Berlin. Handelsregister [57000] des 42 Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge 22 vom 28. Januar 1889 sind am selben Tage sgende Eintragungen erfolgt:
unser Gesellschafttregister ist unter Nr. 3953,
wofelbst die Aktiengesellschaft in Firma: Weißbier⸗Actien⸗Brauerei vormals H. A. Bolle mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung
vom 18. Dezember 1888 sind die §§. 4, 17, 24
und 27 des Statuts nach näherer Maaßgabe
des betreffenden Protokolls, welches sich im
Beilage⸗Bande Nr. 331 zum Gesellschaftsregister, Vol. II. Seite 312 und folgende befindet, geändert worden.
Hierdurch ist u. A. bestimmt: Bekanntmachungen des Aufsichtsraths sind mit der Firma der Gesellschaft unter Beifügung der Worte „Der Aufsichtsrath“ sowie unter Beifügung der Namensunterschrift des Vor⸗ 8 sitzenden oder seines Stellvertreters zu versehen.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 868, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Deutsche Verlags⸗ und Buchdruckere Actien ⸗Gesellschaft “ mit dem S- zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: In der Generalversammlung vom 15. Ja⸗
nuar 1889 ist beschlossen worden, eine Er⸗ höhung, des Grundkapitals der Gesellschaft um einen Betrag bis zu 230 000 ℳ herbeizuführen.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8139, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Th. Kettembeil & Co⸗ — mit dem Sitze zu Leipzig und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
Die Zweigniederlassung zu Berlin ist auf⸗ febesen und deshalb die Gesellschaft hier ge⸗ öscht.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 164, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Vorpahl & Zingler mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 566, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Gude & Joythe 1 8 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Fabrikant Moritz Traugott Andreas Gude zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter
der Firma:
Moritz Gude 88
fort. Vergleiche Nr. 19 321 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 321 die Handlung in Firma:
Moritz Gyude
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Fabrikant Moritz Traugott Andreas Gude zu Berlin eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Waldemar Samter
am 28. Januar 1889 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Rosenthalerstraße Nr. 10) sind der Kaufmann Waldemar Samter und der Kaufmann Moritz Samter, Beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 11 394 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Die Gefellschafter der hierselbst unter der Firma: “ Internationales Versand⸗Bureau
für den patentirten Gehör⸗Heil⸗Apparat
B. Eisenstaedt & Seelig am 24. Januar 1889 begründeten offenen Handels⸗ esellschaft (Geschäftslokal: Spandauerstraße Nr. 30 I.) ind der Kaufmann Bernhard Eisenstaedt und der Kaufmann Gustav Seelig, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 11 393 des Gesells chaftsregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu
Berlin unter Nr. 19 320 die Firma:
“ Julius Bötzow (Geschäftslokal: Prenzlauer⸗Allee Nr. 242) und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Julius Albert Herrmann Bötzow zu Berlin eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 16 084 die Firma: — E. Assenheim. Berlin, den 28. Januar 1889. Königliches Amtsgericht I. Abthei Mila. 8 Berlin. Bekanntmachung. [56802] Der Kaufmann Wilbelm August Lieberoth zu Berlin, Alleininhaber der Firma Bügxenstein &. Lieberoth mit dem Sitze zu Adlershof, (Firmenregister Nr. 504) — hat dem Kaufmann James M. Horsfall zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe in das Prokuren⸗ register unter Nr. 125 eingetragen worden. 8 Berlin, den 12. Januar 1889. 1 Königliches Amtsgericht II, Abtheilung 8.
Berlin. Bekanntmachung. [56803] Gelöscht ist im Gesellschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts unter Nr. 173 die Handelsgesell⸗ schaft Foster, Paul & Ce.: mit dem Sitze zu New Pork und einer Zweigniederlassung zu Friedriche⸗ hagen bei Berlin. Berlin, den 12. Jannar 1889. b Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 8.
Berlin. Bekanntmachung. E „In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 467, woselbst die Firma August vne mt dem Sitze zu Weisensee eingetragen eeht, Folgendes eingetragen worden:
Spalte 6. Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann August Ludwig Richard Heinatz zu Neu⸗Weihensee übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 503 die Firma August Meyer mit dem Sitze
zu Neu⸗Weißensee und als deren Inhaber der Kaufmann August Ludwig Richard Heinatz zu Neu⸗ Weißensee eingetragen worden. Berlin, den 12. Januar 1889. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.
Berlin. Bekanntmachung. 56963]
In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 468, woselbst die Firma Frauz Ebhardt & Co mit dem Sitze zu Deutsch⸗ Wilmersdorf eingetragen steht, Folgendes ein⸗ getragen worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die verehelichte Verlagsbuchhändler Ebhardt, Gertrude, geb. Langerfeldt, zu Deutsch⸗Wilmersdorf über⸗ eghahen. welche dasselbe unter unveränderter Firma ortsetzt.
Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 505 die Firma Franz Ebhardt & Co mit dem Sitze zu Deutsch⸗Wilmersdorf und als deren Inhaberin die verehelichte Verlagsbuchhändler Ebhardt, Ger⸗ trude, geb. Langerfeldt, zu Deutsch⸗Wilmersdorf eingetragen worden.
Berlin, den 25. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.
Berlin. Bekanntmachung. [56962] In unser Firmenregister ist unter Nr. 506 die Firma:
„A. Lange“ mit dem Sitze zu Pankow und einer Zweignieder⸗ lassung zu Nieder⸗Schönhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Theodor Adalbert Lange eingetragen, und ferner ist in 8
Spalte 6 Folgendes vermerkt worden: Die Zweig⸗ niederlassung zu Nieder⸗Schönhausen ist zu einem selbstständigen Geschäfte erhoben und es haben durch Vertrag erworben und setzen unter unveränderter Firma fort die Handelsniederlassung in Pankow der Kaufmann Paul Lange zu Pankow — vergl. Nr. 507. des Firmenregisters — und die Handelsniederlassung in Nieder⸗Schönhausen der Kaufmann Ernst Lange zu Nieder⸗Schönhausen — vergl. Nr. 508 des Firmenregisters
Weiter ist in dem Firmenregister unter Nr. 507 die Firma A. Lange mit dem Sitze zu Pankow und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Lange daselbst eingetragen worden. 1
Endlich ist in dem Firmenregister unter Nr 508 die Firma A. Lange mit dem Sitze zu Nieder⸗ Schönhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Lange zu Nieder⸗Schönhausen eingetragen worden.
Berlin, den 25. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.
Berlin. Bekanntmachung. [56960]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 509 die Firma Friedrich Schneider mit dem Sitze zu Schöneberg und als deren Inhaber der Fabrikant Friedrich Schneider zu Schöneberg eingetragen und in
Spalte 6 Folgendes vermerkt worden: Das Han⸗ delsgeschäft ist durch Vertrag auf die Kaufleute Ernst Köppen und Wilhelm Szlatohlawek, Beide zu Schöneberg, übergegangen, welche dasselbe unter der Firma „Friedrich Schneider Nachf.“ fortsetzen. Die⸗ selbe ist nach Nr. 195 des Gesellschaftsregisters über⸗ tragen.
Ferner ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 195 die Handelsgesellschaft Friedrich Schnei⸗ der Nachf. mit dem Sitze zu Schöneberg und als deren Gesellschafter:
1) der Kaufmann Ernst Köppen zu Schöneberg und 2) der Kaufmann Wilhelm Sälatohlawek zu Schöneberg eingetragen worden. 8
Die Gesellschaft hat seit dem 2. Januar 1889 begonnen.
Berlin, den 25. Januar 1889
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.
Bekanntmachung. [56964] In unser Geseschaftsregister ist unter Nr. 159, woselbst die Firma „Otto Stolle Nachfolger“ mit dem Sitze zu Rixdorf bei Berlin eingetragen steht, Folgendes eingetragen worden: 3 Spalte 4. Der Kaufmann Gustav Adolf Franz Werth ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Fabrikant Max Ehleder zu Berlin ist am 31. Dezember 1888 als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten. Berlin, den 25. Januar 18809. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII. Berlin. Bekauntmachung. [56965] Die verehelichte Frau Verlagsbuchhändler Ebhardt, Gertrude, geb. Langerfeldt, zu Deutsch⸗Wilmersdorf hat für ihr unter der Firma Franz Ebhardt & Co. bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 505) ihrem Ehemann, dem Herrn Franz Theodor Septimus Ebhardt zu Deutsch⸗Wilmersdorf Prokura ertheilt. 1 8 Dieselbe ist unter Nr. 126 des Prokurenregisters eingetragen. Berlin, den 25. Januar 1889. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.
BIumenthal. Bekanutmachung. [56897] Auf Blatt 51 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma H. Oltmann Wo eingetragen: „Die Firma ist erloschen“. Blumenthal, den 21. Januar 1880. Königliches Amtsgericht.
1 156801] Braunschweig. Ins hiesige Handelsregister Band V. Seite 1 ist heute die Firma: „Wolff & Dittmar“ (Tuch⸗ Buckskin⸗ u. eee G. Handlung mit Herrnbedarfsarti 49 als deren Inhaber die Kaufleute Friedrich Wolff und Louis Dittmar, Beide hieselbst, als Ort der Niederlassung Braunschweig, und unter der Rubrik „Rechtsverhältnisse bei Handelsgesellschaften“ Fol⸗ gendes eingetragen: Offene Handelsgesellschaft be⸗ gonnen am 25. d. Mts. Braunschweig, den 26. Januar 1889. Herzogliches Amtsgericht R. Engelbrecht.
Cöthen. Handelsrichterliche [56804 Bekanntmachung. Die Fol. 149 des Handelsregisters eingetragene Firma W. Achilles in Cöthen ist erloschen. Cöthen, den 25 Januar 1889. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.
8
Dortmund. Handelsregister [56901]
des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.
I. Im Firmenregister sind eingetragen die Firmen:
a. „Adolf Sander“ hier unter Nr. 1329 am 7.
1 Mts, Inh. Zimmermeister Adolf Sander ier,
b. „Gustav Ebel“ hier unter 1330 am 18. d. Mts., Inh. Kaufm. Gustav Ebel hier,
c. „Lounise Schultz“ hier unter 1331 am 19. d Mts., Inh. Kaufm. Louis Lemaire hier,
d. Holländische Kaffee⸗Rösterei Heinr. Herm. Becker hier unter 1332, Inh. Kaufm. Hein⸗ rich Hermann Becker hier, am 26. d. Mts.
II. Daselbst ist bemerkt:
a. bei Nr 1157, die sseün „Gildemeister & Kamp“ hier betreffend, am 18. d. Mts. Folgendes: 8 1
Firma⸗Inhaber hat sein Geschäft nach Koblenz verlegt und führt es dort unter unveränderter Firma weiter; daher hier gelöscht.
b. bei Nr. 1168, die Firma „Louise Schultz“
hier betreffend, am 19. d. Mts. Folgendes: Das Geschäft mit nebenstehender Firma ist von dem Fräulein Minna Schulz auf ihren mit ihr in Gütergemeinschaft lebenden Ehe⸗ mann Kaufmann Louis Lemaire zu Dortmund übergegangen, daher hier gelöscht und Nr. 1331 wieder eingetragen, — vergl. Ie
III. Daselbst ist ferner am 18. d. Mts. die Firma
„S. B. Weinberg“ hier, Nr. 31, Inh. Kauf⸗
mann S. B. Weinberg hier, gelöscht. 1 IV. Im Prokurenregister sind eingetragen die
Prokuren:
a. am 7. d. Mts. unter Nr. 385 des Maurer⸗ meisters Heinrich Sander hier für die vorstehend zu Ia.,
am 19. d. Mts. unter Nr. 386 der Frau Kaufm. Gustav Ebel, Josepha. geb. De Greeff, hier für die vorstehend zu Ib,
am 19. d. Mts. unter Nr. 387 der Frau Kaufm. Louis Lemaire, Minna, geb. Schulz, hier für die vorstehend zu Ic. bezeichnete Firma. 8
8
Düsseldorf. Bekanntmachung. [56902] In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1116 bei der Firma „Jakobs & Schwanen“ hierselbst eingetragen worden: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Düsseldorf, den 22. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorf. Bekaunntmachung. [56903] In das Firmenregister ist unter Nr. 2774 ein⸗ getragen worden die Firma: „Gottfr. Florack“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren In⸗ haber der Gottfried Florack, Inhaber eines Bau⸗ geschäftes und einer Baumaterialienhandlung daselbst. Düsseldorf, den 22. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorr. Bekanntmachung. [56904]
In unser Handelsregister wurde eingetragen:
a. unter Nr. 2421 des Firmenregisters, woselbst die „Julius Stoll“ hierselbst vermerkt
eht:
Der Kaufmann Wilhelm Heisinger zu Magdeburg ist in das Handelsgeschäft des Kaufmannes Paul zu Düsseldorf als Handelsgesellschafter einge⸗ reten,
b. unter Nr. 1376 des Gesellschaftsregisters die offene Handelsgesellschaft in Firma „Julius Stoll & Co.“ mit dem Sitze in Düsseldorf.
Die Gesellschaft besteht aus dem Ingenieur Paul Stoll in Düsseldorf und dem Kaufmann Wilhelm Heisinger in Magdeburg. Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1889 begonnen.
Düsseldorf, den 22. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Duisburg. Handelsregister [56899] des Königlichen Amtsgerichts zu Dnisburg.
In unser Gesellschaftsregister ist am 26. Januar 1889 bei Nr. 338, die Firma:
„Duisburger Oelfabrik Schultz & Rasche“ zu Duisburg betreffend, eingetragen: „Die Liquidation ist beendigt.“
Duisburg. Handelsregister [56900] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
Die offene Handelsgesellschaft F. H. Nieten zu Duisburg hat für ihre zu Duisburg bestehende, unter der Nr. 284 des Gesellschaftsregisters mit der Firma „F. H. Nieten“ eingetragene, Handels⸗ niederlassung den Kaufmann Carl Loos zu Duisburg als Prokuristen bestellt, was am 23. Januar 1889 unter Nr. 399 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Eilenburg. Berkaunntmachung. [56967] Unter Nr. 27 unseres Gesellschaftsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft Gandlitz & Hientzsch mit dem Sitze Eilenburg und sind als deren Gesellschafter 1) der Kaufmann Albin Gaudlitz und 2) der Kaufmann Richard Hientzsch, Beide zu Eilenburg, eingetragen worden. ie Gesellschaft hat am 1. August 1888 begonnen. Jeder Gesellschafter ist zur selbständigen Vertretun der Gesellschaft allein berechtigt. Eilenburg, den 22. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.
Essen. Handelsregister [56905] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Zu der unter Nr. 828 des Firmenregisters ei
getragenen Firma: 1
„Michels Söhne“ zu Essen ist am 24. Januar 1889 folgendes eingetragen: Die Zweigniederlassung in Berlin ist auf⸗ gehoben.
Frankfurt a. O. Handelsregister [56968] des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O In unser Gesellschaftsregisters ist bei Nr. 1759. woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft Roedel Schneider und als Liquidator der Kaufmann Otto Schneider zu Frankfurt a. O. eingetzagen steht zufolge Verfügung vom 28. Januar 1889 Folgendes vermerkt worden: Die Vollmacht des Liquidators Otto Schneider ist erloschen. Frankfnet a. O., den 28. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung
Fraustadt. Bekanntmachung. [56969] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 17 eingetragenen Firma Zuckerfabrik Franu⸗ stadt in Spalte 3 (Sitz der Gesellschaft) die zu Glogan und Nenkersdorf, Kreis Freystadt, er⸗ folgte Errichtung je einer Zweigniederlassung heut vermerkt worden. “ Fraustadt, den 28. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.
Geestemünde. Bekanntmachung. 156906]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 366 zu der Firma C. Heiligenstadt zu Geestemünde eingetragen:
Die bisherige Firmeninhaberin, Wittwe Christian Heiligenstadt, Catharine Louise, geb. Gerhardi, jetzt zu Geestendorf, und der Kaufmann Carl Kühn da⸗ hier haben am 1. Januar d. J. unter unveränderter Firma eine offene Handelsgesellschaft begründet.
Beide sind persönlich haftende Gesellschafter und jeder zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt.
Der Kaufmann Wilhelm Meyer zu Geestemünde 8 8 für die Handelsgesellschaft zum Prokuristen
estellt.
Geestemünde, den 26. Januar 1889
Königliches Amtsgericht. I.
Gleiwitz. Bekanntmachung. [56971] In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 116 bei der Firma: „Oberschlesische Drahtindustrie, Aktiengesellschaft“ am 14/1. 1889 vermerkt wor⸗ den, daß durch Beschluß der außerordentlichen Gene⸗ ralversammlung vom 3/11. 1888 die §S§. 18, 21b, 25, 27, 32 ad b, c, g, h, und 36 des Statuts vom 20/5. resp. 19/6. 1887 — und nicht, wie in der Be⸗ kanntmachung vom 14/1. cr. angegeben ist, §§. 19 ad b, 23, 30, 34 — abgeändert sind. Gleiwitz, den 28. Januar 1889. Königliches Amtsgericht
[56810] Görlitz. In unser Gesfellschaftsregister ist heute sub Nr. 238, betreffend die Firma: Otto Müller & Co in Colonne 4 Folgendes eingetragen worden: Vom 1. Januar 1889 ab ist der Fabrikbesitzer Reinhold Franz in Seidenberg ausgeschieden und sodann von diesem Zeitpunkte ab als Gesellschafter eingetreten: 8 “ 1) 8 ö Curt Otto Müller jun. in örlitz, 2) der Fabrikbesitzer Friedrich Richard Müller in Seidenberg. “ Jeder der Gesellschafter ist befugt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft allein zu vertreten. Görlitz, den 12. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. 1 [56811] Görlitz. In unser Prokurenregister ist heute sub Nr. 206 und 207 die von den Fabrikbesitzern Ferdinand Otto Müller sen. und Kurt Otto Müller jun., Beide in Görlitz, sowie von dem Fabrikbesitzer Friedrich Richard Müller zu Seiden⸗ berg, in Firma Otto Müller & Co. — Nr. 238 des Gesellschaftsregisters — den Kaufleuten Ernst Eduard Wiede zu Seidenberg nnd Ernst Adolph Gehlert zu Görlitz ertheilte Prokura eingetragen worden. Görlitz, den 12. Januar 1889. 86 Königliches Amtsgericht [56809) Görlitz. In unser Firmenregister sind folgende Firmen: 1) Lincke & Uhlmann Nr. 879, 2) Bernhard Engwitz Nr. 274 gelöscht worden. Görlitz, den 28. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. “ 156970] Sörlitz. Die dem Kaufmann Franz Osmar Lincke zu Görlitz — in Firma Lincke und Uhlmann — ertheilte Prokura ist heute unter Nr. 184 des Prokurenregisters gelöscht worden. Görlitz, den 28. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.
Grätz. Bekanntmachung. [56812
Die unbekannten Rechtsnachfolger der ehemaligen Inhaber:
1) der Firma E. Gorgolewska in Buk, getragen unter Nr. 168 des Firmenregisters, malige Inhaberin Emilie Gorgolewska in Buk,
2) der Firma F. E. Kalisch in Buk, eingetragen unter Nr. 87 des Firmenregisters, ehemaliger In⸗ haber Friedrich Eduard Kalisch in Buk, 1
werden hiermit aufgefordert (§. 2 des Gesetzen vom 30. März 1888), etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firma bis zum 14. Mai 18 schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreiber bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ faus die Löschung der Firma von Amtswegen in das Handelsregister eingetragen werden wird.
Grätz, den 26. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
ein⸗ ehe⸗
Greiz. Bekanntmachung. [5690,
Auf dem die Firma Becker & Co. hier, Zwog⸗ niederlassung der in Leipzig domizilirten Kommand vefellschaft, betreffenden Fol. 401 des hiesigen Han⸗ delsregisters ist zufolge Antrages vom 2. d. M. v. lautbart worden, daß Herr Privatmann Christ un Jay und Herr Dr, phil. Arthur Becker, Beide 8- Leipzig, als Mitinhaber und Kommanditisten in — genannte Firma eingetreten sind, und daß Her
Kaufmann Alfred Becker in Leipzig als Mitinbaber
derselben ausgeschieden, dagegen als Kommanditist derselben beigetreten ist.
Greiz, den 22. Januar 1889. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. Schroeder.
8
In unser
Bekanntmachung. [56808]
Firmenregister sind heute zufolge Ver⸗ fügung vom 26. Januar 1889 folgende Eintragungen erfolgt:
A. bei Nr. 139 Firma Otto Richter zu Guben Spalte 6: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Bernhard Müller, bisher zu Ebers⸗ walde, jetzt zu Guben wohnhaft, übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Otto Richter Nachfolger B. Müller fortsetzt. Vergleiche Nr. 518 des Firmenregisters. 1) Nr. 518 früher Nr. 139. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Bernhard Müller, Kaufmann in Guben. 3) Ort der Niederlassung: Guben. 4) Bezeichnung der Firma: Otto Richter Nachfolger B. Müller. Guben, den 28. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.
Halle a. S. Handelsregister 56815] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 21. Januar 1889 sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 127 die Handlung: 1 „F. W. Arzt“ in Wettin vermerkt steht, ist eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Julius Hermann Arzt zu Wettin übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 1808 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1808 die Firma: „F. W. Arzt“ mit dem Sitze zu Wettin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Julius Hermann Arzt zu Wettin
eingetragen. 1“ 8 woselbst unter Nr. 159
In unser Firmenregister, die Handlung: 1 „C. Paarsch“ in Loebejün vermerkt steht, ist eingetragen: Das Geschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Paarsch, Natalie, geb. Blauel, zu Loebejün, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 1809 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Nr. 1809 die Firma: „C. Paarsch“ mit dem Sitze zu Loebejün und als deren In⸗ haberin die Wittwe Paarsch, Natalie, geb. Blauel, zu Loebejün, eingetragen. .“ Gelöscht ist: a. Firmenregister Nr. 156 die Firma: „C. Schnanke“ in Loebejün, b. Firmenregister Nr. 1389 die Firma: „C. Pagels“ in Halle a. S. Halle a. S., den 21. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
[56816] Halle a. S. In unser Gesellschaftsregister, wo⸗ selbst unter Nr. 404 die hiesige offene Handels⸗ esellschaft in Firma „R. Wolff & Co“ vermerkt teht, ist eingetragen: 8 Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. 8 Der Kaufmann Otto Wolff ist zum alleinigen Liquidator ernannt. Halle a. S., den 24. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Firmenregister unter
Hannover. Bekanntmachung. [56910]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3601 zu der Firma:
Hannoversche Caontchouc⸗ Guttapercha⸗ und Telegraphen Werke eingetragen:
Dem Kaufmann Adolf Schröder, dessen bisherige Kollektivprokura erloschen ist, dem Kaufmann Hein⸗ rich Preußner und Dr. Albert Gerlach, sämmtlich zu Hannover, ist Prokura dahin ertheilt, daß je zwei Fä anschesitt zu handeln und die Firma zu zeichnen haben.
Hannover, 26. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. IV b.
Maynau. Bekanutmachung. [56976] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 104/11 eingetragene Firma „Paul Berthold“ heute ge⸗ löscht worden. Haynan, den 25. Januar 1889. Königliches Amtszgericht.
Heidelberg. Bekanntmachung. [56930] „Nr. 3246. Zum diess. Gesellschaftsregister wurde eingetragen:
1) Zu O.⸗Z. 216 — Firma „Gebr. Boden⸗ heimer“ in Heidelberg:
I. Zweigniederlassung in Straßburg i. E.
II. Als weiterer Theilhaber ist Pferdehändler Heinrich Bodenheimer, wohnhaft in Straßburg, ein⸗ getreten. Derselbe ist verehelicht mit Frieda Rosen⸗ meyer aus Mainz. Nach Art. 1 des Ehevertrags
unter den Ehegatten Errungenschaftsgemein⸗
schaft i. S. der L.⸗R.⸗S. 1498, 1499 festgesetzt.
2) Zu O.⸗Z. 297:
Die Firma „Gebrüder Freund“ mit Sitz in Sandhausen. Theilhaber der Gesellschaft sind:
3 8 Freund, Handelsmann in Sandhausen, verehelicht ist derselbe mit Helene, geb. Kauf⸗ mann; nach Art. I. des Ehevertrags wirft
jeder Theil 50 ℳ in die Gemeinschaft, wäh⸗
rend alles übrige, liegende und fahrende,
aktive und passive Vermögen von derselben ausgeschlossen bleibt und als verliegenschaftet erklärt wird,
„Berthold Freund, lediger Handelsmann von da,
c¹. Kaufmann Freund, „ 8 1 Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1889 be⸗ gonnen.
Ieder Theilhaber ist berechtigt, die Gesellschaft ꝛu vertreten und die Firma zu zeichnen. Heidelberg, 26. Januar 1889. Gr. Amtsgericht. Büchner.
Herrford. Handelsregister [56908] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. In unser Firmenregister ist: 1) unter Nr. 612 die Firma Aug. Schwabe⸗
dissen und als deren Inhaber der Färber und Kaufmann August Schwabedissen zu Enger,
2) unter Nr. 613 die Firma Chr. Röckemann und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Röckemann zu Herford,
3) unter Nr. 614 die Firma A. Rubien und als deren Inhaber der Kaufmann Adalbert
Rubien zu Herford, 4) unter Nr. 615 die Firma F. Reitemeyer und Friedrich
als deren Inhaber der Kaufmann Reitemeyer zu Herford,
zufolge Verfügung vom 25. Januar 1889 am
25. Jaxnuar 1889 eingetragen.
Herford. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Der Kaufmann Robert Heine zu Herford hat für
seine zu Herford bestehende, unter der Nr. 610 des
Firmenregisters mit der Firma Rob. Heine einge⸗
tragene Handelsniederlassung die Ehefrau Kaufmann
Robert Heine, Gerharda, geb. Schümer, zu Herford,
als Prokuristin bestellt, was am 25. Januar 1889 unter Nr. 125 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Hörde. Handelsregister [56912] des Königlichen Amtsgerichts zu Hörde. In unser Firmenregister ist unter Nr. 87 die
Firma L. Maritzen zu Hörde und als deren In⸗
haber der Aichmeister und Kupferschmiedemeister
Lorenz Maritzen jr. zu Hörde am 28. Januar 1889
eingetragen.
[56909]
Hörde. Handelsregister [56911] des Königlichen Amtsgerichts Hörde.
In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 14 eingetragenen Gesellschaft „Gebrüder Feld⸗ heim“ heute Folgendes vermerkt:
Der Kaufmann Max Feldheim ist aus der Gesell⸗ schaft „Gebrüder Feldheim zu Hörde“ ausgetreten und ist zur Wzeiterführung der Firma „Gebrüder Feldheim“ der Kausmann Julius Feldheim zu Hörde allein berechtigt.
Hörde, den 25. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
6
[56973] Hohenwestedt. In das Genossenschaftsregister ist heute zur Firma Nr. 3/26 Genossenschafts⸗ meierei zu Nindorf E. G. eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes Müller Jochim Hermann Suhr in Nindorf ist der Landmann Hinrich Möller daselbst in den Vorstand gewählt worden.
Hohenwestedt, den 26. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. [56972] Hohenwestedt. In das Genossenschaftsregister ist heute zur Firma Nr. 8 Genossenschaftsmeierei zu Jahrsdorf E. G. eingetragen:
An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Landmann Pennl Boye und Landmann Johann Diercks in Jahrsdorf sind der Landmann Jacob Groth und der Landmann Jasper Boye daselbst in den Vorstand gewählt worden.
Hohenwestedt, den 26. Januar 1889
Königliches Amtsgericht.
Hultschin. Bekanntmachung. [56975] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2 die Firma der Gesellschaft C. Schultzik mit dem Sitze in Rybnik und mit je einer Zweigniederlassung in Hultschin und Annaberg eingetragen worden: Die Gesellschafter sind: 1) der Mühlenbesitzer Carl Schultzik, 2) der Mühlenbesitzer Josef Schultzik, Beide zu Rybnik. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1879 begonnen. Hultschin, den 22. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.
Hultschin. Bekanntmachung. 1[56974] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 520 (früher Nr. 352) die Firma Alex. Smeczka zu Hultschin und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Alexander Smeczka zu Oppamühle (Hultschin) am 23. Januar 1889 eingetragen worden. erner ist an demselben Tage und in demselben Register bei der Nr. 352 der Firma V. Smeczla in Col. 6 Nachstehendes eingetragen worden: Die Firma ist durch Vertrag auf den Mühlenbesitzer Alexander Smeczka zu Oppamühle (Hultschin) übergegangen und in „Alex Smeczka“ verändert. Vergleiche Nr. 520 des Firmenregisters. Hultschin, den 23. Januar 18809. Königliches Amtsgericht.
Insterburg. Bekanntmachung. [56978] In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 504 eingetragene Firma „E. Boehmer“ — Inhaber Apotheker Edmund Boehmer von Nor⸗ kitten — wegen Aufgabe des Geschäfts gelöscht. Insterburg, den 25. Januar 1889. 8 Königliches Amtsgericht. ssel. Handelsregister. 1656913] Nr. 1710. Firma L. Luckhardt in Wehlheiden: Die Firma ist erloschen.
Das unter derselben seither betriebene Handels⸗ geschäft ist durch Vertrag vom 1. Oktober 1888 auf den Apotheker Heinrich Christoph Nagel in Wehl⸗ heiden übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma H. Nagel fortführt.
Nach Anmeldung vom 25. Januar 1889 ei tragen am 26. Januar 1889. “
Kassel, den 26. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 9. . Dr. Eckhardt. Lnbes. Bekanntmachung. [56981]
Für das Jahr 1889 werden die Eintragungen in das Handels“⸗ und Genossenschaftsregister des unter ⸗ zeichneten Gerichts durch:
1) den Dentschen Reichs⸗Anzeiger zu Berlin,
2) den Oeffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin, 3) die Neue Stettiner Zeitung zu Stettin, 4) das Regenwalder Kreisblatt zu Labes veröffentlicht werden G Labes, den 21. Dezember 1888. .“ Königliches Amtsgericht.
[56980] Lennep. In unser Firmenregister ist bei Nr. 348 der Ort der Niederlassung der Firma J. W. Laus⸗ berg & Söhne in Spalte 3 daselbst in „Lennep (Kräwinklerbrücke)“ abgeändert worden.
Lennep, den 16. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Liegnitz. Fenad a hrs⸗ [56819]
Zufolge Verfügung vom 24. Januar 1889 sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
A. in dem hiesigen Gesellschaftsregister bei Nr. 208 die Firma Rohkohl & Marquard zu Liegnitz betreffend:
Die Gesellschaft ist durch den Austritt des Kauf⸗ manns Otto Margquard erloschen. Das Geschäft wird von dem Kaufmann, früheren “ Her⸗ mann Rohkohl unter der Firma Hermann Rohkohl fortgeführt und ist diese nunmehr unter Nr. 933 des Firmenregisters eingetragen.
B. in dem hiesigen Firmenregister unter Nr. 933, früher Nr. 208 des Gesellschaftsregisters:
Der Kaufmann frühere Gutsbesitzer Hermann Rohkohl zu Liegnitz als Inhaber der Firma Her⸗ mann Rohkohl zu Liegnitz.
Liegnitz, den 24. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. 8 8 [56931] Müllheim. Nr. 1414. Unter O.⸗Z. 237 des Firmenregisters wurde heute eingetragen:
Firma Salomon Maier jung in Müllheim. Inhaber Salomon Maier jung nach dessen Ehe⸗ vertrag mit Fany Heim, d. d. Müllheim, den 5. März 1878, jeder Ehetheil 50 ℳ in die Güter⸗ gemeinschaft einwirft, während alles übrige, gegen⸗ wärtige und künftige durch unentgeltlichen Rechts⸗ titel erhaltende, bewegliche und unbewegliche Ver⸗ mögen, nebst den etwa darauf ruhenden Schulden von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen wird.
Müllheim, 25. Januar 1889.
Großh. Amtsgericht 5 (Unterschrift.)
8 Naumburg a. S. Bekanntmachung. [56821] Königliches Amtsgericht Naumburg a. S.
In unserem Firmen⸗ und Prokurenregister sind zufolge Verfügung vom 19. und 20. Januar 1889 am 22. Januar 1889 folgende Eintragungen bewirkt worden:
I. Im Firmenregister:
Unter Nr. 195 die Firma R. Törpsch zu Kösen und als deren Inhaberin die verehelichte Kaufmann Torpsch, Bertha, geb. Wagner, in Kösen.
Unter Nr. 196 die Firma Louis Schröter in Plotha und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Friedrich Louis Schröter in Plotha
Unter Nr. 197 die Firma Expedition des
Briefmarken⸗Album Alwin Zschiesche zu
Leipzig mit einer Zweigniederlassung zu Naum⸗
burg a. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Alwin Zschiesche zu Naumburg a. S. II. Im Prokurenregister:
Unter Nr. 19 der Kaufmann und Stadt⸗Sekretär
Robert Törpsch zu Kösen als Prokurist der Firma
Nr. 195 des Firmenregisters R. Törpsch zu Kösen.
[56822] osterode i. Ostpr. Bekanntmachung.
Der Kaufmann Max Friedänder aus Oste⸗ rode i. Ostpr. hat für seine Ehe mit Margarethe, geborene Rau, durch gerichtlichen Vertrag vom 15. Januar 1889 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der Gütergemeinschaft zufolge Verfügung vom 23. Januar 1889 eingetragen am 23. Januar 1889.
Osterode i. Ostpr., den 23. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
Posen. Handelsregister. [56823] In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 446, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Heimann & Wolfsohn mit dem Sitze zu Posen aufgeführt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage nach⸗ stehende Eintragung bewirkt worden: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. 1 Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Gustav Wolfsohn zu Posen, setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma for Vergl. Nr. 2342 des Firmenregisters Demnächst ist in unserem Firmenregist Nr. 2342 die Firma Heimann & Wolfsohn zu Pofen und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Wolfsohn daselbst heute eingetragen worden. Posen, den 25. Januar 1889 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Posen. Handelsregister. [56824
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 967 ein⸗ seihsh Firma R. Kirschstein zu Posen ist er⸗ oschen.
Posen, den 28. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Pyrmont. Bekauntmachung. [56914]
Auf Blatt 75 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma „J. Kaufmann“ eingetragen:
Pyrmont, am 26. Januar 1889. 8
Fürstlich Waldeckisches Amtsgericht.
Pyrmont. Bekanntmachung. [56915]
Die im hiesigen Prokurenregister auf Seite 5 unter Nr. 8 für den Kaufmann Moritz Michaelis zu Pyrmont als Prokurist der Firma „J. Kauf⸗ mann“ daselbst eingetragene Prokura ist durch den in Spalte „Bemerkungen’ bewirkten Eintrag:
Die Prokura ist erloschen“ gelöscht worden.
Pyrmont, am 26. Januar 1889.
Fürstlich Waldeckisches Amtsgericht
[56825] Reichenbach u. E. Bekanntmachung.
In unserem Gesellschaftsregister, woselbst unter
Nr. 106 die offene Handelsgesellschaft: henneseeen Guntschdorf mit Zweignieder⸗ lassung in Faulbrück“
vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom heutigen
Tage Spalte 4, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft,
Folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschafter Rittergutsbesitzer Professor Dr. Carl Freiherr von Richthofen auf Damsdorf ist in Folge seines Todes aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden, und ist an dessen Stelle sein Sohn, der S Ober⸗Regierungs⸗Rath Carl Freiherr von Richthofen auf Jenkau eingetreten. Nachdem die Amtsdauer des Freiherrn Siegfried von Richt⸗ hofen am 23. Dezember 1887 abgelaufen und der Rittergutsbesitzer Professor Dr. Carl Freiherr von Richthofen durch den Tod ausgeschieden ist, besteht 5 Verwaltungsrath nunmehr aus folgenden
erren:
a. dem Herrn Bolko Freiherrn von Richthofen
d. dug Cracgene, greis R
„ dem Herrn Ernst Freiherrn von Richthofen auf Brechelshof,
c. dem Herrn Carl Freiherrn von Richthofen auf
Jenkau, d. dem Herrn Siegfried Freiherrn von Richt⸗ hofen auf Gäbersdorf, von denen in Gemäßheit der §§ 21, 22, 23 des Gesellschaftsvertrages die erstgenannten beiden Herren ohne Weiteres lebenslänglich Mitglieder des Ver⸗
waltungsraths sind, während die beiden letztgenannten
Herren von der Generalversammlung als Mitglieder des Verwaltungsrathes auf eine Geschäftsdauer bis zum 23. Dezember 1892, und zwar Herr Siegfried Freiherr von Richthofen vom 23. Dezember 1887 ab, Herr Carl Freiherr von Richthofen vom Todes⸗ tage seines Vaters ab, gewählt sind.
Jedes dieser Mitglieder des Verwaltungsrathes
ist für sich allein und selbstständig berechtigt, die
S zu vertreten und Namens derselben zu zeichnen.
Alle übrigen Gesellschafter sind von der Vertre⸗ tungsbefugniß ausgeschlossen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Januar
1889 am 25. Januar 1889. S
Reichenbach u. E., den 25. Januar 1889. Koönigliches Amtsgericht.
[56916] Seesen. Im hiesigen Handelsregister ist bei der daselbst eingetragenen Firma J. Billmann heute vermerkt, daß laut Anmeldung vom 12. d. Mts. der Kaufmann Gustav Bieler hieselbst das Geschäft, jedoch ohne die aus dem Geschäftsbetriebe seines Vorgängers noch vorhandenen Verbindlichkeiten und ausstehenden Forderungen, übernommen hat und dasselbe unter der Firma: “ J. Billmann Nachfolger fortführt.
Seesen, am 18. Januar 1889. Herzogliches Amtsgeri Ribbentrop.
8 8
[56917 Solingen. In unser Gesellschaftsregister i heute Folgendes eingetragen worden: Bei Nr. 258. — Firma Spitzer & Hoppe mit dem Sitze zu Dorp —: Die Handelsgesellschaft Uebereinkunft aufgelöst. Solingen, 23. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. II.
ist durch gegenfeitige
[56918] . ist heute Folgendes eingetragen worden:
1) Bei Nr. 600 des Firmenregisters. — Die 8
Firma Carl Reinhard Schaaf mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber der Fabrikant Carl Reinhard Schaaf daselbst. 9
2) Bei Nr. 205 des Prokurenregisters. — Die
Seitens der vorgenannten Firma dem Commis Emil Hoppe zu Solingen ertheilte Prokura. 8 Solingen, 24. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. II.
[56929]
Waldenburg. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter
Nr. 176 eingetragenen Handelsgesellschaft Obst A
Winkler zu Nieder⸗Wüstegiersdorf der Austritt des Photographen Wilhelm O
der Gesellschaft, und ferner im Anschluß hieran unter Nr. 706 des Firmenregisters die Firma:
bst und die Auflöjung 8
„Obst & Winkler zu Nieder⸗Wüstegiersdorf“
und als deren Inhaber der Winkler zu Nieder⸗Wüstegiersdor worden.
Waldenburg, den 17. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
Würzburg. Bekanntmachung. 56334]
Nach Gesellschaftsvertrag vom 14. und Nachtrag hierzu vom 18 und 19., ferner laut Anmeldung vom 22. Januar 1889 hat sich in Kitzingen unter der Firma:
„Dampfmühle und Consiseriewaarenfabrik
A. Wildhagen & Ce⸗*
mit dem Sitze daselbst eine Kommanditgesellschaft auf Aktien gebildet, welche unterm Heutigen in das Gesellschaftsregister eingetragen wurde.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieh der Dampfmübhle Kitzingen und der bisherigen Confiserie⸗ waarenfabrik A. Wildhagen & Ce in Kitzingen. —
botograph Franz heut eingetragen
Die persönlich haftenden Gesellschafter sind solgende
in Kitzingen wohnhafte Herren: 1) Hermann Julius Wildhagen, Fabrikant. 2) August Wildhagen, Fabrikant. Jeder derselben ist zur gültigen Zeichnung der Firma berechtigt und beträgt ihre Einlage 22 000 ℳ.
welche von ibhnen durch käufliche Ueberlassung der
von ihnen bisher unter der Firma „A. Wildhagen Cie betriebenen Ferfizer inmenfelcnt in Kitzingen mit der gesammten Fabrikeinrich und ebe einschließlich der Firma an die Gesellschaft gedeckt wurde.
Das Gesammtkavital der Kommanditisten 1
220 000 ℳ und ist in 220 Stück Akken zu 1000 ℳ eingetheilt, welche auf Namen lauten und
8