dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. — 1 Altenkirchen, den 22. Januar 188. Königliches Amtsgericht.
[56547] Aufgebot. Die Wittwe Wilhelm Lauber, Anna Katbarina, geb. Homrighausen, zu Wunderthausen hat das Auf⸗ gebot der Sparkassenbücher Nr. 250 und 3208, aus⸗ gestellt von der Sparkasse des Kreises Wittgenstein zu Berleburg, beantragt. 1 * Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. August 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen ird. le rleburg, den 19. Januar 1889. Königliches Amtsgericht [35116]
“ Aufgebot. Es haben
1) der Stadtgemeindevorstand von Saalburg das Aufgebot des für die Kämmereikasse daselbst ausgestellten Schuldbuchs der Fürstlichen Spar⸗ kasse zu Schleiz Nr. 23 999 über ein Guthaben von 1735 ℳ 15 4,
2) Hermine verehel. Buchhalter Wenzel, geb.
Knoch, in Schleiz 8 das Aufgebot des für Hermine Knoch aus Saal⸗ burg ausgestellten Schuldbuchs derselben Spar⸗ kasse Nr. 29 186 mit einem Guthaben von 8 ℳ 95 ₰, 3) der Lehrer August Themel iu Saalburg a. das Aufgebot des für ihn selbst ausgestellten Schuldbuchs derselben Sparkasse Nr. 21 325 über ein Guthaben von 2 ℳ 79 ₰ und b. des für Louise Themel in Schleiz ausge⸗ stellten Schuldbuchs derselben Sparkasse Nr. 21 944 über ein Guthaben von 31 ℳ, und 8 4) der Waldarbeiter Heinrich Manger von Saal⸗ u
rg 1 8 deas Aufgebot des auf Heinrich Manger daselbst lautenden Schuldbuchs derselben Sparkasse Nr. 27 252 über ein Guthaben von 32 ℳ
47 J, welche Sparkassenbücher am 30. September 1884 bezüglich 26. Oktober 1885 abhanden gekommen sein sollen, bei uns beantragt.
Die Inhaber dieser Sparkassenbücher werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 25. April 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in dem Zimmer Nr. 1 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassen⸗ bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos der letzteren erfolgen wird. 8
Schleiz, den 5. Oktober 1888.
Fürstliches Amtsgericht. (Unterschrift.) [51032] 8
Im Grundbuche der Bauerschaft Lüdenhausen findet sich bei dem Kolonate Brandt Nr. 77 Ar⸗ tikel 14 der Grundsteuer⸗Mutterrolle, in Abth. III. lfd. Nr. 1, für den Gutsbesitzer Lindemann auf Grund des Kaufvertrags vom 5. Septemder 1855 unter dem 18. August 1856 ein in ein Darlehn ver⸗ wandelter Kaufgeldrest von 1350 ℳ eingetragen. Bescheinigter Maaßen ist dieses Darlehn bei der späteren Vertheilung des Lindemann'’schen Nachlasses der Sophie Lindemann zu Osnabrück zugefallen, die früher ausgestellte Schuldurkunde aber verloren ge⸗ gangen. Auf Antrag der Sophie Lindemann ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung der erwähnten Schuldurkunde vom 18. August 1856 eingeleitet und Aufgebotstermin auf Freitag, den 12. Juli k. J., Morgens 10 Uhr, hier ange⸗ setzt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in diesem Termine seine Rechte anzu⸗ melden und die Schuldurkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die letztere für kraftlos erklärt werden wird
Hohenhausen, den 26. Dezember 1888.
Fürstliches Amtsgericht. (Unterschrifl)
[56871] . Aufgebot. 5 Auf Antrag des Kaufmanns Johann Tigges zu Duisburg als Abwesenheitsvormunds werden fol⸗ gende abwesende Personen: a. Johann Roos, geb. 4. Juli 1816, b. Jacob Roos, geb. 3. August 1813, ec. Friedr. Wilh. Kirchhoff, geb. 16. Jan. 1843, sowie die eiwa von denselben zurückgelassenen unbe⸗ kannten Erben hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. November 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 46, anberaumten Termine sich zu melden, widrigenfalls die zu a., d, c. Genannten werden für todt erklärt werden, und deren Nachlaß dem sich meldenden und “ Erben, eventl. dem Fiskus, verabfolgt werden wird. 114“ Duisburg, den 19. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.
56869] Aufgebot.
Der Wittwe Dinse, Dorothea Marie, geb. Schmidt, zu Stettin⸗Grünhof, Zabelsdorferstraße Nr. 32, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Brunnemann zu tettin, hat die Todeserklärung ihres und des chäfers Daniel Dinse am 6. Februar 1839 zu Alt⸗ uchholz geborenen Sohnes, des Matrosen Johann
S S B Carl Friedrich Dinse, welcher sich im Jahre 1863 über Hamburg nach Süd⸗Amerika begeben hat und se
itdem verschollen ist, beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Dezember 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 48, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird.
Stettin, den 19. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[56867]
Die verehel. Marie Noth, geb. Drescher, und eren Sohn, der Zimmermann Wilhelm Noth in Döllnitz haben beantragt, daß der Zimmermann Friedrich Noth, zuletzt in Merseburg wohnhaft, für todt erklärt werde, da derselbe seit länger als 10 Jahren verschollen ist.
Der Zimmermann Friedrich Noth wird aufge⸗ ortert, sich spätestens Montag, am 2. Dezember
88
1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht, im Sitzungssaale, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird.
Merseburg, den 15. Januar 1889. Kdoönigliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[56866] Proclama.
Auf den Antrag der durch den hiesigen Rechts⸗ anwalt Schiffmann vertretenen Häuslerwittwe Franziska Spyra, geb. Wotzka, zu Chrzumezütz, werden folgende im Jahre 1860 aus ihrem Wohnort Chrzumczütz nach Polen ausgewanderte Personen:
a. der Stellenbesitzer Frang Wotzka, geboren am 23. Mai 1819 zu Chrzumczütz, b. der Stellenbesitzer Johann Wotzka, geboren am 2. Mai 1823 zu Chrzumczütz, c. der Stellenbesitzer Josef Wotzka, geboren am 22. Juni 1827 zu Chrzumczütz, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 18. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht im Termins⸗Zimmer Nr. 12 zu melden, widrigenfalls ihre Tod eserklärung erfolgen wird.
Oppeln, den 24. Januar 1889. —
Königliches Amtsgericht. chneider.
[56870] Aufgebot.
Auf Antrag des Einwohners Georg Christoph Schlegel aus Merxleben wird dessen Bruder, der Schaͤfer Georg Christian Schlegel aus Merxleben, geboren daselbst am 9. Juli 1847, welcher im Jahre 1872 Merxleben verlassen hat, um in Minden seiner Militärdienstpflicht nachzukommen, und von dessen Leben oder Tod seit dem Jahre 1874 keine Nach⸗ richten eingegangen sind, hiermit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 23. November 1889, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht (Zimmer Nr. 1) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Laugensalza, den 14. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
[56881] Bekanntmachung.
Am 1. Januar 1887 ist zu Nietleben der frühere Eisenbahnbetriebssekretär Felix von Gützendorf⸗ Grabowsky von Erfurt verstorben.
Der Aufenthalt des Erben desselben, des Ritter⸗ gutsbesitzers, späteren Infanterie⸗Lieutenants Sta⸗ nislaus von Götzendorf⸗Grabowsky, ist unbekannt. Deshalb wird dieser Erbe sowie dessen nächste Ver⸗ wandte aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte ihr Erbrecht anzumelden und ihre Gerechtsame wabrzunehmen.
Erfurt, den 15. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Rohland. 8
.“
[56875] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Ziegenbals vom 29. Dezember 1888 ist der am 20. November 1823 geborene Missionar Johannes Wippert, zuletzt zu Ziegenhals wohnhaft, für todt erklärt worden. 1
Ziegenhals, den 19. Januar 188.
Königliches Amtsgericht.
[56876] Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stück Jägerhof Nr. 34 in Abtheilung III. unter Nr. 3 eingetragenen 300 Thlr. = 900 ℳ rück⸗ ständige Kaufgelder nebst Zinsen ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Bromberg vom 23. Januar 1889 für kraftlos erklärt.
Bromberg, den 23 Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
[56887] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Julie Schielmann, geb. Gruse, verwittwet gewesene Friese in Bromberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Fellmann in Bromberg, klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Julius Schielmann, früher in Bromberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur münd ⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg, auf den 29. April 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 19. Januar 1889.
Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Abtheilung I.
[568841 SOeffentliche Zustellung.
Der Barbier Heinrich Wilhelm Netzer in Greben⸗ stein, vertreten durch den Rechtsanwalt Heeren zu Kassel, klagt gegen seine Ehefrau Elise, geborene Schütrumpf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehbescheidung, mit dem Antrage, die Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kassel auf den 18. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kassel, den 26. Januar 1889.
Preising,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[56888] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Louise Grüneberger, geb. Geh⸗ ring, zu Danzig, Poggenpfuhl Nr. 19, vertreten durch den Rechtsanwalt Reimann in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Wilhelm Grüne⸗ berger, zuletzt in Danzig wohnhaft, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem An⸗ trage: das zwischen den Parteien bestehende Band der
klogten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 3. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Danzig, den 22. Januar 1889.
b „ Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[56886] Oeffentliche Zustellung.
Die Hebeamme Ehefrau Müller, Wilbelmine, geborene Zimmermann, zu Klausdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Tölle zu Schneide⸗ mühl, klagt gegen ibren Ehemann, den Tischler Ernst Müller zu Hoffstädt, im Kreise Deutsch⸗Krone, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund des §. 677 II. 1 Allg. Landrechts, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 1. Mai 1889, Vor⸗ mittags 9 Ubr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schneidemühl, den 26. Januar 1889.
85 Scharfenberg, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[56885] Oeffentliche Zustellung.
In Eheprozeßsachen der Clara Minna Siegert, geb. Dietze, in Schönau, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Th. Müller in Chemnitz, Klägerin, gegen ihren Ebemann, den Bäcker Albin Louis Siegert, zuletzt wohnhaft in Chemnitz, Beklagten, wegen Ebe⸗ scheidung, ist, nachdem die Verhandlung im ersten Termine bei dem Nichterscheinen des Beklagten an⸗ traasgemäß vertaat worden war, auf Antrag der Klägerin anderweit als Verhandlungstermin der 19. März 1889, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt worden und ladet Klägerin den Beklagten, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, zu diesem Termine bebufs mündlicher Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Landgericht Chemnitz, Civilkammer III., mit der wiederholten Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung der Ladung wird dies hiermi kannt gemacht.
Chemnitz, den 26. Januar 18809.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. Civilkammer III
Fischer.
[56894] Oeffentliche Zustellung. 8
Der Arbeiter Hugo Zeggert zu Marienthal, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Meißner zu Prenzlau, klagt gegen J August Schoͤnbeck, früber zu jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Darlehnsforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 1400 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen seit dem 1. Januar 1889 zu zablen und das Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 9. Mai 1889, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Prenzlau, den 26. Januar 1889. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[56889] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Müllers Ludwig Herper, geb. Wittig, zu Grabow in Mecklenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Ritzerow hierselbst, klagt gegen ihren gedachten Ehemann, früher zu Grabow, jetzt anbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die weite Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin i Mecklb. auf den 30. April 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schwerin, den 26. Januar 1889.
. Stresow, Landgerichtssekretär, b Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗
Schwerinschen Landgerichts.
[56891] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 1022. In Sachen des Fuhrmanns Ludwig Gropp in Mannbeim, Klägers, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Rosenfeld von da, gegen Schlosser Jakob Gropp von da, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, Beklagten, wegen Forderung.
Zum Zwecke der Fortsetzung der mündlichen Ver⸗ handlung vor der Civilkammer I. Großh. Landgerichts Mannheim ist Termin auf Mittwoch, den 27. März 1889, Vorm. 9 Uhr, bestimmt, wozu der Kläger den Beklagten ladet.
Dies wird zum Zwecke der Zustellung an den Be⸗ klagten anderweit bekannt gemacht. Mannheim, den 19. Januar 1889.
(L. S.) (Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts.
[56892] Oeffentliche Fustenann.
Der Bergwerks⸗Repräsentant J. R. Silbergleit zu Berlin, Rathenowerstr. 49 wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Albrecht Stein hier, klagt gegen den Kaufmann Hugo Löwy aus Paris, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, das ihm von dem Kaufmann J. Gachie in Paris, 43 Rue Mouge, abgetretene, aus Börsendifferenzgeschäften zwischen Gachie und Löwy herrührende Guthaben von 12 364 Franes 10 Cts., sowie die von dem Kaufmann J. Gachie laut Quittungen vom 24. September, 16. Oktober und 18. Oktober 1888 der Handlung Berry & Co. resp. deren Inhabern (Löwy) als Depots übergebenen
Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗
2200 Frcs., 1000 Frecs. und 1000 Fre S.
zusammen
4200 Frcs., welche mittelst derselben Cession, d. d. Paris, den 31. Dezember 1888, auf Kläͤger über⸗ gegangen sind, mit dem Antrage ein: den Beklaaten zu verurtheilen, an den Kläger 12 364 Fres. 10 Cts. = 9891 ℳ 28 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 2. No⸗ vember 1888 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, indem er die Zuständigkeit des hiesigen Gerichts durch Nachweisung von Vermögensstücken des Be⸗ klagten am hiesigen Orte begründet, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 8. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerihhts I. zu Berlin auf den 26. März 1889, Vormittags 11 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. Januar 1889.
Groß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I 8. Kammer für Handelssachen.
[56896] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emilie Schöoönbeck, geborene Warten⸗ berg, zu Weselitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Meißner zu Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Mühlenmeister August Schönbeck, früher zu Weselitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Sicher⸗ stellung des eingebrachten Vermögens, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin wegen ihres Eingebrachten von 4200 ℳ und aller Nebenleistungen davon, mit dem ihm gehörigen, zu Weselitz belegenen und im Grundbuche dieses Ortes Band II. Nr. 3 verzeichneten Grundstücke Sicherheit i bestellen, das heißt: zu bewilligen und zu be⸗ antragen, daß das ihm von der Klägerin in die Ehe eingebrachte Baarvermögen von 4200 ℳ für dieselbe auf dem bezeichneten Grundstück als Hypothek im Grundbuch eingetragen und insoweit zur Sicherung dieser Forderung bereits eine Vormerkung daselbst eingetragen steht, an Stelle der letzteren die endgül⸗ tige Eintragung erfolge, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 7. Mai 1889, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Prenzlau, den 26. Januar 1889.
„Ostwaldt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [56-93] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Frorath zu Halberstadt klagt egen den Pastor, jetzigen Privatgelehrten Franz angeheldt, zuletzt in Halle a. S., Gr. Berlin Nr. 9
wohnbaft, z. Z. in unbekannter Abwesenheit, aus dem Schuldscheine vom 14. Februar 1888 auf Zahlung von 320 ℳ nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 14. Fe⸗ bruar 1888 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 3. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 26. Januar 1889
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[56883] SOeffentliche Zustellung.
Die Eigenthümer Wilhelm und Henriette, geb. Prietz, Semmler'schen Eheleute zu Lubiatb, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bischofswerder zu Birn⸗ baum, klagen gegen den Eigenthüͤmer Gustav Prietz aus Freude, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, be⸗ hauptend, daß Beklagter mittelst schriftlichen Ver⸗ trages vom 2. März 1888 die Auszahlung eines der klägerischen Ehefrau, welche mit ihrem Ehemann in Guͤtergemeinschaft lebe, zustehenden Vatererbtheils von 150 ℳ nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 2. März 1888 gegen dreimonatliche Aufkündigungs⸗ frist übernommen habe, daß diese Verpflichtung auf dem Grundbuchblatte Freude Nr. 12 eingetragen sei und endlich, daß dieses Erbtheil dem Beklagten am 2. September 1888 zur Auszahlung gekündigt worden sei, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklag⸗ ten zur Bablung von 150 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 2. Dezember 1888 durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Birnbaum auf den 28. März 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der oöffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Birnbaum, den 24. Januar 1889. Pfefferkorn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[56882] Oeffentliche Zustellung.
Die Eigenthümer Wilhelm und Henriette, geb. Prietz, Semmler'schen Eheleute zu Lubiath, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bischofswerder zu Birnbaum, klagen gegen den Eigenthümer Gustav Uees aus Freude, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ alts, wegen des dem Beklagten am 2. Februar 1888 gegebenen, laut schriftlicher Vereinbarung mit fünf Prozent verzinslichen, nach dreimonatlicher Kündigung zurückzahlbaren und vor länger als 3 Monaten ge⸗ kündigten baaren Darlehns von 300 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur ah⸗ lung von 300 ℳ nebst 5 %. Zinsen seit dem 2. Juni 1888 durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Birnbaum auf den 28. März 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Birnbaum, den 24. Januar 1889.
Pfefferkorn,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[56895) DOeffentliche Zustellung.
Die Erben des am 2. Februar 1888 zu Gramzow verstorbenen Zimmermeisters August Koosch, nämlich: der Wittwe Koosch, Auguste, geb. Rose,
b. der verehelichten Kunstmaler und Zeichenlehrer Marie Friederike Wilhelmine, geb. doosch,
„der unverehelichten Elise Johanne Auguste Koosch,
1die und Gertrud, geborene
dieser
J. des Johannes Heinrich August Koosch, Zim⸗ mermeisters, b e, der unverehelichten Ida Ernestine Emilie Koosche c, d. und e in Gramzow, ad b in Frankfurt a. O. wohnhaft, vertreten durch den Zimmermeister Heinrich Koosch
lau als Testamentsvollstrecker und den Rechts⸗
iu hiit Meißner daselbst als Prozeßbevollmächtigten,
klagen ge
n 8. WMüblenmeister August Schönbeck, früher
zu Weselitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Baugeldforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Kläger zu Händen des Zimmermeisters Heinrich Koosch zu Prenzlau 450 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Juli 1888 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 9. Mai 1889, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der P “ ö enzlau, den 26. Januar 1 “ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
890] “ rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer
Landgerichts zu Köln vom 15. Dezember 1888 ist ů6 Gütergemeinschaft zwischen den Ehbeleuten Peter Grah zu Berg.⸗Gladbach Schmitz, aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Graffweg zu Köln beauftragt.
Köln, den 21. Januar 1889. Der Gerichtsschreiber: gez. Schulz.
andelsmann Franz
Bekanntmachnug.
Rechtsanwalt Gustav Rudolf Felix Dahren⸗ staedt, früher in Finsterwalde, ist in der Liste der bei dem unterzeichneten Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwalte mit dem Wohnsitz Bromberg ein⸗ getragen worden.
Bromberg, den 26. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.
[56864] Bekanntmachung. In die Liste der zur Rechtsanwaltschaft bei dem unterzeichneten Gericht zugelassenen Anwllte ist heute eingetragen worden: Laufende Nr. 1. des Rechtsanwalts Name:
[56865] Der
Wohnort: Dr. jur. Max Reichardt. Naumburg a. S. Naumburg a. S., den 25. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
56481] — Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin.
Die im diesseitigen Amtsbezirk angesammelten, auf den Bahnhöfen Breslau (Märkisch) und Moch⸗ bern lagernden alten, für Eisenbahnzwecke nicht mehr verwendbaren Oberbau⸗ und Baumaterialien (Eisen⸗ bahnschienen, Kleineisenzeug ꝛc.) sollen im Wege des Meistgebots verkauft werden, wozu Termin
auf Dienstag, den 5. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Betriebsamts an⸗ beraumt ist.
Angebote sind unter Benutzung des dafür vor⸗ eschriebenen Formulars, des Verzeichnisses der
aterialien und der Verkaufsbedingungen mit der Aufschrift:
„Angebot auf Ankauf von Altmaterial“ unter der Adresse des Königlichen Eisenbahn⸗ Betriebsamts Breslau—-Sommerfeld in Breslau (Märkischer Bahnhof) bis zum obigen Tage, Vor⸗ mittags 9 Uhr, einzureichen.
Die Verkaufsbedingungen, Angebotsformwulare nebst dem Verzeichniß der Materialien liegen bei unserem Bureau⸗Vorsteher Volke, Zimmer 13, zur Einsicht aus und können daselbst gegen Erstattung der Kosten von 1 ℳ in Empfang genommen werden.
Der Zuschlag wird innerhalb 14 Tagen nach dem Termin ertheilt.
Breslau, den 25. Januar 1889. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt
8 (Breslau —Sommerfeld).
4) Verloosung, Zinszahlung von öffentlichen Papieren. [56836]
Bei der diesjährigen, mit Genehmigung des Land⸗ tags des Herzogthums Coburg verstärkten Aus⸗ loosung von Schuldbriefen der Coburgischen Staatsanleihe vom Jahre 1881 sind die nach⸗ bemerkten Nummern gezogen worden:
A. 3 7 9 20 25 26 46 73 79 92 111 14 17 19 20 21 22 29 42 50 60 62 63 64 70 78 79 81 98 200 08 11 14 39 40 44 45 54 59 62 63 64 67 71 77 78 86 307 92 400 03 43 44 46 69 73 81 82 83 88 89 91 93 94 96.
B. 4 6 68 69 70 71 81 85 106 37 39 40 41 42 43 56 59 205 11 13 19 20 27 30 38 41 64 65 77 81 85 86 305 06 21 22 25 29 32 41 42 47 50 75 76 86 87 89 94 98 406 09 11 19 21 26 36 44 48 54 63 501 05 24 29 32 44 47 54 59 69 73 80 85 91 94 95 96 98 620 22 30 32 40 46 47 48 51 52 64 67 68 736 39 48 49 52 53 816 29 31 34 35 36 51 82 89 92 93 94 96 904 07 12 14 23 24 45 51 58 60 61 62 72 96 97 98 1000 02 07 08 13 15 18 19 22 23 24 25 33 35 38 45 64 66 76 77 92 94 98 1103 10 11 23 26 29 32 33.
C. 1 4 18 27 28 29 35 40 46 49 55 60 61 66 75 80 81 82 91 96 98 103 08 10 13 59 70 71 73³ 94 95 99 200 01 06 15 16 26 27 30 45 61 76 79 82 87 91 98 305 10 16 18 19 22 29 46 62 65 81 83 86 95 99 409 15 22 24 25 27 29 30 32 33 52 59 65 73 81 82 91 95 500 08 10
72 76 77 84
ꝛe.
63 65 70 75 82 83 99 802 08 45 53 71 73 74 83 84 85 95 97 99 900 16 19 22 25 27 35 58 60 62 66 72 74 76 81 84 87 88 90 92 95 1003 04 33 35 37 39 44 52 73 75 81 86 89 1110 16 19 24 32 46 47 48 56 59 62 65 1211 12 20 24 26 27 30 48 58 60 70 72 74 76 82 88 93 1326 28 40 48 51 53 62 66 72 76 79 84 96 98 1404 05 14 27 29 34 36 37 40 44 46 47 68 1530 33 34 41 43 44 78 82 1610 12 66 67 68 85 95 1797 1830 33 35 38 43 44 48 52 4 56 66 69 75 89 90 1906 09 20 24 30 32 38 44 50.
D. 3 4 5 20 23 58 63 84 85 97 108 10 19 21 22 23 40 41 42 43 51 61 64 65 70 72 75 81 82 83 85 95 204 13 22 38 39 41 50 54 60 62 80 82 305 14 22 35 36 52 57 63 66 68 74 80 88 94 97 405 13 22 24 48 50 80 89 508 16 25 29 38 47 53 55 57 60 65 67 72 77 85 90 94 96 602 04 06 10 18 27 45 54 57 59 72 77 88 702 06 07 12 15 28 36 43 48 49 68 73 84 87 92 96 801 07 08 18 19 21 28 31 54 92 93 906 27 29 1009 11 13 14 16 24 34 36 44 47 59 60 63 71 75 97 98 99 1100 08 25 28 32 33 34 38 47 57 59 60 65 66 67 70 71 91 92 93 1201 10 16 19 21 26 28 32 34 35 59 64 65 69 83 86 1324 25 43 48 51 55 61 63 67 72 73 79 82 96 1407 12 13 22 34 39 48 56 60 71 72 80 81 87 88 93 97 1501 03 04 08 12 19 28 43 59 68 73 78 79 80 88 90 96 1611 17 18 27 29 30 36 38 53 55 56 57 67 72 74 76 77 78 81 1700 03 07 08 09 21 22 39 57 63 65 66 72 79 80 85 97 1800 02 04 32 38 41 54 65 67 81 89 1941 73 84 87 90 93 2010 15 19 32 35 37 42 54 67 68 84 96 2102 05 11 14 17 22 23 24 26 48 49 51 56 61 64 69 72 74 84 85 86 87 89 2200 01 02 23 27 35 37 45 46 47 48 53 56 61 71 72 73 75 76 2330 35 36 53 57 66 67 68 73 74 82 84 89 90 99 2402 09 32 37 44 48 68 74 75 80 85 95 2505 14 15 28 33 38 42 43 52 55 57 64 66 79 83 98 2644 50 2707 08 47 56 57 58 61 65 67 69 2836 41 42 44 45 47 48 51 55 61 66 76 78 84 89 90 91 99 2915 16 18 21 38 51 69 72 84 94 3000 06 18 27 28 35 54 3124 46 47 63 66 67 73 95 3249 50 51 52 54 55 59 62 89 3312 29 31 36 51 54 55 58 59 61 62 66 71 73 79 81 93 95 97 3412 16 19 26 32 33 57 58 68 71 82 88 3501 20 30 46 48 53. 72 79 80 87 90 97 99 3606 15 16 35 40 43 48 60 61 70 79 81 85 99 3711 26 27 34 38 42 66 72 - 08 12 15 22 24 26 29 32 33 34 35 36 40 41.
E. 4 6 7 8 11 12 13 15 18 23 24 27 30 32 38 39 40 51 62 63 66 68 70 75 76 82 85 88 91 97 100 04 05 06 13 14 19 43 44 45 51 77 80 95 274 75 76 78 85 307 11 16 18 24 27 43 50 57 58 60 67 71 414 17 29 49 92 94 503 05 07 12 14 16 17 19 25 26 27 38 68 69 72 93 99 600 07 10 29 30 35 36 38 45 50 57 61 65 66 74 76 77 89 92 99 740 74 78 909 16 18 27 42 53 60 64 1014 18 41 42 57 62 63 66 72 80 83 1103 11 14 20 22 27 31 33 43 44 46 52 53 57 60 66 67 71 83 91 98 1206 08 21 24 31 34 35 56 63 65 66 78 95 99 1300 04 10 21 25 27 29 38 41 43 46 48 51 52 53 56 57 70 79 81 83 86 1415 16 17 19 23 33 51 83 91 96 99 1505 07 15 17 20 21 23 33 34 43 52 53 54 57 58 64 65 66 80 86 88 92 99 1612 17 19 32 52 60 65 75 77 80 81 88 1707 17 20 27 39 53 54 61 62 67 68 75 79 82 84 87 91 1800 09 11 26 27 31 35 37 44 48 58 64 70 73 75 1900 03 07 08 12 13 17 22 36 42 43 45 74 77 97 2000 13 16 18 21 22 23. 29 34 40 52 56 57 63 70 77 84 86 94 2116 22 26 29 32 42 43 45 50 57 65 72 2206 11 20 24 26 28 99 2304 05 18 19 21 22 31 35 40 41 42 45 59 69 84 93 96 2403 04 12 14 16 17 23 26 34 41 42 43 46 47 56 60 61 64 69 70 71 73 77 82 87 2509 22 24 26 29 33 35 38 43 53 54 56 57 62 64 65 78 81 86 87 92 2601 09 22 23 30 32 33 34 38 39 41 49 55 68 69.
Die Einlösung dieser Schuldbriefe erfolgt bei der Herzoglichen Staatskasse allbhier am 1. Juli 1889, mit welchem Tage deren Verzinsung aufbört. Nach Ablauf des achten Jahres — vom 1. Juli 1897 an — verlieren dieselben ihre Gültig⸗ keit und es werden die bis dahin zur Abzahlung nicht präsentirten Schuldbriefe alsdann für erloschen erklärt werden.
Die früher verloosten Schuldbriefe aus der Ver⸗ loosung
vom Jahre 1886 Serie D. Nr. 847 3594, Serie E. Nr. 93,
vom Jalzre 1887 Serie C. Nr. 1432, Serie D. Nr. 1496, Serie E. Nr. 965 2219,
vom Jahre 1888 Serie C. Nr. 545, Serie D. Nr. 347 1874 3531 3674 3819, Serie E. Nr. 218 219 296 2155,
sind bis jetzt zur Abzahlung nicht präsentirt worden, weshalb die Inhaber an deren Einlösung erinnert werden. 6
Coburg, den 27. Januar 1889. 1 Heerzoglich S. Staats⸗Ministerium.
8 Frelherr von Ketelhodt.
[32379] Bekanntmachung.
Bei der am 20. d. Mts. stattgehabten Ausloosung der Obligationen des Kreises Kalbe sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden:
Von Litt. A. über 2000 ℳ 3 Stück:
Nr. 9 176 200.
Von Litt. B. über 1000 ℳ 9 Stück:
Nr. 46 174 194 344 447 452 513 580 584.
Von Litt. C. über 500 ℳ 10 Stück:
Nr. 102 346 363 383 415 509 594 627 640 711.
Von Litt. D. über 200 ℳ 10 Stück:
Nr. 103 111 126 217 248 262 267 278 329 363.
Diese Obligationen werden den Besitzern hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß die vorbezeichneten Beträge vom 1. April 1889 ab bei der Kreis⸗ Kommunalkasse hier oder bei dem Banquier C. Bennewitz in Magdeburg gegen Rückgabe der Kreis⸗ Obligationen baar in Empfang zu nehmen sind.
Mit den Obligationen sind auch die dazu gehöri⸗ gen Talons und die Zinscoupons der späteren Füg keitstermine zurückzugeben, und wird für fehlende Coupons der Betrag vom Kapital gekürzt werden.
Von den früheren Ausloosungen sind bis jetzt folgende Obligationen zur Rückzahlung noch nicht präsentirt worden:
Am 1. April 1886 fällig gewesene:
Litt. B. über 1000 ℳ Nr. 81.
Litt. C. über 500 ℳ Nr. 337.
Am 1. April 1887 fällig gewesene:
Litt. B. über 1000 ℳ Nr. 58.
Litt. C. über 500 ℳ Nr. 516.
Litt. B. über 1000 ℳ Nr. 86.
Litt C. über 500 ℳ Nr. 124 455 472.
Litt. D. über 200 ℳ Nr. 7 167.
Die Inhaber derselben werden zur Entgegennahme der ihnen zustehenden Kapitalsbeträge mit dem Be⸗ merken wiederholt aufgefordert, daß von dem Zeit⸗ punkt der Fälligkeit ab eine Verzinsung nicht weiter stattfindet.
Kalbe a. S., den 22. September 1888. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Kalbe. Mejer. .“ 8
[49833838 Bekanntmachungg. Bei der am 20. September cr. erfolgten Aus⸗ loofung der im Jahre 1888 planmäßig zu amorti⸗ sirenden 3 ½△ % Königsberger Stadt⸗Obligationen der Serie III. der Anleihe von 1885 sind nach⸗ stehende Nummern gezogen worden:
Litt. F. Nr. 527 553 562 564 573 574 597
610 615 624 640 642 651 657 665 669 704
705 717 719 724 734 735 740 741 zu
200 ℳ Diese Obligationen werden den Inhabern hier⸗ durch mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Zinscoupons vom 1. April 1889 ab bei der hiesigen Stadt⸗Haupt⸗Kasse oder bei der Seehandlungs⸗Spcietät in Berlin in Empfang genommen werden können Mit dem 1. April 1889 hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf und wird der Betrag der etwa fehlenden Zinscoupons späterer Fälligkeits⸗ termine vom Kapital in Abzug gebracht.
Königsberg, den 20. Dezember 1888. Magistrat Königl. Haupt⸗ u. Nesidenzstadt. [31116] Bekanntmachung.
Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß durch die von uns vorgenommene Ausloosung die folgenden 3 ½ % Anleihescheine des Kreises Bersenbrück zur Einlösung bestimmt sind: Buchstabe A. Nr. 25 über 2000 ℳ
Buchstabe B. Nr. 56 über 1000 ℳ
Buchstabe C. Nr. 21 40 über je 700 ℳ Buchstabe D. Nr. 80 137 183 194 über je 500 ℳ Buchstabe E. Nr. 13 82 129 197 über je 400 ℳ Buchstabe F. Nr. 37 87 135 140 249 370 459 über je 200 ℳ
Die vorbezeichneten Anleihescheine werden biermit auf den 31. März 1889 dergestalt gekündigt, daß das Kapital von diesem Tage an außer Verzinsung tritt. Die Auszahlung des Kapitals erfolgt vom 31. März 1889 an bei der Kreis⸗Kommunalkasse in Bersen⸗ brück gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine mit den dazu gehörenden, nach dem 2. Januar 1889 sälligen Zinsscheinen. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Bersenbrück, den 15. September 1888.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Bersenbrück. Frhr. v. Hammerstein. [31276. Bekanntmachnng.
Von unseren 4 %igen Stadtanleihescheinen Litt. E. sind die Nr. 46 über 1000 ℳ und die Nr. 116 und 119 über je 500 ℳ ausgeloost worden.
Wir kündigen dieselben den Inhabern hiermit um 1. April 1889. Die Auszahlung des
sominalbetrages und der bis 1. April 1889 auf⸗ laufenden Zinsen erfolgt entweder auf unserer Stadtkasse hierselbst oder durch das Bankhaus W. Schlutow zu Stettin gegen Rückgabe der An⸗ leihescheine, der Talons und der Zinsscheine, auch derjenigen für die späteren Fälligkeitstermine, derart, daß für fehlende Zinsscheine der Betrag
gekürzt wird. Grabow a. O., den 18. September 1888. Der Magistrat.
[55456] v Kursk⸗Kiew Eisenbahn 4 % Prioritäts⸗Anleihe.
Die am 1. Februar d. J. fälligen Zinscoupons sowie die verloosten Obligationen obiger Anleihe werden vom Verfalltage ab werktäglich in den üblichen Geschaͤftsstunden an den Kassen “
der Herren Robert Warschauer &
Co. der Herren Mendelssohn & Co. in der Berliner Handels⸗Gesellschaft [ Berlin, der Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft der Herren M. A. von RNothschild in Frankfurt a. M. ausgezahlt. Mosco, im Januar 1889. Die Direction “ der Kursk⸗Kiew Eisenbahn⸗Gesellschaft.
—y — — ——
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Alktien⸗Gesellsch.
156923) Bekanntmachung.
Unter Bezugnahme auf die unter dem 23. ds. Mts. erlassene Einladung zu der am Sonnabend, den 23. Februar a. c., Nachmittags 4 Uhr, im Bureau des Herrn Justizrath Teichert, Berlin SW., Chariottenstraße 13, 2 Treppen stattfindenden dies⸗ jährigen ordentlichen Generalversammlung der Actionaire der Bitterfelder Lonisengrube, Kohlenwerk und Ziegelei, Actien⸗Gesellschaft, wird deren Tagesorduung auf Antrag eines Actionairs hierdurch, wie folgt, ergänzt:
4) Beschlußfassung über die Bestimmung resp. Verwendung der bis 31. vor. Mts. bei der Reichsbank deponirten Kapitalien.
Berlin und Bitterfeld, den 29. Januar 1889.
Der Vorstand: Der Aufsichtsrath: E. Voigt. W. Knopf.
& Söhne
[56608]
Nachdem in der außerordenflichen General oersamm⸗ lung am 14. Dezember 1888 die Auflösvung unserer Gesellschaft einstimmig beschlossen worden ist, fordern wir hiermit die Gläubiger auf, ihre Forderungen anzumelden.
114““
Hein, Lehmann & Co., Actien⸗ gesellschaft. Trägerwellblech⸗Fabrik und Signalbau⸗Anstalt.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden
zu der am Dienstag, den 19. Februar cr.,
Vormittags 10 ¼⅛ Uhr, in unserem Geschäftslokal,
Chausseestraße 113, stattfindenden diesjährigen
ordentlichen Generalverfammlung hierdurch er
gebenst eingeladen. Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstandes über die Lage de Geschäfts unter Vorlegung der Bilance, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Ge⸗ schäftsberichts pro 1888.
Bericht der Revisionskommission über Prü⸗ fung der Rechnungen, der Bilance sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1883.
3) Genehmigung der Bilance und Ertheilung der Decharge.
4) Beschlußfaffung über die Verwendung des Reingewinns.
5) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths.
6) Wahl der Revisionskommission.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Ver
sammlung theilzunebmen wünschen, werden ersucht,
ihre Aktien ohne Couponsbogen mit doppeltem
Nommernverzeichniß bis zum 17. Februar cr., Abends
6 Ubr, an der Gesellschaftskasse oder bei der Berliner
Wechselbank, Hermann Friedländer & Sommerfeld,
Unter den Linden 45, zu deponiren und nach der
Generalversammlung wieder in Empfang zu nehmen.
Berlin, den 31. Januar 1889.
Der Aufsichtsrath. Sig. Sommerfeld, Vorsitzender.
[568422) 1 Die Aktionäre der unterzeichneten Aktiengesellschaft werden zu einer Generalversammlung mit folgender Tagesordnung: G „Beschlußfassung über die nach der dermaligen, der Generalversammlung darzulegenden Sachlage im Interesse der Gesellschaft zu ergreifenden Maßnahmen“ 8
für den 6. März 1889, Nachmittags 3 Uhr, in den Saal des Seyfarth'schen Restaurauts in Zwickau, Reichenbacherstraße 7 hierdurch ein⸗ eladen.
8 Zwickau, am 26. Januar 1889.
Steinkohlenbauverein Reichszeche. Carl Heinrich Voitel, stellvertretender Direktor.
[569277 Aetien⸗Gesellschaft
Schloßbrauerei Schöneberg. Die Auszahlung unseres Dividenden⸗Scheines Nr. 8 findet vom 1. Februar a. e. ab mit ℳ 30.— per Stück bei der Dresdener Bank hierselbst statt.
8 8
Die Direktion.
156934] 8 Gewerbebank Emmendingen
Aktiengesellschaft. Einladung zur Generalversammlung auf Mittwoch, den 20. Febrnar d. J., Nach⸗ mittags 4 Uhr, in das Rathhans zu Emmen⸗ ingen.
Tagesordnung: 1) Vorlage des Rechnungsabschlusses für 1888. 2) Vertheilung der Dividende. 3) Neuwahl des Aufsichtsraths.
Der Vorstand.
187012124L ö“ 1 Mechanische Baumwoll⸗Spinnerei
& Weberei Kempten. Die Herren Aktionäre werden hiermit in Gemäaäß⸗ heit der §§ 10 bis 13 der Gesellschafts⸗Statuten zur ordentlichen Geuneralversammlung einge⸗ laden, welche
Dienstag, den 26. Februar d. J.,
Vormittags 11 Uhr, im Sitzungs⸗Lokale der Fabrik zu Kempten abge⸗ halten werden wird. 5 Gegenstände der Verhandlung sind:
a. Berichterstattung der Gesellschaftsorgane, Vor⸗· lage der Jahresbilanz und Beschlußfaffung darüber. 18
b. Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes. 1
Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher sich spũtestens drei Tage vor derselben über den Besiz von Aktien durch deren Vorlage oder fonst in glaubhafter Weise beim Bankhause Paul von Stetten in Augsburg legitimirt.
Kempten, 28. Januar 1889. 1 8 Mechanische Banmwoll⸗Spinmerei & Weberei Kempten. Der Aufsichtsrath: Der Vorstand: Carl von Stetten, Heinrich Düwell. Vorsipender.
55411] b Nachdem in der außerordentzichen General⸗ versammlung der Theilhaber der Mecklen⸗
Bank in Schwerin vom 18. Jannar cr. di Ablösung des ganzen Aktienkapitals beschlossen ist. wird zum Zwecke der Genügung der Vorschrift in §. 25 des Statutes zur kapitals ein Termin auf Ireitag, den 8. Pe⸗
anberaum]. Den Aktionären und den Ledens⸗
stattet. 8 Schwerin, den 21. Januar 1889. Der Verwaltungarath
Berlin, den 28. Jannuar 18890.
Am 1. April 1888 fällig gewe
13 20 28 36 41 44 47 50 58 62 71 602 08 14 15 39 88 702 09 13 16 32 41 54 55
Litt. A. über 2000 ℳ Nr. 113.
Aetiengeselischaft Gambrinus
der Mecklenburgischen Lebens⸗
Ausloosung des Akven- bruar, Mittags 12 Uhr, im Pureau der Bank
oder im Fabrik⸗Comptoir dahier
Stellvertretung erfordert schriftliche Bollmacht. 1b
burgischen Lebensversicherungs⸗ und WHn 8 ie
8 8
versicherten ist das Erscheinen in dem Termi ge⸗
ersicherungs⸗ und Spar⸗Bank.
Burgmann. 1b 8