erees.eeee se rg SeFRr ereegen er.
triebene
ch Indossament auf andere Personen übertragen werden können.
Von diesen Aktien sind 22 Stück den genannten persönlich haftenden Gesellschaftern für die von ihnen eingelegte Confiseriewaarenfabrik zum Kaufpreise ad 28 600 ℳ nach Baarberichtigung der Differenz ad 6000 ℳ als Antheil an dem Gesammtkapital der Kommanditisten überwiesen worden.
Der Kgl. Kommerzien⸗Rath Herr Georg Bach⸗ mann in Kitzingen hat in die Gesellschaft folgende Einlagen gemacht:
2) das von ihm bisber unter der Firma „Dampf⸗ mühle Kitzingen G. Bachmann“ in Kitzingen be⸗ rieben üblanwesen mit sämmtlichem Zubehör einschließlich der Firma mit . . . 62 000,— ℳ
als Rest des ganzen Kaufschillings 1 8 ad 142 000 ℳ nach Abzug einer von der Gesellschaft übernommenen Hypo⸗ thekschuld ad 80 000 ℳ,
2) die Vorräthe des sub 1 be⸗ bezeichneten Mühlengeschäftes mit . 2
3) die Außenstände desselben mit 7
4) eine Baarzahlung ad 3
5 681,08 „ 6 107,01 „ 4 211,91 „
in Sa. 168 000,— ℳ
Hierfür wurden demselben 168 Stück Aktien als Antheil am erwähnten Kapitale überwiesen.
Die Generalversammlung der Kommanditisten wird von den persönlich haftenden Gesellschaftern oder dem Aufsichtsrathe mittelst Einladung in dem Gesellschaftsblatte berufen.
Die Einladung hat unter der Firma der Gesell⸗ schaft mindestens 17 Tage vor dem zur Abhaltung der Generalversammlung bestimmten Termine zu geschehen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Firma derselben lediglich im Deutschen Reichs⸗Anzeiger“.
Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens 3 und höchstens 5 Mitgliedern.
Derselbe wird von der Generalversammlung ge⸗ wäöhlt, welche auch die Zahl der Aufsichtsraths⸗ mitglieder bestimmt.
Die Funktion des Aufsichtsrathes dauert 3 Jahre mit Ausnahme jener des ersten Aufsichtsrathes, welche nach dem ersten Geschäftsiahre erlischt
Der gegenwärtige erste Aufsichtsrath besteht aus olgenden Herren:
1) K. Kommerzien⸗Rath Georg Bachmann,
Banquier in Kitzingen, Vorsitzender,
2) K. Hofrath Dr. Gottlieb Full, K. Advokat und Rechtsanwalt in Würzburg, Stellver⸗ treter des Vorsitzenden.
3) Heinrich Ludwig Bachmann, München,
4) Otto Wildhagen, Ingenieur in Blankendurg am Harz.
Würzburg, am 25. Januar 1889.
Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen.
Der Vorsitzende: (Unterschrift), K. Landgerichts⸗Rath.
Banquier in
Muster⸗Register Nr. 14.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht. Seesen. [56763]
In das Mnsterregister des unterzeichneten Gerichts Eol. 2 ist beute eingetragen:
Nr 7. Hüttenverwaltung zu Wilhelmshütte bei Bornum, Zeichnung von Wilhelmshütter Hovewellöfen ( lten in einem versiegelten Cou⸗ vert), Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 194, 194 a, 194 b, Schutzfrist 5 Jabre. angremeldet am 14.
d Mümnzstruße 22 (im Firma 2. Abraham), is Vormittags 11 x¼ Uhr, von dem Königlichen gerichte Berlin L das Konkursverfahren eröffr Vermalfter: Kanfmann Goedel hier, Nreanderstr. 10 am 11. F Hpr.
v Fepruar
der Konkursforderungen 1889, tinags 10 Uhr, im Gerichts⸗
Nene Friedrichstruße 13, 2— Saal 24 Berlim, den 28. Janmmar 1880.
Trzebiatowski, Geri 2 3
— 2 „ „. rs6e Slöänbigerversamm 1889.
20. Mäzz 1889.
22Q
156725] Urter dns Vermögen des Hande lsmannes
igiesmnnd Paelicke im Vietz it demntt, Bormitta
eg. das Korfurkversahren eröff Der Kanj⸗ 11½ u, KenfmEver sasren eröffnet. Der Kanf⸗ 156860] 8 5 ——ö Konkursverfahren. 25. Februar 1889,
Eliuüngerver vmminng am BPorminags 11 Uhr. Prifungznermin am 1889, Vorminags 11 Uhr.
Paxefst mmnt Ampeigefrist bis⸗ 5
ist zum Korkursrermalter Farmm 18
Mukʒmatiugk 5 Mi, ier Ronfuns erüf * ver Knnfsanann Ge Rener 37 Offener t mm aassen mit c zum 12. nelve rüst Lüuft ab am 1. Slünltigerver- 1 Zvianaʒua 17, asderaant. Füraglife. zn HPagen i.
Seixl Konkurs Hsa d2, e.2,, dene nctenre, 2-benn — 22 da vi⸗ Sez,es n; a29.
8 1
i LIe,. Dme Anaede rüst
12.
ni 1888, Morgens 11 Uhr
SeVermögen des Posamentier⸗ und Schnitrwaarenbändlers Lesser Abraham hier,
st bente, er. — r
In - 8125b5 Offener Arrest 1
lasses hinreichend nachgewiesen ist, heute, am 26. Ja⸗ nuar 1889, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Geschäftsmann Peter Gräwe dahier wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 1. März 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fesens über die Wahl eines anderen Verwalters, owie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Mittwoch, den 20. Februar 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 10. April 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konskur⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. März 1889 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Merzig.
8 [56514] 1 Vom Rigaschen Vogteigerichte werden mit Ge⸗ nehmigung des Rigaschen Raths alle Diejenigen, welche an die in Konkurs gerathene Handlung 1. Gilde Wöhrmaunn & Sohn, sowie deren Chef, den Rigaer Kaufmann 1. Gilde Carl Luger und den ungetheilten Nachlaß des Kaufmannes Christian Heinrich Wöhrmann irgendwelche An⸗ forderungen zu haben vermeinen oder denselben Zah⸗ lungen zu leisten haben follten, hierdurch auf⸗ gefordert und bzw. unter Androhung der für den Unter⸗ lassungsfall festgesetzten Strafen angewiesen, mit solchen Ansprüchen bzw. Zahlungs⸗ oder sonstigen Verpflichtungen unter Beibringung gehöriger Belege binnen sechs Monaten a dato bzw. bis Ablaufe der alsdann anzuberaumenden Ulegationstermine bei diesem Vogteigerichte entweder in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte sich zu melden und anzugeben, bei der Verwarnung, daß nach Ablauf dieser Präklusiv⸗ frist die Gläubiger mit ihren Ansorderungen nicht weiter gehört, noch berücksichtigt werden sollen, mit den Schuldnern aber nach den Gesetzen verfahren werden wird. MNRiga⸗Rathhaus, im Vogteigericht, den 30. November 1888. Im Auftrage: . vp. Koslowski,
8 Sekr.
*
[56854] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen der Firma C. u. M. Ernstes, offene Handelsgesellschaft (Inhabec Martha Ernstes u. Clothilde Ernstes), Königsstraße 36 in Stuttgart, wurde heute am 24. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Stoll in Stuttgart. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 20. Februar 1889. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am Montag, den 4. März 1889, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Justizgebäude A. G., Zimmer 25. W.“
Stv. Gerichtsschreiber: Millauer [56855] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das ermögen des Hermann Hahn, Agenten und Cigarrenhändlers (Seestraße 98) in Stuttgart wurde heute am 25. Januar 1889,
bher Haa Nermsogo —
Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfabren eröffnet.
Schmidt in
nzeige⸗ und An⸗
ist bis zum 1889. Erste
läubigerversammlung Prüfungstermin am
ntag, den 4. März 1889, Vormittags
9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Justizgebäude A G., Zimmer 25.
—
Stv. Gerichtsschreiber: Millauer.
2. karh
Konkursverfahren. as Vermögen des Gutsbesitzers Johann 2₰ 8 — in 1 „5* 28 &n.. Inlins Speck in Oberwiera ist am 26. Januar 1889, Nachmittags 6 Uhr, das Keonkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. jur. Heins in Glaunchau. Anmeldungstermin: 25. Februar 1889. Erste Gläubigerversammlung: am 19. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr.
rüfungktermin: S. März 1889, Vormittags 10 Uhr. Offner Arrest, Anzeigefrist: 18. Februar 1889. Königliches Amtsgericht Waldenburg i. Sachsen.
Bamberg. Bekannt gemacht durch: Fiedler, Ger.⸗Schr.
2 RüiFebsshe 7 Konkursverwalter
Offener 2
Das Königliche Amtsgericht allbier hat das Kon⸗ kurkverfahrern über den Nachlaß des am 24. März 1888 verstorbenen Handschuhmachers Gustav
ve 18. Fe⸗ Theodor Rebentisch in Annaberg nach erjolgter
Abbaltung des Schlußtermins mittelst Beschlusses vom 24. d. M. auf Annaberg, den 26. Januar 1889. Der Gerichts schreiber der Königlichen Amtsgerichts daselbs⸗ Schaarschmidt.
Konkursverfahren. Rnaufmanns David Adler (in Firma 4& Apbler) hierselbst, ist zur Abna⸗ üwme. Sinwer en gegen bei ter — zu ber berungen der Schlußtermin auf der bruar 1889, Nachmittags 12 ½ Uhr, dem Königlichen Amtkgericht I. hierselbst. Neue raße 15, Pof, E, parterre, Saal 27,
Berlin, den 22, Januar 1809. Trzebiatowsti, Gerichts schreiter Konigliche Lmtsgericis J. Lbtheilung 48,
exr eeen —
1567211 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Paul Schwenn hier, Neue Grün⸗ straße 20, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 13. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part, Saal 32, anberaumt.
Berlin, den 24. Januar 1889.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.
[86794¹1 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Schlesack & Müller hier, Niederwallstraße 32, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 13. Februar 1889, Vormittags 11 ¼ Uyr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumt.
Berlin, den 24. Januar 1889.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.
16698322 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das hinterlassene Vermögen des am 24. März 1888 verstorbenen Maschinenfabrikanten Karl Robert Kuniß in Burgstädt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Burgstädt, den 28. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. Bretschneider. . Beglaubigt: (L. S.) Schmalfuß, Gerichtsschreiber.
[56858] Amtsgericht Damme.
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kupferschmieds Bernard Ruhr zu Damme wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußvertheilung hierdurch auf⸗ gehoben.
Damme, den 25. Januar 1889.
Großherzogliches Amtsgericht. gez. Kreymborg. Begkaubigt: (Unterschrift), Gerichtsschreiber
(56851]1 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Joseph Schmitz zu Elberfeld ist nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs vom 11. Dezember 1888 und Abhaltung des Schlußtermins heute aufgehoben worden.
Elberfeld, den 26. Januar 1889.
Dehne, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V. een Beschluß.
Das durch Beschluß vom 22. November 1886 über das Vermögen des Kaufmanns Samuel Heymann zu Essen eröffnete Konkursverfahren wird eingestellt, nachdem sich ergeben, daß eine ge⸗ nügende Masse nicht vorhanden ist.
Essen, den 25. Januar 1889. 3
Königliches Amtsgericht.
56790 * 8 ” 196750 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Konditors Johann Joseph Petras zu Inowrazlaw ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 27. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 14, bestimmt. Das Schluß⸗ verzeichniß kann von den Betheiligten auf der Ge⸗ richtsschreiberei V. eingesehen werden.
Inowrazlaw, den 24. Januar 1889.
Pelz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[56856] Kannstatt.
In dem Konkursverfahren gegen Wilhelm Fried⸗ rich Pfander, Seckler hier, steht die Schlußver⸗ theilung bevor.
Es beträgt
die Aktivmasse . hievon gehen zunächst ab:
die bevorrechteten Forderungen und die Kosten des Verfahrens.
und erübrigen somit noch für sämmtliche unbevorrechtete Gläu⸗ biger mit einem Gesammtforde⸗ rungsbetrage von 6811 ℳ 11 ₰ 357 „ 15 „
was einer Dividende von 5,24 % entspricht.
Hiervon werden die Gläubiger unter Hinweis auf §§. 140 und 141 der K.⸗O. hiemit benachrichtigt.
Den 26. Januar 1889.
Konkursverwalter Notar Kümmerlen.
668 ℳ 25 ₰
22209211 2 19686131 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen bes Wilhelm Friedr. Pfander, Secklermeister hier, ist zur Abnahme der Schlußrechnung det Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögen stücke der Schlußtermin auf Camstag, den 23. Februar 19889, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt, Kaunstatt, den 26. Januar 1859, Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts 8 Maeulen.
[56935]
In dem Porzellanhändler und Pautoffel⸗ F. 2W. Heber’schen Konkurse soll die Schlußertheilung der Masse erfolgen, wozu 2207 ℳ 92 ₰aZ, vorhanden sind. Das Verzeichniß der dabei zu berücksichtigenden Konkurtzforderungen, 23 544
—
74 ₰, ist in der Gerichtsschreiberei des hi Königlichen Amtsgerichts niedergelegt. loes Kottbus, den 29. Januar 1889. Louis Schubert, Konkursverwalter.
[56938]) Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der cb⸗zees. Kaufmannsfran Marie Theresia eta) Dostal, geb. Boese, zu Liegnitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Liegnitz, den 25. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.
vanxe Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Hirsch zu Oschersleben wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Oschersleben, den 25. Januar 188.
Königliches Amtsgericht.
072 —₰ 1567890 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwaarenfabrikant Johaun Gottfried Hermann Schwarze in Groitzsch, alleinigen Inhabers der Firma J. G. Schwarzes Söhne daselbst, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 15. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst anberaumt.
Pegau, den 28. Januar 1889. 8
Reinert, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[56937]1 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Paul Semmler in Hirschberg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 10. November 1888 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 24. November 1888 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Sayda, den 25. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Köhler, G.⸗S.
der deutschen Eisenbahnen Nr. 28. [56788]
Staatsbahngüter⸗Verkehr Altona Magdeburg. Für den Verkehr tritt am 1. Februar 1889
an Stelle des Tarifs vom 1. August 1887 nebst
Nachträgen 1.— V. ein neuer Tarif in Kraft.
Derselbe weist zum größten Theil nicht unwesent⸗ liche Ermäßigungen gegen den früheren auf, in ver⸗ einzelten Fällen treten dagegen auch geringfügige Erhöhungen ein, welche indessen erst am 15. März d. J. in Wirksamkeit treten.
Der zur Einführung kommende Tarif enthält unter Anderem auch einen neuen Ausnahmetarif für frisches Obst zwischen Stationen des Direktionsbezirks Altona einerseits und Berlin, Lehrter Bahnhof, andererseits.
Nähere Auskunft ertheilen auf Anfrage die be⸗ treffenden Güter⸗Expeditionen, von welchen auch der neue Tarif zum Preise von 1 ℳ 30 ₰ bezogen werden kann.
Altona, den 25. Januar 1889.
Namens der Verbands⸗Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[56862] Bekanntmachung.
Am 1. Februar d J. wird die Neubaustrecke Hoheneggelsen—Gr. Gleidingen und damit die ganze Linie Hildesheim— Braunschweig dem öffentlichen Verkehr übergeben werden. 1
Die an ersterer Strecke gelegene Station Broistedt ist für den Personen⸗, Gepäck⸗, Güter⸗ und Vieh⸗ verkehr eingerichtet. Nach und von den Haltepunkten Woltwiesche und Alvesse findet nur Personen⸗ und Gepäck⸗Abfertigung statt. Die bisher bereits be⸗ standene Haltestelle Gr. Gleidingen, bei welcher die neue Strecke in die Strecke Lehrte — Braunschweig einmündet, bleibt bis auf Weiteres lediglich Personen⸗ Haltestelle b
Gleichwie die Strecke Hildesheim — Hoheneggelsen ist auch die Strecke Hoheneggelsen —Gr. Gleidingen hinsichtlich der besonderen Betriebsleitung dem König⸗ lichen Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amte (Hannover⸗Kassel) in Kassel unterstellt.
Die für den Lokal⸗Güterverkehr in Anwendung kommenden Frachtsätze sind in dem Tarif⸗Nachtrage 23 enthalten, welcher in den betreffenden Expeditionen zu haben ist. Bei letzteren sind auch die Personen⸗ Fahrpreise ꝛc. sowie demnächst die Tarifsätze für d direkten Verkehre zu erfahren.
Hannover, den 22. Januar 1889.
Königliche Eiseubahn⸗Direktion.
[56863] Rheinisch⸗Westfälisch⸗Bayerischer Kohlen⸗Verkehr.
Am 1. Februar 1889 tritt der Nachtrag I. zum Ausnahmetarife vom 1. Juli 1888 in Kraft, ent⸗ haltend Einbeziehung der Station Würselen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Köln (linksrh.) in den Verkehr, anderweite Frachtsätze für den Verkehr mit verschiedenen Stationen der Bayerischen Staats⸗ bahn, direkte Frachtsätze ab Zeche für mehrere Zechen des Ruhrkohlen⸗Bezirks, sowie Aufhebung der Flach. säße für die Stationen Mülheim a. d. R. B⸗M. (E) und Mülheim a. d. R. Rh. (K. 1 zum 15, März 1889, ferner Berichtigungen und Ergän⸗
8gg. 1b Abdrücke des Nachtrags sind bei den Güter⸗Expe⸗ ditionen zu haben. Köln, den 30,. Januar 1889, MNamensz vder betheiligten Verwaltungen: Kebuigliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).
Rebacteur: J. V.: Siemenroth.
Berlin: 1 Verlag der Eypedition (Scholz).
Druck ber Nordbeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Tarif⸗ zc. Veränderungen
1.“
No. 28.
zum Deut
schen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Börsen⸗Beilage
Berlin, Mittwoch, den 30. Januar
schen Staats⸗Anzeiger.
Perliner Vörse vom 30. Januar 1889.
Amtlich festgestellte Course. Umrechnungs⸗Sätze.
1 Dollar ⸗ 4,23 Mare. gunben sübd. währane 14-meen
Währ. = 170 Mark. 1 Mark Bancs = 1,50 Mark 1 Livre Sterling ⸗ 320 Mark.
viü es; 188 Rubel 820 Mark.
Wechsel.
Amsterdam. 100
Brüssel u. Fnsg. 100 Frcs.
de. o. Skandinav. Plätze Kopenhagen....
Feädss
o.
Lissabon u. Oporto d do
o. Madrid u. Barcel. 100 9 . es. 1 1005 100 Fres. 100 Fres. 100 fl. 100 fl. 100 fl. 100 fl. 100 Fres. 100 Lire 100 Lire S. 100 R. S. S. Geld⸗Sorten und Bauknoten.
do. Wien,
Schweizer. Plätze. Italienische Plätze do do
St. Pe
100
100 Fres. 100 Kr. 100 Kr.
1 £ 1 £ 1 Milreis
. 11 Milreis
do 100
öͤst. Währ.
tersburg. . 100 R.
100 R.
Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück 20 Fres.⸗Stück Dollars pr Stück . Imperials pr. Stück
8 T. 2 M. 8 T. 10T. 10 T. 8 T. 3 M. 14 T. 3 M. 14 . 2 M. vista 8 T. 2 ̃. 8 T. 2 M. 8 T. 2 M. 10 T. 10 T. 2 M. 3 W. 3 M. 8 T.
ancs = 80 Mark.
Bank⸗Disk T
2 ¼
ꝓꝓ 80—
cbn 2
6ꝙ-
ẽ——e J* x 90
—
1 Gulden
9,65 G
20,32 G 16,19 bz 4,175 G
[Hannoversche. essen⸗Nassau ur⸗ u. Neum.
Lauenburger.
89e. che. osensche..
Pehuglich. 1
Rhein. u. West.
Saͤchsische.
Schlesische.
Schlsw Holst
. 1395,00 G Königsb. St.⸗Anl. 4 1/4. 10 1000 — 75 —,— do. neue —,— Magdbg. St.⸗Anl. 3 ½ 1/4. 10 5000 — 200 101,80 G do. pr. 500 Gramm neue 1395,00 G Ostpreuß. Prv.⸗O. 4 1/1. 7 3000 — 100 102,40 bz G Amerikanische Noten 1000 u. 500 5. Rheinprov.⸗Oblig. 4 versch. 1000 u. 500 103,80 B do. do. kleine 4,155 G do. do. 3 ½ 1000 u. 500 102,00 B do. Coup. zahlb. New. Pork -16 b2 G Schldv. d. Brl Kfm. 4 ½ 1500 — 300⁄—,— Belgische Noten 80,65 bz Westpr. Prov. Anl. 3000 — 200 101,25 B Engl. Banknoten pr. 1 A 20,43 bz Pfandbriefe. Franz. Banknoten pr. 100 Fres..... Berliner.. 3000 — 150 1 19,00 bz 3000 — 300 [112,00 bz G
Holländische Noten . 3000 — 150 106,10 bz G
Imperials pr. 500 Gramm fein..
Renteunbriefe.
1/4.10 3000 — 30 s105,20 b: 1/4. 10 3000 — 30 105,20 bz 1/⁄4. 10 3000 — 30 105,20 bz 1/1. 7 3000 — 30 105,20 bz 1/41. 10 3000 — 30 105,20 bz 1%4. 10/3000 — 30 105,30 b G 1/4.10 3000 — 30 [105,25 bz G 1/⁄4. 10 3000 — 30 105,25 bz G 1/¼4. 10 3000 — 30 105,25 bz G 1/⁄4. 10 3000 — 30 105,25 bz G 1/⁄4. 10 3000 — 30 [105,25 bz G
Italienische Noten Nordische Noten. do. 3 3000 — 150]101,80 bz B Oesterr. Banknoten pr. 100 fl. 3 Landschftl. Central 10000 -150 105,00 G Russ. Banknoten pr. 100 Rbl. .214. do. do. ¹ 5000 — 150 101,90 bz ult. Feb. 215,25à,50 à 215 bz do. do. 5000 — 150 94,10 G ult. März 215à 214,75 bz Kur. uü. Neumärk. 3 3000 — 150—,— Schweizer Noten do. neue.. 3000 — 150 101,90 bz Russische Zolleoupons. .. .324,50 bz G 3000 — 150 104,50 bz Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 4 %, Lomb. 4 ½ u. 5 % 5 üc H 8I ⸗ 8 iere. ommersche.. 3000 — 75 [101,90 bz Fonds und Staats⸗Papiere 3000 — 75 101,50
38. F. Z-Tm. Stücke zu ℳ do. 1.“ Dtsche. Rchs.⸗Anl. 4 1/4. 10/5000 — 200ʃ108,70 bz do. Land.⸗Kr. 3000 — 75 —,— 3 ½ versch. 5000 — 200 103,50 bz G Posensche 3000 — 200 102,30 bz G do 5000 — 200 [101,25 bz G
do. do. Preuß. Cons. Anl. 4 versch. 5000 — 150]108,60 bz do. Sächsische. 3000 — 75 104,00 G
do. do. do. 3 ½ 1/4. 10 5000 — 200 104,20 bz G — 11 do. Sts.⸗Anl. 684 1/1. 7 3000 — 150 104,00 bz Schles. altlandsch. 3000 — 60 101,30 G
do. do. 3000 — 60 [102,00 bz do. Idsch. Lt. A. C
4 do. 52, 53, 6274 1/4. 10 3000 — 300 102,40 bz do. 50 gek. p. 1.4.89 4 1/4. 10/ 3000 — 300,— 3000 — 150 [101,40 B
101,25 bz do. do. Lit. A. C. 3000 — 150 102,00 bz Kurmärk. Schldv. 3 ⁄1/5. 11 3000 — 150 101,30 bz do. do. doeo. ——,
Badische Eisb.⸗A. Anl. Brem. A. 85,87,88 Grßhzgl. Hess. Ob. Hambrg. St.⸗Rnt.
do. St.⸗Anl. 86
do. amrt. St.⸗A. Meckl. Eisb. Schld.
do. cons. St.⸗Anl. Reuß. Ld.⸗Spark. Sachs⸗Alt. Lb⸗Ob. Sächsische St.⸗A. Sächs. St.⸗Rent. do. Ldw. Pfd. u. Kr. do. Ldw. Pfb. S 1-8 do. do. Ser. 9 u. ff. 4 Wald.⸗Pyrmont. 4 Württmb. 81 — 83/4
—8-h9hAnnnAnN
—— 20 — 2
’e FeSGESAESSSISRNEW2NEW*2n28n=SEngA***n*
2
40—
22ö2ͤ2ͤö2ͤö2Sͤö2nISöSͤSöSSSISͤSIͤSͤISISISS
2
versch. 2000 — 200/105,70 B versch. 2000 — 200 107 50 B 1/2. 8 5000 — 500 15/5. 11 2000 — 200 1/2. 8 2000 — 500 1/5. 11 5000 — 500/ 92,60 bz G 1/5.11 5000 — 500 102,10 G 1/1. 7 3000 — 600 101,50 G 1/1. 7 3000 — 100 —,— 1/1. 7 5000 — 500 105,30 G versch. 5000 — 100 102,00 G 1/1. 7 1500 — 75 105,50 B versch. 5000 — 500 94,6090 1/1. 7 2000 — 100 101,80 bz G versch. 2000 — 75 —,— versch. 2000 — 75 103,00 G* 1/1. 7 3000 — 300 101,75 G versch. 2000 — 200 —,—
200ε 1 2 ¶x
————9Oög
do. St.⸗Schdsch. 3 ½ 1/1. 7 3000 — 75 . 3000 — 150 Neumäͤrk. do. 3 ¼ 1/1. 7 3000 — 150]101,30 bz do. do. neue
3000 — 150 101,40 G Oder⸗Deichb⸗Obl. 3 ½ 1/1. 7 3000 — 300,— do. do. D. 3000 — 150 101,30 bz G Zerl. Stadt⸗Obl. 4 versch. 5000 — 100,105,30 k G do. do. 3000 — 150 102,00 bz do. do. 3 ½ 1/1. 7 3000 — 75 [103,20 bz do. do. do. II. 3000 — 150,— do. do. neue 3 ½ 1/4. 10 3000 — 75 [103,20 bz Schlsw. Hlst. L. Kr. 5000 — 200 104,60 G Braunschwg. Loose Breslau St.⸗Anl. 4 1/4. 10 5000 — 200 105,10 bz do. do. 5000 — 200 ʃ101,30 G Cöln⸗Md. Pr. Sch Cassel Stadt⸗Anl. 3 ½ versch. 3000 — 200 101,10 G Westfälische 5000 — 1001105,00 B Dessau. St. Pr. A. Charlottb. St.⸗A. 4 1/1. 7 2000 — 100 104,80 bz G Elberfeld. Obl. cv. 3 ½ 1/1. 7 5000 — 500 101,80 bz eee 5 0 d. II. do. neulndsch. II.
2 — —ö2—
-en
102,00 B Hemspurn Loose.
101,60 bz G übecker Loose.
Essen St.⸗Obl. IV./4 1/1. 7 3000 — 200 ,— do. do. 3 ½ 1/1. 7 3000 — 200—-,—
vKcsooc—hec—†öäöSUSenböeeeööee
0àꝙ— —- 2828-88992—
Nwrn:
5000 — 60 101,50 bz G
Dreuß. Pr.⸗A. 55/3 ½ 1¼4. 300
rhess. Pr.⸗Sch. — p. Stck 120 Bad. Pr.⸗A. de 67 4 1/2. 8 300 Bayern Präm.⸗A. 4 1/6. 300
V Meininger 7 fl.⸗L. — p. St 12 V Oldenburg. Loose 3 17
166,75 B 321,50 bz 142,00 bz 142,40 bz 60 104,30 bz 300 1139,10 bz 300 36,50 B 150 [144 70 B 150 140 20 B 26,70 bz 13750 B
Argentin che Gold⸗Anl. 0
Bukarester Stadt⸗Anl. do. do. Buenos Aires Prov.⸗Anl.
do.
Chinesische Staats⸗Anl. Dän. Landmannsb.⸗Obl.
do.
do. do. Staats⸗Anl. v. 86 Söhptt ce Anleihe O.
Ausländische Fonds.
do. kleine v. 1888
do. kleine
1 kleine . pr. ult. Febr. G 8 kleine
do. kleine
do. pr. ult. Febr.
do. Finnländ. Hvp.⸗Ver.⸗Anl. innländische Loose..
do. do.
St.⸗E.⸗Anl. 1882 v. 1886
Griechische Anl. 1881-84
olländ. Staats⸗Anleihe
Ital. steuerfr. F. a A .2
do. do. do. do.
Nation
do. do. pr. ult. Febr.
Pfdb.
Kopenhagener Stadt⸗Anl.
Lissab.
St.⸗Anl. 86 I. II.
Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 Moskauer Stadt⸗Anleihe New⸗Yorker Gold⸗Anl. do. Stadt⸗Anl. Norwegische Hypbk.⸗Obl. do. Staats⸗Anleihe Gold⸗Rente... o.
do. Pester d
do.
Portug do.
do. kleine do. pr. ult. Febr. has et
o. 2 do. pr. ult. Febr.
do. 6 do. pr. ult. Febr. Silber⸗Rente ..
kleine
do. kleine do. pr. ult. Febr. Loose v. 1854.. Kred.⸗Loose v. 58 1860er Loose .. do. pr. ult. Febr. Loose v. 1864.. Bodenkrd.⸗Pfbr. Stadt⸗Anleihe ..
do. kleine
o. Polnische Pfandbr. 1—1V5 do do V.
Liquid.⸗Pfdbr.
jesische Conv.⸗Anl. s
do. pr. ult. Febr.
Raab⸗Graz. Präm.⸗Anl.
Röm. Stadt⸗Anleihe I1. ..
o. do. do.
do.
II. —V. Em.
do.
Rumän. St.⸗Anl., große 8 d do. mittel do. kleine.
Staats⸗Obligat. 0 do. kleine 6
do. fund. do. mittel do. kleine do. amort.
kleine
— do. Russ.⸗Engl. Anl. v. 1899
0. de. do. do.
do. v. 1859]ʃ5
do. v. 1869 do. kleine
eons. Anl. v. 1870
*SASgRESIRR
-— b,
ASGnRE
—ꝙ
—q’”SSISnE=S ae
=
80
——
—2₰
8.F. Z. Tm.
1/1. 7 1/1. 7 1/5. 11 1/6. 12 1/1. 7 1/1. 7 1/5. 11 1/1. 7 1/1. 7 11/6. 12 1/5. 11 1/5. 11
206. 12 20/6. 12 15/4. 10 15⁄4. 10
15/3. 9 p. Stck 1/6. 12 1/1. 7 1/1. 7 1/4. 10 1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7 1/1. 7
1/1. 7 1/1. 7 1/4. 10 1/3. 9 1/1. 7 1/5. 11 1/1. 7 1/2. 8 1/4. 10 1/4. 10
1/2. 8 1/5. 11
[1/3.9]
1/1. 7 1/1. 7 1/4. 10 1/4. 10
1/4. p. Stck 1/5. 11
p. Stch 1/5. 11
/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/6. 12 1/4. 10
7 19/4. 0
Stücke zu
1000 — 100 Pes.
500 — 100 Pes. 2000 — 400 ℳ 2000 — 400 ℳ 5000 — 500 ℳ 500 ℳ 1000 ℳ 2000 — 200 Kr. 2000 — 400 Kr. 5000 — 200 Kr. 1000 — 20 £ 100 u. 20 £
1000 — 20 £ 100 — 20 £ 1000 — 20 £ 100 u. 20 £
4050 — 405 ℳ 10 hhb. = 30 ℳ 4050 — 405 ℳ 4050 — 405 ℳ 5000 u. 500 Fr. 12000 — 100 st. 250 Lire 500 Lire
20000 — 100 Frs.
100 — 1000 Frs.
1800. 900. 300 ℳ
1000 — 100 ℳ
1000 — 100 Rbl. P. 59,00 B 1000 u. 500 G. 1000 u. 500 P.
4500 — 450 ℳ 20400 — 204
1000 u. 200 fl. G.
200 fl. G.
1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl.
1000 u. 100 fl.
1000 u. 100 fl. 100 fl. 1000 u. 100 fl. 100 fl.
250 18 K.⸗M. 100 fl. Oe. W.
1000. 500. 100 fl.
100 u. 50 fl. 20000 — 200 ℳ
1000 — 100 fl. P.
100 fl. P.
3000 — 100 Rbl. P. [62,90 bz“* do 3000 - 100 Rbl. P. 62,90 b; 1000 — 100 Rbl. S. [56,75 G † do. do.
4080 — 408 ℳ
„100er f. †500 er f. drler —,— do. 100 „&. = 150 fl. S. 1104,25 et. bz B do. do. kleine
500 Lire 500 Lire
25000 u. 12500 Frs. —,— do do do. 2 2500 u. 1250 Frs.
500 u. 250 Fré. 4000 u. 400 ℳ 400 ℳ 4000 ℳ 2000 ℳ 400 ℳ 18000 — 400 ℳ 4000 u. 400 ℳ 1036 —111 £ 1000 u. 100 £ 1000 — 50 8 100 u. 50 £% 1000 —50 £
W xroose 82* 595 51 * do. St.⸗Eisenb.⸗Anl. 1. “ do. do. fleinei, 1/1.7 100,30 bz do. “ - “ do. 9. eine 5 e do. Pfbr.71(Gomör.)⸗ 102,60 G do. Bodenkredit 4 ½ 100,40et à,20 bz ado. Bodenkr. Gold⸗Pfd. 5 198 00 bz G Wiener Communal⸗Anl. 5 38 25 b; Türk. Tabacks⸗Regie⸗Akt. 4 102,70 G ₰. Eisenbahn⸗Priori 37,90 bz“ Bergisch⸗Märk. III. A. B. 3 ½
Rss.⸗Engl. cons. A. v. 70 kl. do. do. v. 1871 95,30 G do do Nleine 95,75 bz do. do. v. 1872 94,10 B† do. do. kleine 94,40 bz G do. do. v. 1873 95,25 bwz do. kleine 95,60 bz do. v. 1871-73 112,75 bz do. v. 1875 8 do. kleine —,— 8 do. v. 1877] 98,20 G do. kleine 84,30 bz 3 do. v. 1880 84,30 bz 3 do. p. ult. Fbr. 84,25 bz ’ do. v. 1884 96,60 B 1 do. kleine 96,60 B do. 500 er 103,60 G do. p. ult. Fbr. 103,60 G inn. Anl. v. 1887 —,— do. p. ult. Fbr 100,80 bz G. Gold⸗Rente 1886 54,40 bz B do. 5000 er —,— do. v. 1884 u““ do. l er 88,00 bz G** do. p. ult. Fbr. —,— . Drient⸗Anl. I. 89,00 B. 8 do. II. 96,30 d; Bkl. f. . do. p. ult. Fbr. 96,25 B* 96,30 bz 96,10 bz 97,40 bz 84,60 eb Gf
100 u. 50 £ 1 70 — 50 £ 100 u. 50 £
ICngU U
E —
1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 500 — 20 £ 5 u. 125 Rbl. 87,70à,60 bz Irf. do. III. C. 3 ½ 1000 — 50 £ s102,30et. bz G do. .. 100 u. 50 £
Gol¹*†⁶ ⁷
—9*
Agn
2242
2 8:
8 *
E11“;
.
8
102,40 bz ds. fehlen G
as
E
Röl. [55,00 bz G do. Hess. Nord E Berlin⸗Anhalt v. 1857
10000 — 125 Rbl. [113,00 bz G do. ILit. C. 4
8 SSen Berlin⸗Görl. Lit. B... 1000 — 125 Rbl. [95,50 bz B Berl.⸗Hambg. I. . 95,50 bz B d
o. III. 8 Lit. A.
v. Lit. C. 4 Berlin⸗Stettiner Braunschweigische. Braunschw. Landeseisenb. 4 Bresl.⸗Schw.⸗Frb. Lit. H. 4 89,40 G do. Lit. K. 4
do. kleine 4 1/5. 11 500 Frs. 89,30 G E v. 18764
Poln. Schatz⸗Obl. 4 1/4. 10 500 — 100 Rbl. S. [90,50 G Breslau⸗Warschau. ..
do. kleine 4 1/4. 10 150 u. 100 Rbl. S. 86,00 bz Cöln⸗Mindener IV. Em.
Pr.⸗Anl. v. 1864 5 1/1. 7 100 Rbl. 177,50 bz do. Em.
do. v. 1866 9 100 Rbl. 165,60 G do. VI. Em. 4. B.
5. Anleihe Stiegl. 1000 u. 500 Rbl. [66,50 bz G do. VIIö. Em.
6. do. do. 500 Rbl. S. (92,30 bz G Deutsch⸗Nord. Llopd..
Boden⸗Kredit.. 100 Rbl. M. 98,80 bz G Hachershente lankenbu
do. gar 1000 u. 100 Rbl. 93,30et. bzG Holsteinsche Marschbahn.
Cntr.⸗Bdkr. „Pf. I. 400 ℳ 80,25 bz B. Lübeck⸗ üchen 1“
do. Kurländ. Pfndbr. 11000. 500. 100 Rbl. 63,80 B klf. Magdb.⸗Halberst. v. 18
1 Schwed. St.⸗Anl. v. 1875 3000 — 300 ℳ 102,70 B 11“ 69,25 bz G do. do. mittel 1500 ℳ 102,70 B Magdb.⸗Leipzig Lit. —,— do. do. kleine 300 ℳ 102,70 B b do. 1 Lit. 182,50 G do. do. 1886 5000 — 500 ℳ Y100,2028 Magdb.⸗Wittenberge g;ege do. St⸗Renten⸗Anl. 5000 — 1000 ℳ 87,80 bz B Mainz⸗Ludwh. 68/69 gar. 70,40 bz B do. Hyp.⸗Pfbr. v. 1874 3000 — 300 99,90 G . 75,76 u. 70,40 bz do. do. v. 1879 3000 — 300 ℳ 103,90 G kl. f 70,40 bz B ö 82 4500 — 300 ℳ E o. o.
102,75 G 1500 ℳ —,— do. do. kleine 4 600 u. 300 ℳ —,— do. Städte⸗Pfdbr. 1880 4 ½ 3000 — 300 ℳ 100,60 bz G Seb 88 w.pf 5 4 ½ 1/ igge. ℳ SSe er e Gold⸗Pfandbr. 5 ℳ 85,50 bz C 1 Serbisce Rente 1884 5 83,50 G 8 LEm.
400 ℳ% 400 ℳ 184,25 bz G Lit. J. . 8’ 3 Em. v. 1873.
24000 — 1000 Pes. Em. v. 1874.
4000 — 200 Kr. Em. v. 1880. 2000 — 200 Kr. [101,30 G „ do. (Ndrschl. Zwgb.) 3 ¼ 8000 — 400 Kr. 102,20 G
, q
8
88 1000.
S;G 8G; *
O1408
22ö2ö2ö2ͤö2ͤ2ͤö2ͤ2ͤ=Nö2öIöN”2
6. 12 1000 u. 100 Rbl. P. [64,90 G 1/1. 7 1000 u. 100 Rbl. P. 165,40 G 65,30 bz do. III. 5 1/5. 11 1000 u. 100. Rbl. P. [65,00 bz G
Aechn
—n — 228
do. p. ult. Fbr. 64,80 à 90 à, 80 bz
Nicolai⸗Obl. 4
8- —
1/5. 11 2500 Frs.
21¼% 4 200001. 4 R&
—
— — r82
131,30 G 105,50 B
8 8
87,60 G 93,75 G 94,20 B
7
2„
8
2
— 0₰
2
„ Seeaeaneeeöeeebneeüüüüüöüüüöüöüöaüööee 8 SSgEEaErEerErfErrareeEEeEEEEESEEÉSESESE (17161616161 EEI1““ I“ —
— — % 22ö2ͤö2ö2ö2ö2ö2ö2Sö2
8
— 22ö2 82 228Bö:ögF
—22ö2822ͤö2öS0ùS;S9bOb908öö2öSSöS run. ahe
EP EE1...“
—
—
SeESESSES
üe
—,—-,— . . 2 9nN
114,30 G 316,00 G 120,00 bz G
8% — 22129075âeb2
9ꝙ
Oberschles. Lit. B.... . b“
₰ — —1
— , — 2. ,ö——öööie Bangsgüssrfrsseehsess
24828
21214
47
309,90 bz do. do. p. ult. Fbr.
102.50 bz do. do. 1885 5 1/5. 11 89,80 bz do. do. p. ult. Fbr.
90,00 B Spanische Schuuull 4 1u . do. p. ult. Fbr. Stockhlm. Pfdbr. v. 84/85 * v. 1886/4 102,20 eb Bp † do. do. v. 1887 Stadt⸗Anleihe ..
—
73,60 bz B 73,75 à, 50 bz B 103,25 G 101,30 G kl. f.
22ö227bö2ö8ö8ög=1ö-1
do. Stargard⸗Posen 800 u. 400 Kr. —,— bevwhhhs e 3 8000 — 400 Kr. —,— 2 e. W. 800 u. 10 K. 8 Rechte Oderufer IL. Ser. ed. 8 8 . 9000 — 900 Kr. (97,40 G do. I. Ser... 105,70 bz ] KTürk. Anleihe v. 1865 cv. 3. 1000 — 20 £ si15,10 B 105,70 bz do. do. p. ult. Fbr. do.
*‿
1
2- v„ —,2 b
98,60 B kl. f. do. do. neue v. 85 95,75 b B do. do. kleine
* —
52ö-824ö2ö282ö227
7
8
*
—2 vege
n8
888— 2*
2 h
„ „ . . 2.
2* *
47
825 4242
233,00 ct. bz B 102,20 G 81,75 5;
81,75 bz
100 50 bz G 108,90 bz
2 97,25 bz
ktien und Obligatisnen. 8
3000 — 300 ℳ 101,60 z G 0 101 60 bz G 80 104,40 bz 104,40 bz 104,40 B 105,00 G 104,50 B
104,20 G 104,10 G 104,10 G 104,10 G 108,30 G 102,50 bz 104,40 G
1000 — 300 ℳ 1104 10 300 ℳ — 3000 — 300 ℳ 104,20 bz G 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 500 u. 300 ℳ 102,50 bz Ckf 1000 u. 500 ℳ [104,10 G 3000 — 500 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ
2q
106,60 bz 2 do. Loose vollg fr. p. Stck 400 Frs. 40.30 5; do. In. 106,70 bz G do. do. p. ult. Fbr. “ ge h — do. Em. d. 71— 73 102,10 bz B 8 1000— 20 £ — 02,10 bz 2 do. do. p. ult. Fbr [“kl. 84 80 bz Schlenwiger ... 102 30 bz Ungar. Goldrente gar. 4 8 85,00 bz G Thüringer VI. Serte.. 95,60 bz G do. do. kleine 4 100 fl. 85,25 B Werrabahn 1S1.. 100,50 G der do. p. ult. Fbr. 84,90à 85à 84,80 bz A Sbabn gar... do. do. 4 71. 1000 — 400 f. 899,10 G Buschtohrad. (Gold) O 8 . 1000—100 . eSaoba Dur⸗Bodendach...
102,00 B 8 do. (Egypt. Tribut) 4 ¼ 104. 84,60 5;“* Saalbdahn... 95,20 bz G do. do. mittel 4 i 85,20 B Weimar - 88. odr⸗Jaost⸗Fad. 1000 8. 800 fl. G. ge Böhm. Kordd. Bold-Pr. 8 6 78,10 bz do U.
108,10G do. Papierrente . . . —,— do do. p. ult. Fbr.
8
0. 00⸗G
O u. 0 100 o.