dem Letztgenannten, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Fried. Dreyer. Diese Firma hat an Claus Budde Prokura ertheilt.
Jannar 24.
Schumacher £ Dahnert. Adolpb Wilhelm Henry Schumacher ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten. Dasselbe wird von dem bisbherigen Theilhaber Johann Michael Martin Dahnert, als alleinigem Inhaber, unter der Firma Martin Dahnert fortgesetzt.
Geschw. Rothensee. Inhaberinnen: Dorette Ernestine Caroline Rothensee und Mariane Louise Emilie Rothensee.
M. F. Schmaltz. Inhaber: Moritz Ferdinand
Schmaltz. Inhaber: Karl Diederich
Karl W. Schröder. Wilhelm Schröder.
Karl W. Schröder. Diese Firma hat an Julius Friedrich Theodor Schröder Prokura ertheilt.
L. Rasch. Diese Firma hat die an Johann Georg Stümpeley ertheilte Prokura aufgehoben.
Bivanco & Hülsemann. Friedrich Rudolf Hülse⸗ mann ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Ge⸗ meinschaft mit dem bisherigen Inhaber Luis de Vivanco unter unveränderter Fühen fort.
Dithmers & Buchholz. Inhaber: Rudolph Heinrich Ernst Dithmers und Peter Heinrich Buchholz.
Havana⸗Import⸗Compagnie A. Aronson & Co. Joachim Heinrich Ferdinand Lau ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten. Dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Adolph Aronson, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma “
Januar 25.
Heinr. Haunau. Inhaber: Heinrich Hanau.
C. W. Hnstede & Sohn. Die unter dieser Firma zu Anfang 1859 errichtete Gesellschaft, deren Inhaber Casper Wilhelm Hustede und Carl Ludewig Hustede waren, ist durch das am 20. November 1881 erfolgte Ableben des ge⸗ nannten C. W. Hustede aufgelöst. Das Geschäft wird seitdem von dem bisberigen Tbeilhaber C. L. Hustede, als alleinigem Inhaber, unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.
J. Lindenberger. Zweigniederlassung der gleich⸗
namigen Firma zu Berlin. Inhaber: Isaae Lindenberger zu Berlin.
Walther Poetsch. Friedrich Wilhelm August Bismark ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit dem bisherigen Inhaber Friedrich August Walther Poets unter unveränderter
Firma fort.
A. Th. Meyer. Diese Firma, deren Inhaber der
am 29. September 1888 verstorbene August Theodor Mever war, ist erloschen. 8
Das Landgericht Hamburg.
8 8 Hannover. Bekanntmachnng. [56636] Auf Blatt 3976 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma A. Landsberger eingetragen: Die Firma ist erloschen. 1 Hannover, 25. Januar 1889. 8 88 Königliches Amtsgericht. IVb. 8
Heldrungen. Bekanntmachung. [56639]
„In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 35 eingetragen worden:
Die Firma C. F. Benecke, Inhaber Buch⸗ druckereibesitzer Karl Friedrich Benecke zu Heldrungen. “
Heldrungen, den 21. Januar 1889.
Koönigliches Amtsgericht.
u“ v111““ 8
Hirschberg. Bekanntmachung. [56638]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 2 eingetragenen Vorschuß⸗ und Spar⸗ Verein zu Warmbrunn, eingetragene Ge⸗ nossenschaft, in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:
An Stelle des verstorbenen Direktors Ernst Gruhn ist der Steinschneider Oswald Fiebig aus Warmbrunn zum Direktor für die Zeit vom 1. Januar 1889 bis 1. Januar 1892 durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. De⸗ zember 1888 gewählt.
Als interimistischer Stellvertreter des Contro⸗ leurs ist der Glasmaler August Ilgner aus Warmbrunn in der Ausschußsitzung vom 5. De⸗ zember 1888 gewählt. 8
Hirschberg, den 22. Januar 1889. Konigliches Amtsgericht. IV.
Itzehoe. In unser Firmenregister ist Leute eingetragen:
[56641]
Nr. des
Bezeichnung
8 irmen⸗Inhabers.
Bezeichnung der Firma.
Ort der V Nieder⸗ lassung.
Kaufmann Claus Junge in Itzeboe Viehhändler Hermann Cölln in Itzehoe
Weinhändler Christian Peter Carl Struve in Itzehoe
Bierbrauer Johann Rickert in Itzehoe Müller Reimer Meyer in Itzehboe Kaufmann Friedrich Tödt in Itehoe Kornhändler Jürgen Henning in Itzehoe Kaufmann Friedrich Rönnau in Itzehohe, Cigarrenfabrikant Julius Möller in Itzeboe
Kaufmann Nicolaus Heinsohn in Itzehoe 72 Bierbrauer August Schwarzkopf in Itzehoe 3 Maschinenfabrikant Wilhelm Wessel in Itze
Mobilienhändler Markus Andreas Stieper in Itzeboe Destillateur und Weinhändler Emil Friedrich Schack in Itzehoe
Kornhändler und Grobbäcker Johbann Gosau Itzehoe, den 25. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. III.
Mobilienhändler Wilbelm Plamböck in Itzehoe Itzehoe
C. Innge. H. Cölln. J. Rickert. R. Meyer. Friedr. Tödt. J. Henning. Fr. Rönnau. Jüulius Möller. W. Plamböck. N. Heinsohn. A. Schwarzkopf. Wilh. Wessel. M. Stieper. E. Schack. J. Gosfau.
Itzenoe Itzehoe Itzehoe Itzehoe Itzehoe Itzehoe
Itzehoe Itzehoe Itzehoe Itzehoe Itzehoe Itzehoe
hoe
in Itzehoe
Kassel. Handelsregister. [56652]
Nr. 1709. Firma G. A. Jüthe Nachf. W. C. Walther in Kassel.
In das unter obiger Firma bestehende Handels⸗ geschäft ist der Kaufmann Johann Georg Voigt in Kassel eingetreten und hat mit dem seitberigen Allein⸗ inhaber Kaufmann Werner Conrad Walther eine am 22. Jannar 1889 beginnende offene Handelsgesellschaft
tter der Firma Walther & Boigt begründet.
Di ira der Ehefrau des Kaufmanns Walther, Laura, geb. Häßler, ist gelöscht.
Nach Anmeldung vom 22. Jannar tragen am 24. Jannar 1889.
Kassel, den 24. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung t Dr. Eckhardt.
Kiel. Bekanntmachung. [56647] In das hierselbst geführte Prokurenregister sind am bentigen Tage sub Nr. 224 als Kollektiv⸗Pro⸗ karisten der Firma Georg Coste in Kiel mit 1 erlassung in Schleswig, Inhaber Kauf⸗ mamn und Fabrikant Seorg Leopold Coste in Kiel, eingeiragen der Kaufmann Geza von Posgay und der Karfman Walter Coste. Beide in Kiel. Riel, den 25. Jannar 1889. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Kirechen. Bekanntmachnung. [56651] Im Firmemregister des biesigen Kẽniglichen Amts⸗ gerzicots folgende Eintragungen erfolgt: * 1) . *. 2, rirtrich I Dnsberg zimn Kirchen. der Firma: Chr. DTüsberg.
*
Ner
9
8
. 32 des früberen Firmenregisters Kanäglichen Am 8 Altenkirchen in Colonne
SSToire Fuma sst barch Erbgang auf Carl Preußer, FKrxaf man z7 — ibergegangen (efr. Ifr. Nr. 10
ters 8
Köln.
3) Ort der Niederlassung: Fischbacherhütte. 4) Bezeichnung der Firma: H. Pfeiffer. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Ja⸗ nuar 1889. Kirchen, den 25. Januar 1889. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Schindler.
1 [56648] Koblenz. In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) unter Nr. 4345 des Firmenregisters der Leder⸗ händler Friedrich Wiebach, zu Koblenz wohnend, als Inhaber der Firma „Fr. Wiebach“ in Koblenz.
2) Uater Nr. 770 des Prokurenregisters die dem Kaufmann Friedrich Wiebach jun. zu Koblenz für die Firma „Fr. Wiebach“ ertheilte Prokura.
Koblenz, den 25. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
1 156668] Kölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3754 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem früber zu Karlsthal wohnhaft gewesenen Alexander von Holwede daselbst geführte Firmͤa: 8 „A. von Holwede“ 1
erloschen ist.
Köln, den 21, Januar 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
t 56689] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1026 des biesigen Handels⸗(Firmen⸗) Registers rvermerkt worden, daß die von dem nunmehr ver⸗ stortenen Apotheker Carl Marder iu Gummersbach daselbst geführte Firma:
1 8 „Carl Marder’“”“
erloschen ist
Nöln, den 14 Januar 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtbeilung VII.
8 — [56701] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1630 des biesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gitters vermerkt worden, das vie von dem nunmehr verstorbenen Kaufmaun Carl Wie⸗fel szenior zu Bickenbach bei Rünteroth daselbst geführte Firma: „Gebrüder Wiefel“ erloschen ist.
Köln, den 14. Januar 1889. Keßler, Gerichtsschreiber
Iababers: Leter⸗
876 Königlichen Aꝛmtsgerichls, Abtheilung VII.
156693] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage
Registers vermerkt worden, daß die von dem nun⸗ mehr verstorbenen Inhaber einer Seifensiederei Friedrich Dißmann zu Wülfringhausen bei Wieh am letzteren Orte geführte Firma:
1t „FS. Dißmann“ erloschen ist. 8
Köln, den 14. Januar 1889. „Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
(56692] Köln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist bei Nr. 950 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die von dem nunmehr verstorbenen Kaufmann Wilhelm Steinmüller senior zu Gummersbach daselbst geführte Firmmaa:V.
„Wilh. Steinmüller“
erloschen ist.
Köln, den 14. Januar 1889. 8 „Keßler, Gerichtsschreiber h des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII
t [56691] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 951 des biesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem nunmehr verstor⸗ benen Kaufmann Carl Heuser zu Gummersbach da⸗ selbst geführte Firma „Carl Heuser“ erloschen ist.
Köln, den 14. Januar 1889.
„Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
“ [56663] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 333 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) woselbst die Handelsgesellschaft unter der
irma:
1 „Carl Sondermann“ zu Niederseßmar und als deren Gesellschafter die Kaufleute Carl Sondermann und Wilhelm Sonder⸗ mann daselbst vermerkt stehen, heute eingetragen worden:
Der Kaufmann Wilhelm Sondermann ist aus der Gesellschaft ausgetreten und ist dieselbe hierdurch aufgelöͤst.
Der Kaufmann Carl Sondermann führt das Ge⸗ Sg unter unveränderter Firma zu Niederseßmar ort.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5198 der Kaufmann Carl Sondermann zu Niederseßmar als Inhaber der Firma:
„Carl Sondermann heute eingetragen worden Köln, den 14. Januar 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[56700] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1596 des biesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem nun⸗ medr verstorbenen Kaufmann und Lederhändler Christian Haselbach zu Gummersbach daselbst ge⸗ führte Firma:
„Christian Haselbachaà 8 erloschen ist.
Köln, den 14. Januar 1889. 8 Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
6s [56690] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1011 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die von dem nunmehr verstorbenen Spinnereibesitzer Pbilipp Wahlefeld zu Berg⸗Neustadt daselbst geführte Firmaa:w:M. 8 „Ph. Wahlefeld“ erloschen ist.
Köln, den 14. Januar 1889. 8 Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
1 [56699] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1586 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Register vermerkt worden, daß die von dem nun⸗ mehr verstorbenen Kaufmanne Wilbelm Hund zu Mühlenthal bei Dieringhausen daselbst geführte
Firma: 8 8 „Wilh. Hund“ erloschen ist.
Köln, den 14. Januar 1889. b Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2388 des hiesigen Handels⸗(Firmen⸗)Registers vermerkt worden, daß die von dem Kaufmanne August Wegener, früher zu Wipperfürth, jetzt in Hagen, am ersteren Orte geführte Firma:
„A. Wegener“ erloschen ist.
Kölu, den 14 Januar 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
—·———
8 [56702 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1656 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem nun⸗ mehr verstorbenen Strumpfwaaren⸗Fabrikanten Fried⸗ rich Wilhelm Grote zu Mühlenseßmar daselbst ge⸗
führte Firma:
„F. W. Grote“ erloschen ist. Köln, den 14. Januar 1889.
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
3 Te-en Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1694 des hiesigen Handels⸗ (Firmen-) Registers vermerkt worden, daß die von dem nun⸗ mehr verstorbenen Wollenwaaren⸗Fabrikanten Fried⸗ rich Gottlieb Röttger zu Pernze, Kreis Gummers ⸗ bach, daselbst geführte Fiemg⸗ 9 F⸗- . ött e 9 5 erloschen ist. 9. 1
Köln, den 11. Januar 1889. . Keßler, Gerichtsschreiber
8 [56695 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage 5 bei Nr. 931 des hiesigen Handels⸗(Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem nunmehr ver⸗ storbenen Kaufmann Franz Heuser zu Niederwette daselbst geführte beujer⸗
erloschen ist. b
Köln, den 14. Januar 1889 8 „Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
56704 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen 188⸗ 9 bei Nr. 1762 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem Fabri⸗ kanten Franz Hollmann zu Berg⸗Neustadt daselbst geführte Firma: 1b „Franz Hollmann“ erloschen ist.
Köln, den 14. Januar 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
[56696] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1096 des hiesigen Handels⸗(Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem nunmehr ver⸗ storbenen Kaufmanne Wilhelm Jonas zu Nöckel⸗ seßmar daselbst geführte Firma:
„Wm. Jonas“
erloschen ist.
Kölu, den 14. Januar 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
(56697] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1331 des hiesigen Handels (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem Kauf⸗ manne Peter Vedder jr., früher zu Hackenberg, jetzt zu Osberghausen, am ersteren Orte geführte Firma:
„Pet. Vedder Junior“
erloschen ist.
Köln, den 14. Januar 1889. „Keßler. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
8 [56698] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1435 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die von dem nunmehr verstorbenen Kaufmanne Franz Dresel zu Ründeroth daselbst geführte Firma:
. „Franz Dresel“ erloschen ist.
Köln, den 14. Januar 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
[56694] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 949 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem Kauf⸗ mann Wilhelm Steinmüller jr. zu Gummersbach daselbst geführte Firma: „Wm. Steinmüller Ir.“ erloschen ist. Köln, den 14. Januar 1889. 8 Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII
8 [56658] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 622 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem nun⸗ mehr verstorbenen Kaufmanne Robert Köster z
Berg⸗Neustadt daselbst geführte Firmͤa9muMU.
„Robert Köster“ erloschen ist.
Köln, den 14. Januar 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung
8 [566561 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 677 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die von dem Kauf⸗ mann Christian Schirp zu Gummersbach daselbst
geführte Firma: „Chr. Schirp“
erloschen ist. Köln, den 14 Januar 1889. Keßler, Gerichtsschreiber
[56655] vom heutigen Tage ist andels⸗ (Firmen⸗) Re⸗
die von dem nunmehr zu Mühlen⸗
bei Nr. 675 des hiesigen gisters vermerkt worden, da verstorbenen Gerber Wilhelm Nohl seßmar daselbst geführte Firmͤa:V!..
Köln. Zufolge eeca
„Wilh. Nohl“ erloschen ist.
Köln, den 14. Januar 1889 Keßler, Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[56654] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 810 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die von dem nunmehr verstorbenen Kaufmann Peter Vedder zu Hackenberg daselbst geführte Firma: „Peter Bedder“ erloschen ist.
Köln, den 14. Januar 1889. Keßler, Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[56705] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1846 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von der Handels⸗ frau Henriette, geb. Mittelacher, Ehefrau Carl Emil Bockemühl, zu Berg⸗Neustadt daselbst geführte
“ Henri Bockemühl“ „Henriette Bockem
erloschen ist. Ferner ist bei Nr. 551 des Prokurenregisters das Erlöschen der dem ꝛc. Bockemühl früher ertheilten Prokura vermerkt worden. Köln, den 14. Januar 1889.
Keßler, Gerichtsschreiber
8
ist bei Nr. 871 des hiesigen Hanvele⸗ (Firmen⸗)
des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
vermalt fmanne Wilhelm Pickhardt zu Müblen⸗
lae Berfü hentigen Loge if „Zufolge Verfügung vom heutigen Tage Kenr 38 des hiesigen Handels⸗ (Fürmen.) Rezisters 1 worden, daß die von dem nunmehr verstor⸗ benen 8 3
lbst geführte Firma: seͤmat daselist m. Uickharvt⸗ erloschen ist.
i den 14. Januar 1889. I Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
In. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist ver ise Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5197 eingetragen worden der zu Niederseßmar wohnende Kaufmann Wilhelm Sondermann, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber
der Firma: öln, den 14. Januar 1889. “ ggg Keßler, Gerichtsschreiber 88 des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
b 156676] öln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage K bei 98 4996 des biesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem Kauf⸗ mann Martin van Look zu Wipperfürth daselbst ge⸗ fübrte Firma „Martin vau Look“ erloschen ist.
Köln, den 14. Januar 1889.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
[56678] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist 1117 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem nun⸗ mehr verstorbenen Gerber Wilhelm Zapp zu Walle⸗ feld bei Ründeroth daselbst geführte Firma: „Schütte & Zapp“ .
„W. Soundermann“.
Köln. bei Nr.
loschen ist. er agln, den 14. Januar 1889. Keßler, Gerichtsschreiber 1“ des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
vne Perh Köln. Zufolge Verfügung vom heu igen Tage ist bei Nr. 813 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die von dem Kauf⸗ manne Johann Christian Sondermann zu Becke bei Gummersbach am letzteren Orte geführte Firma: „J. W. Sondermann“ 1 erloschen ist. Köln, den 14. Januar 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[56659] Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 621 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die von dem zu Berg⸗ Neustadt wohnenden Kaufmann Emil Rötger daselbst geführte Firma:
„Emil Rötger“
erloschen ist.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[56660] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 588 des hiesigen Handels⸗(Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem nunmehr ver⸗ storbenen Kaufmanne Heinrich Schmitz zu Wipper⸗ fürth daselbst geführte Firma: v“ 8 „Heinrich Schmitz“”“ erloschen ist. 1
Köln, den 14. Januar 18809. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[56677] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3408 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die von dem nunmehr verstorbenen Kaufmanne Robert Schütte zu Ründe⸗ roth daselbst geführte Firma: „Robert Schütte“ erloschen ist. .
Köln, den 14. Januar 1889. 8 Keßler, verichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
1 [56684] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3286 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem Fabri⸗ kanten und Landwirthe Friedrich Baum zu Berg⸗ Neustadt daselbst geführte Firmͤae:
„Fr. Baum“
Köln. Zufolge
erloschen ist. Köln, den 14. Januar 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
8 8586862 Köln. Ffolge Verfügung vom heutigen Tage i in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5199 eingetragen worden der in Koͤln woh⸗ nende Weinhändler Jacob Steigerwald senior, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als doh . . 18
„J. Steigerwald“.
Sodann ist in dem Peokurenreglster unter Nr. 2360 die Eintragung erfolgt, daß der Weinhändler zc. Steigerwald g seine obige Firma den Kauf⸗ Mang Jacob Steigerwald junior zu Köln zum Prokuristen bestellt hat.
Köln, den 15,. Januar 1889.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
56661]
Köln. 8 olge Verfügung vom beutigen Tage ist
in das hiesige Handels⸗ (Gesehlschafts⸗) Register
unter Nr. 3092 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft 88-2 89 Sa, bem“ „Geschwister Liessem“,
welche mit dem 28. Juli 1886 begonnen, ihren Sitz
in BVonn und nunmehr eine Zweigniederlassung in
oͤln errichtet hat. Die Gesellschafter sind:
2) Maria Anna Ließem, Kauffräulein, zu Lengs⸗ dorf bei Bonn wohnend. Köln, den 15. Januar 1889 Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
56681 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3093 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Broich & Woelfel“, 3 welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter. sind die in Köln wohnenden Kaufleute Hermann Broich und Emil Woelfel. Köln, den 16. Januar 1889. 1 Keßler, Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
8 [56679] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen F ist bei Nr. 2921 des hiesigen 1 (Gesell⸗ schafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Kinting & Heymann’-“ .*— in Aachen und einer Zweigniederlassung in Köln vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß die Zweigniederlassung aufgehoben worden iit. Köln, den 16. Januar 1889.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
56686] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3095 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „F. W. Kritzler & Cie.“, welche ihren Sitz zu Rebbelroth und mit dem 1. Januar 1889 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Friedrich Wilhelm Kritzler, Kaufmann, und 2) Wilhelm Kritzler, Friedrichs Sohn, Kalk⸗ brenner, Beide zu Rebbelroth, Bürgermeisterei Gummersbach, wohnend. Köln, den 17. Januar 1889. Keßler, Gerichtsschreiber— des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[56688] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1698 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma:
„Koch & Roßbach“ zu Köln und als deren Gefellschafter die Kaufleute Anton Koch und Wilhelm Roßbach daselbst vermerkt steben, heute eingetragen worden:
Der Kaufmann Wilhelm Roßbach ist am 19. De⸗ zember 1888 aus der Gesellschaft durch Tod ausge⸗ schieden und die Gesellschaft hierdurch aufgelöst.
Der Kaufmann Anton Koch führt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort
Sodann ist in dem “ unter Nr. 5200 der Kaufmann Anton Koch zu Köln als Inhaber der
Firma: „Koch & Noßbach“ heute eingetragen worden. Köln, den 17. Januar 1889. 8 Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
[56664] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1396 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
irma: 8 „Hollmann & Co.“ zu Hackenberg bei Berg⸗Neustadt vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist.
Köln, den 17. Januar 1889.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[56674]
Köln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist bei Nr. 1312 des biesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Kommandit⸗Gesellschaft unter der Firma „Angust Hoerder & Cie.“ zu Berg⸗ Neustadt vermerkt steht, heute die Eintragung er⸗ folgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist.
Kölu, den 17. Januar 18809.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[56673] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 395 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma: „Kattwinkel & Reininghaus“
zu Lieberhausen bei Neustadt vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist.
Köln, den 17. Januar 1889.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
56671] Köln. Zufolge Verfügung vom . Tage ist bei Nr. 1079 des hiesigen Handels⸗ ( esellschafts⸗) Registers, woselbst die Handels⸗Gesellschaft unter der
Firma: „Weber & Brensing“ zu Dieringhansen bei Gummersbach vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst worden ist. Köln, den 17. Januar 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
56687 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage i in das hiesige Landels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 2361 eingetragen worden, daß der zu Köln woh⸗ nende Kaufmann Gustav Risch für seine Handels⸗ niederlassung daselbst unter der Firma: „Gustav Risch“ den in Köln wohnenden Joseph Dreesbach zum Prokuristen bestellt hat. Köln, den 17. Januar 1889. Keßler, Gerichtsschreiber
(Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
“ [56672] Köln. Zufolge Verfügung vom henutigen Tage ist bei Nr. 613 des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma:
„A. Schnabel & Cie.“ “ zu Gummeröbach vermerkt steht, heute die Ein⸗ fragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst wor⸗ en ist. Köln, den 17. Januar 1889.
Keßler, Gerichtsschreiber
des Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
[56667] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2065 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗)
„Ising & Schütte“ zu Niederseßmar bei Gummersbach vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst worden ist Köln, den 17. Januar 1889.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[56670] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 848 des biesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma: „Geschwister Wehner“
zu Klaswipper bei Wipperfürth vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist. Köln, den 17. Januar 1889.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
56666] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Pas ist bei Nr. 1519 des hiesigen Ponbeie⸗ (Gesellschafts⸗) e woselbst die Handelsgesellschaft unter der irma: „Fr. Kleinjung & Comp.“ u Bickenbach bei Rinderoth vermerkt steht, 5 die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist. Köln, den 17. Januar 1880.
Keßler, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[56680] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3094 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Schmidt & Anger, 1
Internationales Bureau für automatische
Annoncen⸗Anzeigen“, welche mit dem 11. Dezember 1888 begonnen, ihren Sitz in Dortmund und nunmehr in Köln eine Zweigniederlassung errichtet hat.
Die Gefellschafter sind die in Dortmund woh⸗ nenden Kaufleute Hermann Schmidt und Wilhelm Anger. ö
den 17. Januar 18809.
Keßler, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtbeilung VII.
1956682] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das diesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3096 eingetragen worden die Kommandit⸗ gesellschaft unter der Firma: „Gesellschaft für Antomaten Müller & Co.“,
welche ihren Sitz zu Köln⸗Ehreufeld bat.
Der Kaufmann Julius Müller zu Köln⸗Ehrenfeld ist persönlich haftender Gesellschafter.
Köln, den 18 Januar 1889.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[56675] Köln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist bei Nr. 18 des hiesigen Handels⸗ (Gesellichafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma: . „Deichmann & Cie.“.
zu Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Banquiers Adolph vom Rath, Theodor Deichmann, Otto Deichmann und Wilhelm Deich⸗ mann jr. vermerkt stehen, heute die Eintragang er⸗ folgt, daß die Banquiers Adolph vom Rath und Wilhelm Deichmann aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden sind und daß letztere von den beiden übrigen Gesellschaftern, nämlich: Theodor Deichmann und Otto Deichmann unter derselben Firma sonst un⸗ verändert fortgeführt wird. 8 1 8
Sodann ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1561 und 1562 vermerkt worden, daß die den Herren Carl Senff und Carl Graebe, beziehungsweise Carl Senff und Jacob D'Avis zu Köln für die obige
irma früher ertheilten Kollektivprokuren erloschen
nd. Köln, den 18. Januar 1889. Keßler, Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[56665] Köln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist in das diesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3097 eingetragen worden die Kommandit⸗ Gesellschaft unter der Firma:
„Schneider & Cic.“ 3
welche ihren Sitz zu Gierathermühle bei Berg.⸗ Gladbach hat.
Der zu Gierathermühle wohnende Kaufmann fengeis Schneider ist persönlich haftender Gesell⸗ after. 8 Köln, den 19. Januar 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Kölm. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist bei Nr. 716 des hiesigen Handels.⸗ Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma:
„Camal freres zu Köln und als deren Gesellschafter die Kaufleute und Strohhutfabrikanten Jean Camal und Jean Frangois Camal vermerkt stehen, deute die Eintra⸗
Camal (Franz Camal) durch Tod aus der Gesell. schaft ausgeschieden und die Gesellschaft hierdurch aufgelöst ist; daß der Kaufmann Johann Joseph Camal (Jean Camal), früber zu Fixhe⸗S'’lins in Belgien, jetzt zu Köln wohnend, das Geschäft ge naßn gerr ras unter unveränderter Firma zu Köln ortführt. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5201 der Kaufmann Johann Joseph Camal zu Köln als Inhaber der Firma: 8
„Camal freères“ 8. heute eingetragen worden. 8 8 Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2362 eingetragen worden, daß der Kaufmann ꝛc. Camal für seine obige Firma seiner bei ihm wohnende Ehbegattin Clara, geborenen Becker, Prok theilt hat. dg Köln, den 19. Januar 1889.
Keßler, Gerichtsschreibe
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
18898 Köln. 1 Verfügung vom beutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3098 eingetragen worden die Kommandit⸗Gesell schaft unter der Firma: „J. Bockhorst & Cie.“, welche ihren Sitz zu Köln⸗Deutz hat. . Der zu Köln wohnende Kaufmann Joseph Bock⸗ horst ist persöͤnlich haftender Gesellschafter. Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 236 die Eintragung erfolgt, daß die genannte Kommandit Gesellschaft den zu Köln⸗Deutz wohnenden Kaufmann Ferdinand Dohmgörgen zum Prokuristen bestellt hat. Köln, den 21. Januar 1889.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
Königsberg. Handelsregister. [56646] Der Kaufmann Martin Arendt aus Königsberg hat für seine Ehe mit Johanna Maria Magda⸗ leuna Bürck, geborenen Marquardt, aus Ham⸗ burg, durch Vertrag d. d. Altona, den 19. Sep⸗ tember 1888, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie wäbrend der Che durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Ver⸗ mögens haben. Dies ist zufolge Verfüsung vom 23. Januar am 23. Januar 1889 unter Nr. 1182 in das Register zur Eintragung der Ausschließnng der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen. Königsberg, den 24. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg. Handelsregister. [56645] Das am hiesigen Orte unter der Firma Aug. Manneck bestehende Handelsgeschäft ist durch Ver⸗ trag auf den Kaufmann Gustav Wohlgemuth zu Königsberg übergegangen und wird von demselben unter der veränderten Fuma Gustav Wohlgemuth vormals Aug. Manneck fortgeführt. Daher ist am 23. d. M. die frühere Firma in unserem Firmen⸗ register bei Nr. 637 gelöscht und die veränderte Firma unter Nr. 3162 unseres Firmenregisters ein⸗ getragen worden. Königsberg, den 24. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg. Handelsregister. [56644] Für das am hiesigen Orte unter der Firma G. Simony bestehende Handelsgeschäft ist der Frau Ottilie Simony, geb. Caldarola, zu Königsderg Prokura ertheilt. Dies ist in unserem Prokuren⸗ register sub Nr. 928 am 25. d. M. eingetragen. Königsberg, den 25. Januar 1889. Kbönigliches Amtsgericht. XII.
1956649]
Konstanz. Handelsregister⸗Einträge.
In das diesseitige Handelsregister wurde getragen:
a. in das Firmenregister:
Zu O.⸗Z. 208 zur Firma „Reinh. Brutschin in Konstanz“: Ehevertrag zwischen Reinbard Brutschin und Sophie Rudmamn, geschiedene Ehe⸗ frau des Gottfried Dörr, d d. Konstanz, 5. Ro⸗ vember 1888, wonach jeder Theil 50 ℳ in die Güter⸗ gemeinschaft einwirft, alles übrige bewegliche, gegen⸗ wärtig und künftig durch Erbschaft, Schenkung oder Vermächtniß ansallende Vermögen mit den gegen⸗ wärtigen und künftig anfallenden Schulden von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen und für verliegen⸗ schaftet erklärt wird.
Zu O.⸗Z. 252. Die Firma Emil Zimmermann in Konstanz ist erloschen.
Zu O.⸗Z. 214 zur Firma Ernst Stranb in Konstanz: Dem Kaufmann Fritz Ostner wurde Prokura ertheilt.
Zu H.⸗Z. 207 zur r Konstanz: Dem Kaufmann Gustad Prokura ertheilt.
b. in das Gesellschaftsregister:
Zu O⸗Z. 97 zur Firma Gebrüder Spiegel i Konstanz: Ehevertrag zwischen Kaufmann Bern⸗ hdard Spiegel und Bertha Levi von Heildronn. d. d. Heidelberg, 22. Oktober 1888, wonach jeder Tdeil 100 ℳ in die Gemeinschaft einwirft, während sämmtliche gegenwärtige und künftig unter unent⸗ geltlichem Titel anfallende fahrende Habe mit darauf haftenden Schulden ausgeschlossen ist.
Konstanz, 26. Januar 1889.
““ roßb. Amtsgericht
(Unterschrift.)
ein⸗
Firma Engen Weltin in Brauer wurde
Küstrin. Königliches Amtsgericht Küstrin. In unser Firmenregister ist am 26. Jannar 1889 zu Nr. 425, Firma Julins Machlie ven. zu Fürstenfelde, eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Labian. Bekanntmachnung. E6099] Die unter Nr. 114 unsere? Firmenregisters cin⸗ e Firma Hugo Skalweit ist zusolge deutrger — 28. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.
Lengafeld. Bebenntmachung. 56298”
Laut Beschlusses vom deutigen Tage Rin den Handelsrcgister des unterzeichmeten Gerichtes ol. 82
6
1) dma Maria Ließem, Kauffräͤulein, in Bonn, un ““ 8
des Köͤniglichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
gung erfolst, daß der Kaufmann Jeau Frandons
tragen werden: 1 — König & Heinz in Weilar