛc., Dr. Freiherr Lucius von Ballhausen, der Finang⸗Minister, Dr. von Scholz, der Kriegs⸗Minister, Bronsart von Schellen⸗ dorff, und zahlreiche Regierungs⸗Kommissarien beiwohnten, 1 theilte der Präsident mit, daß das Präsidium, gemäß dem in der Sitzung vom 22. d. M. ertheilten Auftrage, Sr. Majestät dem Kaiser und König zu Allerhöchstdessen Geburtstage die ehrfurchtsvollen Glückwünsche des Hauses dargebracht habe; Se. Majestät haben geruht, dieselben huldvollst entgegen⸗ zunehmen und den Allerhöchsten Dank dafür auszusprechen. Eingegangen ist der Finalabschluß der General⸗ staatskasse von den Einnahmen und Ausgaben bei dem Sammelconto der in Forß⸗ des Gesetzes vom 21. April 1875 eingestellten Leistungen aus Staats⸗
d Geistlichen für das Jahr vom 1. April 1887/88. 85 Auf 8 E stand die zweite Berathung des Entwurfs des Staatshaushalts⸗Etats für
Kriegs⸗Ministeriums und des Ministeriums der Srilgen Angelegenheiten wurden ohne Debatte ge⸗
nehmigt. ¹ hmigt dem Etat „Lotterieverwaltung“ regte Abg.
lotterie an und wünschte einen billigeren Vertrieb der Lotterie⸗
loose. “ sedie Etats „Seehandlungs⸗Institut“, „Münz⸗
wurden ohne Debatte genehmigt. 1 “ Bei .2 Etat „Staats archive“ sprach Abg. Goldschmidt der Regierung seinen Dank aus für die Publikationen dieses Instituts, wünschte aber eine Erweiterung derselben, nament⸗ lich in Bezug auf die Thätigkeit der preußischen Könige für die Agraxverhältnisse. ] 8 Der b“ Staats⸗Archivar Dr. Sattler, versprach Entgegenkommen, erklärte es aber für zweifelhaft, ob es möglich sein würde, eine Uebersicht über das gesammte vorhandene Material zu geben. B Die Etats „General⸗Ordens⸗ Kommission“, „Geheimes Civilkabinet“, „Ober⸗Rechnungs⸗ kammer“, „Prüfungs⸗Kommission für höhere Verwaltungsbeamte’, „Disziplinarhof“, „Gerichts⸗ hof zur Entscheidung der Kompetenzkonflikte . „Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt in Berlin“, „Deutscher Reichs⸗ und Prereitses Staats⸗Anzeiger“ wurden ohne Debatte genehmigt. 1* 88 Beim Etat „Für Zwecke der Landesvermessung fragte der Aög. Somdart nach dem Stande der Landes⸗ ermessungsarbeiten. . 8 em Jei bem Etat „Domänen“ Ling. nach einer kurzen Be⸗ merkung des Abg. von Meyer (Arnswalde) über die dies⸗ jährigen Ergebnisse der Domänenverwaltung, der Abg. Dr. Freiherr von rlemer⸗Alst ausführlich auf die immer noch mißliche Lage der Landwirthschaft, namentlich des kleineren und mittleren Bauernstandes, ein und bemerkte sodann, daß ein Rückgang in den Pachterträgen zugleich eine Zunahme der Schulden bedeute, und das sei eine auf die Dauer den Grundbesitz vernichtende Kalamität. Damit sinke auch die Sicherheit der in dem Gxundbesitz angelegten Kapitalien. Die Lage der Landwirthschaft interessire des⸗ Ib nicht bloß den Grundbesitz, sondern alle Staats⸗ ürger, und namentlich auch die Kapitalisten. Um so ver⸗ wunderlicher und 2 es, „ als die Getreidepreise in dem laufenden J in 2 des Ausfalls der letzten Ernte sich etwas zu erholen n ‚man sofort den Ruf gehöͤrt habe: Fort mit den G. zöllen! Die an den Borsen notirten allz Preise seien übrigens eine
halg des 3 das ein F aA
gewesen, ein Fluch jeder ge⸗
unden wirthsche 8 ickelung sei. Die Land srthschost
muͤsse erhalten serner die Hauptstütze von hron und Vaterland sein zu koͤnnen.
A Der Abg. Nichert bemerkte dem Dr. Frhen.
von Schorlemer⸗Alst über, daß dieser seldst 1828 gegen
Getreidezölle sich ausgesprochen 2. Der Tag werde noch
Sklavenhandels und die Bekämpfung des Mahdi als Ziel hin⸗
gestellt. Die hier geforderten Ausgaben seien erst der erste
die — rten Landwirthe ei würden,
mitteln für die römisch⸗katholischen Bisthümer
1889/90. Die Einnahmen und dauernden Ausgaben des
Dr. Arendt die Einführung einer einheitlichen deutschen Reichs⸗
verwaltung“, „Bureau des Staats⸗Ministeriums’“
5