1889 / 27 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Jan 1889 18:00:01 GMT) scan diff

4) des Joh. Georg Amos der Schwestersohn des⸗

selben, der Kgl. Stiftungs⸗Administrator Friedrich

Herold hier,

5) des Conrad Zimmermann sein Bruder, Johann

Schmied und Bürgermeister in rankenhaag, Antrag auf Todeserklärung gestellt.

Gemäß gesetzlicher Vorschrift ergeht daher die Aufforderung:

1) an die 5 Verschollenen, spätestens in dem auf Mittwoch, den 27. November 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Ge⸗ richt sich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.

Bayreuth, 24. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. gez. Lunz. 1“

Der Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift wird hiermit bescheinigt.

Bayreuth, 26. Januar 1889.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

(L S.) Deuffel, Kgl. Sekretär. [56410] Ausfertigung. Beschluß. Aufgebot.

Bezüglich nachstehender Personen, nämlich

1) des ledigen Bierbrauers Friedrich Leidel von Ellingen, .

2) des Oekonomen Johann Asmus von Ellingen und

3) des Zahnarztes Javer Zappold von Pleinfeld, welche schon lange Zeit abwesend und über deren Leben schon länger als zehn Jahre keine Nachricht vorhanden ist, haben deren nächste gesetzliche Erben den Antrag auf Todeserklärung gestellt.

Es ergeht deshalb hiemit die Aufforderung:

1) an die Verschollenen, spätestens in dem auf Montag, 9. Dezember 1889, früh 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.

Ellingen, 22 Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Mantel. G Für den Gleichlaut: Ellingen, den 25. Januar 1889. erichtsschreiberei des Kgl. Bayerischen Amts (L S) (Unterschrift), K. Sekretär.

[56552] Aufgebot.

Auf Antrag des Häuslers Nicodem Cjogalla zu Lassoki, als Pfleger des abwesenden Anton Kaschta aus Lassoki, wird der Letztere, welcher sich vor mehr als 10 Jahren aus Lassoki, seinem damaligen Wohn⸗ orte, entfernt hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am Mittwoch, den 18. De⸗ zember 1889, Vorm. 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, Bahnhofsstraße, in melden, widrigenfalls scine Todeserklärung erfolgen wind.

Natibor, den 23. Januar 1889. Käangliches Amtsgericht. Abtheilurg V.

Maiß.

[56542] Aufgebot. Ueber das Leben des am 14. Septem berenen Paul Tiede. Sohnes de vor. Js. verlebten Privatiers, f Jürgen Heinrich Trede von Reger nech lebenden Ehefrau Anna Dorothea, geb. 7 ist seit dem Jahre 1872, iu welcher Zeit 1 Steuermamn eines englischen ttensen bei Hamburg zum letzten Male bieber geschrieben, keine Nachricht r; auch die inzwischen nach Leben vnd Aufenc eselben gepflogenen Recherchen sind erfolgles gebli Auf vormnadschaftsgerichtlich genehmigten Antrag 2 des Pau des Glasermeisters Friedrich Schramm dahier, ergeht hemit die Auf⸗ ferderung: 1) an den norgenannten Kunstgärtnerssohn Pau Trede, sich spätestens in dem am Sonnabend, den 23. Rovember 1889, Vormittags 10 Uhr,

A 9„ irfüfzaes ön

79 8

649b 81

anstebenden Aufgebotstermine beim unterfertigten K. Amtsgerichte perfönlich oder schräftlich aazumelden, widrigenfalls er für todt erklär 5

2) an die Erbbervchtigten, ihre Iateressen im Auf⸗ gebutsverfahren vaßrzunehmen.

2) an alle Diejemsgen, melche üker das Leben des verschallenen Paul Trede Kunde geden können, Mit⸗

2

theikung hierüber an das nunterfertigte Gericht ge⸗

langen zu laffen. 82 0g Negensömeg, den 21. Januar 1889. Königliches Amtsgericht Regeusburg I.

Der Kgl. Ober⸗Amtsrichter Ober⸗Landesgerichts⸗Rath (L. 5) r von Ammon

Zur Beglaubigung:

(CL. &.) Der geschftsl. K. Sekretär: Hencky.

5854 4 Aufgebot. Auf den Antrag der Frau Louise

224

6534 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Johannes Friedrich Adolph Franz offmann und Johann August Friedrich Wilhelm ev als Testamentsvollstreckern der Eheleute Johann Christian Wilhelm Scharfenberg und Anna Rebecca Scharfenberg, geb. Junge, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 14. März

geboxenen Merten, vermittwet gemesenen Schw u Marienwerder wirh deren am 38. März 1852 . Tolkemit in ihrer Ehe mit dem Gastwierz Carl Schwarz geborene Sohn Müller Franz Ludwig Schwarz, zuletzt in Mareese aufkaltsam, aufgefordert, sich spätestens im Auf gebotatermine am 4. Tezem⸗ bex 1889, Mittags 12 Uhr, bei bem anter⸗ Kichneten Gericht (Zimmer Nr. 3) scheifrlich oder persönlich zum meloemn, widrigenfalls er für todt Marienmerder, den 12. Januar 13890.

Tänigliches Mamragericht.

Auf den Antrag der Frau Gutsbesitzer Wilm, Elise, geb. Brandt, der Frau Hauptmann Hammer, Selma, geb. Brandt, des Gutsverwalters Erwin Breandt, der Kreis ekratärs Max Brandt und des

und Komponisten Hermann Brandt,

Hartig und Dr.

vertreten durch den zath Bauck zu 1.-Jeen, venn de aen 18. Ien 1897

zu Nieder⸗Neuendorf bei Berlin geborene August Emil Rudolph Brandt, Sohn des am 25. August 1873 zu Zewitz verstorbenen Gutsbesitzers August Brandt, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Termin schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Lauenburg i. Pomm., den 17. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

[56531] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Maria Alwina Klicks, Kissel, des Ferdinand Christian Klicks Wittwe, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Donnenberg und Jaques, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 26. September 1888 hieselbst verstorbenen Rent⸗ ners Ferdinand Christian Klicks Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau, der Antrag⸗ stellerin, am 7. August 1866 errichteten, mit Anhang vom 28. Juni 1877 versehenen, am 11. Oktober 1888 hieselbst publicirten Testaments, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 11. April 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesi⸗ gen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe

des Ausschlusses.

Hamburg, den 21. Januar 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreibe

in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.

533] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antragzivon Notar Dr. Arts als Testamentsvollstrecker der Eheleute Johann Heinrich Christian Conrad Grefe und Maria Catha⸗ rina Juliana Grefe, geb. Melchior, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. von Leesen, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 26. November 1888 hieselbst verstorbenen Jo⸗ hann Heinrich Christian Conrad Grefe und seiner am 4. Oktober 1888 hieselbst verstorbenen Ehefrau Maria Catharina Juliana Grefe, geb. Melchior, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den genannten Ehe⸗ leuten am 14. März 1867 errichteten, mit Additament vom 26. Juni 1880 versehenen, am 18. Oktober 1888 hieselbst publicirten gemein⸗ samen Testaments, wie auch der Einsetzung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben als solchem ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß, den Nachlaß vor den Hyppothekenbehörden allein zu vertreten, wider⸗ sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Donnerstag, den 11. April 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzu⸗ melden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei

Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 21. Januar 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber,

in Vertretung des Gerichis⸗Sekretärs.

1881 hieselbst verstorbenen Gastwirths Johann Christian Wilhelm Scharfenberg und seiner am

27. November 1888 hieselbst verstorbenen Wittwe Anna Rebecca Scharfenberg, geb. Junge, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den genannten

Eheleuten am 9. August 1880 errichteten, am

7. April 1881 hieselbst publicirten Testaments, wie auch gegen die Bestellung der Antragsteller

zu Testamentsvollftreckern und der denfelben er⸗ theilten Befugniß, auf ihren alleinigen Consens

Grundstücke, Hypotheken, Actien, Staatspapiere und Obligatic auch solche die auf Namen des Testaments geschrieben sind, umzuschreiben, in tilgen, zu verelaufuliren und von Clauseln zu entfreien, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in tem auf Sonnaben, den 13. April 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebots⸗ termin im unterzeichneten Amtsgericht, Damm⸗ thorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zuftellungsbevollmächtigten 3

r ae,e Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 18. Januar 1889. as Amtsgericht Hamburg. Ewvil⸗Abtheilung VIII. Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschrei

in Vertretung des Gerschts Sekretärs.

[56532] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von 1) Max Partig für sich und als Genaralbevollmächtigten von Louise Hartig, geb. Heilcronner, des Hearyh Hartig Wittwe, und Heleae Bertheim, geb. Hartig, im Beistande ihres Ehe⸗

mannes Theodor Bertheim; 2) Hugo Oscar Hartig, vertreten durch seine Mutter Bertha Hartig, geb. Heymann, des Charles Hartig Wittme, als Vor⸗ münderin mit den Vormundschafts⸗Assistenten Mar Siegmund Heymann, als Testaments⸗ erben von Henry Hartig, sämmtlich vertreten durch 1 die Rechtsanwälte Dres. J. 221as und S. Hey⸗ mann, wird ein Aufgebot dahin erla daß Alle, welche an den Nachlaß des am 6. Oktober 1888, hieselbst versto⸗henen Henry Hartig Erb⸗ obder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, ober den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 6. September 1376 er⸗ richteten, am 15. November 1838 hieselbst publicirten Testaments, wie aach den in dem Lestament⸗ bdem Sohne Max Hartig und bdem Schwiegersohn Theol VBertheim ertheilte

Befugnissen, auf ihren alleinigen Consens Grund⸗ . Staatspapiere gationen um⸗ und zuzuschreiben und Clauseln anlegen und tilgen zu lassen, wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche Donnerstag, den 11. April 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, straße 10, Zimmer

Hauspöste, und Obli⸗

widersprechen

Dammthor⸗ Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 21. Januar 1889. Das Amtsgericht

geb.

. Civil⸗Abtheilung VIII- eglaubigung: Brügmann, Gerichtss in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.

Aufgebotssache ktober 1889, Vormittags 10 ½ Uhr, anberaumte Aufgebotstermin nach Zurück⸗ nahme des Aufgebotsantrags aufgehoben. II. F. 3/88. Dt.⸗Eylau, den 22. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. II

wird der auf den 9.

In Sachen, betreffend den Nachlaß des Eisenbahn⸗ Bekriebssekretärs Carl Leopold Wilhelm Schimmel⸗ pfennig hat das Amtsgericht durch heutigen Beschluß die Auslieferung des Nachlasses an die legitimirten

Robert Denn Ehefrau, Anna Henriette Elisa⸗ beth, geb. Schimmelpfennig, in Berlin, und den Bildhauer Carl Franz Schimmelpfennig in

r, . Bremen, 26. Januar 1889. Der Gerichtsschreiber: Stede.

Bekanntmachung.

Der vierundeinhalbprozentige Litt. A. Nr. 42 461 über 300 (vom 1. Januar ist durch Urtheil des m gerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos

Robert Al⸗ 8r des G f Berliner Pfandbrief

Königlichen Amts⸗ . Januar 1889.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

Berlin, den

In Sachen, betreffend das Aufgebot des altland⸗ schaftlichen Pfandbriefs Nr. 52 B. B. über 100 Thlr., haftend auf dem Rittergute Ober⸗Dirsdorf, Kreis erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nimptsch durch den Amtsrichter Felbier für Recht:

Der altlandschaftliche schlesische Pfandbrief Nr. 52 B. B. über 100 Thaler und verzinslich zu 3 ½ %, haftend auf dem Rittergute Ober⸗Dirsdorf, Kreis Nimptsch, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten fallen dem Antragsteller zur

Nimptsch, den 15. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 31. Dezember 1887 sind:

I. Folgende, angeblich verloren gegangene Spar⸗ kassenbücher der Kreissparkasse Ortelsburg:;

1) das Sparkassenbuch Nr. 338, ausgestellt über 89,90 auf Wilhelm Bury aus Radzienen,

2) das Sparkassenbuch Nr. 664, ausgestellt über 22,28 auf Auguste Posdziech aus Neu⸗Keykuth, 3) das Sparkassenbuch Nr. 929, ausgestellt über 57,51 auf Adam Puzicha aus Bärenbruch, zum Zwecke der Ausfertigung einer neuen Urkunde sür kraftlos erklärt worden. II. Folgende, angeblich verloren gegangene Hypo⸗ thekenurkunden: 1) der Hypothekenbrief über die Post Abth. III. Nr. 1a von Willamowen Nr. 108 von 36 Thalern 17 Silbergroschen 2 Pfennigen, Martin Rzadkowski, 2) der Hypothekenurkunde über die Post Abth. III. von Lipowiec 12 Silbergroschen, eingetragen Catharina, geb. Konietzka, Pollak'’sche Eheleute, wovon durch Cession vom 5. Januar 1850 40 Thaler dem 20 Thaler dem Friedrich

3) der Hypothekenurkunde über die Post Abth. III. von Olschienen Nr. 56 von 7 Thalern Silbergroschen 6 Pfennigen, Michael Weiß und 7 Thalern 22 Silbergroschen 6 Pfennigen, eingetragen für Friedrich Weiß,

zum Zwecke der Löschung der betreffenden Hypo⸗ thekenposten für kraftlos erklärt worden.

III. Alle Diejenigen, welche auf die nachstehenden Hypothekenposten:

1) die Hypothekenpost Abth. III. Nr. 2 von Willamowen Nr. 34 von 41 Thalern groschen 14 =1 Pfennigen, eingetragen

eingetragen für

9 83 Thalern für Michael und

Wilhelm Pollak und Pollak abgetreten sind,

eingetragen für

für Marie

2) die Hypothekenposten Abth. III. Nr. 1g. und h. von Schwentainen Nr. 400 und Abth. III. Nr. 21 und 22 von Schwentainen Nr. 38 von 75 nebst 5 % Zinsen seit dem 23. April 1878 und 20 Kostenpauschquantum, eingetragen für Arbeiter Gott⸗ lieb und Louise, geb. Zabiegay, Kiysche Eheleute in Schalke in Westfalen,

3) die Hypothekenpoft Abth. III. Nr. 3 von Vor⸗ werk Mensguth Nr. 8 von 60 Thalern 19 Silber⸗ groschen 6 Pfenaigen mit 5 % verzinslich, einge⸗ tragen für Charlotte Wilhelmine Meyer,

4) die Hppothekenpost Abth. III. Nr. 1 Olschienen Nr. 56 von 7 Thalern 22. getragen für Michael Weiß, othekenpost Abth. III. Nr. 13 von Willamowen

Silbergroschen

Willamowen Nr. 46, rt Nr. 23 von 64 Thalern 7 Silbergroschen 6 Pfennigen nebst 5 % Zinsen, eingetragen für Louise

ihre Ansprüche und Rechte nicht geltend gemacht haben, mit denselben ausgeschlossen worden. 3 Ortelsburg, den 7. Januar 1889,.

Königliches Amtesgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet den 16,. Januar 1889. Hensel, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag 1) der Stellenbesitzer Albert und Agnes Wo schen Eheleute zu Miehzna

vertreten durch den Rechtsanwalt Manneber

3) des Mühlenbesitzers Joseph Waliczek in Rudoltowi 5 das Königliche Amtsgericht zu Pleß für echt: I. Folgende Hypothekenposten:

1) die auf dem Grundstück Nr. 15 Miedzna unter Nr. 1 Abtheilung III. für Eva Woitulonka vig. decr. vom 28. Juni 1800 eingetragene und auf Grund der Regulirungsverhandlung vom 6. September 1837 aus dem alten Grundbuch übernommene und ex decr. vom 9. Dezember Kaution von 20 Thalern oder

orin,

die daselbst Abtheilung III. Nr. 3 auf Grund

des Erbrezesses vom 15. April 1836 zu gleichen

Theilen für die Geschwister Thomas und

Michael Tomalla dig decr. vom 9. Dezember

1837 eingetragenen 40 Thaler väterliches Erbtheil werden für getilgt erklärt, und es werden die un⸗ bekannten Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläu⸗ biger mit ihren Rechtsansprüchen an diese Posten ausgeschlossen.

II. Folgende Urkunden:

1) das Hypotheken⸗Instrument über 210 Thaler nebst 5 % Zinsen, eingetragen für den Heger Martin Cieply in Czulow zufolge Verfügung vom 18. Juni 1868 auf dem Grundstück Nr. 1 Nieder⸗Boischow Abtheilung III. Nr. 6, das Hypothekeninstrument über 66 Thlr. 18 Sgr. nebst 5 % Zinsen seit dem 7. Januar 1840 als der Ueberrest einer judicatmäßigen Forderung der Andreas Golus'schen Erben zu Miedzna, einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 1. März 1842 auf dem Grundstück Nr. 68 Rudoltowitz Ab⸗ theilung III. Nr. 3

werden für kraftlos erklärt. gez. Heyse. Beglaubigt: (L. S.) Ullrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[56330) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Landwirths Franz Kuhlhoff zu Katernberg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gelsenkirchen für Recht:

Die über folgende auf dem Grundvermögen des Tagelöhners Fr. Korte zu Heßler lastende, im Grundbuch von Heßler B. I. Art. 26 Abth. III. ein⸗ getragenen Posten:

a. Nr. 1: 4800 Darlehn nebst 4 ½ % Zinsen aus der Schuldverschreibung vom 6. Dezember 1876 für den Antragsteller Kuhlhoff,

b. Nr. 3: 1200 Darlehn nebst 4 ½ % Zinsen aus der Schuldurkunde vom 30. Dezember 1879 für denselben gebildeten Hypothekenbriefe vom 8. De⸗ zember 1876 und 31. Dezember 1879 nebst den Schuldurkunden vom 6. Dezember 1876 und 30. De⸗ zember 1879 werden Zwecks Neubildung für kraftlos erklärt und zwar auf Kosten des Antragstellers.

Gelsenkirchen, 23. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

[56342] Bekanntmachung. 8

Durch Ausschlußurtheil vom 16. Januar 1889 sind die Hypothekendokumente über die bei Nr. 90 Oppersdorf in der III. Abtheilung unter Nr. 1 bezw. 2 für den Pfarrer Caspar Bönisch in Oppers⸗ dorf eingetragenen Darlehne von zweimal 500 Thlr. und 444 Thlr. für kraftlos erklärt.

Neisse, den 17. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

[56555) Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Januar 1889. Felka, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Bauern Josef Kisiel aus Chndow erkennt das Königliche Amtsgericht zu e durch den Amtsrichter von Zochowski für

echt:

Der Hypothekenbrief über die auf dem Grund⸗ buchblatte der Besitzung Blatt Nr. 1 des Grund⸗ buchs in Abth. III. Nr. 1 eingetragene Post von 30 Thlrn. Courant, Erbegelder des Carl Kisiel, wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Ver⸗ fahrens dem Antragsteller Josef Kisiel zur Last

von Zochowski. [56556]

Durch Ausschlußurtheil vom 19. Januar d. J. ist das Hypothekendokument über das im Grundbuche von Bartin Band III. Blatt Nr. 54 Abtheilung III. Nr. 1 für den Förster Poschke zu Krussener Forst⸗ haus eingetragene Darlehn von 200 Thlr. für kraftlos erklärt worden. Schlawe, den 19. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

[56571] Durch Urtheil vom 4. Januar 1889 sind die dem

Aufenthalt nach unbekannten Rechtsnachfolger des

verstorbenen Schlossers Ferdinand Gehlhoff zu

Züllchow mit den Ansprüchen auf die im Grundbuch von Pölitz Band VI. Blatt 49 Nr. 246 eingetragene Hypothekenpost über 83 Thlr. 15 Sgr. ausgeschlossen.

Pölitz, den 19. Januar 1889. Koönigliches Amtsgericht.

[56565 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil von heute ist das Hypo⸗

thekendokument über 145 Thlr. Darlehn nebst 5 % Fnsen, eingetragen unter Nr. 4 und 6 Abtheilung III. Band III. Blatt 115 des (Grundbuchs von Bockwitz, für kraftlos erklärt.

Elsterwerda, den 24. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[565622 Bekanntmachung.

Das Hypothekendokument über die im Grundbuch

von Neuhaferwiese Band I. Blatt Nr. 21, fruͤher Band XIII a. Blatt 205 Nr. 6 in Abtheilung III. unter Nr. 5, ursprünglich für den Bauer Ludwig Wilde zu Altcarbe eingetragene und an Dorotbea Louise Henriette Wilde zu Altcarbe abgetretene Post von 150 Thalern, bestehend aus der Schuldverschrei⸗ bung vom 11. Oktober 1855 mit Ingrossationsnote und einem Hypothekenbuchsauszug und dem Abtre⸗ tungsvermerke laut Verfügung vom 13. November 1869 versehen, ist durch Ausschlußurtheil vom 17. d. M. für kraftlos erklärt worden.

Freiedegens ,-., den 23. Januar 1889 önigliches Amtsgericht.

bes Bauers Joseph Grzibe hher⸗Boischow,

156566] Bekanntmachung. Das Hypothekendokument vom I. November, 9. und 16. Dezember 1867 mit Hypothekenbuchs⸗Aus⸗ ügen vom 12. Juni 1868 und Ingrossationsvermerken 1üüg,n12. Juni 1868, 23. Juni 1874, 25. Mai 1875, 29. April und 15. Mai 1885, laut dessen auf dem im Grundbuche des Amtsgerichts Berlin I. von der Königstadt Band 16 Nr, 1091 A. verzeichneten Grund⸗ stücke in der III. Abtheilung des Grundbuchblattes unter Nr 6 eine Forderung von 10 266 Thalern 20 Sgr. (= 30 800 ℳ) für die verwittwete Frau Rentier Koch, Pauline, geb. Koch, zu Berlin haftet, ist durch Ürtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Berlin, den 22. Januar 1889. 1

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

559 Im Namen des Königs! 1e659 .Fünde am 18. Januar 1889. Michniok, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren gegangener Hypothekeninstrumente und bezahlter Hypothekenposten zum Zwecke der Löschung erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ober⸗Glogau durch den Amtsrichter Herrmann für Recht: 1“

1) Das Hypothekeninstrument über diejenigen 300 Thlr. väterliche Erb⸗ und Kaufgelder, welche auf dem jetzt dem Bauergutsbesitzer Ignatz Gröhlich zu Deutsch-Müllmen und seiner Ehefrau Anna Gröhlich gehörigen Grundstück Blatt 24 Deutsch⸗ Müllmen Abth. III. Nr. 2 für Susanna Gröhlich zufolge Dekrets vom 23. Juli 1809 eingetragen waren und wovon zufolge Verfügung vom 29. August 1825 200 Thlr. gelöscht worden sind, so vaß die Post zur Zeit noch in Höhe von 100 Thlrn. besteht,

2) das Hypothekeninstrument über die auf dem dem Stellenbesitzer Florian Cibis und seiner Ehe⸗ frau Mathilde, geb. Baron, zu Ober⸗Glogau ge⸗ hörigen Grundstück Blatt 18, Quermaß Ober⸗Glogau Abth. III. Nr. 4 für die Josef Sedblaczek'schen Kinder, nämlich: Josefa, verehelichte Schneider Adametz, Carl Sedlaczek, Josef Sedlaczek und Bertha Sedlaczek aus der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 15. Juli 1847 zufolge Ver⸗ fügung vom 15. Mai 1848 gegen Zmonatliche Kün⸗ digung eingetragenen, zu 5 % verzinslichen rück⸗ ständigen Kaufgelder von 144 Thlr. 6 Sgr. 4 Pf.,

3) das Hypothekeninstrument über die auf den der Johanna, verehelichten Mühlenbesitzer Johann Schneider, verwittwet gewesenen Kroll, zu Mochau und ihren Kindern I. Ehe, Namens: Calrl, Franziska, Pauline und Franz Geschwister Kroll gehörigen Grundstücken Blatt 29 (soge⸗ nannte Mönchsmühle) und Blatt 1 Mochau, sowie Blatt 64 Wiese Ober⸗Glogau in Abth. III Nr. 2 resp. 1 resp. 1 eingetragenen Post von 300 Thlr. Theilbetrag einer ursprünglich für die Intestaterben der Magdalene, verehelicht gewesene Gastwirth Kachel, geb. Münzer, zu Leobschütz, und für die Frau FJosefine Roßmann, geb. Münzer, zu Halberstadt ein⸗ getragenen Kaufgelderforderung von 3292 Thlrn., welche Post laut gerichtlicher Cessionsverhandlung vom 16. März 1841 cum omni jure et actione nebst 5 % Zinsen seit 1. April ej. anni von dem Gastwirth Josef Kachel an den Stadtsyndikus Bernard zu Leobschütz abgetreten worden ist,

4) das Hypotheken⸗Instrument über die auf dem der Bauerwittwe Theresia Köhler, geb. Hoppe, und den Geschwistern Heinrich, Carl und Bertha Köhler, sämmtlich zu Deutsch⸗Rasselwitz, gehörigen Grund⸗ stücke Blatt 36 Deutsch⸗Rasselwitz, Abth. III. Nr. 7 für die Geschwister Eleonora, Josefa und Rosalie Vesper, Kinder des ehemaligen Besitzers Gottfried

Vesper I. Ehe zu gleichen Theilen und Rechten nach

dem gerichtlichen Erbrezesse vom 20. Juni 1839 zu⸗ folge Verfügung vom 1. April 1840 eingetragenen 450 Thaler mütterliche Erbgelder,

5) das Hypotheken⸗Instrument über die auf dem den Bauer Paul und Marianna Maicher'schen Ehe⸗ leuten zu Walzen gehörigen Grundstück Blatt 41 Walzen Abth. III. Nr. 2 für den Bauer Anton Polewka zu Rosnochau, jetzt zu Januschkowitz bei Leschnitz auf Grund des Cessionsinstruments vom 24. April 1868 eingetragenen Post von 300 Thlrn., Restpost von den ursprünglich für den Vorbesitzer Johann Janocha zu Walzen eingetragen gewesenen 1300 Thlrn.

wird für kraftlos erklärt.

6) Die etwaigen Berechtigten der auf dem dem Schuhmacher Wilhelm Olbrich aus Ober⸗Glogau und seiner Ehefrau Agathe Olbrich gehörigen Grundstück Blatt 53 Vorstadt Ober⸗Glogau Abth. III. Nr. 7 für die Müller Anton und Fran⸗ ziska Preiß'schen Eheleute zu Schloßgemeinde Ober⸗ Glogau aus der Schuld⸗ und Hypothekenverschrei⸗ bung vom 26. Mai 1857 ohne Bildung eines Hy⸗ pothekenbriefes eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Post von 38 Thalern,

7) die etwaigen Berechtigten der auf dem dem Schmiedemeister Anton Schega zu Ober⸗Glogau ge⸗ hörigen Grundstück Blatt 19 Vorstadt Ober⸗Glogau Abth. III. Nr. 4 für den Bäckermeister Josef Bernard zu Ober⸗Glogau eingetragenen Darlehns⸗ post von 100 Thalern, welche Besitzer laut gericht⸗ lichen Schuld⸗ und Hypothekeninstruments vom 6. Mai 1850 von dem Darlehnsgeber gegen 5 % jährlicher Zinsen und einer, beiden Theilen freistehenden dreimonatlichen Aufkündigung erhalten,

8) die etwaigen Berechtigten des Antheils des am 20. Mai 1878 zu Breslau verstorbenen Kürschner⸗ sesillen Josef Sedlaczek an den auf dem dem Stellen⸗ besitzer Florian Cibis und seiner Ehefrau Mathilde. geb. Baron, zu Ober⸗Glogau gehörigen Grundstück Blatt 18 Quermaß Ober⸗Glogau Abth. III. Nr. 4 für die voseh Sedlaczek'schen Kinder, nämlich: Josefa, verehelichte Schneider Adametz, Carl Sedlaczek, Josef Sedlaczek und Bertha Sedlaczek aus der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 15. Jull 1847 zufolge Verfügung vom 15. Mai 1848 gegen dreimonatliche Kündigung eingetragenen, zu 5 % verzinslichen rückständigen Kaufgeldern von 144 Thalern 6 Sgr. 4 Pf.,

8 9) die etwaigen Berechtigten an der auf dem den Ackerbürger Carl und Sopbte Weinkopf’schen Che⸗ leuten zu Klein⸗Strebliß, gebörigen Grundstück Blatt 43 gg.- Abth. II. Nr. 10 zur Sicherhbeit der Rechte des Bürgermeisters Franz Kühnel und des Rathmanns Anton Tenschert an dem durch den gerichtlich anerkannten Vertrag vom 14. September 1847 erkauften Wiesenstuͤck von 2 Preußischen Ruthen Läͤnge und b Ruthen Breite gemäß Verfügung vom 16. Auguft 1348 eingetragenen Protestation,

210) die etwalgen Verechtigten der auf den der Johanna, veredelichten Mähblenbefiger Johann

Schneider, verwittwet gewesenen Kroll, zu Mochau und ihren Kindern I Ehe, Namens: Carl, Fran⸗ ziska, Pauline und Franz, Geschwister Kroll, ge⸗

hörigen Grundstücken Blatt 29 (sogenannte Mönchs⸗

mühle) und Blatt 1 Mochau, sowie Blatt 64 Wiese Ober⸗Glogau in Abth. III. Nr. 2 resp. 1 resp. 1 eingetragenen Post von 300 Thalern, Theilbetrag einer ursprünglich für die Intestaterben der Magda⸗ lene, verehelicht gewesenen. Gastwirth Kachel, geb. Münzer, zu Leobschütz und für die Frau Josefine Roßmann, geb. Münzer, zu Halberstadt eingetragenen Kaufgelderforderung von 3292 Thalern, welche Post laut gerichtlicher Cessionsverhandlung vom 16. März 1841 cum omni jure et actione nebst 5 % Zinsen seit 1 April ej. anni von dem Gastwirth Josef Kachel an den Stadtsyndikus Bernard zu Leobschütz abgetreten worden ist, 1

werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen.

ie Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt. Von Rechts Wegen. Herrmann.

[56880] Im Namen des Königs! 1

Auf den Antrag des Vormundes über Caroline Goldbecker, gnt. Brüggehofe, zu Steinhagen, Rendant Julius Renisch zu Werther, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Halle i. W. am 23. Januar 1889 durch den Amtsrichter Plate, da der Antragsteller die Tilgung der nachstehend bezeichneten Post und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat, für Recht:

Die Amalie Christine Louise Brüggehofe bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Steinhagen VI., 329 auf der Stätte Nr. 9 eingetragene Hypothekenpost über 1087 Thlr. 4 Ggr. 5 Pf. Courant Brautschatz aus der gerichtlichen Verschreibung vom 25. März 1822 ausgeschlossen.

[56877] Im Namen des Königs!

Verkündet am 19. Januar 1889. 1 Referendar Scheffler, als Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Gutsbesitzers Paul Schnabel zu

Ober⸗Mois, vertreten durch den Rechtsanwalt Glaser zu Neumarkt, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Neumarkt durch den Amtsgerichts⸗Rath Wache für Recht:

1) Das Dokument über die im Grundbuche von Ober⸗Mois Nr. 9 in Abtheilung III. unter Nr. 3 für Karl Joseph Schnabel eingetragene Hypothek von 30 Thalern, bestehend aus der Schuldurkunde vom 20. Juni 1831 und dem Hyvpothekenscheine vom 27. Juni 1831, welchem eine Ausfertigung der Quittungsverhandlung vom 4. April 1837 zugefügt worden ist, wird für kraftlos erklärt;

2) die unbekannten Inhaber der in Abtheilung III. unter Nr. 4 im Grundbuche des vorgenannten Grund⸗ stücks für die Müllermeister August John’ sche Kuratelmasse eingetragene Hypothek von 100 Thalern werden mit diesen Ansprüchen an diese Hypothek ausgeschlossen;

J3) die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller zur Last gelegt.

gez. Wache. Vorstehendes Urtheil wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht.

Neumarkt, den 23. Januar 1889.

Baensch, 3

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[56874] Bekanntmachung.

In der Lehnecke’schen Aufgebotssache von Max⸗ dorf hat das Königliche Amtsgericht zu Salzwedel am heutigen Tage für Recht erkannt; 1

Diejenige Hypothekenurkunde, welche über die im Grundbuche von Maxdorf Band 1 Blatt 4 Abthei⸗ lung III. Nr. 4 eingetragene Post von 600 Thlr. = 1800 nebst Naturalien gebildet ist und aus einer Ausfertigung des notariellen Vertrages vom 12. November 1851 und angeheftetem Hypotheken⸗ scheine vom 18. Dezember 1851 besteht, wird für kraftlos und alle Ansprüche Dritter daran für aus⸗ geschlossen erklärt.

Salzwedel, den 21. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

[56878] Bekanntmachung. 3

In Sachen, betreffend das Aufgebot eines aus der Zwangsversteigerung der Grundstücke Blatt 27 und 80 Throem herrührenden Kaufgelder⸗Rückstandes, ist auf Antrag des Pflegers der unbekannten Berech⸗ tigten, Rechtsanwalts Albers zu Ratibor, in der öffentlichen Sitzung vom 21. Januar 1889 erkannt und verkündet worden:

1) Alle unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen an die in der Zwangsversteigerung der Grundstücke Blatt Nr. 27 und 80 Throem aus der Post Abtheilung III. Nr. 10 bezw. 5 gehbildeten Spezialmasse von 211 6 nebst den Hinter⸗ legungszinsen ausgeschlossen. 8 .

2) Dem Kaufmann Abraham Mosler zu Gogolin und dem Webermeister Franz Klein zu Neukatscher werden ihre angemeldeten Ansprüche an die Spezial⸗ masse vorbehalten. 8

3) Die Kosten des Verfahrens sind aus der Spezialmasse zu entnehmen.

Ratibor, den 22. Januar 18808.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.

[56569] Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Januar 1889. Dürbaum, als Gerichtsschreiber. 8

In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf Tremessen Nr. 94, Abtheilung III. Nr. 11 für das Fräulein Sophie Bialkowska zu Pierzchno einge⸗ tragenen Kaution von 180 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tremessen durch den Amtsrichter Springer für Recht:

Die eingetragene Gläubigerin oder deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die oben gedachte Post ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller Vorwerksbesitzer Isidor Wolff in Tremessen zur Last gelegt.

Springer.

1bg80 8 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Volkmarsen vom 17. Jannar 1889 sind alle undekannten Interessenten mit ihren An⸗

882*

.

1) den im Grundbuche von Volkmarsen Artikel 145

Abth. III. eingetragenen Posten, und zwar:

a. Nr. 3 40 Thaler für den Wirth Knoblauch

zu Külte aus Obligation vom 7. August 1826,

b. Nr. 4. 100 Thaler für Samuel Alsberg zu

aus Obligation vom 11. März

c. Nr. 15. 430 Thaler für Samuel Alsberg zu

e aus Obligation vom 20. April

2) der im Grundbuch von Volkmarsen Artikel 891

Abth. III. Nr. 4 eingetragenen * von:

9 Thaler für den Wirth Freymuth aus Obli⸗ gation vom 1. Mai 1827;

3) den im Grundbuche von Nieederlistingen

Artikel 62 Abth. III. eingetragenen Posten und

zwar:

a. Nr. 8. 30 Thaler für Benjamin bezw. Leh⸗

mann Goldschmidt aus der Obligation vom

143. Dezember 1843,

b. Nr. 19. 150 Thaler für den Handelsmann Jacob Goldschmidt zu Oberlistingen aus der Urkunde vom 26. Januar 1870,

c. Nr. 23. 100 Thaler für den Handelsmann Meier Katz⸗Rosenthal zu Niedermeiser aus

8 Obligation vom 11. Mai 1867;

ausgeschlossen und die Obligationen für kraftlos er⸗

klärt. (F. 10/88.)

Volkmarsen, den 24. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

[5657001 Bekanntmachung. Im Namen des Königs! In der Rathje'schen Aufgebotssache F. 1/88 hat das Königliche Amtsgericht zu Gettorf durch den Amtsrichter Langemack für Recht erkannt:

1) Nachstehende Schuldverschreibungen über Dar⸗ lehnsforderungen der Spar⸗ und Leihkasse zu Dänischenhagen, ausgestellt für dieselbe, a. am 10. Januar 1846 über 840 ℳ, b. in Oct. Tr.⸗Reg. 1852 über 180 ℳ, c. am 20. Dezember 1855 über 240 ℳ, eingetragen im Grundbuch von Dänischen⸗ hagen Band I. Blatt 5 Abthlg. III. Nr. 1.—3 auf dem Grundbesitz des [Hufners Peter Friedrich Rathje zu Freidorf, werden für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt der Eigenthümer Rathje.

Langemack. Verkündet am 24. Januar 1889

[56557) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Schenkwirths Hermann Leh⸗ mann zu Purzien erkennt das Königliche Amtsgericht n Prettin durch den Amtsrichter Schröder für

echt:

1) Die unbekannten Inhaber der im Grundbuche

von Purzien Band II. Seite 435 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Post werden mit ihren An⸗ sprüchen auf dieselbe ausgeschlossen; 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Laft. Prettin, den 22. Januar 188. Königliches Amtsgericht.

[56591] Oeffentliche Zustellung.

Die Catharina Nimeskern, Ehefrau des Uhr⸗ machers Albert Glaß, ohne Stand, zu Metz, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Burger in Metz, klagt gegen ihren Ehemann Glaß Albert, früher Uhr⸗ macher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die zwischen Parteien bestehende Ehe zu Ungunsten des Beklagten für aufgelöst zu erklãren und demselben die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 25. April 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Lichtenthaeler, Ldg.⸗Sekr., Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

8 8 8 8 8

[56592] Oeffentliche Zustellung.

Die Marie Martin, Ehefran von Baudisson, Franz, zu Groß⸗Movpeudre, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann Franz Baudisson, Hüttenarbeiter, früher zu Groß⸗Mopeubdre, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehescheidung zwischen Parteien zu Gunsten der Klägerin aussprechen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 25. April 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lichtenthaeler, Ldg.⸗Sekr.,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [56539]

Der Tischler Friedrich Sehr zu Düsseldorf, ver⸗ treten durch Rechtsanwälte Belles I. und Belles II. daselbst, ladet seine Chefrau Bemdardine Wilhelmine. geb. Fink, ohne dekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort vor die I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Düsseldort in den Termin vom der Aufforderung, einen dei Gericht zuge⸗ Antrag des Klägers mündlich zu derdandeln:

„Königl. Landgericht wolle die Trennung der zwischen den Parteien destedenden Ede aussprochen, die Kosten der Beklagten zur Last legen..

Düsseldorf, den 29. Jannar 18832.

Belles II., Rechtanwalt.

Daß r -.g 8

eldorf, den 26. Jannar 1889. Steinhäuser, Gerichtsschr.

[56585 —ö

1 Auf sehne der L-A 8 e n E orene Uhrner, zu S 222 vom 27. toder 1888. d

wird deren Ehemann,

VWV

vertreten durch ihren gesetzlichen Vormund, Weber

10. April 1889, exEn. 9 Uhr, unter d lassenen Rechtsanwalt zu destellen, um üder folgenden

8

nannte Ehefrau im Jahre 1884 heimlich und bös⸗ willig verlassen hat und sich in St. Louis in Amerika aufhalten soll, aufgefordert, sich spätestens in dem Termin, den 25. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht behufs bir⸗ stellung des ehelichen Lebens zu melden, widrigen seiner genannten Chefrau gemäß §. 688 ff. Thl. II. Tit. 1 A. L.⸗R. das Recht, auf Ehescheidung an⸗ zutragen, zusteht.

alls

Mittelwalde, den 22. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.

[56584] Oeffentliche Zustellung.

1) Die ledige Louise Schneider von hier, Zeisel⸗

straße 9 wohnhaft, und 2) deren uneheliches Kind Wilhelm Max Schneider, ebenda, vertreten durch dessen Vormund, den Werkführer Carl Schneider, ebenda, im Prozeß vertreten durch die Klägerin zu 1, klagen gegen den Dekorationsmaler Ernst Rübeling von Elberfeld, früher dahier, gr. Gallusgasse 10 wohnhaft, jetzt unbekannt wo? abwesend, aus außer⸗ ehelicher Schwängerung auf Zahlung von:

a. Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochen⸗ osten,

b. eines vom Tage der Geburt des Klägers zu 2, dem 10. September 1888, laufenden wöchent⸗ lichen Alimentationsbeitrages, und zwar bis zum zurückgelegten 7. Lebensjahre 4 ℳ, vom 7. bis zum vollendeten 14. Lebensjahre aber 6 ℳ, die rückständigen sofort, die laufenden in monatlichen Raten pränumerando, unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des er⸗ gehenden Urtheils,

und laden den Beklagten zur mündlichen Verbhand⸗

lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts

gericht, Abtheilung I.1, zu Frankfurt a. M. au

Dienstag, den 9. April 1889, Vormittags

9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ckermann, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

[56580] Oeffentliche Zustellung.

Die Caroline Marie Oberthür in Duderstadt, Adam Oberthür daselbst, klagt gegen den Schlachter

gesellen August Pfeifer aus Geilenbach bei Solingen

jetzt unbekannt abwesend, mit dem Antraze:

den Beklagten zu verurtheilen, an Alimenten die Klägerin von deren Geburt bis zum vollendeten 14. Lebensjahre, während der ersten beiden Lebens⸗ jahre jährlich 90 ℳ, für die folgenden 12 Lebens⸗ jahre jährlich 60 ℳ, und zwar die rückständigen Alimente sofort, die übrigen in vierteljährigen Vorauszahlungen an den genannten Vormund de Klägerin zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckba zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlich Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Duderstadt zu dem auf den 28. März 1889, Vormittags 10 Uhr, be stimmten Termine. Zum Zwecke der öffentlich Zustellung an den seinem gegenwärtigen Aufenthalts orte nach unbekannten Beklagten wird dieser Klage auszug bekannt gemacht. Duderstadt, den 17. Januar 1889. Kahlbrock, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgeri [56590] Oeffentliche Instellung. Die Delikateßwaar 8 Weinbd Restauration Anton Perrin in B Rechtsanwalt Dr. Hellekessel II. daselbst, klagt den Hans Carl Frost, früber Student in jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen küns gelieferter Speisen, Getränke und Waaren laut dem Beklagten übergebener Rechnungen: a vom 20 November 1886 bis zum 10. Februar 1888 für die Restsumme von 3465 02 b. vom 22. Februar 1888 bis zum 15. Juni 1888 für die Summe von . . . .

mit dem Antrage auf Verurtheilun 1 dieser Summe nebst Zinsen ju 6 %0 seit dem der Klageerhebung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

Bonn auf den 16. April 1889, Bormittags

10 Uhr, mit der Aufford dachten Gerichte zugelasf m Zwecke der öffcntlich Bonn, den 25. Jannar Gerichtsschreider des Köriglichen Landgerichts.

[56589] ich Der Herz Bodenbeimer durch Füvee Dr VBc gegen 1) den Herarich 2) Sopbie Stadtmüller 1 als geseslicher Vert Andreas, Nicolanz 4) Elisadeth, geb. St Ködler in furt a. M., 5) Bꝛ Fadt wod abwesend, als Intestaterden der um 28. 1887 zu Offendach versterdenen C 8 abgeschiedenen Ebefran des Andmens S auns Kamfschüälltng, Cessten, Sädel 21 Zablnngfrerpre mit dem Antnage N. 1) koseh üllige W. g der Beklagten vomn 8I1 Inr Keder 1 doe mebst 5 % Iinsen vom 11 8d an nedst 19 39 früderer Krsten 8 dirrvon; 2) Veparthrilung der 2 Sdeden zu Hassen, daß d 8.

eim n. . süs 2ms am here müm NRur Nr.

Sarlochwegb, d 1269 x Acer daseldst, 8.

sprüchen and

dalts, welcher wie A.