8 Actienbierbrauerei Zum Plauenschen
Lagerkeller, Dresden. Die in unserer gestrigen Generalversammlung fest⸗ gesetzte Dividende auf das Geschäftsjahr 1887 bis 1888, 6 ½ Proceunt, d. i.
Neunzehn Mark 50 Pfenuige pro Actie wird gegen Rückgabe des Dividendenscheines Nr. 15 von hente ab bei der Filiale der Geraer Bank hier, Altmarkt 14,1. und in unserem Contor in Plauen ausgezahlt. 88
Dresden, den 25. Januar 1889. 8
. Der Verwaltungsrath: Kommerzienrath Louis Aulhorn, Vorsitzender.
166607) Aktiengesellschaft Gambrinus zu
Bilanz am 27. Dezember 1888.
Berlin in Liqu. Passiva.
Activa.
ℳ ₰
21634 39 2704 24 7100 35 887 50
742,13 5757 53 681 88 2750 15 468/75
Immobilien⸗Contob.. ÜUtensilien⸗ und Inventarien⸗Conto ab 12 ½ % Abschreibung. Tische⸗ und Stühle⸗Conto... ab 12 ½ % Abschreibung.. Kupfergeschirr⸗Conto . . . . ab 12 ½ % Abschreibung. Glas⸗ und Porzellan⸗Conto.. ab 12 ½ % Abschreibung. Wäsche⸗Conto . . .. ab 12 ½ % Abschreibung. Versicherungs⸗Conto: Noch laufende Versicherungen Banquier ⸗Guthaben ... Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto
ℳ 700000
ℳ
150000 600000 1121
Grundcapital⸗Conto (nach Re⸗ IZA“”
Hypotheken⸗Conto .
Creditoreteeses. .
18930
Vorstehende Bilanz habe ich geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern der Gesellschaft übereinstimmend gefunden.
Berlin, 23. Januar 1889.
C. F. W. Adolphi, 8 gerichtlich vereidigter Bücherrevisor.
751121
[56416]
Actienbierbrauerei zum Plauenschen Lagerkeller, Dresden.
Bilanz pro 1887/88.
Activa.
Cassa⸗Conto . . .. Reservefonds⸗Effecten⸗Conto Schleusenbau⸗Conto.. Gebäude⸗Conto . Areal⸗Conto Maschinen⸗Conto.. Brunnen⸗Conto. Inventar⸗Conto .. . Gefäß⸗Contol .. Gefäß⸗Conto II. . Brauerei⸗Geräthe⸗Conto Bier⸗Conto I
Vorräthe laut Inventur Personal⸗Conto..
Oekonomie⸗ContoIJ Gaseinrichtungs⸗Contoc.. Assecuranz ⸗Conto..
Wechsel⸗Conto.. Cautions⸗Depositen⸗Conto. Darlehns⸗Conto . . .. Gefäß Conto II . .
Actien⸗Capital⸗Conto:
Prioritäts⸗Obligations⸗Conto: 2500 Stück Prioritäts⸗Obligationen
Prioritäts⸗Obligations⸗Zinsen⸗Conto: rückständige Coupons, zusammen 54
Coupon Nr. 29 By .. 11A4“
ationen à 300 ℳ
e58 Prioritäts⸗Obligations⸗Reserve⸗Conto:
Betrag von 61 aus den Zinsen der eingelösten Prioritäaten....
Cautions-Conto.
Reservefonds⸗Contoba... Dividenden⸗Conto: 8 rückständige Dividendenscheine
4 Stück Nr. 13 à 18 ℳ.
44 Stück Nr. 14 à 18 ℳ.
Personal⸗Conto
(Creditoren) . 3 Acceptations⸗Conto. Verlust⸗ und Gewinn⸗Conto. Abschreibungen: Gebäude⸗Conto . Maschinen⸗Conto 1 8 . Gefäß⸗Conto I Gefäß⸗Conto II Gefäß⸗Conto II.. Brauerei⸗Geräthe⸗Conto Inventar⸗Conto. Oekonomie⸗Conto I. Gaseinrichtungs⸗Conto Personal⸗Conto
. 82 . .* .
Prämien für das abgelaufene Geschäftsjahr
3500 Stück Actien à 300 ℳMü . Hiervon ab: 314 Stück Prioritäts⸗bligationen, ausgeloost, à 300 ℳ ab: auf nicht convertirte Obligation Nr. 1981 eingelöster
für per 1. Oktober 1888 fällige Coupons Nr. 31 in Reserve
Prioritäts⸗Obligations⸗Amortisations⸗Conto: für ausgelooste und nicht erhobene 8 Stück Prioritäts⸗Obli⸗
Prioritäts⸗ bligations⸗Amortifations⸗Zinsen⸗Conto:
ℳ 3
754 023 404 353 97 729 16 966 22 475 131 375 32 596 39 188
195 859
135 828 14 344 1 495
2 061 2 397 31 200 78 185 16 199
[2054721
Bank⸗Gulhaben Debitoren
*. 82 .
1 050 000
à 300 ℳ 655 800
Stück à 6 ℳ
* . . . 8
ausgeloosten Prioritäten
. 8 * . —* 8 ·* 82 0 82 .*. . 8 .
63 980 21 044 1 148 561 2 % ℳ 15 080.— 10 % „ 9 773.— 5 % „ 6 594.— 25 % „ 8 149.— 50 % „ 8 100.— 10 % „ 3 919.— 15 % „ 3 371.— 25 % „ 3 586.— 25 % „ 374.— „ 10 000.—
Reservefonds⸗Conto. Tantième⸗Contöo. Dividende Uebertrag auf neue Rechnung.
29735.,— 5478—
68 250. —
„ 1 974.51 79 615 3
5 % ℳ 7 % 6 ½ %
Verlu
8 b 148 561
2 054 721
ℳ
30 000 7 461
1 030 65 771 13 752 11 145 148 561
Prioritäts⸗Obligations⸗Zinsen⸗ 6e*“ 2 Steuern⸗ und Abgaben⸗Conto Assecuranz⸗Contow.. Provisions⸗Conto. u Bier⸗Eingangs⸗Steuer⸗Conto Reparaturen⸗Conto... Gewinn⸗Saldo
277 723 Dresden, den 25. Januar 1889.
ℳ
1 346 247 471
Vortrag vom 30. September Bier⸗Conto I: Saldo. Bier⸗Conto II:
Erlös aus dem Ver⸗ kauf von Brauerei⸗ Wveö“ 25 791/07
Zinsen⸗Conto... 3 114 85
— 277723 35
Der Verwaltungsrath der Actienbierbranerei zum Plauenschen Lagerkeller, Dresden.
1
Commerzienrath Louis Aulhorn, Vorsitzender.
[56284]
Elmshorner Gas⸗Actien⸗Gesellschaft.
Generalversammlung der Aktionäre am Sonnabend, 16. Febrnar 1889,
.— Nachmittags 4 Uuhr, im „Großen Hanse“. Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts und der
Jahresrechnung pro 18888898,,.——
2) Bestimmung der Dividende,
3) Wahl von 2 Direktoren, 8 4) Wahl von 3 Revisoren. 1
Der Geschäftsbericht und die Jahresrechnung liegen bei Herrn Mattl Kahlcke zur Einsicht der sich legi⸗ timirenden Aktionäre aus. Dieselben können Einlaß⸗ karten zur Generalversammlung bis zum Mittag des 16. Februar dort in Empfang nehmen.
Elmshorn, 26. Januar 1889.
Die Direction. .
[56510]
1 28 2 2 Mechanische Weberei zu Linden. Anzeige betreffend Ausloosung von Partial⸗
Obligationen. daß von unserer hvpothekarischen Anleihe vom 7. resp. 8. Auguft 1875 im Gesammtbetrage von 900 000 ℳ, am
Donnerstag, den 21. Februar d. J.,
Vormittags 11 Uhr, in unserem Comtoir, Binmenauerstr. Nr. 7 a.,
in Gemäßbeit des festgestellten Tilgungsplans 57 Stück Partial⸗Obligationen im Gesammtbetrage von 50 700 ℳ zur Rückzahlung 6 1889 ausgeloost werden. Linden, den 26. Januar 1889.
Mechanische Weberei zu
W. P. Berding
[56503] “
5 % Prioritäts⸗Obligationen von
1875 der Rheinischen Bierbrauerei in Mainz.
Bei der heute vor Notar vorgenommenen Ziehung obiger Prioritäts⸗Obligationen sind folgende Num⸗ mern zur Heimzahlung ausgeloost worden:
Nr. 195 254 327 360 383 536 565 637 722 748
820 901 915 938 974 1019 1073 1115 1202 1216 1220 1284 1296 1349 1410 1436 1489 1607 1693 1710 1762 1858 1907 1973 2247 2376 2472 2488 2534 2574 2581 2627 2029 2650 2672 2711 2848 2935 3033 3065 3098 3172 3248 3278 3318 3346 3385 3391 3466 3480 3506 3590 3618 3690
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß,
3691 3740 3746 3800 3815 3841 3870 3972 8 — ie Auszahlung erfolgt vom 1. März d. J. gegen Rückgabe der Obligationen und verfallenen Zinscoupons an der Casse unserer Gesell⸗ schaft in Mainz. Mit dem 1. März hört die Verzinsung auf Weiter kommt vom 1. März d. J Einlösung der Coupon Nr. 14 obi Obligationen mit ℳ 15. Mainz, den 24. Januar 1889. b Rheinische Bierbrauerei.
8) Verschiedene Bekanntmachungen.
[56512]
Ein größteres Hüttenwerk Westfalens sucht einen Beamten, welcher neben einem Theile des geschäftlichen Schriftwechsels auch die sonst erfor⸗ derlichen schriftlichen Ausarbeitungen für Behörden ꝛc. zu übernehmen hat. Nur sehr befähigte Bewerber können berücksichtigt werden und würde denen der Vorzug gegeben, welche schon in ähnlicher Stellung oder im Verwaltungsfache, bezw. bei Gerichts⸗ behörden ꝛc thätig waren. Meldungen unter An⸗ gabe der Gehaltsansprüche wolle man richten sub Ho 295 a an Haafenstein & Vogler in Hannover. 8
[56847 Beschluß.
Nachdem die von dem Amtsvorsteher und Guts⸗ inspektor Becker zu Trebus bei Niesky und Genossen unter dem 1. Dezember v. J. gestellten Anträge Seitens der am 15. ej. stattgehabten General⸗ versammlung der Mitglieder der Kaiser Wilhelms⸗ Spende in der Fassung angenommen worden sind:
1) die seit dem 1. April 1887 eingeführten Aus⸗ fertigungsgebühren in Wegfall zu bringen,
2) vom 1. April 1889 ab nach Möäglichkeit eine entsprechende Dividende an die Einzahler aller Tarifgattungen zu gewähren,
hat der unterzeichnete Aufsichtsrath, im Hinblick auf die §§. 17 Nr. 2 und 31 al. 2 des Statuts vom 21. März 1879 nach Einholung der gutachtlichen Aeußerung der Direktion beschlossen: daß den vorgedachten Anträgen zur Zeit eine weitere Folge nicht zu geben sei.
Dieser Beschluß wird gemäß §. 19 Nr. 7 des Statuts hierdurch veröffentlicht.
Berlin, den 19. Januar 1889.
Der Aufsichtsrath der Kaiser Wilhelms⸗ Spende, Allgemeinen Deutschen Stiftung für Alters⸗Nenten⸗ und Kapital⸗Versicherung. von Wentzel.
[56606]
statt, zu welcher alle nach §. 11 des
waltungsraths
Berlin, den 18. Januar 1889.
Antrag auf Abänderung des Statuts und zwar der §§. 1, 2, Wahl von Mitgliedern in den Verwaltungsrath. Ausloosung von 38 Stück Antheilscheinen (§. 27 der Statuten).
Deutsche Versicherungs⸗Gesellschaft gegen Frost⸗, Hagel⸗ und Rostschaden zu Berlin.
Die 3. ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft findet am 16. Februar
1889, Vormittags 11 Uhr, zu Berlin, im Geschäftslokale unserer Gesellschaft, Karlstr. 331.,
Statuts stimmberechtigten Mitglieder hierdurch eingeladen werden.
Tagesordnung:
Bericht der Direktion über das abgelaufene Geschäftsjahr nebst zuvor vom Verwaltungs⸗
rathe geprüften Rechnungsabschluß und Bilanz, behufs Ertheilung der Decharge.
Vorlage der Protokolle über die im abgelaufenen Jahre gefaßten Beschlüsse des Ver⸗
3, 4, 17 und 22. 8*
Der Verwaltungsrath. Hoffmann⸗Marienhöh, Vorsitzender.
[56512] Das
aufmerksam.
Gesetzgebung zukommen kann.
Staatsbürgerrecht behalten,
die gleiche Anzahl Jahre gültig ernenert werden. Derjenige, der wegen der Bekleidung
Staatsbürgerrecht. 8 In allen denjenigen Fällen,
oder durch deren Fürsorge erzogen werden, erhalten. (L. S.) *) 21. April 1888.
Uebersetzung: Jeder eingewanderte Ausländer, welcher der Meinung ist, das norwegische Staatsbürgerrecht zur Zeit des Inkrafttretens des jetzt geltenden Gesetzes erworben zu haben, ohne in das, laut Art. 51 der Ver⸗ fassung vorgeschriebene Einwohnerregister („Mandtal“) eingeschrieben zu sein, soll, falls er dieses Recht geltend machen will, innerhalb eines Jahres von dem genannten Zeitpunkt*) ab einen Antrag zur Erhaltung eines Staatsbürgerbriefes bei der Oberbehörde stellen. Für solche Personen, die bei dem Inkrafttreten dieses Gesetzes noch nicht majorenn waren, zählt die Frist des Gesuches von dem Zeitpunkt der Majorennität ab. Erachtet die Oberbehörde den Antrag für begründet, a und b dieses Gesetzes gestellten Bedingungen, so wird demselben wodurch ihm seine Staatsbürgerrechte vollgültig zugesichert werden. schlägig beschieden wird, beraubt den Betreffenden hingegen keines Rechtes,
S. 6. Das norwegische Staatsbürgerrecht geht verloren, wenn man: a. Staatsangehöriger eines anderen Staates wird, b. wenn man das Land für immer verläßt kraft des Art. 92 a, b oder d der Verfassung das Recht als Eingeborner genießt, sein wenn derselbe innerhalb eines Jahres nach seiner Aus⸗ wanderung oder nach dem Inkrasttreten dieses Gesetzes vor dem norwegischen Consul an dem betreffenden Platze erklärt, daß er norwegischer Staatsbürger zu verbleiben wünscht. Diese Erklärung gilt für einen Zeitraum von 10 Jahren und kann vor Ablauf dieser Zeit für
eines norwegischen Staatsamtes oder eines für Schweden und Norwegen gemeinsamen öffentlichen Amtes nach dem Auslande zieht,
in welchen der Ausgewanderte im Besitze solches Rechtes verbleibt, wird dasselbe auch seiner Chefrau und seinen oder ihren minorennen Kindern, welche
unterzeichnete Generalconsulat macht bezüglich des norwegischen Staatsbürgerrechtes auf folgende 88. des Gesetzes vom 21. April 1888
§. 5.
und erfüllt der Antragsteller die in §. 3. ein Staatsbürgerbrief ausgestellt, Der Umstand, daß ein Antrag ab⸗ das ihm nach der jetzigen
Jedoch kann ein norwegischer Unterthan, welcher
behält sein norwegisches
bei den Eltern sind
Das Königl. Schwedisch und Norwegische General⸗Consulat in Berlin. Ed. Schmidt.
“
Schutzmaxka [54183]
ün
den Handel gebracht worden sind, so bitte ich die
Berlin C. Neue Friedrichstr. 60.
einzelne Stahlfeder mit meinem vollständigen stehender Schutzmarke versehen sind; nur diese Garantie.
Zu beziehen durch alle Schreibwaaren⸗Handlungen des In⸗ und Auslandes
Warnung!
3. ROEDER;'S A. BkMMER B0BSENFEDE»
Anerkannt beste Pureau⸗ u. Comptoir⸗Feder.
Da bereits vielfache Nachahmungen dieser allgemein beliebten Feder in geehrten Consumenten darauf zu achten,
geringerer Qualität in daß jede Namen und die Schachteln außerdem mit neben⸗ Merkmale bieten für die bisherige Qualität
S. Roeder, Ksnigl. Hoklieferant.
22.
Viert
Bei lage s⸗Anzeiger und Königlich Preuß
Berlin, Dienstag, den 29. Januar
ischen Staats⸗Anzeiger.
vö
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
Centra Handels⸗Register
für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Das Central⸗Handels⸗Register erlin auch
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
——
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
für das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
—
(Nr. 27A.)
Nummern kosten 20 ₰.
— — ““
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 27A. und 27 B. ausgegeben.
Die Wittwe des Schriftstellers G. übertrug am 28. Sept. 1875 dem Schriftsteller B. zu N. die wirthschaftliche Verwerthung der ihr als Erbin ihres Ehemannes zustehenden Urheberrechte an einer größeren Anzahl dramatischer Arbeiten, darunter einer G. schen Uebersetzung des Skribe'schen Lustspiels Feenhände“. Herr B. sollte dafür, daß er Zeit, Vemühungen und Kosten behufs bester Verwerthung aufwendete, von dem Gewinn ein Viertel erhalten, und dieses Recht des B. sollte sich auf alle ein⸗ maligen, sowie fortlaufenden Zahlungen (Tantièmen) beziehen. Im §. 4 des darüber aufgenommenen Ver⸗ trages hieß es: „Beiden Kontrahenten steht das Recht der halbjährigen Kündigung dieses Vertrages zu. Die bis zur erfolgten Kündigung durch Herrn B. abgeschlossenen Verträge werden durch die Kün⸗ digung nicht alterirt, mit dem Tage der erfolgten und richtig zugestellten Kündigung erlischt selbstver⸗ ständlich das Recht des Herrn B. zum Abschlusse neuer Verträge.“ — Die Bedeutung dieser Be⸗ stimmung wurde sodann nach der Richtung streitig, ob die eintretende Kündigung das ganze Verhältniß, auch soweit es sich um die Geltendmachung der fort⸗ laufenden Rechte aus vom B. bereits geschlossenen Verträgen, insbesondere die Forterhebung fortlaufender Tantiemen aus solchen Verträgen, handelt, auflösen oder nur auf die Fortbewirthschaftung durch fernere Ab⸗ schlüsse von Verträgen sich beziehen sollte. Nachdem näm⸗ lich B. in Folge jener Uebertragung der Rechte an ihn der Neuen Theater⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Frankfurt a. M. dieses Aufführungsrecht der „Feenhände“ und anderer G. schen Stücke gegen eine Tantième in Höhe eines bestimmten Prozentsatzes der jedesmaligen Brutto⸗ einnahme einer Aufführung eingeräumt hatte, er⸗ folgte Seitens der Frau G. im März 1880 dem B. gegenüber die Kündigung ihres Vertragsverhältnisses, und im Juli 1881 wurde Frau G. Mitglied der deutschen Genossenschaft dramatischer Autoren und Komponisten in Leipzig, wodurch sie gemͤß dem Statut dieser Genossenschaft die Aus⸗ übung der von ihr ererbten Urheberrechte über⸗ trog. Auf Grund der ihr gemachten Mittheilung von dieser Uebertragung sistirte die Neue Theater⸗ Aktien⸗Gesellschaft zu Frankfurt a. M. in der Folgezeit die Zahlung der Tantièmen für Aufführungen der „Feenhände“ an B. und dieser erhob hierauf wider diese Aktien⸗Gesellschaft, welcher sich als Nebeninterve⸗ nientin die genannte Genossenschaft dramatischer Autoren anschloß, Klage auf Weiterzahlung der Tantièmen für „Feenhände“ an ihn. B. wurde mit seiner Krage in beiden Instanzen abgewiesen und seine Revision wurde vom Reichsgericht, I. Civilsenat, durch Urtheil vom 27. Oktober v. J. zurückgewiesen, indem es begründend ausführte: .. Die Gesammt⸗ bezüge sind die Aequivalente für die Gesammt⸗ leistungen. Mit Wegfall des Rechts und der Pflicht der Verwaltung fällt daher auch der Lohn weg. Bei jeder Verwaltung eines Komplexes von Vermögens⸗ rechten kann es vorkommen, daß eine Aufwendung des Verwalters über die Zeit der Verwaltung hinaus dauernden Fruchtgenuß erzeugt, ohne daß sich doch hieraus ein Anrecht auf Fort⸗ bezug von Lohn berleiten läßt. Die be⸗ sondere Hervorhebung des Fortbestehens der einmal geschlossenen Verträge läßt sich aber ganz natürlich im Sinne einer Versicherung, daß Frau G. sie anerkenne und gegen die Dritten erfüllen werde, aus der getroffenen besonderen Bestimmung, daß B. schon vom Zeitpunkt der Kündigung ab neue Verträge nicht mehr schließen dürfe, erklären. Dieser Bestimmung gegenüber wurden die bis⸗ berigen Verträge besonders anerkannt. — — — Bei der klägerischen Auffassung hat die Frist der sechs Monate von der Kündi⸗ gung bis zur Auflösung des Verhältnisses keinen Sinn. Denn wenn das Verhältniß sich bezüglich der alten Verträge trotz der Kündigung fortsetzt, Kläger aber, wie ja ausdrücklich festgesetzt ist, schon vom Zeitpunkt der Zustellung der Kündi⸗ gung ab — nicht erst sechs Monate später — keine neuen Verträge mehr schließen darf, so ist für die Bestimmung, daß die Kündigung erst nach sechs Monaten wirken soll, gar kein Inhalt vorhanden. Dagegen hat diese Bestimmung allerdings einen In⸗ halt, wenn die sechs Monate die Frist sind, in welcher Kläger noch im Besitz aller Vortheile aus den bisherigen Verträgen bleiben sollte, während sie mit Ablauf dieser Frist für ihn aufhörten.“
In den allgemeinen wirthschaftlichen Verhältnissen der Philippinen waren, wie das „Deutsche Handel 8⸗Archiv“ mittheilt, im Jahre 1887 wesent⸗ liche Veränderungen gegenüber dem Jahre 1886 nicht zu verzeichnen. Mit geringen Ausnahmen dauerte die ungünstige Lage der Landwirthschaft und des
andels in fast allen Zweigen fort, eine Krisis, deren
olgen sich immer mehr in bedenklicher Weise fühl⸗ bar machen. Für die Besserung der Verhältnisse ist wenig geschehen. Die ftnanzielle Lage erlaubte weder Nachlässe in der Besteuerung, noch Aufwendung er⸗ beblicher Beträge für öffentliche Bauten, wie nament⸗ lich für Siraßen Noch ungünstiger gestalteten sich die Verhältnisse in Folge der Erhöhung der Gewerbesteuer, welche Mitte des Jahres 1887 eintrat. Weder in den Arbeiten am neuen Hafen bon Manila, für welche rah dem Bericht ein er⸗ heblicher Zuschlag zu den Zöllen seit Jahren erhoben wird, noch in der Beleuchtung der Kusten des Archi⸗ pels sind Fortschritte gemacht worden. Trotz der er⸗ höhten Fracht und der Umladespesen ergab sich bei werthvollen Waaren noch eine erhebliche Differenz zu Gunsten des Importeurs. Was den Werth der
allgemeinen Einfuhr nach den Philippinen betrifft,
so belief sich derselbe im Jahre 1887 auf 17 600 206 Pesos (1 Peso = ca. 3 ℳ) gegen 20 073 589 Pesos im Jahre 1886, woran Deutschland in 1887 mit 671 870 Pesos betheiligt war. Die Haupt⸗ artikel der allgemeinen Einfuhr waren wäh⸗ rend des Jahres 1887 folgende: Reis und Paddy (79 987 973 kg) im Werthe von 2 355 431 Pesos, baumwollene Gewebe, gewöhnliche, schlichte, geköperte u. s. w. 25 Fäden (2 251 186 kg) im Werthe von 2 251 191 Pesos, desgl. 26 bis 35 Fäden (888 011 kg) im Werthe von 1 423 543 Pesos, desgl. 36 Fäden und darüber (188 011 kg) im Werthe von 494 940 Pesos, Baumwollengarn (673 300 kg) im Werthe von 673 300 Pesos, Weine im Werthe von 1 355 998 Pesos, Apothekerwaaren und Chemikalien im Werthe von 481 150 Pesos, Mineralöl (4 084 040 kg) im Werthe von 449 244 Pe’'os, Weizenmehl (4 845 974 kg) im Werthe von 523 362 Pesos ꝛc. Die Ausfuhr anlangend, so beziffert sich deren Gesammtwerth im Jahre 1887 auf 25 254 140 Pesos gegen 25 721 032 Pesos in 1886. Die Gegenstände, welche haupt⸗ sächlich ausgeführt wurden, waren folgende: Abaka (Manilahanf) für 10 599 416 Pesos, Zucker (171 754 300 kg) für 995 726 Pesos, Kaffee (4 948000 kg) für 2 093 518 Pesos, Taback (5 016 800 kg) für 2 024 767 Pesos, Häute von Büffel und Rind (951 800 kg) für 123 488 Pesos, Gold in Barren, Körnern und Staub für 85 749 Pesos, Kokosnüsse (2 417 604 000 Stück) für 47 804 Pesos ꝛc.
In den Häfen der Philippinen verkehrten während des Jahres 1887 31 deutsche Schiffe.
Patentblatt. Nr. 4. — Inhalt: Das Ver⸗ fahren in Nichtigkeits⸗ und Zurücknahmesachen vor der VII. Abtheilung des Kaiserlichen Patentamts. Von Robolskt, Gerichts⸗Assessor. (Schluß.) — Patentliste: Anmeldungen; Ertheilungen; Zurück⸗ ziehung; Versagungen; Erlöschungen; Uebetragungen; Aenderung des Vertreters; Berichtigung; Patent⸗ schriften.
Apotheker⸗Zeitung. Herausgegeben vom Deutschen Apotheker⸗Verein. (Selbstverlag.) Nr. 8. — Inhalt: Amtlicher Theil: Bekanntmachungen. Geheimmittel⸗Verzeichniß. — Nichtamtlicher Theil: Der Gesetzentwurf über die Alters⸗ und Invaliden⸗ Versicherung. — Der Dienst als Einjährig⸗Frei⸗ williger. — Allerlei Rückblicke auf das verwichene Jahr. — O'Shaughnessy. — Tagesnachrichten und Personalnotizen. — Praktische und technische Mit⸗ theilungen. — Neue literarische Erscheinungen.
Chemiker⸗ Fett Central⸗Organ für Chemiker, Techniker, F rikanten, Apotheker, In⸗ genieure. (Cöthen.) Nr. 8. — Inhalt: Dr. Gerhard Krüß, Zerlegung von Kobalt und Nickel. — Correspondenz: Haltbare Stärkelösung — Tages⸗ geschichte: Wien. St. Petersburg. Odessa. Preis⸗ ausschreiben. Ausstellungen. Personalien. — Patent⸗ liste: Deutschland. — Briefwechsel. — Handelsblatt. Amtliche Verordnungen: Rußland. — Verkehrs⸗ wesen: Tarifveränderungen. — Handelsregister. — Marktberichte. — Handelsnachrichten.
Deutsche Brau⸗Industrie. —
Offizielles Organ des Deutschen Braumeister⸗Vereins und des Leipziger Bezirksvereins vom Deutschen Brauer⸗ bunde; Organ des Thüringischen Brauervereins, so⸗ wie des Hopfenbauvereins zu Neutomischel und der Sektion VI. — Berlin — der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. Nr. 5. — Inhalt: Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. — Ueber die Vermälzung der heurigen Gerste. — Dem Bericht des Reichs⸗Versicherungsamts über die Rech⸗ nungsergebnisse der Berufsgenossenschaften für das Jahr 1887 — Deutsche Allgemeine Ausstellung für Unfallverhütung im Jahre 1889. (Preis⸗Aus⸗ schreiben für Bremsvorrichtungen an Berliner Faß⸗ bierwagen.) (Mit Abbildungen.) — Die Verwen⸗ dung der Surrogate in deutschen Brauereien. — Bierpantscherei. — Abschlüsse von Aktien⸗Bier⸗ brauereien und ⸗Malzfabriken. — Patentliste. — Konkurseröffnung. — Konkursverfahren. — Hopfen⸗ den — Vermischtes. — Geschäfts⸗ und Arbeits⸗ markt.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zei⸗ tung. Offizielles Organ des Deutschen Brauer⸗ bundes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 10. — Inhalt: Ueber Interessenkollision bei gemeinschaftlicher Benutzung von Privatgewässern. — Die Bierbrauerei in der Provinz Posen. — Leistungsversuche an Feuerungseinrichtungen und einer Dampfmaschine in der Bierbrauerei von G. Pschorr in München. — Malz⸗, Putz⸗ und Polirmaschine von Franz Schäfer. — Ein neuer Feuerlöschapparat. — Die Beauftragten der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗ Berufsgenossenschaft. — Aus den Spruchsitzungen des Reichs⸗Versicherungsamts. — Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. — Bier⸗ und Gersteverkehr in Triest. — Patentliste für das Deutsche Reich. — Gesetz wegen Abänderung der Stempelsteuer in Preußen. — Perfonal⸗Nachrichten. — Bierver⸗ fälschung. — Ertheilung von Wirthschaftskonzessionen an Genossenschaften. — Bierpreise auf der central⸗ asiatischen Eisenbahn. — Ueber eine neue Bier⸗ brauerei in Ostindien. — Ueber den Faßdauben⸗ Export im Jahre 1888. — Konkurs⸗Nachrichten. —
Hopfenmarkt. — Gerstenmarkt. — Tageschronik.
5 8 8 8
Weinmarkt. Weinbau⸗ und Weinhandelsblatt. (Jean Zeimet in Trier.) Nr. 2. — Inhalt: Der deutsche Weinhändler⸗Verband und der Wein⸗ händler⸗Verein a. d. Mosel. — Deutschland; Ueber Weinkommissionsgeschäfte. — Was die neue Brannt⸗ weinsteuer einbringt. — Correspondenzen: Die Wein⸗ frage. — Ueber die Weinkreszenz im Rheingaukreise 1888. — Analysen von Weinen aus amerikanischen Reben ꝛc. — Vermischtes. — ender für Weinversteigerungen.
—
Dr. C. Scheibler’'s Neue tesi für Rübenzucker⸗Industrie. Berlin. Nr. 4. — Inhalt: Die Normirofka⸗Bewegung in der russischen Zuckerindustrie. — Das Wurzelsystem der Runkel⸗ rüben und dessen Beziehungen zur Rübenkultur. Von Prof. Dr. C. Kraus in Weihenstephan. Mit 9 Tafeln. (Fortsetzung. — Gährungsversuche mit Galactose, Arabinose, Sorbose und anderen Zuckerarten. Von Dr. W. E. Stone und B. Tollens. — Prüfung von Thermometern.
Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Zeit⸗ schrift für die gesammte Wollen⸗Industrie, Baum⸗ wollen⸗Industrie und die bezügl. Geschäftsbranchen. (O. Löbner in Grünberg, Schl.) Nr. 7. — In⸗ halt: Die englische Baumwollindustrie 1888. — Japans auswärtiger Handel 1887. — Ein⸗ und Ausfuhr im deutschen Zollgebiet pro November. — Ordens⸗Verleihung. — Die Zahlungsbedingungen der Kammgarnspinner. — Die Thätigkeit des deut⸗ schen Patentamts 1888. —, Zum Handelsvertrag Oesterreichs mit der Schweiz. — Maschine zum Einlesen der Lochstempel für Jacquardkarten⸗Schlag⸗ maschinen. — Deutsche und ausländische Patente. — Dampfkessel⸗Reinigung — Abführung resp. Wieder⸗ benutzung der dampfhaltigen Luft bei Trockenanlagen. 18 .“ in karbonisirten Stücken. — Markt⸗
erichte.
Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag der Expe⸗ dition der Baugewerks⸗Zeitung [B. Felisch] in Berlin.) XXI. Jahrgang. Nr. 8. — Inhalt: Wer soll Taxen anfertigen? — Der neue Kaiser⸗ palast in Straßbur an der Bäugevverkschule der technischen Fachschule Buxtehude. — Berufsgenossenschaften. — Vereins⸗ Angelegenheiten. — Lokales und Vermischtes. — Technische Notizen. — Soziales. — Bücheranzeigen und Rezensionen. — Bau⸗Submissions⸗Anzeiger.
Illustrirte Zeitung für Blechindustrie, (Fr. Stoll jr., Stuttgart.) Nr. 4. — Inhalt: Aus dem XI. Jahresbericht der deutschen Fachschule für Blecharbeiter in Aue in Sachsen. — Die In⸗ nung der Klempner und verwandter Gewerbe zu Hamburg. — Wasserwärm⸗Apparate mit Gasheizung. — Verzeichniß sämmtlicher Konstruktionen von Bren⸗ nern und Cylindern für Petroleumlampen. XIV. — Rechnungs⸗Abschluß der Deutschen Fachschule für Blecharbeiter in Axe i. Sachsen pro 1887/88. — Verschiedenes. — Literarisches. — 8 Patent⸗Be⸗ schreibungen. — Verschiedene Patentsachen. — Musterregister. — Submissionen. — Marktbericht. — Neue Preiscourante und Musterbücher.
Friedrich Georg Wieck's Deutsche illustrirte Gewerbezeitung. (Carl Grüninger in Stuttgart.) Nr. 2. — Inhalt: Die Aussichten in Marokko. — Was Arbeits⸗Einstellungen kosten. — Das Patentgesetz der Schweiz. — Ueber Mittel zur Reinigung der Luft von Staub. — Der Holz⸗ reichthum Europas. — Wichtig für Sägemüller und Holzindustrielle. — Regenerativ⸗Gasheizofen von Wybauw. — Werkzeuge und ihre Anwendung im Maschinenbau. — Die Entzinnung von Weißblech. — Verfahren zur Herstellung von Asbestbleifilz⸗ eweben. — Salzsäure. — Neue Patente. — Ver⸗ schiedenes. — Amerikanische Notizen. — Vom Büchertische.
Die Industrie. Zugleich Deutsche Kon⸗ sulats⸗Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der deutschen Industrie und des Ausfuhrhandels. Zeitschrift für andels⸗ und Kolonialpolitik. (Berlin W., Courbieèrestraße 3.) Nr. 3. — Inhalt: Trust⸗Vereinigungen in Kanada. — Die kritische Lage des französischen Kupfersyndikats. — Handels⸗ kammern in der Türkei. — Großbritanniens Außen⸗ handel. — Der Außenhandel Spaniens und der Verkehr mit Deutschland. — Handels⸗ und Gewerbe⸗ statistik — Vereinbarungen (Konventionen, Kartelle). — Aus deutschen Konsulatsberichten. — Handel mit den Philippinen im Jahre 1887. Deutscher Handel mit Kolombo. — Ausländische Wirthschaftsgebiete: Deutscher Zucker in Rumänien. — Englische Hand⸗ lungsreisenode.
Glückauf, Berg⸗ und Hüttenmännische Zeitung für den “ und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen (Essen.) Nr. 6 u. 7. — Inhalt: Entwickelung der preußischen Eisenbahnen. — Der Steele⸗Herne ⸗ Kanal und der I — Verein der technischen Grubenbeamten zu Essen. — Der oberschlesische Steinkohlenmarkt im Monat Dezember und im Jahre 1888. — Englischer Kohlen., Eisen⸗ und Metallmarkt. — Correspondenzen. — Wagengestellung der Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder Eisenbahn in der 858 vom 16. bis 31. Dezember 1888. — Magrnetische Beobachtungen. — Generalversammlungen. — Amt⸗ liches. — Die Kohlenverladungsv
chtungen in den
i. E. — Die Neueinrichtungen
neuen Hafenanlagen zu Bremen. — Der Steele⸗ Herne⸗Kanal und der Bergbau. (Schluß). — Be⸗ schluß der vereiniaten Civilsenate des Reichsgericht vom 28. Juni 1888. — Correspondenzen. — Wagen gestellung im Ruhrkohlenrevier vom 1. bis 15. Ja nuar 1889. — Wagengestellung der Dortmund⸗ Gronau⸗Enscheder Eisenbahn in der Zeit vom 1. bis 15. Januar 1889. — Magnetische Beobachtungen. — Generalversammlungen. — Amtliches. 8
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträage aus dem Königrei
Sachsen, dem Königreich Württemberg un dem Großherzogthum Hessen werden Dienstag 1 bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 8 Berlin. Handelsregister [56826] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 21. Januar 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: 3 Der Kaufmann und Fabrikant Franz August Robert Kayser zu Berlin hat für sein hierselbst unter
der Firma: F. W. Kayser & Co. bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 15 254 dem Carl Hans Georg Lestmann zu Berlin Prokura ertheilt. 8 Dies ist unter Nr. 7712 des Prokurenregisters eingetragen worden. 8 Die dem Otto Richter zu Berlin für die vor⸗ genannte Firma ertheilte Prokurg ist erloschen un ist deren Löschung unter Nr. 6098 des Prokuren⸗ registers erfolgt
Zufolge Verfügung vom 26. Januar 1889 sin am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 400 woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Münchener Brauhaus Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder zu Oranienburg vermerkt steht, einge⸗ ragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vo 18. Januar 1889 ist der §. 21 des Statut nach näherer Maßgabe des betreffenden Proto kolls, welches sich im Beilage⸗Bande Nr. 35 zum Gesellschaftsregister, vol. III. Seite 443 und folgende, befindet, geändert worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 15 254, woselbst die Handlung in Firma: F. W. Kayser & Co mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen: Zur Vertretung der Firma ist nur der Pro⸗ kurist Carl Hans Georg Lestmann zu Berlin berechtigt.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 628 woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Berliner Presse Rudolph Gensch mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge tragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst worden. 8 Das derselben gehörig gewesene Handels⸗ geschäft ist durch Vertrag dem Verlags⸗Buch⸗ händler Felix Lehmann zu Berlin übereignet worden, der dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 19 317 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 317 die Handlung in Firma: Berliner Presse Rudolph Gensch mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Verlags⸗Buchhändler Felix Lehmann zu Berli eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 8557, woselbst die eähah. in Firma: 8 Timme
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht,
getragen: 8
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf
das Fräulein Charlotte Töpke zu Berlin über
gegangen, welche dasselbe unter der Firma: E. Timme Nachfl.
fortsetzt.
Vergleiche Nr. 19 319 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 19 319 die Handlung in Firma: 8 CE. Timme RNachfl. 1
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin das Fräulein Charlotte Töpke zu Berlin eingetragen worden. b
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen
Spalte 1. 8
Spalte 2. der Gesellschaft: Bielefelder Nähmaschinenfabrik Dürkopp & Co.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Bielefeld mit einer Zweigniederlassung in Verlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: “